DE112011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112011C
DE112011C DENDAT112011D DE112011DA DE112011C DE 112011 C DE112011 C DE 112011C DE NDAT112011 D DENDAT112011 D DE NDAT112011D DE 112011D A DE112011D A DE 112011DA DE 112011 C DE112011 C DE 112011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
slide
steam
bevel gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112011D
Other languages
English (en)
Publication of DE112011C publication Critical patent/DE112011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • B63H25/32Steering engines of fluid type steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65 a.
Dampfsteuerapparat für Schiffe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1898 ab.
Den Gegenstand der. vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung an Dampfsteuerapparaten für Dampfschiffe, durch welche bei Erreichung einer Hartbordlage des Ruders die Dampfmaschine selbstthätig abgestellt wird.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine mit der neuen Einrichtung versehene doppelte Dampfsteuervorrichtung (für Bug- und Heckruder) veranschaulicht, welche letztere auf vorn und hinten mit je einem Ruder versehenen Dampfschiffen oder in anderen Fallen Verwendung findet.
Fig. ι ist ein Längenschnitt der Vorrichtung, während Fig. 2 bis 6 Einzelheiten darstellen.
In der Zeichnung ist angenommen, dafs das linke Steuerreep g1, welches dem einen Ruder angehört, von der Steuervorrichtung bewegt werden soll. Demgemäfs ist das drehbar auf der Welle b sitzende Rohr bl durch die auf ihm undrehbar und verschiebbar sitzende Reibungskuppelung c mit dem drehbaren linken Getriebe dl gekuppelt. Ferner ist die Vorrichtung für die.Dampfsteuerung eingestellt, also die undrehbar und verschiebbar auf dem Rohre b1 sitzende Klauenkuppelung χ in die Klauen des drehbar auf der Welle b sitzenden Schneckenrades IV eingerückt. Dann kann von der Dampfmaschine D aus durch die auf ihrer Kurbelwelle sitzende Schnecke ν das Schneckenrad w, die Klauenkuppelung x, das Rohr bl, die Reibungskuppelung c und das Getriebe d1 das linke drehbar auf der Achse i sitzende Stirnrad e1 umgetrieben werden. Die Nabe des letzteren ist auf der einen Seite zur Kettennufsy1 für das Steuerreep g1 und auf der anderen Seite zu einer Schraube h1 ausgebildet. Auf dieser Schraube sitzt die zweitheilige Mutter k\ welche mit dem Hebel I1 gelenkig verbunden ist. Der Hebel I1 dreht sich um die Achse I3 und ist durch die Stange m1 mit dem um Bolzen n3 drehbaren zweiarmigen Hebel n1 gelenkig verbunden. Der obere Arm des Hebels n1 ist mit der Stange o1 (Fig. 6). gelenkig verbunden, welche in der Führung des Gehäuses 0 (Fig. 4 bis 6) gleitet. Auf diese Weise wird, die Bewegung der Mutter kl im entsprechenden Verhältnisse auf die Stange ol übertragen. Die letztere ist durch zwei Federn mit den beiden oberen Reibklinken pjp verbunden, welche sich um Bolzen im Gehäuse 0 drehen und abwechselnd in die obere Rille des Reibrades q eingreifen können, um dasselbe anzuhalten. Das Reibrad q sitzt drehbar im Gehäuse 0 und verschiebbar an der Welle r. Die Welle r ist am unteren Ende mit der Stange des Umsteuerungsschiebers U so gekuppelt, dafs sie an der Drehung nicht gehindert wird. Am oberen Theile ist sie zu einer Schraube s, Fig. 2, ausgebildet und im Kegelrade u1 verschiebbar. Die Mutter t3 der Schraube s ist in der Nabe des Kegelrades t1 befestigt, welche sich in dem zweitheiligen Lager B am Gestelle dreht. Die Nabe des kleinen Kegelrades u1 sitzt drehbar in der Nabe des grofsen Kegel-
rades t1 und wird durch in ihre Nuth eingreifende Nasen fi oder dergl. gegen achsiale. Verschiebungen gesichert. Von dem Kegelrade u1 wird die Welle r durch ihre in die Längsnuth des ersteren eingreifende Feder u2 bei der Drehung mitgenommen. Wenn von der Dampfmaschine aus das auf der Welle b drehbare Schneckenrad w in dem einen oder anderen Sinne umgedreht wird, so wird zugleich durch das auf seiner verlängerten Nabe sitzende Kegelrad t das mit diesem im Eingriff stehende Kegelrad t1 mitgedreht. Die Welle b wird in gewöhnlicher Weise für die Dampfsteuerung von einem der beiden Handsteuerräder α α gedreht, um das Schiffsruder zu verstellen. Auf der Welle b sitzt fest das Kegelrad u.
