DE112014001855T5 - Kondensator mit Festelektrolyt und Gehäuse für Kondensator mit Festelektrolyt - Google Patents

Kondensator mit Festelektrolyt und Gehäuse für Kondensator mit Festelektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE112014001855T5
DE112014001855T5 DE112014001855.4T DE112014001855T DE112014001855T5 DE 112014001855 T5 DE112014001855 T5 DE 112014001855T5 DE 112014001855 T DE112014001855 T DE 112014001855T DE 112014001855 T5 DE112014001855 T5 DE 112014001855T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
capacitor
oxide layer
capacitor element
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001855.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Komatsu
Yoshishige Sakurai
Hiroki Tsutsui
Hayato Karasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubycon Corp
Original Assignee
Rubycon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubycon Corp filed Critical Rubycon Corp
Publication of DE112014001855T5 publication Critical patent/DE112014001855T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/02Diaphragms; Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • H01G9/151Solid electrolytic capacitors with wound foil electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Kondensator mit Festelektrolyt zur Verfügung, der Folgendes aufweist: ein zylindrisches Gehäuse mit Boden, das einen Bodenflächenteil, einen Seitenflächenteil, der sich von dem Bodenflächenteil aus aufrichtet, und einen Öffnungsteil hat, der an einem Endteil des Seitenflächenteils ausgebildet ist; ein Kondensatorelement, das in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei das Kondensatorelement durch Wickeln einer Anodenfolie und einer Katodenfolie in einem überlappenden Zustand mit einem Trennelement dazwischen und durch Füllen eines Festelektrolyts zwischen die Anodenfolie und die Katodenfolie hergestellt ist; und ein Dichtungselement, das den Öffnungsteil des Gehäuses abdichtet, wenn das Kondensatorelement in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet ist. Mit einer solchen Konfiguration hat der erfindungsgemäße Kondensator mit Festelektrolyt eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom und hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Kondensatoren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator mit Festelektrolyt und ein Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlich ist ein Elektrolytkondensator bekannt, bei dem ein Isoliermaterial zwischen einem Bodenflächenteil eines Gehäuses und einem Kondensatorelement angeordnet ist (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Die 15A und 15B sind Darstellungen zum Erläutern eines herkömmlichen Elektrolytkondensators 900. 15A ist eine Schnittansicht des Elektrolytkondensators 900, und 15B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kondensatorelements 920. In 15 bezeichnen die Symbole 950 und 952 Zuleitungen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, weist der herkömmliche Elektrolytkondensator 900 Folgendes auf: ein Gehäuse 910, das aus Metall besteht und einen Bodenflächenteil 912, einen Seitenflächenteil 914, der sich von dem Bodenflächenteil 912 aus aufrichtet, und einen Öffnungsteil 916 hat, der an einem Endteil des Seitenflächenteils 914 ausgebildet ist; ein Kondensatorelement 920, das in dem Inneren des Gehäuses 910 untergebracht ist und durch Wickeln einer Anodenfolie 922 und einer Katodenfolie 924 in einer überlappenden Weise mit einem dazwischen befindlichen Trennelement 926 und durch Füllen einer Elektrolytlösung (in der Zeichnung nicht dargestellt) zwischen die Anodenfolie 922 und die Katodenfolie 924 hergestellt ist; und ein Dichtungsteil 930, das den Öffnungsteil 916 des Gehäuses abdichtet, wenn das Kondensatorelement 920 in dem Inneren des Gehäuses 910 untergebracht ist, wobei ein Isoliermaterial 940 zwischen dem Bodenflächenteil 912 des Gehäuses 910 und dem Kondensatorelement 920 angeordnet ist.
  • Bei dem herkömmlichen Elektrolytkondensator 900 ist eine Oxidschicht auf der Oberfläche (einschließlich der Oberfläche eines Randteils) der Anodenfolie 922 ausgebildet. Das Isoliermaterial 940 besteht aus einem Harz, wie etwa Polyethylen, Polypropylen oder Polyolefin.
  • Bei dem herkömmlichen Elektrolytkondensator 900 ist das Isoliermaterial 940 zwischen dem Bodenflächenteil 912 und dem Kondensatorelement 920 angeordnet, und daher ist es möglich, einen Elektrolytkondensator bereitzustellen, der die Fähigkeit hat, eine Isolierung zwischen dem Gehäuse 910 und dem Kondensatorelement 920 zu gewährleisten.
  • Außerdem wird, da bei dem herkömmlichen Elektrolytkondensator 900 das Isoliermaterial 940 zwischen dem Bodenflächenteil 912 und dem Kondensatorelement 920 angeordnet ist, die Größe eines Spalts gering, der zwischen dem Bodenflächenteil 912 und dem Kondensatorelement 920 entsteht, wodurch ein Elektrolytkondensator bereitgestellt wird, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Außerdem kann, da bei dem herkömmlichen Elektrolytkondensator 900 eine Elektrolytlösung zwischen die Anodenfolie 922 und die Katodenfolie 924 gefüllt ist, Feuchtigkeit, die in der Elektrolytlösung enthalten ist, einen beschädigten Teil der Oxidschicht reparieren, wenn die Oxidschicht auf einer Randfläche der Anodenfolie beschädigt ist, wo leicht schadhafte Stellen in der Oxidschicht auftreten. Dadurch kann ein Elektrolytkondensator zur Verfügung gestellt werden, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP-A-2012-44069
    • Patentliteratur 2: JP-A-2010-98131
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In letzter Zeit besteht auf dem Fachgebiet der Kondensatoren Bedarf an einem Kondensator mit Festelektrolyt, der eine längere Lebensdauer und einen geringeren Ersatzserienwiderstand (ESR) als ein Elektrolytkondensator hat, der eine Elektrolytlösung verwendet. Da jedoch bei einem solchen Kondensator mit Festelektrolyt keine Elektrolytlösung zwischen die Anodenfolie und die Katodenfolie gefüllt wird, kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in der Oxidschicht, die auf einer Randfläche der Anodenfolie ausgebildet ist, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht entstehen, der beschädigte Teil der Oxidschicht nicht repariert werden. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass es schwierig ist, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Kondensatoren hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um den vorgenannten Nachteil zu überwinden, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Kondensatoren hat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, das für einen solchen Kondensator mit Festelektrolyt verwendet wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die vorgenannten Ziele zu erreichen, und sie haben als Ergebnis der Untersuchungen herausgefunden, dass durch Anordnen eines Isoliermaterials, das aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen einem Bodenflächenteil eines Gehäuses und einem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und einem Dichtungsteil auch ein Kondensator mit Festelektrolyt, der keine Elektrolytlösung enthält, einen beschädigten Teil einer Oxidschicht mittels der Feuchte reparieren kann, die das hydrophile Kunstharz gespeichert hält.
  • Auf Grund dieser Erkenntnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung weitere umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, und als ein Ergebnis der Untersuchungen haben sie herausgefunden, dass das vorgenannte Isoliermaterial, das aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ein „Oxidschicht-Reparaturkörper” sein sollte, der die Funktion hat, einen beschädigten Teil effizient zu reparieren, wenn beschädigte Stellen in einer Oxidschicht auftreten. Als Materialien, die zu der Reparatur des beschädigten Teils beitragen, können Wasser, Substanzen, die ionische Substanzen liefern können (Substanzen mit funktionellen Gruppen, die in Wasser dissoziiert werden), und Sauerstoff oder dergleichen genannt werden.
  • Wenn zum Beispiel ein aus Polyvinylalkohol (PVA) bestehendes Isoliermaterial, das in der Patentliteratur 2 beschrieben ist, als das vorgenannte Isoliermaterial aus einem hydrophilen Kunstharz verwendet wird, hat das Isoliermaterial das Vermögen, als eine Reparaturfunktion für ein beschädigtes Teil Feuchte zu speichern und zu liefern. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass das Isoliermaterial ein so starkes Feuchtezuführvermögen hat, dass der beschädigte Teil für einen langen Zeitraum repariert werden kann (siehe das später beschriebene Testbeispiel 1), und daher ist das aus Polyvinylalkohol (PVA) bestehende Isoliermaterial nicht zum Herstellen eines Oxidschicht-Reparaturkörpers für einen Kondensator mit Festelektrolyt geeignet, der eine längere Lebensdauer als herkömmliche Elektrolytkondensatoren hat.
  • In Anbetracht des Vorstehenden sind die Erfinder der vorliegenden Erfindung auf die Idee gekommen, dass der vorgenannte Nachteil dadurch überwunden werden kann, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen einem Bodenflächenteil eines Gehäuses und einem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und einem Dichtungsteil angeordnet wird, und sie haben die vorliegende Erfindung vollendet.
    • [1] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator mit Festelektrolyt, mit: einem zylindrischen Gehäuse mit Boden, das einen Bodenflächenteil, einen Seitenflächenteil, der sich von dem Bodenflächenteil aus aufrichtet, und einen Öffnungsteil hat, der an einem Endteil des Seitenflächenteils ausgebildet ist; einem Kondensatorelement, das in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei das Kondensatorelement durch Wickeln einer Anodenfolie und einer Katodenfolie in einem überlappenden Zustand mit einem Trennelement dazwischen und durch Füllen eines Festelektrolyts zwischen die Anodenfolie und die Katodenfolie hergestellt ist; und einem Dichtungselement, das den Öffnungsteil des Gehäuses abdichtet, wenn das Kondensatorelement in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtunqselement angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement angeordnet. Daher kann, wenn beschädigte Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie oder der Katodenfolie auftreten, wo leicht beschädigte Stellen in der Oxidschicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • In dieser Patentbeschreibung bedeutet „hydrophiles Kunstharz” ein Kunstharz, das hydrophile funktionelle Gruppen in der Seitenkette hat, oder ein Kunstharz mit einer Bindung, die eine Wasserstoffbindung in seiner Hauptkette ist. Außerdem bezeichnet in dieser Patentbeschreibung ein „Oxidschicht-Reparaturkörper” einen Strukturkörper, der eine Feuchtemenge speichern kann, mit der ein beschädigter Teil repariert werden kann, wenn beschädigte Stellen in der Oxidschicht auftreten. Der Feuchtegehalt, mit dem der beschädigte Teil repariert werden kann, liegt in dem Bereich von 2 Gewichts-% bis 40 Gewichts-%.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet. Dadurch wird/werden die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement entsteht, und/oder die Größe eines Spalts verringert, der zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement entsteht, und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement gewährleistet ist.
    • [2] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt besteht der Oxidschicht-Reparaturkörper vorzugsweise aus einem Kunstharz, das hydrophile funktionelle Gruppen in einer Seitenkette hat.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein hohes Feuchtespeichervermögen und eine sehr gute Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
    • [3] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt sind die hydrophilen funktionellen Gruppen vorzugsweise Gruppen, die aus der Gruppe Phenolgruppe, Hydroxyphenylacylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aminogruppe, Carbonylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe, Amidgruppe und Phosphatestergruppe gewählt sind.
  • Bei einer solchen Konfiguration hat ein Kunstharz, das die vorgenannten funktionellen Gruppe enthält, eine große Polarität, sodass das Kunstharz und Wasser leicht eine Wasserstoffbindung bilden, wodurch es möglich ist, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein höheres Feuchtespeichervermögen hat.
  • Unter den vorgenannten funktionellen Gruppen werden Phenolgruppen auch als Hydroxyphenylgruppen bezeichnet.
  • Eine Hydroxyphenylacylgruppe ist eine funktionelle Gruppe, bei der ein Wasserstoff in einem aromatischen Ring einer Hydroxyphenylgruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist, und sie hat eine Struktur, die Salicylsäure entspricht.
  • Eine Sulfonsäuregruppe wird auch als Sulfogruppe bezeichnet.
    • [4] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt sind die hydrophilen funktionellen Gruppen vorzugsweise Gruppen, die aus der Gruppe Phenolgruppe, Hydroxyphenylacylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe und Phosphatestergruppe gewählt sind.
  • Die vorgenannten funktionellen Gruppen bilden leicht „-O”-Ionen durch Dissoziieren von H+, sodass ein Kunstharz, das die vorgenannten funktionellen Gruppen enthält, zu einer „ionischen Substanz” und einer „Substanz, die Sauerstoff liefern kann,” wird. Daher können bei einer solchen Konfiguration nicht nur beschädigte Stellen in einer Oxidschicht mit der Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält, sondern auch der Oxidschicht-Reparaturkörper an sich kann die beschädigte Stelle in der Oxidschicht reparieren, da die vorgenannten „-O”-Ionen an einer Reaktion mit Aluminium beteiligt sind. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine bessere Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
    • [5] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt sind die hydrophilen funktionellen Gruppen vorzugsweise Aminogruppen.
  • Bei einer solchen Konfiguration werden die Aminogruppen dissoziiert, sodass eine Dedotierung eines leitenden Polymers induziert wird. Somit wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers erheblich verringert. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
    • [6] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt sind die hydrophilen funktionellen Gruppen vorzugsweise Gruppen, die aus der Gruppe Phenolgruppen, Hydroxyphenylacylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Amidgruppen und Phosphatestergruppen gewählt sind.
  • Bei einer solchen Konfiguration bilden die vorgenannten funktionellen Gruppen eine Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion mit einem leitenden Polymer bewirkt, oder eine Substanz, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt, und daher wird die π-Bindung eines leitenden Polymers durch die Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion bewirkt, oder durch die Substanz abgetrennt, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt. Dadurch wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers verringert, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
    • [7] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt besteht der Oxidschicht-Reparaturkörper vorzugsweise aus einem Kunstharz, das eine Bindung hat, die eine Wasserstoffbindung in seiner Hauptkette ist, und das eine Feuchte von 2 Gewichts-% oder mehr enthält.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist es möglich, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein hohes Feuchtespeichervermögen und eine sehr gute Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
  • Der Grund dafür, dass der Feuchtegehalt in dem Oxidschicht-Reparaturkörper auf 2 Gewichts-% oder mehr eingestellt wird, ist, dass wenn der Feuchtegehalt in dem Oxidschicht-Reparaturkörper kleiner als 2 Gewichts-% ist, der Gehalt der in dem Oxidschicht-Reparaturkörper gespeicherten Feuchte zu klein ist, um den beschädigten Teil vollständig reparieren zu können.
    • [8] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist die Bindung, die eine Wasserstoffbindung ist, vorzugsweise eine Etherbindung, Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung.
  • Bei einer solchen Konfiguration besitzt ein Kunstharz, das die vorgenannte Bindung hat, die eine Wasserstoffbindung ist, eine große Polarität, sodass das Kunstharz und Wasser leicht eine Wasserstoffbindung bilden können, wodurch es möglich ist, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein höheres Feuchtespeichervermögen hat.
    • [9] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist die Bindung, die eine Wasserstoffbindung ist, vorzugsweise eine Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung.
  • Bei einer solchen Konfiguration umfasst die vorgenannte Bindung, die eine Wasserstoffbindung ist, eine Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion mit einem leitenden Polymer bewirkt, oder eine Substanz, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt, und daher wird eine π-Bindung eines leitenden Polymers durch die Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion bewirkt, oder durch die Substanz abgeschnitten, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt. Dadurch wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers verringert, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
    • [10] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper vorzugsweise zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement angeordnet, das dem Bodenflächenteil gegenüberliegt.
  • Beschädigte Stellen treten leicht in der Oxidschicht an einem Randteil der Anodenfolie auf der Seite der Bodenfläche oder an einem Randteil der Katodenfolie auf der Seite der Bodenfläche auf. Daher kann bei einer solchen Konfiguration ein beschädigter Teil schnell durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
    • [11] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist ein Oxidschicht-Reparaturkörper vorzugsweise außerdem zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet.
  • Beschädigte Stellen treten leicht in der Oxidschicht an einem Randteil der Anodenfolie auf der Oberseite oder an einem Randteil der Katodenfolie auf der Oberseite auf. Daher kann bei einer solchen Konfiguration ein beschädigter Teil schnell durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Darüber hinaus ist es bei einer solchen Konfiguration auch dann, wenn das Dichtungselement durch zugesetzten Kohlenstoff oder dergleichen leitend ist, im Gegensatz zu dem Fall, dass kein Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist, möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement gewährleistet ist.
    • [12] Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator mit Festelektrolyt ist ein Oxidschicht-Reparaturkörper vorzugsweise außerdem zwischen dem Seitenflächenteil und dem Kondensatorelement angeordnet.
  • Bei einer solchen Konfiguration speichert der Oxidschicht-Reparaturkörper, der zwischen dem Seitenflächenteil und den Kondensatorelement angeordnet ist, ebenfalls Feuchte, und daher wird der Kondensator mit Festelektrolyt in einen Zustand gebracht, in dem die Konzentration von Wasserdampf in dem gesamten Gehäuse hoch ist. Dadurch kann der Oxidschicht-Reparaturkörper, der zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement (und zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement) angeordnet ist, leicht Feuchte gespeichert halten.
  • Bei einer solchen Konfiguration wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Seitenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement entsteht, verringert, und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Seitenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement gewährleistet ist.
    • [13] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt, das eine zylindrische Form mit Boden zum Aufnehmen des Kondensators mit Festelektrolyt hat, wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Bodenflächenteil; einen Seitenflächenteil, der sich von dem Bodenflächenteil aus aufrichtet; und einen Öffnungsteil, der an einem Endteil des Seitenflächenteils ausgebildet ist, wobei ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf einer Innenfläche des Bodenflächenteils ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils ausgebildet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie oder der Katodenfolie, wo leicht beschädigte Stellen in der Oxidschicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils ausgebildet. Daher wird bei dem hergestellten Kondensator mit Festelektrolyt die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement entsteht, verringert, und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils ausgebildet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement gewährleistet ist.
    • [14] Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt kann der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auch auf der Innenfläche des Seitenflächenteils ausgebildet sein.
  • Bei einer solchen Konfiguration hält der Oxidschicht-Reparaturkörper, der auf der Innenfläche des Seitenflächenteils ausgebildet ist, ebenfalls Feuchte gespeichert. Daher wird der Kondensator mit Festelektrolyt in einen Zustand gebracht, in dem die Konzentration von Wasserdampf in dem gesamten Gehäuse hoch ist. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem der Oxidschicht-Reparaturkörper, der auf der Innenfläche des Bodenflächenteils angeordnet ist, leicht Feuchte gespeichert halten kann.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Seitenflächenteil und dem Kondensatorelement gewährleistet ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird die Größe eines Spalts verringert, der zwischen dem Seitenflächenteil und dem Kondensatorelement entsteht, und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B sind Darstellungen zum Erläutern eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 1.
  • 2 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Gehäuses für den Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1.
  • 3 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1.
  • 4 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 3.
  • Die 5A und 5B sind Darstellungen zum Erläutern eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 4.
  • 6 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Gehäuses für den Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4
  • Die 7A und 7B sind Darstellungen zum Erläutern eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 5.
  • 8 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5.
  • 9 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Modifikation 3.
  • 10 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 6.
  • 11 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Modifikation 4.
  • Die 12A und 12B sind Tabellen, die Daten zu entsprechenden Prüfkörpern, die in Testbeispielen verwendet werden, und Ergebnisse der Bewertung der Testbeispiele enthalten.
  • 13 ist eine grafische Darstellung, die das Ergebnis des Testbeispiels 1 zeigt.
  • 14 ist eine grafische Darstellung, die das Ergebnis des Testbeispiels 2 zeigt.
  • Die 15A und 15B sind Darstellungen zum Erläutern eines herkömmlichen Elektrolytkondensators.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden ein Kondensator mit Festelektrolyt und ein Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Ausführungsformen erläutert, die in den Zeichnungen gezeigt sind.
  • Ausführungsform 1
  • 1. Konfiguration eines Kondensators mit Festelektrolyt 1 einer Ausführungsform 1
  • Zunächst wird die Konfiguration eines Kondensators 1 mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 1 zusammen mit der Konfiguration eines Gehäuses für einen Kondensator 100 mit Festelektrolyt in der Ausführungsform 1 erläutert.
  • Die 1A und 1B sind Darstellungen zum Erläutern des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. 1A ist eine Schnittansicht des Kondensators 1 mit Festelektrolyt, und 1B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kondensatorelements 20.
  • 2 ist eine Darstellung zum Erläutern des Gehäuses für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt in der Ausführungsform 1.
  • Der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist ein Wickelkondensator mit Festelektrolyt. Wie in 1A gezeigt ist, weist der Kondensator 1 mit Festelektrolyt Folgendes auf: ein zylindrisches Gehäuse 10 mit Boden; das Kondensatorelement 20 und ein Dichtungselement 30. Ein Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen einem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet.
  • Das Gehäuse 10 ist ein zylindrischer Behälter mit Boden, der Folgendes aufweist: den Bodenflächenteil 12 und einen Seitenflächenteil 14, der sich von dem Bodenflächenteil 12 aus aufrichtet und einen Öffnungsteil 16 hat, der an einem Endteil des Seitenflächenteils 14 ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist ein Behälter, der aus Metall (zum Beispiel Aluminium) besteht.
  • Die planare Form des Bodenflächenteils 12 ist annähernd kreisförmig. Ein explosionssicheres Ventil (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist an dem Bodenflächenteil 12 in der Nähe eines Mittelteils des Bodenflächenteils 12 angebracht. Das explosionssichere Ventil ist so konfiguriert, dass es dann, wenn die Temperatur in dem Inneren des Gehäuses 10 auf eine abnorm hohe Temperatur steigt, sodass der Druck in dem Inneren des Gehäuses 10 erhöht wird, zerbricht, um den Druck in dem Inneren des Gehäuses 10 nach außen abzuleiten, um dadurch einen Bruch des Gehäuses 10 zu vermeiden. Der Seitenflächenteil 14 richtet sich annähernd vertikal von einem äußeren Rand des Bodenflächenteils 12 auf. Der Öffnungsteil 16 ist mit dem Dichtungselement 30 abgedichtet, das später beschrieben wird.
  • Das Kondensatorelement 20 ist in dem Inneren des Gehäuses 10 untergebracht. Wie in 1B gezeigt ist, sind eine Anodenfolie 22 und eine Katodenfolie 24 überlappend mit einem Trennelement 26 dazwischen gewickelt, und ein Zwischenraum, der zwischen der Anodenfolie 22 und der Katodenfolie 24 entsteht, ist mit einem Festelektrolyt gefüllt.
  • Die Anodenfolie 22 besteht aus einem Ventilmetall, wie etwa Aluminium, Tantal oder Niob. Nachdem die Oberfläche (einschließlich der Oberfläche des Randteils) der Anodenfolie 22 durch eine Ätzbehandlung aufgeraut worden ist, wird eine Oxidschicht (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf der Oberfläche der Anodenfolie 22 durch chemische Umwandlungsbehandlung hergestellt. Genauso wie die Anodenfolie 22 besteht auch die Katodenfolie 24 aus einem Ventilmetall, wie etwa Aluminium, Tantal oder Niob. Nachdem die Oberfläche (einschließlich der Oberfläche des Randteils) der Katodenfolie 24 durch eine Ätzbehandlung in der gleichen Weise wie die Anodenfolie 22 aufgeraut worden ist, wird eine Oxidschicht (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf der Oberfläche der Katodenfolie 24 durch natürliche Oxidation hergestellt. Die Anodenfolie 22 wird mit einer Zuleitung 50 elektrisch verbunden, und die Katodenfolie 24 wird mit einer Zuleitung 52 elektrisch verbunden.
  • Das Trennelement 26 ist eine wärmebeständige dünne Schicht und wird so hergestellt, dass ein Festelektrolyt auf eine Oberfläche des Trennelements 26 aufgebracht wird. Die Breite des Trennelements 26 wird größer als die Wickelbreite der Anodenfolie 22 und der Katodenfolie 24 eingestellt. Das Trennelement 26 kann aus wärmebeständigem Cellulosepapier oder wärmebeständigem flammsicheren Papier bestehen.
  • Der Festelektrolyt enthält ein leitendes Polymer und einen festgelegten Stabilisator. Bei dieser Ausführungsform wird PEDOT (Polyethylendioxythiophen) als das leitende Polymer verwendet. Neben PEDOT können aber auch andere geeignete Materialien verwendet werden, wie etwa andere Polythiophene als PEDOT, andere leitende Polymerteilchen oder ein Ladungsübertragungskomplex (TCNQ-Komplex oder dergleichen). Der festgelegte Stabilisator bildet einen Dotanden, der zu dem leitenden Polymer gegeben wird. Zwar wird Polystyrensulfonsäure (PSS) als der festgelegte Stabilisator verwendet, aber es können auch andere geeignete Materialien als Polystyrensulfonsäure (PSS) verwendet werden. PEDOT wird mit Polystyrensulfonsäure (PSS) dotiert, und dadurch wird PEDOT in einen Polaronzustand gebracht, wo die hohe Leitfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Das Kondensatorelement 20 kann wie folgt hergestellt werden. Zunächst werden die Oberfläche der Anodenfolie 22 und die Oberfläche der Katodenfolie 24 durch eine Ätzbehandlung aufgeraut, und auf der Oberfläche der Anodenfolie 22 wird eine Oxidschicht hergestellt, und auf der Oberfläche der Katodenfolie 24 wird ebenfalls eine Oxidschicht hergestellt. Dann werden die Anodenfolie 22 und die Katodenfolie 24 überlappend mit dem Trennelement 26 dazwischen gewickelt, und anschließend wird eine chemische Umwandlungsbehandlung dadurch durchgeführt, dass ein Wickelkörper, der aus der Katodenfolie 22, der Katodenfolie 24 und dem Trennelement 26 besteht, in eine chemische Umwandlungsflüssigkeit getaucht wird. Durch das Eintauchen des Wickelkörpers in die chemische Umwandlungsflüssigkeit wird ein beschädigter Teil der Oxidschicht, der auf der Oberfläche der Anodenfolie 22 oder auf der Oberfläche der Katodenfolie 24 vorhanden sein kann, in dem Prozess des Herstellens des Kondensatorelements 20 repariert. Dann wird ein Festelektrolyt zwischen die Anodenfolie 22 und die Katodenfolie 24 gefüllt. Somit kann das Kondensatorelement 20 wie vorstehend beschrieben hergestellt werden.
  • Bei dem Kondensatorelement 20 ist die Zuleitung 50 mit der Anodenfolie 22 verbunden, und die Zuleitung 52 ist mit der Katodenfolie 24 verbunden. Die Zuleitungen 50 und 52 verlaufen zu der Außenseite des Kondensatorelements 20, und die Zuleitung 50 bildet einen Anodenanschluss des Kondensators 1 mit Festelektrolyt, und die Zuleitung 52 bildet einen Katodenanschluss des Kondensators 1 mit Festelektrolyt.
  • Das Dichtungselement 30 dichtet den Öffnungsteil 16 des Gehäuses 10 ab, wenn das Kondensatorelement 20 in dem Inneren des Gehäuses 10 untergebracht ist. Das Dichtungselement 30 besteht aus einem Material, das dadurch hergestellt wird, dass eine anorganische Substanz oder Kohlenstoff zu einem Polymer gegeben wird, das eine hohe Elastizität und ein hohes Isoliervermögen hat, wie zum Beispiel Kautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer. In dem Dichtungselement 30 sind Durchgangslöcher ausgebildet. Die Zuleitungen 50 und 52, die aus dem Kondensatorelement 20 austreten, gehen entsprechend durch die Durchgangslöcher.
  • Der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 besteht aus einem hydrophilen Kunstharz und ist ein konstituierendes Element, das eine Feuchtemenge gespeichert halten kann, mit der ein beschädigter Teil repariert werden kann, wenn eine beschädigte Stelle in der Oxidschicht auftritt. Der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 ist auf der gesamten Innenfläche des Bodenflächenteils 12 ausgebildet und ist zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 ausgebildet, das dem Bodenflächenteil 12 gegenüberliegt. Der Volumenwiderstand des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 beträgt 1 kΩcm oder mehr und wird zum Beispiel auf 15 kΩcm eingestellt. Die Dicke des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 wird auf einen Wert eingestellt, der in dem Bereich von 1 μm bis 200 μm liegt, und wird zum Beispiel auf 20 μm eingestellt.
  • Dass die Dicke des Oxidschicht-Reparaturkörpers auf 1 μm oder mehr eingestellt wird, lässt sich wie folgt begründen. Wenn die Dicke des Oxidschicht-Reparaturkörpers 1 μm oder mehr ist, kann nicht nur ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Gehäuse 10 gewährleistet werden, sondern mit dem Oxidschicht-Reparaturkörper 40 kann auch vermieden werden, dass in dem Fall, dass der Druck in dem Inneren des Kondensators 1 mit Festelektrolyt durch Zufall steigt und der Kondensator mit Festelektrolyt zerbricht, Teile in dem Inneren des Kondensators mit Festelektrolyt zu der Peripherie des Kondensators mit Festelektrolyt geschleudert werden. Hingegen ist der Grund dafür, dass die Dicke des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 auf 200 μm oder weniger eingestellt wird, es in diesem Fall möglich ist, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der die Forderung nach Miniaturisierung erfüllen kann. Unter den vorgenannten Aspekten wird die Dicke des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 vorzugsweise auf einen Wert eingestellt werden, der in dem Bereich von 10 μm bis 150 μm liegt.
  • Der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 besteht aus einem Kunstharz, das hydrophile funktionelle Gruppen in der Seitenkette enthält. Insbesondere wird Polyacrylamid (PAM) verwendet, das Amidgruppen in der Seitenkette enthält. Polyacrylamid (PAM) hat außerdem den Vorteil, dass es ein sehr gutes Schichtbildungsvermögen besitzt.
  • Als der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 kann ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem anderen Kunstharz als Polyacrylamid (PAM) besteht, das ebenfalls Amidgruppen in der Seitenkette enthält, oder ein Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet werden, der aus einem Kunstharz besteht, das andere hydrophile funktionelle Gruppen als Amidgruppen in der Seitenkette enthält. Solche hydrophilen funktionellen Gruppen können vorzugsweise Phenolgruppen, Hydroxyphenylcarbonsäuregruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Phosphatestergruppen sein.
  • Wenn die hydrophilen funktionellen Gruppen Phenolgruppen, Hydroxyphenylcarbonsäuregruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Amidgruppen oder Phosphatestergruppen sind, ist es außerdem möglich, die vorteilhafte Wirkung zu erzielen, dass das Isoliervermögen durch Abtrennen der π-Bindung eines leitenden Polymers verbessert werden kann.
  • Ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der vorher hergestellt wird, kann als der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 verwendet werden, oder, wie später beschrieben wird, kann der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 aus einem Kunstharz hergestellt werden, das ein Rohmaterial ist.
  • Das Gehäuse 10 und der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 bilden das Gehäuse für einen Kondensator 100 mit Festelektrolyt in der Ausführungsform 1 (siehe 2). Das Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt hat eine zylindrische Form mit Boden zum Aufnehmen des Kondensators mit Festelektrolyt und weist, wie vorstehend dargelegt worden ist, Folgendes auf: den Bodenflächenteil 12 und den Seitenflächenteil 14, der sich von dem Bodenflächenteil 12 aus aufrichtet und den Öffnungsteil 16 hat, der an dem Endteil des Seitenflächenteils 14 ausgebildet ist. Der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 des Gehäuses 10 angeordnet. In dem Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt beträgt, wie vorstehend dargelegt worden ist, der Volumenwiderstand des Oxidschicht-Reparaturkörpers 1 kΩcm oder mehr.
  • 2. Verfahren zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1
  • 3 ist eine Darstellung zum Erläutern des Verfahrens zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Die 3(a) bis 3(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Zunächst wird das Gehäuse 10 hergestellt [siehe 3(a)], und eine Polymerlösung 40', die ein Material ist, das zum Herstellen eines hydrophilen Kunstharzes verwendet wird, wird in das Innere des Gehäuses 10 gefüllt [siehe 3(b)]. Die Polymerlösung 40' kann eine Lösung sein, die aus einen hydrophilen Kunstharz besteht, oder sie kann eine Lösung sein, in der ein hydrophiles Kunstharz dispergiert ist. Dann wird die Polymerlösung 40' zusammen mit dem Gehäuse 10 so weit getrocknet, dass die Polymerlösung 40' nicht völlig vertrocknet, sodass der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 entsteht [siehe 3(c)]. Die Trocknungstemperatur wird zum Beispiel auf 110°C eingestellt, und die Trocknungsdauer wird zum Beispiel auf 20 Minuten eingestellt.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, kann in dem Fall, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 durch Einfüllen der Polymerlösung 40' in das Innere des Gehäuses 10 hergestellt wird, die Form des Oxidschicht-Reparaturkörpers auch dann problemlos geändert werden, wenn sich die Form oder Größe des Bodenflächenteils 12 der Gehäuses 10 ändert, und es ist außerdem nicht notwendig, eine Spannvorrichtung zum Platzieren des Oxidschicht-Reparaturkörpers auf dem Bodenflächenteil auszuwechseln. Außerdem ist es möglich, den günstigen Effekt zu erzielen, dass ein dünner Oxidschicht-Reparaturkörper durch Einstellen der Füllmenge der Polymerlösung 40' hergestellt werden kann.
  • Auf diese Weise wird das Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 erhalten, das aus dem Gehäuse 10 und dem Oxidschicht-Reparaturkörper 40 besteht [siehe 2 und 3(c)].
  • Dann wird das Dichtungselement 30 an dem Kondensatorelement 20 angebracht, und das Kondensatorelement 20 wird in das Gehäuse 10 eingesetzt. Anschließend wird das Gehäuse 10 in der Nähe des Öffnungsendes des Gehäuses 10 verstemmt [siehe 3(d) und 3(e)].
  • Dann wird ein Härtungsschritt durch Anlegen einer festgelegten Spannung an das Kondensatorelement 20 in einer Umgebung mit einer hohen Temperatur durchgeführt. Der Kondensator 1 mit Festelektrolyt in der Ausführungsform 1 kann nach den vorgenannten Schritten hergestellt werden.
  • 3. Oxidschicht-Reparaturfunktion des Kondensators 1 mit Festelektrolyt
  • Nun wird die Oxidschicht-Reparaturfunktion bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt erläutert.
  • Auf einer Randfläche der Anodenfolie 22 und auf einer Randfläche der Katodenfolie 24 können beschädigte Stellen in der Oxidschicht auftreten, wenn das Kondensatorelement 20 in dem Gehäuse 10 untergebracht wird oder wenn von außen Stöße oder Wärme auf das Kondensatorelement 20 einwirken (zum Beispiel Wärme bei der Montage des Kondensatorelements 20 auf eine Leiterplatte durch Löten).
  • In diesem Fall reagieren in der Nähe der Randfläche der Anodenfolie 22 Aluminium, das durch beschädigte Stellen, die in der Oxidschicht entstanden sind, freigelegt wird, und Feuchte, die von dem Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zugeführt wird, miteinander wie folgt, sodass ein beschädigter Teil der Oxidschicht von selbst repariert wird: 2Al + 3H2O → Al2O3 + 3H2
  • Auch bei der Katodenfolie 24 reagieren Aluminium, das durch beschädigte Stellen, die in der Oxidschicht entstanden sind, freigelegt wird, und Feuchte, die von dem Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zugeführt wird, miteinander wie folgt, sodass ein beschädigter Teil der Oxidschicht von selbst repariert wird: Al + (n + 3)H2O → Al(OH)3·nH2O + 3/2H2
  • 4. Vorteilhafte Wirkungen des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 und des Gehäuses für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo es leicht zum Auftreten von beschädigten Stellen in der Oxidschicht kommt, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 funktioniert als ein Puffermaterial, wodurch es möglich wird, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet. Daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 besteht der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 aus einem Kunstharz, das hydrophile funktionelle Gruppen in der Seitenkette enthält, und daher ist es möglich, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein hohes Feuchtespeichervermögen und eine sehr gute Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 besitzt ein Kunstharz, das Aminogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Amidgruppen oder Phosphatestergruppen enthält, eine große Polarität, sodass das Kunstharz und Wasser leicht eine Wasserstoffbindung bilden, wodurch es möglich ist, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein höheres Feuchtespeichervermögen hat.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 bilden Phenolgruppen, Hydroxyphenylacylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aminogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Amidgruppen oder Phosphatestergruppen eine Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion mit einem leitenden Polymer bewirkt, oder eine Substanz, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt, und daher wird die π-Bindung eines leitenden Polymers durch die Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion bewirkt, oder durch die Substanz abgetrennt, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt. Dadurch wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers verringert, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse 10 und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 beträgt der Volumenwiderstand des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 1 kΩcm oder mehr, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Gehäuse 10 gewährleistet ist.
  • An einem Randteil der Anodenfolie 22 auf der Seite der Bodenfläche oder an einem Randteil der Katodenfolie 24 auf der Seite der Bodenfläche treten leicht beschädigte Stellen in der Oxidschicht auf. Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 kann ein beschädigter Teil durch die Feuchte, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält, schnell repariert werden. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Auch für den Fall, dass bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 Oberflächenfehler auf der Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche entstehen, kann der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet werden.
  • Bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 auf der gesamten Innenfläche des Bodenflächenteils 12 ausgebildet, und daher kann im Vergleich zu dem Fall, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 nur in einem Teil des Bodenflächenteils 12 ausgebildet ist, die Feuchtemenge in dem Inneren des Gehäuses 10 erhöht werden. Dadurch kann der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 leicht Feuchte gespeichert halten, und daher kann der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 ausgebildet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo es leicht zum Auftreten von beschädigten Stellen in der Oxidschicht kommt, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 ausgebildet. Daher wird bei dem hergestellten Kondensator mit Festelektrolyt die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 funktioniert als ein Puffermaterial. Daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 ausgebildet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen in einem Spalt gewährleistet ist, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 beträgt der Volumenwiderstand des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 1 kΩcm oder mehr, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse 10 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Modifikation 1
  • Bei einem Kondensator mit Festelektrolyt einer Modifikation 1 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) wird ein Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet, der aus einem Kunstharz besteht, das Aminogruppen in der Seitenkette enthält. Bei Verwendung eines solchen Oxidschicht-Reparaturkörpers ist wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie oder der Katodenfolie, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Modifikation 1 werden die Aminogruppen dissoziiert, sodass eine Dedotierung des leitenden Polymers induziert wird. Somit wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers erheblich verringert. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse 10 und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
  • Modifikation 2
  • Bei einem Kondensator mit Festelektrolyt einer Modifikation 2 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) wird ein Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet, der aus einem Kunstharz besteht, das Phenolgruppen, Hydroxyphenylacylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Phosphatestergruppen in der Seitenkette enthält.
  • Bei Verwendung des Oxidschicht-Reparaturkörpers, der aus einem Kunstharz besteht, das die vorgenannten funktionellen Gruppen in der Seitenkette enthält, ist wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie oder der Katodenfolie, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Die vorgenannten funktionellen Gruppen bilden leicht „-O”-Ionen durch Dissoziieren von H+, sodass ein Kunstharz, das die vorgenannten funktionellen Gruppen enthält, zu einer „ionischen Substanz” und einer „Substanz, die Sauerstoff liefern kann,” wird. Daher können bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Modifikation 2 nicht nur beschädigte Stellen in einer Oxidschicht mit der Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält, sondern auch der Oxidschicht-Reparaturkörper an sich kann die beschädigten Stellen in der Oxidschicht reparieren, da die vorgenannten „-O”-Ionen an einer Reaktion mit Aluminium beteiligt sind. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine bessere Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Kondensator mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 2 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) hat im Prinzip im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Der Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 unterscheidet sich jedoch von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hinsichtlich der Art des hydrophilen Kunstharzes zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers. Das heißt, bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 besteht der Oxidschicht-Reparaturkörper aus einem Kunstharz, das eine Bindung hat, die eine Wasserstoffbindung in der Hauptkette ist. Der Oxidschicht-Reparaturkörper enthält eine Feuchte von 2 Gewichts-% oder mehr.
  • Als der Oxidschicht-Reparaturkörper wird ein Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet, der aus einem Kunstharz besteht, das eine Etherbindung, Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung in der Hauptkette hat. Als ein solches Kunstharz kann zum Beispiel Hydroxyethylcellulose verwendet werden.
  • Zwar unterscheidet sich, wie vorstehend dargelegt worden ist, der Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hinsichtlich der Art des Kunstharzes zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers, aber wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie oder der Katodenfolie, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet, und dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 ist es möglich, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein hohes Feuchtespeichervermögen und eine sehr gute Oxidschicht-Reparaturfunktion hat.
  • Der Grund dafür, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper eine Feuchte von 2 Gewichts-% oder mehr enthält, ist, dass wenn der Oxidschicht-Reparaturkörper eine Feuchte von weniger als 2 Gewichts-% enthält, die Feuchtemenge, die der Oxidschicht-Reparaturkörper gespeichert hält, zu klein ist, um den beschädigten Teil vollständig reparieren zu können.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 zeigt ein Kunstharz, das eine Etherbindung, Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung hat, eine große Polarität, sodass das Kunstharz und Wasser leicht eine Wasserstoffbindung bilden, wodurch es möglich ist, einen Oxidschicht-Reparaturkörper bereitzustellen, der ein besseres Feuchtespeichervermögen hat.
  • Bei dem Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 bildet die Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung eine Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion mit einem leitenden Polymer bewirkt, oder eine Substanz, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt, und daher wird die π-Bindung eines leitenden Polymers durch die Substanz, die leicht eine elektrophile Additionsreaktion bewirkt, oder durch die Substanz abgetrennt, die leicht eine Hydratationsreaktion bewirkt. Dadurch wird die Leitfähigkeit des leitenden Polymers verringert, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein hohes Isoliervermögen zwischen dem Gehäuse und dem Festelektrolyt gewährleistet ist.
  • Der Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 hat mit Ausnahme der Art des Kunstharzes zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Daher hat der Kondensator mit Festelektrolyt der Ausführungsform 2 unter den günstigen Wirkungen, die der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hat, die günstigen Wirkungen, die mit den entsprechenden Konfigurationen des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 erzielt werden.
  • Ausführungsform 3
  • 4 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 3. Die 4(a) bis 4(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Ein Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 hat im Prinzip im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Der Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 unterscheidet sich jedoch von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hinsichtlich der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist. Das heißt, bei dem Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 ist, wie in 4 gezeigt ist, der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 an einer Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet.
  • In der Ausführungsform 3 wird der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 wie folgt hergestellt. Zunächst wird das Kondensatorelement 20 hergestellt [siehe 4(a)], und eine Polymerlösung 40', die aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, wird auf eine Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche aufgebracht [siehe 4(b)]. Dann wird eine Schicht dadurch hergestellt, dass die Polymerlösung 40' so weit getrocknet wird, dass die Feuchte in der Polymerlösung 40' nicht völlig verschwindet, sodass der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 entsteht [siehe 4(c)]. Die nachfolgenden Schritte sind im Wesentlichen die Gleichen wie die entsprechenden Schritte bei dem Verfahren zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1, und daher werden diese Schritte nicht nochmals erläutert [siehe 4(d) und 4(e)].
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, unterscheidet sich der Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hinsichtlich der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist. Wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist jedoch der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Beschädigte Stellen treten leicht in der Oxidschicht an einem Randteil der Anodenfolie 22 auf der Seite der Bodenfläche oder an einem Randteil der Katodenfolie 24 auf der Seite der Bodenfläche auf. Daher kann bei dem Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 mit einer solchen Konfiguration der beschädigte Teil schnell durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Der Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 hat mit Ausnahme der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Daher hat der Kondensator 3 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 3 unter den günstigen Wirkungen, die der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hat, die günstigen Wirkungen, die mit den entsprechenden Konfigurationen des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 erzielt werden.
  • Ausführungsform 4
  • Die 5A und 5B sind Darstellungen zum Erläutern eines Kondensators 4 mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 4. 5A ist eine Schnittansicht des Kondensators 4 mit Festelektrolyt, und 5B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kondensatorelements 20.
  • 6 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Gehäuses für den Kondensator 102 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4.
  • Der Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 hat im Prinzip im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Der Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 unterscheidet sich jedoch von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 darin, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Seitenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet ist. Das heißt, bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist, wie in 5 gezeigt ist, ein Oxidschicht-Reparaturkörper nicht nur zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet (Oxidschicht-Reparaturkörper 40), sondern auch zwischen der Innenfläche des Seitenflächenteils 14 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 (Oxidschicht-Reparaturkörper 42).
  • Die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 42 werden dadurch hergestellt, dass eine Polymerlösung aus einem hydrophilen Kunstharz durch Beschichten auf die Innenfläche des Bodenflächenteils 12 des Gehäuses 10 und des Seitenflächenteils 14 des Gehäuses 10 aufgebracht wird und die Polymerlösung anschließend so weit getrocknet wird, dass sie nicht völlig vertrocknet, sodass Schichten entstehen. Auf diese Weise wird das Gehäuse für den Kondensator 102 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 erhalten, der aus dem Gehäuse 10 und den Oxidschicht-Reparaturkörpern 40 und 42 besteht (siehe 6). Die weiteren Schritte sind im Wesentlichen die Gleichen wie die entsprechenden Schritte bei dem Verfahren zur Herstellung des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1, und daher werden diese Schritte nicht nochmals erläutert.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, unterscheidet sich der Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 darin, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Seitenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet ist. Wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist jedoch der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einen hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper funktioniert als ein Puffermaterial. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 hält der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet ist, ebenfalls Feuchte gespeichert, und daher kann das Gehäuse 10 in einen Zustand gebracht werden, in dem die Konzentration von Wasserdampf insgesamt hoch ist. Dadurch kann der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet ist, leicht Feuchte gespeichert halten.
  • Bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper 42 funktioniert als ein Puffermaterial. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 102 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 hält auch der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der auf der Innenfläche des Seitenflächenteils 14 ausgebildet ist, Feuchte gespeichert, und daher wird bei dem hergestellten Kondensator mit Festelektrolyt die Konzentration von Wasserdampf in dem Inneren des Gehäuses 10 hoch.
  • Dadurch kann der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 angeordnet ist, leicht Feuchte gespeichert halten.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 102 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und daher wird die Größe eines Spalts, der zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, verringert und der Oxidschicht-Reparaturkörper 42 funktioniert als ein Puffermaterial. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Gehäuse für den Kondensator 102 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 42, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auch auf der Innenfläche des Seitenflächenteils 14 angeordnet, und daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt herzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Seitenflächenteil 14 und dem Kondensatorelement 20 gewährleistet ist.
  • Der Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 hat mit der Ausnahme, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Seitenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement angeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Daher hat der Kondensator 4 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 4 unter den günstigen Wirkungen, die der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hat, die günstigen Wirkungen, die mit den entsprechenden Konfigurationen des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 erzielt werden.
  • Ausführungsform 5
  • Die 7A und 7B sind Darstellungen zum Erläutern eines Kondensators 5 mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 5. 7A ist eine Schnittansicht des Kondensators 5 mit Festelektrolyt, und 7B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kondensatorelements 20.
  • 8 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5. Die 8(a1) bis 8(c1), 8(a2) bis 8(c2) und 8(d) bis 8(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 hat im Prinzip im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 unterscheidet sich jedoch von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 darin, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement angeordnet ist. Das heißt, bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und ein Oxidschicht-Reparaturkörper 44 ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und einem Dichtungselement 30 angeordnet (siehe 7).
  • Wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet.
  • Der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 ist auf einer Stirnfläche des Kondensatorelements 20 an der Oberseite ausgebildet.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet ist, ist im Wesentlichen das Gleiche wie das Verfahren zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 in der Ausführungsform 1 [siehe 8(a1) bis 8(c1)], und daher wird das Verfahren zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers 40 nicht nochmals erläutert.
  • Der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 kann wie folgt hergestellt werden.
  • Zunächst wird das Kondensatorelement 20 hergestellt [siehe 8(a2)], und eine Polymerlösung 44' aus einem hydrophilen Kunstharz wird auf eine Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Oberseite aufgebracht [siehe 8(b2)]. Dann wird eine Schicht dadurch hergestellt, dass die Polymerlösung 44' so weit getrocknet wird, dass die Feuchte in der Polymerlösung 44' nicht völlig verschwindet, sodass der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 entsteht [siehe 8(c2)].
  • Die nachfolgenden Schritte [siehe 8(d) bis 8(e)] sind im Wesentlichen die Gleichen wie die entsprechenden Schritte bei dem Verfahren zur Herstellung des Kondensators mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1, und daher werden diese Schritte nicht nochmals erläutert.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, unterscheidet sich der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 von dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 darin, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement angeordnet ist. Wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist jedoch der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Dichtungselement 30 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 gespeichert halten. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Daher ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 sowie zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Daher werden die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, und die Größe eines Spalts, der zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 entsteht, verringert und die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 funktionieren als Pufferelemente. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Beschädigte Stellen treten leicht in der Oxidschicht an einem Randteil der Anodenfolie 22 auf der Oberseite oder an einem Randteil der Katodenfolie 24 auf der Oberseite auf. Bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 kann ein beschädigter Teil schnell durch die Feuchte repariert werden, die der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 gespeichert hält. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist es auch dann, wenn das Dichtungselement 30 durch zugesetzten Kohlenstoff oder dergleichen leitend ist, im Gegensatz zu dem Fall, dass kein Oxidschicht-Reparaturkörper 44 angeordnet ist, möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 so ausgebildet, dass er in Kontakt mit dem Randteil der Anodenfolie 22 an der Oberseite und mit dem Randteil der Katodenfolie 24 an der Oberseite gebracht wird, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten. Daher kann dem beschädigten Teil effizient Feuchte zugeführt werden.
  • Der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 hat mit der Ausnahme, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper auch zwischen dem Dichtungselement und dem Kondensatorelement angeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1. Daher erzielt der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 unter den günstigen Wirkungen, die der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 hat, die günstigen Wirkungen, die mit den entsprechenden Konfigurationen des Kondensators 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 erzielt werden.
  • Modifikation 3
  • 9 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators mit Festelektrolyt einer Modifikation 3. Die 9(a) bis 9(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Bei einem Kondensator 5a mit Festelektrolyt der Modifikation 3 ist, wie in 9 gezeigt ist, der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 an einer Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet. Auf diese Weise ist auch dann, wenn der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 an der Stirnfläche des Kondensatorelements auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet ist, wie bei der Ausführungsform 5 der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 gespeichert halten. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Ausführungsform 6
  • 10 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators 6 mit Festelektrolyt einer Ausführungsform 6. Die 10(a1) bis 10(c1), 10(a2) bis 10(c2) und 10(d) bis 10(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Der Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 hat zwar im Prinzip im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5, aber der Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 unterscheidet sich von dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 hinsichtlich der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist. Das heißt, bei dem Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 ist, wie in 10 gezeigt ist, der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 auf einer Oberfläche des Dichtungselements 30 auf der Seite der Bodenfläche angeordnet.
  • Wie bei dem Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40 zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet [siehe 10(a1) bis 10(c1)].
  • Der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 wird wie folgt hergestellt. Zunächst wird das Dichtungselement 30 hergestellt [siehe 10(a2)], und eine Polymerlösung 44' aus einem hydrophilen Kunstharz wird auf eine Oberfläche des Dichtungselements auf der Seite der Bodenfläche aufgebracht [siehe 10(b2)]. Dann wird eine Schicht dadurch hergestellt, dass die Polymerlösung 44' so weit getrocknet wird, dass die Feuchte in der Polymerlösung 44' nicht völlig verschwindet, sodass der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 entsteht [siehe 10(c2)].
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, unterscheidet sich der Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 von dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 hinsichtlich der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist. Wie bei dem Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 ist jedoch der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 gespeichert halten. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Bei dem Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Daher werden die Größe eines Spalts, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 entsteht, und die Größe eines Spalts, der zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 entsteht, verringert und die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 funktionieren als Pufferelemente. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Schwingungsfestigkeit hat.
  • Bei dem Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet, und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, bei dem ein ausreichendes Isoliervermögen zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 sowie zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 gewährleistet ist.
  • Bei dem Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 ist der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 auf einer Oberfläche des Dichtungselements 30 auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet. Daher kann für den Fall, dass Fehler auf einer Stirnfläche des Kondensatorelements 20 an der Oberseite entstehen, der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet werden.
  • Der Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 hat mit Ausnahme der Position, an der der Oxidschicht-Reparaturkörper angeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5. Daher erzielt der Kondensator 6 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 6 unter den günstigen Wirkungen, die der Kondensator 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 hat, die günstigen Wirkungen, die mit den entsprechenden Konfigurationen des Kondensators 5 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 5 erzielt werden.
  • Modifikation 4
  • 11 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators 6a mit Festelektrolyt einer Modifikation 4. Die 11(a1) bis 11(c1), 11(a2) bis 11(c2) und 11(d) bis 11(e) sind Darstellungen, die entsprechende Schritte zeigen.
  • Bei dem Kondensator 6a mit Festelektrolyt der Modifikation 4 ist, wie in 11 gezeigt ist, der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet ist, auf der Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet. Auf diese Weise ist, wenn der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der zwischen dem Bodenflächenteil 12 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet ist, auf der Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche ausgebildet ist, wie bei der Ausführungsform 6 der Oxidschicht-Reparaturkörper 40, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil 12 des Gehäuses 10 und dem Kondensatorelement 20 angeordnet und der Oxidschicht-Reparaturkörper 44, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, ist zwischen dem Kondensatorelement 20 und dem Dichtungselement 30 angeordnet. Daher kann beim Auftreten von beschädigten Stellen in einer Oxidschicht auf der Randfläche der Anodenfolie 22 oder der Katodenfolie 24, wo beschädigte Stellen in der Oxidschicht leicht auftreten, der beschädigte Teil durch die Feuchte repariert werden, die die Oxidschicht-Reparaturkörper 40 und 44 gespeichert halten. Dadurch ist es möglich, einen Kondensator mit Festelektrolyt bereitzustellen, der eine hohe Stehspannung und einen geringen Leckstrom hat und eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher Kondensator mit Festelektrolyt hat.
  • Testbeispiele
  • Die 12A und 12B sind Tabellen, die Daten zu Kunstharzen, die in entsprechenden Testbeispielen verwendet werden, und Ergebnisse der Bewertung der Testbeispiele enthalten. 12A ist eine Tabelle, die Daten zu Kunstharzen enthält, die in den entsprechenden Testbeispielen verwendet werden, und 12B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Bewertung der Kunstharze darstellt, die in den entsprechenden Testbeispielen verwendet werden.
  • Testbeispiel 1
  • Das Testbeispiel 1 ist ein Testbeispiel zum Nachweisen, dass ein Kunstharz, das zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine größere Feuchtemenge gespeichert halten kann als die Kunstharze, die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendet werden.
  • 1. Herstellung der Prüfkörper
  • (1) Prüfkörper 1 (Beispiel der vorliegenden Erfindung)
  • Es werden 100 g wässrige Lösung dadurch hergestellt, dass 5 g Polyacrylamid und 2,5 g Ethylenglycol, die Stoffe zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers in der Ausführungsform 1 sind, in Wasser gelöst werden. Dann werden 20 g der 100 g wässrigen Lösung in eine Petrischale gefüllt, und ein schichtartiger Prüfkörper wird dadurch hergestellt, dass die eingefüllte wässrige Lösung getrocknet wird, bis bei dem schichtartigen Prüfkörper keine Massenänderung mehr erfolgt. Dieser schichtartige Prüfkörper wird als ein Prüfkörper 1 verwendet. Der Prüfkörper 1 wird mit Ethylenglycol versetzt, um die Dispergierbarkeit des Prüfkörpers 1 zu verbessern. Auch der nachstehend beschriebene Prüfkörper 2 wird in der gleichen Weise mit Ethylenglycol versetzt.
  • (2) Prüfkörper 2 (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es werden 100 g wässrige Lösung dadurch hergestellt, dass 5 g Polyvinylalkohol und 2,5 g Ethylenglycol in Wasser gelöst werden. Dann werden 20 g der 100 g wässrigen Lösung in eine Petrischale gefüllt, und ein schichtartiger Prüfkörper wird dadurch hergestellt, dass die eingefüllte wässrige Lösung getrocknet wird, bis bei dem schichtartigen Prüfkörper keine Massenänderung mehr erfolgt. Dieser schichtartige Prüfkörper wird als ein Prüfkörper 2 verwendet.
  • (3) Prüfkörper 3 (Vergleichsbeispiel 2)
  • 1 g Polypropylen in Schichtform wird in eine Petrischale gegeben, und ein schichtartiger Prüfkörper wird dadurch hergestellt, dass das Polypropylen getrocknet wird, bis bei dem schichtartigen Prüfkörper keine Massenänderung mehr erfolgt. Dieser schichtartige Prüfkörper wird als ein Prüfkörper 3 verwendet.
  • 2. Bewertungsverfahren
  • Die Bewertung erfolgt durch Messen der Massenänderung so, dass die Petrischalen, in denen die einzelnen Prüfkörper liegen, in dem Inneren eines Raums (Temperatur 24°C, Feuchtigkeit 30%, RH-Atmosphäre) stehen gelassen werden und anschließend die Masse jedes Prüfkörpers gemessen wird. Wenn die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei keinem Prüfkörper mehr eine Massenänderung auftritt (30 Stunden nach dem Beginn der Messung), 0,05 g oder mehr beträgt, wird festgestellt, dass der Prüfkörper eine große Feuchtemenge gespeichert halten kann, und der Prüfkörper erhält die Bewertung „gut”. Wenn die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei keinem Prüfkörper mehr eine Massenänderung auftritt, 0,01 g oder mehr und weniger als 0,05 g beträgt, wird festgestellt, dass der Prüfkörper in gewissem Umfang Feuchte gespeichert halten kann, und der Prüfkörper erhält die Bewertung „mittelmäßig”. Wenn die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei keinem Prüfkörper mehr eine Massenänderung auftritt, weniger als 0,01 g beträgt, wird festgestellt, dass der Prüfkörper minimal Feuchte gespeichert hält, und der. Prüfkörper erhält die Bewertung „schlecht”.
  • 3. Ergebnis der Bewertung
  • 13 ist eine Darstellung, die das Ergebnis des Testbeispiels 1 zeigt.
  • Wie in 13 zu erkennen ist, beträgt bei dem Prüfkörper 1 die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei dem Prüfkörper keine Massenänderung mehr auftritt, 0,077 g, und daher erhält der Prüfkörper 1 die Bewertung „gut”. Bei dem Prüfkörper 2 beträgt die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei dem Prüfkörper keine Massenänderung mehr auftritt, 0,045 g, und daher erhält der Prüfkörper 2 die Bewertung „mittelmäßig”. Bei dem Prüfkörper 3 beträgt die Massenänderung von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung bis zu einem Zeitpunkt, zu dem bei dem Prüfkörper keine Massenänderung mehr auftritt, 0,007 g, und daher erhält der Prüfkörper 3 die Bewertung „schlecht”. Daher ist klar, dass ein Kunstharz, das zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine größere Feuchtemenge als ein Kunstharz gespeichert halten kann, das in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendet wird. Es ist klar, dass ein Kunstharz, das zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers in dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, zwar eine größere Feuchtemenge als ein Kunstharz gespeichert halten kann, das in dem Vergleichsbeispiel 2 verwendet wird, aber das Kunstharz, das zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers in dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, eine geringere Feuchtemenge als das Kunstharz gespeichert hält, das zum Herstellen des Oxidschicht-Reparaturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Testbeispiel 2
  • Das Testbeispiel 2 ist ein Testbeispiel zum Nachweisen, dass der erfindungsgemäße Kondensator mit Festelektrolyt eine längere Lebensdauer als die Kondensatoren mit Festelektrolyt in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hat, die ein Kunstharz zum Herstellen eines Oxidschicht-Reparaturkörpers verwenden.
  • 1. Herstellung der Prüfkörper
  • (1) Prüfkörper 4 (Beispiel der vorliegenden Erfindung)
  • Es wird ein Kondensator mit Festelektrolyt hergestellt, der im Wesentlichen der Gleiche wie der Kondensator 1 mit Festelektrolyt der Ausführungsform 1 ist, und der Kondensator mit Festelektrolyt wird als ein Prüfkörper 4 verwendet.
  • (2) Prüfkörper 5 (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wird ein Kondensator mit Festelektrolyt hergestellt, der mit der Ausnahme, dass ein aus Polyvinylalkohol bestehender Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet wird, im Wesentlichen der Gleiche wie der Kondensator mit Festelektrolyt des Prüfkörpers 4 ist, und der Kondensator mit Festelektrolyt wird als ein Prüfkörper 5 verwendet.
  • (3) Prüfkörper 6 (Vergleichsbeispiel 2)
  • Es wird ein Kondensator mit Festelektrolyt hergestellt, der mit der Ausnahme, dass ein aus Polypropylen bestehender Oxidschicht-Reparaturkörper verwendet wird, im Wesentlichen der Gleiche wie der Kondensator mit Festelektrolyt des Prüfkörpers 4 ist, und der Kondensator mit Festelektrolyt wird als ein Prüfkörper 6 verwendet.
  • 2. Bewertungsverfahren
  • Nachdem die einzelnen Prüfkörper stationär in einen Badthermostat mit einer Temperatur von 125°C gelegt worden sind, wird der Leckstrom beim Anlegen einer festgelegten Gleichspannung an die einzelnen Prüfkörper gemessen. Die Messung des Leckstroms wird jeweils 250 Stunden unter Verwendung eines Digital Multimeter 73401 durchgeführt, das von Yokogawa Meters and Instruments Corpoaration hergestellt wird. Als Ergebnis erhält der Prüfkörper die Bewertung „gut”, wenn der Leckstrom 5000 Stunden nach dem Beginn der Messung 5-mal so hoch wie der Anfangswert oder kleiner ist. Wenn der Leckstrom mehr als 5-mal so hoch wie der Anfangswert ist, bevor 5000 Stunden seit dem Beginn der Messung vergangen sind, erhält der Prüfkörper die Bewertung „schlecht”.
  • 3. Ergebnis der Bewertung
  • 14 zeigt das Ergebnis für das Testbeispiel 2.
  • Wie in 14 zu erkennen ist, steigt bei dem Prüfkörper 6 der Leckstrom von einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Beginn der Messung an. Der Leckstrom steigt plötzlich an. Der Leckstrom ist 1000 Stunden nach dem Beginn der Messung 5-mal so hoch wie der Anfangswert. Bei dem Prüfkörper 5 steigt der Leckstrom ab einem Zeitpunkt etwa 500 Stunden nach dem Beginn der Messung plötzlich an, und er ist 1000 Stunden nach dem Beginn der Messung mindestens 5-mal so hoch wie der Anfangswert. Im Gegensatz dazu steigt bei dem Prüfkörper 4 auch 5000 Stunden nach dem Beginn der Messung der Leckstrom nicht plötzlich an, und er ist 5000 Stunden nach dem Beginn der Messung maximal 5-mal so hoch wie der Anfangswert. Daher ist klar, dass der erfindungsgemäße Kondensator mit Festelektrolyt ein Kondensator mit Festelektrolyt ist, der eine längere Lebensdauer als die Kondensatoren mit Festelektrolyt des Vergleichsbeispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 2 hat, die unter Verwendung eines Kunstharzes hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar anhand der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und zum Beispiel sind die nachstehenden Modifikationen ebenfalls denkbar.
    • (1) In den einzelnen vorstehenden Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass das Kondensatorelement 20, das einer chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird, in dem Gehäuse 10 untergebracht ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass ein Kondensatorelement 20, das keiner chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird, in dem Gehäuse 10 untergebracht wird und anschließend einer chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird.
    • (2) In den einzelnen vorstehenden Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass das Kondensatorelement 20 und das Dichtungselement 30 zu einem einheitlichen Körper geformt werden und der einheitliche Körper anschließend in dem Gehäuse 10 untergebracht wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass das Kondensatorelement 20 in dem Gehäuse 10 untergebracht wird und anschließend das Kondensatorelement 20 und das Dichtungselement 30 zu einem einheitlichen Körper geformt werden.
    • (3) In der vorstehenden Ausführungsform 6 ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 auf dem Dichtungselement 30 ausgebildet wird und anschließend das Dichtungselement 30 und das Kondensatorelement 20 zu einem einheitlichen Körper geformt werden und der einheitliche Körper dann in dem Gehäuse 10 untergebracht wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass das Kondensatorelement 20 in dem Gehäuse 10 untergebracht wird und anschließend der Oxidschicht-Reparaturkörper 44 auf dem Dichtungselement 30 ausgebildet wird und dann das Dichtungselement 30 und das Kondensatorelement 20 zu einem einheitlichen Körper geformt werden.
    • (4) In den vorstehenden Ausführungsformen 1 und 6 und der Modifikation 2 ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass die Unterbringung für einen Kondensator 100 mit Festelektrolyt verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass die Unterbringung für einen Kondensator 102 mit Festelektrolyt anstatt der Unterbringung für den Kondensator 100 mit Festelektrolyt verwendet wird.
    • (5) In der vorstehenden Ausführungsform 4 ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper 42 auf der gesamten Oberfläche des Seitenflächenteils 14 ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper 42 nur auf einem Teil des Seitenflächenteils 14 ausgebildet wird.
    • (6) In der vorstehenden Ausführungsform 4 ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper auf der Innenfläche des Bodenflächenteils 12 des Gehäuses 10 und auf der Innenfläche des Seitenflächenteils 14 ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper auf der Stirnfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Bodenfläche und auf der Oberfläche des Kondensatorelements 20 auf der Seite der Seitenfläche ausgebildet wird.
    • (7) In den einzelnen vorstehenden Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung als ein Beispiel anhand des Falls erläutert worden, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper auf dem Gehäuse, dem Kondensatorelement oder (und) dem Dichtungselement ausgebildet wird, die vorher hergestellt worden sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch in dem Fall anwendbar, dass ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der vorher hergestellt worden ist, auf dem Gehäuse, dem Kondensatorelement oder (und) dem Dichtungselement angeordnet wird.

Claims (14)

  1. Kondensator mit Festelektrolyt, mit: einem zylindrischen Gehäuse mit Boden, das einen Bodenflächenteil, einen Seitenflächenteil, der sich von dem Bodenflächenteil aus aufrichtet, und einen Öffnungsteil hat, der an einem Endteil des Seitenflächenteils ausgebildet ist; einem Kondensatorelement, das in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei das Kondensatorelement durch Wickeln einer Anodenfolie und einer Katodenfolie in einem überlappenden Zustand mit einem Trennelement dazwischen und durch Füllen eines Festelektrolyts zwischen die Anodenfolie und die Katodenfolie hergestellt ist; und einem Dichtungselement, das den Öffnungsteil des Gehäuses abdichtet, wenn das Kondensatorelement in dem Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, zwischen dem Bodenflächenteil des Gehäuses und dem Kondensatorelement und/oder zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet ist.
  2. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper aus einem Kunstharz besteht, das hydrophile funktionelle Gruppen in einer Seitenkette hat.
  3. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen funktionellen Gruppen Gruppen sind, die aus der Gruppe Phenolgruppe, Hydroxyphenylacylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aminogruppe, Carbonylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe, Amidgruppe und Phosphatestergruppe gewählt sind.
  4. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen funktionellen Gruppen Gruppen sind, die aus der Gruppe Phenolgruppe, Hydroxyphenylacylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe und Phosphatestergruppe gewählt sind.
  5. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen funktionellen Gruppen Aminogruppen sind.
  6. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen funktionellen Gruppen Gruppen sind, die aus der Gruppe Phenolgruppe, Hydroxyphenylacylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aminogruppe, Carbonylgruppe, Carboxylgruppe, Amidgruppe und Phosphatestergruppe gewählt sind.
  7. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper aus einem Kunstharz besteht, das eine Bindung hat, die eine Wasserstoffbindung in einer Hauptkette ist, und das eine Feuchte von 2 Gewichts-% oder mehr enthält.
  8. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung, die eine Wasserstoffbindung ist, eine Etherbindung, Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung ist.
  9. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung, die eine Wasserstoffbindung ist, eine Carbonylbindung, Amidbindung oder Esterbindung ist.
  10. Kondensator mit Festelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper zwischen dem Bodenflächenteil und dem Kondensatorelement angeordnet ist, das dem Bodenflächenteil gegenüberliegt.
  11. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper außerdem zwischen dem Kondensatorelement und dem Dichtungselement angeordnet ist.
  12. Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper außerdem zwischen dem Seitenflächenteil und dem Kondensatorelement angeordnet ist.
  13. Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt, das eine zylindrische Form mit Boden zum Aufnehmen des Kondensators mit Festelektrolyt hat, mit: einem Bodenflächenteil; einem Seitenflächenteil, der sich von dem Bodenflächenteil aus aufrichtet; und einem Öffnungsteil, der an einem Endteil der Seitenfläche ausgebildet ist, wobei ein Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auf einer Innenfläche des Bodenflächenteils ausgebildet ist.
  14. Gehäuse für einen Kondensator mit Festelektrolyt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidschicht-Reparaturkörper, der aus einem hydrophilen Kunstharz besteht, auch auf einer Innenfläche des Seitenflächenteils ausgebildet ist.
DE112014001855.4T 2013-04-05 2014-04-04 Kondensator mit Festelektrolyt und Gehäuse für Kondensator mit Festelektrolyt Pending DE112014001855T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013079933 2013-04-05
JP2013-079933 2013-04-05
PCT/JP2014/060040 WO2014163204A1 (ja) 2013-04-05 2014-04-04 固体電解コンデンサ及び固体電解コンデンサ用外装ケース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001855T5 true DE112014001855T5 (de) 2015-12-17

Family

ID=51658490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001855.4T Pending DE112014001855T5 (de) 2013-04-05 2014-04-04 Kondensator mit Festelektrolyt und Gehäuse für Kondensator mit Festelektrolyt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9786439B2 (de)
JP (1) JP6034958B2 (de)
CN (1) CN105051848B (de)
DE (1) DE112014001855T5 (de)
WO (1) WO2014163204A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6078509B2 (ja) * 2014-10-03 2017-02-08 ルビコン株式会社 固体電解コンデンサ
US10297393B2 (en) 2015-03-13 2019-05-21 Avx Corporation Ultrahigh voltage capacitor assembly
US9928963B2 (en) * 2015-03-13 2018-03-27 Avx Corporation Thermally conductive encapsulant material for a capacitor assembly
US10882949B2 (en) 2015-07-16 2021-01-05 Georgia Tech Research Corporation Processable polymers and methods of making and using thereof
CN109074960B (zh) * 2016-03-25 2020-09-01 松下知识产权经营株式会社 电解电容器及其制造方法
JP6920593B2 (ja) * 2016-05-31 2021-08-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサおよびその製造方法
EP4113555A4 (de) * 2020-02-28 2024-01-10 Sun Electronic Ind Corp Kondensator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11283874A (ja) * 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
JP2000195758A (ja) 1998-12-25 2000-07-14 Nippon Chemicon Corp 固体電解コンデンサとその製造方法
JP2001257131A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Nippon Chemicon Corp 固体電解コンデンサの製造方法
JP4706158B2 (ja) * 2001-09-19 2011-06-22 パナソニック株式会社 固体電解コンデンサ
DE102005016727A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 H.C. Starck Gmbh Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2007273928A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Nippon Chemicon Corp 電解コンデンサ
JP4911509B2 (ja) * 2007-04-03 2012-04-04 三洋電機株式会社 電解コンデンサおよびその製造方法
JP4836887B2 (ja) * 2007-07-09 2011-12-14 三洋電機株式会社 電解コンデンサの製造方法及び電解コンデンサ
JP4916416B2 (ja) * 2007-10-30 2012-04-11 サン電子工業株式会社 電解コンデンサの製造方法及び電解コンデンサ
JP2009246288A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Nippon Chemicon Corp 固体電解コンデンサ
JP5235599B2 (ja) 2008-10-16 2013-07-10 ニチコン株式会社 電解コンデンサおよび電解コンデンサの製造方法
JP5697076B2 (ja) 2010-08-20 2015-04-08 ニチコン株式会社 電解コンデンサの製造方法
WO2012049856A1 (ja) * 2010-10-15 2012-04-19 パナソニック株式会社 電気化学キャパシタ用電極とそれを用いた電気化学キャパシタ
US8379371B2 (en) * 2011-05-20 2013-02-19 Kemet Electronics Corporation Utilization of moisture in hermetically sealed solid electrolytic capacitor and capacitors made thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20160035495A1 (en) 2016-02-04
CN105051848A (zh) 2015-11-11
CN105051848B (zh) 2018-01-30
JPWO2014163204A1 (ja) 2017-02-16
WO2014163204A1 (ja) 2014-10-09
JP6034958B2 (ja) 2016-11-30
US9786439B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001855T5 (de) Kondensator mit Festelektrolyt und Gehäuse für Kondensator mit Festelektrolyt
DE112006001194T9 (de) Kondensatoren mit nassem Elektrolyten
DE69934642T2 (de) Elektrolyt für einen Kondensator
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
DE69533082T2 (de) Ionenleitender Polymerelektrolyt, Verfahren zur Herstellung des Elektrolyts und seine Verwendung in Kondensatoren
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015004199T5 (de) Tantal-Kondensator mit Polymerkathode
DE112014002461T5 (de) Festelektrolytkondensator und verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE112016001993T5 (de) Elektrolytkondensator
DE102006006259A1 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012221861A1 (de) Flüssigelektrolytkondensator, der einen gelierten Arbeitselektrolyten enthält
DE102017218950A1 (de) Elektrolytkondensator
DE102006040354B4 (de) Festelektrolytkondensator und seine Herstellung
DE102014214966A1 (de) Anschlussbaugruppe mit dünnem Draht/dickem Draht für Elektrolytkondensator
US20160099114A1 (en) Solid electrolyte capacitor
DE2829031A1 (de) Zelle
DE4229461A1 (de) Festkoerperelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE60119220T2 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006002514T5 (de) Elektrolytischer Kondensator
US11545306B2 (en) Electrolytic capacitor
DE2743842A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung
CH224292A (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH526850A (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2030394B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication