DE112011100506T5 - Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und Verfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und die Verbrennung der Halbkokse - Google Patents

Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und Verfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und die Verbrennung der Halbkokse Download PDF

Info

Publication number
DE112011100506T5
DE112011100506T5 DE112011100506T DE112011100506T DE112011100506T5 DE 112011100506 T5 DE112011100506 T5 DE 112011100506T5 DE 112011100506 T DE112011100506 T DE 112011100506T DE 112011100506 T DE112011100506 T DE 112011100506T DE 112011100506 T5 DE112011100506 T5 DE 112011100506T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
power generation
steam
cokes
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100506T8 (de
Inventor
Jianzhong YAO
Wenli SONG
Junfeng Li
Jinghai Li
Songgeng LI
Weigang LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute of Process Engineering of CAS
Original Assignee
Institute of Process Engineering of CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute of Process Engineering of CAS filed Critical Institute of Process Engineering of CAS
Publication of DE112011100506T5 publication Critical patent/DE112011100506T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100506T8 publication Critical patent/DE112011100506T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/004Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/04Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of powdered coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/06Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of oil shale and/or or bituminous rocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • F05D2220/722Application in combination with a steam turbine as part of an integrated gasification combined cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basiertes Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und dessen Verfahren. Das Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem umfasst: eine Pyrolysevorrichtung (1), womit Festbrennstoffe zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert werden; eine Kühlvorrichtung (2), womit Gase und Flüssigbrennstoffe abgetrennt werden, die nachher jeweils durch eine Reinigungsvorrichtung (3) und eine Reinigungsvorrichtung (4) entstaubt und entschwefelt werden; einen Kessel (5), worin die Halbkokse zur Erzeugung von Wasserdampf verbrannt werden; eine Gasturbine (7), worin Gase oder Flüssigbrennstoffe zur Stromerzeugung verbrannt werden und eine Dampfturbine (8), worin Wasserdampf zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Mittels dieses Verfahrens werden Festbrennstoffe zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert und treten Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse jeweils in Gasturbinen und Dampfturbinen zur Stromerzeugung ein. Dadurch werden die Prozesse vereinfacht und die Kosten verringert. Das Verfahren, das die Vorteile von IGCC und ultra-überkritischen Stromerzeugung intergiert und deutlich den Wirkungsgrad der Stromerzeugung erhöht, kann nicht nur zum Einsatz in großen Kraftwerken sonder auch zum Einsatz in kleinen Kraftwerksblöcken mit Mitteldruck- oder Hochdruck-Parameter sein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kohlekraftwerk-Technologie, besonders ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basiertes Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und dessen Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Stromerzeugung aus Kohle treibt der Wasserdampf mit Hochtemperatur und Hochdruck zur Stromerzeugung Dampfturbinen an. Je höher die Temperatur und das Druck sind, desto höher ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung. Bei einer Temperatur von 374.15°C und einem Druck von 22.115 MPa weist Wasserdampf eine identische Dichte wie flüssiges Wasser auf und handelt es sich um kritische Parameter von Wasser; bei einer Temperatur von mehr als 374.15°C und einem Druck von mehr als 22.115 MPa handelt es sich um überkritische Parametern von Wasser und bei einer Temperatur von mehr als 600°C und einem Druck zwischen 25 MPa und 28 Mpa um ultra-überkritische Parametern.
  • Die typischen Parameter von subkritischen Kraftwerksblöcken sind 16.7 MPa/538°C/538°C. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung beträgt circa 38%. Normalweise beträgt der Hauptdruck von superkritischen Kraftwerksblöcken rund 24 MP und liegt die Temperatur von Hauptdampf und wiedererhitztem Dampf zwischen 580 und 610°C
  • Die typischen Parameter von superkritischen Kraftwerksblöcken sind 24.1 MPa/538°C/538°C und der Wirkungsgrad beträgt circa 41%. Der Hauptdruck von ultra-überkritischen Kraftwerksblöcken liegt zwischen 24 MP und 31 Mpa, die Temperatur von Hauptdampf und wiedererhitztem Dampf liegt zwischen 580 und 610°C, der Wirkungsgrad beträgt rund 45%.
  • CCGT (combined cycle gas turbine) bedeutet: gasförmige oder flüssige Brennstoffe werde zur Stromerzeugung in Gasturbinen eingesetzt, danach wird ausgestoßenes Rauchgas mit Hochtemperatur im Abhitzekessel wiederverwendet und in Dampf umwandelt, der in Dampfturbine zur Stromerzeugung eintritt. Durch Brown- und Rankin-Zyklus beträgt der Wirkungsgrad der CCGT-Kraftwerksblöcke fast 57 bis 58%. In CCGT-Kraftwerken enthält die Emission aus Abhitzekesseln keinen Staub, geringe Mengen Schwefeldioxid und Stickoxide von 10 bis 25 ppm. Bei Dual-Fuel-Gasturbine (Öl und Gas) kann das Erdgas-Peak-Shaving durchgeführt. Der Wasserverbrauch vom CCGT-Kraftwerk ist normalweise ein Drittel vom Kohlekraftwerk.
  • IGCC ist die Abkürzung für 'Integrated Gasification Combined Cycle'. Dabei wird Kohle zuerst zur Erzeugung von Gas vergast, danach wird das Gas vereinigt und tritt in Gasturbinen zur Stromerzeugung ein, und der vom Wärmetauscher der Gasturbine erzeugte Dampf tritt in Dampfturbinen zur Stromerzeugung ein. IGCC, das eine saubere Kohlekraftwerk-Technologie mit guter Entwicklungsperspektive ist, kombiniert Gas-und-Dampf-Kombitechnik (CCGT-Kraftwerk) mit einer sauberen Kohlevergasung-Technologie, wobei ein hoher Wirkungsgrad und ausgezeichnete Umweltfreundlichkeit erreicht werden. Im derzeitige Stand der Technik beträgt der Wirkungsgrad von IGCC 43 bis 45%, die ausgestoßene Schadstoffmenge ist nur zehntel von der Menge bei herkömmlichen Kohlekraftwerken, die Entschwefel-Effizienz beträgt fast 99%, die ausgestoßene SO2-Menge beträgt rund 25 mg/Nm3 und die ausgestoßene Stickoxide-Menge beträgt nur 15 bis 20% von der Menge bei herkömmlichen Kohlekraftwerke und der Wasserverbrauch ist nur ein Hälfte bis ein Drittel vom Wasserbrauch bei herkömmlichen Kohlekraftwerke, somit ist es umweltfreundlich. Aber die Baukosten von IGCC-Kraftwerke ist höher als von Kraftwerke mit Kohlenstaub-Verbrennung und die Koste pro Kilowatt ist viel höher als bei 1000 MW ultra-überkritischen Kraftwerkblöcke. Außerdem ist das IGCC-System kompliziert und wird dadurch ihre Entwicklung beschränkt.
  • Die Kohlevorräte in China besteht zu mehr als 80% aus den Kohlen mit einem hohen Gehalt an den flüchtigen Bestandteilen, einschließlich Braunkohle von 13%, Glanzbraunkohle von 42% und Steinkohle von 33%. Die flüchtigen Bestandteile von Kohle können unmittelbar in gasförmige Kohlenwasserstoffe umwandelt werden, direkt verbrennt oder vergast werden, wobei die flüchtigen Bestandteile als den festen Bestandteil der Kohle angesehen werden.
  • Weltweit sind viele Forschungsarbeite über Kohlepyrolyse-Technologie schon durchgeführt, um Pyrolyseöl zu erhalten oder die Qualität der Brennstoffe zu verbessern. Dabei gibt es TOSCOAL-Verfahren mit Drehrohröfen-Pyrolyse, Lurgi-Ruhr-Verfahren mit Bewegbett, CEOD-Verfahren mit Wirbelschicht und ECOPRO-Verfahren mit Flugstrombett-Schnellpyrolyse. Aber die Entwicklung der Kohlepyrolyse-Technologie hat nach der breiten Verwendung von Erdöl fast aufgehört.
  • Die späten 1950er Jahren hatte Chinesische Akademie der Wissenschaften mit dem ersten Kraftwerk Dalian und Changchun Automobil-Fabrik zusammen einen Halbtrockendestillation-Versuch entwickelt, der die Verbrennung mit Feststoffe-Wärmeträger-Ofen intergiert, und eine vorläufige Experimentergebnisse erhalten. Aber ein weiteres Experiment hatte wegen der Entdeckung des Daqing-Ölfelds aufgehört. Anfang der 1980er Jahren hatte Die Technische Universität Dalian ein DG-Verfahren erforscht und entwickelt, und hatte China Institut für Kohlforschung mehrstufige-Drehrohröfen-Verfahren entwickelt. Neulich haben einige Institute verschiedene Kohle-Pyrolyse- und Multikopplungsverfahren entwickelt, wie z. B. Zhejiang Universität, Tsinghua Universität, Institut für Verfahrenstechnik der Chinesische Akademie der Wissenschaften, Shanxi Institut für Kohlchemie haben verschiedene Multikopplungsverfahren entwickelt, um gleichzeitig die Multikopplungsproduktion von Strom, Kohle und Gas zu erreichen.
  • Institut für Verfahrenstechnik der Chinesische Akademie der Wissenschaften hat immer sich bemüht, die saubere Nutzung der Kohle mit hoher Effizienz durch Coal-Topping (Pyrolyse) zu verwirklichen. Dabei haben wir es gemerkt, dass eine beste Weise zur sauberen Nutzung der Kohle mit hoher Effizienz die Hierarchisch-Nutzung der Brennstoffe durch Pyrolyse ist. Bei Ultra-überkritische-Stromerzeugung werden die gasförmigen und flüssigen Bestandteile der Kohle, die zur besseren Wirkungsgrad nicht voll ausgenutzt sind, im Kessel unmittelbar verbrannt. Bei IGCC ist der Kohlevergasungsverfahren kompliziert und beträgt der Wirkungsgrad der Kohlevergasung rund 80%, wodurch die Verbesserung der Wirkungsgrad beschränkt wird und hohe Dampfparameter des Dampf-Kreislaufsystems von Beschränkung der Abgastemperatur der Gasturbine nicht erreicht werden. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt nur bei 43 bis 45%. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung ein auf der Pyrolyse der Festrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem bereit, um besseren Wirkungsgrad durch Kohlepyrolyse und Integration der Vorteile von IGCC und ultra-überkritischen Stromerzeugung zu erreichen. Bis jetzt hat noch keines derartige integrierte System berichtet werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf der Pyrolyse der Festrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und dessen Verfahre anzugeben, wobei Festbrennstoffe mittels Festbrennstoffe-Pyrolyse-Technologie in Gase (Pyrolysegase), Flüssigbrennstoffe (Teer) und Festbrennstoffe (Halbkokse) pyrolysiert werden, gasförmige und flüssige Brennstoffe nach Kondensation, jeweils Entstaubung und Entschwefelung in Gasturbinen zur Stromerzeugung eingesetzt werden, Festbrennstoffe in Kesseln zur Dampferzeugung verbrannt werden, der erzeugte Dampf mit dem vom Wärmetauscher der Gasturbine erzeugten Dampf in Dampfturbinen zur Stromerzeugung eingeleitet wird, und das Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Kohle erhöht wird. Die erfindungsgemäßige Vorrichtungen sind einfach und die Investitions- und Betriebskosten sind niedrig. Zur Verbesserung der Wirkungsgrad, der Einsparung des Energieverbrauchs und der Verringerung der Schadstoffausstoß können die Vorrichtungen für die Transformation der vorrätigen kleinen und mittleren Kraftwerkblöcke eingesetzt werden.
  • Um die oben beschriebe Aufgaben der Erfindung zu lösen, stellt die Erfindung ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem bereit, dadurch gekennzeichnet, dass das Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem umfasst: eine Pyrolysevorrichtung 1, womit Festbrennstoffe zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert werden, eine Kühlvorrichtung 2, womit Gase und Flüssigbrennstoffe abgetrennt werden, die jeweils über eine Reinigungsvorrichtung 3 für Gase und eine Reinigungsvorrichtung 4 für Flüssigbrennstoffe entstaubt und entschwefelt werden, einen Kessel 5, worin die Halbkokse zur Erzeugung von Wasserdampf verbrannt werden; eine Gasturbine 7, worin Gase oder Flüssigbrennstoffe zur Stromerzeugung verbrannt werden und eine Dampfturbine 8, worin Wasserdampf zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
  • Bei einer Modifikation der obengenannten Ausführungsform umfasst das Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem noch einen Wärmetauscher 6, der zur Nutzung des heißen Rauchgases aus den Gasturbine 7 dient, um Dampf zu erzeugen, der die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung antreibt, wie in 1 gezeigt.
  • Bei einer anderen Modifikation der obengenannten Ausführungsform umfasst das Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem noch einen Wärmetauscher 6, der zur Nutzung des heißen Rauchgases aus Gasturbinen dient, um Dampf zu erzeugen, der in den Kessel 5 eintritt, dort mit dem Dampf des Kessels vermischt und erhitzt wird, und danach in die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung eintritt, wie in 2 gezeigt, oder der im Kessel 5 allein erhitzt wird, in die Dampfturbine 8 eintritt und mit anderem Dampf zur Stromerzeugung die Dampfturbine antreibt.
  • Um die andere Aufgabe der Erfindung zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren bereit, das die folgenden Schritte umfasst:
    • 1) Festbrennstoffe treten zuerst in die Pyrolysevorrichtung 1 ein und werden dort zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und festen Halbkokse pyrolysiert;
    • 2) Die gasförmige und flüssige Produkte aus Pyrolyse werden durch die Kühlvorrichtung 2 abgekühlt und abgetrennt, jeweils durch die entsprechende Reinigungsvorrichtung 3 für Gase und Reinigungsvorrichtung 4 für Flüssigbrennstoffe entstaubt und entschwefelt, danach in die Gasturbine 7 zur Stromerzeugung eintreten; davon ist es eine andere Nutzung von flüssigen Brennstoffe, dass die flüssige Brennstoffe nicht in die Gasturbine zur Stromerzeugung eintreten, sonder unmittelbar als Produkt ausgeführt werden;
    • 3) Die Halbkokse aus Pyrolyse werden im Kessel 5 zur Erzeugung von Dampf verbrannt, der von den Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung genutzt wird.
  • Eine Modifikation der obengenannten Ausführungsform umfasst noch einen Schritt 4: Das heiße Rauchgas aus Gasturbinen tritt in den Wärmetauscher 6 ein, um Dampf zu erzeugen, der auch die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung antreibt.
  • Bei einer weiteren Modifikation der obengenannten Ausführungsform ist es, dass der vom Kessel, in dem die Halbkokse verbrannt werden, erzeugte Dampf im Schritt 3 und der vom Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 4 jeweils in unterschieden Dampfturbinen oder in eine gleiche Dampfturbine zur Stromerzeugung eintreten.
  • Bei einer anderen Modifikation der obengenannten Ausführungsform ist es, dass der vom Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 4 in den Kessel eintritt, wo die Halbkokse verbrannt werden, mit dem Dampf des Kessels vermischt und erhitzt wird und danach in die Dampfturbine zur Stromerzeugung eintritt, oder der Dampf allein im Kessel erhitzt wird, in die Dampfturbine eintritt und mit anderem Dampf die Dampfturbine zur Stromerzeugung antreibt.
  • Die Festbrennstoffe umfasst Kohle, Ölsand, Ölschiefer oder Biomasse.
  • Die Pyrolyse bezieht sich auf reine Pyrolyse, Pyrolyse mit teilweise Verbrennung, Pyrolyse mit teilweise Vergasung oder deren Kombinationen.
  • Erindungsgemäß ist es vorteilhaft, dass das auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und dessen Verfahren die Pyrolyse-Technologie der Festbrennstoffe zur Erzeugung von Gasen (Pyrolysegas), Flüssigbrennstoffe (Teer) und Festbrennstoffe (Halbkokse) genutzt haben. Die gasförmigen und flüssigen Brennstoffe werden zur Stromerzeugung in Gasturbinen eingesetzt. Dabei wird es genutzt, dass der Wirkungsgrad von CCGT höher als der Wirkungsgrad von ultra-überkritischem Stromerzeugungssystem und der komplizierte Vergasungsprozess von IGCC vermieden wird. Die festen Halbkokse können noch im Kessel mit ultra-überkritischen Parametern zur Erzeugung von Dampf, der zur Stromerzeugung in der Dampfturbine eingesetzt wird, verbrannt werden. Weil die Effizienz der Energieumwandelung vom Pyrolyseprozess relative hoch ist und von 95 bis 97% beträgt, kann der Wirkungsgrad des Hybrid-Stromerzeugungssystems höher als der Wirkungsgrad des IGCC und Ultra-Überkritisch-Stromerzeugungssystems sein.
  • Es wird also angenommen, dass die Effizienz der Kohle-Pyrolyse 96% beträgt, 30% der Energie vorrätig in Gasen und Flüssigbrennstoffe und 70% der Energie in Festbrennstoffe ist, falls der Wirkungsgrad von CCGT mit Gase und Flüssigbrennstoffe bei 58 bis 67% liegt und der Wirkungsgrad der ultra-überkritischen Kraftwerkblöcke mit Halbkokse 45% beträgt, liegt der Wirkungsgrad des Hierarchisch-Hybrid-Systems mit der Kohle-Pyrolyse und der Verbrennung der Halbkokse bei 47% bis 50%, der höher als der Wirkungsgrad von IGCC von 46% und der Wirkungsgrad der ultra-überkritischen Kraftwerkblöcke von 45% ist. Dadurch verringern die Kosten und die Komplexität als bei der IGCC.
  • In China befinden sich zur Zeit viele mittlere und kleine thermische Kraftwerke, die den im Kessel durch Verbrennung erzeugte Dampf zur Stromerzeugung nutzen, wobei der Wirkungsgrad niedrig ist und nur rund 36% beträgt. Der Wirkungsgrad der Gasturbine steigt sich mit der erhöhten Kapazität ganz wenig, deshalb werden 30% Öl- und Gas-Produkte, die in CCGT zur Stromerzeugung mit dem Wirkungsgrad von 56% eingesetzt werden, und 70% Halbkokse, die noch im ursprünglichen System zur Stromerzeugung eingesetzt werden, durch Pyrolyse mit der Effizienz von 96% erhalten und der Wirkungsgrad des ganzen Systems 42% erreicht.