Bei der Drehung des einen Steuerrades a in dem einen Sinne wird durch die Kegelräder ii und u\ die Welle r mitgenommen. Die letztere wird durch die Schraube s, da in diesem Augenblicke das Kegelrad t1 sarnmt Mutter fi ruhig steht, verschoben, z. B. aufwärts, und folglich der Umsteuerungsschieber U aus seiner Mittelstellung herausgebracht, also nach oben verschoben, so dafs er Dampf durch den unteren Kanal nach den beiden Schieberkästen der Dampfmaschine D einläfst, die nun in Thätigkeit tritt. Infolge dessen wird von dem Kegelrade t das Kegelrad t1 in demselben Sinne wie das Kegelrad u1 umgedreht. Wird das letztere rascher gedreht als das Kegelrad i1, so ver-'schiebt sich die Welle r noch weiter aufwärts und der Umsteuerungsschieber U eröffnet den unteren Kanal noch mehr. Bewegen sich beide Kegelräder u1 und t1 gleichmäfsig, so dreht sich die WTelle r weiter, ohne sich zu verschieben, so dafs der Umsteuerungsschieber in seiner Stellung verharrt. Wird, das Steuerrad α angehalten, so dreht die Dampfmaschine das Kegelrad t1 sammt der Mutter i3 weiter, so dafs die jetzt stillstehende Weller durch die Schraube 5 in der entgegengesetzten Richtung achsial verschoben wird. Dadurch wird der Umsteuerungsschieber U wieder in seine Mittelstellung zurückgebracht, so dafs er den Dampf absperrt und die Dampfmaschine stillsteht. Alsdann wird das Schiffsruder in seiner Stellung festgehalten oder gestützt, da die Schnecke ν das Steuerreep g"1 an jeder Bewegung verhindert.
Der Mann am Steuerrade α braucht nicht genau darauf zu achten, ob das Schiffsruder schon die eine äufserste Stellung erreicht hat. Er dreht, wenn nöthig, das Steuerrad α in der einen oder anderen Richtung, worauf die Dampfmaschine, in derselben Richtung folgend, das Steuerreep bewegt. Hält der Mann das Steuerrad α an, so kommt die Dampfmaschine auch zum Stillstande.
Wenn während der Drehung des Steuerrades a das Schiffsruder seine eine äufserste Endstellung erreicht, so gelangt in diesem Augenblicke die Mutter k1 in die entsprechende äufserste Stellung und bringt durch das Hebelwerk I1In1Ti1 die Stange o1 in die in Fig. 6 veranschaulichte Stellung, so dafs die eine Reibklinke ρ in das Reibrad q eingreift und dasselbe anhält. Dann kann sich die Welle r nicht weiter drehen, daher wird sie durch die Schraube s von dem unterdessen in Umdrehung begriffenen Kegelrade t1 so verschoben, dafs der Umsteuerungsschieber U in seine Mittelstellung zurückkehrt und die Dampfmaschine abstellt. Der Mann am Handrade α wird dies sofort bemerken und daran erkennen, dafs das Ruder nun hart Bord liegt. Um von der Dampfsteuerung zur Handsteuerung zu wechseln, braucht man nur die Klauenkuppelung χ auszurücken und dadurch die Dampfmaschine abzustellen, dann die Klauenkuppelung y in die Klauen an der Nabe ^1 des Handrades \ einzurücken. Es wird nun das grofse Handrad ^ benutzt, dessen Drehung sich durch die Klauenkuppelung y, das auf Welle b drehbare Rohr b1 und die Reibungskuppelung c auf das Getriebe d1 überträgt.
Wenn von der Steuervorrichtung das rechte Steuerreep g2, welches dem anderen Schiffsruder angehört, bewegt werden soll, so wird die Reibungskuppelung c aus dem linken Getriebe d1 ausgerückt und in das rechte Getriebe d2 eingerückt. Es wird dann sowohl bei der Handsteuerung, als auch bei der Dampfsteuerung durch das Getriebe d2 und das Stirnrad e2 sowie die Kettennufs f2 das Steuerreep g1 bewegt. Dabei wird die Bewegung der Mutter k'1 durch den Hebel/2, die Stange m2 und den Hebel n2 auf die Stange o2 übertragen, so dafs die letztere durch ihre punktirt angedeuteten Federn auf die unteren Reibklinken ρ ρ einwirkt, um bei der einen oder der anderen äufsersten Ruderauslage das Reibrad q bei der Drehung in dem einen oder anderen Sinne anzuhalten.
Die Steuervorrichtung kann einfach sein, wenn sie nur ein Schiffsruder beherrschen soll. Es fallen dann das eine Getriebe d, das eine Stirnrad e sammt Kettennufs f und das eine Steuerreep g·, ferner das mit der einen Mutter k verbundene Hebelwerk Imn ο und die Reibungskuppelung c fort. Die Einzelheiten der Steuervorrichtung können abgeändert sein. Die Reibklinken ρ ρ können durch Sperrklinken und das Reibrad q durch ein Sperrrad ersetzt sein. Die Abstelleinrichtung kann auf anderen Steuervorrichtungen ähnlicher Bauart angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dampfsteuerapparat für Schiffe, bei dem die Zurückbewegung des Umsteuerschiebers auf Mittelstellung behufs Abstellung der Dampfmaschine selbstthätig erfolgt, wenn das Hand-
    rad angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dafs ein von der Reeptrommel aus bewegtes Hebelwerk (71W1W1O1 bezw. /2Wi2M2O2J eine Reib- oder Klemmvorrichtung (p q) in der Harthordlage derart zur Wirkung bringt, dafs durch Festhalten des Schiebergestänges (r) mittels
    jener Reib- oder Klemmvorrichtung (p q) die Drehung des Schiebergestänges (r) und dadurch eine Drehung des Handrades (a) über die Hartbordlage hinaus verhindert und die Zurückbewegung des Schiebers auf Mittelstellung bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT112011D Active DE112011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011C true DE112011C (de)

Family

ID=381703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112011D Active DE112011C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340469A2 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz
DE112011C (de)
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE546411C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei einem Fluessigkeitsgetriebe
DE632095C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel, der die Verbindung mit den Schaltgestaengenin jeder beliebigen Schaltstellung aufnehmen und aufgeben kann
DE112636C (de)
DE1257595B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei Kupplungen eines Wendegetriebes, insbesondere bei landwirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugen
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE54213C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE633367C (de) Kupplungsvorrichtung fuer von der Maschine aus angetriebene Scheibenwischer
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE100907C (de)
DE271532C (de)
DE724412C (de) Schaltvorrichtung fuer vom Motor angetriebene Umstellwerke von Raeder-Raupenfahrzeugen
DE48951C (de) Wendegetriebe für den Betrieb von Fahrzeugen
AT117727B (de) Umsteuer- und abstellbares Backenschubwerk für Sägegatter.
DE534349C (de) Wendevorrichtung fuer Kraftwagen
DE122226C (de)
DE685354C (de) Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern
DE115781C (de)
DE741550C (de) Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb
DE110899C (de)
DE273908C (de)
DE61176C (de) Doppelt wirkende Schaltwerk-Schmierpumpe mit Vierwegehahn und stofsauffangendem Kipphebel
AT63497B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffssteuerruder.