DE112010005789T5 - Leistungswandler - Google Patents

Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE112010005789T5
DE112010005789T5 DE201011005789 DE112010005789T DE112010005789T5 DE 112010005789 T5 DE112010005789 T5 DE 112010005789T5 DE 201011005789 DE201011005789 DE 201011005789 DE 112010005789 T DE112010005789 T DE 112010005789T DE 112010005789 T5 DE112010005789 T5 DE 112010005789T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
range
duty cycle
ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201011005789
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Humphrey
David Paul Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112010005789T5 publication Critical patent/DE112010005789T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Leistungswandler (14) kann ein Schaltsystem (18) umfassen, um eine Eingangsgleichspannung auf der Basis eines Schaltsignals, das einen Arbeitszyklus aufweist, in eine Ausgangsspannung umzuwandeln. Eine Steuerung (16) kann den Arbeitszyklus des Schaltsignals in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung entweder in einen im Wesentlichen konstanten Wert, so dass in einem normalen Modus die Ausgangsspannung der Eingangsgleichspannung folgt, oder in einen Wert, der bezüglich der Eingangsgleichspannung invers variiert, so dass in einem anderen Modus die Ausgangspannung im Wesentlichen konstant ist, einstellen kann.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gleichspannungsleistungsversorgungen werden bei einer Vielzahl elektronischer Geräte implementiert, um eine Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung umzuwandeln. Es gibt verschiedene Arten von Gleichspannungsleistungsversorgungen wie beispielsweise Tiefsetz-, Hochsetz- oder Tiefsetz-/Hochsetz-Schaltwandler. Typische Gleichspannungsleistungsversorgungen implementieren eine Rückkopplungsschleife, um die Ausgangsgleichspannung auf der Basis eines Überwachens der Ausgangsgleichspannung auf eine spezifische Größe zu regulieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Leistungssystems.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Gleichspannungsleistungswandlersystems.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Diagramms von Graphen von Ausgangsspannung und Arbeitszyklus relativ zur Eingangsspannung.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines Verfahrens zum Erzeugen einer Ausgangsspannung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Leistungssystems 10. Das Leistungssystem 10 kann bei einer Vielzahl elektronischer Geräte implementiert werden, beispielsweise einem Computersystem oder einem tragbaren elektronischen Gerät. Das Leistungssystem 10 umfasst eine Gleichspannungsquelle 12, die dazu konfiguriert ist, eine Gleichspannung, die in dem Beispiel der 1 als Spannung VIN dargestellt ist, bereitzustellen. Als Beispiel kann die Gleichspannungsquelle 12 als Batterie, Leistungsbus oder Leistungswandler konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Gleichspannungsquelle 12 als Wechselspannung/Gleichspannung-Leistungswandler implementiert sein. Die Spannung VIN kann somit eine beliebige einer Vielzahl von Größen aufweisen. Die Spannung VIN kann bezüglich der Größe variieren, beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl von Schaltungen und Geräten, die mit der Spannung VIN verbunden sein können.
  • Das Leistungssystem 10 umfasst ferner ein Gleichspannungsleistungswandlersystem (Gleichspannungsleistungswandlersystem) 14. Das Gleichspannungsleistungswandlersystem 14 ist dazu konfiguriert, ansprechend auf die Gleichspannung VIN eine Ausgangsgleichspannung VOUT zu erzeugen. Beispielsweise umfasst der Gleichspannungsleistungswandler 14 eine Steuerung 16, die ein (nicht gezeigtes) Schaltsignal erzeugt, das ein Schaltsystem 18 dahin gehend steuert, die Ausgangsgleichspannung VOUT aus der Gleichspannung VIN zu erzeugen. Als Beispiel kann der Gleichspannungsleistungswandler 14 als Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller oder Tiefsetz-/Hochsetzsteller konfiguriert sein. Die Steuerung 16 kann eine Pulsbreitenmodulationssteuerung (PBM-Steuerung) sein, die dazu konfiguriert ist, den Arbeitszyklus des Schaltsignals zu steuern. Die Steuerung 16 kann somit einen Arbeitszyklus des Schaltsignals dahin gehend einstellen, das Schaltsystem 18 dahin gehend zu steuern, die Ausgangsspannung VOUT zu erzeugen. Beispielsweise kann das Schaltsystem 18 einen Schalter oder eine Anordnung von Schaltern zum Liefern eines Eingangsstroms an eine Primärseite eines Transformators umfassen.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann die Größe der Gleichspannung VIN variieren. Beispielsweise kann die Gleichspannung VIN Übergangszustände erfahren, die beispielsweise einem Zustand entsprechen, in dem die Gleichspannung VIN außerhalb eines normalen Betriebsbereichs von Spannungen liegt. Im normalen Betriebsmodus, in dem die Gleichspannung VIN in einem vorbestimmten Spannungsbereich liegt, kann das Gleichspannungsleistungswandlersystem 14 die Ausgangsgleichspannung VOUT dahin gehend erzeugen, dass sie eine Größe aufweist, die proportional zu der Gleichspannung VIN ist (z. B. derselben folgt). Jedoch kann es notwendig und/oder wünschenswert sein, die Größe der Ausgangsgleichspannung VOUT auf eine maximale und/oder minimale Größe zu begrenzen. Deshalb kann die Steuerung 16 dazu konfiguriert sein, den Arbeitszyklus des Schaltsignals dahin gehend einzustellen, das Schaltsystem 18 auf der Basis des diskreten Größenbereichs zu steuern, in dem die Gleichspannung VIN liegt. Die Steuerung 16 kann je nach der Eingangsgleichspannung eine bedingte Eingangskompensation bereitstellen, so dass die Ausgangsspannung in einem normalen Modus (z. B. wenn VIN in einem normalen Spannungsbereich liegt) variieren kann und in einem vorübergehenden Modus (z. B. wenn VIN außerhalb eines normalen Spannungsbereichs liegt) im Wesentlichen feststehend sein kann.
  • Als Beispiel kann die Steuerung 16 einen im Wesentlichen konstanten Arbeitszyklus des Schaltsignals in einem ersten Größenbereich der Gleichspannung VIN aufrechterhalten, derart, dass die Ausgangsgleichspannung VOUT eine Größe aufweist, die im Wesentlichen proportional zu der der Gleichspannung VIN ist. Somit arbeitet das Schaltsystem innerhalb des ersten Bereichs effizient. Als weiteres Beispiel kann die Steuerung 16 den Arbeitszyklus des Schaltsignals dahin gehend einstellen, in einem zweiten Größenbereich der Gleichspannung VIN, der größer ist als der erste Größenbereich, bezüglich der Gleichspannung VIN invers zu variieren (z. B. umgekehrt proportional zu sein). Somit kann die Ausgangsgleichspannung VOUT durch den zweiten Größenbereich der Gleichspannung hindurch eine im Wesentlichen konstante maximale Größe aufrechterhalten. Als wieder anderes Beispiel kann die Steuerung 16 den Arbeitszyklus des Schaltsignals dahin gehend einstellen, in einem dritten Größenbereich der Gleichspannung VIN, der kleiner ist als der erste Größenbereich, bezüglich der Gleichspannung VIN invers zu variieren (z. B. umgekehrt proportional zu sein). Somit kann die Ausgangsgleichspannung VOUT durch den zweiten Größenbereich der Gleichspannung hindurch eine im Wesentlichen konstante minimale Größe aufrechterhalten.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Gleichspannungsleistungswandlersystems 50. Das Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 kann dem Gleichspannungsleistungswandlersystem 14 in dem Beispiel der 1 entsprechen. Deshalb kann in der folgenden Beschreibung des Beispiels der 2 bezüglich eines zusätzlichen Zusammenhangs auf das Beispiel der 1 Bezug genommen werden.
  • Das Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 empfängt die Gleichspannung VIN, bei dem Beispiel der 1 beispielsweise von der Gleichspannungsquelle 12. Die Gleichspannung VIN wird einem Tiefpassfilter (TPF) 52 bereitgestellt, das die Gleichspannung VIN filtert. Folglich führen rasche Änderungen der Größe der Gleichspannung VIN nicht zu störenden Änderungen der Größe der Ausgangsgleichspannung VOUT. Das heißt, dass das Gieichspannungsleistungswandlersystem 50 keine Spitzen (spikes) oder sonstige Hochfrequenzänderungen der Gleichspannung VIN kompensieren muss. Das TPF 52 erzeugt eine gefilterte Version der Gleichspannung VIN, die in dem Beispiel der 2 als VIN_F demonstriert ist und die einer PBM-Steuerung 54 bereitgestellt wird. Die PBM-Steuerung 54 umfasst einen Spannungsteiler 56, der dazu konfiguriert ist, die Größe der Spannung VIN_F für einen Vergleich der Spannung VIN_F mit einer oder mehreren Schwellenspannungen VT zu verringern. Beispielsweise umfasst die PBM-Steuerung 54 eine Schaltung 58, die dazu konfiguriert ist (z. B. als Komparator), die Spannung VIN_F mit einer Schwellenspannung VT zu vergleichen. Als weiteres Beispiel kann die Schaltung 58 die Spannung VIN_F mit einer ersten Schwellenspannung und einer zweiten Schwellenspannung vergleichen, die einen ersten Spannungsbereich zwischen der Schwelle, einen zweiten Bereich oberhalb der zweiten Schwelle und einen dritten Bereich unterhalb der ersten Schwelle definieren. Wie hierin beschrieben ist, kann die Schaltung 58 als beliebige einer Vielzahl oder einer Kombination von Schaltungskomponenten oder Softwareroutinen konfiguriert sein, die die Spannung VIN_F mit der bzw. den Schwellenspannung(en) VT vergleichen. Bei dem Beispiel der 2 wird bzw. werden die Schwellenspannung(en) VT von einer externen Quelle bereitgestellt. Als Beispiel kann bzw. können die Schwellenspannung(en) VT programmierbar sein, so dass sie seitens eines Endnutzers des zugeordneten Leistungssystems eingestellt werden können, beispielsweise dynamisch oder auf der Basis eines Satzes von Schaltern oder eines dynamischen Widerstandes. Jedoch versteht es sich, dass die Schwellenspannung(en) VT codiert oder in der PBM-Steuerung 54 selbst gespeichert sein kann bzw. können.
  • Der Vergleich der Spannung VIN_F mit der bzw. den Schwellenspannung(en) VT kann somit bestimmen, in welchem einer Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche die Gleichspannung VIN liegt. Die PBM-Steuerung 54 kann somit einen Arbeitszyklus eines Schaltsignals SW auf der Basis dessen einstellen, in welchem der Größenbereiche die Gleichspannung VIN liegt. Die Größenbereiche der Gleichspannung VIN werden durch die eine oder mehreren Schwellenspannungen VT definiert. Als Beispiel kann die Schaltung 58 dazu konfiguriert sein, die Spannung VIN_F mit zwei separaten Schwellenspannungen VT zu vergleichen, um zu bestimmen, in welchem von drei diskreten Größenbereichen die Gleichspannung VIN liegt. Auf der Basis dessen, in welchem Bereichs die Gleichspannung VIN liegt, kann die PBM-Steuerung 54 den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW einstellen.
  • Das Schaltsignal SW wird einem Schaltsystem 60 bereitgestellt. Das Schaltsystem 60 kann einen oder mehrere Schalter umfassen, die auf der Basis des Schaltsignals SW gesteuert werden, beispielsweise um die Gleichspannung VIN periodisch mit einem Induktor zu koppeln, um die Ausgangsgleichspannung VOUT zu erzeugen. Somit kann die Größe der Ausgangsgleichspannung VOUT von der Größe der Gleichspannung VIN und dem Arbeitszyklus des Schaltsignals SW abhängen. Wie oben erwähnt wurde, kann der Arbeitszyklus des Schaltsignals SW davon abhängen, in welchem Größenbereich die Gleichspannung VIN liegt.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Diagramms 100 von Graphen einer Ausgangsspannung und eines Arbeitszyklus relativ zur Eingangsspannung. Das Diagramm 100 kann einem Betrieb des Leistungssystems 100 bzw. dem Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 in den Beispielen der 1 bzw. 2 entsprechen. Das Diagramm 100 umfasst einen ersten Graphen 102 des Arbeitszyklus des Schaltsignals SW relativ zu der Gleichspannung VIN und einen zweiten Graphen 104 der Ausgangsgleichspannung VOUT relativ zur Gleichspannung VIN.
  • Der erste Graph 102 und der zweite Graph 104 umfassen zwei Spannungsgrößen entlang des Wertebereichs der Gleichspannung VIN, die bei dem Beispiel der 3 als Spannungen VT1 und VT2 gezeigt sind. Die Spannungen VT1 und VT2 können somit Schwellenspannungen entsprechen, wie sie beispielsweise in der bzw. den Schwellenspannung(en) VT in dem Beispiel der 2 enthalten sind, die der PBM-Steuerung 54 bereitgestellt werden. Als Beispiel kann bzw. können die Schwellenspannung(en) VT bezüglich ihrer Größe skaliert werden, um mit der spannungsgeteilten Größe der Spannung VIN_F verglichen zu werden (z. B. über den Spannungsteiler 56), so dass die Spannungen VT1 und VT2 Versionen der Schwellenspannung(en) VT darstellen können, die Größen derselben Größenskala wie die Spannung VIN_F aufweist bzw. aufweisen. Beispielsweise können Schwellenspannungen relativ zu der Ausgangsspannung normiert werden, und der Spannungsteiler kann die Spannung VIN_F in dieselbe Skala umwandeln.
  • Als weiteres Beispiel können die Spannungen VT1 und VT2 drei gesonderte Größenbereiche der Gleichspannung VIN definieren. Bei dem Beispiel der 3 ist ein erster Größenbereich 106 als Größenbereich der Gleichspannung VIN definiert, der zwischen den Spannungen VT1 und VT2 liegt. Beispielsweise kann der Bereich 106 einen normalen Betriebsbereich für den Wandler darstellen, in dem der Wandler die Ausgangsspannung liefert, die auf die Eingangsspannung folgen soll, wie hierin gezeigt und beschrieben ist. Außerdem kann ein zweiter Größenbereich 108 einen Größenbereich der Gleichspannung VIN definieren, die größer ist als die Spannung VT2, und ein dritter Größenbereich 110 kann den Größenbereich der Gleichspannung VIN definieren, die geringer ist als die Spannung VT1.
  • Ansprechend darauf, dass die Gleichspannung VIN in dem ersten Größenbereich 106 liegt, wie beispielsweise auf der Basis des Vergleichs der spannungsgeteilten Version der Spannung VIN_F relativ zu spannungsgeteilten Versionen der Spannungen VT1 und VT2 über die Schaltung 58 bestimmt wird, kann die PBM-Steuerung 54 den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW dahin gehend einstellen, einen konstanten Wert aufzuweisen. Folglich kann die Ausgangsgleichspannung VOUT in dem ersten Größenbereich 106 eine Größe aufweisen, die proportional zu der Gleichspannung VIN ist (z. B. derselben folgt). Ansprechend darauf, dass die Gleichspannung VIN in dem zweiten Größenbereich 108 liegt (d. h. dass die Gleichspannung VIN größer ist als die Spannung VT2), kann die PBM-Steuerung 54 den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW dahin gehend einstellen, bezüglich der Größe der Gleichspannung VIN invers zu variieren. Folglich kann die Ausgangsgleichspannung VOUT in dem zweiten Größenbereich 108 eine Größe aufweisen, die bei einer im Wesentlichen konstanten maximalen Größe gehalten wird, die bei dem Beispiel der 3 als Spannung VMAX gezeigt ist. Ansprechend darauf, dass die Gleichspannung VIN in dem dritten Größenbereich 110 liegt (d. h. dass die Gleichspannung VIN geringer ist als die Spannung VT1), kann die PBM-Steuerung 54 desgleichen den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW dahin gehend einstellen, bezüglich der Größe der Gleichspannung VIN invers zu variieren. Folglich kann die Ausgangsgleichspannung VOUT in dem dritten Größenbereich 110 eine Größe aufweisen, die bei einer im Wesentlichen konstanten minimalen Größe gehalten wird, die bei dem Beispiel der 3 als Spannung VMIN gezeigt ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das Beispiel der 2 kann das Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 somit als Vorwärtskopplungssystem implementiert sein, das eine Eingangssteuerschleife zum Erzeugen einer Ausgangsgleichspannung VOUT ansprechend auf die Gleichspannung VIN aufweist. Beispielsweise ist das Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 ein Vorwärtskopplungssystem, das auf einem Erzeugen der Ausgangsgleichspannung VOUT auf der Basis der Gleichspannung VIN beruht, im Gegensatz zu einem Vorwärtskopplungssystem, das die Größe der Ausgangsgleichspannung VOUT beim Regeln der Ausgangsgleichspannung VOUT überwacht. Deshalb kann das Gleichspannungswandlersystem 50 als kostengünstigere Alternative zu Rückkopplungssystemen implementiert sein, die auf der Weglassung von Rückkopplungsschaltungskomponenten beruhen. Außerdem kann das Gleichspannungswandlersystem 50 auf Änderungen der Größe der Gleichspannung VIN schneller reagieren als typische Rückkopplungssysteme, indem es in einer Vorwärtskopplungskonfiguration ohne Rückkopplung arbeitet.
  • Man muss verstehen, dass der Gleichspannungsleistungswandler 50 nicht auf das Beispiel der 2 beschränkt sein soll. Beispielsweise könnte die PBM-Steuerung 54 den Spannungsteiler 56 weglassen, so dass die Schaltung 58 die Spannung VIN direkt mit der bzw. den Schwellenspannung(en) VT vergleicht. Als weiteres Beispiel kann die PBM-Steuerung 54 dazu konfiguriert sein, mehr oder weniger als drei Größenbereiche der Gleichspannung VIN auf der Basis der Schwellenspannung(en) VT zu definieren. Beispielsweise kann die PBM-Steuerung 54 dazu konfiguriert sein, lediglich eine einzige Schwellenspannung VT zu empfangen, um beispielsweise zwei Größenbereiche der Gleichspannung VIN zu definieren, auf deren Basis der Arbeitszyklus des Schaltsignals SW eingestellt wird. Somit kann die PBM-Steuerung 54 bei Größen der Gleichspannung VIN, die größer sind als die Schwellenspannung VT, den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW umgekehrt proportional zu der Größe der Gleichspannung VIN einstellen und kann bei Größen der Gleichspannung VIN, die geringer sind als die Schwellenspannung VT, den Arbeitszyklus des Schaltsignals SW bei einem im Wesentlichen konstanten Wert einstellen. Als weiteres Beispiel kann die PBM-Steuerung 54 vier oder mehr Größenbereiche der Gleichspannung VIN definieren, auf deren Basis der Arbeitszyklus des Schaltsignals SW eingestellt wird, so dass die PBM-Steuerung mehrere verschiedene konstante Werte des Arbeitszyklus des Schaltsignals SW in zwei oder mehr der dazwischenliegenden Größenbereichen einstellen kann. Somit kann das Gleichspannungsleistungswandlersystem 50 auf vielerlei Weise konfiguriert sein.
  • Angesichts der oben beschriebenen vorstehenden strukturellen und funktionellen Merkmale wird ein beispielhaftes Verfahren unter Bezugnahme auf 4 klarer werden. Obwohl das Verfahren der 4 der Einfachheit der Erläuterung halber als seriell ablaufend gezeigt und beschrieben ist, sollte man verstehen und anerkennen, dass das Verfahren nicht durch die veranschaulichte Reihenfolge beschränkt wird, da Teile des Verfahrens in anderer Reihenfolge als in der hierin gezeigten und beschriebenen und/oder gleichzeitig stattfinden könnten.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines Verfahrens 150 zum Erzeugen einer Ausgangsspannung aus einem Leistungssystem. Bei 152 wird eine Gleichspannung empfangen. Beispielsweise kann die Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle (z. B. Spannungsquelle 12 der 1) bereitgestellt werden. Bei 154 wird bestimmt, in welchem einer Mehrzahl von Spannungsbereichen die Eingangsgleichspannung liegt. Die Bestimmung bei 154 kann beispielsweise seitens einer Steuerung (z. B. der Steuerung 16 der 1 oder der PBM-Steuerung 54 der 2) durchgeführt werden, indem die Eingangsspannung mit einer Schwelle verglichen wird. Bei 156 wird ein Arbeitszyklus eines Schaltsignals auf der Basis dessen gesteuert, in welchem der Mehrzahl von Spannungsgrößenbereichen die Gleichspannung liegt. Die Arbeitszyklussteuerung bei 156 kann beispielsweise seitens einer Steuerung (z. B. der Steuerung 16 der 1 oder der PBM-Steuerung 54 der 2), wie sie beispielsweise hierin gezeigt und beschrieben ist, vorgenommen werden. Bei 158 umfasst das Verfahren ein Umwandeln der Eingangsgleichspannung in eine entsprechende Ausgangsgleichspannung in Abhängigkeit von dem Schaltsignal.
  • Das oben Beschriebene sind Beispiele. Selbstverständlich ist es nicht möglich, jede denkbare Kombination von Komponenten oder Verfahren zu beschreiben, da viele weitere Kombinationen und Permutationen möglich sein können. Demgemäß soll diese Offenbarung alle derartigen Änderungen, Modifikationen und Variationen, die innerhalb des Schutzbereichs dieser Anmeldung, einschließlich der angehängten Patentansprüche, liegen, mit einschließen. Dort, wo die Offenbarung oder die Patenansprüche „ein”, „ein erstes” oder „ein weiteres” Element oder das Äquivalent desselben angeben, sollte dies außerdem dahin gehend interpretiert werden, ein oder mehr als ein derartiges Element zu umfassen, wobei zwei oder mehr derartige Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden.

Claims (15)

  1. Ein Leistungswandler (14), der Folgendes aufweist: ein Schaltsystem (18), um eine Eingangsgleichspannung auf der Basis eines Schaltsignals, das einen Arbeitszyklus aufweist, in eine Ausgangsspannung umzuwandeln; und eine Steuerung (16), um den Arbeitszyklus des Schaltsignals in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung auf einen im Wesentlichen konstanten Wert einzustellen, so dass die Ausgangsspannung in einem normalen Modus der Eingangsgleichspannung folgt, oder auf einen Wert einzustellen, der bezüglich der Eingangsgleichspannung invers variiert, so dass die Ausgangsspannung in einem anderen Modus im wesentlichen konstant ist.
  2. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 1, bei dem die Steuerung (16) eine Schaltung (58) aufweist, um die Eingangsgleichspannung mit einer Schwellenspannung zu vergleichen, um zu bestimmen, in welchem einer Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche die Eingangsgleichspannung liegt, wobei einer der diskreten Spannungsbereiche dem normalen Modus entspricht und ein anderer der diskreten Spannungsbereiche dem anderen Modus entspricht.
  3. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 1 oder 2, der ferner ein Tiefpassfilter (52) aufweist, das die Eingangsgleichspannung filtert, um der Steuerung (16) eine gefilterte Eingangsspannung bereitzustellen.
  4. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Steuerung (16) den Arbeitszyklus des Schaltsignals auf den im Wesentlichen konstanten Wert einstellt, so dass die Ausgangsspannung im Wesentlichen proportional zu der Eingangsgleichspannung ist, falls die Eingangsgleichspannung in einem ersten Spannungsbereich (106) liegt, und die Steuerung (16) den Arbeitszyklus des Schaltsignals derart variiert, dass die Ausgangsspannung eine im Wesentlichen feststehende maximale Spannung aufweist, falls die Eingangsgleichspannung in einem zweiten Spannungsbereich (108) liegt, wobei der zweite Spannungsbereich größer ist als der erste Spannungsbereich (106).
  5. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 4, bei dem die Steuerung (16) den Arbeitszyklus des Schaltsignals derart einstellt, dass die Ausgangsspannung eine im Wesentlichen feststehende minimale Größe aufweist, falls die Eingangsgleichspannung in einem dritten Spannungsbereich (110) liegt, der geringer ist als der erste Spannungsbereich (106).
  6. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 5, bei dem der erste Spannungsbereich (106) zwischen einer ersten Schwellenspannung und einer zweiten Schwellenspannung, die größer ist als die erste Schwellenspannung, liegt, wobei der zweite Spannungsbereich (108) größer ist als die zweite Schwellenspannung und der dritte Spannungsbereich (110) geringer ist als die erste Schwellenspannung.
  7. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem jeder der Mehrzahl von Spannungsgrößenbereichen der Eingangsgleichspannung durch eine jeweilige Schwellenspannung definiert ist.
  8. Der Leistungswandler (14) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, der ferner einen Wechselspannung/Gleichspannung-Wandler (12) aufweist, um eine Eingangswechselspannung in die Eingangsgleichspannung umzuwandeln, die während des normalen Modus in einem vorbestimmten Spannungsbereich liegt.
  9. Ein Leistungssystem (10), das folgende Merkmale aufweist: eine Spannungsquelle (12), um eine Eingangsgleichspannung bereitzustellen; und einen Gleichspannungsleistungswandler (14), um die Eingangsgleichspannung auf der Basis eines Schaltsignals, das einen Arbeitszyklus aufweist, in eine Ausgangsgleichspannung umzuwandeln, wobei der Gleichspannungsleistungswandler (14) Folgendes aufweist: eine Steuerschleife ohne Rückführung, die eine Pulsbreitenmodulationssteuerung (PBM-Steuerung) (54) aufweist, um den Arbeitszyklus des Schaltsignals in Abhängigkeit davon, in welchem einer Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche die Eingangsgleichspannung liegt, so einzustellen, dass der Gleichspannungsleistungswandler (14) die Ausgangsgleichspannung liefert, die im Wesentlichen proportional zu der Eingangsgleichspannung ist, falls die Eingangsgleichspannung in einem ersten Bereich (106) der Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche liegt, der Gleichspannungsleistungswandler (14) die Ausgangsgleichspannung in einer im Wesentlichen feststehenden minimalen Größe bereitstellt, falls die Eingangsgleichspannung in einem zweiten Bereich (110) der Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche liegt, der geringer ist als der erste Bereich (106), und die Ausgangsgleichspannung in einer im Wesentlichen feststehenden maximalen Größe bereitstellt, falls die Eingangsgleichspannung in einem dritten Bereich (108) der Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche, der größer ist als der erste Bereich (106), bereitstellt.
  10. Das System (10) gemäß Anspruch 9, bei dem die PBM-Steuerung (54) ferner Folgendes aufweist: eine erste Schaltung (58), um die Eingangsgleichspannung mit einer ersten Schwellenspannung zwischen dem ersten Bereich (106) und dem zweiten Bereich (110) der Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche zu vergleichen, um eine erste Komparatorausgabe zu liefern; und eine zweite Schaltung (58), um die Eingangsgleichspannung mit einer zweiten Schwellenspannung zwischen dem ersten Bereich (106) und einem dritten Bereich (108) der Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche zu vergleichen, wobei die zweite Schwellenspannung größer ist als die erste Schwellenspannung, um eine zweite Komparatorausgabe zu liefern; wobei die PBM-Steuerung (54) das Schaltsignal je nachdem, in welchem des ersten, des zweiten und des dritten Bereichs (106, 110, 108) die Eingangsgleichspannung liegt, auf der Basis der ersten Komparatorausgabe und der zweiten Komparatorausgabe steuert.
  11. Das System gemäß Anspruch 10, bei dem sowohl die erste als auch die zweite Schwellenspannung programmierbar sind.
  12. Ein Verfahren (150) zum Bereitstellen einer Ausgangsgleichspannung, wobei das Verfahren (150) Folgendes aufweist: Empfangen einer Eingangsgleichspannung von einer Gleichspannungsquelle; Bestimmen, in welchem einer Mehrzahl diskreter Spannungsbereiche die Eingangsgleichspannung liegt; Steuern eines Arbeitszyklus eines Schaltsignals dahin gehend, einen im Wesentlichen konstanten Arbeitszyklus und einen variablen Arbeitszyklus aufzuweisen, je nach dem, in welchem der Mehrzahl von Spannungsbereichen die Eingangsgleichspannung liegt; und Umwandeln der Eingangsgleichspannung in eine entsprechende Ausgangsgleichspannung, die je nach dem Schaltsignal entweder variabel oder im Wesentlichen konstant ist.
  13. Das Verfahren (150) gemäß Anspruch 12, bei dem das Steuern des Arbeitszyklus ferner ein Einstellen des Arbeitszyklus entweder auf einen im Wesentlichen konstanten Wert oder auf einen Wert, der bezüglich der Eingangsgleichspannung invers variiert, auf der Basis des einen der Mehrzahl von Größenbereichen, in dem die Eingangsgleichspannung liegt, aufweist.
  14. Das Verfahren (150) gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das Steuern des Arbeitszyklus ferner Folgendes aufweist: Einstellen des Arbeitszyklus auf einen im Wesentlichen konstanten Wert auf der Basis dessen, dass die Eingangsgleichspannung in einem vorbestimmten normalen Spannungsbereich (106) liegt; Einstellen des Arbeitszyklus umgekehrt proportional zu der Eingangsgleichspannung auf der Basis dessen, dass die Eingangsgleichspannung in einem ersten vorübergehenden Spannungsbereich (108) liegt, so dass die Ausgangsspannung eine im Wesentlichen konstante maximale Größe aufweist, wobei der erste vorübergehende Spannungsbereich (108) größer ist als der normale Spannungsbereich (106); und Einstellen des Arbeitszyklus umgekehrt proportional zu der Eingangsgleichspannung auf der Basis dessen, dass die Eingangsgleichspannung in einem zweiten vorübergehenden Spannungsbereich (110) liegt, so dass die Ausgangsspannung eine im Wesentlichen konstante minimale Größe aufweist, wobei der zweite vorübergehende Spannungsbereich (110) geringer ist als der normale Spannungsbereich (106).
  15. Das Verfahren (150) gemäß Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Bestimmen, in welchem der Mehrzahl von Größenbereichen die Gleichspannung liegt, ferner ein Vergleichen der Eingangsgleichspannung mit einer vorbestimmten Schwellenspannung aufweist, um zu bestimmen, in welchem der Mehrzahl von Bereichen die Eingangsgleichspannung liegt.
DE201011005789 2010-10-25 2010-10-25 Leistungswandler Ceased DE112010005789T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2010/053943 WO2012057730A1 (en) 2010-10-25 2010-10-25 Power converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005789T5 true DE112010005789T5 (de) 2013-05-08

Family

ID=45994205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201011005789 Ceased DE112010005789T5 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Leistungswandler

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9118243B2 (de)
CN (1) CN103155390B (de)
DE (1) DE112010005789T5 (de)
GB (1) GB2498027B (de)
WO (1) WO2012057730A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9118243B2 (en) * 2010-10-25 2015-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power converter dependent on a voltage range the input voltage resides in
JP5774904B2 (ja) * 2011-02-08 2015-09-09 ローム株式会社 力率改善回路およびその制御回路、それらを用いた電子機器
US9136710B1 (en) * 2011-03-08 2015-09-15 Sunpower Corporation Multi-path converters for PV substrings
KR101526666B1 (ko) * 2013-06-10 2015-06-05 현대자동차주식회사 저전압 dc-dc 컨버터 듀티 제어 방법
CN105099211B (zh) * 2014-05-13 2018-04-20 台达电子企业管理(上海)有限公司 直流对直流变换装置及其控制方法
US9710042B2 (en) * 2014-08-15 2017-07-18 Oracle International Corporation Adaptive microprocessor power ramp control
US9570988B2 (en) * 2014-10-22 2017-02-14 Power Integrations, Inc. Programming controller parameters through external terminals of a power converter
US10177685B2 (en) * 2015-09-10 2019-01-08 Texas Instruments Incorporated Switching converter with improved power density
CN107846152B (zh) * 2015-11-10 2019-12-10 昂宝电子(上海)有限公司 用于以占空比调节峰值频率的方法和***
CN107786088B (zh) * 2016-08-29 2021-07-09 中兴通讯股份有限公司 电源电路、电源电路控制方法和存储介质
US10483850B1 (en) 2017-09-18 2019-11-19 Ecosense Lighting Inc. Universal input-voltage-compatible switched-mode power supply
CN111245239B (zh) * 2020-03-25 2021-04-13 中车青岛四方车辆研究所有限公司 针对三电平Boost电路输入电压波动的稳压控制方法及***
CN113824293B (zh) * 2021-08-19 2024-01-16 广州金升阳科技有限公司 一种输入串联输出并联的电源***
GB2612375A (en) * 2021-11-02 2023-05-03 Nordic Semiconductor Asa Boost converter circuits

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713965A (en) * 1980-06-27 1982-01-25 Morita Mfg Co Ltd Direct current high voltage generating device
FR2662557B1 (fr) * 1990-05-22 1997-07-25 Thomson Brandt Armements Convertisseur basse tension-haute tension.
US5570276A (en) * 1993-11-15 1996-10-29 Optimun Power Conversion, Inc. Switching converter with open-loop input voltage regulation on primary side and closed-loop load regulation on secondary side
US5959851A (en) * 1996-09-13 1999-09-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switched-mode power supply control circuit
JP3661904B2 (ja) * 1997-02-03 2005-06-22 ソニー株式会社 充電装置及び充電方法
US6049471A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Powerdsine Ltd. Controller for pulse width modulation circuit using AC sine wave from DC input signal
JP2946091B2 (ja) * 1998-02-18 1999-09-06 セイコーインスツルメンツ株式会社 スイッチング・レギュレーター
JP3206556B2 (ja) * 1998-08-17 2001-09-10 日本電気株式会社 昇降圧チョッパ方式dc−dcコンバータ回路
CN1711674A (zh) * 2002-11-11 2005-12-21 国际整流器公司 两级功率转换电路
US7187562B2 (en) 2002-11-11 2007-03-06 International Rectifier Corporation Two stage power conversion circuit
JP4501454B2 (ja) * 2003-03-11 2010-07-14 株式会社デンソー 電動機の回転子の製造方法
US6944034B1 (en) 2003-06-30 2005-09-13 Iwatt Inc. System and method for input current shaping in a power converter
US7502236B2 (en) * 2006-10-04 2009-03-10 Power Integrations, Inc. Power supply controller responsive to a feedforward signal
US7884586B2 (en) * 2007-08-09 2011-02-08 Infineon Technologies Controlling a switching regulator mode determined by an ideal duty cycle for maintaining high efficiency for a wide input voltage range
US7804283B2 (en) * 2007-08-14 2010-09-28 Freescale Semiconductor, Inc. Mode transitioning in a DC/DC converter using a constant duty cycle difference
US8212541B2 (en) 2008-05-08 2012-07-03 Massachusetts Institute Of Technology Power converter with capacitive energy transfer and fast dynamic response
CN103097983A (zh) * 2010-09-13 2013-05-08 惠普发展公司,有限责任合伙企业 功率轨调节器***
US9118243B2 (en) * 2010-10-25 2015-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power converter dependent on a voltage range the input voltage resides in

Also Published As

Publication number Publication date
GB201217569D0 (en) 2012-11-14
US9118243B2 (en) 2015-08-25
US20120249110A1 (en) 2012-10-04
GB2498027B (en) 2015-08-26
WO2012057730A1 (en) 2012-05-03
CN103155390B (zh) 2016-08-03
US20150331440A1 (en) 2015-11-19
GB2498027A (en) 2013-07-03
US9798348B2 (en) 2017-10-24
CN103155390A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005789T5 (de) Leistungswandler
DE102016109657B4 (de) Verfahren zur Erholung von Stromregelkreisinstabilität nach Zyklus-für-Zyklus-Stromgrenzeninvervention bei Spitzenstrommodussteuerung
DE102015223768B4 (de) Abwärts-Aufwärts-Wandler
EP2837259B1 (de) Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
DE60224896T2 (de) Schaltungen und Verfahren zum Synchronisieren von Schaltreglern mit nicht-konstanter Frequenz durch eine Phasenregelschleife
DE60029800T2 (de) Frequenzbegrenzung und Überlastungsdetektion in einem Spannungsregler
DE102012216133B4 (de) Dc/dc-wandler, verfahren für das bereitstellen einer ausgangsspannung auf der basis einer eingangsspannung und computerprogramm
DE10225406B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters
DE102010037246B4 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102016205959A1 (de) Lastabhängiger Jitter
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE112006002679T5 (de) Verlustarmer Schaltmodus-Energiewandler, der sowohl im CCM als auch im DCM arbeitet
DE102014219335B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von überschwingen für leistungswandler
DE102010017820A1 (de) Steuern eines Mehrmoden-Schaltwandlers
DE102014111109A1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung und -verfahren
DE112018004065T5 (de) Digitale steuerung eines leistungswandlers im switched boundary-modus ohne stromsensor
DE202009013410U1 (de) Transiente Verarbeitungsvorrichtung für Leistungswandler
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
DE202014002223U1 (de) Asymmetrische Induktoren in Mehrphasen-DC-DC-Wandlern
AT408294B (de) Sperrwandler
DE102012201659A1 (de) Wirkungsgrad-optimierter Umrichter mit Blindleistungskompensation für zwei Spannungen
DE102011104441A1 (de) Schaltnetzteil, Betriebsverfahren und Verwendung eines Schaltnetzteils in einem Computer
DE102013212721A1 (de) Schaltregler mit Negativ-Strombegrenzungsschutz
DE112009004058T5 (de) Verfahren und Systeme für die Komponentenwertschätzung inStromversorgungen/Leistungsumsetzern
DE102018216156A1 (de) Abwärts-aufwärts-schaltwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOU, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final