  • Erfindungsgemäß werden die Gase und Flüssigbrennstoffe aus Pyrolyse im Gasturbine-Stromerzeugungssystem eingesetzt, die Halbkokse aus Pyrolyse zur Erzeugung von Dampf verbrannt, der mit dem vom Wärmetauscher der Gasturbine erzeugten Dampf in der Dampfturbine zur Stromerzeugung eingesetzt wird, und dadurch wird der Wirkungsgrad verbessert. Das System kann nicht nur zum Einsatz in großen Kraftwerken, wobei die höchste Wirkungsgrad der derzeitige Kohle-Stromerzeugungssystem erreicht wird, sonder auch zum Einsatz in den kleinen Kraftwerksblöcken mit Mittel- oder Hochdruck-Parameter sein, wobei der Wirkungsgrad der kleinen Kraftwerksblöcken deutlich verbessert wird, die Energie erspart wird und die Emission verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht des auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels 1 vom auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem der vorliegenden Erfindung
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels 2 vom auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem der vorliegenden Erfindung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pyrolysevorrichtung
    2
    Kühlvorrichtung
    3
    Reinigungsvorrichtung für gasförmige Brennstoffe
    4
    Reinigungsvorrichtung für Flüssigbrennstoffe
    5
    Dampfkessel
    6
    Wärmetauscher
    7
    Gasturbine
    8
    Dampfturbine
  • Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Vorrichtungen: eine Pyrolysevorrichtung 1 zur Pyrolyse der Festbrennstoffe, um Gase, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse zu erzeugen; eine Kühlvorrichtung 2 zur Abtrennung von Gasen und Flüssigbrennstoffe; jeweils eine Reinigungsvorrichtung 3 für gasförmige Brennstoffe und eine Reinigungsvorrichtung 4 für Flüssigbrennstoffe zur Entstaubung und Entschwefelung; eine Gasturbine 7 zur Stromerzeugung durch Verbrennung von Gasen oder/und Flüssigbrennstoffe; einen Wärmetauscher 6 zur Dampferzeugung durch Nutzung vom Rauchgas aus Gasturbine; einen Kessel 5 zur Dampferzeugung durch Verbrennung der Halbkokse und eine Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung durch Dampf.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren die folgenden Schritte aus:
    • 1) Festbrennstoffe treten zuerst in die Pyrolysevorrichtung 1 ein, und werden dort zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert;
    • 2) Die Gase und Flüssigbrennstoffe werden durch die Kühlvorrichtung 2 abgekühlt und abgetrennt, danach jeweils durch die Reinigungsvorrichtung 3 für gasförmige Brennstoffe und eine Reinigungsvorrichtung 4 für Flüssigbrennstoffe entstaubt und entschwefelt, und in die Gasturbine 7 zur Stromerzeugung eintreten;
    • 3) Das Rauchgas aus der Gasturbine tritt in den Wärmetauscher 6 ein, wobei Dampf erzeugt wird und die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung antreibt;
    • 4) Die Halbkokse aus Pyrolyse werden im Kessel 5 verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der auch von Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Davon beziehen sich die Festbrennstoffe im Schritt 1 auf Kohle, Ölsand, Ölschiefer, Biomasse.
  • Die Pyrolyse im Schritt 1 bezieht sich auf reine Pyrolyse, Pyrolyse mit teilweise Verbrennung, Pyrolyse mit teilweise Vergasung oder deren verschiedene Kombinationen.
  • Die flüssige und gasförmige Produkte im Schritt 2 treten nach der Reinigung komplett oder teilweise in eine gleiche Gasturbine oder in verschieden Gasturbinen ein, oder nur die gasförmige Produkte treten in eine Gasturbine ein.
  • Der vom Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 3 und der vom Kessel, in dem die Halbkokse verbrannt werden, erzeugte Dampf im Schritt 4 treten zur Stromerzeugung jeweils in verschieden Dampfturbinen oder in eine gleiche Dampfturbine ein; oder die Dampf treten in den Kessel ein, in dem die Halbkokse verbrannt werden, werden dort mit dem Dampf des Kessels vermischt und erhitzt, und treten in die Dampfturbine zur Stromerzeugung ein, wie in 2 gezeigt; oder die Dampf treten in den Kessel ein, werden dort allein erhitzt und treten danach in Dampfturbinen mit anderem Dampf zur Stromerzeugung ein.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ausgangstoffe: Steinkohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen Ausführungsverfahren:
  • Zuerst wird Kohle in der Pyrolysevorrichtung 1 geleitet, wo die flüchtige Bestandteile durch Kohle-Pyrolysereaktion ausgehen werden und die gasförmige und flüssige Produkte aus Pyrolyse erhalten werden; die gasförmige und flüssige Produkte der Pyrolyse werden durch die Kühlvorrichtung 2 abgekühlt und abgetrennt, jeweils über die Reinigungsvorrichtung 3 für gasförmige Brennstoffe und die Reinigungsvorrichtung 4 für Flüssigbrennstoffe entstaubt und entschwefelt und danach treten in die Gasturbine 7 zur Stromerzeugung ein; feste Halbkokse werden von der Unterseite des Pyrolysors ausgetreten, treten im Dampfkessel 5 ein und werden dort zur Erzeugung von Dampf verbrannt; gleichzeitig wird der Dampf aus dem Wärmetauscher 6 auch im Wasser-Dampf-System vom Dampfkessel 5 eingemischt und der überhitzte Dampf tritt in die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung ein. Weil der aus dem Wärmetauscher 6 hinter der Gasturbine 7 erzeugte Dampf im Wasser-Dampf-System vom Dampfkessel 5 eingemischt ist, kann die Stromerzeugung bei höheren Dampfparametern durchgeführt werden und der Wirkungsgrad der Stromerzeugung weiter verbessert werden.
  • Es wird also angenommen, dass der Wirkungsgrad des Ultra-überkritische-System 45% beträgt und der Wirkungsgrad der Gasturbine bei 40% liegt. Wenn die Dampf-Wasser-Systeme vom Abhitzekessel und vom Kessel, in dem die Halbkokse verbrannt werden, gekoppelt werden, werden die Dampf durch Überhitzung den Kesseln mit hohen Dampfparametern zur Stromerzeugung eingesetzt, d. h. der Wirkungsgrad von CCGT (40% + 60% × 45%) = 67% beträgt, wenn CCGT mit der Ultra-überkritisch-Kessel gekoppelt ist, und dadurch beträgt der Wirkungsgrad des ganze Systems (45% × 0.7 + 67% × 0.3) × 0.96 = 50%, der deutlich höher als der Wirkungsgrad von IGCC oder dem Ultra-überkritisch-System. Wenn der Wirkungsgrad des Ultra-überkritisch-System verbessert wird, erhöht auch der Wirkungsgrad des ganzen Systems wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ausgangstoffe: Braunkohlen mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen Ausführungsverfahren:
  • Wie in 3 gezeigt, wird Kohle in der Pyrolysevorrichtung 1 geleitet und mit Teile der Achsen aus dem Kessel 5 mit zirkulierenden Wirbelschicht vermischt; die Energie wird durch heiße Achsen versorgt, wobei Kohle in der Pyrolysevorrichtung 1 pyrolysiert wird und die Gase, flüssige Produkte und Halbkokse aus Pyrolyse erhalten werden; die gasförmige und flüssige Produkte aus Pyrolyse werden über die Kühlvorrichtung 2 abgekühlt und abgetrennt, jeweils über die Reinigungsvorrichtungen 3 und 4 entstaubt und entschwefelt, und treten in die Gasturbine 7 zur Stromerzeugung ein; das heiße Rauchgas aus den Gasturbine tritt in den Wärmetauscher 6 zur Erzeugung von Dampf ein, der für die Dampfturbine 8 zur Stromzeugung eingesetzt wird; die Halbkokse aus Pyrolyse werden aus die Unterseite der Pyrolysevorrichtung ausgetreten und treten in den Dampfkessel 5 ein und werden dort zur Erzeugung von Dampf verbrannt, der in die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung eintritt; der Dampf aus dem Wärmetauscher 6 hinter der Gasturbine 7 tritt auch in die Dampfturbine 8 zur Stromerzeugung ein.
  • Es wird also angenommen, dass die Effizienz des Kohle-Pyrolyse 96% beträgt, 30% der Energie vorrätig in Gase und Flüssigbrennstoffe ist und 70% der Energie in Festbrennstoffe ist. Wenn der Wirkungsgrad von CCGT mit gasförmige und flüssige Brennstoffe bei 58% liegt und der Wirkungsgrad der ultra-überkritischen Kraftwerkblöcken mit Halbkokse 45% beträgt, dann liegt der Wirkungsgrad des Hierarchisch-Hybrid-Systems mit der Kohle-Pyrolyse und der Verbrennung der Halbkokse bei (45% × 0.7 + 58% × 0.3) × 0.96 = 47% und ist höher als der Wirkungsgrad der IGCC von 46% und der Wirkungsgrad der ultra-überkritischen Kraftwerkblöcken von 45%. Dabei verringern die Kosten und die Komplexität als bei der IGCC.
  • Zum Schluss wird es betont, dass die obengenannten Ausführungsbeispiele jedoch nur zur Erläuterung der Erfindung dienen, aber nicht zur Beschränkung der Erfindung benutzt werden sollen. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele mit den Details erläutert wird, sollen die Fachleute es verstehen, dass die Modifikation und die Ersetzung mit demselben Gedanke nicht vom Erfindungsgedanke und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abgeweicht sind und im Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse, dadurch gekennzeichnet, dass das System umfasst: eine Pyrolysevorrichtung (1), womit Festbrennstoffe zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert werden; eine Kühlvorrichtung (2), womit Gase und Flüssigbrennstoffe abgetrennt werden, die nachher jeweils durch eine Reinigungsvorrichtung (3) für Gase und eine Reinigungsvorrichtung (4) für Flüssigbrennstoffe entstaubt und entschwefelt werden; einen Kessel (5), worin feste Halbkokse zur Erzeugung von Wasserdampf verbrannt werden; eine Gasturbine (7), worin Gase oder/und Flüssigbrennstoffe zur Stromerzeugung verbrannt werden und eine Dampfturbine (8), worin Wasserdampf zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
  2. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System noch einen Wärmetauscher (6) umfasst, womit das heiße Rauchgas aus der Gasturbine (7) zur Erzeugung von Dampf genutzt wird, der die Dampfturbine (8) zur Stromerzeugung antreibt.
  3. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System noch einen Wärmetauscher (6) umfasst, womit das heiße Rauchgas aus der Gasturbine 7 zur Erzeugung von Dampf genutzt wird, der in den Kessel (5) eintritt, mit dem Dampf des Kessels (5) vermischt und erhitzt wird und in die Dampfturbine (8) zur Stromerzeugung eintritt, oder der allein im Kessel (5) eintritt und erhitzt wird, danach in die Dampfturbine (8) eintritt und mit anderem Dampf zur Stromerzeugung die Dampfturbine antreibt.
  4. Ein auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse basierte Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren bestehend aus die folgenden Schritte: 1) Festbrennstoffe treten zuerst in die Pyrolysevorrichtung (1) ein, und werden dort zur Erzeugung von Gasen, Flüssigbrennstoffe und feste Halbkokse pyrolysiert; 2) Die gasförmige und flüssige Pyrolyseprodukte werden über die Kühlvorrichtung (2) abgekühlt und abgetrennt, danach jeweils durch entsprechende Reinigungsvorrichtung (3) und Reinigungsvorrichtung (4) entstaubt und entschwefelt, und die Gase oder/und Flüssigbrennstoffe in die Gasturbine (7) zur Stromerzeugung eintreten; 3) Die Halbkokse aus Pyrolyse werden im Kessel (5) verbrennt, um Dampf zu erzeugen, der in der Dampfturbine (8) zur Stromerzeugung eingesetzt werden kann.
  5. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren noch einen Schritt 4 umfasst, dass das heiße Rauchgas aus der Gasturbine (7) in den Wärmetauscher (6) zur Erzeugung der Dampf eintritt, der auch die Dampfturbine (8) zur Stromerzeugung antreibt.
  6. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kessel, worin Halbkokse verbrannt werden, erzeugte Dampf im Schritt 3 und der vom Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 4 jeweils in unterschiede Dampfturbinen oder in eine gleiche Dampfturbine zur Stromerzeugung eintreten.
  7. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der vom Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 4 im Kessel eintritt, in dem die Halbkokse verbrannt werden, mit dem Dampf des Kessels vermischt und erhitzt wird und in die Dampfturbine zur Stromerzeugung eintritt, oder der von Wärmetauscher erzeugte Dampf im Schritt 4 allein im Kessel (5) erhitzt wird, in die Dampfturbine (8) eintritt und mit anderem Dampf zur Stromerzeugung die Dampfturbine antreibt.
  8. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die feste Brennstoffe Kohle, Ölsand, Ölschiefer oder Biomasse umfassen.
  9. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse sich auf reine Pyrolyse, Pyrolyse mit teilweise Verbrennung, Pyrolyse mit teilweise Vergasung oder deren verschiedene Kombinationen bezieht.
  10. Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungsverfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoff und der Verbrennung der Halbkokse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Brennstoffe im Schritt 2 unmittelbar als Produkt ausgeführt werden.
DE112011100506.7T 2011-05-17 2011-12-16 Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und Verfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und die Verbrennung der Halbkokse Expired - Fee Related DE112011100506T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110127178.9 2011-05-17
CN201110127178 2011-05-17
PCT/CN2011/002119 WO2012155314A1 (zh) 2011-05-17 2011-12-16 基于固体燃料热解和半焦燃烧的分级混合发电***及方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100506T5 true DE112011100506T5 (de) 2013-04-11
DE112011100506T8 DE112011100506T8 (de) 2014-01-16

Family

ID=45008080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100506.7T Expired - Fee Related DE112011100506T8 (de) 2011-05-17 2011-12-16 Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und Verfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und die Verbrennung der Halbkokse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5632075B2 (de)
CN (2) CN202165134U (de)
AU (1) AU2011349905B2 (de)
DE (1) DE112011100506T8 (de)
WO (1) WO2012155314A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202165134U (zh) * 2011-05-17 2012-03-14 中国科学院过程工程研究所 基于固体燃料热解和半焦燃烧的分级混合发电***
CN102888235B (zh) * 2012-09-20 2014-04-02 中国科学院过程工程研究所 固体燃料热解与铁矿石还原耦合的装置及方法
JP5819806B2 (ja) * 2012-12-04 2015-11-24 株式会社神戸製鋼所 回転機駆動システム
RU2529226C2 (ru) * 2013-01-09 2014-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Способ энерготехнологической переработки сланца
CN104403680B (zh) * 2014-09-26 2017-07-14 中国科学院过程工程研究所 低阶煤预干燥热解分级转化的双流体循环发电***及方法
CN105885899A (zh) * 2016-06-29 2016-08-24 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 一种自除尘型煤热解和裂解产气联合燃气发电***
CN110922990A (zh) * 2018-09-19 2020-03-27 深圳龙澄高科技环保股份有限公司 超高热值垃圾分程干燥热解焚烧发电技术
CN110513696A (zh) * 2019-07-17 2019-11-29 光大环保技术研究院(南京)有限公司 一种烟气-燃料双耦合的垃圾气化发电***
CN110847991A (zh) * 2019-11-20 2020-02-28 西安交通大学 一种太阳能驱动的褐煤多联产发电***及运行方法
GR1009990B (el) * 2020-07-27 2021-04-26 Αλεξανδρος Χρηστου Παπαδοπουλος Συστημα προστασιας απο την κλιματικη αλλαγη με μοναδες ηλεκτροπαραγωγης αρνητικων εκπομπων διοξειδιου του ανθρακα
KR102158170B1 (ko) * 2020-08-07 2020-09-22 이윤준 유연탄의 세미코크스 제조 시스템
CN114276828A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 胜帮科技股份有限公司 一种油页岩热解工艺能量利用装置***与方法
CN115386389B (zh) * 2022-09-22 2024-01-30 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 一种煤热解发电耦合***和工艺
CN115506888A (zh) * 2022-10-27 2022-12-23 国网山东省电力公司电力科学研究院 火电机组耦合燃气轮机响应电网调节需求的方法与***

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83085A1 (fr) * 1981-01-23 1982-09-10 Cockerill Procede de production d'energie au depart de charbon et installation a cet effet
SE463776B (sv) * 1989-05-26 1991-01-21 Nonox Eng Ab Foerfarande foer att producera elenergi med en acfbc aanggenerator kombinerad med en aangturbinenhet och tvaa gasturbinenheter
DE4231771A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Bayer Ag Verfahren zur Verstromung von Kunststoffabfällen
US6014856A (en) * 1994-09-19 2000-01-18 Ormat Industries Ltd. Multi-fuel, combined cycle power plant
JP3676041B2 (ja) * 1997-05-28 2005-07-27 三菱重工業株式会社 コンバインド・サイクル発電方法及びその発電装置
JP3530352B2 (ja) * 1997-09-03 2004-05-24 三菱重工業株式会社 発電方法及び発電装置
RU2152526C1 (ru) * 1999-01-25 2000-07-10 Открытое акционерное общество "Энергетический научно-исследовательский институт им. Г.М. Кржижановского" Способ и энергетическая установка для получения электроэнергии из сланца
RU2211927C1 (ru) * 2001-12-27 2003-09-10 Российское акционерное общество энергетики и электрификации "Единая энергетическая система России" Способ термической переработки бурых углей с выработкой электроэнергии и установка для его осуществления
JP2004051745A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Ngk Insulators Ltd バイオマスのガス化システム
RU2340651C1 (ru) * 2007-03-22 2008-12-10 Николай Павлович Карпов Способ и установка для комплексной термической переработки твердого топлива
RU2387847C1 (ru) * 2009-03-10 2010-04-27 Открытое акционерное общество "Инженерный центр энергетики Урала - УРАЛВНИПИЭНЕРГОПРОМ, Уралсельэнергопроект, УралТЭП, УралОРГРЭС, УралВТИ, Уралэнергосетьпроект, Челябэнергосетьпроект" Парогазовая установка с пиролизом угля
CN202165134U (zh) * 2011-05-17 2012-03-14 中国科学院过程工程研究所 基于固体燃料热解和半焦燃烧的分级混合发电***

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100506T8 (de) 2014-01-16
JP5632075B2 (ja) 2014-11-26
CN102261271A (zh) 2011-11-30
WO2012155314A1 (zh) 2012-11-22
CN202165134U (zh) 2012-03-14
AU2011349905B2 (en) 2014-10-02
JP2013534988A (ja) 2013-09-09
AU2011349905A1 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100506T5 (de) Hierarchisch-Hybrid-Stromerzeugungssystem und Verfahren basierend auf der Pyrolyse der Festbrennstoffe und die Verbrennung der Halbkokse
RU2460757C1 (ru) Способ и оборудование для многостадийного ожижения углеродосодержащего твердого топлива
CN103897743B (zh) 固体燃料分级气化-燃烧双床多联产***与方法
EP2501786B1 (de) Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
US6966190B2 (en) Combined cycle for generating electric power
US20110035990A1 (en) Method and device for converting carbonaceous raw materials
CN104776426B (zh) 一种煤气与粉煤协同发电、多联产装置及方法
CN103113905A (zh) 一种煤粉复合干馏装置及方法
CN204058390U (zh) 固体燃料分级气化-燃烧双床多联产***
Kempegowda et al. Techno-economic assessment of integrated hydrochar and high-grade activated carbon production for electricity generation and storage
CN104832226B (zh) 一种煤制油及煤气发电联产装置及方法
CN104403680A (zh) 低阶煤预干燥热解分级转化的双流体循环发电***及方法
EP2325287A1 (de) Emissionsfreies Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer und mechanischer Energie
DE102016003927A1 (de) Kombinationskraftwerk eines Kohlevergasers, eines Dampfkraftwerks und eines Wasserstoffmotors zur Energiegewinnung aus Kohle oder, durch vorgelagerte hydrothermale Karbonisierung, aus beliebiger Biomasse, mit optionaler Methanolherstellung
CN203065402U (zh) 一种煤粉干馏装置
DE102011011807A1 (de) Kraftwerksprozesse mit integrierter Biomasse-Überdruckfestbettvergasung
AT11930U1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung aus komprimierten heissgasen
DE102008014297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
DE202005018849U1 (de) Anlage und Einrichtung zur Energiewandlung von Brennstoffenergie nachwachsender Rohstoffe in Nutzenergie
CN106190333A (zh) 基于粉煤空气分级热解气化的整体气化联合发电装置
CN206940808U (zh) 一种产生煤气并利用煤气发电的设备
RU2152526C1 (ru) Способ и энергетическая установка для получения электроэнергии из сланца
CN101838558B (zh) 混合燃料水煤浆气流床气化***
RU74915U1 (ru) Комбинированная установка газификации топлив и генерации электроэнергии
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee