DE112014001819T5 - Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses - Google Patents

Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE112014001819T5
DE112014001819T5 DE112014001819.8T DE112014001819T DE112014001819T5 DE 112014001819 T5 DE112014001819 T5 DE 112014001819T5 DE 112014001819 T DE112014001819 T DE 112014001819T DE 112014001819 T5 DE112014001819 T5 DE 112014001819T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
terminal
section
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014001819.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Hanazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001819T5 publication Critical patent/DE112014001819T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Anschluss (21) enthält mehrere Einschluss-Teilabschnitte (25, 26), die einander gegenüberliegende Einschlussflächen (25a, 26a) aufweisen. Die mehreren Einschluss-Teilabschnitte (25, 26) werden so zusammengedrückt, dass die jeweiligen Einschlussflächen (25a, 26a) im Wesentlichen parallele Ausrichtung zueinander einnehmen und ein Draht (14) unter Verwendung der Einschlussflächen (25a, 26a) eingeschlossen wird, wobei der Draht einen Faserleiter (11) bildet. Jeder der mehreren Einschluss-Teilabschnitte (25, 26) wird wenigstens einmal in der Längsrichtung eines Drahtes (12) gebogen, um so einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem die Einschlussflächen (25a, 26a) im Wesentlichen parallel zueinander sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussverbindungs-Struktur mit einem Draht, der einen Leiter aufweist, sowie ein Anschlussverbindungs-Verfahren.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Allgemeinen wird ein Crimp- bzw. Quetschanschluss verquetscht und mit einem Leiter eines Drahtes verbunden, indem der Leiter in einer Hülse angeordnet wird und die Hülse zusammengequetscht wird.
  • Als ein Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem Draht ist ein Verbindungsverfahren bekannt, das einen Vorgang zum vorläufigen Verquetschen einschließt, in dem eine Vielzahl emaillebeschichteter Leiterdrähte im Voraus in einen Quetschverbinder eingeführt werden und dann der Quetschverbinder mittels mechanischer Druckausübungseinrichtungen vorläufig verquetscht wird, wobei das vorläufige Verquetschen dazu dient, den Quetschverbinder vorläufig so zusammenzuquetschen, dass die Querschnittsfläche beider Enden oder eines Endes des Querschnitts senkrecht zu einer axialen Richtung des Quetschverbinders verringert wird und dabei Ausdehnung beider Enden oder eines Endes aufgrund von Druckausübung mittels einer Kraft von außen verhindert wird (siehe Patentdokument 1).
  • Des Weiteren ist auch eine Methode bekannt, mit der Reißen bzw. Brechen eines Anschlusses beim Verquetschen unter Verwendung eines Quetschanschlusses verhindert wird, bei dem eine Kerndraht-Hülse mit einer im Wesentlichen rechteckigen Bodenplatte, die eine Plattenoberfläche parallel zu einer axialen Richtung eines Kerndrahtes hat, sowie mit wenigstens zwei Platten versehen ist, die sich im Wesentlichen vertikal von beiden Seiten der Bodenplatte aus nach oben erstrecken, und die beiden Seitenplatten in versetzter Form in der axialen Richtung des Kerndrahtes an beiden Seiten der Bodenplatte angeordnet sind (siehe Patentdokument 2).
  • Dabei ist für Drähte, die in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, aufgrund rasanter Zunahme von Platzbedarf für fahrzeuginterne Verkabelung entsprechend einer Zunahme fahrzeuginterner Geräte oder Computerunterstützung derselben eine Verringerung des Gewichtes fahrzeuginterner Verkabelung dringend erforderlich, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, und des Weiteren sind flexible Drähte erforderlich, die in einem begrenzten Raum verlegt werden können. Daher kommt ein Draht, der sowohl Leitfähigkeit als auch geringes Gewicht aufweist, oder ein Draht zum Einsatz, der mit einem Faserleiter versehen ist, der aus elektrisch leitenden Fasern, wie beispielsweise Kohlefasern oder mit Metall plattierten Fasern besteht, die elektrische Leitfähigkeit erhalten, indem Plattierungsbearbeitung an einer nichtleitenden Faser, wie beispielsweise einer Aramid-Faser, durchgeführt wird, um ein Kabel herzustellen. Der Faserleiter weist ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Gewichtsverringerung, Zugfestigkeit und Biegbarkeit auf, und daher wird der Einsatz des Faserleiters als ein Leiter mit feinstem Draht (beispielsweise einem Draht mit einer Querschnittsfläche von 0,05 (sq) oder weniger) erwartet.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] JP-A-2010-3439
    • [Patentdokument 2] JP-A-2005-259613
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Faserleiter weist jedoch hohe Zugfestigkeit auf. Da jedoch eine Faser, die ein Einzelleiter ist, sehr fein ist, ist die Beständigkeit gegenüber einer Scherkraft gering.
  • Daher wirkt, wie oben beschrieben, wenn eine Hülse eines Quetschanschlusses verquetscht und an einen Faserleiter gepresst wird, eine starke Last auf den Faserleiter an einer Verzahnung oder dem vorderen Ende der Hülse, und dadurch wird der Faserleiter beschädigt, so dass zu befürchten ist, dass es zu einer Verringerung der Zugfestigkeit kommt. Des Weiteren wird der Faserleiter, von dem eine Außenbeschichtung entfernt ist, leicht aufgetrennt, und daher ist, wenn ein Spalt zwischen Drähten entsteht, wenn der Quetschanschluss verquetscht wird, zu befürchten, dass eine Leitfähigkeit abnimmt.
  • Des Weiteren ist, wie oben beschrieben, wenn die Hülse des Quetschanschlusses verquetscht und an den Faserleiter gepresst wird, die Steifigkeit eines Quetschabschnitts aufgrund der Hülse schwächer als die Zugfestigkeit des Faserleiters, und daher ist zu befürchten, dass die Zugfestigkeit eines Drahtes abnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht worden und eine Aufgabe derselben besteht darin, eine Anschlussverbindungs-Struktur und ein Anschlussverbindungs-Verfahren zu schaffen, die es ermöglichen, einen Anschluss mit einem Leiter zu verbinden und dabei hohe Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufrechtzuerhalten.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, ist eine Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung durch die im Folgenden aufgeführten Punkte (a) bis (d) gekennzeichnet.
    • a) Eine Anschlussverbindungs-Struktur, bei der ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden ist, der mit einem aus einer Vielzahl von Einzelleitern bestehenden Leiter versehen ist, wobei der Anschluss eine Vielzahl von Klemmabschnitten aufweist, bei denen einander zugewandte Flächen als Klemmflächen dienen, die Vielzahl von Klemmabschnitten so verquetscht werden, dass die jeweiligen Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so die den Leiter bildenden Einzelleiter mit den Klemmflächen festgeklemmt werden, und jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten wenigstens einen in der Längsrichtung des Drahtes gebogenen Abschnitt hat und die Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander gehalten werden.
    • b) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt a), wobei jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten zwei oder mehr der in Längsrichtung des Drahtes gebogenen Abschnitte aufweist und als Ganzes in einer Kurbelform ausgebildet ist.
    • c) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt a) oder Punkt b), wobei der Leiter einen Faserleiter enthält, und der Faserleiter aus Einzelleitern besteht, die mit Metall plattierte Fasern sind, die elektrische Leitfähigkeit erhalten, indem Metallplattieren an einer Oberfläche einer Faser durchgeführt wird.
    • d) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt c), wobei die Faser eine Polyarylat-Faser ist.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau gemäß Punkt a) werden die Klemmabschnitte so verquetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, und daher werden die Einzelleiter, die den Leiter bilden, in einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke festgeklemmt und gehalten. Damit ist es möglich, eine Verbindungsstruktur zu schaffen, die ausgezeichnete Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufweist. Des Weiteren wird bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau gemäß a) jeder der Klemmabschnitte in der Längsrichtung des Drahtes gebogen, so dass er einen gebogenen Abschnitt aufweist, und damit wird die Steifigkeit des Klemmabschnitts (eines Quetschabschnitts), mit dem der Leiter gepresst wird, verstärkt. So wird verhindert, dass die Steifigkeit des Klemmabschnitts schwächer ist als die Zugfestigkeit des Leiters, und damit ist es möglich, Zugfestigkeit zuverlässig zu gewährleisten.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau gemäß Punkt b) wird jeder der Klemmabschnitte zweimal oder öfter in der Längsrichtung des Drahtes gebogen, so dass er insgesamt in einer Kurbelform ausgebildet ist, und damit wird die Steifigkeit des Klemmabschnitts als dem Quetschabschnitt weiter verstärkt. Das heißt, jeder der Klemmabschnitte weist wenigstens einen gebogenen Abschnitt, der zu der oberen Seite oder der unteren Seite hin gebogen ist, an einer Seite in der Längsrichtung des Drahtes und einen gebogenen Abschnitt, der zu der der oberen Seite oder der unteren Seite gegenüberliegenden Seite hin gebogen ist, an der anderen Seite auf. Damit kann Zugfestigkeit noch zuverlässiger gewährleistet werden.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau gemäß Punkt c) wird der Faserleiter eingesetzt, und daher wird, obwohl der Anschluss geringes Gewicht hat, die Zugfestigkeit des Anschlusses nicht dadurch verringert, dass die Faser, deren Beständigkeit gegenüber einer Scherkraft gering ist, beschädigt wird, und wird der Anschluss zuverlässig verbunden, so dass gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielt werden.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau gemäß Punkt d) wird die Polyarylat-Faser eingesetzt, die hohe Festigkeit und hohen Elastizitätsmodul aufweist, und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit sowie Maßstabilität hat, und daher wird der Anschluss zuverlässiger verbunden, so dass gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielt werden.
  • Des Weiteren ist ein Anschlussverbindungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, durch den im Folgenden aufgeführten Punkt e) gekennzeichnet.
    • e) Ein Anschlussverbindungs-Verfahren, mit dem ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden wird, der mit einem aus einer Vielzahl von Einzelleitern bestehenden Leiter versehen ist, wobei es einschließt: einen Schritt, in dem der Leiter zwischen einer Vielzahl in dem Anschluss vorhandener Klemmabschnitte angeordnet wird; einen Schritt, in dem die Klemmabschnitte allmählich nahe zueinander gebracht werden und so die Klemmabschnitte so verquetscht werden, dass die aus einander zugewandten Flächen der Klemmabschnitte bestehenden Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so der Leiter im Wesentlichen in gleicher Dicke festgeklemmt wird; sowie einen Schritt, in dem die Klemmabschnitte in einer Längsrichtung des Drahtes gebogen werden.
