DE112011102735B4 - Ölfiltermodul mit Thermostateinheit - Google Patents

Ölfiltermodul mit Thermostateinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112011102735B4
DE112011102735B4 DE112011102735.4T DE112011102735T DE112011102735B4 DE 112011102735 B4 DE112011102735 B4 DE 112011102735B4 DE 112011102735 T DE112011102735 T DE 112011102735T DE 112011102735 B4 DE112011102735 B4 DE 112011102735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control
valve chamber
mounting plate
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011102735.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102735A5 (de
Inventor
Herbert Jainek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE112011102735A5 publication Critical patent/DE112011102735A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102735B4 publication Critical patent/DE112011102735B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölfiltermodul (10) eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss für ein Filterelement (14), einem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (12) zur Temperierung des zugeführten Öls, einem Gehäuse (26, 42), in dem eine Bypassleitung (20) zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers (12) angeordnet ist, die eine Ventilkammer (22) mit einer Thermostateinheit (24) aufweist, die abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung (20) steuert, wobei das Gehäuse wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil (26) und einem Wärmetauschergehäuseteil (42) zusammengesetzt ist, die Ventilkammer (22) in dem Ventilgehäuseteil (26) angeordnet ist und eine Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) die Ventilkammer (22) längsseitig verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostateinheit (24) eine Montageplatte (52) aufweist und die Ventilkammer (22) eine in ihrer Querrichtung verlaufende etwa U-förmige Aufnahme (50) aufweist, in die die Montageplatte (52) der Thermostateinheit (24) von der offenen Seite der Ventilkammer (22) dicht eingesteckt ist, wobei die Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) dicht an der ihr zugewandten Seite der Montageplatte (52) anliegt, wobei die Montageplatte die Ventilkammer in zwei Kammern trennt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ölfiltermodul eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss für ein Filterelement, einem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher zur Temperierung des Öls, einem Gehäuse, in dem eine Bypassleitung zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers angeordnet ist, die eine Ventilkammer mit einer Thermostateinheit aufweist, die abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung steuert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Thermostateinheit eines Ölfiltermoduls.
  • Stand der Technik
  • Vom Markt her bekannte Ölfiltermodule von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen weisen Filterelemente zur Filtrierung des Motoröls auf. In einem Gehäuse des Ölfiltermoduls ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher integriert, der bei extremen Betriebszuständen durch eine ebenfalls integrierte Thermostateinheit umgangen werden kann. Die Thermostateinheit befindet sich in einem zylindrischen Hohlraum, der mittels Kernzug in dem Gehäuse entformt wird. Der Hohlraum weist an einer Querseite eine Einschuböffnung auf, durch die die Thermostateinheit eingeschoben wird. Die Einschuböffnung wird mit einer Verschlussschraube verschlossen. Dabei wird eine Feder der Thermostateinheit mit der Verschlussschraube vorgespannt.
  • Aus WO 2009 094437 A1 ist ein Ölfiltermodul mit integriertem Ölkühler bekannt, das ein Ventilgehäuse aufweist, in dem ein druckgesteuertes Bypassventil in einer Ventilkammer vorliegt. Die Ventilkammer ist zu einer Seite hin offen und wird durch den Wärmetauscher unter Zwischenschaltung eines O-Rings dicht verschlossen. Das druckgesteuerte Bypassventil ist von der Seite her in eine Aufnahme eingedreht, was vor allem in der Endmontage des Ölfiltermoduls aufwändig ist.
  • Ferner ist ein solches Ölfiltermodul mit Kühler auch aus der DE 20 2008 014 212 U1 bekannt. Dort ist zusätzlich noch vorgesehen, dass die Feder des Druckventils aus einer Formgedächtnislegierung besteht, um eine temperatur- und druckabhängige Steuerung des Bypassstroms zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Ölfiltermodul und ein Wärmeaustauscherumgehungsventil für ein Ölfiltermodul so auszugestalten, dass es einfach herstellbar ist und kompakt aufgebaut ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil und einem Wärmetauschergehäuseteil zusammengesetzt ist, die Ventilkammer in dem Ventilgehäuseteil angeordnet ist und eine Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils die Ventilkammer längsseitig verschließt.
