DE112009002704T5 - Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112009002704T5
DE112009002704T5 DE112009002704T DE112009002704T DE112009002704T5 DE 112009002704 T5 DE112009002704 T5 DE 112009002704T5 DE 112009002704 T DE112009002704 T DE 112009002704T DE 112009002704 T DE112009002704 T DE 112009002704T DE 112009002704 T5 DE112009002704 T5 DE 112009002704T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
wheel
wheel bearing
weight
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009002704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002704B4 (de
Inventor
Kazuo Komori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112009002704T5 publication Critical patent/DE112009002704T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002704B4 publication Critical patent/DE112009002704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, die Probleme des Standes der Technik lösen kann und die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt infolge seiner Ausbildung verhindern kann und somit die Festigkeit des gestauchten Abschnitts sowie die Langlebigkeit der Radnabe verbessern kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein äußeres Element; ein inneres Element, das eine Radnabe und mindestens einen Innenring enthält; doppelreihige Kugeln, die zwischen den äußeren Laufflächen und inneren Laufflächen frei rollfähig aufgenommen sind; und wobei der Innenring relativ zu der Radnabe axial durch einen gestauchten Abschnitt befestigt ist, der durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts radial auswärts gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts Kohlenstoff enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung zum frei drehbaren Stützen eines Rades eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Automobils, relativ zu einer Aufhängungsvorrichtung, und betrifft insbesondere eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer selbsttragenden Struktur, wobei ein Innenring der Lagervorrichtung an einer Radnabe durch Pendelstauchen der Radnabe befestigt wird, und mit einer großen Langlebigkeit der Radnabe, wobei die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt infolge des Stauchvorgangs unterdrückt wird, um die Festigkeit des gestauchten Abschnitts zu erhöhen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt Radlagervorrichtungen, die für Laufräder und angetriebene Räder verwendet werden, und es sind Radlagervorrichtungen entwickelt worden, die auf niedrige Herstellungskosten ausgelegt sind und die leicht und kompakt sind, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. So ist, als ein repräsentatives Beispiel, eine Radlagervorrichtung für ein angetriebenes Rad nach dem Stand der Technik bekannt, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Diese Radlagervorrichtung wird als ein Typ der dritten Generation bezeichnet und umfasst ein Wellenelement (Radnabe) 51, einen Innenring 52, einen Außenring 53 und doppelreihige Kugeln 54, 54. An einem Ende des Wellenelements 51 ist integral ein Radmontageflansch 55 ausgebildet, an dem ein (nicht gezeigtes) Rad zu montieren ist; am Außenumfang des Wellenelements ist eine innere Lauffläche 51a ausgebildet; und von der inneren Lauffläche 51a erstreckt sich axial ein zylindrischer Abschnitt 51b.
  • Der Innenring 52, der an seinem Außenumfang mit einer inneren Lauffläche 52a versehen ist, wird auf den zylindrischen Abschnitt 51b des Wellenelements 51 gepresst. Ein axiales Herunterrutschen des Innenrings 52 von dem Wellenelement 51 kann durch einen gestauchten Abschnitt 51c verhindert werden, der durch plastisches Verformen des Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 51b des Wellenelements 51 radial auswärts gebildet wird.
  • Der Außenring 53 weist an seinem Außenumfang einen Karosseriemontageflansch 53b und an seinem Innenumfang doppelreihige äußere Laufflächen 53a, 53a auf. Die doppelreihigen Kugeln 54, 54 sind rollfähig zwischen den doppelreihigen äußeren Laufflächen 53a, 53a und den inneren Laufflächen 51a, 52a gegenüber den doppelreihigen äußeren Laufflächen 53a, 53a aufgenommen.
  • Eine Dicke eines zylindrischen Endes 56 zum Ausbilden des gestauchten Abschnitts 51c ist in einem Zustand vor der Stauchverformung des zylindrischen Endes 56 radial auswärts zu ihrem Spitzenende hin verringert. Die Dicke des gestauchten Abschnitts 51c, der gegen die größere Endfläche 52b des Innenrings 52 presst und der durch Aufweiten des zylindrischen Abschnitts 56 radial auswärts gebildet wird, verringert sich im Vergleich zu dem Basisende des zylindrischen Endes 56 allmählich zu ihrem Spitzenende hin.
  • Auf diese Weise braucht keine übermäßig große Kraft an das zylindrische Ende 56 angelegt zu werden, um es plastisch zu verformen und den gestauchten Abschnitt 51c zu bilden. Dementsprechend ist es möglich, Risse in dem gestauchten Abschnitt 51c, die während des Stauchvorgangs entstehen, zu verhindern und eine übermäßige Verformung des Durchmessers des Innenrings 52 zu verhindern, wodurch Langlebigkeitsfaktoren, wie zum Beispiel Vorbeanspruchung und/oder Laufflächenlebensdauer, beeinflusst werden.
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
    • Referenzpatentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 272903/1998
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Obgleich es möglich ist, eine übermäßige Verformung des Innenrings 52 der Radlagervorrichtung des Standes der Technik zu unterdrücken, sind mitunter Mikrorisse ein einem Spitzenende des gestauchten Abschnitts 51c entstanden, so dass befürchtet wird, dass die Festigkeit des gestauchten Abschnitts 51c nicht mehr ausreichen könnte. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bemerkt, dass dieses Problem durch zweckmäßige Auswahl von Faktoren für die Herstellung der Radlagervorrichtung gelöst werden konnte, wie zum Beispiel Materialien, Abmessungen usw. Das heißt, es muss die Festigkeit des gestauchten Abschnitts 51c gewährleistet werden, damit er nicht durch die Axiallast und/oder Momentlast, die auf die Radlagervorrichtung wirkt, zerstört wird, da der gestauchte Abschnitt 51c immer die Axialkraft (Presskraft) an den Innenring 52 weiterleitet. Um die Festigkeit des gestauchten Abschnitts 51c zu gewährleisten, ist es notwendig, die Umformleistung (den Stauchungsgrad) zu mindern. Je größer die Umformleistung, desto mehr Mikrorisse entstehen im Spitzenende des gestauchten Abschnitts 51c.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche die Probleme des Standes der Technik lösen kann und die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt infolge seiner Ausbildung verhindern kann und somit die Festigkeit des gestauchten Abschnitts sowie die Langlebigkeit der Radnabe verbessern kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Zum Erfüllen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein äußeres Element, an dessen Innenumfang doppelreihige äußere Laufflächen ausgebildet sind; ein inneres Element, das eine Radnabe und mindestens einen Innenring enthält, wobei die Radnabe an ihrem einen Ende mit einem integral ausgebildeten Radmontageflansch versehen ist und an ihrem Außenumfang einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Innenring mit einer vorgegebenen Presspassung auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst ist und an ihrem Außenumfang gegenüber der innenseitigen äußeren Lauffläche des äußeren Elements eine innere Lauffläche aufweist; doppelreihige Kugeln, die zwischen den äußeren Laufflächen und inneren Laufflächen des äußeren Elements bzw. des inneren Elements frei rollfähig mittels Käfigen aufgenommen sind; und wobei der Innenring relativ zu der Radnabe axial durch einen gestauchten Abschnitt befestigt ist, der durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts radial auswärts gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist.
  • Bei der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer selbsttragende Struktur, bei der der Innenring auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst wird und durch den gestauchten Abschnitt axial an einer Radnabe befestigt wird, ist – da die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist – eine jeweilige Länge von Kornkristallen, die ansonsten den Ausbreitungspfad von Rissen bildet, verringert, und somit ist es möglich, die Festigkeit der Radnabe, d. h. des gestauchten Abschnitts, zu verbessern, indem die Entstehung von Rissen während des Stauchvorgangs verhindert wird.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 2 definiert, dass die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, das die Elemente C: 0,50–0,70 Gewichts-%, Mn: 0,1–2,0 Gewichts-%, Cr: 1,0 Gewichts-% oder weniger und Restmengen: Fe und unvermeidliche Verunreinigungen enthält. Dadurch ist es möglich, die Stauchfähigkeit zu gewährleisten und die Laufflächenlebensdauer zu verbessern und gleichzeitig die Härtbarkeit zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 3 definiert, dass ein Element S, das in der Radnabe enthalten ist, auf maximal 0,02 Gewichts-% begrenzt ist. Dies ermöglicht es, eine Verringerung der Duktilität und somit die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt durch den Stauchvorgang zu verhindern.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wie in Anspruch 4 definiert, dass ein Element Si, das in der Radnabe enthalten ist, auf maximal 0,2 Gewichts-% begrenzt ist. Dies ermöglicht ebenfalls, eine Verringerung der Duktilität und somit die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt durch den Stauchvorgang zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 5 definiert, dass die Umformleistung (La – Lb)/La des Stauchvorgangs auf maximal 0,55 eingestellt ist, wobei „La” eine Länge des Abstehens von der größeren Endfläche des Innenrings vor dem Stauchen des zylindrischen Abschnitts ist und „Lb” eine Höhe des gestauchten Abschnitts ist. Dadurch ist es möglich, die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt zu einem großen Teil zu verringern.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wie in Anspruch 6 definiert, dass die Radnabe direkt an ihrem Außenumfang mit einer inneren Lauffläche gegenüber der außenseitigen äußeren Lauffläche der doppelreihigen äußeren Laufflächen versehen ist, dass die innere Lauffläche und eine Region von der inneren seitlichen Basis des Radmontageflansches zu dem zylindrischen Abschnitt durch Hochfrequenz-Induktionshärtung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet ist, und dass der gestauchte Abschnitt nicht gehärtet ist und nach dem Schmieden bei einer Oberflächenhärte von 13–30 HRC bleibt. Dadurch ist es möglich, Gewicht und Größe der Radlagervorrichtung kompakt zu halten und die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt während des Stauchvorgangs zu verhindern und somit die Langlebigkeit der Radnabe zu verbessern und gleichzeitig die Festigkeit des gestauchten Abschnitts zu erhöhen.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 7 definiert, dass ein Lochkreisdurchmesser der außenseitigen Kugelgruppe größer eingestellt ist als ein Lochkreisdurchmesser der innenseitigen Kugelgruppe. Dadurch ist es möglich, die Festigkeit und Steifigkeit der Radnabe zu erhöhen und somit die Langlebigkeit der Radnabe zu verbessern und gleichzeitig den Lagerraum effektiv zu nutzen, der durch die unterschiedlichen Lochkreisdurchmesser gewonnen wird. Weil die Distanz zwischen Wirkpunkten des doppelreihigen Lagers um einen Ausdehnungsbetrag des Lochkreisdurchmessers der außenseitigen Rollelement(Kugel)-Reihe vergrößert wird, ist es außerdem möglich, die Steifigkeit und Lebensdauer des gesamten Radlagers zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 8 definiert, dass die Anzahl der außenseitigen Kugeln der doppelreihigen Kugeln größer eingestellt ist als die Anzahl der innenseitigen Kugeln. Dadurch ist es möglich, die Tragfähigkeit des Radlagers zu erhöhen.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wie in Anspruch 9 definiert, dass der Außendurchmesser jeder Kugel der außenseitigen Kugelgruppe der doppelreihigen Kugeln kleiner eingestellt ist als der Außendurchmesser jeder Kugel der innenseitigen Kugelgruppe. Dadurch ist es möglich, die Tragfähigkeit des Radlagers zu erhöhen und gleichzeitig auf eine Verringerung von Gewicht und Größe des Radlagers abzuzielen.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Weil die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug Folgendes umfasst: ein äußeres Element, an dessen Innenumfang doppelreihige äußere Laufflächen ausgebildet sind; ein inneres Element, das eine Radnabe und mindestens einen Innenring enthält, wobei die Radnabe an ihrem einen Ende mit einem integral ausgebildeten Radmontageflansch versehen ist und an ihrem Außenumfang einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Innenring mit einer vorgegebenen Presspassung auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst ist und an ihrem Außenumfang gegenüber der innenseitigen äußeren Lauffläche des äußeren Elements eine innere Lauffläche aufweist; doppelreihige Kugeln, die zwischen den äußeren Laufflächen und den inneren Laufflächen des äußeren Elements bzw. des inneren Elements frei rollfähig aufgenommen sind, wobei der Innenring relativ zu der Radnabe axial durch einen gestauchten Abschnitt befestigt ist, der durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts radial auswärts gebildet wird, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist, wird eine jeweilige Länge von Kornkristallen, die ansonsten den Ausbreitungspfad von Rissen bildet, verringert, und somit ist es möglich, die Festigkeit der Radnabe, d. h. des gestauchten Abschnitts, zu verbessern, indem die Entstehung von Rissen während des Stauchvorgangs verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Eine Längsschnittansicht, die eine erste Ausführungsform einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • [2(a)] Eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand eines zylindrischen Endes einer Radnabe von 1 vor dem Stauchvorgang zeigt;
  • [2(b)] Eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand eines zylindrischen Endes einer Radnabe von 1 nach vollendetem Stauchvorgangs zeigt;
  • [3] Eine Längsschnittansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • [4] Eine Längsschnittansicht, die eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug des Standes der Technik zeigt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Praktizierung der Erfindung
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Praktizierung der Erfindung ist eine Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs, die Folgendes umfasst: ein äußeres Element, an dessen Außenumfang ein Karosseriemontageflansch ausgebildet ist, der an einem Achsschenkel zu montieren ist, und an dessen Innenumfang doppelreihige äußere Laufflächen ausgebildet sind; ein inneres Element, das eine Radnabe und mindestens einen Innenring enthält, wobei die Radnabe an ihrem einen Ende mit einem integral ausgebildeten Radmontageflansch versehen ist und an seinem Außenumfang eine innere Lauffläche gegenüber einer der doppelreihigen äußeren Laufflächen und einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Innenring mit einer vorgegebenen Presspassung auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst ist und an ihrem Außenumfang gegenüber der innenseitigen äußeren Lauffläche des äußeren Elements eine innere Lauffläche aufweist; doppelreihige Kugeln, die zwischen den äußeren Laufflächen und inneren Laufflächen des äußeren Elements bzw. des inneren Elements frei rollfähig mittels Käfigen aufgenommen sind; und wobei der Innenring relativ zu der Radnabe axial durch einen gestauchten Abschnitt befestigt ist, der durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts radial auswärts gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält und bevorzugt die Elemente C: 0,50–0,70 Gewichts-%, Mn: 0,1–2,0 Gewichts-%, Cr: maximal 1,0 Gewichts-%, Si: maximal 0,2 Gewichts-%, S: maximal 0,02 Gewichts-%, und Restmengen: Fe und unvermeidliche Verunreinigungen enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist, und dass die Umformleistung (La – Lb)/La des Stauchvorgangs auf maximal 0,55 eingestellt wird, wobei „La” eine Länge des Abstehens von der größeren Endfläche des Innenrings vor dem Stauchen des zylindrischen Abschnitts ist und „Lb” eine Höhe des gestauchten Abschnitts ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine erste Ausführungsform einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt; 2(a) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand eines zylindrischen Endes einer Radnabe von 1 vor dem Stauchvorgang zeigt; und 2(b) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand eines zylindrischen Endes einer Radnabe von 1 nach vollendetem Stauchvorgang zeigt. In der folgenden Beschreibung wird eine distale Seite einer Radlagervorrichtung, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist, als eine „Außenseite” bezeichnet (eine linke Seite in 1), und eine proximale Seite einer Radlagervorrichtung wird als eine „Innenseite” bezeichnet (eine rechte Seite in 1).
  • Die in 1 gezeigte Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung ist ein Typ der dritten Generation, der für ein angetriebenes Rad verwendet wird, und umfasst ein inneres Element 1, ein äußeres Element 10 und doppelreihige Rollelemente (Kugeln) 6, 6, die rollfähig zwischen den inneren und äußeren Elementen 1, 10 aufgenommen sind. Das innere Element 1 umfasst die Radnabe 2 und einen Innenring 3, der mit einer vorgegebenen Presspassung auf die Radnabe 2 gepresst ist.
  • Die Radnabe 2 ist an seinem außenseitigen Ende mit einem integral ausgebildeten Radmontageflansch 4 versehen, an dem Nabenbolzen 5 in gleichmäßigem Abstand entlang seines Umfangs angeordnet sind. Die Radnabe 2 weist an seinem Außenumfang eine (außenseitige) innere Lauffläche 2a auf und hat einen zylindrischen Abschnitt 2b, der sich von der inneren Lauffläche 2a durch einen Schulterabschnitt 11 erstreckt. Ein Innenring 3, an dessen Außenumfang die andere (innenseitige) innere Lauffläche 3a ausgebildet ist, ist auf den zylindrischen Abschnitt 2b gepresst.
  • Kreisrunde Öffnungen 4a sind zwischen den Nabenbolzen 5 des Radmontageflansches 4 ausgebildet. Diese kreisrunden Öffnungen 4a tragen nicht nur zur Verringerung des Gewichts der Radnabe 2 bei, sondern auch zum leichten Befestigen von (nicht gezeigten) Achsschenkelbolzen unter Verwendung von Werkzeugen ohne Behinderung durch den (nicht gezeigten) Bremsrotor oder den Radmontageflansch 4 in einer Situation, in der der Bremsrotor während des Anbaus der Radlagervorrichtung an der Radnabe 2 befestigt wird, und somit ist es möglich, das äußere Element 10 einfach an dem (nicht gezeigten) Achsschenkel zu befestigen und dementsprechend die Montagefreundlichkeit zu verbessern.
  • Der Stauchungsabschnitt 2c wird gebildet, indem der Innenring 3 gegen die Schulter 11 der Radnabe 2 gelegt wird und dann das Ende des zylindrischen Abschnitts 2b plastisch radial auswärts verformt wird. Das heißt, der Innenring 3 wird axial relativ zu der Radnabe 2 unter einer vorgegebenen Lagervorbelastung befestigt, wobei der Innenring 3 zwischen dem gestauchten Abschnitt 2c und der Schulter 11 der Radnabe 2 liegt. Der gestauchte Abschnitt 2c wird plastisch verformt, während er fest an der innenseitigen größeren Endfläche 3b des Innenrings 3 anliegt, und kann somit eine gewünschte Axialkraft gewährleisten, die gegen die größere Endfläche 3b des Innenrings 3 drückt.
  • Am Außenumfang des äußeren Elements 10 ist integral ein Karosseriemontageflansch 10b ausgebildet ist, der an einer (nicht gezeigten) Karosserie eines Fahrzeugs zu montieren ist, und an seinem Innenumfang befinden sich äußere Laufflächen 10a, 10a. Doppelreihige Rollelemente (Kugeln) 6, 6 sind zwischen diesen äußeren und inneren Laufflächen 10a, 10a und 2a, 3a aufgenommen und werden durch Käfige 7, 7 rollfähig gehalten. Dichtungen 8, 9 sind in Öffnungen von Ringräumen montiert, die zwischen dem äußeren Element 10 und dem inneren Element 1 ausgebildet sind, und verhindern ein Austreten von Fett, das sich in dem Lager befindet, und das Eindringen von Regenwasser und Staub in das Lager von außen her.
  • Obgleich der hier gezeigte Aufbau eine Radlagervorrichtung für ein angetriebenes Rad ist, die als ein Typ der dritten Generation bezeichnet wird, bei der die innere Lauffläche 2a direkt am Außenumfang der Radnabe 2 ausgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Bauweise beschränkt, und es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung auf eine Radlagervorrichtung vom Typ der ersten oder zweiten Generation sowohl für ein angetriebenes Rad als auch für ein Laufrad anzuwenden, wobei ein Paar Innenringe auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst werden. Obgleich eine Radlagervorrichtung gezeigt ist, in der doppelreihige Schrägkugellager verwendet werden, in denen Kugeln als Rollelemente 6, 6 eingesetzt werden, ist es darüber hinaus auch möglich, eine doppelreihiges Kegelrollenlager zu verwenden, in dem Kegelrollen als Rollelemente 6, 6 eingesetzt werden.
  • Die Radnabe 2 besteht aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält, wie zum Beispiel S53C, und ist durch Induktionshärtung so gehärtet, dass eine Region, welche die innere Lauffläche 2a von der innenseitigen Basis 4b des Radmontageflansches 4, mit der die außenseitige Dichtung 8 Gleitkontakt hat, bis zu dem zylindrischen Abschnitt 2b enthält, durch Induktionshärtung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet ist. Der gestauchte Abschnitt 2c bleibt bei der Oberflächenhärte von 13–30 HRC, die er nach dem Schmieden hat.
  • Der Innenring 3 und die Rollelemente 6 bestehen aus Chromstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel SUJ2, und sind mittels Tauchabschreckung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC durchgehärtet. Ähnlich der Radnabe 2 besteht das äußere Element 10 aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält, wie zum Beispiel S53C, und mindestens die doppelreihigen äußeren Laufflächen 10a, 10a sind durch Induktionshärtung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet.
  • Wie zuvor beschrieben, besteht die Radnabe 2 bevorzugt aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt mit den Elementen C: 0,40–0,80 Gewichts-% (bevorzugt 0,50–0,70 Gewichts-%), Mn: 0,1–2,0 Gewichts-%, Cr: maximal 1,0 Gewichts-%, Si: maximal 0,2 Gewichts-%, S: maximal 0,02 Gewichts-%, und Restmengen: Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen. Außerdem werden dem Stahlmaterial neben C noch die Legierungselemente Mn, Si, Cr und S beigegeben. Mn wird in einer Menge von 0,1–2,0 Gewichts-% beigegeben, um das Abschrecken zu erleichtern und um die vorgegebenen gehärteten Schichten zu bilden, wie zuvor erwähnt. Wenn die Menge an Mn weniger als 0,1 Gewichts-% ist, so ist die Dicke der erhaltenen gehärteten Schichten unzureichend, und wenn andererseits die Menge an Mn 2,0 Gewichts-% übersteigt, so verschlechtert sich die Verarbeitungsfähigkeit.
  • Die Menge an Cr beträgt maximal 1,0 Gewichts-%. Wenn die Menge an Cr 1,0 Gewichts-% übersteigt, so verschlechtert sich die Verarbeitungsfähigkeit.
  • Ähnlich wie Mn und Cr hat Si den Effekt, das Abschrecken zu erleichtern. Es ist jedoch auf maximal 0,2 Gewichts-% begrenzt, weil es die Duktilität während der plastischen Verformung verschlechtert.
  • Der Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, aus dem die Radnabe 2 besteht, hat eine Austenitstruktur. Obgleich die Größe der Austenitkristallkörner durch Faktoren wie zum Beispiel Temperatur, Haltedauer bei hoher Temperatur usw. bestimmt wird, wird die Größe der Kristallkörner nicht durch einen Temperaturabfall verändert, und lediglich die Struktur wird von der Austenitstruktur zu der Perlitstruktur umgewandelt. Die Struktur des Temperaturabfall-Zustands ist die Ferritstruktur + Perlitstruktur, wobei sich das Ferrit um die Korngrenze der Perlitstruktur herum absetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Korngröße des Ferritkristalls der Radnabe 2 auf 3 oder mehr begrenzt. Die Korngröße des Ferritkristalls meint eine Größe der von den ferritischen Kristallkörnern umgebenen Perlitstruktur, die anhand einer hervortretenden Korngrenze beobachtet werden kann, wenn der Ferrit mit Ethanolnitratlösung korrodiert wird. Die Korngröße des Ferritkristalls ist die Korngrößenzahl von Kristallkörnern, die mit der in JIS G0551 definierten Untersuchung beurteilt wird, und meint die sogenannte ehemalige Korngrößenzahl von ferritischen Kristallkörnern.
  • Da die ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt wird, wird eine jeweilige Länge von Kornkristallen, die ansonsten den Ausbreitungspfad von Rissen bildet, verringert, und somit ist es möglich, die Festigkeit der Radnabe, d. h. des gestauchten Abschnitts, zu verbessern, indem die Entstehung von Rissen während des Stauchvorgangs verhindert wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, eine Radlagervorrichtung bereitzustellen, welche die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt 2c während des Stauchvorgangs verhindern kann und die Langlebigkeit der Radnabe 2 gewährleisten kann und gleichzeitig die Festigkeit des gestauchten Abschnitts 2c erhöhen kann, indem die Menge von beigegebenem Si und S begrenzt wird, was die Duktilität während der plastischen Verformung verschlechtern würde, und indem die ferritische Korngröße auf 3 oder mehr begrenzt wird.
  • Darüber hinaus hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung die Umformleistung untersucht, um die Entstehung von Rissen während des Stauchvorgangs zu verhindern. Wie in den 2(a) und 2(b) gezeigt, ist die Umformleistung als (La – Lb)/La definiert, wobei „La” eine Länge des Abstehens von der größeren Endfläche 3b des Innenrings 3 vor dem Stauchen des zylindrischen Abschnitts 2b ist und „Lb” eine Höhe des gestauchten Abschnitts 2c ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Umformleistung (La – Lb)/La auf maximal 0,55 eingestellt.
  • Es ist festgestellt worden, dass die Entstehung von Rissen deutlich verringert werden kann, indem man die Umformleistung auf maximal 0,55 einstellt, wie der Anmelder der vorliegenden Erfindung bei einer Bestätigungsuntersuchung herausgefunden hat, obgleich je nach Lagerspezifikation eine gewisse Schwankungsbandbreite zu beobachten ist. Es ist festgestellt worden, dass das Entstehungsverhältnis der Risse in dem gestauchten Abschnitt 2c auf 1/10 verringert werden kann, indem man die Umformleistung von 0,57 zu 0,47 in Modellen ändert, bei denen das Entstehungsverhältnis von Rissen hoch ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im Grunde von der ersten Ausführungsform nur in einer Struktur des Lochkreisdurchmessers der doppelreihigen Rollelemente (Kugeln), und dementsprechend werden gleiche Bezugszahlen in Teilen dieser Ausführungsform verwendet, die die gleichen Funktionen haben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs dieser Ausführungsform ist vom Typ der dritten Generation, der für ein angetriebenes Rad verwendet wird, und umfasst ein inneres Element 13, ein äußeres Element 14 und doppelreihige Rollelemente (Kugeln) 6a, 6, die zwischen den inneren und äußeren Elementen 13, 14 rollfähig aufgenommen sind. Das innere Element 13 umfasst die Radnabe 15 und einen Innenring 3, der mit einer vorgegebenen Presspassung auf die Radnabe 15 gepresst ist.
  • Die Radnabe 15 hat an ihrem außenseitigen Ende einen integral ausgebildeten Radmontageflansch 4 und weist an ihrem Außenumfang eine (außenseitige) innere Lauffläche 15a auf und hat einen zylindrischen Abschnitt 2b, der sich von der inneren Lauffläche 15a durch einen Wellenabschnitt 15b erstreckt.
  • Der Innenring 3 weist an seinem Außenumfang die andere (innenseitige) innere Lauffläche 3a auf und ist dafür ausgelegt, auf den zylindrischen Abschnitt 2b der Radnabe 15 gepresst zu werden, um ein doppelreihiges Schrägkugellager vom Back-to-Back-Duplextyp zu bilden und um axial durch einen gestauchten Abschnitt 2c befestigt zu werden, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts 2b gebildet wird. Die Rollelemente 6a bestehen aus Chromstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel SUJ2, und sind mittels Tauchabschreckung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC durchgehärtet.
  • Die Radnabe 2 besteht aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält, wie zum Beispiel S53C, und ist durch Induktionshärtung so gehärtet, dass eine Region, welche die innere Lauffläche 15a von der inneren seitlichen Basis 4c des Radmontageflansches 4 bis zu dem zylindrischen Abschnitt 2b enthält, auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet ist.
  • Am Außenumfang des äußeren Elements 14 ist integral ein Karosseriemontageflansch 10b ausgebildet, und an seinem Innenumfang sind eine außenseitige äußere Lauffläche 14a gegenüber der inneren Lauffläche 15a der Radnabe 15 sowie eine innenseitige äußere Lauffläche 10a gegenüber der inneren Lauffläche 3a des Innenrings 3 ausgebildet. Doppelreihige Rollelemente (Kugeln) 6a, 6 sind zwischen diesen äußeren und inneren Laufflächen aufgenommen und werden rollfähig durch Käfige 7a, 7 gehalten. Dichtungen 8, 9 sind in Öffnungen von Ringräumen, die zwischen dem äußeren Element 14 und dem inneren Element 13 ausgebildet sind, montiert und verhindern ein Austreten von Fett, das sich indem Lager befindet, und das Eindringen von Regenwasser und Staub in das Lager von außen her.
  • Das äußere Element 14 besteht aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält, wie zum Beispiel S53C, und die doppelreihigen äußeren Laufflächen 14a, 10a sind auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Lochkreisdurchmesser PCDo der außenseitigen Kugelgruppe 6a größer eingestellt als ein Lochkreisdurchmesser PCDi der innenseitigen Kugelgruppe 6 (PCDo > PCDi), und der Außendurchmesser do jeder Kugel 6a der außenseitigen Kugelgruppe ist kleiner eingestellt als der Außendurchmesser di jeder Kugel 6 der innenseitigen Kugelgruppe (do < di). Außerdem ist die Anzahl Zo der außenseitigen Kugeln 6a größer eingestellt als die Anzahl Zi der innenseitigen Kugeln 6 (Zo > Zi).
  • Die Umrisslinie der Radnabe 15 verläuft vom Laufrillenboden der inneren Lauffläche 15a über den sich axial erstreckenden Wellenabschnitt 15b, einen verjüngten Stufenabschnitt 15c und eine Schulter 15d, an der der Innenring 3 anliegt, zu dem zylindrischen Abschnitt 2b. Andererseits ist in dem äußeren Element 14 der Durchmesser der außenseitigen äußeren Lauffläche 14a größer ausgebildet als der Durchmesser der innenseitigen äußeren Lauffläche 10a, was auf die Differenz der Lochkreisdurchmesser PCDo, PCDi zurückzuführen ist; und die Umrisslinie des äußeren Elements 14 verläuft von der außenseitigen äußeren Lauffläche 14a über eine zylindrische Schulter 14b und einen bogenförmigen gestuften Abschnitt 14c zu einer Schulter 14d der innenseitigen äußeren Lauffläche 10a. Dadurch ist es möglich, Gewicht und Größe der Radlagervorrichtung kompakt zu gestalten und die Entstehung von Rissen in dem gestauchten Abschnitt 2c während des Stauchvorgangs zu verhindern und somit die Langlebigkeit der Radnabe 15 zu verbessern und gleichzeitig die Festigkeit des gestauchten Abschnitts 2c zu erhöhen. Des Weiteren ist es möglich, die Festigkeit und Steifigkeit der Radnabe 15 zu erhöhen und somit die Langlebigkeit der Radnabe 15 zu verbessern und gleichzeitig den Lagerraum effektiv zu nutzen, der durch die unterschiedlichen Lochkreisdurchmesser PCDo, PCDi gewonnen wird. Da die Distanz zwischen Wirkpunkten des doppelreihigen Lagers um einen Ausdehnungsbetrag des Lochkreisdurchmessers PCDo der außenseitigen Rollelement(Kugel)-Reihe vergrößert wird, ist es außerdem möglich, die Steifigkeit und Lebensdauer des gesamten Radlagers zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Natürlich fallen dem Durchschnittsfachmann beim Lesen und Verstehen der vorausgegangenen detaillierten Beschreibung Modifizierungen und Änderungen ein. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung so ausgelegt wird, dass sie alle derartigen Änderungen und Modifizierungen beinhaltet, sofern sie in den Schutzbereich der angehängten Ansprüche oder ihrer Äquivalente fallen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug kann auf alle Lagervorrichtungen der ersten bis dritten Generation mit einer selbsthaltenden Struktur angewendet werden, bei der der Innenring auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe gepresst ist und durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts axial daran befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 13
    inneres Element
    2, 15
    Radnabe
    2a, 3a, 15a
    innere Lauffläche
    2b
    zylindrischer Abschnitt
    2c
    gestauchter Abschnitt
    3
    Innenring
    3b
    größere Endfläche
    4
    Radmontageflansch
    4a
    kreisrunde Öffnung
    4b, 4c
    innere seitliche Basis des Radmontageflansches
    5
    Nabenbolzen
    6, 6a
    Rollelement (Kugel)
    7, 7a
    Käfig
    8, 9
    Dichtung
    10, 14
    äußere Element
    10a, 14a
    äußere Lauffläche
    10b
    Karosseriemontageflansch
    11, 14b, 14d, 15d
    Schulter
    14c, 15c
    Stufenabschnitt
    15b
    Wellenabschnitt
    51
    Radnabe
    51a, 52a
    innere Lauffläche
    51b
    zylindrischer Abschnitt
    51c
    gestauchter Abschnitt
    52
    Innenring
    52b
    größere Endfläche
    53
    Außenring
    53a
    äußere Lauffläche
    53b
    Karosseriemontageflansch
    54
    Kugel
    55
    Radmontageflansch
    56
    Zylinderabschnitt
    di
    äußerer Durchmesser der innenseitigen Rollelemente
    do
    äußerer Durchmesser der außenseitigen Rollelemente
    PCDi
    Lochkreisdurchmesser der innenseitigen Rollelemente
    PCDo
    Lochkreisdurchmesser der außenseitigen Rollelemente
    Zi
    Anzahl der innenseitigen Rollelemente
    Zo
    Anzahl der außenseitigen Rollelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 272903/1998 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS G0551 [0042]

Claims (9)

  1. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: ein äußeres Element (10 oder 14), an dessen Innenumfang doppelreihige äußere Laufflächen (10a, 10a oder 14a, 10a) ausgebildet sind; ein inneres Element (1 oder 13), das eine Radnabe (2 oder 15) und mindestens einen Innenring (3) enthält, wobei die Radnabe (2 oder 15) an ihrem einen Ende integral mit einem Radmontageflansch (4) versehen ist und an ihrem Außenumfang einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt (2b) aufweist, wobei der Innenring (3) mit einer vorgegebenen Presspassung auf den zylindrischen Abschnitt (2b) der Radnabe (2 oder 15) gepresst ist und an ihrem Außenumfang eine innere Lauffläche (3a) gegenüber der innenseitigen äußeren Lauffläche (10a) des äußeren Elements (10 oder 14) aufweist; doppelreihige Kugeln (6, 6 oder 6, 6a), die zwischen den äußeren Laufflächen (10a, 10a oder 14a, 10a) und inneren Laufflächen (2a, 3a oder 15a, 3a) des äußeren Elements (10 oder 14) bzw. des inneren Elements (3) frei rollfähig aufgenommen sind; und wobei der Innenring (3) relativ zu der Radnabe (2 oder 15) axial durch einen gestauchten Abschnitt (2c) befestigt ist, der durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts (2b) radial auswärts gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die Radnabe (2 oder 15) aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der 0,40–0,80 Gewichts-% Kohlenstoff enthält und dessen ferritische Korngrößenzahl auf größer als 3 eingestellt ist.
  2. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Radnabe (2 oder 15) aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist, der die Elemente C: 0,50–0,70 Gewichts-%, Mn: 0,1–2,0 Gewichts-%, Cr: maximal 1,0 Gewichts-% und Restmengen: Fe und unvermeidliche Verunreinigungen enthält.
  3. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Element S, das in der Radnabe (2 oder 15) enthalten ist, auf maximal 0,02 Gewichts-% begrenzt ist.
  4. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–3, wobei ein Element Si, das in der Radnabe (2 oder 15) enthalten ist, auf maximal 0,2 Gewichts-% begrenzt ist.
  5. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Umformleistung (La – Lb)/La des Stauchvorgangs auf maximal 0,55 eingestellt ist, wobei „La” eine Länge des Abstehens von der größeren Endfläche (3b) des Innenrings (3) vor dem Stauchen des zylindrischen Abschnitts (2b) ist und „Lb” eine Höhe des gestauchten Abschnitts ist.
  6. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Radnabe (2 oder 15) direkt an ihrem Außenumfang mit einer inneren Lauffläche (2a oder 15a) gegenüber der außenseitigen äußeren Lauffläche (10a oder 14a) der doppelreihigen äußeren Laufflächen (10a, 10a oder 14a, 10a) versehen ist, wobei die innere Lauffläche (2a oder 15a) und eine Region von der inneren seitlichen Basis (4b oder 4c) des Radmontageflansches (4) zu dem zylindrischen Abschnitt (2b) durch Induktionshärtung auf eine Oberflächenhärte von 58–64 HRC gehärtet ist, und wobei der gestauchte Abschnitt (2c) nicht gehärtet ist und nach dem Schmieden bei einer Oberflächenhärte von 13–30 HRC bleibt.
  7. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–6, wobei ein Lochkreisdurchmesser (PCDo) der außenseitigen Kugelgruppe (6a) größer eingestellt ist als ein Lochkreisdurchmesser (PCDi) der innenseitigen Kugelgruppe (6).
  8. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Anzahl (Zo) der außenseitigen Kugeln (6a) der doppelreihigen Kugeln (6a, 6) größer eingestellt ist als die Anzahl (Zi) der innenseitigen Kugeln (6).
  9. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Außendurchmesser (do) jeder Kugel (6a) der außenseitigen Kugelgruppe der doppelreihigen Kugeln (6a, 6) kleiner eingestellt ist als der Außendurchmesser (di) jeder Kugel (6) der innenseitigen Kugelgruppe.
DE112009002704.0T 2008-11-05 2009-11-04 Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug Active DE112009002704B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008284568A JP5506181B2 (ja) 2008-11-05 2008-11-05 車輪用軸受装置
JP2008-284568 2008-11-05
PCT/JP2009/005845 WO2010052897A1 (ja) 2008-11-05 2009-11-04 車輪用軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002704T5 true DE112009002704T5 (de) 2012-12-13
DE112009002704B4 DE112009002704B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=42152710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002704.0T Active DE112009002704B4 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794844B2 (de)
JP (1) JP5506181B2 (de)
CN (1) CN102202913B (de)
DE (1) DE112009002704B4 (de)
WO (1) WO2010052897A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6054124B2 (ja) * 2012-10-04 2016-12-27 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6416466B2 (ja) * 2013-09-27 2018-10-31 Ntn株式会社 車輪用軸受装置の製造方法
DE102021134233A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeugrads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10272903A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Seiko Kk 車輪支持用ハブユニット

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575637B1 (en) * 1999-09-10 2003-06-10 Ntn Corporation Brake rotor and wheel bearing assembly
DE60131043T2 (de) * 2000-03-03 2008-10-30 Jtekt Corp. Lagervorrichtung
US6702472B2 (en) * 2000-08-24 2004-03-09 Ntn Corporation Wheel bearing device and method of crimping the same
JP4044388B2 (ja) * 2002-08-05 2008-02-06 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受装置
AU2004311585B2 (en) * 2003-10-14 2008-11-06 Aktiebolaget Skf Asymmetric hub assembly
JP2005256897A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Ntn Corp 機械要素およびその製造方法
JP2005289147A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2006046353A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Nsk Ltd 車輪支持用ハブ軸受ユニット
DE112007002699B4 (de) 2006-11-14 2021-10-07 Ntn Corporation Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
JP5105859B2 (ja) * 2006-12-25 2012-12-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2008169941A (ja) * 2007-01-12 2008-07-24 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2008215567A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Nsk Ltd 車輪支持用転がり軸受ユニット
JP2007271081A (ja) * 2007-03-26 2007-10-18 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP4823269B2 (ja) * 2008-05-12 2011-11-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10272903A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Seiko Kk 車輪支持用ハブユニット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS G0551

Also Published As

Publication number Publication date
JP5506181B2 (ja) 2014-05-28
CN102202913B (zh) 2014-08-13
WO2010052897A1 (ja) 2010-05-14
US8794844B2 (en) 2014-08-05
DE112009002704B4 (de) 2023-06-01
US20110206307A1 (en) 2011-08-25
CN102202913A (zh) 2011-09-28
JP2010112446A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008003387B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007001917B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001018T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112008001720T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001272B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
DE112009002011T5 (de) Radlageranordnung
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112007002699B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004002427T5 (de) Radlager und Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad des halbfreitragenden Typs, die das Radlager aufweist
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102007049982A1 (de) Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
DE112009002688T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112004002354B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112007000532T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112009002704B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0035020000

Ipc: B60B0027000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final