  • Bei dem Anschlussverbindungs-Verfahren gemäß Punkt e) werden die Klemmabschnitte in einem Zustand allmählich nahe zueinander gebracht, in dem der Leiter zwischen den Klemmabschnitten angeordnet ist, so dass es möglich ist, die Einzelleiter des Leiters in einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke festzuklemmen und zu halten und dabei die Einzelleiter parallel anzuordnen. So wird der Anschluss zuverlässig verbunden und werden gleichzeitig Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufrechterhalten, und damit ist es möglich, gute mechanische und elektrische Eigenschaften zu erzielen. Des Weiteren werden bei dem Anschlussverbindungs-Verfahren gemäß e) die Klemmabschnitte in der Längsrichtung des Drahtes gebogen, und so ist es möglich, die Steifigkeit des Klemmabschnitts zu verstärken, mit dem der Leiter gepresst wird. So wird verhindert, dass die Steifigkeit des Klemmabschnitts schwächer ist als die Zugfestigkeit des Leiters, und damit ist es möglich, die Zugfestigkeit zuverlässig zu gewährleisten.
  • Des Weiteren schließt die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, die Merkmale der im Folgenden aufgeführten Punkte 1) bis 4) ein.
    • 1) Eine Anschlussverbindungs-Struktur, bei der ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden ist, der mit einem aus einer Vielzahl von Einzelleitern bestehenden Leiter versehen ist, wobei der Anschluss eine Vielzahl von Klemmabschnitten aufweist, bei denen einander in einem Quetsch-Zustand zugewandte Flächen als Klemmflächen dienen, und die Vielzahl von Klemmabschnitten so verquetscht werden, dass die jeweiligen Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so die den Leiter bildenden Einzelleiter mit den Klemmflächen festgeklemmt werden.
    • 2) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt 1), wobei ein Abschnitt an einer Seite des Leiters mit den Klemmflächen festgeklemmt wird, und ein Abschnitt an der anderen Seite des Leiters umgebogen ist und der Abschnitt an der anderen Seite des Leiters des Weiteren mit anderen Klemmflächen festgeklemmt wird.
    • 3) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt 1) oder Punkt d), wobei der Leiter ein Faserleiter ist, der aus Einzelleitern zusammengesetzt ist, die jeweils aus einer mit Metall plattierten Faser bestehen, der elektrische Leitfähigkeit verliehen wird, indem Metallplattieren an der Oberfläche der Faser durchgeführt wird.
    • 4) Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einem der Punkte 1) bis 3), wobei die Klemmfläche jedes der Klemmabschnitte an einem die Einzelleiter schneidenden Kantenabschnitt abgekantet ist.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau nach Punkt 1) werden die Klemmabschnitte so verquetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, und daher werden die Einzelleiter, die den Leiter bilden, in einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke festgeklemmt und gehalten. Damit ist es möglich, eine Verbindungsstruktur zu schaffen, die ausgezeichnete Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufweist.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau nach Punkt 2) wird der Abschnitt an einer Seite des Leiters mit den Klemmflächen festgeklemmt, und der Abschnitt an der anderen Seite des Leiters wird umgebogen und wird mit anderen Klemmflächen festgeklemmt, und daher kann der umgebogene Leiter ebenfalls im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten werden.
  • Des Weiteren wird der Leiter umgebogen und so an zwei Stellen festgeklemmt, und daher ist die Kontaktfläche mit dem Anschluss ungefähr doppelt so groß, und damit ist es möglich, Zugfestigkeit sowie elektrische Eigenschaften an einer Verbindungsstelle zwischen dem Leiter und dem Anschluss zu verbessern.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau nach Punkt 3) wird der Faserleiter eingesetzt, und daher wird, obwohl der Anschluss geringes Gewicht hat, die Zugfestigkeit des Anschlusses nicht dadurch verringert, dass die Faser, deren Beständigkeit gegenüber einer Scherkraft gering ist, beschädigt wird, und wird der Anschluss zuverlässig verbunden, so dass gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielt werden.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur mit dem Aufbau nach Punkt 4) wird Abkanten an den Kantenabschnitten der Klemmflächen durchgeführt, die die Einzelleiter schneiden, und daher kann die Konzentration einer Klemmkraft auf die Einzelleiter an den Kantenabschnitten der Klemmflächen verhindert werden, wenn die Klemmabschnitte verquetscht werden und so die Einzelleiter mit den Klemmflächen festgeklemmt werden. Dadurch ist es möglich, Beschädigung der Einzelleiter auszuschließen, den Leiter ohne Beschädigung, wie beispielsweise Auftrennung, festzuklemmen, und die Zuverlässigkeit der Verbindung zu verbessern.
  • Des Weiteren schließt die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, weiterhin die Merkmale der im Folgenden aufgeführten Punkte 5) oder 6) ein.
    • 5) Ein Anschlussverbindungs-Verfahren, mit dem ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden wird, der mit einem aus einer Vielzahl von Einzelleitern bestehenden Leiter versehen ist, wobei es einschließt: einen Schritt, in dem der Leiter zwischen einer Vielzahl in dem Anschluss vorhandener Klemmabschnitte angeordnet wird; und einen Schritt, in dem die Klemmabschnitte allmählich nahe zueinander gebracht werden und so die Klemmabschnitte so verquetscht werden, dass die aus einander zugewandten Flächen der Klemmabschnitte bestehenden Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so der Leiter im Wesentlichen in gleicher Dicke festgeklemmt wird.
    • 6) Anschlussverbindungs-Verfahren gemäß 5), wobei ein Abschnitt an einer Seite des Leiters mit den Klemmflächen festgeklemmt wird und ein Abschnitt an der anderen Seite des Leiters umgebogen wird und zwischen dem Klemmabschnitt, der den Abschnitt an einer Seite des Leiters festklemmt, und dem anderen Klemmabschnitt angeordnet wird, wobei die Klemmabschnitte allmählich nahe zueinander gebracht werden und so verquetscht werden, dass die Klemmflächen, die aus den einander zugewandten Flächen der Klemmabschnitte bestehen, im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so der Leiter im Wesentlichen in der gleichen Dicke festgeklemmt wird.
  • Bei dem Anschlussverbindungs-Verfahren nach Punkt 5) werden die Klemmabschnitte in einem Zustand allmählich nahe zueinander gebracht, in dem der Leiter zwischen den Klemmabschnitten angeordnet ist, so dass es möglich ist, die Einzelleiter des Leiters in einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke festzuklemmen und zu halten und dabei die Einzelleiter parallel anzuordnen. So wird der Anschluss zuverlässig verbunden und werden gleichzeitig Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufrechterhalten, und damit ist es möglich, gute mechanische und elektrische Eigenschaften zu erzielen.
  • Bei dem Anschlussverbindungs-Verfahren nach Punkt 6) wird der mit den Klemmflächen festgeklemmte Leiter umgebogen und mit anderen Klemmflächen in einem Zustand festgeklemmt, in dem er parallel in im Wesentlichen der gleichen Dicke angeordnet ist, und daher kann der umgebogene Leiter ebenfalls im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten werden. Des Weiteren wird der Leiter umgebogen und so an zwei Stellen festgeklemmt, und daher ist die Kontaktfläche mit dem Anschluss ungefähr doppelt so groß, und damit ist es möglich, Zugfestigkeit sowie elektrische Eigenschaften an einer Verbindungsstelle zwischen dem Leiter und dem Anschluss zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist damit kurz beschrieben worden. Die Details der vorliegenden Erfindung werden darüber hinaus beim Lesen der folgenden Beschreibung einer Ausführungsweise der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts des Anschlusses, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Endabschnitts des Drahtes und des Anschlusses vor der Verbindung.
  • 4 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses dient, wobei (a) bis (d) von 4 jeweils Schnittansichten sind.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 1 dient.
  • 6 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses gemäß Abwandlungsbeispiel 1 dient, wobei (a) und (b) von 6 jeweils Schnittansichten sind.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Verbindungsabschnitts eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 2 dient.
  • 8 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses gemäß Abwandlungsbeispiel 2 dient, wobei (a) und (b) von 8 jeweils Schnittansichten sind.
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 3 dient.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses gemäß Abwandlungsbeispiel 3 dient.
  • 11 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 4 dient.
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 5 dient.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 6 dient.
  • 14 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts des Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 16 ist eine Schnittansicht in einer Längsrichtung des Anschlusses, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 17 ist eine Perspektivansicht eines Endabschnitts des Drahtes und des Anschlusses vor der Verbindung.
  • 18 ist eine Schnittansicht in einer Längsrichtung eines Anschlusses, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einem Abwandlungsbeispiel der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 19 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses dient, wobei (a) bis (d) von 19 jeweils Schnittansichten sind.
  • 20 ist ein Schema, das der Beschreibung des Anschlussverbindungs-Prozesses dient, wobei (a) bis (d) von 20 jeweils schematische Seitenansichten in einer Längsrichtung des Anschlusses sind.
  • 21 ist ein Schema, das der Beschreibung von Ergebnissen eines Zugversuchs dient.
  • 22 ist eine Seitenansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
  • 23 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses dient, wobei (a) und (b) von 23 jeweils Längsschnittansichten sind.
  • 24 ist ein Schema, das der Beschreibung von Ergebnissen eines Zugversuchs dient, wobei (a) von 24 eine graphische Darstellung ist, die Versuchsergebnisse von Vergleichsbeispiel 4 zeigt, und (b) von 24 eine graphische Darstellung ist, die Versuchsergebnisse von Beispiel 2 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Es folgt eine Beschreibung von Beispielen von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Im Folgenden wird ein Leiter eines Drahtes als ein Faserleiter beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Zunächst wird eine Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, 2 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts des Anschlusses, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform dient, und 3 ist eine Perspektivansicht eines Endabschnitts des Drahtes und des Anschlusses vor der Verbindung.
  • In der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform ist, wie in 1 und 2 gezeigt, ein Anschluss 21 mit einem Draht 12 verbunden, der einen Faserleiter 11 aufweist.
  • Bei dem Draht 12 ist der Umfang des Faserleiters 11 mit einer äußeren Beschichtung 13 überzogen, die aus isolierendem Kunststoff besteht, und wird der Faserleiter 11 durch Verdrillen einer Vielzahl von Einzelleitern 14 hergestellt.
  • Der Einzelleiter 14 besteht aus einer Faser, die elektrische Leitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise einer Kohlefaser oder einer mit Metall plattierten Faser, die elektrische Leitfähigkeit erhält, indem Metallplattierungs-Bearbeitung an einer nichtleitenden Faser, wie beispielsweise einer Aramid-Faser, durchgeführt wird. Der Faserleiter 11 wird hergestellt, indem die Einzelleiter 14 verdrillt werden, die jeweils aus der mit Metall plattierten Faser bestehen, so dass er sich durch ausgezeichnete Gewichtsverringerung, Zugfestigkeit und Biegbarkeit auszeichnet und als ein Leiter eines feinsten Drahtes eingesetzt werden kann. Des Weiteren kann als der Einzelleiter 14 eine mit Metall plattierte Faser eingesetzt werden, der elektrische Leitfähigkeit verliehen wird, indem Metallplattierungs-Bearbeitung an einer Polyarylat-Faser durchgeführt wird. Die Polyarylat-Faser ist insbesondere zu bevorzugen, weil sie hohe Festigkeit und hohen Elastizitätsmodul aufweist und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und Maßstabilität hat. Des Weiteren erfolgt in der vorliegenden Patentbeschreibung die Beschreibung aller Leiter der Drähte als Faserleiter. Der Leiter kann jedoch zusätzlich zu dem Faserleiter einen normalen Leiter aus Metall einschließen.
  • Der Anschluss 21, der mit dem Draht 12 verbunden ist, besteht aus einem leitenden Material, wie beispielsweise reinem Kupfer, Messing oder Kupfermetall, und weist eine Steckerzunge 22, die elektrisch mit einem Gegenanschluss oder dergleichen verbunden wird, sowie einen Fixierabschnitt 23A auf, der, wie in 3 gezeigt, an dem Draht 12 fixiert ist.
  • Der Fixierabschnitt 23A ist, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen U-förmig, hat einen flachen Plattenabschnitt (einen Klemmabschnitt) 25, der in Form einer flachen Platte ausgebildet ist, einen Klemm-Plattenabschnitt (einen Klemmabschnitt) 26, der von einem Seitenabschnitt an einer Seite in der Längsrichtung des flachen Plattenabschnitts 25 her im Wesentlichen senkrecht zu dem flachen Plattenabschnitt ausgebildet ist, sowie einen Press-Plattenabschnitt 27, der von einem dem Klemm-Plattenabschnitt 26 gegenüberliegenden Seitenabschnitt des flachen Plattenabschnitts 25 her im Wesentlichen senkrecht zu dem flachen Plattenabschnitt 25 ausgebildet ist.
  • Wenn der Draht 12 mit dem Anschluss 21 verbunden ist, wird, wie in 2 gezeigt, der Faserleiter 11 von der oberen Fläche (d. h., einer Klemmfläche 25a) des flachen Plattenabschnitts 25 und der inneren Fläche (d. h., einer Klemmfläche 26a) des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt, und so ist der Anschluss 21 in einem leitenden Zustand mit dem Faserleiter 11 verbunden. Dabei wird der Klemm-Plattenabschnitt 26 so an den flachen Plattenabschnitt 25 gequetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind und der Faserleiter 11 zwischen ihnen angeordnet ist.
  • In dem Faserleiter 11 sind die Einzelleiter 14 parallel so angeordnet, dass sie in einer Breitenrichtung entlang der Klemmflächen 25a, 26a, die die einander zugewandten Flächen des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 sind, zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen die gleiche Dicke haben. So wird eine Klemmkraft durch den flachen Plattenabschnitt 25 und den Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen gleichmäßig auf die jeweiligen Einzelleiter 14 ausgeübt. Daher ist der Anschluss 21 mit dem Draht 12 in einem Zustand verbunden, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 festgeklemmt sind und ohne Abweichung gehalten werden.
  • Des Weiteren ist der Press-Plattenabschnitt 27 so gebogen, dass er im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 ist und der Faserleiter 11 sowie der Klemm-Plattenabschnitt 26 dazwischen angeordnet sind. So wird die Außenfläche (d. h., die Fläche an der der Klemmfläche 26a gegenüberliegenden Seite) des Klemm-Plattenabschnitts 26 von dem Press-Plattenabschnitt 27 gepresst, und damit wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Faserleiter 11 einwandfrei zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist.
  • Im Folgenden wird ein Verbindungsverfahren zum Verbinden des Anschlusses 21 gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Draht 12 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in (a) von 4 gezeigt, der erste Fixierabschnitt 23A des Anschlusses 21 auf einen oberen Flächenabschnitt 31a eines Werkzeugunterteils 31 aufgelegt, der in einer planen Form ausgebildet ist, und der Faserleiter 11 des Drahtes 12 wird auf der Klemmfläche 25a, die die obere Fläche des flachen Plattenabschnitts 25 ist, in dem Fixierabschnitt 23A angeordnet.
  • In diesem Zustand wird ein erstes Werkzeugoberteil 32 abgesenkt. Das erste Werkzeugoberteil 32 weist einen planen Abschnitt 32a sowie einen gekrümmten Flächenabschnitt 32b auf, der in einer Bogenform an der Innenseite gekrümmt ist und sich an den planen Abschnitt 32a anschließt, und der gekrümmte Flächenabschnitt 32b ist an der Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 angeordnet.
  • Wenn das erste Werkzeugoberteil 32 abgesenkt wird, kommt der gekrümmte Flächenabschnitt 32b des ersten Werkzeugoberteils 32 in Kontakt mit einem Endabschnitt des Klemm-Plattenabschnitts 26, so dass der Endabschnitt des Klemm-Plattenabschnitts 26 an dem gekrümmten Flächenabschnitt 32b entlang verschoben wird und so allmählich an die Seite des flachen Plattenabschnitts 25 nach unten gedrückt wird. Wenn der Klemm-Plattenabschnitts 26 durch das Absenken des ersten Werkzeugoberteils 32 geneigt wird, werden die Einzelleiter 14, die den Faserleiter 11 bilden, an dem flachen Plattenabschnitt 25 allmählich parallel im Wesentlichen in gleicher Dicke auf dem flachen Plattenabschnitt 25 angeordnet.
  • Wenn das erste Werkzeugoberteil 32 vollständig abgesenkt ist, wie dies in (b) von 4 dargestellt ist, kommt der gesamte Klemm-Plattenabschnitt 26 in Kontakt mit dem planen Abschnitt 32a des ersten Werkzeugoberteils 32 und wird durch den planen Abschnitt 32a an die Seite des flachen Plattenabschnitts 25 gepresst, und damit sind der flache Plattenabschnitt 25 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen parallel zueinander. So werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11, die im Wesentlichen in der gleichen Dicke auf der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 ausgerichtet sind, durch die Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 an den flachen Plattenabschnitt 25 gepresst und durch die Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 sowie die Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt.
  • Dann wird, wie in (c) von 4 gezeigt, ein zweites Werkzeugoberteil 33 abgesenkt. Das zweite Werkzeugoberteil 33 weist einen planen Abschnitt 33a und einen gekrümmten Flächenabschnitt 33b auf, der in einer Bogenform an der Innenseite gekrümmt ist und sich an den planen Abschnitt 33a anschließt, und der gekrümmte Flächenabschnitt 33b ist an der Seite des Press-Plattenabschnitts 27 angeordnet.
  • Wenn das zweite Werkzeugoberteil 33 abgesenkt wird, kommt der gekrümmte Flächenabschnitt 33b des zweiten Werkzeugoberteils 33 in Kontakt mit einem Endabschnitt des Press-Plattenabschnitts 27, so dass der Endabschnitt des Press-Plattenabschnitts 27 an dem gekrümmten Flächenabschnitt 33b entlang verschoben wird und so allmählich zu der Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 nach unten gedrückt wird, der über dem flachen Plattenabschnitt 25 angeordnet ist.
  • Wenn das zweite Werkzeugoberteil 33 vollständig abgesenkt ist, wie dies in d) von 4 dargestellt ist, kommt der gesamte Press-Plattenabschnitt 27 in Kontakt mit dem planen Abschnitt 33a des zweiten Werkzeugoberteils 33 und wird durch den planen Abschnitt 33a an die Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 gepresst, und damit ist der Press-Plattenabschnitt 27 über dem Klemm-Plattenabschnitt 26 angeordnet. Auf diese Weise wird die Fläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 an der Seite, die der dem flachen Plattenabschnitt 25 zugewandten Fläche gegenüberliegt, durch den Press-Plattenabschnitt 27 gepresst, und so wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Faserleiter 11 einwandfrei zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist.
  • Auf diese Weise werden bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform die Einzelleiter 14, die den Faserleiter 11 bilden, durch die jeweiligen Klemmflächen 25a und 26a des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind, und daher werden die jeweiligen Einzelleiter 14 im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten.
  • Des Weiteren werden in einem Zustand, in dem der Faserleiter 11 zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 angeordnet ist, der flache Plattenabschnitt 25 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 allmählich nahe zueinander gebracht, so dass die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten werden können.
  • Auf diese Weise wird der Faserleiter 11, der sich durch ausgezeichnete Gewichtsverringerung, Zugfestigkeit und Biegbarkeit auszeichnet und dessen Beständigkeit gegenüber Scherkraft gering ist, nicht beschädigt, wird die Zugfestigkeit des Anschlusses 21 durch den Faserleiter 11 nicht verringert und wird der Anschluss 21 zuverlässig verbunden, so dass gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielt werden.
  • Im Folgenden werden Abwandlungsbeispiele der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • (Abwandlungsbeispiel 1)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 1 werden, wie in 5 gezeigt, Klemm-Plattenabschnitte (Klemmabschnitte) 41 und 42 eines Paars, die jeweils eine Breitenabmessung von ungefähr der Hälfte des flachen Plattenabschnitts 25 haben, an beiden Seitenabschnitten des flachen Plattenabschnitts (des Klemmabschnitts) 25 eines Fixierabschnitts 23B ausgebildet. Dann werden bei dem Fixierabschnitt 23A des Anschlusses 21 die paarigen Klemm-Plattenabschnitte 41 und 42 verquetscht, so dass sie im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 sind und die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 durch die Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 sowie die Klemmflächen 41a und 42a der Klemm-Plattenabschnitte 41 und 42 in einem Zustand festgeklemmt werden, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind.
  • Um den Anschluss 21, der den Fixierabschnitt 23B aufweist, mit dem Faserleiter 11 des Drahtes 12 zu verbinden, wird zunächst, wie in (a) von 6 gezeigt, in einem Zustand, in dem die Klemm-Plattenabschnitte 41 und 42 aufrecht nach oben vorstehen, der Faserleiter 11 an der Klemmfläche 25a angeordnet, die die obere Fläche des flachen Plattenabschnitts 25 ist. Dann werden, wie in (b) von 6 gezeigt, die jeweiligen Klemm-Plattenabschnitte 41 und 42 allmählich zur Innenseite nach unten gedrückt und so zur Seite des flachen Plattenabschnitts 25 gepresst, dass sie im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 sind.
  • Damit wird ein Zustand hergestellt, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind und mit der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 sowie den Klemmflächen 41a und 42a der jeweiligen Klemm-Plattenabschnitte 41 und 42 festgeklemmt werden (siehe 5).
  • (Abwandlungsbeispiel 2)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 2 wird, wie in 7 gezeigt, ein Klemm-Plattenabschnitt (ein Klemmabschnitt) 43, der eine Breitenabmessung im Wesentlichen über den gesamten flachen Plattenabschnitt 25 hat, an einem Seitenabschnitt des flachen Plattenabschnitts (des Klemmabschnitts) 25 eines Fixierabschnitts 23C ausgebildet. Des Weiteren wird ein Eingriffsteilabschnitt 44, der im Wesentlichen in der gleichen Ausdehnung wie der Dicke des Klemm-Plattenabschnitts 43 nach oben vorsteht, an dem anderen Seitenabschnitt des flachen Plattenabschnitts 25 ausgebildet. Bei dem Fixierabschnitt 23C des Anschlusses 21 werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 mit der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 und einer Klemmfläche 43a des Klemm-Plattenabschnitts 43 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind.
  • Um den Anschluss 21, der den Fixierabschnitt 23C aufweist, mit dem Faserleiter 11 des Drahtes 12 zu verbinden, wird zunächst, wie in (a) von 8 gezeigt, in einem Zustand, in dem der Klemm-Plattenabschnitt 43 aufrecht nach oben vorsteht, der Faserleiter 11 an der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 angeordnet. Dann wird, wie in (b) von 8 gezeigt, der Klemm-Plattenabschnitt 43 allmählich zur Innenseite nach unten gedrückt und so an die Seite des flachen Plattenabschnitts 25 gepresst, dass er im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 ist.
  • Damit wird ein Zustand hergestellt, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 im Wesentlichen parallel in der gleichen Dicke angeordnet sind und mit der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 sowie der Klemmfläche 43a des Klemm-Plattenabschnitts 43 festgeklemmt werden (siehe 7).
  • (Abwandlungsbeispiel 3)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 3 wird, wie in 9 gezeigt, ein Fixierabschnitt 23D des Anschlusses 21 mit einem Paar Klemm-Plattenabschnitte (Klemmabschnitte) 51 und 52 versehen, die an einem Seitenabschnitt miteinander verbunden sind. Bei dem Fixierabschnitt 23D des Anschlusses 21 werden dann die paarigen Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 so verquetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, so dass die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 mit den Klemmflächen 51a und 52a der paarigen Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 in einem Zustand festgeklemmt werden, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind.
  • Um den Anschluss 21, der den Fixierabschnitt 23D aufweist, mit dem Faserleiter 11 des Drahtes 12 zu verbinden, wird, wie in 10 gezeigt, der Faserleiter 11 zwischen den Klemm-Plattenabschnitten 51 und 52 in einem Zustand angeordnet, in dem sie in einem vorgegebenen Winkel geöffnet sind, werden die jeweiligen Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 in einer Richtung gedrückt, in der die Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 einander allmählich näher kommen, und werden sie so lange gedrückt, bis die Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Damit wird ein Zustand hergestellt, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind, und mit den Klemmflächen 51a und 52a der jeweiligen Klemm-Plattenabschnitte 51 und 52 festgeklemmt werden (siehe 9).
  • (Abwandlungsbeispiel 4)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 4 weist, wie in 11 gezeigt, ein Fixierabschnitt 23E des Anschlusses 21 ein Paar Klemm-Plattenabschnitte (Klemmabschnitte) 61 und 62 auf, die an beiden Seitenabschnitten miteinander verbunden sind, und damit hat der Fixierabschnitt 23E als Ganzes eine Ringform. Die paarigen Klemm-Plattenabschnitte 61 und 62 werden so verquetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, und daher werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 mit den Klemmflächen 61a und 62a der Klemm-Plattenabschnitte 61 und 62 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind.
  • Um den Anschluss 21, der den Fixierabschnitt 23E aufweist, mit dem Faserleiter 11 des Drahtes 12 zu verbinden, wird der Faserleiter 11 in dem ringförmigen Fixierabschnitt 23E angeordnet, und der Fixierabschnitt 23E wird aus zwei einander gegenüberliegenden Richtungen mit Werkzeugen gepresst, die plane Flächen haben. Damit wird ein Zustand hergestellt, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind und mit den Klemmflächen 61a und 62a der paarigen Klemm-Plattenabschnitte 61 und 62 festgeklemmt werden.
  • (Abwandlungsbeispiel 5)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 5 weist, wie in 12 gezeigt, ein Fixierabschnitt 23F des Anschlusses 21 ein Paar Klemm-Plattenabschnitte (Klemmabschnitte) 65 und 66 auf, die an beiden Seitenabschnitten miteinander verbunden sind, und daher hat der Fixierabschnitt 23F als Ganzes im Wesentlichen Ringform. Die paarigen Klemm-Plattenabschnitte 65 und 66 werden so verquetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 mit den Klemmflächen 65a und 66a der Klemm-Plattenabschnitte 65 und 66 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind.
  • Um den Anschluss 21, der den Fixierabschnitt 23F aufweist, mit dem Faserleiter 11 des Drahtes 12 zu verbinden, wird der Faserleiter 11 in dem ringförmigen Fixierabschnitt 23F angeordnet, und der Fixierabschnitt 23F wird aus zwei einander gegenüberliegenden Richtungen mit Werkzeugen gepresst, die in einer Bogenform gekrümmte Flächen haben. Damit wird ein Zustand hergestellt, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind und mit den Klemmflächen 65a und 66a der paarigen Klemm-Plattenabschnitte 65 und 66 festgeklemmt werden.
  • (Abwandlungsbeispiel 6)
  • Bei einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Abwandlungsbeispiel 6 weist, wie in 13 gezeigt, ein Fixierabschnitt 23G des Anschlusses 21 einen Kern (einen Klemmabschnitt) 71 mit einem kreisförmigen Querschnitt sowie ein zylindrisches Material (einen Klemmabschnitt) 72 auf, der den Umfang des Kerns 71 umhüllt, und werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 mit einer Klemmfläche 71a, die aus der Außenumfangsfläche des Kerns 71 besteht, sowie einer Klemmfläche 72a, die aus der Innenumfangsfläche des zylindrischen Materials 72 besteht, in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel in einer Ringform angeordnet sind, die im Wesentlichen die gleiche Dicke hat. Auch bei dem Fixierabschnitt 23G, der den Kern 71 und das zylindrische Material 72 aufweist, wird ein Zustand hergestellt, in dem der Umfang eines ringförmigen Raums mit den darin angeordneten Einzelleitern 14 des Faserleiters 11 geschlossen ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine Anschlussverbindungs-Struktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 14 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, 15 ist eine Schnittansicht eines Fixierabschnitts des Anschlusses, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform dient, 16 ist eine Schnittansicht in einer Längsrichtung des Anschlusses, die der Beschreibung der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform dient, und 17 ist eine Perspektivansicht eines Endabschnitts des Drahtes sowie des Anschlusses vor der Verbindung.
  • Auch bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform ist, wie in 14 bis 16 gezeigt, der Anschluss 21 mit dem Draht 12 verbunden, der den Faserleiter 11 aufweist.
  • Bei dem Draht 12 ist der Umfang des Faserleiters 11 mit einer äußeren Beschichtung 13 überzogen, die aus isolierendem Kunststoff besteht, und wird der Faserleiter 11 durch Verdrillen einer Vielzahl von Einzelleitern 14 hergestellt.
  • Der Einzelleiter 14 besteht aus einer Faser, die elektrische Leitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise einer Kohlefaser oder einer mit Metall plattierten Faser, die elektrische Leitfähigkeit erhält, indem Metallplattierungs-Bearbeitung an einer nichtleitenden Faser, wie beispielsweise einer Aramid-Faser, durchgeführt wird. Der Faserleiter 11 wird hergestellt, indem die Einzelleiter 14 verdrillt werden, die aus der mit Metall plattierten Faser bestehen, so dass er sich durch ausgezeichnete Gewichtsverringerung, Zugfestigkeit und Biegbarkeit auszeichnet und als ein Leiter eines feinsten Drahtes eingesetzt werden kann. Des Weiteren kann als der Einzelleiter 14 eine mit Metall plattierte Faser eingesetzt werden, der elektrische Leitfähigkeit verliehen wird, indem Metallplattierungs-Bearbeitung an einer Polyarylat-Faser durchgeführt wird. Die Polyarylat-Faser ist insbesondere zu bevorzugen, weil sie hohe Festigkeit und hohen Elastizitätsmodul aufweist und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und Maßstabilität hat.
  • Der Anschluss 21, der mit dem Draht 12 verbunden ist, besteht aus einem leitenden Material, wie beispielsweise reinem Kupfer, Messing oder Kupfermetall, und weist eine Steckerzunge 22, die elektrisch mit einem Gegenanschluss oder dergleichen verbunden wird, sowie einen Fixierabschnitt 23H auf, der, wie in 17 gezeigt, an dem Draht 12 fixiert ist.
  • Der Fixierabschnitt 23H ist, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen U-förmig, hat einen flachen Plattenabschnitt (einen Klemmabschnitt) 25, der in Form einer flachen Platte ausgebildet ist, einen Klemm-Plattenabschnitt (einen Klemmabschnitt) 26, der von einem Seitenabschnitt an einer Seite in der Längsrichtung des flachen Plattenabschnitts 25 her im Wesentlichen senkrecht zu dem flachen Plattenabschnitt ausgebildet ist, sowie einen Press-Plattenabschnitt 27, der von einem dem Klemm-Plattenabschnitt 26 gegenüberliegenden Seitenabschnitt des flachen Plattenabschnitts 25 her im Wesentlichen senkrecht zu dem flachen Plattenabschnitt 25 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren wird, wie in 16 und 17 gezeigt, Abkanten an den die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 schneidenden Kantenabschnitten der Klemmfläche 25a, die aus der oberen Fläche des flachen Plattenabschnitts 25 besteht, der Klemmfläche 26a, die aus der inneren Fläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 besteht, einer Klemmfläche 26b, die aus der äußeren Fläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 besteht und einer Klemmfläche 27a durchgeführt, die aus der inneren Fläche des Press-Plattenabschnitts 27 besteht. Das heißt, an den die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a werden abgekantete Flächen 28 ausgebildet, indem an den Kantenabschnitten Anfasen (C-chamfering) durchgeführt wird.
  • Wenn der Draht 12 mit dem Anschluss 21 verbunden ist, wird, wie in 15 und 16 gezeigt, der Faserleiter 11 von der oberen Fläche (d. h., einer Klemmfläche 25a) des flachen Plattenabschnitts 25 und der inneren Fläche (d. h., einer Klemmfläche 26a) des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt, und so ist der Anschluss 21 in einem leitenden Zustand mit dem Faserleiter 11 verbunden. Dann wird ein von dem Fixierabschnitt 23H vorstehender vorderer Endabschnitt des Faserleiters 11 umgebogen und wird der umgebogene Abschnitt mit der äußeren Fläche (d. h., der Klemmfläche 26b) des Klemm-Plattenabschnitts 26 und der inneren Fläche (d. h., der Klemmfläche 27a) des Press-Plattenabschnitts 27 festgeklemmt. Dabei werden der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 so an den flachen Plattenabschnitt 25 gequetscht, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind und der Faserleiter 11 zwischen ihnen angeordnet ist.
  • In dem Faserleiter 11 sind die Einzelleiter 14 parallel so angeordnet, dass sie in einer Breitenrichtung entlang der Klemmflächen 25a, 26a, die die einander zugewandten Flächen des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 sind, zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen die gleiche Dicke haben. Dabei sind in dem umgebogenen Faserleiter 11 die Einzelleiter 14 zwischen dem Klemm-Plattenabschnitt 26 und dem Press-Plattenabschnitt 27 parallel so angeordnet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Dicke in der Breitenrichtung an den Klemmflächen 26b, 27a haben, die die einander zugewandten Flächen des Klemm-Plattenabschnitts 26 und des Press-Plattenabschnitts 27 sind. So werden die Klemmkräfte durch den flachen Plattenabschnitt 25, den Klemm-Plattenabschnitt 26 und den Press-Plattenabschnitt 27 im Wesentlichen gleichmäßig auf die jeweiligen Einzelleiter 14 ausgeübt. So wird der Anschluss 21 mit dem Draht 12 in einem Zustand verbunden, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 festgeklemmt sind und ohne Abweichung gehalten werden.
  • Auf diese Weise wird der Faserleiter 11 mit der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 und der Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt und auch mit der Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26 und der Klemmfläche 27a des Press-Plattenabschnitts 27 festgeklemmt, wie dies in 14 dargestellt ist, und so ist die Kontaktfläche mit dem Anschluss 21 ungefähr doppelt so groß. Auf diese Weise werden Zugfestigkeit und elektrisches Verhalten an der Verbindungsstelle zwischen dem Faserleiter 11 und dem Anschluss 21 verbessert.
  • Des Weiteren ist es, wenn der Faserleiter 11 auf diese Weise umgebogen und verbunden wird, obwohl die Dickenabmessung etwas groß ist, möglich, eine Breitenabmessung zu verringern.
  • Des Weiteren wird der Press-Plattenabschnitt 27 im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 gebogen, wobei der Faserleiter 11 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 zwischen ihnen angeordnet sind. So drückt der Press-Plattenabschnitt 27 auf die Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26, wobei sich die Einzelleiter 14 zwischen ihnen befinden, und damit wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Faserleiter 11 einwandfrei zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist.
  • Des Weiteren sind die die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitte der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a abgekantet, und daher wird die Konzentration der Klemmkraft auf die Einzelleiter 14 an den Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a verhindert, wenn der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 verquetscht werden und so die Einzelleiter 14 mit den Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a festgeklemmt werden. Damit kann Beschädigung der Einzelleiter 14 ausgeschlossen werden, kann der Faserleiter 11 ohne Defekt, wie beispielsweise Auftrennung, einwandfrei festgeklemmt werden, und kann die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert werden.
  • Des Weiteren können bogenförmige Flächen 29 ausgebildet werden, indem, wie in 18 gezeigt, als das Abkanten der die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitte der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a Abrunden (R-chamfering) durchgeführt wird. So wird auch dann, wenn die die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitte der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a in einer Bogenform abgekantet werden, die Konzentration der Klemmkraft auf die Einzelleiter 14 an den Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a verhindert, wenn der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 verquetscht werden und so die Einzelleiter 14 mit den Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a festgeklemmt werden. Damit kann Beschädigung der Einzelleiter 14 ausgeschlossen werden, kann der Faserleiter 11 ohne Defekt, wie beispielsweise Auftrennung, einwandfrei festgeklemmt werden, und kann die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert werden.
  • Das heißt, vorzugsweise sind die Kantenabschnitte der Klemmflächen 26a und 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26 an der Seite des Steckerzungenabschnitts 22, der sich an der Innenseite der umgebogenen Abschnitte der Einzelleiter 14 befindet, in einer durchgehenden Bogenform ausgebildet. So wird, selbst wenn eine Zugkraft an dem Draht 12 auftritt und so der umgebogene Abschnitt des Faserleiters 11 an den Klemm-Plattenabschnitt 26 gepresst wird, die Konzentration einer Presskraft auf den Klemm-Plattenabschnitt 26 aufgrund der Zugkraft verhindert, und damit wird Bruch der den Faserleiter 11 bildenden Einzelleiter 14 verhindert.
  • Des Weiteren beträgt der Radius des Bogens der bogenförmigen Fläche 29, die ausgebildet wird, indem Abrunden durchgeführt wird, vorzugsweise 0,45 mm oder mehr, und wenn der Radius des Bogens 0,45 mm oder mehr beträgt, wird die Wirkung dahingehend, dass der Bruch des Faserleiters 11 aufgrund der Spannung des Drahtes 12 verhindert wird, verstärkt.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Verbinden des Anschlusses 21 gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem Draht 12 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in (a) von 19 gezeigt, der Fixierabschnitt 23H des Anschlusses 21 auf den oberen Flächenabschnitt 31a des Werkzeugunterteils 31 aufgelegt, der in einer planen Form ausgebildet ist, und dann wird, wie in (a) von 20 gezeigt, ein unterer Endabschnitt des Faserleiters 11 des Drahtes 12 auf der Klemmfläche 25a, die die obere Fläche des flachen Plattenabschnitts 25 ist, in dem Fixierabschnitt 23H angeordnet. Des Weiteren liegt an einem Endabschnitt des Drahtes 12 der Faserleiter 11 länger frei.
  • In diesem Zustand wird ein erstes Werkzeugoberteil 32 abgesenkt. Das erste Werkzeugoberteil 32 weist einen planen Abschnitt 32a sowie den gekrümmten Flächenabschnitt 32b auf, der in einer Bogenform an der Innenseite gekrümmt ist und sich an den planen Abschnitt 32a anschließt, und der gekrümmte Flächenabschnitt 32b ist an der Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 angeordnet.
  • Wenn das erste Werkzeugoberteil 32 abgesenkt wird, kommt der gekrümmte Flächenabschnitt 32b des ersten Werkzeugoberteils 32 in Kontakt mit einem Endabschnitt des Klemm-Plattenabschnitts 26, so dass der Endabschnitt des Klemm-Plattenabschnitts 26 an dem gekrümmten Flächenabschnitt 32b entlang verschoben wird und so allmählich an die Seite des flachen Plattenabschnitts 25 nach unten gedrückt wird. Wenn der Klemm-Plattenabschnitts 26 aufgrund des Absenkens des ersten Werkzeugoberteils 32 geneigt wird, werden die Einzelleiter 14, die den Faserleiter 11 bilden, an dem flachen Plattenabschnitt 25 allmählich parallel im Wesentlichen in gleicher Dicke auf dem flachen Plattenabschnitt 25 angeordnet.
  • Wenn das erste Werkzeugoberteil 32 vollständig abgesenkt ist, wie dies in (b) von 19 und (b) von 20 dargestellt ist, kommt der gesamte Klemm-Plattenabschnitt 26 in Kontakt mit dem planen Abschnitt 32a des ersten Werkzeugoberteils 32 und wird durch den planen Abschnitt 32a an die Seite des flachen Plattenabschnitts 25 gepresst, und damit sind der flache Plattenabschnitt 25 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen parallel zueinander. So werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11, die im Wesentlichen in der gleichen Dicke auf der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 ausgerichtet sind, durch die Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 an den flachen Plattenabschnitt 25 gepresst und durch die Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 und die Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt.
  • Dabei wird Abkanten an den die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a und 26a durchgeführt, und daher wird die Konzentration der Klemmkraft auf die Einzelleiter 14 an den Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a und 26a verhindert, wenn der Klemm-Plattenabschnitt 26 verquetscht wird und so die Einzelleiter 14 mit den Klemmflächen 25a und 26a festgeklemmt werden, und wird so der Bruch der Einzelleiter 14 verhindert.
  • Dann wird, wie in (c) von 19 und (c) von 20 gezeigt, die Seite des vorderen Endes (ein von dem Fixierabschnitt 23H vorstehender Abschnitt) des Faserleiters 11 umgebogen und auf der Klemmfläche 26b angeordnet, die aus der äußeren Fläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 besteht.
  • In diesem Zustand wird ein zweites Werkzeugoberteil 33 abgesenkt. Das zweite Werkzeugoberteil 33 weist den planen Abschnitt 33a und den gekrümmten Flächenabschnitt 33b auf, der in einer Bogenform an der Innenseite gekrümmt ist und sich an den planen Abschnitt 33a anschließt, und der gekrümmte Flächenabschnitt 33b ist an der Seite des Press-Plattenabschnitts 27 angeordnet.
  • Wenn das zweite Werkzeugoberteil 33 abgesenkt wird, kommt der gekrümmte Flächenabschnitt 33b des zweiten Werkzeugoberteils 33 in Kontakt mit einem Endabschnitt des Press-Plattenabschnitts 27, so dass der Endabschnitt des Press-Plattenabschnitts 27 an dem gekrümmten Flächenabschnitt 33b entlang verschoben wird und so allmählich zu der Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 nach unten gedrückt wird, der über dem flachen Plattenabschnitt 25 angeordnet ist.
  • Wenn das zweite Werkzeugoberteil 33 vollständig abgesenkt ist, wie dies in (d) von 19 und (d) von 20 dargestellt ist, kommt der gesamte Press-Plattenabschnitt 27 in Kontakt mit dem planen Abschnitt 33a des zweiten Werkzeugoberteils 33 und wird durch den planen Abschnitt 33a an die Seite des Klemm-Plattenabschnitts 26 gepresst, und so sind der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 im Wesentlichen parallel zueinander. So werden die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11, die im Wesentlichen in der gleichen Dicke auf der Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26 ausgerichtet sind, durch die Klemmfläche 27a des Press-Plattenabschnitts 27 an den Klemm-Plattenabschnitt 26b gepresst und mit der Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitt 26 sowie der Klemmfläche 27a des Press-Plattenabschnitts 27 festgeklemmt.
  • Dabei wird Abkanten an den die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitten der Klemmflächen 26b und 27a durchgeführt, und daher wird die Konzentration der Klemmkraft auf die Einzelleiter 14 an den Kantenabschnitten der Klemmflächen 26b und 27a verhindert, wenn der Press-Plattenabschnitt 27 verquetscht wird und so die Einzelleiter 14 mit den Klemmflächen 26b und 27a festgeklemmt werden, und wird damit der Bruch der Einzelleiter 14 verhindert.
  • Des Weiteren ist der Press-Plattenabschnitt 27 über dem Klemm-Plattenabschnitt 26 angeordnet, so dass die Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26 an der Seite, die der dem flachen Plattenabschnitt 25 zugewandten Fläche gegenüberliegt, von dem Press-Plattenabschnitt 27 gepresst wird und damit ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem der Faserleiter 11 einwandfrei zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist.
  • So werden bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der zweiten Ausführungsform Abschnitte an einer Seite (hintere Endabschnitte) der Einzelleiter 14, die den Faserleiter 11 bilden, mit den jeweiligen Klemmflächen 25a und 26a des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind, und werden so die jeweiligen Einzelleiter 14 im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten. Des Weiteren werden Abschnitte an der anderen Seite (vordere Endabschnitte) der Einzelleiter 14 umgebogen und mit der Klemmfläche 26b des Klemm-Plattenabschnitts 26 und der Klemmfläche 27a des Press-Plattenabschnitts 27 in einem Zustand festgeklemmt, in dem sie parallel im Wesentlichen in der gleichen Dicke angeordnet sind, und können so auch die umgebogenen Einzelleiter 14 im Wesentlichen gleichmäßig festgeklemmt und gehalten werden.
  • Des Weiteren werden die Einzelleiter 14 umgebogen und so an zwei Stellen festgeklemmt, und daher ist die Kontaktfläche mit dem Anschluss 21 ungefähr doppelt so groß, und so ist es möglich, Zugfestigkeit sowie elektrische Eigenschaften an der Verbindungsstelle zwischen dem Faserleiter 11 und dem Anschluss 21 zu verbessern.
  • Weiterhin wird Abkanten an den die Einzelleiter 14 schneidenden Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a durchgeführt, und daher ist es möglich, Konzentration der Klemmkraft auf die Einzelleiter 14 an den Kantenabschnitten der Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a zu verhindern, wenn der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 verquetscht werden und so die Einzelleiter 14 mit den Klemmflächen 25a, 26a, 26b und 27a festgeklemmt werden. Damit kann Beschädigung der Einzelleiter 14 ausgeschlossen werden, kann der Faserleiter 11 ohne Defekt, wie beispielsweise Auftrennung, einwandfrei festgeklemmt werden, und kann die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert werden.
  • Auf diese Weise wird der Faserleiter 11, der sich durch ausgezeichnete Gewichtsverringerung, Zugfestigkeit und Biegbarkeit auszeichnet und dessen Beständigkeit gegenüber Scherkraft gering ist, nicht beschädigt, wird die Zugfestigkeit des Anschlusses 21 durch den Faserleiter 11 nicht verringert, und wird der Anschluss 21 zuverlässig verbunden, so dass gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielt werden.
  • (Erstes Beispiel)
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher anhand eines ersten Beispiels beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • (Zugfestigkeitsversuch)
  • Die Zugfestigkeit eines Drahtes in Bezug auf einen Anschluss wurde mittels eines Zugversuchs unter Verwendung einer selbstregistrierenden Einrichtung (autograph) bewertet. Der Anschluss wurde mit einem Faserleiter des Drahtes verbunden, und eine Last (N) bis zum Bruch des Drahtes wurde mit der selbstregistrierenden Einrichtung gemessen. Die Messung wurde zehn Mal für jeden der Anschlüsse durchgeführt, und der Durchschnittswert wurde ermittelt und mit einem Konstruktions-Sollwert (50 (N)) der Zugfestigkeit verglichen.
  • (Beispiel 1)
  • Eine äußere Beschichtung eines Drahtes, der mit einem Faserleiter versehen war, wurde entfernt, um so den Leiter freizulegen. Der Faserleiter wurde hergestellt, indem Einzelleiter verdrillt wurden, die aus mit Metall plattierten Fasern bestanden, denen elektrische Leitfähigkeit verliehen wurde, indem an jeder Polyarylat-Kunststofffaser Cu-Plattierungsbearbeitung durchgeführt wurde und des Weiteren Sn-Plattierungsbearbeitung durchgeführt wurde. Der Faserleiter wurde mittels der in 5 gezeigten Anschlussverbindungs-Struktur von Abwandlungsbeispiel 1 in der ersten Ausführungsform mit einem Anschluss verbunden. Der Anschluss bestand dabei aus reinem Kupfer.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wurden der gleiche Draht und der gleiche Anschluss wie diejenigen in Beispiel 1 eingesetzt, und der Anschluss wurde mit einem Zusammendruck-Grad (compression rate) von 50% durch Verquetschen einer Hülse eines normalen Quetschanschlusses verquetscht und mit dem Faserleiter verbunden.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Es wurden der gleiche Draht und der gleiche Anschluss wie diejenigen in Beispiel 1 eingesetzt, und der Anschluss wurde mit einem Zusammendruck-Grad (compression rate) von 75% durch Verquetschen einer Hülse eines normalen Quetschanschlusses verquetscht und mit dem Faserleiter verbunden.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Es wurden der gleiche Draht und der gleiche Anschluss wie diejenigen in Beispiel 1 eingesetzt, und der Anschluss wurde mit einem Zusammendruck-Grad (compression rate) von 100% durch Verquetschen einer Hülse eines normalen Quetschanschlusses verquetscht und mit dem Faserleiter verbunden.
  • Die Anschlussverbindungs-Strukturen von Beispiel 1 sowie der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden in dem oben erwähnten Zugfestigkeitsversuch eingesetzt, und es wurden die Messwerte (die Durchschnittswerte) der Zugfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in 21 dargestellt.
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 lagen, wie in 21 gezeigt, die Messwerte der Zugfestigkeit unterhalb von 50 (N), d. h., dem Konstruktions-Sollwert. Des Weiteren überstieg bei Vergleichsbeispiel 3 der Maximalwert des Messwertes der Zugfestigkeit 50 (N), d. h., den Konstruktions-Sollwert. Der Durchschnittswert lag jedoch unter 50 (N), d. h., dem Konstruktions-Sollwert. Im Unterschied dazu überstiegen bei Beispiel 1 der Minimalwert des Messwertes sowie der Maximalwert und der Durchschnittswert des Messwertes der Zugfestigkeit 50 (N), d. h., den Konstruktions-Sollwert.
  • Daraus ergab sich, dass es, wenn die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, möglich ist, den Anschluss mit dem Draht zu verbinden, der den Faserleiter aufweist, und gleichzeitig ausreichend Zugfestigkeit zu gewährleisten.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 22 ist eine Seitenansicht einer Verbindungsstelle zwischen einem Draht und einem Anschluss, die der Beschreibung einer Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform dient. Der Aufbau der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von dem der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform, dass der flache Plattenabschnitt (der Klemmabschnitt) 25, der Klemm-Plattenabschnitt (der Klemmabschnitt) 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen sind. Ansonsten ist die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform die gleiche wie die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform, und daher werden die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und fallweise wird die Beschreibung weggelassen.
  • Auch bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform wird, wie in 22 gezeigt, der Faserleiter 11 zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt. Des Weiteren erstreckt sich der Press-Plattenabschnitt 27 im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25, wobei der Faserleiter 11 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 zwischen ihnen angeordnet sind, und wird die Außenfläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 durch den Press-Plattenabschnitt 27 gepresst.
  • Bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform erstrecken sich der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung (d. h., in 22 von rechts nach links) des Drahtes 12 und sind in der Längsrichtung gebogen, so dass sie, wie in 22 dargestellt, jeweils gebogene Abschnitte 25c und 25d, 26c und 26d, sowie 27c und 27d haben. Des Weiteren ist der Faserleiter 11 des Drahtes 12, der zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 eingeklemmt ist, ebenfalls in der Längsrichtung gebogen, so dass er gebogene Abschnitte 11c und 11d aufweist.
  • Das heißt, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 werden in der Längsrichtung des Drahtes 12 einmal an der Seite des Steckerzungenabschnitts 22 (der linken Seite in 22) nach unten gebogen, wodurch die gebogenen Abschnitte 25c, 26c und 27c entstehen. Des Weiteren werden der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 an der der Seite des Steckerzungenabschnitts 22 gegenüberliegenden Seite (der rechten Seite in 22) wieder nach oben gebogen, so dass sie wieder auf die gleiche Höhe wie die Höhe des Steckerzungenabschnitts 22 zurückkehren, wodurch die gebogenen Abschnitte 25d, 26d und 27d entstehen. Weiterhin werden der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 so gebogen, dass ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem die Klemmflächen 25a und 26a und die Oberfläche des Press-Plattenabschnitts 27 im Wesentlichen parallel zueinander sind. Das heißt, der flache Plattenabschnitt 25 wird einmal von einer Richtung in der Längsrichtung des Drahtes 12 an der Seite des Steckerzungenabschnitts 22 (der linken Seite in 22) weg in der Längsrichtung des Drahtes 12 nach unten gebogen und wird dann erneut so gebogen, dass er sich zu der Längsrichtung des Drahtes 12 hin erstreckt. Auf diese Weise wird der gebogene Abschnitt 25c ausgebildet. So wird in der vorliegenden Patentbeschreibung ein Abschnitt, der ausgebildet wird, indem er von einer Ausdehnungsrichtung weg einmal nach oben oder nach unten gebogen wird, und dann wieder zu der Ausdehnungsrichtung hin gebogen wird, als ein gebogener Abschnitt bezeichnet.
  • Bei diesem Aufbau sind bei dem Faserleiter 11 die Einzelleiter 14 zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 an den Klemmflächen 25a und 26a, die die einander zugewandten Flächen des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 sind, parallel so angeordnet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Dicke in der Breitenrichtung haben. So wird die Klemmkraft durch den flachen Plattenabschnitt 25 und den Klemm-Plattenabschnitt 26 im Wesentlichen gleichmäßig auf die jeweiligen Einzelleiter 14 ausgeübt. Auf diese Weise ist der Anschluss 21 mit dem Draht 12 in einem Zustand verbunden, in dem die Einzelleiter 14 des Faserleiters 11 festgeklemmt sind und ohne Abweichung gehalten werden. Des Weiteren erstreckt sich der Press-Plattenabschnitt 27 im Wesentlichen parallel zu dem flachen Plattenabschnitt 25 und sind der Faserleiter 11 sowie der Klemm-Plattenabschnitt 26 dazwischen angeordnet. So wird die Außenfläche (d. h., die Fläche an der der Klemmfläche 26a gegenüberliegenden Seite) des Klemm-Plattenabschnitts 26 von dem Press-Plattenabschnitt 27 gepresst, und damit wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Faserleiter 11 einwandfrei zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist.
  • Des Weiteren sind der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 sowie der Press-Plattenabschnitt 27, die die Klemmabschnitte sind, in der Längsrichtung des Drahtes so gebogen, dass sie wenigstens einen gebogenen Abschnitt aufweisen, und daher wird die Steifigkeit eines Quetschabschnitts, mit dem der Faserleiter 11 verquetscht wird, verbessert. Dadurch wird verhindert, dass die Steifigkeit des Quetschabschnitts schwächer ist als die Zugfestigkeit des Faserleiters 11, und damit ist es möglich, die Zugfestigkeit zuverlässig zu gewährleisten.
  • Das heißt, bei der Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform weisen der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 zwei oder mehr der gebogenen Abschnitte in der Längsrichtung des Drahtes 12 auf, so dass sie insgesamt in einer Kurbelform ausgebildet sind. Das heißt, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 werden an der Seite des Steckerzungenabschnitts 22 einmal zur unteren Seite hin gebogen, wodurch die gebogenen Abschnitte 25c, 26c und 27c entstehen, und der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 sowie der Press-Plattenabschnitt 27 werden an der dem Steckerzungenabschnitt 22 gegenüberliegenden Seite auf die obere Seite zu gebogen, die die der unteren Seite gegenüberliegende Seite ist, so dass die gebogenen Abschnitte 25d, 26d und 27d entstehen. So wird die Steifigkeit des Quetschabschnitts weiter verstärkt, und daher ist es möglich, die Zugfestigkeit zuverlässiger zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird ein Verbindungsverfahren zum Verbinden des Anschlusses 21 gemäß der dritten Ausführungsform mit dem Draht 12 beschrieben. 23 ist ein Schema, das der Beschreibung eines Anschlussverbindungs-Prozesses dient, wobei (a) von 23 und (b) von 23 jeweils Längsschnittansichten sind.
  • Zunächst wird unter Verwendung des Werkzeugunterteils 31, des ersten Werkzeugoberteils 32 sowie des zweiten Werkzeugoberteils 33, wie oben beschrieben, mittels des in (a) von 4 bis (d) von 4 dargestellten Verbindungsverfahrens der Faserleiter 11 zwischen der Vielzahl von Klemmabschnitten (dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26) angeordnet, die in dem Anschluss 21 vorhanden sind, und der flache Plattenabschnitt 25 und der Klemm-Plattenabschnitt 26 werden allmählich nahe zueinander gebracht und damit so verquetscht, dass die aus den einander zugewandten Flächen des flachen Plattenabschnitts 25 und des Klemm-Plattenabschnitts 26 bestehenden Klemmflächen 25a und 26a im Wesentlichen parallel zueinander sind, so dass der Faserleiter 11 in im Wesentlichen gleicher Dicke festgeklemmt wird. Auf diese Weise wird ein Zustand hergestellt, in dem der Faserleiter 11 zwischen dem flachen Plattenabschnitt 25 und dem Klemm-Plattenabschnitt 26 festgeklemmt ist und die äußere Fläche des Klemm-Plattenabschnitts 26 durch den Press-Plattenabschnitt 27 gepresst wird. Dabei sind der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 flach geformt und weisen keine gebogenen Abschnitte in der Längsrichtung des Drahtes 12 auf.
  • Anschließend werden, wie in (a) von 23 und (b) von 23 dargestellt, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 unter Verwendung eines Werkzeugunterteils 81 zum Biegen in Kurbelform sowie eines Werkzeug-oberteils 82 zum Biegen in Kurbelform in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen. Das heißt, zunächst wird, wie in (a) von 23 gezeigt, der Fixierabschnitt 23A des Anschlusses 21 auf einen oberen Flächenabschnitt 81a des Werkzeugunterteils 81 zum Biegen in Kurbelform, das einen konkaven Abschnitt 81b aufweist, aufgelegt. In diesem Zustand wird das Werkzeugoberteil 82 zum Biegen in Kurbelform abgesenkt. Das Werkzeugoberteil 82 zum Biegen in Kurbelform weist an einem unteren Flächenabschnitt 82a einen konvexen Abschnitt 82b an einer Position auf, die dem konkaven Abschnitt 81b des Werkzeugunterteils 81 zum Biegen in Kurbelform entspricht. Wenn das Werkzeugoberteil 82 zum Biegen in Kurbelform abgesenkt wird, kommt der untere Flächenabschnitt 82a in Kontakt mit der oberen Fläche des Press-Plattenabschnitts 27, so dass der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen werden und so ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem die Klemmflächen 25a und 26a und die Oberfläche des Press-Plattenabschnitts 27 im Wesentlichen parallel zueinander sind und dadurch in der oben beschriebenen Kurbelform verformt werden. Aus einer anderen Perspektive gesehen, haben der konkave Abschnitt 81b des Werkzeugunterteils 81 zum Biegen in Kurbelform und der konvexe Abschnitt 82 des Werkzeugoberteils 82 zum Biegen in Kurbelform Formen, die einander so entsprechen, dass, wenn der konkave Abschnitt 81b und der konvexe Abschnitt 82b nahe zueinander kommen und so auf den flachen Plattenabschnitt 25, den Klemm-Plattenabschnitt 26 sowie den Press-Plattenabschnitt 27 drücken, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in einer Kurbelform verformt werden und dabei ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem die Klemmflächen 25a und 26a und die Oberfläche des Press-Plattenabschnitts 27 im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Bei einem derartigen Anschlussverbindungs-Verfahren werden der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen, und dadurch ist es möglich, die Steifigkeit des Quetschabschnitts zu verstärken, mit der Faserleiter 11 verquetscht wird. So wird verhindert, dass die Steifigkeit des Quetschabschnitts schwächer ist als die Zugfestigkeit des Faserleiters 11, und damit ist es möglich, die Zugfestigkeit zuverlässig zu gewährleisten.
  • Dabei ist für die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der oben beschriebenen dritten Ausführungsform eine Konstruktion beschrieben worden, bei der die Verbindungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung des Drahtes 12 in einer Kurbelform gebogen sind. Jedoch ist eine Konstruktion akzeptabel, bei der der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 so in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen werden, dass ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem die Klemmflächen 25a und 26a und die Oberfläche des Press-Plattenabschnitts 27 im Wesentlichen parallel zueinander sind, und die Verbindungsstruktur gemäß der dritten Ausführungsform kann beispielsweise bei den Abwandlungsbeispielen der ersten Ausführungsform oder der Verbindungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform und dem Abwandlungsbeispiel derselben eingesetzt werden. Das heißt, wenn sie bei der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird, ist es möglich, eine Konstruktion herzustellen, bei der bei der Verbindungsstruktur, bei der der Faserleiter 11 mit der Klemmfläche 25a des flachen Plattenabschnitts 25 und der Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 festgeklemmt wird und auch mit der Klemmfläche 26a des Klemm-Plattenabschnitts 26 der Klemmfläche 27a des Press-Plattenabschnitts 27 festgeklemmt wird, wie dies in 14 bis 16 dargestellt ist, der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27 in der Längsrichtung des Drahtes 12 gebogen werden, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem die Oberflächen der Klemmflächen 25a, 26a und 27a im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • (Zweites Beispiel)
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher anhand eines zweiten Beispiels beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • (Zugfestigkeitsversuch)
  • Die Zugfestigkeit eines Drahtes in Bezug auf einen Anschluss wurde mit einem Zugversuch unter Verwendung einer selbstregistrierenden Einrichtung für den Fall bewertet, in dem die Abmessung einer Quetsch-Höhe (C/H (mm), die Höhe eines Abschnitts, an dem ein Faserleiter mit dem Anschluss fixiert war) verändert wurde. Der Anschluss wurde mit einem Faserleiter des Drahtes verbunden, und eine Last (N) bis zum Bruch des Drahtes wurde mit der selbstregistrierenden Einrichtung gemessen. Die Messung wurde zehn Mal für jeden der Anschlüsse durchgeführt, und der Durchschnittswert wurde ermittelt und mit einem Konstruktions-Sollwert (50 (N)) der Zugfestigkeit verglichen.
  • (Beispiel 2)
  • Eine äußere Beschichtung eines Drahtes, der mit einem Faserleiter versehen war, wurde entfernt, um so den Leiter freizulegen. Der Faserleiter wurde hergestellt, indem Einzelleiter verdrillt wurden, die aus mit Metall plattierten Fasern bestanden, denen elektrische Leitfähigkeit verliehen wurde, indem an jeder Polyarylat-Kunststofffaser Cu-Plattierungsbearbeitung durchgeführt wurde und des Weiteren Sn-Plattierungsbearbeitung durchgeführt wurde. Der Faserleiter wurde mittels der in 22 gezeigten Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform mit einem Anschluss verbunden. Der Anschluss bestand dabei aus reinem Kupfer.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Es wurden der gleiche Draht und der gleiche Anschluss wie diejenigen in Beispiel 1 eingesetzt, und der Draht wurde über die in 1 gezeigte Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Anschluss verbunden.
  • Die Anschlussverbindungs-Strukturen von Beispiel 2 sowie von Vergleichsbeispiel 4 wurden in dem oben erwähnten Zugfestigkeitsversuch eingesetzt, und es wurden die Messwerte (die Durchschnittswerte) der Zugfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in (a) von 24 und (b) von 24 dargestellt.
  • Bei Vergleichsbeispiel 4 lagen, wie in (a) von 24 gezeigt, die Messwerte der Zugfestigkeit in vielen Fällen unter 50 (N), dem Konstruktions-Sollwert, und wurde die geplante Zugfestigkeit nicht stabil erreicht. Im Unterschied dazu überstiegen, wie in (b) von 24 gezeigt, bei Beispiel 2 in einem Fall, in dem der Wert von C/H in einem vorgegebenen Bereich (beispielsweise einem Bereich von 0,65 mm bis 0,75 mm) lag, die Messwerte der Zugfestigkeit verlässlich den Konstruktions-Sollwert, und wurde die geplante Zugfestigkeit stabil erzielt.
  • Daraus ergab sich, dass es, wenn die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß der dritten Ausführungsform eingesetzt wird, möglich ist, den Anschluss mit dem Draht zu verbinden, der den Faserleiter aufweist, und gleichzeitig ausreichend Zugfestigkeit zu gewährleisten.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können entsprechende Abwandlungen, Verbesserungen oder dergleichen vorgenommen werden. Darüberhinaus können die Materialqualität, die Form, die Abmessungen, die Anzahl, die Anordnungsposition oder dergleichen jedes Bestandteils der oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig gewählt werden, sofern damit die vorliegende Erfindung geschaffen werden kann, und sie unterliegen keinen Einschränkungen.
  • Im Folgenden sind die Merkmale einer Ausführungsform einer Sicherungseinheit der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung zusammen in den folgenden Punkten [1] bis [5] aufgelistet.
    • [1] Eine Anschlussverbindungs-Struktur, bei der ein Anschluss (21) aus Metall mit einem Draht (12) verbunden ist, der mit einem aus einer Vielzahl von Einzelleitern (14) bestehenden Leiter (dem Faserleiter 11) versehen ist, wobei der Anschluss (21) eine Vielzahl von Klemmabschnitten (den flachen Plattenabschnitt 25, den Klemm-Plattenabschnitt 26 und den Press-Plattenabschnitt 27) aufweist, bei denen einander zugewandte Flächen als Klemmflächen (25a, 26a, 26b, 27a) dienen, die Vielzahl von Klemmabschnitten (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) so verquetscht werden, dass die jeweiligen Klemmflächen (25a, 26a, 26b, 27a) im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so die den Leiter (den Faserleiter 11) bildenden Einzelleiter (14) mit den Klemmflächen (25a, 26a, 26b, 27a) festgeklemmt werden, und jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) wenigstens einen in der Längsrichtung des Drahtes (12) gebogenen Abschnitt (25c, 25d; 26c, 26d; 27c, 27a) hat und die Klemmflächen (25a, 26a, 26b, 27a) im Wesentlichen parallel zueinander gehalten werden.
    • [2] Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt [1], wobei jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) zwei oder mehr der in Längsrichtung des Drahtes (12) gebogenen Abschnitte (25c, 25d; 26c, 26d; 27c, 27a) aufweist und als Ganzes in einer Kurbelform ausgebildet ist.
    • [3] Die Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt [1] oder Punkt [2], wobei der Leiter einen Faserleiter (11) enthält, und der Faserleiter (11) aus Einzelleitern (14) besteht, die mit Metall plattierte Fasern sind, die elektrische Leitfähigkeit erhalten, indem Metallplattieren an einer Oberfläche einer Faser durchgeführt wird.
    • [4] Anschlussverbindungs-Struktur gemäß Punkt [3], wobei die Faser eine Polyarylat-Faser ist.
    • [5] Ein Anschlussverbindungs-Verfahren, mit dem ein Anschluss (21) aus Metall mit einem Draht (12) verbunden wird, der mit einem Leiter (dem Faserleiter 11) versehen ist, der aus einer Vielzahl von Einzelleitern (14) besteht, wobei es einschließt: einen Schritt, in dem der Leiter (der Faserleiter 11) zwischen einer Vielzahl von Klemmabschnitten (dem flachen Plattenabschnitt 25, dem Klemm-Plattenabschnitt 26 und dem Press-Plattenabschnitt 27) angeordnet wird, die in dem Anschluss (21) vorhanden sind; einen Schritt, in dem die Klemmabschnitte (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) allmählich nahe zueinander gebracht werden und so die Klemmabschnitte (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) so verquetscht werden, dass die aus einander zugewandten Flächen der Klemmabschnitte (des flachen Plattenabschnitts 25, des Klemm-Plattenabschnitts 26 und des Press-Plattenabschnitts 27) bestehenden Klemmflächen (25a, 26a, 26b, 27a) im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so der Leiter (der Faserleiter 11) im Wesentlichen in gleicher Dicke festgeklemmt wird; sowie einen Schritt, in dem die Klemmabschnitte (der flache Plattenabschnitt 25, der Klemm-Plattenabschnitt 26 und der Press-Plattenabschnitt 27) in einer Längsrichtung des Drahtes (12) gebogen werden.
  • Des Weiteren basiert die vorliegende Anmeldung auf der am 3. April 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung ( japanische Patentanmeldung Nr. 2013-077861 ), deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Industrielle Einsatzmöglichkeiten
  • Mit der Anschlussverbindungs-Struktur sowie dem Anschlussverbindungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Anschlussverbindungs-Struktur sowie ein Anschlussverbindungs-Verfahren geschaffen werden, mit denen es möglich ist, einen Anschluss mit einem Leiter zu verbinden und dabei hohe Zugfestigkeit und Biegbarkeit aufrechtzuerhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Faserleiter (Leiter)
    11c, 11d
    gebogener Abschnitt
    12
    Draht
    13
    äußere Beschichtung
    14
    Einzelleiter
    21
    Anschluss
    23A bis 23H
    Fixierabschnitt
    25
    flacher Plattenabschnitt (Klemmabschnitt)
    26
    Klemm-Plattenabschnitt (Klemmabschnitt)
    27
    Press-Plattenabschnitt (Klemmabschnitt)
    25a, 26a, 26b, 27a
    Klemmfläche
    25c, 25d, 26c, 26d, 27c, 27d
    gebogener Abschnitt
    28
    abgekantete Fläche
    29
    bogenförmige Fläche
    31
    Werkzeugunterteil
    32
    erstes Werkzeugoberteil
    33
    zweites Werkzeugoberteil
    41, 42, 43, 51, 52, 61, 62, 65, 66
    Klemm-Plattenabschnitt (Klemmabschnitt)
    41a, 42a, 43a, 51a, 52a, 61a, 62a, 65a, 66a
    Klemmfläche
    71
    Kern (Klemmabschnitt)
    72
    zylindrisches Material (Klemmabschnitt)
    71a, 72a
    Klemmfläche
    81
    Werkzeugunterteil zum Biegen in Kurbelform
    81a
    oberer Flächenabschnitt
    81b
    konkaver Abschnitt
    82
    Werkzeugoberteil zum Biegen in Kurbelform
    82a
    unterer Flächenabschnitt
    82b
    konvexer Abschnitt

Claims (5)

  1. Anschlussverbindungs-Struktur, bei der ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden ist, der einen Leiter enthält, der eine Vielzahl von Einzelleitern aufweist wobei der Anschluss eine Vielzahl von Klemmabschnitten aufweist, bei denen einander zugewandte Flächen als Klemmflächen dienen, die Vielzahl von Klemmabschnitten so verquetscht werden, dass die jeweiligen Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und die Klemmflächen die den Leiter bildenden Einzelleiter festklemmen, und jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten wenigstens einen in der Längsrichtung des Drahtes gebogenen Abschnitt hat und die Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander gehalten werden.
  2. Anschlussverbindungs-Struktur nach Anspruch 1, wobei jeder der Vielzahl von Klemmabschnitten zwei oder mehr der in Längsrichtung des Drahtes gebogenen Abschnitte aufweist und als Ganzes in einer Kurbelform ausgebildet ist.
  3. Anschlussverbindungs-Struktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leiter einen Faserleiter enthält, und der Faserleiter Einzelleiter enthält, die mit Metall plattierte Fasern sind, die elektrische Leitfähigkeit erhalten, indem Metallplattieren an einer Oberfläche einer Faser durchgeführt wird.
  4. Anschlussverbindungs-Struktur nach Anspruch 3, wobei die Faser eine Polyarylat-Faser ist.
  5. Anschlussverbindungs-Verfahren, mit dem ein Anschluss aus Metall mit einem Draht verbunden wird, der einen Leiter enthält, der eine Vielzahl von Einzelleitern aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: der Leiter zwischen einer Vielzahl von Klemmabschnitten angeordnet wird, die in dem Anschluss vorhanden sind; die Klemmabschnitte allmählich nahe zueinander gebracht werden und so die Klemmabschnitte so verquetscht werden, dass die durch einander zugewandte Flächen der Klemmabschnitte gebildeten Klemmflächen im Wesentlichen parallel zueinander sind, und so der Leiter im Wesentlichen in gleicher Dicke festgeklemmt wird; und die Klemmabschnitte in einer Längsrichtung des Drahtes gebogen werden.
DE112014001819.8T 2013-04-03 2014-03-28 Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses Ceased DE112014001819T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013077861A JP6039486B2 (ja) 2013-04-03 2013-04-03 端子の接続構造及び端子の接続方法
JP2013-077861 2013-04-03
PCT/JP2014/059368 WO2014163024A1 (ja) 2013-04-03 2014-03-28 端子の接続構造及び端子の接続方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001819T5 true DE112014001819T5 (de) 2015-12-17

Family

ID=51658320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001819.8T Ceased DE112014001819T5 (de) 2013-04-03 2014-03-28 Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10103454B2 (de)
JP (1) JP6039486B2 (de)
CN (1) CN105122549A (de)
DE (1) DE112014001819T5 (de)
WO (1) WO2014163024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106022A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Alfmeier Präzision SE Verbindungsanordnung, Ventil mit Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Crimpverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014129234A1 (ja) * 2013-02-20 2014-08-28 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及び、接続構造体の製造方法
CN107946782B (zh) * 2016-10-13 2020-07-28 矢崎总业株式会社 带端子的电线、带端子的电线的制造方法和端子压接装置
DE102016125647A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Epcos Ag Leiterverbindung, Verbindungsstück und Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung
JP6901934B2 (ja) * 2017-08-03 2021-07-14 矢崎総業株式会社 編組及びワイヤーハーネス
DE102017121924B3 (de) 2017-09-21 2019-02-21 Tdk Electronics Ag Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
DE102017121908B4 (de) 2017-09-21 2023-12-07 Tdk Electronics Ag Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts
JP6506877B1 (ja) * 2018-10-29 2019-04-24 株式会社デルタプラス 圧着接続端子
US11664608B2 (en) * 2020-03-20 2023-05-30 Lear Corporation Electrical assembly and method
US11489307B1 (en) 2021-07-08 2022-11-01 Lear Corporation Method of crimping an electrical terminal onto a flat flexible cable

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954618A (en) 1961-12-06 1964-04-08 Amp Inc Electrical connection
US3590140A (en) * 1970-04-02 1971-06-29 Itt Cable-insulation-piercing crimp tool, terminal, and method of forming
JP2541072Y2 (ja) * 1991-11-26 1997-07-09 住友電装株式会社 中間ジョイント用圧着端子
JP3311641B2 (ja) * 1997-05-30 2002-08-05 矢崎総業株式会社 端子及び端子と電線との接続構造
JPH11195445A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Amp Japan Ltd 可撓性平形ケ−ブル用電気コンタクト
US6442832B1 (en) * 1999-04-26 2002-09-03 Agilent Technologies, Inc. Method for coupling a circuit board to a transmission line that includes a heat sensitive dielectric
JP3904206B2 (ja) * 2002-01-10 2007-04-11 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電線接続子
JP4250103B2 (ja) 2004-03-12 2009-04-08 Smk株式会社 圧着装置
JP5184222B2 (ja) * 2008-06-12 2013-04-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子圧着用金型及び端子金具付き電線の製造方法
JP4921425B2 (ja) 2008-06-18 2012-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 導線接続法ならびに接続端子、固定子および回転電機
US20100092238A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material elements having reinforced structural connectors
JP2011150822A (ja) * 2010-01-20 2011-08-04 Autonetworks Technologies Ltd 圧着端子、圧着端子付き平形ケーブル、圧着端子付き平形ケーブルの製造に用いられる圧着装置
JP2011150841A (ja) * 2010-01-20 2011-08-04 Autonetworks Technologies Ltd 端子付きケーブル
JP5608496B2 (ja) 2010-09-21 2014-10-15 矢崎総業株式会社 繊維導体電線の接続構造及び接続方法
JP5690538B2 (ja) * 2010-09-28 2015-03-25 矢崎総業株式会社 繊維導体の接続構造
JP2013038046A (ja) 2011-08-11 2013-02-21 Yazaki Corp アース端子
JP5933208B2 (ja) 2011-09-13 2016-06-08 矢崎総業株式会社 端子の接続構造及び端子の接続方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106022A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Alfmeier Präzision SE Verbindungsanordnung, Ventil mit Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Crimpverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014163024A1 (ja) 2014-10-09
US20160028167A1 (en) 2016-01-28
US10103454B2 (en) 2018-10-16
JP2014203623A (ja) 2014-10-27
JP6039486B2 (ja) 2016-12-07
CN105122549A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE2134319C3 (de) Verbinderanordnung für ein flexibles Flachkabel
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE112013003780T5 (de) Mit Crimp-Anschluss versehens Aluminiumkabel
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE8219300U1 (de) Abschirmanschluß
DE112006000768T5 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
DE112014005260T5 (de) Elektrische Leitung mit angebrachtem Anschluss
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112014003846T5 (de) Elektrische Leitung und Elektrokabel
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE112012003330T5 (de) Wasserdichter Steckverbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE112013000608T5 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE102018112191A1 (de) Anschluss für elektrischen Kabelverbinder
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE69507583T2 (de) Elektrisches Kabel zur Verwendung mit Schneidklemmen und elektrische Verbindungselemente
DE102018219531A1 (de) Sammelschienenmodul und Kabelbaum
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60206324T2 (de) Crimpmatrize für elektrisches Anschlussendstück
DE112016001748B4 (de) Mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final