  • Erfindungsgemäß wird also die Ventilkammer bereits bei der Formung des Ventilgehäuseteils eingeformt. Die Einschuböffnung befindet sich innerhalb des ohnehin vorhandenen Verbindungsbereich des Ventilgehäuseteils mit dem Wärmetauschergehäuseteil. Es muss keine zusätzliche, von außen zugängliche Öffnung zum Einschieben der Thermostateinheit angeformt werden, welche nach der Montage der Thermostateinheit verschlossen werden muss. Das Gehäuse ist insgesamt sehr kompakt aufgebaut. Vor dem Zusammenbau des Ventilgehäuseteils und des Wärmetauschergehäuseteils ist die Ventilkammer längsseitig im Wesentlichen über die Länge der Thermostateinheit zum Verbindungsbereich des Ventilgehäuseteils mit dem Wärmetauschergehäuseteil hin offen, so dass die Thermostateinheit quer zur Längsachse der Thermostateinheit einfach eingesteckt werden kann. Die Ventilkammer ist nach dem Zusammenbau der Gehäuseteile durch die Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils dicht verschlossen. Hierbei weist die Thermostateinheit eine Montageplatte auf und die Ventilkammer hat eine in Querrichtung verlaufende etwa U-förmige Aufnahme, in die die Montageplatte der Thermostateinheit von der offenen Seite der Ventilkammer dicht eingesteckt ist, wobei die Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils dicht an der ihr zugewandten Seite der Montageplatte anliegt. Die U-förmige Aufnahme bildet eine Führung für die Thermostateinheit, die den Einbau erleichtert und die Endlage der Thermostateinheit vorgibt. Die Montageplatte hat unter anderem die Funktion eines Adapters, mit dem die Thermostateinheit an die Ventilkammer, insbesondere die Aufnahme, angepasst wird. Außerdem dient die Montageplatte der Führung eines Steuerelements und eines Filterelements der Thermostateinheit. Ferner kann die Montageplatte vorteilhafterweise Steuerkanten aufweisen, die mit entsprechenden Steuerkanten des Steuerelements zusammenwirken können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Ventilkammer ein etwa U-förmiges Profil haben. U-förmig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass Übergänge zwischen den Wänden und einer Bodenseite abgerundet, insbesondere halbkreisförmig, oder gewinkelt sein können. U-förmige Profile können einfach auf dem Wege eines Gießverfahrens oder Spritzverfahrens realisiert werden. Außerdem kann eine entsprechend geformte Montageplatte der Thermostateinheit einfach in Querrichtung in die Ventilkammer eingesteckt werden. Die Montageplatte trennt die Ventilkammer dicht in zwei Räume.
  • Vorteilhafterweise kann die Montageplatte eine insbesondere kreisförmige Steueröffnung aufweisen, die mit einem Steuerelement zusammenwirken kann, wobei das Steuerelement mittels eines temperaturabhängigen Dehnstoffs, insbesondere einer Wachsmischung, relativ zur Steueröffnung koaxial bewegbar ist zur Steuerung eines Öffnungsgrads der Thermostateinheit abhängig von der Öltemperatur. Die Montageplatte trennt die Ventilkammer in zwei Kammern. In die eine Kammer kann das Öl zufließen, aus der anderen Kammer kann das Öl abfließen. Mittels der Steueröffnung können die beiden Kammern miteinander verbunden werden. Mit dem Steuerelement kann die Steueröffnung kontrolliert geschlossen werden. Bei einer Zunahme der Öltemperatur dehnt sich der Dehnstoff aus und bewegt das Steuerelement koaxial auf die Steueröffnung zu. Auf diese Weise wird ein Steuerspalt zwischen dem Steuerelement und der Steueröffnung verkleinert. Der Ölfluss durch die Bypassleitung wird verringert. In Folge dessen wird der Ölfluss durch den Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher vergrößert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Steuerelement zylindrisch sein und eine Grundfläche kann der Grundfläche der Steueröffnung entsprechen, so dass das Steuerelement in der Steueröffnung in axialer Richtung dichtend bewegbar ist. Das Steuerelement kann dabei kreiszylindrisch und die Steueröffnung kann kreisförmig sein, wobei die Durchmesser einander entsprechen. Die runden Grundformen ermöglichen eine optimale Abstimmung des Steuerelements mit der Steueröffnung. Wegen seiner zylindrischen, der Steueröffnung entsprechenden Form kann das Steuerelement einfach und nahezu ohne Kraftaufwand dicht und ohne zu verkanten in die Steueröffnung eintauchen. Dies hat den Vorteil, dass die Thermostateinheit nicht beschädigt werden kann, falls das Öl eine Temperatur annimmt, bei der sich der Dehnstoff soweit ausdehnt, dass das Steuerelement mit erhöhter Kraft gegen die Montageplatte gepresst würde.
  • Ferner können vorteilhafterweise die Steueröffnung und das Steuerelement auf einander zugewandten Seiten jeweils eine umlaufende Steuerkante aufweisen, die zur Schließung der Thermostateinheit dichtend aneinander anliegen können. Die beiden Steuerkanten definieren präzise den Steuerspalt. Bei einer Bewegung des Steuerelements auf die Steueröffnung zu wird der Steuerspalt zwischen den beiden Steuerkanten allmählich verringert, so dass eine sanfte Schließung der Thermostateinheit realisiert wird. In der Position des Steuerelements, in der die umlaufenden Steuerkanten aneinander anliegen, ist die Thermostateinheit vollständig geschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann an der Montageplatte ein die Steueröffnung umgebender Federkäfig angeordnet sein mit einem Federelement, insbesondere einer Spiraldruckfeder, welches zur Rückstellung des Steuerelements entgegen einer Ausdehnrichtung des Dehnstoffs wirkt. Bei einer Abnahme der Öltemperatur nach einer Schließung der Thermostateinheit unterstützt das Federelement die Öffnung der Thermostateinheit, indem es das Steuerelement von der Steueröffnung weg drückt. Das Federelement ist stabil und sicher in einem Federkäfig angeordnet, welcher an der Montageplatte befestigt ist. Auf diese Weise kann die Thermostateinheit als kompaktes Modul vorgefertigt und in die Ventilkammer eingesteckt werden. Eine Vorspannung des Federelements erfolgt im vorgefertigten Modul einfach durch Abstützen an dem Federkäfig einerseits und an dem Steuerelement andererseits.
  • Vorteilhafterweise kann die Achse der Steueröffnung im Wesentlichen in Längsrichtung der Ventilkammer verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass die Thermostateinheit einfach eingelegt werden kann. Die Montageplatte kann dabei einfach in Querrichtung der Ventilkammer eingeschoben, fixiert und abgedichtet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Montageplatte und die Aufnahme halbrund oder eckig sein. Eine halbrunde Aufnahme kann einfach geformt, insbesondere gegossen, werden. Der halbrunde Aufbau verringert das Risiko des Verkantens beim Einschieben der Montageplatte und erleichtert so den Einbau.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit dem Wärmetauscherventil dadurch gelöst, dass die Thermostateinheit eine Montageplatte aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie von einer in Längsrichtung offenen Seite einer Ventilkammer des Ölfiltermodul in eine etwa U-förmige Aufnahme dicht eingesteckt werden kann und eine Grundplatte eines Wärmetauschers des Ölfiltermoduls dicht an die ihr zugewandte Seite der Montageplatte angelegt werden kann. Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ölfiltermodul aufgezeigten Merkmale und Vorteile gelten für die erfindungsgemäße Thermostateinheit entsprechend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen
  • 1 schematisch ein offenes Ventilgehäuseteil eines Ölfiltermoduls einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, in dem eine Thermostateinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist;
  • 2 schematisch das montierte Ölfiltermodul mit dem Ventilgehäuseteil aus der 1 mit geöffneter Thermostateinheit in einem Schnitt entlang der dortigen Schnittlinie II-II;
  • 3 schematisch das Ölfiltermodul aus der 2 mit geschlossener Thermostateinheit.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein Ölfiltermodul 10 für Motoröl einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine gezeigt, bei der das zu filternde Motoröl aus einem Motorölkreislauf durch einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher 12 in einen Filter 14 geleitet wird.
  • An dem Ölfiltermodul 10 befindet sich ein Kühlmitteleinlass 16 für ein Kühlmittel. Das Kühlmittel, in der Regel Kühlwasser aus einem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine, wird durch den Wärmetauscher 12 zu einem Auslass 18 geleitet.
  • Das Ölfiltermodul 10 weist ferner eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 versehene Bypassleitung zur Umgehung des Wärmetauschers 12 auf. In der Bypassleitung 20 ist eine Ventilkammer 22 mit einer Thermostateinheit 24 angeordnet. Die Ventilkammer 22 mit der Thermostateinheit 24 befinden sich in einem Ventilgehäuseteil 26 des Ölfiltermoduls 10.
  • Der Filter 14 ist ein Filterelement, welches an einem Filteranschluss angeschraubt ist. Der Filteranschluss ist einstückig an dem Ventilgehäuseteil 26 angeordnet.
  • Bei der Ventilkammer 22 handelt es sich um eine im Profil etwa U-förmige Ausformung im Ventilgehäuseteil 26. Die Ventilkammer 22 ist nach der Fertigung des Ventilgehäuseteils 26 zunächst in Längsrichtung offen. Ein Ölzulauf 28 für das zu reinigende Motoröl führt von einer Querseite in einen Vorraum 30 der Ventilkammer 22. Ein Wärmetauscherzulauf 32 führt vom Vorraum 30 zum Wärmetauscher 12. Ein Bypassfilterzulauf 34 führt von einem Steuerraum 36 der Ventilkammer 22 zu einem rohseitigen Einlass des Filters 14. Ein in den 2 und 3 gezeigter Wärmetauscherfilterzulauf 38 verbindet einen Ausgang des Wärmetauschers 12 mit dem rohseitigen Einlass des Filters 14.
  • Die offene Längsseite der Ventilkammer 22 ist bei dem fertig montierten Ölfiltermodul 10, wie in den 2 und 3 gezeigt, einer Grundplatte 40 eines Wärmetauschergehäuseteils 42 zugewandt. Die offene Längsseite der Ventilkammer 22 ist von einem planen Dichtungsrand 44 umgeben. In dem Dichtungsrand 44 ist eine Dichtungsnut mit einer in der 1 gezeigten Formdichtung 45 angeordnet. Die Formdichtung 45 dichtet gegen einen ebenfalls planen Dichtungsbereich der Grundplatte 40 ab.
  • Zwischen dem Vorraum 30 und dem Steuerraum 36 ist ein etwa U-förmiger Haltevorsprung 48 in der Ventilkammer 22 angeordnet. Der Haltevorsprung 48 erstreckt sich an der Innenwand der Ventilkammer 22 radial nach innen. An seiner radial inneren Seite weist er eine Aufnahmenut 50 auf. Die geschlossene Seite des Haltevorsprungs 48, die der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 gegenüberliegt, und entsprechend die Aufnahmenut 50 haben einen halbrunden Verlauf.
  • In der Aufnahmenut 50 ist eine Montageplatte 52 der Thermostateinheit 24 eingesteckt. Die Montageplatte 52 erstreckt sich quer zur Ventilkammer 22. Die Montageplatte 52 ist auf ihrer der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 abgewandten Seite passend zur Aufnahmenut 50 halbrund geformt. Auf der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 ist der Rand der Montageplatte 52 gerade und schließt mit dem Dichtungsrand 44 ab. Der Rand der Montageplatte 52 weist dort eine Dichtungsnut 54 auf, welche beidseitig zu der Dichtungsnut des Dichtungsrands 44 offen ist. Ein einstückiger Abschnitt der Formdichtung 45 liegt in der Dichtungsnut 54.
  • Die Montageplatte 52 weist zentral eine kreisförmige Steueröffnung 56 auf, welche in den 2 und 3 gezeigt ist. Beiderseits der Montageplatte 52 erstreckt sich koaxial zur Steueröffnung 56 diese umgebend jeweils ein Käfigabschnitt 58a und 58b eines Käfigs 58. Sie sind einstückig an der Montageplatte 52 angeordnet. Sie sind etwa hohlzylindrisch und an ihren Stirnseiten offen. An der dem Vorraum 30 zugewandten Stirnseite weist der Käfigabschnitt 58a einen radial nach innen verlaufenden Stützrand 59 für eine Spiraldruckfeder 60 auf. Die Spiraldruckfeder 60 ist im Kä58 koaxial zur Steueröffnung 56 angeordnet. Sie stützt sich mit einem Ende am Stützrand 59 ab.
  • In dem Käfigabschnitt 58b, der im Steuerraum 36 angeordnet ist, befindet sich eine Steuereinheit 62. Die Steuereinheit 62 weist einen Führungsstift 64 auf, welcher koaxial zur Steueröffnung 56 in Längsrichtung der Ventilkammer 22 angeordnet ist. Der Führungsstift 64 ist mit einem Ende in eine entsprechende Aufnahme im Ventilgehäuseteil 26 auf Anschlag eingeschoben. Auf dem Führungsstift 64 ist zwischen der Spiraldruckfeder 60 und dem gehäuseseitigen Ende ein Wachsdehnelement 66 in Form eines Kreiszylinders angeordnet. Das Wachsdehnelement 66 dehnt sich abhängig von einer Temperatur des Motoröls, das sich in der Ventilkammer 22 befindet, axial zum Führungsstift 64 in einer Ausdehnrichtung 65 aus.
  • Auf dem Führungsstift 64 ist zwischen der Spiraldruckfeder 60 und dem Wachsdehnelement 66 ein Steuerelement 68 in axialer Richtung geführt. Das Steuerelement 68 ist eine topfartige, kreiszylindrische Hülse. Das Steuerelement 68 kann vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Keramik sein. Es liegt mit seinem Boden 69 an der Grundfläche des Wachsdehnelements 66 an, die der Montageplatte 52 zugewandt ist, und ist in hier nicht weiter interessierender Weise mit dem Wachsdehnelement 66 verpresst ist. Das Steuerelement 68 kann so mit dem Wachsdehnelement 66 relativ zur Steueröffnung 56 axial auf dem Führungsstift 64 bewegt werden.
  • Der Außendurchmesser des Steuerelements 68 entspricht dem Innendurchmesser der Steueröffnung 56. Der offene Rand des Steuerelements 68 bildet radial außen eine Element-Steuerkante 70. Die Element-Steuerkante 70 ist bei geöffneter Thermostateinheit 24 (2) und gerade geschlossener Thermostateinheit 24 (3) der Montageplatte 52 zugewandt. Der radial innere Rand der Montageplatte 52, der die Steueröffnung 56 umgibt, bildet auf der dem Steuerraum 36 zugewandten Seite eine Platten-Steuerkante 72. Die Element-Steuerkante 70 und die Platten-Steuerkante 72 liegen in der in 3 gezeigten Stellung der Thermostateinheit 24 dicht schließend aneinander an.
  • Das Ende der Spiraldruckfeder 60, das dem Stützrand 59 abgewandt ist, stützt sich innen am Boden 69 des Steuerelements 68 ab. Die vorgespannte Spiraldruckfeder 60 wirkt so entgegen der Ausdehnrichtung 65 des Wachsdehnelements 66.
  • Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine ist die Temperatur des Motoröls in dem Motorölkreislauf in der Regel deutlich unterhalb seiner Betriebstemperatur, bei der das Motoröl zähflüssig ist. In kaltem Zustand weist das Wachsdehnelement 66, wie in der 2 gezeigt, eine minimale Ausdehnung auf. Ein Steuerspalt 74 zwischen der Elementsteuerkante 70 und der Plattensteuerkante 72 hat seine maximale Größe. Die Thermostateinheit 24 ist vollständig geöffnet.
  • Das kalte Motoröl tritt vom Motorölkreislauf kommend durch den Ölzulauf 28 in den Vorraum 30 ein. Es fließt, angedeutet durch die Pfeile 76, durch die Öffnungen des Käfigs 58 in dessen Innenraum. Von dort aus strömt es durch die Steueröffnung 56 und den Steuerspalt 74 in den Steuerraum 36.
  • Vom Steuerraum 36 gelangt das Motoröl über den Bypassfilterzulauf 34 in den rohseitigen Einlass des Filters 14. Es durchströmt diesen und wird im Filter 14 filtriert. Das gereinigte Motoröl tritt in nicht weiter interessierender Weise aus einem Reinölauslass des Filters 14 aus und fließt dem Motorölkreislauf zu.
  • Solange die Thermostateinheit 24, wie in der 2 gezeigt, vollständig geöffnet ist, fließt das dem Ölfiltermodul 10 zugeleitete Motoröl durch die Bypassleitung 20. Der Wärmetauscher 12 wird größtenteils umgangen. Auf diese Weise wird ein unnötiger Druckverlust infolge eines Öldurchlasses durch den Wärmetauscher 12 vermieden.
  • Das durch die Bypassleitung 20 strömende Motoröl ist im Steuerraum 36 in direktem Kontakt mit dem Wachsdehnelement 66. Bei zunehmender Öltemperatur erwärmt das Motoröl das Wachsdehnelement 66. Dieses dehnt sich in Ausdehnrichtung 65 aus. Es presst gegen die Vorspannung der Spiralfeder 60 und bewegt so das Steuerelement 68 auf die Montageplatte 52 zu. Der Steuerspalt 74 wir dabei verkleinert, wodurch der Ölfluss durch die Bypassleitung 20 allmählich verringert wird. Die Thermostateinheit 24 wird sanft geschlossen. Entsprechend vergrößert sich ein Ölfluss, in der 3 angedeutet durch Pfeile 78, von dem Vorraum 30 durch den Wärmetauscherzulauf 32 in den Wärmetauscher 12.
  • Bei Erreichen einer über die Wachsmischung eingestellten Öltemperatur liegt die Elementsteuerkante 70 dicht an der Plattensteuerkante 72 an und die Thermostateinheit 24 ist, wie in der 3 gezeigt, vollständig geschlossen. Das gesamte zufließende Motoröl strömt nun durch den Wärmetauscher 12.
  • Im Wärmetauscher 12 wird das Motoröl in hier nicht weiter interessierender Weise gekühlt. Das gekühlte Motoröl strömt aus dem Wärmetauscher 12 durch den Wärmetauscherfilterzulauf 38 in den rohseitigen Einlass des Filters 14. Im Filter 14 wird das Motoröl, wie oben bereits erwähnt, gereinigt.
  • Auch bei vollständig geschlossener Thermostateinheit 24 gelangt das Motoröl weiterhin über den Ölzulauf 28 in den Vorraum 30. Dieser ist über die Steueröffnung 56 mit dem Inneren des Steuerelements 68 verbunden. Das zufließende Motoröl steht so über den Boden 69 des Steuerelements 68 mit dem Wachsdehnelement 66 im Wärmekontakt. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung des zufließenden Motoröls über die eingestellte Temperatur hinaus dehnt sich das Wachsdehnelement 66 weiter aus. Es schiebt das Steuerelement 68 in die Steueröffnung 56 hinein. Das Steuerelement 68 bewegt sich dichtend in der Steueröffnung 56 axial zum Führungsstift 64, ohne dass die Thermostateinheit 24 dabei beschädigt wird. Auf diese Weise übersteht die Thermostateinheit 24 auch Höchsttemperaturen.
  • Bei einer Abnahme der Öltemperatur, beispielsweise infolge einer Abnahme der Umgebungstemperatur und/oder einer Last der Brennkraftmaschine, verringert sich die Ausdehnung des Wachsdehnelements 66. Die Vorspannung der Spiraldruckfeder 60 unterstützt die Rückstellung des Steuerelements 68 entgegen der Ausdehnrichtung 65, so dass die Thermostateinheit 24 allmählich sanft geöffnet wird. Ein entsprechend zunehmender Anteil des Motoröls fließt durch die Bypassleitung 20 und umgeht so den Wärmetauscher 12. Bei maximaler Öffnung der Thermostateinheit 24, dargestellt in den 1 und 2, durchströmt wieder nahezu das gesamte zufließende Motoröl die Bypassleitung 20. Insgesamt wird so das Motoröl auch bei wechselnden Betriebsbedingungen einfach stets auf die optimale Betriebstemperatur geregelt.
  • Ebenso wird die Thermostateinheit 24 bei einem Betriebsstopp der Brennkraftmaschine, während dessen sich das Motoröl abkühlt, allmählich geöffnet, so dass, wie bereits oben beschrieben, bei einem späteren Kaltstart die Bypassleitung 20 zur Umgehung des Wärmetauschers 12 offen ist.
  • Bei der Herstellung des Ölfiltermoduls 10 werden das Ventilgehäuseteil 26 und das Wärmetauschergehäuseteil 42 separat gefertigt. Dabei wird die Ventilkammer 22 als U-förmige Tasche im Ventilgehäuseteil 26 eingeformt. Die Thermostateinheit 24 wird als Modul separat vorgefertigt.
  • Die Thermostateinheit 24 wird mit der halbrunden Seite der Montageplatte 52 voran von der offenen Seite in die Ventilkammer 22 eingesetzt, wobei die Montageplatte 52 in der Aufnahmenut 50 des Haltevorsprungs 48 geführt wird. In ihrer Endposition wird die Montageplatte 52 dichtend in der Aufnahmenut 50 gehalten.
  • Die Formdichtung 45 wird in die Dichtungsnut des Dichtungsrandes 44 und die Dichtungsnut 54 der Montageplatte 52 eingelegt. Anschließend wird das Wärmetauschergehäuseteil 42 mit der Grundplatte 40 voran auf das Ventilgehäuseteil 26 gesetzt. Dabei liegt die Grundplatte 40 dicht an dem Dichtungsrand 44 und der Formdichtung 45 an und verschließt die Ventilkammer 22 in Längsrichtung. Die Grundplatte 40 wird mittels Schrauben 80 mit dem Ventilgehäuseteil 26 verschraubt.
  • Die Thermostateinheit 24 kann in einer möglichen Alternative auch folgendermaßen aufgebaut sein (nicht figurativ gezeigt, wobei jedoch die Elemente, die zu den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen ähnlich sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind): Im Unterschied zu der Thermostateinheit 24 aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier die Montageplatte 52 rechteckig. Der Käfigabschnitt 58a im Vorraum 30 ist etwas anders ausgestaltet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde in der 4 auf die Darstellung der Spiraldruckfeder 60 und des Käfigabschnittes 58b im Steuerraum 36 verzichtet.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Ölfiltermoduls 10 und einer Thermostateinheit 24 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
    Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Ölfiltermodule 10 für Motoröl von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen. Vielmehr kann sie auch für andersartige Ölen, beispielsweise Getriebeöl, verwendet werden. Die Erfindung kann auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, beispielsweise Industriemotoren, eingesetzt werden.
  • Die Steueröffnung 56 und das Steuerelement 68 können statt einer runden Grundform auch eine andersartige, beispielsweise auch ovale oder eckige, Form haben.
  • Anstelle des Wachsdehnelements 66 kann auch ein andersartiger temperaturabhängiger Dehnstoff verwendet werden.
  • Statt der Spiraldruckfeder 60 kann auch ein andersartiges Federelement eingesetzt werden. In dem Fall, dass der temperaturabhängige Dehnstoff bei einer Temperaturabnahme eine Rückstellkraft aufweist, die für das Öffnen der Thermostateinheit 24 ausreicht, kann auf die Spiraldruckfeder 60 auch verzichtet werden.

Claims (8)

  1. Ölfiltermodul (10) eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss für ein Filterelement (14), einem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (12) zur Temperierung des zugeführten Öls, einem Gehäuse (26, 42), in dem eine Bypassleitung (20) zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers (12) angeordnet ist, die eine Ventilkammer (22) mit einer Thermostateinheit (24) aufweist, die abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung (20) steuert, wobei das Gehäuse wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil (26) und einem Wärmetauschergehäuseteil (42) zusammengesetzt ist, die Ventilkammer (22) in dem Ventilgehäuseteil (26) angeordnet ist und eine Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) die Ventilkammer (22) längsseitig verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostateinheit (24) eine Montageplatte (52) aufweist und die Ventilkammer (22) eine in ihrer Querrichtung verlaufende etwa U-förmige Aufnahme (50) aufweist, in die die Montageplatte (52) der Thermostateinheit (24) von der offenen Seite der Ventilkammer (22) dicht eingesteckt ist, wobei die Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) dicht an der ihr zugewandten Seite der Montageplatte (52) anliegt, wobei die Montageplatte die Ventilkammer in zwei Kammern trennt.
  2. Ölfiltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (22) ein etwa U-förmiges Profil hat.
  3. Ölfiltermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (52) eine insbesondere kreisförmige Steueröffnung (56) aufweist, die mit einem Steuerelement (68) zusammenwirkt, wobei das Steuerelement (68) mittels eines temperaturabhängigen Dehnstoffs, insbesondere einer Wachsmischung (66), relativ zur Steueröffnung (56) koaxial bewegbar ist zur Steuerung des Öffnungsgrads der Thermostateinheit (24) abhängig von der Öltemperatur.
  4. Ölfiltermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (68) zylindrisch ist und seine Grundfläche der Grundfläche der Steueröffnung (56) entspricht, so dass das Steuerelement (68) in der Steueröffnung (56) in axialer Richtung dichtend bewegbar ist,
  5. Ölfiltermodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (56) und das Steuerelement (68) auf einander zugewandten Seiten jeweils eine umlaufende Steuerkante (70, 72) aufweisen, die zur Schließung der Thermostateinheit (24) dichtend aneinander anliegen können.
  6. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageplatte (52) ein die Steueröffnung (56) umgebender Federkäfig (58) angeordnet ist mit einem Federelement, insbesondere einer Spiraldruckfeder (60), welches zur Rückstellung des Steuerelements (68) entgegen einer Ausdehnrichtung (65) des Dehnstoffs (66) wirkt.
  7. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Steueröffnung (56) im Wesentlichen in Längsrichtung der Ventilkammer (22) verläuft.
  8. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (52) und die Aufnahme (50) halbrund oder eckig sind.
DE112011102735.4T 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul mit Thermostateinheit Expired - Fee Related DE112011102735B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034788A DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit
DE102010034788.4 2010-08-18
PCT/EP2011/064123 WO2012022759A1 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul und thermostateinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102735A5 DE112011102735A5 (de) 2013-07-25
DE112011102735B4 true DE112011102735B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=44587799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034788A Withdrawn DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit
DE112011102735.4T Expired - Fee Related DE112011102735B4 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul mit Thermostateinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034788A Withdrawn DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284867B2 (de)
KR (1) KR101834585B1 (de)
CN (1) CN103153426B (de)
DE (2) DE102010034788A1 (de)
WO (1) WO2012022759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203449A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103821587B (zh) * 2014-02-18 2016-04-13 第一拖拉机股份有限公司 整体式机油滤清及冷却装置
DE102014223923A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
KR101694009B1 (ko) * 2015-06-16 2017-01-09 현대자동차주식회사 다단 바이패스 밸브
DE102015221528A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul
ITUB20160126A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione olio con gruppo valvola
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
CN110821594A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 油温控制组装件
DE102018119600B4 (de) * 2018-08-13 2021-06-02 Mann+Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Wärmeübertrager
CN113007330B (zh) * 2019-12-18 2022-06-17 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热管理装置
WO2021226187A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Cummins Inc. Lubricant manifold for internal combustion engine
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094437A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Donaldson Company, Inc. Combination filter arragement and method
DE202008014212U1 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433420A (en) * 1942-07-29 1947-12-30 United Aircraft Prod Thermostatic control for lubrication systems
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
US6182616B1 (en) 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
DE10245005A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
US6962295B2 (en) * 2003-12-29 2005-11-08 Wahler Metalurgica Ltda Thermostat for an automatic hydraulic transmission system
DE102005011221A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE102005012550A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Mahle International Gmbh Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE202005014632U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
CN2828328Y (zh) * 2005-10-14 2006-10-18 无锡开普动力有限公司 发动机润滑***
CN2869333Y (zh) * 2005-11-22 2007-02-14 昆明云内动力股份有限公司 一种发动机的润滑油冷却器和滤清器组合结构
CN101169058B (zh) * 2006-10-26 2011-07-06 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种重型燃机机组润滑油和顶轴油***
DE102008032494A1 (de) * 2008-07-05 2009-02-12 Daimler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE102009016601A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Kraftstoffe
US20110045218A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Harper Nancy L Dynamic inks and coatings
DE102009041525A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul
US9004154B2 (en) * 2010-08-31 2015-04-14 Pratt & Whitney Combination fuel-oil and air-oil heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094437A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Donaldson Company, Inc. Combination filter arragement and method
DE202008014212U1 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203449A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034788A1 (de) 2012-02-23
US9284867B2 (en) 2016-03-15
KR101834585B1 (ko) 2018-03-05
CN103153426B (zh) 2015-08-05
DE112011102735A5 (de) 2013-07-25
KR20140006762A (ko) 2014-01-16
WO2012022759A1 (de) 2012-02-23
CN103153426A (zh) 2013-06-12
US20130153475A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102735B4 (de) Ölfiltermodul mit Thermostateinheit
DE102009050696B4 (de) Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil
DE29500897U1 (de) Thermostatventil
DE9216351U1 (de) Scheibenölkühler
EP1403475A1 (de) Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
EP2628985B1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
EP2514958B2 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
EP1766206B1 (de) Kühlmittel-pflege-einheit mit rücklaufsperrventil
DE102010033682A1 (de) Fluidfilter
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
EP2854987B1 (de) System zur abgasnachbehandlung bei verbrennungsmotoren sowie zur pulsationsdämpfung und/oder volumenstromglättung von fluiden
DE29915844U1 (de) Filter mit Ventil-Kombinationsbauteil
DE102012007762A1 (de) Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
DE2653610A1 (de) Thermostatanordnung
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE102006012212A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
DE29917563U1 (de) Fluidfilter mit gehäusefestem Ablassdom
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf
EP1814008A2 (de) Thermostatisches Ventil
DE9110126U1 (de) Thermostatventil
DE102011113830B4 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035147000

Ipc: F01M0011030000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee