DE112012003149T5 - Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Kenngröße eines periodischen Signals - Google Patents

Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Kenngröße eines periodischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE112012003149T5
DE112012003149T5 DE112012003149.0T DE112012003149T DE112012003149T5 DE 112012003149 T5 DE112012003149 T5 DE 112012003149T5 DE 112012003149 T DE112012003149 T DE 112012003149T DE 112012003149 T5 DE112012003149 T5 DE 112012003149T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
input
vco
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012003149.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003149B4 (de
Inventor
Antonios Pialis
Robert Wang
Rajeevan Mahadevan
Rafal Karakiewicz
Raymond Kwok Kei Tang
Sida Shen
Mark Andruchow
Zhoubin Li
Navid Yaghini
Nicola Pantaleo
Mike Bichan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112012003149T5 publication Critical patent/DE112012003149T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003149B4 publication Critical patent/DE112012003149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ein System und ein Schaltkreis, die Kenngrößen von periodischen Signalen steuern. In einer Ausführungsform modifiziert ein Einstellungsschaltkreis eine Kenngröße eines periodischen Signals. Ein Phasendetektor erzeugt analoge Eingangssignale, die eine Phasendifferenz zwischen dem periodischen Signal und einem Referenzsignal angeben. Ein Umwandlungsschaltkreis übersetzt die analogen Eingangssignale in digitale Signale. Ein Signaltreiberschaltkreis, der eine Stromquelle umfasst, liefert Steuerungssignale an den Signaltreiberschaltkreis basierend auf den digitalen Signalen. Ein erster Eingangsschaltkreis liefert ein erstes Einstellungssignal an den Einstellungsschaltkreis. Ein zweiter Eingangsschaltkreis liefert ein zweites Einstellungssignal an den Einstellungsschaltkreis in Antwort auf das Steuerungssignal. Das erste Einstellungssignal basiert auf einer Eingabe von analogen Signalen an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis, um das erste Einstellungssignal zu steuern. Der zweite Eingangsschaltkreis antwortet auf das Steuerungssignal, um das zweite Einstellungssignal mit der digitalen Version der Eingangssignale zu liefern.

Description

  • PRIORITÄT BERUHEND AUF VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung nimmt eine Priorität beruhend auf der provisorischen U.S.-Anmeldung Nr. 61/512,549, die am 28. Juli 2011 eingereicht worden ist, der U.S.-Patentanmeldung US 13/543,961, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, der US 13/543,971 , die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, der US 13/543,975 , die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, der US 13/543,982 , die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, der US 13/543,991 , die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, und der US 13/544,001 , die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, in Anspruch..
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronische Systeme und in größerem Detail auf Systeme, die einen Schaltkreis enthalten, der Kenngrößen von periodischen Signalen steuert. In einer Serie von Ausführungsformen ermöglicht die Erfindung eine Einstellung von Ausgangssignalen, die von einem Oszillator erzeugt werden.
  • HINTERGRUND
  • Die Phasenregelkreis-(PLL)-Schaltung ist eine Rückkopplungssteuerungsschaltung, die analog oder digital sein kann. Ein Phasendetektor entwickelt ein Einstellungssignal beruhend auf einem Vergleich zwischen der Ausgabe eines lokalen spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) und einem Referenztakteingangssignal. Das Einstellungssignal wird verarbeitet, um eine modifizierte Eingabe an den VCO bereitzustellen, wodurch eine Phasen- oder Frequenzänderung an dem Oszillatorausgangssignal bewirkt wird. Phasenregelkreisschaltungen sind übliche Aufbaublöcke in einem gewöhnlichen integrierten Schaltkreis, die beispielsweise Synchronisierungslösungen in einer Bandbreite von Datenkommunikationsanwendungen mit Gigahertz-(GHz)-Rate bereitstellen. Allerdings erfordert eine Hochgeschwindigkeitsgenauigkeit in einigen Anwendungen, wie beispielsweise bei Basisstationen zur zellulären Kommunikation, die Verwendung von diskreten Komponenten.
  • Üblicherweise können PLLs als analog oder digital kategorisiert werden, aber es gibt zahlreiche Varianten, einschließlich der Kombination einer digitalen Phasendetektion mit der Phasendetektionsausgabe, die durch eine Ladungspumpe und einen analogen Schleifenfilter verarbeitet wird, um eine Spannungseingabe an den VCO bereitzustellen. Wie wohlbekannt ist, umfasst eine Ladungspumpe Schalter, die ein Laden des Kondensators in dem Schleifenfilter steuern, um Ladung zu akkumulieren. Man betrachte die 1. Eine vollständig digitale PLL-Lösung umfasst einen digitalen Phasendetektor, einen digitalen Filter und einen numerisch gesteuerten Oszillator. Sowohl analoge als auch digitale Implementierungen erzeugen typischerweise eine Proportionalkomponente bzw. eine Integralkomponente zum Bereitstellen einer Phasen- und Frequenzrückkopplungssteuerung für den Oszillator.
  • 1A ist ein Diagramm auf hoher Ebene eines konventionellen PLLs, in den eine Ladungspumpe, ein analoger Schleifenfilter und ein Transkonduktanz-(Gm)-Verstärker einbezogen sind, wie auf vollständigere Weise in 1B dargestellt ist. Ein Phasen-Frequenz-Detektor (PFD) empfängt ein Referenztakteingangssignal von gewünschter Frequenz und ein Rückkopplungssignal von einem VCO. Der PFD kann eines von zahlreichen Designs aufweisen, einschließlich Typen, die auf Exklusiv-ODER-Gattern oder Flip-Flops beruhen, die ein Pulssignal ausgeben, das proportional zu einem positiven oder negativen Phasen- und Frequenzunterschied zwischen dem Taktsignal und dem Rückkopplungssignal ist.
  • In der Vergangenheit war es notwendig, die Ladungspumpe, den Schleifenfilter und den Gm-Verstärker bereitzustellen, um die vollständigen Swing-Up- und –Down-Signale von dem PFD an den VCO überzuleiten. Die Signale von dem PFD schalten Schalter in der Ladungspumpe ein und aus, wobei ein Spannungsdifferential ΔV über dem Widerstand R erzeugt wird. Diese kleine Signalspannung ΔV wird dann in den Gm-Verstärker eingegeben, der manchmal als ein Spannungs-zu-Strom-Wandler bezeichnet wird. Die Stromausgabe von dem Gm geht in den VCO. Durch diesen Prozess wird eine Verstärkung durch das Produkt des Ladungspumpenstroms und des Widerstandswerts von R, sowie durch den Betrieb des Gm-Verstärkers realisiert. Allerdings erfordert der analoge PLL eine große passive Vorrichtung in einem monolithischen Prozess und liefert einen Pfad, über den Rauschen in den VCO eintreten kann.
  • Der VCO kann eine dreistufige Oszillatorschaltung mit drei Invertern I1, I2, I3, sein, die in Serie gekoppelt sind, wie in 1C gezeigt ist. Unter der Annahme einer vorbestimmten Vorspannung oszilliert die Schaltung mit einer Frequenz f mit einer verknüpften Periode 1/f. Für diesen dreistufigen Ring beträgt die Gruppenverzögerung (oder die Phasenverschiebung) aller drei Stufen 360 Grad. Daher bedeutet dies, dass jede Stufe I1, I2, I3 eine Verzögerung von 120 Grad aufweist, und aufgrund dieser Phasenverschiebung befinden sich die Knoten, die als N1, N2, N3, bezeichnet sind, zu jedem Zeitpunkt auf unterschiedlichen Potentialen. Wenn einer der Knoten beispielsweise nahe an VDD ist, befindet sich ein anderer Knoten nahe an Masse (VSS) und der andere Knoten befindet sich an einem Potential zwischen VDD und Masse.
  • Im Allgemeinen ist die gewünschte VCO-Frequenz f ein Vielfaches N der Referenztaktsignalfrequenz und wird durch den Block DIV/N dementsprechend faktorisiert, um das geeignete Rückkopplungssignal für einen Vergleich, der durch den PFD durchgeführt wird, bereitzustellen. Dies bewirkt ein Phasendifferenzausgangssignal, das eine Pulsbreite mit einer Zeitdauer in Proportion zu dem Phasenunterschied umfassen kann. Eine Ladungspumpe empfängt das Phasendifferenzausgangssignal und erzeugt einen Strom in Proportion zu dem Phasenunterschied. Die Stromausgabe durch die Ladungspumpe wird durch einen analogen Schleifenfilter zu dem VCO geschleift. Das Design des Schleifenfilters beeinflusst die Antwortzeit, die Bandbreite und die Stabilität. Die Kombination aus der Ladungspumpe und dem Schleifenfilter stellt zwei Signalkomponenten an den VCO bereit: eine Pulskomponente in Proportion zu dem Phasenunterschied und eine Integralkomponente, welche die Frequenzeinstellung beeinflusst.
  • Ein Vorteil des analogen PLL ist ein geringer Jitter. Allerdings können bei erhöhten Anforderungen nach einer größeren Geschwindigkeitspräzision selbst die analogen PLL-Implementierungen mit relativ geringem Rauschen, die bei geringeren Datengeschwindigkeiten als akzeptabel angesehen werden, bei einigen Gigahertz-Datenkommunikationen allzu rauschempfindlich sein. Beispielsweise kann ein Einstellen der Schleifenfilterkomponente auf eine gewünschte Antwortzeit und Stabilität bei einem analogen PLL dennoch zusätzliches Rauschen bewirken. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, Designs zu entwickeln, welche den Einfluss von Rauschquellen weiter reduzieren. Eine andere Begrenzung von analogen PLL-Schaltungen ist, dass die analogen Ladungspumpen und Schleifenfilter Anforderungen nach einer Spannungseinstellung in einem weiten Bereich haben. Es wird immer schwieriger, diese zu erfüllen, sobald die Herstellungstechnologien sich über den 45 Nanometerknoten zu 28 nm Technologien und beispielsweise in Richtung 10 nm Leitungsbreiten bewegt haben. Beim Herstellen von analogen PLLs in Deep-Nanometer-Technologien gibt es auch Bedenken hinsichtlich relativ hoher Kondensator-Leckgeschwindigkeiten und im Allgemeinen Nachteile aufgrund einer Unfähigkeit, die Größen von analogen Komponenten mit den kleineren digitalen Komponenten zu skalieren.
  • 2 stellt ein Beispiel eines vollständig digitalen PLLs dar. Gemein ist allen vollständig digitalen PLLs, dass analoge Schaltungsblöcke ersetzt werden, indem Signale, die von dem PFD empfangen werden, in digitale Signale umgewandelt werden, wobei Quantisierer oder Analog-zu-Digital-Wandler verwendet werden. Anstelle einer Ladungspumpe und eines analogen Schleifenfilters führt die digitale Implementierung digitale Wandlungen der Ausgangssignale durch, die von dem PFD erzeugt werden. Eine Eliminierung des Kondensators ermöglicht eine bessere Skalierung auf kleine Herstellungsgeometrien und reduziert die Empfindlichkeit gegenüber Prozessschwankungen. Der dargestellte digitale PLL weist einen Proportionalpfad auf, um die Phase des VCO einzustellen, der von einem Frequenzeinstellungsintegralpfad unterschiedlich ist. Der Proportional- und der Integralpfad werden getrennten Digital-zu-Analog-Wandlungen für eine Eingabe an den VCO unterzogen, da sie eine Wandlung einer unterschiedlichen Anzahl von Bits erfordern können. Vorteilhafterweise verbessert die Eliminierung der analogen Ladungspumpe und des analogen Schleifenfilters die Skalierbarkeit und vermeidet Empfindlichkeitsprobleme, die analoge Komponenten hinsichtlich geringer Prozessschwankungen zeigen. Auf der anderen Seite führt eine Quantisierung des Proportional- und des Integraleinstellungspfads Jitter ein, z. B. einen statischen Phasen-Offset, der die Verwendung von digitalen PLLs ausschließt, wenn eine Timing-Genauigkeit wesentlich ist.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • In einer Serie von Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die in der U.S.-Anmeldung US 13/543,961, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, enthält ein System einen Schaltkreis zum Variieren einer Kenngröße eines periodischen Signals. Ein Einstellungsschaltkreis, der eine Kenngröße des periodischen Signals in Reaktion auf ein Eingangssignal einstellt, weist einen ersten Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, auf dem das periodische Signal als ein Ausgangssignal bereitgestellt wird, auf. Ein Phasendetektor erzeugt analoge Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben. Ein Umwandlungsschaltkreis ist gekoppelt, um die analogen Eingangssignale aus einer analogen Form in digitale Versionen zu übersetzen, um das Ausgangssignal einzustellen. Ein Signaltreiberschaltkreis enthält eine Stromquelle, wobei die Ausgabe davon ein Steuerungssignal ist, das durch eine Eingabe der digitalen Version der analogen Eingangssignale zu dem Signaltreiberschaltkreis erzeugt ist. Ein erster Eingangsschaltkreis stellt ein erstes Einstellungssignal an den ersten Eingangsanschluss des Einstellungsschaltkreises bereit, und ein zweiter Eingangsschaltkreis stellt ein zweites Einstellungssignal an den ersten Eingangsanschluss des Einstellungsschaltkreises in Reaktion auf das Steuerungssignal bereit. Das erste Einstellungssignal beruht auf einer Eingabe der Eingangssignale des Einstellungsschaltkreises in der analogen Form an einem Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis, um das erste Einstellungssignal zu steuern. Das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, wird mit den digitalen Versionen der Eingangssignale des Einstellungsschaltkreises bestimmt.
  • In einer anderen Serie von Ausführungsformen, die in der U.S.-Patentanmeldung US 13/543,961, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht werden, enthält ein Phasenregelkreis-(PLL)-Schaltkreis einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) zum Einstellen von Phasen- oder Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals. Der VCO weist einen ersten Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, auf. Der PLL-Schaltkreis enthält ferner einen Phasen- und Frequenzdetektor, einen Umwandlungsschaltkreis, einen Signaltreiberschaltkreis, einen ersten Eingangsschaltkreis und einen zweiten Eingangsschaltkreis. Der Phasen- und Frequenzdetektor erzeugt analoge VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied oder einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben. Der Umwandlungsschaltkreis ist gekoppelt, um die analogen VCO-Eingangssignale aus einer analogen Form in digitale Versionen zu übersetzen, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen. Der Signaltreiberschaltkreis enthält eine Stromquelle, wobei die Ausgabe davon ein Steuerungssignal ist, das durch eine Eingabe der digitalen Version der analogen VCO-Eingangssignale an den Signaltreiberschaltkreis erzeugt ist. Der erste Eingangsschaltkreis stellt ein erstes Einstellungssignal an den ersten Eingangsanschluss des VCO bereit, und der zweite Eingangsschaltkreis stellt ein zweites Einstellungssignal an den ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf das Steuerungssignal bereit. Das erste Einstellungssignal beruht auf einer Eingabe der VCO-Eingangssignale in der analogen Form an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis, um das erste Einstellungssignal zu steuern. Das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, wird mit den digitalen Versionen der VCO-Eingangssignale bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Serie von Ausführungsformen, die in der U.S.-Anmeldung US 13/543,961, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht werden, wird ein Verfahren zum Einstellen eines Ausgangssignals einer Vorrichtung bereitgestellt. Analoge Eingangssignale werden erzeugt, die einen Phasenunterschied oder einen Frequenzunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben. Die analogen Eingangssignale werden aus einer analogen Form in digitale Versionen übersetzt, um das Ausgangssignal einzustellen. Ein Steuerungssignal wird von einer Stromquelle erzeugt, indem die digitalen Versionen der analogen Eingangssignale angelegt werden. Ein erstes Einstellungssignal wird an einem ersten Eingangsanschluss der Vorrichtung bereitgestellt, und ein zweites Einstellungssignal wird an dem ersten Eingangsanschluss der Vorrichtung in Reaktion auf das Steuerungssignal bereitgestellt. Die analogen Eingangssignale werden in der analogen Form an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis angelegt, um das erste Einstellungssignal zu steuern, und das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, wird mit den digitalen Versionen der Eingangssignale bestimmt.
  • In einer Serie von Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die in der U.S.-Anmeldung 13/543,971, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht wird, bezieht ein System eine Phasenregelkreisschaltung ein, die einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) mit einem ersten Eingangsanschluss zum Einstellen von Kenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, enthält. Ein Phasen- und Frequenzdetektorschaltkreis erzeugt ein erstes Detektorsignal, das einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal angibt, und ein zweites Detektorsignal, das einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angibt. Der Detektorschaltkreis weist einen ersten Eingangsanschluss zum Empfangen des Referenzsignals und einen zweiten Eingangsanschluss zum Empfangen des VCO-Ausgangssignals auf. Ein Steuerungsschaltkreis ist verbunden, um das zweite Detektorsignal zu empfangen und ein Steuerungssignal mit einem Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich und einem Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich bereitzustellen. Ein erster Eingangsschaltkreis reagiert auf das erste Detektorsignal, um ein erstes VCO-Eingangssignal, das einen Phasenunterschied angibt, bereitzustellen. Ein zweiter Eingangsschaltkreis reagiert auf das Steuerungssignal, um ein zweites VCO-Eingangssignal, das einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angibt, bereitzustellen. Ein dritter Eingangsschaltkreis 48 reduziert einen Frequenzinhalt in dem Hochfrequenzbereich des Steuerungssignals und reagiert auf einen Frequenzinhalt in dem Niederfrequenzbereich des Steuerungssignals, um ein drittes VCO-Eingangssignal als Eingabe an den VCO bereitzustellen. Der erste Eingangsschaltkreis, der zweite Eingangsschaltkreis und der dritte Eingangsschaltkreis sind verbunden, um das erste, das zweite und das dritte VCO-Eingangssignal an dem ersten Eingangsanschluss des VCO bereitzustellen.
  • In einer weiteren Serie von Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,971, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht wird, wird ein Verfahren zum Einstellen eines Ausgangssignals einer Vorrichtung bereitgestellt. Ein erstes Detektorsignal wird erzeugt, wobei das Signal einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angibt. Ein zweites Detektorsignal wird erzeugt, wobei das Signal einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal angibt. Ein erstes Eingangssignal wird an die Vorrichtung beruhend auf einem ersten Detektorsignal bereitgestellt, um einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und dem Referenzsignal einzustellen. Ein erstes Steuerungssignal wird basierend auf dem zweiten Detektorsignal erzeugt. Das Steuerungssignal weist einen Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich und einen Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich auf. Ein zweites Eingangssignal wird an die Vorrichtung basierend auf dem Steuerungssignal bereitgestellt, um einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal zu reduzieren. Ein zweites Steuerungssignal beruhend auf dem zweiten Detektorsignal weist relativ zu dem ersten Steuerungssignal einen relativ geringen Frequenzinhalt in dem Hochfrequenzbereich und einen relativ großen Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich auf. Ein drittes Eingangssignal wird an die Vorrichtung beruhend auf dem zweiten Steuerungssignal bereitgestellt, um einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal zu reduzieren.
  • In einer weiteren Serie von Ausführungsformen, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,971, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht werden, bezieht ein System einen Phasenregelkreisschaltkreis ein. Das System enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) zum Einstellen einer Phasen- oder einer Frequenzkenngröße eines Ausgangssignals. Der VCO weist einen ersten Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, auf. Ein Phasen- und Frequenzdetektor erzeugt erste VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben, und angeben, ob es einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal gibt. Ein Umwandlungsschaltkreis ist gekoppelt, um die ersten VCO-Eingangssignale in digitale Worte zu übersetzen, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen. Ein Steuerungsschaltkreis, der zwischen einem Versorgungs- und einem Referenzanschluss verbunden ist, enthält eine Stromquelle und zumindest einen Digital-zu-Analog-Wandler. Der Steuerungsschaltkreis erzeugt ein Integralpfadeingangssignal beruhend auf einer Eingabe der digitalen Worte an den Analog-zu-Digital-Wandler. Ein Langsamintegralpfadschaltkreis enthält eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter. Der Filter ist verbunden, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen und eine mit dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitzustellen, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern, und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen. Ein Schnellintegralpfadschaltkreis enthält eine zweite Transistorvorrichtung, die zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals, ohne dass dieses durch den Tiefpassfilter gefiltert worden ist, verbunden ist. Das Integralpfadeingangssignal steuert eine Leitung durch die zweite Transistorvorrichtung, um ein zweites Einstellungssignal von der zweiten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen.
  • Ein System gemäß einer ersten Serie von Ausführungsformen der Erfindung, die in einer U.S.-Patentanmeldung beansprucht ist, bezieht eine Phasenregelkreisschaltung ein. Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) weist einen ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einen Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, auf. Ein Phasen- und Frequenzdetektor erzeugt erste VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal und, ob es einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal gibt, angeben. Ein Schaltkreis wandelt die ersten VCO-Eingangssignale in digitale Signale um und erzeugt daraus ein Integralpfadeingangssignal. Ein erster Integralpfadschaltkreis enthält eine erste Transistorvorrichtung und einen programmierbaren Tiefpassfilter. Der Filter ist verbunden, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen und eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitzustellen, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen.
  • Ebenfalls gemäß Ausführungsformen der Erfindung, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,975, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht ist, wird ein Verfahren bereitgestellt, um einen Phasenregelkreisschaltkreis des Typs zu betreiben, der einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 12 zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals 18 von dem VCO basierend auf ersten VCO-Eingangssignalen, einen Schaltkreis, der gekoppelt ist, um die ersten VCO-Eingangssignale in digitale Signale umzuwandeln und ein Integralpfadeingangssignal daraus zu erzeugen, und einen ersten Integralpfadschaltkreis, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter, der zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals gekoppelt ist, enthält, aufweist. Das Verfahren enthält ein Einstellen der Passbandbreite des Tiefpassfilters auf einen ausgewählten Bereich, so dass ein Betrieb des ersten Integralpfadschaltkreises eine mit einem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitstellt, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen. Eine Einstellung der Bandbreite des Tiefpassfilters begrenzt einen Betrieb der ersten Transistorvorrichtung auf den ausgewählten Bandbreitenbereich, der für den Tiefpassfilter ausgewählt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,982, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht ist, enthält ein elektronisches System einen ersten Teilschaltkreis und einen zweiten Teilschaltkreis. Der erste Teilschaltkreis ist positioniert, um dem zweiten Teilschaltkreis eine Versorgungsspannung bereitzustellen, die eine gefilterte Version von Leistung ist, die von einer externen Leistungsquelle verfügbar ist. Der erste Teilschaltkreis enthält einen ersten Feldeffekttransistor und einen Tiefpassfilter. Der erste Feldeffekttransistor weist ein erstes und ein zweites Source-/Drain-Gebiet und ein Gate-Gebiet auf. Der erste Tiefpassfilter ist gekoppelt, um ein Signal von der externen Leistungsquelle während eines Betriebs des zweiten Teilschaltkreises zu empfangen. Der erste Filter ist auch gekoppelt, um eine gefilterte Version des Leistungsquellensignals an das Gate des ersten Transistors bereitzustellen, so dass, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors verbunden ist, um Leistung von der externen Quelle zu empfangen, und das Gate des ersten Transistors die gefilterte Version des Leistungsquellensignals empfängt, das zweite Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors eine erste modifizierte Version der von der Leistungsquelle empfangenen Leistung bereitstellt.
  • In einer Implementierung, die durch die Ansprüche in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,982, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, abgedeckt ist, enthält ein Phasenregelkreisschaltkreis einen Schnellintegralpfadschaltkreis, einen Langsamintegralschaltkreis und einen Proportionalpfadschaltkreis. In einer damit in Beziehung stehenden Ausführungsform umfasst das System einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis, mit einem zweiten Teilschaltkreis, der eine Phasenregelkreisschaltung aufweist, als eine Komponente des Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreises.
  • In einer Serie von Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,991, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht ist, wird ein Verfahren bereitgestellt, um die Phase oder die Frequenz eines ersten periodischen Signals mit Hinblick auf ein zweites periodisches Signal zu verändern, wobei das erste periodische Signal von einer ersten Vorrichtung mit einer nichtlinearen Impedanzcharakteristik in einem Spannungsbetriebsbereich ausgegeben wird. Diskrete Steuerungssignaltypen mit variablen Zeitbreiten werden bereitgestellt, wobei die Zeitbreite in Proportion zu einem Phasenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Signal ist. Ein erster der Signaltypen gibt einen negativen Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals an. Ein zweiter der Signaltypen gibt einen positiven Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals an. Steuerungssignale des ersten Typs werden periodisch an eine erste Umschaltvorrichtung angelegt, um einen Stromfluss entlang eines ersten Schaltungspfades von einer Spannungsquelle durch die erste Umschaltvorrichtung, durch die erste nichtlineare Vorrichtung und zu einem Referenzspannungsanschluss zu steuern, um eine Phasen- oder Frequenzkenngröße des ersten Signals, das von der ersten nichtlinearen Vorrichtung ausgegeben wird, einzustellen. Signale des zweiten Typs werden periodisch an einen zweiten Umschaltschaltkreis angelegt, um einen Stromfluss entlang eines zweiten Schaltungspfades parallel zu dem ersten Schaltungspfad von der Spannungsquelle durch die zweite Umschaltvorrichtung, durch eine zweite Impedanzvorrichtung mit einer nichtlinearen Impedanzcharakteristik und zu dem Referenzspannungsanschluss zu steuern. Die erste und die zweite Umschaltvorrichtung werden in Reaktion auf Variationen in den Signalen des ersten und des zweiten Typs betrieben, um einen Stromfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltungspfad umzuschalten, so dass manchmal Strom nur durch den ersten Schaltungspfad und dann nur durch den zweiten Schaltungspfad fließt. Impedanzcharakteristiken der ersten nichtlinearen Vorrichtung und der zweiten nichtlinearen Impedanzvorrichtung sind derart angepasst, dass Strom-Spannungs-Charakteristiken der ersten und der zweiten Impedanzvorrichtung überall in dem Spannungsbetriebsbereich des VCO beispielsweise innerhalb von zehn Prozent zueinander begrenzt sind, vorteilhafterweise innerhalb von fünf Prozent zueinander oder in einem Bereich von weniger als den fünf Prozent (z. B. weniger als zwei Prozent voneinander), und die Strom-Spannungs-Charakteristiken der ersten und der zweiten Impedanzvorrichtung können bei zumindest einem Spannungs- oder Strompegel oder über einen gesamten Betriebsbereich perfekt angeglichen sein.
  • Ebenfalls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche durch die Ansprüche in der U.S.-Patentanmeldung 13/543,991, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, abgedeckt ist, wird eine Schaltung bereitgestellt, die für ein Verfolgen von Impedanzcharakteristiken eines Oszillators geeignet ist. Die Schaltung enthält einen ersten PMOS-FET, einen zweiten PMOS-FET, einen ersten NMOS-FET und einen zweiten NMOS-FET. Der erste PMOS-FET weist ein Gate-Gebiet auf, das zum Empfangen einer Referenzspannung verbunden ist. Der zweite NMOS-FET 108 weist ein Gate-Gebiet auf, das zum Empfangen eines Versorgungsspannungspegels verbunden ist. Der zweite PMOS-FET 104 weist ein Gate-Gebiet auf, das mit einem Knoten zwischen dem ersten und dem zweiten NMOS-FET 106 und 108 verbunden ist. Der erste NMOS-FET weist ein Gate-Gebiet auf, das mit einem Knoten zwischen dem ersten und dem zweiten PMOS-FET 102 und 104 verbunden ist. In einer Implementierung ist der Oszillator ein dreistufiger Inverterringoszillator und der erste PMOS-FET und der zweite NMOS-FET arbeiten in einem Triodenmodus, welcher den Impedanzen von FET-Transistoren in dem Oszillator entspricht, die vollständig geschaltet sind, wenn die damit verknüpfte Gate-Vorspannung sich an dem Versorgungsspannungspegel oder dem Referenzpegel befindet, während der zweite PMOS-FET und der erste NMOS-FET in dem Sättigungsmodus arbeiten, welcher den Impedanzen von FET-Transistoren in dem Oszillator entspricht, die teilweise eingeschaltet sind, wenn damit verknüpfte Gates mit einer Spannung zwischen dem Versorgungsspannungspegel und dem Referenzpegel vorgespannt sind.
  • Gemäß mehrerer Ausführungsformen der Erfindung, die in der U.S.-Patentanmeldung 13/544,011, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, beansprucht ist, enthält ein elektronisches System einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) mit einem ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird. Ein Phasen- und Frequenzdetektor erzeugt erste VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal 16 angeben, und die einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angeben. Ein Umwandlungsschaltkreis ist gekoppelt, um die ersten VCO-Eingangssignale in digitale Worte zu übersetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche durch die Ansprüche in der U.S.-Patentanmeldung 13/544,011, die am 9. Juli 2012 eingereicht worden ist, abgedeckt ist, ist ein Steuerungsschaltkreis zwischen einem Versorgungsspannungsanschluss und einem Referenzspannungsanschluss verbunden. Der Steuerungsschaltkreis enthält eine Stromquelle und zumindest einen Digital-zu-Analog-Wandler. Der Steuerungsschaltkreis ist konfiguriert, um ein Integralpfadsignal beruhend auf einer Eingabe der digitalen Worte an den Digital-zu-Analog-Wandler zu erzeugen. Ein erster Integralpfadschaltkreis enthält eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter, der verbunden ist, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen und eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitzustellen. Die von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals steuert eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung und stellt ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereit. Ein Proportionalpfad-Umschaltschaltkreis ist zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden. Der Proportionalpfadumschaltschaltkreis enthält eine zweite Transistorvorrichtung, die zum Empfangen der ersten VCO-Eingangssignale und zum Steuern einer Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, um ein zweites Einstellungssignal von dem zweiten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen. Der Proportionalpfadumschaltschaltkreis enthält auch eine dritte Transistorvorrichtung, die mit dem Tiefpassfilter verbunden ist, um eine gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals zu empfangen, um eine Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung zu steuern. Die Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung steuert einen Strom durch die zweite Transistorvorrichtung. In einer spezifischen Ausführungsform enthält das System einen zweiten Integralpfadschaltkreis mit einer vierten Transistorvorrichtung, die zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals, ohne dass dieses durch den Tiefpassfilter gefiltert worden ist, verbunden ist. Das zweite Integralpfadeingangssignal steuert eine Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung, um ein drittes Einstellungssignal von der vierten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen. Die Proportionalschaltung kann auch dazu konfiguriert sein, einen ersten Schaltungspfad bereitzustellen, durch welchen ein Strom von dem Versorgungsspannungsanschluss durch die dritte Transistorvorrichtung unter Steuerung der gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals, durch die zweite Transistorvorrichtung unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und zu dem VCO fließt.
  • Bei einem in Beziehung stehenden Verfahren, das in der U.S.-Patentanmeldung 13/544,001 beansprucht ist, zum Einstellen eines periodischen Signals in einem elektronischen System enthält eine Ausführungsform ein Bereitstellen eines VCO mit einem ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt ist. Die ersten VCO-Eingangssignale werden erzeugt, wobei die Signale einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal und einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angeben. Die ersten VCO-Eingangssignale werden in digitale Worte übersetzt, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen. Ein Integralpfadeingangssignal wird beruhend auf einer Eingabe der digitalen Worte an einen Digital-zu-Analog-Wandler erzeugt. Ein erster Integralpfadschaltkreis wird bereitgestellt, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter umfasst. Der Tiefpassfilter ist verbunden, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen, und um eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitzustellen, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen. Ein Proportionalpfadumschaltschaltkreis ist zwischen den Versorgungsanschluss und den ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden. Eine Bildung des Proportionalpfadumschaltschaltkreises enthält ein Verbinden einer zweiten Transistorvorrichtung, um die ersten VCO-Eingangssignale zu empfangen, um eine Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO zu steuern, um ein zweites Einstellungssignal von dem zweiten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen. Eine Bildung des Proportionalpfadumschaltschaltkreises enthält auch ein Verbinden einer dritten Transistorvorrichtung mit dem Tiefpassfilter, um eine gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals zu empfangen, um eine Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung zu steuern. Die Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung steuert einen Strom durch die zweite Transistorvorrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale der Erfindung werden am besten verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1A eine analoge Phasenregelkreisschaltung darstellt, die eine Ladungspumpe, einen analogen Schleifenfilter und einen Transkonduktanz-(Gm)-Verstärker einbezieht,
  • 1B Komponenten der in 1A gezeigten Schaltung genauer darstellt,
  • 1C eine konventionelle Ringoszillatorschaltung darstellt,
  • 2 eine digitale Phasenregelkreisschaltung darstellt,
  • 3 eine Phasenregelkreisschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 4 einen beispielhaften Quantifiziererschaltkreis für die in 3 gezeigte Ausführungsform darstellt,
  • 5 einen beispielhaften Verarbeitungsschaltkreis für die in 3 gezeigte Ausführungsform darstellt, einschließlich eines Akkumulators und eines Sigma-Delta-Modulators,
  • 6A einen beispielhaften Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis für die in 3 gezeigte Ausführungsform darstellt, einschließlich drei Steuerungspfaden, von denen jeder ein Einstellungssignal bereitstellt,
  • 6B eine Platzierung eines Leistungsversorgungsunterdrückungsschaltkreises in Beziehung zu dem Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis der 6A darstellt,
  • 7A7C beispielhafte Zeitdiagramme für eine veranschaulichende Implementierung des in 6 gezeigten Proportionalpfadschaltkreises mit einem einzigen Ende zum Steuern des Timings des Betriebs der Schalter darstellt,
  • 8 eine beispielhafte differenzielle Implementierung eines Proportionalpfadschaltkreises darstellt, die anstelle der Implementierung des Proportionalpfadschaltkreises mit einem einzigen Ende, die in 6 gezeigt ist, verwendet werden kann,
  • 9A9C Zeitdiagramme sind, die einen Betrieb von Steuerungssignalen und einen Stromfluss in der differenziellen Implementierung des in 8 gezeigten Proportionalpfadschaltkreises darstellen,
  • 10 eine Ausführungsform einer Replika-Schaltung 65 mit Impedanzcharakteristiken, die auf geeignete Weise an die Charakteristiken eines VCO angeglichen sind, darstellt,
  • 11 einen graphischen Vergleich zwischen Spannungs-Strom-Charakteristiken der Replika-Schaltung der 10 und Spannungs-Strom-Charakteristiken eines VCO bereitstellt,
  • 1214 beispielhafte Ausführungsformen des Leistungsversorgungsunterdrückungsschaltkreises der 6B darstellen und
  • 15 eine vereinfachte schematische Darstellung von Serialisierer/Deserialisiererkomponenten ist, wobei Phasenregelkreisschaltungen gemäß der Erfindung einbezogen sind.
  • Gleiche Bezugszahlen werden überall in den Figuren dazu verwendet, gleiche Komponenten zu bezeichnen. Zahlreiche Komponenten sind schematisch dargestellt, wobei verstanden wird, dass verschiedene Details, Verbindungen und Komponenten von offensichtlicher Natur nicht gezeigt sind, um Merkmale der Erfindung zu betonen. Verschiedene Merkmale, die in den Figuren gezeigt sind, sind nicht maßstabsgerecht gezeigt, um Merkmale der Erfindung zu betonen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 3 stellt eine Phasenregelkreis-(PLL)-Schaltung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) 12 gibt ein Signal 14 an einem Anschluss 15 davon aus, wobei die Phase und die Frequenz davon beruhend auf einem Vergleich zwischen dem Signal 14 und einem Taktreferenzsignal 16 einstellbar sind. Der VCO 12 kann die in 1C gezeigte Ringoszillatorschaltung sein. In diesem Beispiel ist eine gewünschte Frequenz des Signals 14 ein Vielfaches N der Referenztaktsignalfrequenz. Um eine Phasen- und Frequenzsteuerung des VCO 12 zu ermöglichen, wird ein Teilbereich des Ausgangssignals 12 mit dem Teile-durch-N-Schaltkreis (DIV/N) 17 faktorisiert, um ein Rückkopplungssignal 18 als eine Eingabe an einem Anschluss 19 eines Phasen-Frequenz-Detektors (PFD) 20 bereitzustellen. Das Referenztaktsignal 12 wird an einem Anschluss 21 des PFD 20 als Eingabe bereitgestellt.
  • Ein Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22, der zwischen dem VCO 12 und dem PFD 20 positioniert ist, empfängt sowohl direkt als auch indirekt Eingaben von dem Ausgangssignal 24 des PFD 20, das in analoger Form ist, um dem VCO 12 eine Kombination von Eingangssignalen bereitzustellen. In den dargestellten Ausführungsformen sind die Eingangssignale an dem Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 eine Kombination der analogen Version (d. h. des Ausgangssignals 24) und einer digitalisierten Version des Ausgangssignals 24. Basierend auf der Kombination der Steuerung und der Schnittstelle.
  • Der Betrieb des Schaltkreises 22 wird mit sowohl einer analogen Version als auch einer digitalen Version des PFD-Ausgangssignals 24 gesteuert, um mehrere Eingangs-Einstellungssignale 30 an den VCO 12 bereitzustellen.
  • Wie in 6A gezeigt ist, empfängt der Schaltkreis 22 das Ausgangssignal 24 in analoger Form direkt von dem PFD 20. Dieses analoge Signal steuert Schalter in einem Proportionalpfadschaltkreis, um erste Einstellungssignale (z. B. Stromsignale) an den VCO 12 bereitzustellen, die zu der Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals beitragen. In der dargestellten Ausführungsform empfängt der Schaltkreis 22 auch eine digitalisierte Version der ersten analogen VCO-Eingangssignale indirekt von dem PFD 20. Dieses digitale Signal erzeugt einen Pegel einer Strominjektion in den Schaltkreis 22, der andere Stromsignale, die an den VCO gesendet werden, d. h. durch einen Integralpfadschaltkreis zusätzlich zu dem Proportionalpfadschaltkreis, steuert. In der dargestellten Ausführungsform erzeugt das digitale Signal ein Signal (isum), das einen Strom steuert, der an den VCO 12 durch einen Schnellintegralpfadschaltkreis und durch einen Langsamintegralpfadschaltkreis gesendet wird. In Antwort auf das Steuerungssignal (isum) stellt der Schnellintegralpfadschaltkreis ein zweites Einstellungssignal durch einen Schnellintegralpfad an den ersten Eingangsanschluss des VCO bereit. In Reaktion auf eine gefilterte Version des Steuerungssignals (fisum), stellt der Langsamintegralschaltkreis ein drittes Einstellungssignal durch einen Schnellintegralpfad an den ersten Eingangsanschluss des VCO bereit. Das digitale Signal stellt auch ein Steuerungsniveau für die Steuerungssignale, die an den VCO 12 durch den Proportionalpfadschaltkreis gesendet werden, bereit. Kollektiv stellen diese einzelnen Signale, die in 3 als ein kombiniertes Signal 30 bezeichnet sind, die Phase und die Frequenz des VCO 12 relativ zu dem Referenzsignal 16 ein.
  • Der PFD 20 erzeugt analoge Signale UP, DN, UN, DP, die hier als Signale 24 bezeichnet sind, die einen Phasen-Frequenz-Unterschied zwischen dem VCO-Rückkopplungssignal 18 und dem Taktreferenzsignal 16 angeben. Das Signal UP gibt an, dass eine Zunahme in der Spannungseingabe an den VCO einen Phasen-Frequenz-Unterschied zwischen der Referenztaktsignalfrequenz und dem Rückkopplungssignal 18 reduziert. Das Signal DN gibt an, dass eine Abnahme in der Spannungseingabe an den VCO einen Phasen-Frequenz-Unterschied zwischen der Referenztaktsignalfrequenz und dem Rückkopplungssignal 18 reduziert. Das Signal UN ist das Inverse des Signals UP, und das Signal DP ist das Inverse des Signals DN. Die Signale 24 werden als eine erste Eingabe bereitgestellt, die direkt von dem PFD 20 an den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 geliefert wird.
  • Da der PFD in jeder Referenztaktperiode ein Signal 24 bereitstellt, sind seine Ausgangssignale UP und DP diskretisiert. Diese Signale 24 von dem PFD 20 werden auch an einen Quantisiererschaltkreis 34 geliefert, wie er beispielsweise in 4 gezeigt ist, der einen Logikschaltkreis umfasst, der die Signale 24 quantisiert, wodurch als Ausgabe eine Serie von digitalen Einstellungssignalen 36 bereitgestellt wird, einschließlich UPINTN, UPINTP, DNINTP und DNINTN. UPINTP ist das Komplement von UPINTN, und DNINTN ist das Komplement von DNINTP.
  • Die Einstellungssignale 36 werden ferner mittels eines Digitalsignalverarbeitungsschaltkreises 40 verarbeitet, um ein M-Bit-breites zweites Eingangssignal 38 an den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 bereitzustellen. Ebenfalls mit Bezugnahme auf 5 umfasst der Verarbeitungsschaltkreis 40 einen Akkumulator 42 und einen Sigma-Delta-Modulator 44. Der Akkumulator 42 ist beruhend auf Algorithmeneingaben programmierbar, wie in 5 gezeigt ist. In der dargestellten Ausführungsform werden der Quantisiererschaltkreis 34 und der Akkumulator 42 unter der Steuerung eines Taktsignals CLKACC betrieben, das in dieser Ausführungsform das gleiche wie das Taktsignal 16 ist, aber die Taktsignaleingabe an den Akkumulator 42 kann mit einer anderen Frequenz als das Referenztaktsignal erfolgen. Der Akkumulator empfängt eine Serie von hochaufgelösten, beispielsweise 22-Bit-breiten Einstellungssignalen 36, UPINTP und DNINTP, bei beispielsweise einer Rate von 100 MHz. Der Modulator 24 arbeitet unter einem Taktsignal CLKMOD, das beispielsweise drei Mal die Frequenz des Signals CLKACC sein kann.
  • Der Akkumulator 42 akkumuliert 22-Bit-Werte beruhend auf einer Differenz zwischen den Einstellungssignalen 36, d. h. (UPINTP – DNINTP), die von dem Quantisierer 34 empfangen werden, mit einem programmierbaren Gain und mit bis zu 22-Bit-Auflösung. Der Akkumulator 42 führt eine Funktion aus, die äquivalent zu der analogen Ladungspumpe und dem Kondensator ist: ACC[n] = ACC[n–1] + GAIN·(UPINTP – DNINTP) für n Samples. Die variable GAIN steuert die Geschwindigkeit, mit welcher der Akkumulator akkumuliert. Ein hoher GAIN-Wert ermöglicht es, dass der Akkumulator 42 schneller akkumuliert. Allerdings führt ein hoher GAIN-Wert auch mehr Jitter aufgrund eines erhöhten Integralschleifen-Gain ein, wodurch die Stabilität verschlechtert wird. Ein niedriger GAIN-Wert ermöglicht es, dass der Akkumulator mit einer langsameren Rate akkumuliert. Ein niedrigerer GAIN-Wert verringert auch den Integralschleifen-Gain, wodurch der PLL stabiler wird. Verschiedene Betriebsmodi werden definiert, wobei die Vorteile dieser Bedingungen ausgenutzt werden, und der optimale GAIN-Wert kann für zumindest drei Modi gewählt werden: Hochfahrbedingung, Normalbetriebsmodus und spezielle Bedingungen für dynamische Betriebsmodi.
  • Während eines anfänglichen Hochfahrens der PLL-Schaltung 10 wird die Frequenz des VCO 12 in einem Modus mit offener Schleife auf eine Frequenz sehr nahe an der gewünschten Frequenz eingestellt. Der Ausdruck Modus mit offener Schleife, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand, bei dem sich die PLL-Schaltung 10 nicht in einem Modus mit einer geschlossenen Schleife befindet. Typischerweise ist die Differenz zwischen dem eingestellten Wert in dem Modus mit offener Schleife und der gewünschten Frequenz 0,5% bis 1% der gewünschten Frequenz. Sobald die Einstellung durchgeführt worden ist, wird die Schleife geschlossen, so dass der PLL in seinen verriegelten Modus übergeht. Die Integralschleife reagiert dann, um den 0,5%-igen bis 1%-igen Frequenz-Offset zu kompensieren, um sicherzustellen, dass die PLL-Schaltung eine endgültige VCO-Frequenz erreicht, die gleich der gewünschten Frequenz ist. Da der Akkumulator ein 22-Bit-Wort ist, ist das Akkumulieren eines einzelnen Bits pro Taktzyklus ein sehr langsamer Prozess, wie durch die obige Gleichung für ACC[n] bestätigt wird. Um den Einrastprozess zu beschleunigen, wird ein Algorithmus bereitgestellt, der das GAIN auf eine logarithmische Weise für jede Zeitperiode moduliert. In einer Ausführungsform startet der GAIN bei einem sehr großen Wert, beispielsweise 212. Für jede programmierbare Zeitverzögerung, z. B. eine Mikrosekunde, die vergeht, wird der GAIN der vorherige GAIN-Wert geteilt durch 2. Diese Zeitverzögerung wird aus einem vorgesetzten 4-Bit-Register programmiert, mit einem Bereich von 1 bis 16 Mikrosekunden. GAIN = GAIN/2.
  • Diese Reduktion des GAIN endet, wenn der GAIN gleich 8 ist. Wenn dieses Verfahren verwendet wird, erreicht die PLL-Schaltung 10 sehr schnell eine Frequenzverriegelung, während der Proportionalpfad gewährleistet, dass das VCO-Ausgangssignal 14 auch phasenverriegelt bleibt.
  • Während eines Normalbetriebsmodus, wird das Register GAIN bei einem festen Wert, z. B. 23 gehalten. Spezielle Bedingungen für dynamische Betriebsmodi treten auf, wenn eine externe Bedingung die Schleife stört, wodurch eine Frequenzverschiebung in dem VCO-Ausgangssignal 14 bewirkt wird. Der PLL muss schnell reagieren, um sich von derartigen Störungen zu erholen, und zu einer Frequenz- und Phasenverriegelung zurückzukehren. Allerdings hat die Integralschleife, wie oben erwähnt worden ist, eine relativ langsame Antwortzeit und kann eine relativ lange Zeitperiode benötigen, damit sich die PLL-Schaltung 10 von Störungen erholt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird beim Detektieren von sich wiederholenden Zyklen von aufeinanderfolgenden UPINTPs oder beim Detektieren von sich wiederholenden Zyklen von aufeinanderfolgenden DNINTPs der GAIN beruhend auf zuvor aufgestellten Kriterien verändert. Die Kriterien können eine Schwellenanzahl von Zyklen aufstellen, während welchen nur aufeinanderfolgende Signale UPINTP oder nur aufeinanderfolgende Signale DNINTP vorliegen, wobei bei diesem Auftreten der GAIN gemäß einem Programm verändert wird. Daher verändert sich der GAIN dynamisch. Beispielsweise kann der GAIN 23 sein, wenn ein normaler Betriebsmodus über eine gegebene Zeitperiode auftritt. Wenn ein Schwellenalgorithmus bestimmt, dass ein Zähler, der nur ein aufeinanderfolgendes Auftreten des gleichen Signals zählt, eine Schwellenanzahl (beispielsweise acht gemäß einem Auftreten von acht aufeinanderfolgenden Signalen UPINTP oder acht aufeinanderfolgenden Signalen DNINTP) erreicht hat, wird eine dynamische Veränderung des GAIN ausgelöst.
  • In größerem Detail wird, wenn nach einer externen Bedingung, welche die PLL-Schaltung 10 stört, eine Kette von aufeinanderfolgenden Signalen UPINTP von dem Akkumulator empfangen wird, d. h. ohne ein Signal DNINTP zwischen Signalen UPINTP, ein GAIN-Änderungsereignis gemäß der folgenden bedingten Anweisung ausgelöst:
    Wenn (aufeinanderfolgende UPINTP oder aufeinanderfolgende DNINTP erfüllt ist) dann GAIN = GAIN·2
  • Sobald der GAIN-Wert verändert ist, setzt der Schwellenalgorithmus den Zähler auf null zurück, und das Zählen startet erneut beim Auftreten von zwei aufeinanderfolgenden Werten des gleichen Signals (z. B. UPINTP oder DNINTP). Wenn es allerdings für eine vorbestimmte programmierbare Zeit keine aufeinanderfolgenden Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen gibt, wird der GAIN gemäß GAIN = GAIN/2 zurückgesetzt, wodurch zu dem GAIN-Wert, der während des normalen Betriebsmodus angewendet wird, z. B. 23 zurückgekehrt wird. Jedes Mal, wenn der Zähler über den Nullwert erhöht wird, aber stoppt, weil auf zwei oder mehr aufeinanderfolgende Werte des gleichen Signals (z. B. UPINTP) ein anderes Signal (z. B. DNINTP) folgt, wird der Zähler ebenfalls zurückgesetzt.
  • Der Modulator 44 wendet eine Pulsdichtetechnik an, um die digitalen Einstellungssignale 36 in einer Serie von Worten geringerer Auflösung (z. B. M = 8 Bits) bei einer größeren Taktrate (wobei die Frequenz von CLKMOD beispielsweise auf 600 MHz gesetzt ist) als ein zweites Eingangssignal 38 an den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 zu übersetzen. Das Signal 38 wird angelegt, um das VCO-Eingangssignal 30 einzustellen. In Zusammenfassung modifiziert das zweite Eingangssignal 38 die Frequenz des VCO-Ausgangssignals 14 relativ zu dem Referenzsignal 16, während das erste Eingangssignal, d. h. der Teilbereich des Signals 24, der direkt an den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 geliefert wird, die Phase des VCO-Ausgangssignals 14 modifiziert.
  • Ein Merkmal von Ausführungsformen der Erfindung ist, dass die Signale 30, die durch den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 bereitgestellt werden, drei Komponenten umfassen, wovon jeder mittels eines von drei unterschiedlichen Steuerungspfaden erzeugt wird: ein Proportionalschaltungspfad, ein Schnellintegralschaltungspfad und ein Langsamintegralschaltungspfad. Diese Funktionalität ist schematisch in 6A dargestellt. Der Schaltkreis 22 enthält einen Stromquellensignaltreiberschaltkreis, der hier auch als Steuerungsschaltkreis 47 bezeichnet wird, der ein Steuerungssignal isum an jeden der drei Pfade, die zu einem Eingangsknoten 45 des VCO 12 führen, bereitstellt. Das Signal isum wird an den Schaltkreis 46 geliefert, der den Schnellintegralschaltungspfad bildet. Das Signal isum wird dann durch einen Tiefpassfilter 49 geleitet, um ein Signal Vbias bereitzustellen. Das Signal Vbias steuert einen Strom, der durch den Schaltkreis 48 geführt ist, der den Langsamintegralschaltungspfad bildet. Das Signal Vbias wird auch an den Schaltkreis 60, 60' des Proportionalschaltungspfades geliefert. Siehe ebenso 8.
  • Der Steuerungsschaltkreis 47 ist zwischen einer Spannungsversorgungsspur VDD und einer Referenz- oder Massenspur VSS verbunden. Eine Diode ist gebildet, wobei ein Drain 52 eines FET 50 mit dem Gate 54 verbunden ist. Ein Tiefpassfilterkondensator 48 ist zwischen das Gate 54 und das Source 56 des Transistors verbunden. Zwei Digital-zu-Analog-Wandler (DACs) 62, 64 sind parallel zwischen Drain und VSS verbunden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform stellt der DAC 62 eine stationäre Strominjektion bereit, die beruhend auf einer vier-Bit-Eingabe (M = 4) programmierbar ist. Der Strompegel von dem DAC 62 wird während einer anfänglichen Kalibrierung des VCO-Ausgangssignals 14 eingestellt. Der DAC 64 empfängt das 8-Bit-(M = 8)-Signal 38 von dem Sigma-Delta-Modulator 44, das beispielsweise mit einer 600 MHz Taktfrequenz geliefert werden kann, um das Gate-Spannungssignal isum zu modulieren, das direkt oder indirekt Signale steuert, die von jedem der drei Schaltungspfade an den Eingangsknoten 45 geliefert wird.
  • Proportionalschaltungspfad
  • Eine funktionale Implementierung des Proportionalschaltungspfades wird mit einer Implementierung mit einem einzelnen Ende, wie bei dem Schaltkreis 60 in 6A gezeigt, dargestellt. 8 stellt eine beispielhafte differentielle Implementierung des Proportionalschaltungspfades dar, angezeigt als Schaltkreis 60'. Die Schaltkreise 60, 60'. eliminieren das Erfordernis, eine Ladungspumpe und einen analogen Schleifenfilter in den Proportionalpfad aufzunehmen.
  • Der Proportionalpfadschaltkreis 60 empfängt die Pulssignale UP und DP mit variablen Zeitbreiten von dem PFD 20. Die Pulsbreitendifferenz zwischen UP und DP ist proportional zu dem Phasenunterschied zwischen dem Taktreferenzsignal 16 und dem Rückkopplungssignal 18. Der Proportionalpfadschaltkreis 60, der zwischen VDD und VSS verbunden ist, wird gesteuert, um nur einen Proportionalpfad durch den Eingangsknoten 45 zu dem VCO 12 oder nur einen Pfad durch eine Replika-Schaltung 65 mit einer Impedanzcharakteristik, die derjenigen des VCO 12 nah folgt, oder keinen Stromfluss durch den VCO 12 und die Replika-Schaltung 65 bereitzustellen. Die Replika-Schaltung 65 ist zwischen dem Knoten VREP und VSS positioniert. Ein Stromfluss durch den einen oder den anderen Pfad, d. h. zu dem VCO 12 oder zu der Replika-Schaltung 65, ist durch die Schalter 65 oder 66 in jedem Zweig bestimmt. Ein Betrieb des Schalters 64 ist durch das Signal UP gesteuert. Wenn das Signal von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel übergeht, wird der Schalter 64 geschlossen. Andernfalls ist der Schalter 64 offen. Auf ähnliche Weise wird der Betrieb des Schalters 66 durch das Signal DN gesteuert. Wenn das Signal DN von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel übergeht, wird der Schalter 66 geschlossen. Andernfalls ist der Schalter 66 offen.
  • Ein Stromspiegel ist in dem Proportionalpfad mit einem FET 68 aufgebaut. Mit Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der 7A7C steuern die relative Verzögerung zwischen den Signalen UP und DP und die Differenz der Pulsbreite zwischen den Signalen UP und DP das Timing des Betriebs der Schalter 64 und 66.
  • Das Signal UP geht von einem logisch niedrigen Pegel zu einem logisch hohen Pegel gemäß Übergängen des Referenztaktsignals 16 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel, z. B. bei fünfzig Prozent des hohen Spannungspegels, über. Auf ähnliche Weise geht das Signal DP von einem logisch niedrigen Pegel zu einem logisch hohen Pegel gemäß Übergängen des Rückkopplungstaktsignals 18 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel, z. B. bei fünfzig Prozent des hohen Spannungspegels, über.
  • Der Schalter 64 geht von einer offenen Position in eine geschlossene Position über, wenn das Signal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, und der Schalter 66 geht von einer offenen Position in eine geschlossene Position über, wenn das Signal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht.
  • Mit Bezug auf 7A geht das Signal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel zu einer Zeit Δt1, bevor das Signal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, über, wenn die Phase des Referenztaktsignals 16 die Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 um eine Zeit Δt1 anführt. Dies bewirkt, dass der Schalter 64 von einer offenen Konfiguration in eine geschlossene Konfiguration zu einer Zeit Δt1, bevor das Signal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, übergeht. Wenn das Rückkopplungstaktsignal 18 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel übergeht, wodurch bewirkt wird, dass das Signal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, gehen sowohl das Signal UP als auch das Signal DP dann von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über, wodurch jeder der Schalter 64, 66 in eine offene Position gebracht wird, wodurch ein Stromfluss durch den Proportionalpfadschaltkreis 60 beendet wird.
  • Mit Bezug auf 7B geht das Signal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel zu einer Zeit Δt2, bevor das Signal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, über, wenn die Phase des Referenztaktsignals 16 der Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 um eine Zeit Δt2 nachfolgt. Dies bewirkt, dass der Schalter 66 aus einer offenen Konfiguration in eine geschlossene Konfiguration zu einer Zeit Δt2, bevor das Signal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, übergeht. Wenn das Referenztaktsignal 16 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel übergeht, wodurch bewirkt wird, dass das Signal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel übergeht, gehen sowohl das Signal UP als auch das Signal DP dann von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über, wodurch jeder der Schalter 64, 66 in eine offene Position gebracht wird, wodurch ein Stromfluss durch den Proportionalpfadschaltkreis 60 beendet wird.
  • Mit Bezug auf 7C gehen die Signale UP und DP gleichzeitig von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel über, wenn es keinen Phasenunterschied zwischen dem Referenztaktsignal und dem Rückkopplungstaktsignal 18 gibt, wodurch beide Schalter 64, 66 in einer offenen Position gehalten werden, wodurch ein Stromfluss durch den Proportionalpfadschaltkreis 60 verhindert wird. Die Signale UP und DP gehen dann gleichzeitig von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über, wobei die Schalter 64, 66 immer noch in offenen Konfigurationen verbleiben, so dass kein Strom durch den Proportionalpfadschaltkreis 60 fließt.
  • Als Nächstes enthält der Schaltkreis 60' mit Bezug auf 8 einen ersten und einen zweiten PMOS-FET 80, 82, wovon jeder als ein Stromspiegel in einem von zwei kreuzgekoppelten Zweigen 84, 86, die zwischen VDD und VSS verbunden sind, analog zu dem Schaltkreis 60 agiert. In diesem Beispiel ist das Source des FET 80 mit VDD verbunden, und das Drain des FET 80 ist mit dem Source eines jeden von zwei PMOS-FETs 90, 92 verbunden. Das Drain des FET 90 ist als ein Eingang mit der Replika-Schaltung 65 verbunden, und das Drain des FET 92 ist als Eingang mit dem VCO 12 verbunden. Die Source des FET 82 ist mit VDD verbunden, und das Drain des FET 82 ist mit dem Source eines jeden von zwei PMOS-FETs 96, 98 verbunden. Das Drain des FET 96 ist als Eingang mit dem VCO 12 verbunden, und das Drain des FET 92 ist als Eingang mit der Replika-Schaltung 65 verbunden.
  • Das Gate des FET 90 empfängt das Steuerungssignal UP, wie oben mit Hinblick auf den Schaltkreis 60 beschrieben worden ist, das Gate des FET 98 empfängt das Steuerungssignal DN, wie auch mit Hinblick auf den Schaltkreis 60 beschrieben worden ist. Das Gate des FET 92 empfängt ein Steuerungssignal UN, welches das Komplement des Steuerungssignals UP ist, und das Gate des FET 96 empfängt das Steuerungssignal DP, welches das Komplement des Steuerungssignals DN ist.
  • 9 sind Zeitdiagramme, welche einen Betrieb der Steuerungssignale in der differentiellen Implementierung des Proportionalschaltungspfades basierend auf dem Schaltkreis 60' und den resultierenden Stromfluss durch den Proportionalschaltungspfad in den VCO 12 darstellen. Da die Steuerungssignale UN und DN Komplemente von UP bzw. DP sind, sind nur UP und DP explizit in den 9 gezeigt.
  • 9A stellt logische Pegel der Steuerungssignale und den resultierenden Strom zu dem VCO 12 dar, wenn, wie mit Bezug auf 7A beschrieben worden ist, die Phase des Referenztaktsignals 16 die Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 anführt. Wenn die Phase des Referenztaktsignals 16 die Phase des Referenztaktsignals 18 um die Zeit Δt1 anführt, überführt der Phasendetektor 20 das Steuerungssignal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel über. Dadurch wird der FET 90 in einen nichtleitenden Modus gebracht, wodurch ein Stromfluss durch den FET 80 in die Replika-Schaltung 65 verhindert wird. Zu der gleichen Zeit, zu der das Signal UP zu dem logisch hohen Spannungspegel übergeht, geht das Signal UN von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über. Hierdurch wird der FET 92 in einen leitenden Modus gebracht, wodurch ein Strom von dem FET 80 in den VCO 12 während des Zeitintervalls Δt1 gesendet wird. Vor und während des Zeitintervalls Δt1 (d. h. bevor das in 7A gezeigte Rückkopplungstaktsignal 18 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel übergeht), befindet sich das Steuerungssignal DP an einem logisch niedrigen Spannungspegel, und das Komplemente DN befindet sich an einem logisch hohen Spannungspegel. Daher befindet sich der FET 96, vor und während der Zeit, zu der sich der FET 92 in einem leitenden Zustand befindet, ebenfalls in einem leitenden Zustand, wobei ein Strom von dem FET 82 in den VCO 12 gesendet wird. Während die FETs 92 und 96 sich in ihren leitenden Zuständen befinden, befindet sich auch der FET 98 in einem nichtleitenden Modus, wodurch ein Stromfluss von dem FET 82 in die Replika-Schaltung 65 verhindert wird. In der Folge liefern beide Zweige 84 und 86 während des Zeitintervalls Δt1 Strom an den VCO 12, während die Replika-Schaltung 65 keinen Strom empfängt. Daher nimmt der Strom in dem VCO während der Periode Δt1 von einem stationären Zustandspegel zu einem höheren Pegel zu.
  • Sobald die Zeitperiode Δt1 abgelaufen ist, geht das Rückkopplungstaktsignal 18 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel über, so dass der Phasendetektor 20 das Steuerungssignal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel überführt, wobei nach dieser Zeit der Phasendetektor sowohl das Signal UP als auch das Signal DP von logisch hohen Spannungspegeln zu logisch niedrigen Spannungspegeln überführt. Gleichzeitig gehen Komplemente von sowohl UN als auch DN von logisch niedrigen Spannungspegeln zu logisch hohen Spannungspegeln über. Wenn sich die Signale UP und DP bei logisch niedrigen Spannungspegeln befinden, und sich die Signale UN und DN bei logisch hohen Spannungspegeln befinden, empfängt der VCO den stationären Strompegel nur durch den FET 96, und die Replika-Schaltung empfängt einen ähnlichen Strompegel nur durch den FET 90.
  • 9B stellt logische Pegel der Steuerungssignale und einen resultierenden Stromfluss zu dem VCO 12 dar, wenn, wie mit Bezug auf 7B beschrieben worden ist, die Phase des Referenztaktsignals 16 der Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 nachfolgt. Wenn die Phase des Referenztaktsignals 16 der Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 um die Zeit Δt2 nachfolgt, überführt der Phasendetektor 20 das Steuerungssignal DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel. Hierdurch wird der FET 96 in einen nichtleitenden Modus gebracht, wodurch ein Stromfluss von dem FET 82 in den VCO 12 verhindert wird. Zu der gleichen Zeit, zu der das Signal DP zu dem logisch hohen Spannungspegel übergeht, geht das Signal DN von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über. Hierdurch wird der FET 98 in einen leitenden Modus gebracht, wobei während des Zeitintervalls Δt2 ein Strom von dem FET 82 in die Replika-Schaltung 12 gesendet wird. Vor und (d. h. bevor das in 7B gezeigte Referenztaktsignal 16 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel übergeht), befindet sich das Steuerungssignal UP auf einem logisch niedrigen Spannungspegel, und das Komplement UN befindet sich auf einem logisch hohen Spannungspegel. Vor und während der Zeit, zu der sich der FET 98 in einem leitenden Zustand befindet, befindet sich der FET 90 daher ebenfalls in einem leitenden Zustand, wobei ein Strom von dem FET 80 in die Replika-Schaltung 65 gesendet wird. Während die FETs 90 und 98 sich in leitenden Zuständen befinden, befindet sich der FET 92 auch in einem nichtleitenden Zustand, wodurch ein Stromfluss von dem FET 80 durch den FET 92 und in den VCO 12 verhindert wird.
  • Wenn die Phase des Referenztaktsignals 16 der Phase des Rückkopplungstaktsignals 18 während des Zeitintervalls Δt2 nachfolgt, liefern in der Folge beide Zweige 84 und 86 einen Strom an die Replika-Schaltung 65, während der VCO 12 von keinem der Zweige 84, 86 einen Strom empfängt. Daher nimmt der Strom in dem VCO von einem stationären Pegel zu einem niedrigeren Pegel während der Periode Δt2 ab. Sobald die Zeitperiode Δt2 abläuft, geht das Referenztaktsignal 16 von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel über, so dass der Phasendetektor 20 das Steuerungssignal UP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel überführt, wobei nach dieser Zeit der Phasendetektor sowohl das Signal UP als auch das Signal DP von logisch hohen Spannungspegeln zu logisch niedrigen Spannungspegeln überführt. Gleichzeitig gehen Komplemente von sowohl UN als auch DN von logisch niedrigen Spannungspegeln zu logisch hohen Spannungspegeln über. Wenn sich die Signale UP und DP bei logisch niedrigen Spannungspegeln befinden, und sich die Signale UN und DN bei logisch hohen Spannungspegeln befinden, empfängt der VCO erneut den stationären Strompegel nur durch den FET 96, und die Replika-Schaltung empfängt einen ähnlichen Strompegel nur durch den FET 90.
  • 9C stellt logische Pegel der Steuerungssignale und einen resultierenden Stromfluss zu dem VCO 12 dar, wenn, wie mit Bezug auf 7C beschrieben worden ist, es keinen Phasenunterschied zwischen dem Referenztaktsignal 16 und dem Rückkopplungstaktsignal 18 gibt. Wenn die führenden Flanken des Referenztaktsignals 16 und des Rückkopplungstaktsignals 18 gleichzeitig empfangen werden, überführt der Phasendetektor 20 beide Steuerungssignale UP und DP von einem logisch niedrigen Spannungspegel zu einem logisch hohen Spannungspegel. Hierdurch werden die FETs 90 und 96 in einen nichtleitenden Modus gebracht, wobei ein Stromfluss von dem FET 80 in die Replika-Schaltung 65 verhindert wird, und wobei ein Stromfluss von dem FET 82 in den VCO 12 verhindert wird. Gleichzeitig mit den Übergängen von beiden Steuerungssignalen UP und DP auf logisch hohe Spannungspegel gehen beide Steuerungssignale UN und DN von einem logisch hohen Spannungspegel zu einem logisch niedrigen Spannungspegel über. Hierdurch werden die FETs 92 und 98 in Leitung gebracht, wodurch sich ein Durchfluss von Strom von dem FET 80 in den VCO 12 und ein Durchfluss von Strom von dem FET 82 in die Replika-Schaltung 65 ergibt. Daher gibt es einen Austausch bei den Stromflüssen von der stationären Anordnung, wenn der FET 92 einen Strom an den VCO liefert und der FET 98 einen Strom an die Replika-Schaltung liefert, zu einer Anordnung, die eine relativ kurze Periode dauert, bei welcher der FET 96 einen Strom an den VCO liefert und der FET einen Strom an die Replika-Schaltung liefert. Der Phasendetektor überführt dann die Steuerungssignale zurück auf die Werte, die der stationären Bedingung entsprechen, wobei sich UP und DP auf logisch niedrigen Spannungspegeln befinden, und sich UN und DN auf logisch hohen Spannungspegeln befinden, so dass der VCO den stationären Strompegel wieder nur durch den FET 96 empfängt, und die Replika-Schaltung einen ähnlichen Strompegel nur durch den FET 90 empfängt.
  • Mit weiterem Bezug auf die 8 und 9 fließt in Abwesenheit der Pulse UP und DP eine Hälfte des Stroms in die Replika-Schaltung 85 und eine Hälfte des Stroms fließt in den VCO 12. Zwei Strompfade fließen von dem ersten und dem zweiten PMOS-FET 80, 82. In Abwesenheit der Pulse UP und DP fließt ein Strom entlang eines ersten Pfades von dem FET 80 durch den FET 90 zu der Replika-Schaltung 65, und ein Strom fließt entlang eines zweiten Pfades von dem FET 82 zu dem FET 96 zu dem VCO 12. Mit Bezug auf 9C fließt ein Strom entlang eines Pfades von dem FET 80 durch den FET 92 zu dem VCO 12 und entlang eines zweiten Pfades von dem FET 82 durch den FET 98 zu der Replika-Schaltung 65, sobald die Pulse UP und DP ausgegeben werden.
  • Mit Bezug auf 9A fließt ein Strom entlang eines ersten Pfades von dem FET 80 durch den FET 92 zu dem VCO 12 und entlang eines zweiten Pfades von dem FET 82 durch den FET 96 zu dem VCO 12, so dass der VCO den doppelten Strom relativ zu dem Strom, der empfangen wurde, bevor das Signal UP ein logisches Hoch erreicht hat, empfängt, wenn das Signal das Signal DP anführt, wenn UP anfänglich auf einen hohen Spannungspegel ansteigt, d. h. während sich das Signal DP immer noch bei einem niedrigen Spannungspegel befindet. Wenn das Signal DP ebenfalls auf einen hohen Spannungspegel ansteigt, sind die Strompfade die gleichen, wie mit Bezug auf 9C beschrieben worden ist, d. h. sobald die Pulse UP und DP ausgegeben werden, fließt ein Strom entlang eines Pfades von dem FET 80 durch den FET 92 zu dem VCO 12 und entlang eines zweiten Pfades von dem FET 82 durch den FET 98 zu der Replika-Schaltung 65.
  • Mit Bezug auf 9C fließt ein Strom entlang eines ersten Pfades von dem FET 82 durch den FET 98 zu der Replika-Schaltung 65 und entlang eines zweiten Pfades von dem FET 80 durch den FET 90 zu der Replika-Schaltung 65, so dass der VCO 12 keinen Strom aus dem Proportionalpfad empfängt, während die Replika-Schaltung 65 den doppelten Strom empfängt relativ zu dem Strom, der empfangen wurde, bevor das Signal DP ein logisches Hoch erreicht hat, wenn das Signal DP das Signal UP anführt, wenn DP anfänglich zu einem hohen Spannungspegel ansteigt (d. h. während sich das Signal DP immer noch auf einem niedrigen Spannungspegel befindet). Wenn das Signal UP ebenfalls auf einen hohen Spannungspegel ansteigt, sind die Strompfade die gleichen, wie mit Bezug auf 9C beschrieben worden ist, d. h. sobald die Pulse UP und DP ausgegeben werden, fließt ein Strom entlang eines Pfades von dem FET 80 durch den FET 92 zu dem VCO 12 und entlang eines zweiten Pfades von dem FET 82 durch den FET 98 zu der Replika-Schaltung 65.
  • Ein Betrieb des Proportionalpfadschaltkreises 60' gemäß den dargestellten Beispielen der 9 ist durch relativglatte Übergänge gekennzeichnet, wenn verschiedene FETs gleichzeitig in eine Leitung und daraus heraus geschalten werden. In der beispielhaften Darstellung des Schaltkreises 60' weisen alle Transistoren 90, 92, 96 und 98 identische Charakteristiken auf. Im Allgemeinen sind in anderen Ausführungsformen die FETs 92, 96 und die FETs 90, 98 aneinander angepasste Paare.
  • Bei dem dargestellten Proportionalpfadschaltkreis beruht eine Stabilisierung der Spannungseingabe an die Replika-Schaltung 65 mit Hinblick auf die Spannungseingabe an den VCO 12 nicht auf einer Rückkopplung. Um eine Injektion von transienten Störimpulsen in den VCO während eines Betriebs des Proportionalpfadschaltkreises zu minimieren, ist die Replika-Schaltung 65 statt dessen eng an die Spannungs-Impedanz-Charakteristiken des VCO 12 angepasst. Eine Ausführungsform einer Replika-Schaltung 65 mit einer Impedanzcharakteristik, welche auf geeignete Weise an die Charakteristik des VCO 12 angeglichen ist, ist in 10 gezeigt. Wenn erkannt wird, dass der VCO eine nichtlineare Vorrichtung ist, ist die Replika-Schaltung 65 eine DC-Schaltung, welche die Eingangsimpedanzcharakteristik des VCO emuliert. Das heißt, dass sich die Impedanz des VCO ebenfalls ändert, wenn sich die Eingabe in den VCO 12 ändert. Für einen vordefinierten oder charakteristischen Betriebsbereich des VCO 12 in der Phasenregelkreisschaltung 10 stellt 11 dar, wie die Spannungs-Strom-Charakteristik VREP der Replika-Schaltung 65 der Spannungs-Strom-Charakteristik VOSC des VCO 12 folgt. Da die Phasenregellreis-(PLL)-Schaltung 10 keinen Ladungspumpenschaltkreis einbezieht, um eine Ladung in einem Kondensator zur Eingabe in den spannungsgesteuerten Oszillator zu speichern, sind die Impedanzcharakteristiken der Replika-Schaltung 65 und des VCO 12 derart aneinander angeglichen, dass Strom-Spannungs-Charakter-istiken dieser zwei Impedanzvorrichtungen in dem gesamten Spannungsbetriebsbereich des VCO innerhalb von fünf Prozent voneinander sein können. Mit im Wesentlichen aneinander angeglichenen Impedanzcharakteristiken des VCO 12 und der Replika-Schaltung 65 bezieht das System keinen Ladungspumpenschaltkreis ein, um eine Ladung in einem Kondensator zur Eingabe an den spannungsgesteuerten Oszillator zu speichern.
  • Die Impedanzcharakteristik der Replika-Schaltung 65 kann der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators so eng als eine Funktion des Spannungspegels folgen, dass es ermöglicht wird, dass ein Spannungspegel zwischen der Teilschaltung 65 und dem spannungsgesteuerten Oszillator 12 umgeschaltet werden kann, ohne dass Spannungsspitzen erzeugt werden, wenn ein Spannungspegel zwischen der Replika-Schaltung 65 und dem VCO umgeschaltet wird. Wenn ein Spannungspegel zwischen der Replika-Schaltung und dem VCO 12 umgeschaltet wird, können Spannungsspitzen im Allgemeinen auf einen Bereich zwischen null und zwei Prozent der an den VCO angelegten Betriebsspannung gesteuert werden.
  • Die Replika-Schaltung 65 ist eine statische DC-Schaltung, welche der Impedanzcharakteristik einer dynamischen Schaltung folgt, wie beispielsweise des dreistufigen Inverterringoszillators der 1C. Für eine gegebene Vorspannung und eine folgende Frequenzantwort f ist die Gruppenverzögerung, d. h. die kollektive Phasenverschiebung der drei Stufen, 360°. Dies bedeutet daher, dass jede Inverterstufe eine Verzögerung von 120° aufweist, und dass sich jeder der Knoten I1, I2 und I3 aufgrund der Phasenverschiebung zu jedem gegebenen Zeitpunkt auf einem unterschiedlichen Potential (Gate zu Masse) befindet. Mit Hinblick auf die Schaltung 65 der 10 ist die Vorrichtung 102 ein PMOS-FET, bei dem das Gate mit Masse verbunden ist. Dies entspricht einem oder mehreren der PMOS-Transistoren in 1C, wenn das Potential einer der Gate-Knoten N1, N2, N3 nahe bei null ist. Die Vorrichtung 108 ist ein NMOS-FET, wobei das Gate mit VREP verbunden ist. Dies stellt einen oder mehrere der NMOS-Transistoren in 1C dar, wenn das Potential eines der Knoten I1/I2/I3 nahe bei VOSC ist. Das Gate des PMOS-FET 104 ist mit einem anderen Knoten zwischen dem FETs 106 und 108 verbunden, woraus sich ein Gate-Potential ergibt, das weder niedrig noch hoch ist, so dass der NMOS-FET 104, der mit einem Knoten zwischen 102 und 104 verbunden ist, weder bei VREP noch Masse ist. Dies entspricht dem Spannungspegel an einem der Knoten N1, N2, N3, wenn sich der Knoten zwischen einem hohen Zustand (VREP) und einem niedrigen Zustand (Masse) befindet. Dies zusammenfassend arbeiten die Vorrichtungen 102 und 108 in einem Triodenmodus, was den Impedanzen einiger der Transistoren in dem VCO-Ring entspricht, die vollständig geschaltet sind, da ihre Gate-Vorspannungen auf VREP oder Masse sind; während die Vorrichtungen 104 und 106 in dem Sättigungsmodus arbeiten, welcher den Impedanzen einiger der Transistoren in denn VCO-Ringoszillator entsprechen, die teilweise eingeschaltet sind, da ihre Gates mit einer Spannung zwischen VREP und Masse vorgespannt sind.
  • Dies zusammenfassend, empfängt der Proportionalpfadschaltkreis 60, 60' Eingaben von dem PFD 20, der Pulse erzeugt, wobei die Pulsbreitendifferenz proportional zu dem Phasenunterschied des Rückkopplungstakts und des Referenztakts ist. Der Proportionalpfad weist drei Betriebsmodi auf, beruhend auf den Signalen UP, UN, DP und DN. In 9A ist die Phase des Referenztakts gezeigt, welche den Rückkopplungstakt anführt, und es gibt eine positive Strominjektion in den VCO. In 9B ist der Referenztakt gezeigt, der dem Rückkopplungstakt nachfolgt. Daher gibt es eine negative Strominjektion in den VCO. 9C stellt den Zustand dar, bei dem es keine Phasenfehlanpassung zwischen dem Referenztakt und dem Rückkopplungstakt gibt. Daher gibt es keine Veränderung in dem Nettostrom, der in den VCO injiziert wird.
  • In der Vergangenheit waren die Ladungspumpe, der Schleifenfilter und der Transkonduktanzverstärker notwendig, um die vollständigen Swing-Up- und -Down-Signale von dem PFD in den VCO zu übersetzen, wie oben mit Hinblick auf 1 beschrieben worden ist. Das Verwenden eines Schleifenfilters mit einer großen passiven Vorrichtung ist ein wachsendes Hindernis bei monolithischen Herstellungsverfahren, die sich über den 45 Nanometer-Knoten hinaus bewegen. Darüber hinaus stellt der Schleifenfilter einen Pfad für eine Rauschübertragung zu dem VCO bereit. Durch das Eliminieren der Ladungspumpe, des Schleifenfilters und des Kleinsignal-Gm-Verstärkers, die mit dem analogen PLL der 1 verknüpft sind, wird der Proportionalpfad gemäß den 3, 6 und 8 vereinfacht, wodurch sich mehrere Vorteile ergeben. Der Kleinsignal-Gm-Verstärker ist eine Breitbandvorrichtung, da er typischerweise Signale mit einer Bandbreite von bis zu mehreren hundert Megahertz verarbeiten muss. Daher ist in vorherigen PLL-Schaltungen ein großer Teil des Rauschens von den Stromquellen in den Ladungspumpen, sowie thermisches Rauschen von dem Widerstand R der 1C direkt durch den Gm-Verstärker in den VCO gekommen. Ebenso wurde Rauschen, das inhärent in dem Gm-Verstärker ist, in den VCO injiziert. In der Folge hat der Pfad mit großem Gain zu einer größeren Rauschverstärkung geführt. Eine Eliminierung dieses Blocks entfernt unnötiges Rauschen, das andernfalls von der Ladungspumpe, dem Schleifenfilter und dem Gm-Verstärker erzeugt werden würde. Stattdessen werden bei der PLL-Schaltung 10 die Signale direkt von dem PFD 20 zu dem Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 gesendet. Die Ausgabe des PFD 20 steuert auf einfache Weise Schalter, wie in den 6 bis 9 beschrieben worden ist. Dieses Design eliminiert einen Pfad, über den Rauschen in den VCO 12 gelangen kann. Ein anderes Merkmal der PLL-Schaltung 10 ist, dass die Stromquelle stark gefiltert ist, wodurch sich ein reduzierter Rauschpegel ergibt. Allerdings limitiert der Mangel an Gain bei dem Verwenden dieser Methode die Systembandbreite. Um mehr Gain einzuführen, ist der Gleichstrom des Proportionalpfades relativ hoch ausgeführt. In vorherigen PLL-Schaltungen würde dies normalerweise eine Komplikation beim Angleichen der Vorrichtung und eine wiederholte Erzeugung von Stromspitzen bewirken. Daher wurde diese Architektur zuvor aufgrund dieser Performance-Limitierungen nicht verwendet. Durch das Bereitstellen der separaten VCO-Replika-Schaltung 65, wie in 6 gezeigt ist, wurden diese Probleme nun gelöst. VREP folgt VOSC eng, wodurch ermöglicht wird, dass große Ströme zwischen der Replika-Schaltung 65 und dem VCO 12 umgeschaltet werden können, ohne große Stromspitzen zu erzeugen.
  • Erneut bezugnehmend auf 6A umfasst der Schaltkreis 46, der den Schnellintegralpfad bildet, einen FET 122, der zwischen VDD und den Eingangsknoten 45 verbunden ist. Der Source-Anschluss des FET 122 ist mit VDD verbunden, und der Drain-Anschluss des FET 122 ist mit dem Knoten 45 verbunden. Der Schnellintegralpfadschaltkreis 46 ist programmierbar und leitet in der vorliegenden Ausführungsform bis zu zwanzig Prozent des gesamten Eingangsstroms zu dem VCO 12, z. B. zehn Prozent. Die Grenzfrequenz von Signalen, die durch den Schnellintegralpfadschaltkreis 46 verbreitet werden, ist durch die Transkonduktanz des FET 50 und den Kondensator 58 begrenzt. Die Kapazität ist auswählbar, um die Menge an Rauschen, die durch den FET 122 läuft, zu begrenzen. Die Bandbreite der Vorrichtung 122 ist ungefähr zehn MHz.
  • Immer noch bezugnehmend auf 6A umfasst der Schaltkreis 48, der den Langsamintegralpfad bildet, einen FET 126, der zwischen VDD und den Eingangsknoten 45 verbunden ist. Der Source-Anschluss des FET 126 ist mit VDD verbunden, und der Drain-Anschluss des FET 126 ist mit dem Knoten 45 verbunden. Der Schaltkreis 48 enthält den Tiefpassfilter 49, durch den das Signal isum läuft, um hochfrequentes Rauschen zu entfernen, bevor es in das Gate 130 des FET 126 eingegeben wird. Die Bandbreite des Tiefpassfilters 49 ist programmierbar, d. h. einstellbar, und kann beispielsweise in den Bereich von fünf kHz bis ein MHz liegen, wodurch die Bandbreite der Vorrichtungen 126 und 68 auf den gleichen Bereich begrenzt wird. Allerdings wird die Signalverbreitung durch den Proportionalpfadschaltkreis durch Schalter 64, 66 gesteuert (siehe 6A), wobei die Vorrichtung 68 den Vorstrom bereitstellt. Die Proportionalpfadbandbreite ist durch die Impedanz an dem Eingangsknoten 45 begrenzt, die zwischen 100 MHz und 400 MHz variiert.
  • Der Schnellintegralpfad (Schaltkreis 46) und der Langsamintegralschaltungspfad (Schaltkreis 48) steuern die Frequenz des VCO 12. Veränderungen von Anwendungsumgebungspararetern, z. B. Temperatur und Versorgungsspannung, können die Frequenz des VCO-Ausgangssignals 14 beeinflussen. Eine Veränderung der absoluten Temperatur verändert die Transistorschaltgeschwindigkeiten, wodurch sich eine Veränderung der VCO-Frequenz ergibt. Der Integralpfad kompensiert die VCO-Frequenzvariationen aufgrund dieser Parameter und stabilisiert die VCO-Frequenz auf den gewünschten Wert. Parameter, wie beispielsweise die Off-Chip-Versorgungsspannung und die Temperatur, verändern sich mit einer geringen Rate, typischerweise mit einer Kilohertz-Rate oder langsamer. Daher ist der Langsamintegralpfad dazu ausgelegt, mit einer Bandbreite so niedrig wie fünf kHz zu arbeiten. Allerdings können andere Parameter, wie beispielweise die Referenztaktfrequenzmodulation, so hoch wie 133 kHz eingestellt werden. Die Schnellintegralschleife ist dazu ausgelegt, bei zehn MHz Bandbreite zu arbeiten, um zu gewährleisten, dass sie Frequenzfehler aufgrund einer Referenztaktfrequenzmodulation entfernen kann. In beiden Fällen sollte die Bandbreite höher als die mögliche Änderungsrate sein, um Abweichungen, die sich aus diesen und anderen Umgebungsparametern ergeben, schnell so korrigieren.
  • Um einen Jitter in dem VCU 12 zu minimieren, ist es wichtig, ein Rauschen von den Leistungsversorgungsspuren zu reduzieren oder zu eliminieren. In der Vergangenheit wurden Linearregler verwendet, um eine Leistungsversorgungsunterdrückung bereitzustellen. Allerdings erfordert dieser Implementierungstyp Rückkopplungsschaltungen und eine Referenzspannung. Ein Merkmal von Ausführungsformen der Erfindung ist es, dass weder eine Rückkopplungsschaltung noch eine Referenzspannung erforderlich ist, um eine Leistungsversorgungsunterdrückung bereitzustellen. Wie im Allgemeinen in der 6B gezeigt ist, umfasst die Phasenregelkreisschaltung 10 einen Leistungsversorgungsunterdrückungs-(PSR)-Teilschaltkreis 132, der verbunden ist, um die Versorgungsspannung VDD an einen anderen Teilschaltkreis 133 der Phasenregelkreisschaltung 10 zu liefern, einschließlich den Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis 22 (d. h. den Schnellintegralpfadschaltkreis 46, den Steuerungsschaltkreis 47, den Langsamintegralschaltungspfadschaltkreis 48 und den Proportionalpfadschaltkreis 60, 60'). Beispielhafte Designs des PSR-Teilschaltkreises 132, die in den 1214 gezeigt sind, werden als Teilschaltkreise 132a, 132b und 132c bezeichnet.
  • Mit Hinblick auf Transistorvorrichtungen, die nun im Zusammenhang mit dem PSR-Teilschaltkreis beschrieben werden, und andere Schaltungen, die mit Bezug auf die Phasenregelkreisschaltung 10 dargestellt sind, beziehen die offenbarten Ausführungsformen Feldeffekttransistoren (FETs) ein, aber die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Im Zusammenhang mit Ausführungsformen, in welchen FETs verwendet werden, bezieht sich der Begriff Gebiet auf einen getrennten und identifizierbaren Teilbereich eines Transistors, wie beispielsweise ein Source, ein Drain oder ein Gate, und der Begriff Gebiet kann austauschbar mit einem beliebigen dieser und austauschbar mit einem Anschluss, mit dem sich eines davon in elektrischer Leitung befindet, verwendet werden. Der Begriff Source-/Drain-Gebiet, wie er hier verwendet wird, meint ein Halbleitergebiet oder einen Anschluss, der zu dem Halbleitergebiet führt, wobei das Gebiet als ein Source oder ein Drain einer Transistorvorrichtung arbeitet. Filter oder Filterelement meint eine oder mehrere Kondensatorvorrichtungen, die hier als Vorrichtungen mit zwei Anschlüssen dargestellt sind.
  • Ein Filterelement kann einen oder mehrere Widerstände enthalten, und eine Bezugnahme auf ein Filterelement enthält im Allgemeinen eine Bezugnahme auf Impedanznetzwerke. Der Begriff Filter bezieht sich auf einen Filter, der ein Analogfilter oder ein Digitalfilter sein kann. Tiefpassfilter meint einen Filter, der eine Frequenzcharakteristik aufweist, bei der es oberhalb einer gegebenen Frequenz eine beträchtliche Signalabschwächung gibt. Anschluss und Verbindung können sich auf einen Kontaktpunkt beziehen, der eine Verbindung bewirkt, obwohl bei hochintegrierten Schaltkreisen eine physische Verbindung nicht durch einen ausgeprägten Verbindungspunkt gekennzeichnet sein mag, der aus einem anderem leitfähigen Material ist. Darüber hinaus soll eine Bezugnahme auf einen Verbindungspunkt oder einen Anschluss, der eine Quelle externer Leistung oder Spannung empfängt, als ein Punkt in einem Schaltkreis verstanden werden, der eine derartige Leistung oder Spannung während eines Betriebs der Schaltung empfangen kann, der aber nicht vorhanden sein mag, wenn der Schaltkreis nicht im Betrieb ist.
  • Der Schaltkreis der 12 ist beispielhaft für einen Filterschaltkreis, der eine Leistungsversorgungsunterdrückung für den beispielhaften Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 bereitstellt. Der PSR-Teilschaltkreis 132a ist mit einem beispielhaften Anschluss oder Verbindungspunkt 139 verbunden, um eine erste Versorgungsspannung PV von einer Quelle, die extern zu der Phasenregelkreisschaltung 10 angeordnet ist, zu empfangen und eine zweite Versorgungsspannung VDD an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch eine beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen. Der PSR-Teilschaltkreis 132a ist konfiguriert, wobei das Drain 136d eines NMOS-Transistors 136 mit einem beispielhaften Anschluss 137a verbunden ist, an dem die Versorgungsspannung PV von der externen Quelle bereitgestellt sein kann. Das Source 136s des NMOS Transistors 136 ist verbunden, um einen Strom an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch eine beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen. Ein Tiefpassfilter 138 ist zwischen dem Gate 136g des Transistors 136 und dem beispielhaften Anschluss oder Verbindungspunkt 139 verbunden, um das Hochimpedanz-Gate 136g des Transistors mit einer gefilterten Version des Signals, die von der ersten Versorgungsspannung PV abgeleitet ist, wenn sie von der externen Versorgungsspannungsquelle empfangen wird, anzutreiben. Ein Anlegen der gefilterten Version des Signals an das Gate 136g stellt eine Spannung VDD an dem Source-Anschluss 137b bereit, die eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz zeigt, die durch den Filter eingestellt ist, d. h. teilweise durch die Filterkenngrößen bestimmt ist. Unterhalb der Grenzfrequenz folgt VDD PV. Oberhalb der Grenzfrequenz folgt VDD nicht Variationen in der Versorgungsspannung PV. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche NMOS-Transistoren und/oder Filter gestapelt sein, um das Maß an Leistungsversorgungsunterdrückung zu steigern. Siehe beispielsweise die Schaltungen der 12 und 13.
  • Der Schaltkreis der 13 enthält einen PSR-Teilschaltkreis 132b, der verbunden ist, um eine erste Versorgungsspannung PV zu empfangen und eine zweite Versorgungsspannung VDD an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch die beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen. Der PSR-Teilschaltkreis 132b umfasst ein Widerstands-Kondensator-Netzwerk und mehrere PMOS-Transistoren. In diesem Beispiel sind zwei Transistoren 150, 152, zwei Tiefpassfilter 154, 156 und zwei Widerstände 158, 160 dargestellt. Es sollte verstanden werden, dass andere Ausführungsformen zusätzliche Transistoren, Tiefpassfilter und Widerstände umfassen können. Die Transistoren 150, 152 sind in Serie mit dem Source 150s des Transistors 150, der mit einem beispielhaften Leistungsversorgungsanschluss 137a verbunden ist, an dem eine Versorgungsspannung PV von einer Quelle, die extern zu der PLL-Schaltung 10 ist, bereitgestellt werden kann, verbunden. Das Drain 150d des PMOS-Transistors 150 ist mit dem Source 152s des PMOS-Transistors 152 verbunden. Das Drain 152d des PMOS-Transistors 152 ist verbunden, um einen Strom an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch die beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen.
  • Die Hochimpedanz-Gates 150g, 152g der zwei PMOS-Transistoren 150, 152 sind jeweils mit einem beispielhaften Anschluss oder Verbindungspunkt 139 verbunden, an dem die Versorgungsspannung PV von einer Quelle, die extern zu der PLL-Schaltung 10 ist, empfangen werden kann. Die Widerstände 158 und 160 sind zwischen PV und einem Referenzanschluss VSS positioniert. Jeder der zwei Tiefpassfilter 154, 156 ist mit einer anderen Seite des Widerstandes 158 verbunden, während der Widerstand 160 ferner einen Stromfluss zu VSS begrenzt. Das Gate 150g des Transistors 150 ist durch den Tiefpassfilter 154 verbunden und wird mit einem Signal betrieben, das von der ersten Versorgungsspannung PV abgeleitet ist, wenn sie von der externen Versorgungsspannungsquelle empfangen wird.
  • Das Gate 152g des Transistors 152 ist in Serie durch den Tiefpassfilter 154 und den Widerstand 158 verbunden, um ebenfalls ein Signal, das von der ersten Versorgungsspannung PV abgeleitet ist, zu empfangen und damit betrieben zu werden, wenn sie von der externen Versorgungsspannungsquelle empfangen wird. Der Filter 156 ist zwischen dem Gate 152g und einem Verbindungspunkt 161 zwischen dem Widerstand 158 und dem Widerstand 160 verbunden.
  • Mit dieser Anordnung stellt das Drain 150d des ersten Transistors 150 einen ersten modifizierten begrenzten Stromfluss zu VSS bereit.
  • Die Filter 154, 156 stellen die Versorgungsspannung VDD an dem Anschluss 137b bereit, der eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz, welche durch die Filter 154, 156 eingestellt ist, d. h. teilweise durch die Filterkenngrößen bestimmt ist, zeigt. Unterhalb der Grenzfrequenz folgt VDD PV. Oberhalb der Grenzfrequenz folgt VDD nicht Variationen der Versorgungsspannung PV. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche Transistoren und Filter in den Teilschaltkreis 132b einbezogen sein, um das Maß an Leistungsversorgungsunterdrückung zu erhöhen.
  • Der Schaltkreis der 14 enthält einen PSR-Teilschaltkreis 132c, der verbunden ist, um eine erste Versorgungsspannung PV zu empfangen und eine zweite Versorgungsspannung VDD an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch die beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen. Der PSR-Teilschaltkreis 132c umfasst ein Widerstands-Kondensator-Netzwerk und mehrere PMOS-Transistoren. In diesem Beispiel sind zwei PMOS-Transistoren 150, 152, zwei Tiefpassfilter 154, 156 und zwei Widerstände 158, 130 dargestellt. Es wird verstanden werden, dass andere Ausführungsformen zusätzliche Transistoren, Tiefpassfilter und Widerstände umfassen können. Die Transistoren 150, 152 sind in Serie mit dem Source 150s des Transistors 150, der mit einem beispielhaften Leistungsversorgungsanschluss 137a verbunden ist, bei dem eine Versorgungsspannung PV von einer Quelle, die extern zu der PLL-Schaltung 10 ist, bereitgestellt werden kann, angeordnet. Das Drain 150d des PMOS-Transistors 150 ist mit dem Source 152s des PMOS-Transistors 152 verbunden. Das Drain 152d des PMOS-Transistors 152 ist verbunden, um einen Strom an den Phasenregelkreisteilschaltkreis 133 durch die beispielhafte Verbindung 137b bereitzustellen. Die Hochimpedanz-Gates 150g, 152g der zwei PMOS-Transistoren 150, 152 sind jeweils mit einem oder mehreren beispielhaften Anschlüssen oder Verbindungspunkten 139 verbunden, an denen die Versorgungsspannung PV von einer Quelle, die extern zu der PLL-Schaltung 10 ist, empfangen werden kann. Die Widerstände 158 und 160 sind zwischen PV und einem Referenzanschluss VSS positioniert.
  • Der Tiefpassfilter 154 ist mit einem Knoten 161 zwischen den Widerständen 158, 160 verbunden, so dass das Gate 150g des Transistors 150 in Serie durch den Filter 154 und den Widerstand 158 verbunden ist, um mit einem Signal, das von der ersten Versorgungsspannung PV abgeleitet ist, betrieben zu werden, wenn sie von der externen Versorgungsspannungsquelle an einem Anschluss oder Verbindungspunkt 139 empfangen wird. Der Widerstand 160 begrenzt ferner einen Stromfluss zu VSS. Der Tiefpassfilter 156 ist zwischen das Gate 152g des Transistors 152 und einen Anschluss oder Verbindungspunkt 139 verbunden, um ein Signal, das von der ersten Versorgungsspannung PV abgeleitet ist, zu empfangen, wenn sie von der externen Versorgungsspannungsquelle empfangen wird, und um das Gate 152g des Transistors 152 mit dem abgeleiteten Signal zu betreiben.
  • Die Filter 154, 156 stellen die Versorgungsspannung VDD an dem Anschluss 137b bereit, der eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz zeigt, die durch die Filter 154, 156 eingestellt ist, d. h. teilweise durch die Filterkenngrößen bestimmt ist. Unterhalb der Grenzfrequenz folgt VDD PV. Oberhalb der Grenzfrequenz folgt VDD nicht Variationen der Versorgungsspannung PV. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche PMOS-Transistoren und Filter darüber hinaus einbezogen sein, um das Maß von Leistungsversorgungsunterdrückung zu erhöhen.
  • In den Designs der 12, 13 und 14 werden die Transistoren in Sättigung gehalten, um eine maximale Leistungsversorgungsunterdrückung bereitzustellen, aber sie können in anderen Bereichen betrieben werden. Bei den Filtertechniken der 1214 bewegt sich die geregelte Versorgungsspannung VDD mit Bezug auf PV hinauf bis zu der Bandbreite des Tiefpassfilters, während bei vorherigen Designs die Versorgung, die zu dem VCO geht, mittels Rückkopplung geregelt worden ist, um zu gewährleisten, dass die Versorgung konstant bleibt.
  • Zusammenfassend arbeitet die Phasenregelkreisschaltung 10 mit einem geringeren Jitter als ein typischer analoger PLL, aber enthält eine reduzierte Anzahl von analogen Blöcken im Vergleich zu einem analogen PLL. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der VCO 12 eine analoge Komponente, während alle anderen Komponente digital sind, wodurch das Design geeigneter für einen Niederspannungsbetrieb ist, und portierbarer für aktuelle und zukünftige Herstellungstechnologien für kleinere Geometrien. PLL-Schaltungen gemäß der Erfindung sind darüber hinaus viel weniger prozess- und umgebungsempfindlich als analoge PLL-Designs. Die Schleifendynamik der PLL-Schaltung 10 kann durch die Grenzfrequenz beschrieben werden: Fcut-off = KVCO/(2πN) (1) wobei KVCO das Analog-Einstell-Gain des VCO ist, und N der PLL-Rückkopplungs-Teilewert (DIV/N) ist. Wie in Gleichung (1) gesehen werden kann, ist KVCO der einzige prozessempfindliche Parameter in der Schleifendynamik der PLL-Schaltung 10. Dies bewirkt einen relativ stabilen Betrieb, wodurch die PLL-Schaltung 10 sehr robust und für eine Großvolumenproduktion geeignet ist.
  • Verschiedene erfinderische Merkmale sind beschrieben worden. Diese umfassen (1) einen Phasenregelkreisschaltkreis mit einem dreifachen Pfad für eine Phasen- und Frequenzsteuerung, wobei es einen Proportionalpfad, einen Schnellintegralpfad und einen Langsamintegralpfad gibt, (2) eine programmierbare Steuerung des Langsamintegralpfads durch ein Einstellen seiner Bandbreite zum Verwenden bei der Schleifendynamik und (3) eine offene Steuerungstechnik, welche keine Rückkopplung verwendet, um eine Leistungsversorgungsunterdrückung zu erreichen. Der Proportionalpfad eliminiert die Notwendigkeit einer Ladungspumpe, eines Schleifenfilters oder äquivalenter digitaler PLL-Techniken durch seine direkte Verwendung beim Schalten von Strom bis hinauf zu 40% des gesamten VCO-Vorstroms. Eine Ausführungsform verwendet eine gefilterte, saubere Vorspannung aus dem Langsamintegralpfad, um den Strom des Proportionalpfads vorzubelasten. Darüber hinaus ist eine neue statische Replika-Schaltung ohne Rückkopplung offenbart, welche einem durchschnittlichen Schaltstrom einer dynamischen Schaltung folgt. Diese und andere Konzepte sind hier für zahlreiche Anwendungen offenbart, und die Ausführungsformen und spezifischen Anwendungen, die hier gezeigt sind, sollten nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Die erfinderischen Konzepte können auf vorteilhafte Weise in einer Bandbreite von elektronischen Systemen angewendet werden. Als ein Beispiel gibt es eine Notwendigkeit für erhöhte Geschwindigkeiten für Datenübertragungen zwischen Vorrichtungen, z. B. integrierten Schaltungen und, aus verschiedenen Gründen, werden diese Übertragungen mit Hochgeschwindigkeits-Serialisierer-/Deserialisierer-Vorrichtungen durchgeführt, die üblicherweise als Serdes bezeichnet werden. Anstatt des Vorsehens von n-Bit-breiten parallelen Datenübertragungen zwischen Vorrichtungen werden die Daten serialisiert, um das Maß an Parallelität zu reduzieren. Dies reduziert die Pin-Anzahl jeder Vorrichtung, aber die Datenübertragungsfrequenz erhöht sich umgekehrt proportional in dem Verhältnis, in dem die Pin-Anzahl reduziert wird. Typischerweise stellt jede Vorrichtung eine Datenübertragungsfrequenz durch ein Multiplizieren einer Referenztaktgeschwindigkeit mit einem Zwischenfrequenz-PLL-Schaltkreis bereit, um die Bewegung der Datenübertragungen zu steuern. Die erhöhte Taktgeschwindigkeit kann darüber hinaus mit einer oder mehreren anderen PLL-Schaltungen in jedem von einem oder mehreren Serdes-Knoten, die auf der Vorrichtung gebildet sind, erhöht werden, um spezifische Datentaktfunktionen zu steuern. 15 ist ein vereinfachtes schematisches Diagramm, das einen Serialisierer 162 darstellt, von dem Daten in eine erste Vorrichtung 164 (z. B. eine erste integrierte Schaltung) zu einem Deserialisierer 166 in einer zweiten Vorrichtung 168 (z. B. einer zweiten integrierten Schaltung) übertragen werden. Die erste Vorrichtung 164 ist eine Komponente eines ersten Systems 170 und kann auf einem ersten PC-Board montiert sein. Die zweite Vorrichtung 168 ist eine Komponente eines zweiten Systems 171 und kann auf einem zweiten PC-Board montiert sein. Der Serialisierer 162 empfängt m-Bit-breite parallele Daten von dem Schaltkreis 167 innerhalb der ersten Vorrichtung 164 und wandelt die Daten in eine kleinere Bitbreite k von parallelen Daten für eine Übertragung über die serialisierte Datenleitung 172 zu dem Deserialisierer 166 um, der dann eine Nachtransferwiederherstellung der Daten auf die ursprüngliche m-Bit-breite für deren Bearbeitung durch einen anderen Schaltkreis in der zweiten Vorrichtung 168 durchführt. Der Serialisierer 162 und der Deserialisierer 166 enthalten jeweils eine oder mehrere Phasenregelkreisschaltungen 10, die ein Referenztaktsignal empfangen, um einen Betrieb des ersten Steuerungsschaltkreises 173 des Serialisierers 162 oder einen Betrieb des zweiten Steuerungsschaltkreises 175 des Deserialisierers 166 zu ermöglichen. Die m-Bit-breiten Daten werden anfänglich von einem ersten Eingangsschaltkreis 174 des Serialisierers empfangen, werden dann einer Parallel-zu-Seriell-Wandlung in dem Serialisierungsblock 176 unterzogen, von dem die Daten durch den ersten Ausgangsschaltkreis 178 verlaufen, und dann von dem Chip herunter mittels der Datenleitung 172 übertragen werden. Der serialisierte Datenstrom wird von dem zweiten Eingangsschaltkreis 184 des Deserialisierers 166 empfangen und wird dann einer Seriell-zu-Parallel-Wandlung in dem Deserialisierungsblock 186 unterzogen, um erneut m-Bit-breite parallele Daten zu erzeugen, welche durch einen zweiten Ausgangsschaltkreis 188 zu einem anderen Schaltkreis 190 in der zweiten Vorrichtung 168 zur Verarbeitung verlaufen. Die Phasenregelkreisschaltungen 10, die in 15 dargestellt sind, sind mit Steuerungsschaltkreisen 173 oder 175 gekoppelt, um ein Timing und eine Steuerung bereitzustellen, die eine Stabilität der Timing-Signale gewährleistet, denen entsprechend Daten serialisiert, übertragen und deserialisiert werden. Daher können die erfinderischen Konzepte auf zwei separaten Systemen 170 und 171 implementiert sein, wovon jedes eine Vorrichtung aufweist, die einen Schaltkreis (i) zum Durchführen einer Serialisierung von Daten aus einer m-Bit-breiten parallelen Anordnung in eine k-Bit-breite parallele Anordnung zur Übertragung der Daten zu einer anderen Vorrichtung oder (ii) zum Durchführen einer Deserialisierung von Daten aus einer k-Bit-breiten parallelen Anordnung in eine m-Bit-breite parallele Anordnung zur Übertragung der Daten zu einer anderen Vorrichtung umfassen, wobei k < m.
  • Während die Erfindung mit Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird von Fachleuten verstanden werden, dass zahlreiche erfinderische Konzepte, die hier offenbart worden sind, in einer Bandbreite von Schaltungsanwendungen und -systemen implementiert sein können. Viele der zuvor beschriebenen Verbesserungen können beispielsweise in einem Delay-Locked-Loop(DLL)-Schaltkreis zum Einstellen der Phase eines Signals oder zur Taktwiederherstellung implementiert sein. Obwohl es nicht dargestellt ist, werden Fachleute mit einem allgemeinen Bezug auf die vorhergehenden Figuren und, in größerem Detail, den Phasenregelkreisschaltkreis 10 verstehen, dass ein derartige DLL-Schaltkreis gemäß der Erfindung einen Phasendetektorschaltkreis anstelle des dargestellten Phasen- und Frequenzdetektors 20, und eine Kette von Verzögerungsgattern anstelle des VCO 12 umfassen wird. Der DLL-Schaltkreis, der Merkmale der Erfindung einbezieht, kann beispielsweise in Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Dynamic Random Access Memory(DRAM)-Vorrichtungen integriert sein.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen angedacht, und Äquivalente können anstelle von Elementen davon eingesetzt werden, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist der Umfang der Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (100)

  1. Phasenregelkreisschaltkreis, der Folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator zum Einstellen einer Phasen- oder einer Frequenzkenngröße eines Ausgangssignals mit einem ersten Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss, auf welchem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, einen Phasen- und Frequenzdetektor, der analoge VCO-Eingangssignale erzeugt, die einen Phasenunterschied oder einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben, einen Umwandlungsschaltkreis, der gekoppelt ist, um die analogen VCO-Eingangssignale aus einer analogen Form in digitale Versionen zu übersetzen, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen, einen Signaltreiberschaltkreis, der eine Stromquelle umfasst, wobei die Ausgabe davon ein Steuerungssignal ist, das durch eine Eingabe der digitalen Version der analogen VCO-Eingangssignale an den Signaltreiberschaltkreis erzeugt ist, einen ersten Eingangsschaltkreis, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO ein erstes Einstellungssignal bereitstellt, und einen zweiten Eingangsschaltkreis, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO ein zweites Einstellungssignal in Reaktion auf das Steuerungssignal bereitstellt, wobei: das erste Einstellungssignal auf einer Eingabe der VCO-Eingangssignale in der analogen Form an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis zum Steuern des ersten Einstellungssignals beruht, und das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, mit den digitalen Versionen der VCO-Eingangssignale bestimmt wird.
  2. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei der das erste Einstellungssignal auf einer Weitergabe des Steuerungssignals in den zweiten Eingangsschaltkreis beruht.
  3. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Eingangsschaltkreis gekoppelt ist, um eine zweite Version des Steuerungssignals zu empfangen, für die ein Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich reduziert ist.
  4. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, die einen Tiefpassfilter, der zum Modifizieren des Steuerungssignals durch ein Reduzieren einer Frequenzinhalts in dem Hochfrequenzbereich positioniert ist, umfasst, um die zweite Version des Steuerungssignals an den ersten Eingangsschaltkreis bereitzustellen.
  5. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, die ferner einen dritten Eingangsschaltkreis, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf das Steuerungssignal ein drittes Einstellungssignal bereitstellt, umfasst.
  6. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei welcher der dritte Eingangsschaltkreis gekoppelt ist, um eine zweite Version des Steuerungssignals, für die ein Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich reduziert ist, zu empfangen.
  7. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Eingangsschaltkreis Folgendes enthält: eine erste Vorrichtung mit variabler Leitung, die auf das Steuerungssignal reagiert, um einen Strom in den ersten Eingangsschaltkreis bereitzustellen, und eine zweite Vorrichtung mit variabler Leitung, die auf die analoge Form der VCO-Eingangssignale reagiert, um ein Bereitstellen des ersten Einstellungssignals an den ersten Eingangsanschluss des VCO zu steuern.
  8. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei der: der Signaltreiberschaltkreis zumindest einen Digitalzu-Analog-Wandler, der mit der Stromquelle gekoppelt ist, umfasst, und das Steuerungssignal beruhend auf einer Eingabe der digitalen Version der analogen VCO-Eingangssignale an den Digital-zu-Analog-Wandler beruhend erzeugt wird.
  9. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Eingangsschaltkreis Folgendes enthält: einen Schnellintegralpfad, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf das Steuerungssignal das zweite Einstellungssignal bereitstellt, und einen Langsamintegralpfad, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf eine gefilterte Version des Steuerungssignals ein drittes Einstellungssignal bereitstellt.
  10. Verfahren zum Einstellen eines Ausgangssignals einer Vorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen von analogen Eingangssignalen, die einen Phasenunterschied oder einen Frequenzunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben, Übersetzen der analogen Eingangssignale aus einer analogen Form in digitale Versionen, um das Ausgangssignal einzustellen, Erzeugen eines Steuerungssignals aus einer Stromquelle durch ein Anlegen der digitalen Versionen der analogen Eingangssignale, Bereitstellen eines ersten Einstellungssignals an einen ersten Eingangsanschluss der Vorrichtung und Bereitstellen eines zweiten Einstellungssignals an den ersten Eingangsanschluss der Vorrichtung in Reaktion auf das Steuerungssignal, wobei: die analogen Eingangssignale in der analogen Form an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis angelegt werden, um das erste Einstellungssignal zu steuern, und das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, mit den digitalen Versionen der Eingangssignale bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das erste Einstellungssignal auch auf dem Steuerungssignal beruht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Einstellungssignals Folgendes aufweist: Bereitstellen einer ersten Vorrichtung mit variabler Leitung, die auf das Steuerungssignal reagiert, um einen Strompegel bereitzustellen, und Bereitstellen einer zweiten Vorrichtung mit variabler Leitung, die auf die analoge Form der ersten Eingangssignale reagiert, um eine Bereitstellung des ersten Einstellungssignals an den ersten Eingangsanschluss der Vorrichtung zu steuern.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Strompegel eingestellt wird, um das Steuerungssignal zu variieren, indem einem Digital-zu-Analog-Wandler, der mit der Stromquelle gekoppelt ist, die digitalen Versionen der Eingangssignale bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das zweite Einstellungssignal auf einem Anlegen des Steuerungssignals an ein erstes Schaltungselement in einem Schnellintegralpfad beruht, wobei das Verfahren ferner ein Bereitstellen eines dritten Einstellungssignals beruhend auf einem Anlegen einer gefilterten Version des Steuerungssignals an ein zweites Schaltungselement in einem Langsamintegralpfad aufweist.
  15. System, das einen Schaltkreis zum Variieren einer Kenngröße eines periodischen Signals aufweist, wobei das System Folgendes umfasst: einen Einstellungsschaltkreis, der auf ein Eingangssignal reagiert, zum Einstellen einer Kenngröße des periodischen Signals, der einen ersten Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, auf welchem das periodische Signal als ein Ausgangssignal bereitgestellt wird, aufweist, einen Phasendetektor, der analoge Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angeben, erzeugt, einen Umwandlungsschaltkreis, der gekoppelt ist, um die analogen Eingangssignale aus einer analogen Form in digitale Versionen zu übersetzen, um das Ausgangssignal einzustellen, einen Signaltreiberschaltkreis, der eine Stromquelle umfasst, wobei der Ausgang davon ein Steuerungssignal ist, das durch eine Eingabe der digitalen Version der analogen Eingangssignale an den Signaltreiberschaltkreis erzeugt ist, einen ersten Eingangsschaltkreis, der dem ersten Eingangsanschluss des Einstellungsschaltkreises ein erstes Einstellungssignal bereitstellt, und einen zweiten Eingangsschaltkreis, der dem ersten Eingangsanschluss des Einstellungsschaltkreises in Reaktion auf das Steuerungssignal ein zweites Einstellungssignal bereitstellt, wobei: das erste Einstellungssignal auf einer Eingabe der Eingangssignale des Einstellungsschaltkreises in der analogen Form an ein Schaltungselement in dem ersten Eingangsschaltkreis beruht, um das erste Einstellungssignal zu steuern, und das Steuerungssignal, auf welches der zweite Eingangsschaltkreis reagiert, um das zweite Einstellungssignal bereitzustellen, mit den digitalen Versionen der Eingangssignale des Einstellungsschaltkreises bestimmt wird.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das System auf einer Vorrichtung gebildet ist, die einen Schaltkreis zum Durchführen einer Serialisierung von Daten aus einer m-Bit-breiten parallelen Anordnung in eine k-Bit-breite parallele Anordnung zum Übertragen der Daten an eine andere Vorrichtung oder einer Deserialisierung von Daten aus einer k-Bit-breiten parallelen Anordnung in eine m-Bit-breite parallele Anordnung zum Übertragen der Daten an eine andere Vorrichtung umfasst, wobei k < m ist.
  17. System nach Anspruch 15, bei dem der Einstellungsschaltkreis als eine Phasenregelkreisschaltung konfiguriert ist.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem der Einstellungsschaltkreis einen spannungsgesteuerten Oszillator umfasst, wobei das Ausgangssignal ein Ausgangssignal von dem spannungsgesteuerten Oszillator ist, und wobei der Phasendetektor ein Phasen- und Frequenzdetektor ist, der analoge VCO-Eingangssignale erzeugt, die einen Phasenunterschied oder einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angeben.
  19. System nach Anspruch 15, bei dem: das erste Einstellungssignal auf einer Weiterleitung des Steuerungssignals in den zweiten Eingangsschaltkreis beruht, und der erste Eingangsschaltkreis gekoppelt ist, um eine zweite Version des Steuerungssignals, für die ein Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich reduziert ist, zu empfangen.
  20. System nach Anspruch 15, bei dem der erste Eingangsanschluss ein erster Eingangsanschluss des VCO ist, und bei dem der Ausgangsanschluss ein Ausgangsanschluss des VCO ist, wobei der Einstellungsschaltkreis einen Tiefpassfilter, der zum Modifizieren des Steuerungssignals durch ein Reduzieren eines Frequenzinhalts in dem Hochfrequenzbereich positioniert ist, aufweist, um dem ersten Eingangsschaltkreis die zweite Version des Steuerungssignals bereitzustellen.
  21. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 17, die ferner einen dritten Eingangsschaltkreis aufweist, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Antwort auf das Steuerungssignal ein drittes Einstellungssignal bereitstellt.
  22. Phasenregelkreisschaltung nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Eingangsschaltkreis Folgendes aufweist: einen Schnellintegralpfad, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf das Steuerungssignal das zweite Einstellungssignal bereitstellt, und einen Langsamintegralpfad, der dem ersten Eingangsanschluss des VCO in Reaktion auf eine gefilterte Version des Steuerungssignals ein drittes Einstellungssignal bereitstellt.
  23. System, das eine Phasenregelkreisschaltung einbezieht, wobei das System Folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem ersten Eingangsanschluss zum Einstellen von Kenngrößen eines Ausgangssignals und einen Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, einen Phasen- und Frequenzdetektorschaltkreis, der ein erstes Detektorsignal, das einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal angibt, und ein zweites Detektorsignal, das einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angibt, erzeugt, wobei der Detektorschaltkreis einen ersten Eingangsanschluss zum Empfangen des Referenzsignals und einen zweiten Eingangsanschluss zum Empfange des VCO-Ausgangssignals aufweist, einen Steuerungsschaltkreis, der verbunden ist, um das zweite Detektorsignal zu empfangen und ein Steuerungssignal mit einem Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich und einem Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich bereitzustellen, einen ersten Eingangsschaltkreis, der auf das erste Detektorsignal reagiert, um ein erstes VCO-Eingangssignal, das einen Phasenunterschied angibt, bereitzustellen, einen zweiten Eingangsschaltkreis, der auf das Steuerungssignal reagiert, um ein zweites VCO-Eingangssignal, das einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angibt, bereitzustellen, und einen dritten Eingangsschaltkreis, der einen Frequenzinhalt in dem Hochfrequenzbereich des Steuerungssignals reduziert, und auf einen Frequenzinhalt in dem Niederfrequenzbereich des Steuerungssignals reagiert, um dem VCO ein drittes VCO-Eingangssignal als Eingabe bereitzustellen, wobei der erste Eingangsschaltkreis, der zweite Eingangsschaltkreis und der dritte Eingangsschaltkreis verbunden sind, um das erste, das zweite und das dritte VCO-Eingangssignal an dem ersten Eingangsanschluss des VCO bereitzustellen.
  24. Schaltung nach Anspruch 23, bei der das zweite Detektorsignal eine digitalisierte Version des ersten Detektorsignals ist.
  25. Schaltung nach Anspruch 23, bei der das zweite Detektorsignal, das durch den Phasen- und Frequenzdetektorschaltkreis erzeugt ist, ein von dem Steuerungsschaltkreis empfangenes digitales Signal ist.
  26. System nach Anspruch 23, bei dem das System einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, und bei dem der Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreis die Phasenregelkreisschaltung umfasst.
  27. Verfahren zum Einstellen eines Ausgangssignals einer Vorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen eines ersten Detektorsignals, das einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und einem Referenzsignal angibt, und eines zweiten Detektorsignals, das einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal angibt, Bereitstellen eines ersten Eingangssignals an die Vorrichtung beruhend auf dem ersten Detektorsignal, um einen Phasenunterschied zwischen dem Ausgangssignal und dem Referenzsignal einzustellen, Erzeugen eines ersten Steuerungssignals beruhend auf dem zweiten Detektorsignal, wobei das Steuerungssignal einen Frequenzinhalt in einem Hochfrequenzbereich und einen Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich aufweist, Bereitstellen eines zweiten Eingangssignals an die Vorrichtung beruhend auf dem Steuerungssignal, um einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal zu reduzieren, Bereitstellen eines zweiten Steuerungssignals beruhend auf dem zweiten Detektorsignal mit einem relativ geringen Frequenzinhalt in dem Hochfrequenzbereich und einem relativ großen Frequenzinhalt in einem Niederfrequenzbereich relativ zu dem ersten Steuerungssignal, und Bereitstellen eines dritten Eingangssignals an die Vorrichtung beruhend auf dem zweiten Steuerungssignal, um einen Frequenzunterschied zwischen dem Vorrichtungsausgangssignal und dem Referenzsignal zu reduzieren.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das erste Eingangssignal, das zweite Eingangssignal und das dritte Eingangssignal an einem gemeinsamen Eingangsanschluss der Vorrichtung bereitgestellt werden, um die Kenngrößen des Vorrichtungsausgangssignals einzustellen.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das zweite Detektorsignal ein digitales Signal ist, und bei dem das erste Steuerungssignal auf eine Eingabe des digitalen Signals an einen Digital-zu-Analog-Wandler beruht, um das erste Steuerungssignal zu modulieren.
  30. System, das einen Phasenregelkreisschaltkreis einbezieht, wobei das System Folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator zum Einstellen einer Phasen- oder einer Frequenzkenngröße eines Ausgangssignals mit einem ersten Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, einen Phasen- und Frequenzdetektor, der erste VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal, und ob es einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal gibt, angeben, erzeugt, einen Umwandlungsschaltkreis, der gekoppelt ist, um die ersten VCO-Eingangssignale in digitale Worte zu übersetzen, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen, einen Steuerungsschaltkreis, der zwischen einem Versorgungs- und einem Referenzanschluss verbunden ist, der eine Stromquelle und zumindest einen Digital-zu-Analog-Wandler umfasst, der ein Integralpfadeingangssignal beruhend auf einer Eingabe der digitalen Worte an den Digital-zu-Analog-Wandler erzeugt, einen Langsamintegralpfadschaltkreis, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter umfasst, wobei der Filter verbunden ist, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen und einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals bereitzustellen, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen, und einen Schnellintegralpfadschaltkreis, der eine zweite Transistorvorrichtung umfasst, die verbunden ist, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen, das nicht von dem Tiefpassfilter gefiltert worden ist, wobei das Integralpfadeingangssignal eine Leitung durch die zweite Transistorvorrichtung steuert, um ein zweites Einstellungssignal von der zweiten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen.
  31. System nach Anspruch 30, das ferner einen Proportionalpfadumschaltschaltkreis aufweist, der zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, und der eine dritte Transistorvorrichtung, die zum Empfangen der ersten VCO-Eingangssignale verbunden ist, um eine Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO zu steuern, um ein drittes Einstellungssignal von dem dritten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen, aufweist.
  32. Schaltung nach Anspruch 30, die ferner eine vierte Transistorvorrichtung aufweist, die zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals verbunden ist, wobei das Integralpfadeingangssignal eine Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung steuert, wobei die Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung einen Strom durch die dritte Transistorvorrichtung steuert.
  33. Schaltung nach Anspruch 30, bei welcher der vierte Transistor und der Tiefpassfilter verbunden sind, so dass der vierte Transistor die von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals als das Integralpfadeingangssignal empfängt, um eine Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung zu steuern.
  34. Schaltung nach Anspruch 30, bei der die ersten VCO-Eingangssignale dem ersten Eingangsanschluss des VCO bereitgestellt werden, ohne Strompulse an einen Kondensator, der als Integrator wirkt, zu liefern.
  35. Schaltung nach Anspruch 30, bei der die ersten VCO-Eingangssignale dem ersten Eingangsanschluss des VCO bereitgestellt werden, ohne dass eine Ladungspumpe zum Liefern von Strompulsen an den VCO verwendet wird.
  36. Schaltung nach Anspruch 35, bei der die VCO-Eingangssignale dem ersten Eingangsanschluss des VCO bereitgestellt werden, ohne dass eine Ladungspumpe zum Liefern von Strompulsen an den VCO verwendet wird.
  37. Schaltung nach Anspruch 13, bei der die erste und die zweite Transistorvorrichtung jeweils mit dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden sind.
  38. System nach Anspruch 30, bei dem die Phasenregelkreisschaltung auf einer Vorrichtung, die einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, gebildet ist.
  39. System nach Anspruch 30, bei dem das System einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, und bei dem der Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreis den Phasenregelkreisschaltkreis umfasst.
  40. System, das eine Phasenregelkreisschaltung einbezieht, wobei das System Folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, einen Phasen- und Frequenzdetektor, der erste VCO-Eingangssignale, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal und, ob es einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal gibt, angeben, erzeugt, einen Schaltkreis, der zum Umwandeln der ersten VCO-Eingangssignale in digitale Signale und zum Erzeugen eines Integralpfadeingangssignals daraus gekoppelt ist, und einen ersten Integralpfadschaltkreis, der eine erste Transistorvorrichtung und einen programmierbaren Tiefpassfilter umfasst, wobei der Filter zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals und zum Bereitstellen einer von dem Tiefpassfilter gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals an einen ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung zum Steuern einer Leitung durch die erste Transistorvorrichtung und zum Bereitstellen eines ersten Einstellungssignals von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals verbunden ist.
  41. System nach Anspruch 40, bei dem die Bandbreite des Tiefpassfilters programmierbar gesteuert ist, um in dem Bereich von fünf kHz bis ein MHz zu variieren, wodurch der Betrieb der ersten Transistorvorrichtung auf einen ausgewählten Bandbreitenbereich, der für den Tiefpassfilter gewählt ist, eingeschränkt ist.
  42. System nach Anspruch 41, bei dem die erste Transistorvorrichtung ein Feldeffekttransistor ist, und bei dem die von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals einem Gate-Anschluss der ersten Transistorvorrichtung als Eingabe bereitgestellt wird, um eine Leitung zwischen einem Versorgungsspannungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des spannungsgesteuerten Oszillators mit einem ersten Eingangsanschluss zu steuern.
  43. System nach Anspruch 40, bei dem der erste Integralpfadschaltkreis ein Langsamintegralpfadschaltkreis ist, wobei das System ferner einen Schnellintegralpfadschaltkreis aufweist, der eine zweite Transistorvorrichtung umfasst, die zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals, das nicht von dem Tiefpassfilter gefiltert worden ist, verbunden ist, wobei das Integralpfadeingangssignal eine Leitung durch die zweite Transistorvorrichtung zum Bereitstellen eines zweiten Einstellungssignals von der zweiten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals steuert.
  44. System nach Anspruch 43, bei dem der Schnellintegralpfadschaltkreis und der Langsamintegralschaltkreis die Frequenz des VCO steuern.
  45. System nach Anspruch 43, bei dem der Langsamintegralschaltkreis VCO-Frequenzvariationen aufgrund von Änderungen der Off-Chip-Versorgungsspannung und der Temperatur im Kilohertzfrequenzbereich oder einem niedrigeren Frequenzbereich kompensiert.
  46. System nach Anspruch 43, bei dem der Langsamintegralpfadschaltkreis bei einer Bandbreite von fünf kHz arbeitet.
  47. System nach Anspruch 43, bei dem der Schnellintegral-schaltkreis in einem Frequenzbereich arbeitet, der ein Entfernen von Frequenzfehlern oder -variationen aufgrund einer Referenztaktfrequenzmodulation gewährleistet.
  48. System nach Anspruch 47, bei dem der Schnellintegralschaltkreis in einem zehn-MHz-Frequenzbereich arbeitet, um zu gewährleisten, dass er Frequenzfehler aufgrund einer Referenztaktfrequenzmodulation entfernen kann.
  49. System nach Anspruch 43, das ferner einen Proportionalpfadumschaltschaltkreis aufweist, der zwischen den Versorgungsanschluss und den ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, und der eine dritte Transistorvorrichtung aufweist, die zum Empfangen der ersten VCO-Eingangssignale zum Steuern einer Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, um ein drittes Einstellungssignal von dem dritten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen.
  50. System nach Anspruch 40, das ferner eine zweite Transistorvorrichtung und eine dritte Transistorvorrichtung aufweist, wobei die zweite Transistorvorrichtung zum Empfangen der von dem Tiefpassfilter gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals verbunden ist und ferner zwischen einen Anschluss des zweiten Transistors und den ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, um einen Stromfluss durch die zweite Transistorvorrichtung zu dem ersten Eingangsanschluss des VCO zu steuern ist.
  51. System nach Anspruch 40, bei dem das System einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, und bei dem der Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreis den VCO, den Phasen- und Frequenzdetektor und den ersten Integralpfadschaltkreis umfasst.
  52. Verfahren zum Betreiben eines Phasenregelkreisschaltkreises des Typs, der einen spannungsgesteuerten Oszillator zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals von dem VCO beruhend auf ersten VCO-Eingangssignalen, einen Schaltkreis, der zum Umwandeln der ersten VCO-Eingangssignale in digitale Signale und zum Erzeugen eines Integralpfadeingangssignals daraus, und einen ersten Integralpfadschaltkreis, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter, der zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Einstellen der Passbandbreite des Tiefpassfilters auf einen ausgewählten Bereich, so dass ein Betrieb des ersten Integralpfadschaltkreises eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung zum Steuern einer Leitung durch die erste Transistorvorrichtung und zum Bereitstellen eines ersten Einstellungssignals von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitstellt, wobei eine Einstellung der Tiefpassfilterbandbreite einen Betrieb der ersten Transistorvorrichtung auf den ausgewählten Bandbreitenbereich, der für den Tiefpassfilter gewählt worden ist, einschränkt.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, bei dem die Bandbreite des Tiefpassfilters programmierbar gesteuert ist, um in dem Bereich von fünf kHz bis ein MHz zu variieren, wodurch der Betrieb der ersten Transistorvorrichtung auf den Bereich von fünf kHz bis 1 MHz eingeschränkt ist.
  54. Verfahren nach Anspruch 52, das ferner ein Konfigurieren des Phasenregelkreisschaltkreises zum Betrieb in einem System, das einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, aufweist, wobei der Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreis den Phasenregelkreisschaltkreis enthält.
  55. Elektronisches System, das einen ersten Teilschaltkreis und einen zweiten Teilschaltkreis enthält, wobei der erste Teilschaltkreis positioniert ist, um eine Versorgungsspannung VDD als eine gefilterte Version einer Leistung PV, die von einer externen Leistungsquelle verfügbar ist, an den zweiten Teilschaltkreis bereitzustellen, wobei der erste Teilschaltkreis Folgendes umfasst: einen ersten Feldeffekttransistor mit einem ersten und einem zweiten Source-/Drain-Gebiet und einem Gate-Gebiet und einen ersten Tiefpassfilter, der gekoppelt ist, um ein Signal von der externen Leistungsquelle während eines Betriebs des zweiten Teilschaltkreises zu empfangen, wobei der Filter auch gekoppelt ist, um eine gefilterte Version des Leistungsquellensignals an dem Gate des ersten Transistors bereitzustellen, so dass, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors verbunden ist, um eine Leistung von der externen Quelle zu empfangen, und das Gate des ersten Transistors die gefilterte Version des Leistungsquellensignals empfängt, das zweite Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors eine erste modifizierte Version der Leistung PV, die von der Leistungsquelle empfangen wird, bereitstellt.
  56. System nach Anspruch 55, bei dem, wenn der erste Transistor verbunden ist, um Leistung von der externen Quelle zu empfangen, und das Gate des ersten Transistors die gefilterte Version des Leistungsquellensignals empfängt, die erste modifizierte Version der Leistung PV, die von der Leistungsquelle empfangen wird, dem zweiten Teilschaltkreis als Versorgungsspannung VDD bereitgestellt wird.
  57. System nach Anspruch 55, das ferner Folgendes aufweist: einen zweiten Feldeffekttransistor mit einem ersten und einem zweiten Source-/Drain-Gebiet und einem Gate-Gebiet, wobei der zweite Transistor ein erstes Source-/Drain-Gebiet aufweist, das zum Empfangen der ersten modifizierten Version der Leistung (PV), die von der externen Leistungsquelle empfangen wird, gekoppelt ist, einen ersten Widerstand und einen zweiten Tiefpassfilter, der in Serie mit dem ersten Widerstand gekoppelt ist, um ein Signal von der Leistungsquelle während eines Betriebs des zweiten Teilschaltkreises zu empfangen, wobei der zweite Filter verbunden ist, um eine zweite gefilterte Version des Leistungsquellensignals an dem Gate des zweiten Transistors bereitzustellen, so dass, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors eine Leistung PV von der externen Quelle empfängt und der zweite Filter die zweite gefilterte Version des Leistungsquellenfilters an dem Gate des zweiten Transistors bereitstellt, das zweite Source-/Drain-Gebiet des zweiten Transistors eine zweite modifizierte Version der Leistung PV gemäß einem Anlegen der zweiten gefilterten Version des Leistungsquellensignals an das Gate des zweiten Transistors bereitstellt.
  58. System nach Anspruch 57, bei dem der zweite Teilschaltkreis gekoppelt ist, um die zweite modifizierte Version der Leistung PV zu empfangen.
  59. System nach Anspruch 55, bei dem ein Anlegen der zweiten gefilterten Version des Leistungsquellensignals dem Gate des zweiten Transistors eine Gate-Spannung bereitstellt, die eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz, die teilweise durch Filterkenngrößen bestimmt ist, bereitstellt.
  60. System nach Anspruch 57, bei dem ein Anlegen der zweiten gefilterten Version des Leistungsquellensignals dem Gate des zweiten Transistors eine Gate-Spannung bereitstellt, die eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz, die teilweise durch Filterkenngrößen bestimmt ist, bereitstellt.
  61. System nach Anspruch 57, das ferner einen zweiten Widerstand, der in Serie mit dem ersten Widerstand konfiguriert ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Widerstand zwischen einem Referenzanschluss VSS und einer Verbindung zum Empfangen der Leistung PV, wenn die Leistung von der externen Leistungsquelle verfügbar gemacht wird, positioniert sind, wobei der zweite Widerstand einen Stromfluss zu dem Referenzanschluss VSS begrenzt, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors verbunden ist, um die Leistung PV zu empfangen.
  62. System nach Anspruch 55, das ferner Folgendes aufweist: einen zweiten Feldeffekttransistor mit einem ersten und einem zweiten Source-/Drain-Gebiet und einem Gate-Gebiet, wobei der zweite Transistor ein erstes Source-/Drain-Gebiet, das zum Empfangen der ersten modifizierten Version der von der Leistungsquelle empfangenen Leistung gekoppelt ist, aufweist, einen ersten Widerstand, der in Serie mit dem ersten Tiefpassfilter gekoppelt ist, um das Signal von der Leistungsquelle während eines Betriebs des zweiten Teilschaltkreises zu empfangen, und einen zweiten Tiefpassfilter, der gekoppelt ist, um ein Signal von der Leistungsquelle während eines Betriebs des zweiten Teilschaltkreises zu empfangen, wobei der zweite Filter gekoppelt ist, um eine zweite gefilterte Version des Leistungsquellensignals an dem Gate des zweiten Feldeffekttransistors bereitzustellen, so dass, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Feldeffekttransistors verbunden ist, um Leistung PV von der externen Quelle zu empfangen, und der zweite Filter die zweite gefilterte Version des Leistungsquellensignals an dem Gate des zweiten Transistors bereitstellt, das zweite Source-/Drain-Gebiet des zweiten Transistors eine zweite modifizierte Version der Leistung PV gemäß einem Anlegen der zweiten gefilterten Version des Leistungsquellensignals zum Modulieren der Gate-Spannung des zweiten Transistors bereitstellt.
  63. System nach Anspruch 62, das ferner einen zweiten Widerstand, der in Serie mit dem ersten Widerstand konfiguriert ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Widerstand zwischen einem Referenzanschluss VSS und einer Verbindung zum Empfangen der Leistung PV, wenn die Leistung von der externen Leistungsquelle verfügbar gemacht wird, positioniert sind, wobei der zweite Widerstand einen Stromfluss zu dem Referenzanschluss VSS begrenzt, wenn das erste Source-/Drain-Gebiet des ersten Transistors verbunden ist, um die Leistung PV zu empfangen.
  64. System nach Anspruch 62, bei dem ein Anlegen der zweiten gefilterten Version des Leistungsquellensignals dem Gate des zweiten Transistors eine Gate-Spannung bereitstellt, die eine Leistungsversorgungsunterdrückung oberhalb einer Grenzfrequenz, die teilweise durch Filterkenngrößen bestimmt ist, bereitstellt.
  65. System nach Anspruch 55, bei dem der zweite Teilschaltkreis einen Schaltkreis aus der Gruppe, die aus Steuerungs- und Schnittstellenschaltkreis, Schnellintegralpfadschaltkreis, Steuerungsschaltkreis, Langsamintegralschaltkreis und Proportionalpfadschaltkreis besteht, umfasst.
  66. System nach Anspruch 55, bei dem das System einen Serialisierungs- oder einen Deserialisierungsschaltkreis umfasst, und bei dem der zweite Teilschaltkreis eine Phasenregelkreisschaltung als eine Komponente des Serialisierungs- oder Deserialisierungsschaltkreises umfasst.
  67. System nach Anspruch 66, bei dem der Phasenregelkreisschaltkreis einen Schnellintegralschaltkreis, einen Langsamintegralschaltkreis und einen Proportionalpfadschaltkreis aufweist.
  68. Verfahren zum Verändern der Phase oder der Frequenz eines ersten periodischen Signals, das von einer ersten nichtlinearen Vorrichtung mit einer nichtlinearen Impedanzcharakteristik ausgegeben wird, mit Hinblick auf ein zweites periodisches Signal, wobei die Vorrichtung einen Spannungsbetriebsbereich aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen von diskreten Steuerungssignaltypen von variabler Zeitbreite in Proportion zu einem Phasenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, wobei ein erster der Signaltypen einen negativen Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt, und wobei ein zweiter der Signaltypen einen positiven Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt, periodisches Anlegen von Steuerungssignalen des ersten Typs an eine erste Umschaltvorrichtung zum Steuern eines Stromflusses entlang eines ersten Schaltungspfades von einer Spannungsquelle (VDD) durch die erste Umschaltvorrichtung, durch die erste nichtlineare Vorrichtung und zu einem Referenzspannungsanschluss (VSS), um eine Phasen- oder Frequenzkenngröße des ersten Signals, das von der ersten nichtlinearen Vorrichtung ausgegeben wird, einzustellen, und periodisches Anlegen von Signalen des zweiten Typs an einen zweiten Umschaltschaltkreis zum Steuern eines Stromflusses entlang eines zweiten Schaltungspfades parallel zu dem ersten Schaltungspfad von der Spannungsquelle durch die zweite Umschaltvorrichtung durch eine zweite Impedanzvorrichtung mit einer nichtlinearen Impedanzcharakteristik und zu dem Referenzspannungsanschluss, wobei die erste und die zweite Umschaltvorrichtung in Reaktion auf Variationen bei den Signalen des ersten und des zweiten Typs betrieben werden, um einen Stromfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltungspfad umzuschalten, so dass Strom manchmal nur durch den ersten Schaltungspfad und dann nur durch den zweiten Schaltungspfad fließt, wobei: das System keinen Ladungspumpenschaltkreis zum Speichern von Ladung in einem Kondensator zur Eingabe an den spannungsgesteuerten Oszillator einbezieht, und die Impedanzcharakteristiken der ersten nichtlinearen Vorrichtung und der zweiten nichtlinearen Impedanzvorrichtung derart angepasst sind, dass die Strom-Spannungs-Charakteristiken der ersten und der zweiten Impedanzvorrichtung sich im gesamten Spannungsbetriebsbereich des VCO innerhalb von fünf Prozent voneinander befinden.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, bei dem zum Verändern der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals bei dem Anlegen der Signaltypen an die Umschaltvorrichtungen: (i) während eines Teilbereichs Δt einer Periode des ersten oder des zweiten periodischen Signals sich die erste oder die zweite Umschaltvorrichtung in einem Leitungsmodus befindet, während sich die andere Umschaltvorrichtung nicht in einem Leitungsmodus befindet, wodurch ein Stromfluss nur durch die erste Impedanzvorrichtung in dem ersten Zweig bereitgestellt wird, oder ein Stromfluss nur durch die zweite Impedanzvorrichtung in dem zweiten Zweig bereitgestellt wird, oder kein Stromfluss durch die erste Impedanzvorrichtung und kein Stromfluss durch die zweite Impedanzvorrichtung bereitgestellt wird.
  70. Verfahren nach Anspruch 68, bei dem die erste Impedanzvorrichtung ein spannungsgesteuerter Oszillator ist.
  71. System, das einen Proportionalpfadschaltkreis zum Verwenden beim Verändern der Phase oder der Frequenz eines ersten periodischen Signals mit Hinblick auf ein zweites periodisches Signal beruhend auf einer Ausgabe von einem Komparator umfasst, wobei das System Folgendes umfasst: einen Detektor zum Bestimmen eines Phasen- oder eines Frequenzunterschieds zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, der diskrete periodische Signaltypen unterschiedlicher Zeitbreiten in Proportion zu einem Phasenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Signal bereitstellt, wobei ein erster der Signaltypen einen negativen Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt, und wobei ein zweiter der Signaltypen einen positiven Unterschied in der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt, einen Umschaltschaltkreis, der einen ersten und einen zweiten parallelen Zweig aufweist, wobei jeder Zweig zwischen eine Versorgungsspannungsverbindung VDD und eine Referenzspannungsverbindung VSS verbunden ist, wobei jeder Zweig eine erste Umschaltvorrichtung und eine Lastvorrichtung aufweist, wobei die Umschaltvorrichtung des ersten Zweigs und die Umschaltvorrichtung des zweiten Zweigs jeweils gekoppelt sind, um einen anderen der Signaltypen als ein Eingangssignal zu empfangen, um die Umschaltvorrichtung in einen Modus zum Leiten eines Stroms zwischen der Versorgungsspannungsverbindung und der Referenzspannungsverbindung oder in einen nichtleitenden Modus zu schalten, wobei zum Verändern der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals bei dem Anlegen der Signaltypen an die Umschaltvorrichtungen während des Betriebs der Schaltung: (i) während eines Teilbereichs Δt einer Periode des ersten oder des zweiten periodischen Signals sich die erste oder die zweite Umschaltvorrichtung in einem Leitungsmodus befindet, während sich die andere Umschaltvorrichtung nicht in einem Leitungsmodus befindet, wodurch ein Stromfluss nur durch die Lastvorrichtung des ersten Zweigs bereitgestellt wird, oder ein Stromfluss nur durch die Lastvorrichtung des zweiten Zweigs bereitgestellt wird, oder kein Stromfluss durch die Lastvorrichtungen bereitgestellt wird.
  72. Proportionalpfadschaltkreis nach Anspruch 71, bei dem der Teilbereich Δt der Periode auf einem Zeitunterschied zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das erste periodische Signal von einem ersten Spannungspegel zu einem zweiten Spannungspegel übergeht, und dem Zeitpunkt, zu dem das zweite periodische Signal von dem ersten Spannungspegel zu dem zweiten Spannungspegel übergeht, beruht.
  73. Proportionalpfadschaltkreis nach Anspruch 72, bei dem der erste Spannungspegel ein niedriger Spannungspegel ist und bei dem der zweite Spannungspegel ein hoher Spannungspegel ist.
  74. System nach Anspruch 71, bei dem während des Betriebs der Schaltung eine Bereitstellung des ersten der Signaltypen eine Zunahme der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt, und bei dem eine Bereitstellung des zweiten der Signaltypen eine Abnahme der Phase oder der Frequenz des ersten periodischen Signals relativ zu der Phase oder der Frequenz des zweiten periodischen Signals angibt.
  75. System nach Anspruch 71, bei dem während eines Betriebs des Schaltkreises während eines Teilbereichs der Periode des ersten oder des zweiten periodischen Signals, der sich von dem Teilbereich Δt der Periode unterscheidet, die Umschaltvorrichtungen einen stationären Stromfluss durch eine der Lastvorrichtungen bereitstellen.
  76. System nach Anspruch 71, bei dem während eines Betriebs des Schaltkreises während eines Teilbereichs der Periode des ersten oder des zweiten periodischen Signals, der sich von dem Teilbereich Δt der Periode unterscheidet, die Umschaltvorrichtungen einen stationären Stromfluss durch beide Lastvorrichtungen bereitstellen.
  77. System nach Anspruch 71, bei dem: sowohl der erste als auch der zweite Zweig eine zweite Umschaltvorrichtung parallel zu der ersten Umschaltvorrichtung, die in dem gleichen Zweig positioniert ist, enthalten, und sich jede der zweiten Umschaltvorrichtungen unter der Steuerung eines Signaltyps befindet, der das Inverse des an die erste Umschaltvorrichtung des gleichen Zweigs angelegten Signaltyps ist.
  78. System nach Anspruch 77, bei dem: während des Teilbereichs der Periode, während dessen ein stationärer Strom fließt, ein Schalter in jedem Zweig eine Leitung zu einer der Lastvorrichtungen bereitstellt, und sich der andere Schalter in einem nichtleitenden Modus befindet.
  79. System nach Anspruch 71, bei dem die Lastvorrichtung des ersten Zweigs ein spannungsgesteuerter Oszillator ist, und bei dem die Lastvorrichtung des zweiten Zweigs eine Teilschaltung mit einer Impedanzcharakteristik, die im Wesentlichen der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators entspricht, ist, und bei dem das System keinen Ladungspumpenschaltkreis zum Speichern von Ladung in einem Kondensator zur Eingabe in den spannungsgesteuerten Oszillator einbezieht.
  80. System nach Anspruch 71, bei dem: die Lastvorrichtung des ersten Zweigs ein spannungsgesteuerter Oszillator ist, und bei dem die Lastvorrichtung des zweiten Zweigs eine Teilschaltung mit einer Impedanzcharakteristik, die im Wesentlichen der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators entspricht, ist, und die Impedanzcharakteristik der Teilschaltung der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators so nah als eine Funktion des Spannungspegels folgt, dass es ermöglicht wird, dass ein Spannungspegel zwischen der Teilschaltung und dem spannungsgesteuerten Oszillator umgeschaltet wird, ohne Spannungsspitzen von größer als fünf Prozent der Spannungspegeleingabe an dem spannungsgesteuerten Oszillator zu erzeugen.
  81. System nach Anspruch 80, bei dem die Impedanzcharakteristik der Teilschaltung der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators so nah als eine Funktion des Spannungspegels folgt, dass es ermöglicht wird, dass ein Spannungspegel zwischen der Teilschaltung und dem spannungsgesteuerten Oszillator umgeschaltet wird, ohne Spannungsspitzen von größer als zwei Prozent der Spannungspegeleingabe an dem spannungsgesteuerten Oszillator zu erzeugen.
  82. System nach Anspruch 80, bei dem die Impedanzcharakteristik der Teilschaltung der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators so nah als eine Funktion des Spannungspegels folgt, dass es ermöglicht wird, dass ein Spannungspegel zwischen der Teilschaltung und dem spannungsgesteuerten Oszillator umgeschaltet wird, ohne Spannungsspitzen von größer als ein Prozent der Spannungspegeleingabe an dem spannungsgesteuerten Oszillator zu erzeugen.
  83. System nach Anspruch 82, bei dem die Impedanzcharakteristik der Teilschaltung der Impedanzcharakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators so nah als Funktion des Spannungspegels folgt, dass eine Erzeugung von Spannungsspitzen vermieden wird, wenn ein Spannungspegel zwischen der Teilschaltung und dem spannungsgesteuerten Oszillator umgeschaltet wird.
  84. System nach Anspruch 68, bei dem die erste Lastvorrichtung ein dreistufiger Inverter-Ringoszillator ist, und bei dem die zweite Lastvorrichtung eine Teilschaltung mit Charakteristiken, die den Impedanzcharakteristiken des Oszillators folgen, ist.
  85. Schaltung, die zum Folgen von Impedanzcharakteristiken eines Oszillators geeignet ist, wobei die Schaltung einen ersten PMOS-FET, einen zweiten PMOS-FET, einen ersten NMOS-FET und einen zweiten NMOS-FET umfasst, wobei: der erste PMOS-FET ein Gate-Gebiet aufweist, das zum Empfangen einer Referenzspannung verbunden ist, der zweite NMOS-FET ein Gate-Gebiet aufweist, das zum Empfangen eines Versorgungsspannungspegels (Vrep) verbunden ist, der zweite PMOS-FET ein Gate-Gebiet aufweist, das mit einem Knoten zwischen dem ersten und dem zweiten NMOS-FET verbunden ist, und der erste NMOS-FET ein Gate-Gebiet aufweist, das mit einem Knoten zwischen dem ersten und dem zweiten PMOS-FET verbunden ist.
  86. Schaltung nach Anspruch 85, bei welcher der Oszillator ein dreistufiger Inverter-Ring-Oszillator ist, und bei welcher der erste PMOS-FET und der zweite NMOS-FET in einem Trioden-Modus betrieben werden, der den Impedanzen von FET-Transistoren in dem Oszillator entspricht, die vollständig geschalten sind, wenn eine damit verknüpfte Gate-Vorspannung sich auf dem Versorgungsspannungspegel (Vrep) oder dem Referenzpegel (Masse) befindet, während der zweite PMOS-FET und der erste NMOS-FET in dem Sättigungsmodus betrieben werden, der den Impedanzen von FET-Transistoren in dem Oszillator entspricht, die teilweise eingeschaltet sind, wenn damit verknüpfte Gates mit einer Spannung zwischen dem Versorgungsspannungspegel (Vrep) und dem Referenzpegel (Masse) vorgespannt sind.
  87. Elektronisches System, das einen Phasenregelkreisschaltkreis aufweist, wobei das System Folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, einen Phasen- und Frequenzdetektor, der erste VCO-Eingangssignale erzeugt, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal und einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal angeben, einen Umwandlungsschaltkreis, der zum Übersetzen der ersten VCO-Eingangssignale in digitale Worte gekoppelt ist, einen Steuerungsschaltkreis, der zwischen einen Versorgungsspannungsanschluss und einen Referenzspannungsanschluss verbunden ist, und der eine Stromquelle und zumindest einen Digital-zu-Analog-Wandler umfasst, der dazu konfiguriert ist, ein Integralpfadeingangssignal beruhend auf einer Eingabe des digitalen Wortes an den Digital-zu-Analog-Konverter zu erzeugen, einen ersten Integralpfadschaltkreis, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter umfasst, wobei der Filter zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals und zum Bereitstellen einer von dem Tiefpassfilter gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung zum Steuern einer Leitung durch die erste Transistorvorrichtung und zum Bereitstellen eines ersten Einstellungssignals von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals verbunden ist, und einen Proportionalpfadumschaltschaltkreis, der zwischen den Versorgungsanschluss und den ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, und Folgendes enthaltend: eine zweite Transistorvorrichtung, die zum Empfangen der ersten VCO-Eingangssignale zum Steuern einer Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, um ein zweites Einstellungssignal von dem zweiten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen, und eine dritte Transistorvorrichtung, die mit dem Tiefpassfilter verbunden ist, um eine gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals zu empfangen, um eine Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung zu steuern, wobei die Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung einen Strom durch die zweite Transistorvorrichtung steuert.
  88. System nach Anspruch 87, das ferner Folgendes enthält: einen zweiten Integralpfadschaltkreis, der eine vierte Transistorvorrichtung (122), die zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals, das nicht durch den Tiefpassfilter gefiltert worden ist, verbunden ist, umfasst, wobei das Eingangssignal des zweiten Integralpfads eine Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung steuert, um ein drittes Einstellungssignal von der vierten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen.
  89. System nach Anspruch 87, bei dem der Proportionalschaltkreis dazu konfiguriert ist, einen ersten Schaltungspfad bereitzustellen, durch welchen ein Strom von dem Versorgungsspannungsanschluss, durch die dritte Transistorvorrichtung unter Steuerung der gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals, durch die zweite Transistorvorrichtung unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und zu dem VCO fließt.
  90. System nach Anspruch 85, das ferner einen fünften Transistor unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale umfasst, wobei der Schaltkreis einen zweiten Schaltungspfad enthält, durch den ein Strom von dem Versorgungsspannungsanschluss, durch die dritte Transistorvorrichtung unter Steuerung der gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals, durch die fünfte Transistorvorrichtung unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und zu dem Referenzspannungsanschluss fließt.
  91. System nach Anspruch 90, das ferner eine Impedanzvorrichtung, die zwischen der fünften Transistorvorrichtung und dem Referenzspannungsanschluss positioniert ist, umfasst.
  92. System nach Anspruch 90, bei dem ein Anlegen der ersten VCO-Eingangssignale die Phase oder die Frequenz des Ausgangssignals verändert, indem der zweite oder der fünfte Transistor in einen Leitungsmodus gebracht wird, während sich der andere Transistor nicht in einem Leitungsmodus befindet, wodurch ein Stromfluss nur durch den VCO mittels des ersten Schaltungspfads bereitgestellt wird, oder ein Stromfluss nur durch den zweiten Schaltungspfad bereitgestellt wird, oder kein Stromfluss durch den ersten und den zweiten Schaltungspfad bereitgestellt wird.
  93. System nach Anspruch 92, das ferner eine Impedanzvorrichtung, die zwischen der fünften Transistorvorrichtung und dem Referenzspannungsanschluss positioniert ist, umfasst.
  94. Verfahren zum Einstellen eines periodischen Signals in einem elektronischen System, das einen Phasenregelkreisschaltkreis enthält, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines spannungsgesteuerten Oszillators mit einem ersten Eingangsanschluss zum Auswählen von Phasen- und Frequenzkenngrößen eines Ausgangssignals und einem Ausgangsanschluss, auf dem das Ausgangssignal bereitgestellt wird, Erzeugen von ersten VCO-Eingangssignalen, die einen Phasenunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und einem Referenzsignal und, ob es einen Frequenzunterschied zwischen dem VCO-Ausgangssignal und dem Referenzsignal gibt, anzeigen, Übersetzen der ersten VCO-Eingangssignale in digitale Worte, um das VCO-Ausgangssignal einzustellen, Erzeugen eines Integralpfadeingangssignals beruhend auf einer Eingabe der digitalen Worte in einen Digital-zu-Analog-Wandler, Bereitstellen eines ersten Integralpfadschaltkreises, der eine erste Transistorvorrichtung und einen Tiefpassfilter umfasst, Verbinden des Tiefpassfilters, um das Integralpfadeingangssignal zu empfangen und eine von dem Tiefpassfilter gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals an einem ersten Anschluss der ersten Transistorvorrichtung bereitzustellen, um eine Leitung durch die erste Transistorvorrichtung zu steuern und ein erstes Einstellungssignal von der ersten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen, und Bereitstellen eines Proportionalpfadumschaltschaltkreises, der zwischen den Versorgungsanschluss und den ersten Eingangsanschluss des VCO verbunden ist, und Folgendes aufweisend: Verbinden einer zweiten Transistorvorrichtung, um die ersten VCO-Eingangssignale zu empfangen, um eine Leitung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Eingangsanschluss des VCO zu steuern, um ein zweites Einstellungssignal von dem zweiten Transistor zur Einstellung der Phase des VCO-Ausgangssignals relativ zu dem Referenzsignal bereitzustellen, und Verbinden einer dritten Transistorvorrichtung mit dem Tiefpassfilter, um eine gefilterte Version des Integralpfadeingangssignals zu empfangen, um eine Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung zu steuern, wobei die Leitung durch die dritte Transistorvorrichtung einen Strom durch die zweite Transistorvorrichtung steuert.
  95. Verfahren nach Anspruch 94, das ferner ein Bereitstellen eines zweiten Integralpfadschaltkreises durch ein Verbinden einer vierten Transistorvorrichtung zum Empfangen des Integralpfadeingangssignals, ohne dass dieses durch den Tiefpassfilter gefiltert worden ist, aufweist, so dass das Eingangssignal des zweiten Integralpfads eine Leitung durch die vierte Transistorvorrichtung steuert, um ein drittes Einstellungssignal von der vierten Transistorvorrichtung zur Einstellung der Frequenz des VCO-Ausgangssignals bereitzustellen.
  96. Verfahren nach Anspruch 94, das ein Konfigurieren des Proportionalschaltkreises aufweist, um einen ersten Schaltungspfad bereitzustellen, durch den ein Strom von dem Versorgungsspannungsanschluss, durch die dritte Transistorvorrichtung unter Steuerung der gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals, durch die zweite Transistorvorrichtung unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und zu dem VCO fließt.
  97. Verfahren nach Anspruch 96, das ferner einen fünften Transistor unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und einen zweiten Schaltungspfad, durch den Strom von dem Versorgungsspannungsanschluss, durch die dritte Transistorvorrichtung unter Steuerung der gefilterten Version des Integralpfadeingangssignals, durch die fünfte Transistorvorrichtung unter der Steuerung der ersten VCO-Eingangssignale und zu dem Referenzspannungsanschluss fließt, bereitstellt.
  98. Verfahren nach Anspruch 97, das ferner ein Bereitstellen einer Impedanzvorrichtung, die zwischen der fünften Transistorvorrichtung und dem Referenzspannungsanschluss positioniert ist, aufweist.
  99. Verfahren nach Anspruch 97, bei dem ein Anlegen der ersten VCO-Eingangssignale die Phase oder die Frequenz des Ausgangssignals verändert, indem der zweite oder der fünfte Transistor in einen Leitungsmodus versetzt wird, während sich der andere Transistor nicht in einem Leitungsmodus befindet, wodurch ein Stromfluss nur durch den VCO mittels des ersten Schaltungspfades bereitgestellt wird, oder ein Stromfluss nur durch den zweiten Schaltungspfad bereitgestellt wird, oder kein Stromfluss durch den ersten und den zweiten Schaltungspfad bereitgestellt wird.
  100. Verfahren nach Anspruch 99, das ferner ein Positionieren einer Impedanzvorrichtung zwischen der fünften Transistorvorrichtung und dem Referenzspannungsanschluss aufweist.
DE112012003149.0T 2011-07-28 2012-07-10 System und Verfahren zum Steuern einer Kenngröße eines periodischen Signals Active DE112012003149B4 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161512549P 2011-07-28 2011-07-28
US61/512,549 2011-07-28
US13/543,971 US8513995B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System including circuitry providing multiple circuit paths for controlling a characteristic of a period signal
US13/544,001 US8508270B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System and method for adjusting a characteristic of a periodic signal with use of a filtered bias voltage
US13/543,961 US8432203B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System including circuitry for controlling a characteristic of a periodic signal and method for adjusting a signal
US13/543,991 US8664986B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System, method and emulation circuitry useful for adjusting a characteristic of a periodic signal
US13/544,001 2012-07-09
US13/543,975 2012-07-09
US13/543,975 US8581644B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System and method providing bandwidth adjustment in integral path of phase locked loop circuitry
US13/543,961 2012-07-09
US13/543,982 2012-07-09
US13/543,991 2012-07-09
US13/543,982 US8829982B2 (en) 2011-07-28 2012-07-09 System incorporating power supply rejection circuitry and related method
US13/543,971 2012-07-09
PCT/US2012/046027 WO2013015977A1 (en) 2011-07-28 2012-07-10 Circuitry and method for controlling a characteristic of a periodic signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003149T5 true DE112012003149T5 (de) 2014-04-17
DE112012003149B4 DE112012003149B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=47596722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003149.0T Active DE112012003149B4 (de) 2011-07-28 2012-07-10 System und Verfahren zum Steuern einer Kenngröße eines periodischen Signals

Country Status (4)

Country Link
US (6) US8581644B2 (de)
CN (1) CN103828240B (de)
DE (1) DE112012003149B4 (de)
WO (1) WO2013015977A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001846A1 (ja) * 2010-06-28 2012-01-05 パナソニック株式会社 基準周波数生成回路、半導体集積回路、電子機器
US9157950B2 (en) 2011-04-18 2015-10-13 International Business Machines Corporation Loop parameter sensor using repetitive phase errors
US8581644B2 (en) * 2011-07-28 2013-11-12 Intel Corporation System and method providing bandwidth adjustment in integral path of phase locked loop circuitry
US8493113B2 (en) * 2011-09-12 2013-07-23 International Business Machines Corporation PLL bandwidth correction with offset compensation
US8718216B2 (en) * 2011-09-23 2014-05-06 International Business Machines Corporation Digital phase detector with zero phase offset
US8704570B2 (en) * 2011-12-20 2014-04-22 Mosys, Inc. Delay-locked loop with phase adjustment
US8698567B2 (en) * 2012-04-02 2014-04-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Phase-locked loop calibration system and method
US9065457B2 (en) * 2012-04-26 2015-06-23 Skyworks Solutions, Inc. Circuits and methods for eliminating reference spurs in fractional-N frequency synthesis
US8989332B2 (en) * 2012-04-26 2015-03-24 Skyworks Solutions, Inc. Systems and methods for controlling frequency synthesis
US8704566B2 (en) * 2012-09-10 2014-04-22 International Business Machines Corporation Hybrid phase-locked loop architectures
US8957711B2 (en) * 2013-04-29 2015-02-17 Microsemi Semiconductor Ulc Phase locked loop with precise phase and frequency slope limiter
CN105637667B (zh) * 2013-07-19 2018-08-10 乐金显示有限公司 电极层压体和有机发光元件
US9300277B2 (en) * 2013-12-17 2016-03-29 Intel Corporation Apparatus for reducing periodic jitter in a ring oscillator
US9209821B2 (en) 2014-01-24 2015-12-08 Intel Corporation Apparatus for generating quadrature clock phases from a single-ended odd-stage ring oscillator
JP6254014B2 (ja) * 2014-02-27 2017-12-27 パナソニック株式会社 ハーモニックリジェクション電力増幅器
US9455727B2 (en) 2014-09-26 2016-09-27 Intel Corporation Open-loop voltage regulation and drift compensation for digitally controlled oscillator (DCO)
EP3007013A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 The Swatch Group Research and Development Ltd. Positionssensor für einen Uhreneinstellschaft
PL3045212T3 (pl) 2015-01-19 2019-12-31 FLISEK razvoj, proizvodnja in trgovina z izdelki za sport d.o.o. Krawędź narty i profil ścianki bocznej w przekroju poprzecznym
JP6569946B2 (ja) * 2015-04-08 2019-09-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄電池パック、蓄電池パックの制御方法及び情報端末の制御方法
US9438254B1 (en) * 2015-05-21 2016-09-06 Stmicroelectronics International N.V. Charge pump circuit for a phase locked loop
JP6585963B2 (ja) * 2015-08-24 2019-10-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Pll回路、及び、動作方法
US9900943B2 (en) 2016-05-23 2018-02-20 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Two-terminal integrated circuits with time-varying voltage-current characteristics including phased-locked power supplies
CN105979626B (zh) 2016-05-23 2018-08-24 昂宝电子(上海)有限公司 包括锁相电源的具有时变电压电流特性的双端子集成电路
US20180170242A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Pilot, Inc. Bluetooth-enabled vehicle lighting control hub
CN108282162B (zh) * 2017-01-06 2021-08-31 联咏科技股份有限公司 抖动容限提高的时钟和数据恢复电路
US10574242B2 (en) * 2017-10-12 2020-02-25 Synaptics Incorporated Phase locked loop sampler and restorer
CN107896309B (zh) * 2017-11-08 2019-12-24 浙江大华技术股份有限公司 调整本地载波频率的方法、装置及计算机可读存储介质
US10523411B2 (en) * 2018-03-29 2019-12-31 Intel Corporation Programmable clock data recovery (CDR) system including multiple phase error control paths
JP7104402B2 (ja) * 2018-05-25 2022-07-21 ザインエレクトロニクス株式会社 Pll回路
US10848138B2 (en) * 2018-09-21 2020-11-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and apparatus for precision phase skew generation
WO2020084401A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Sendyne Corporation Improved runtime-calibratable analog computing system and methods of use
KR102608980B1 (ko) * 2018-12-17 2023-11-30 에스케이하이닉스 주식회사 온도 센서
CN109656308B (zh) * 2018-12-18 2020-10-27 龙芯中科技术有限公司 一种频率配置的调整方法、装置、电子设备及存储介质
US10715155B1 (en) 2019-10-14 2020-07-14 Ciena Corporation Apparatus and methods for digital phase locked loop with analog proportional control function
CN114779870B (zh) * 2022-05-11 2023-10-20 中科芯磁科技(珠海)有限责任公司 电压自适应调整电路和芯片
CN115268570B (zh) * 2022-08-05 2023-05-26 江苏云涌电子科技股份有限公司 一种irig-b码对时***
WO2024036322A2 (en) * 2022-08-11 2024-02-15 Microchip Technology Incorporated Reduce dco frequency overlap-induced limit cycle in hybrid and digital plls
CN116505940B (zh) * 2023-06-26 2024-02-23 深圳市锦锐科技股份有限公司 一种低噪声pll锁相环电路
CN117526932B (zh) * 2024-01-08 2024-05-10 芯耀辉科技有限公司 一种时钟信号生成方法及装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920488A (en) 1990-10-01 1999-07-06 American Auto-Matrix, Inc. Method and system for maintaining a desired air flow through a fume hood
US5835544A (en) 1993-12-24 1998-11-10 Sony Corporation Clock signal reproduction circuit and data reproduction circuit
EP0808527B1 (de) 1995-03-03 1999-06-09 Rolf Strothmann Elektrische maschine
US5767713A (en) 1995-12-08 1998-06-16 Cypress Semiconductor, Inc. Phase locked loop having integration gain reduction
JPH1098380A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Mitsubishi Electric Corp Pll回路
US5978425A (en) 1997-05-23 1999-11-02 Hitachi Micro Systems, Inc. Hybrid phase-locked loop employing analog and digital loop filters
US6242956B1 (en) 1999-10-22 2001-06-05 Motorola, Inc. Phase locked loop
US6509727B2 (en) * 2000-11-24 2003-01-21 Texas Instruments Incorporated Linear regulator enhancement technique
US6441660B1 (en) 2001-02-02 2002-08-27 Broadcom Corporation High speed, wide bandwidth phase locked loop
US6778005B2 (en) 2001-12-28 2004-08-17 Texas Instruments Incorporated High PSRR current source
US6690240B2 (en) 2002-01-10 2004-02-10 Cirrus Logic, Inc. Low-jitter loop filter for a phase-locked loop system
US7203261B2 (en) 2003-04-07 2007-04-10 Qualcomm Incorporated Phase locked loop for an OFDM system
US7436227B2 (en) 2003-05-02 2008-10-14 Silicon Laboratories Inc. Dual loop architecture useful for a programmable clock source and clock multiplier applications
US6998923B2 (en) 2003-09-18 2006-02-14 Cirrus Logic, Inc. Low-noise loop filter for a phase-locked loop system
US7061276B2 (en) 2004-04-02 2006-06-13 Teradyne, Inc. Digital phase detector
US7177611B2 (en) 2004-07-07 2007-02-13 Texas Instruments Incorporated Hybrid control of phase locked loops
US7102403B2 (en) 2005-02-03 2006-09-05 Mediatek Incorporation Clock recovering circuit utilizing a delay locked loop for generating an output clock locked to an analog input signal and related method thereof
KR100657171B1 (ko) * 2005-04-29 2006-12-20 삼성전자주식회사 리프레쉬 제어회로 및 리프레쉬 제어방법
US7580497B2 (en) 2005-06-29 2009-08-25 Altera Corporation Clock data recovery loop with separate proportional path
US20070018699A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 M/A-Com, Inc. Partial cascode phase locked loop architecture
US20070165708A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Hooman Darabi Wireless transceiver with modulation path delay calibration
US7501867B2 (en) 2006-09-14 2009-03-10 Rambus, Inc. Power supply noise rejection in PLL or DLL circuits
US8170169B2 (en) 2006-12-01 2012-05-01 Snowbush Inc. Serializer deserializer circuits
US7382201B1 (en) 2007-03-23 2008-06-03 Mediatek Inc. Signal generating apparatus and method thereof
US7777577B2 (en) 2007-09-28 2010-08-17 Texas Instruments Incorporated Dual path phase locked loop (PLL) with digitally programmable damping
US7642822B2 (en) 2008-04-03 2010-01-05 Tektronix, Inc. Analog phase-locked loop
US7755413B2 (en) 2008-05-22 2010-07-13 Broadcom Corporation Combination of analog and digital feedback for adaptive slew rate control
US7782104B2 (en) 2008-12-23 2010-08-24 Intel Corporation Delay element array for time-to-digital converters
US8339165B2 (en) * 2009-12-07 2012-12-25 Qualcomm Incorporated Configurable digital-analog phase locked loop
TW201123737A (en) * 2009-12-31 2011-07-01 Faraday Tech Corp Data and clock recovery circuit with proportional path
US8774428B2 (en) 2010-06-18 2014-07-08 Invensense, Inc. Very low power MEMS microphone
US8294525B2 (en) * 2010-06-18 2012-10-23 International Business Machines Corporation Technique for linearizing the voltage-to-frequency response of a VCO
US8581644B2 (en) * 2011-07-28 2013-11-12 Intel Corporation System and method providing bandwidth adjustment in integral path of phase locked loop circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
CN103828240A (zh) 2014-05-28
US8513995B2 (en) 2013-08-20
WO2013015977A1 (en) 2013-01-31
DE112012003149B4 (de) 2020-06-25
US8508270B2 (en) 2013-08-13
US20130027119A1 (en) 2013-01-31
US20130027097A1 (en) 2013-01-31
US20130027100A1 (en) 2013-01-31
US20130027098A1 (en) 2013-01-31
US20130027096A1 (en) 2013-01-31
CN103828240B (zh) 2017-09-08
US8581644B2 (en) 2013-11-12
US20130027099A1 (en) 2013-01-31
US8829982B2 (en) 2014-09-09
US8664986B2 (en) 2014-03-04
US8432203B2 (en) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003149B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Kenngröße eines periodischen Signals
DE60219225T2 (de) Schnelle breitbandige Phasenregelschleife
DE60304193T2 (de) Tiefpassfilter für einen pll, phasenregelkreis und integrierte halbleiterschaltung
DE60217739T2 (de) Schneller spannungsgesteuerter Oszillator mit hoher Störunterdrückung der Stromversorgung und breitem Betriebsbereich
DE60213691T2 (de) Ladungspumpe kleiner Leistung mit kompensierter Ladungsinjektion
DE60314415T2 (de) Phasenregelschleife mit einer Ladungspumpe und Störunterdrückungsverbesserung der Stromversorgung
DE69623770T2 (de) Phasenschieber und verfahren zur phasenverschiebung
DE69324451T2 (de) Digitaler programmierbarer Frequenzgenerator
DE19934226A1 (de) Analog-Digital-Hybrid-DLL
DE60131065T2 (de) Automatische Schaltung zur Arbeitspunkteinstellung für eine Phasenregelkreisschaltung
DE112008000102T5 (de) Steuerung der Amplitude bei einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE10312261B4 (de) Verzögerungsregelschleife, die einen variablen Spannungsregler aufweist
DE102014118977B4 (de) Oszillatorvorrichtungen und Verfahren
DE102007009525A1 (de) Konzept zum Erzeugen eines versorgungsspannungsabhängigen Taktsignals
DE102019111119A1 (de) Digital gesteuerte Oszillatoren mit Stromspiegeln und Negativ-Rückkopplungsschaltungen darin, welche einen hohen Versorgungsspannungsdurchgriff (PSSR) und Niedrigrausch-Charakteristiken unterstützen
EP1205028B1 (de) Ladungspumpe
DE102022114493A1 (de) System und Verfahren zum Messen von Verzögerungen von Verzögerungselementen
DE102010044924A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für diskrete lastadaptive Spannungsregelung
DE102009031144B4 (de) Oszillatorschaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
DE19949782C1 (de) PLL-Schaltung
DE102021132279A1 (de) Schaltung einschliesslich eines strom-digital-analogwandlers, verfahren zum betreiben eines strom-digital-analog-wandlers und zeitkontinuierlicher delta-sigma-wandler
DE19731478A1 (de) Spannungsgesteuerter Doppeleingangsoszillator mit kompensierter Zweipunktfrequenz
EP2862280A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur takt- und/oder datenrückgewinnung
DE102006018236A1 (de) Steuerbare Stromquelle für einen Phasenregelkreis
DE10032248A1 (de) Steuerbare Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final