DE112009001456T5 - Glasverschmelzungsverfahren - Google Patents

Glasverschmelzungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112009001456T5
DE112009001456T5 DE112009001456T DE112009001456T DE112009001456T5 DE 112009001456 T5 DE112009001456 T5 DE 112009001456T5 DE 112009001456 T DE112009001456 T DE 112009001456T DE 112009001456 T DE112009001456 T DE 112009001456T DE 112009001456 T5 DE112009001456 T5 DE 112009001456T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass layer
laser beam
heat input
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001456T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Hamamatsu-shi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE112009001456T5 publication Critical patent/DE112009001456T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen eines Glasverschmelzungsaufbaus durch das Verschmelzen eines ersten Glasglieds mit einem zweiten Glasglied, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Anordnen einer Glasschicht auf dem ersten Glasglied entlang eines zu verschmelzenden Bereichs, wobei die Glasschicht durch das Entfernen eines organischen Lösungsmittels und eines Bindemittels aus einer Pastenschicht gebildet wird, die ein Glaspulver, ein Laser-absorbierendes Material, das organische Lösungsmittel und das Bindemittel enthält,
Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit einem ersten Laserstrahl mit einer ersten Wärmezufuhr, um die Glasschicht zu schmelzen, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu einer zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, gewechselt wird, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht in einer die Bewegungsrichtung des ersten Laserstrahls kreuzenden Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit dem ersten Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, um...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen eines Glasverschmelzungsaufbaus durch das Verschmelzen von Glasgliedern.
  • Hintergrund
  • Ein bekanntes Glasverschmelzungsverfahren innerhalb des oben genannten technisches Gebiets umfasst das Brennen einer Glasschicht, die ein Laser-absorbierendes Pigment enthält, auf einem Glasglied entlang eines zu verschmelzenden Bereichs, das Legen eines weiteren Glasglieds auf das oben genannte Glasglied derart, dass die Glasschicht zwischen den beiden Glasgliedern angeordnet ist, und das Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit einem Laserstrahl, um das eine Glasglied mit dem anderen Glasglied zu verschmelzen.
  • Eine verbreitete Technik zum Brennen einer Glasschicht auf einem Glasglied besteht darin, ein organisches Lösungsmittel und ein Bindemittel aus einer Pastenschicht zu entfernen, die eine Glasfritte, ein Laser-absorbierendes Pigment, das organische Lösungsmittel und das Bindemittel enthält, damit die Glasschicht auf dem Glasglied fixiert wird, und anschließend das Erhitzen des Glasglieds mit der daran befestigten Glasschicht in einem Brennofen, um die Glasschicht zu schmelzen und die Glasschicht auf das Glasglied zu brennen (siehe zum Beispiel die Patentliteratur 1).
  • Um den Energieverbrauch und die Brennzeit in dem Brennofen zu reduzieren (d. h. um eine höhere Effizienz zu erreichen), wird gemäß einer Technik eine an einem Glasglied befestigte Glasschicht mit einem Laserstrahl bestrahlt, um die Glasschicht zu schmelzen und die Glasschicht auf das Glasglied zu brennen (siehe zum Beispiel die Patentliteratur 2).
  • Referenzen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offengelegte übersetzte japanische internationale Patentanmeldung Nr. 2006-524419
    • Patentliteratur 2: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-366050
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Wenn eine Glasschicht durch die Bestrahlung mit einem Laserstrahl auf ein Glasglied gebrannt wird, kann das Glasglied während des Brennens oder während des anschließenden Verschmelzens von Glasgliedern eine Beschädigung etwa in der Form von Rissen erfahren.
  • Angesichts dieses Umstands ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Glasverschmelzungsverfahren anzugeben, das Glasglieder effizient verschmelzen kann und gleichzeitig eine Beschädigung der Glasglieder verhindert.
  • Problemlösung
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, hat der Erfinder zahlreiche Untersuchungen durchgeführt und dabei festgestellt, dass das Brennen einer Glasschicht durch die Bestrahlung mit einem Laserstrahl zu Beschädigungen der Glasglieder führt, weil die Laserabsorption der Glasschicht beträchtlich zunimmt, wenn die Temperatur der Glasschicht während des Brennens wie in 12 gezeigt über den Schmelzpunkt Tm steigt. In der an dem Glasglied fixierten Glasschicht verursachen die durch die Entfernung des Bindemittels erzeugten Hohlräume und die Körnigkeit der Glasfritte eine Lichtstreuung, die die Absorptionseigenschaften des Laser-absorbierenden Pigments übersteigt, sodass die Laserabsortion niedrig ist (d. h. die Glasschicht sieht bei sichtbarem Licht weißer aus). Wenn ein Laserstrahl mit einer Laserleistung P emittiert wird, sodass die Glasschicht eine Temperatur Tp wie in 13 gezeigt über dem Schmelzpunkt Tm, aber unter der Kristallisierungstemperatur Tc erreicht, schmilzt die Glasfritte, wodurch die Hohlräume gefüllt werden und die Körnigkeit verloren geht. Deshalb kann das Laser-absorbierende Pigment seine Aborptionseigenschaft zu Geltung bringen, sodass die Glasschicht ihre Laserabsorption beträchtlich steigert (d. h. die Glasschicht bei sichtbarem Licht dunkler aussieht). Auf diese Weise absorbiert die Glasschicht den Laserstrahl stärker als erwartet, sodass Risse in dem Glasglied durch einen Wärmeschock erzeugt werden, der auf eine übermäßige Wärmezufuhr zurückzuführen ist. In der Praxis sorgt die Laserbestrahlung mit der Laserleistung P wie in 13 gezeigt dafür, dass die Glasschicht eine Temperatur Ta über der Kristallisierungstemperatur Tc erreicht. Wenn ein Teil der Glasschicht auf der Seite des Glasglieds, die der zu brennenden Seite gegenüberliegt, (d. h. der Teil der Glasschicht auf der zu verschmelzenden Seite des Glasglieds) durch eine übermäßige Wärmezufuhr kristallisiert wird, steigt der Schmelzpunkt in diesem Teil. Deshalb muss der Laserstrahl mit einer höheren Laserleistung emittiert werden, wenn die Glasglieder danach verschmolzen werden, damit der Teil der Glasschicht auf der Seite des damit zu verschmelzenden Glasglieds schmilzt. Dabei können jedoch Risse in dem Glasglied aufgrund eines Wärmeschocks erzeugt werden, der auf eine übermäßige Wärmezufuhr während des Brennens zurückzuführen sind. Der Erfinder hat weitere Untersuchungen auf der Basis dieser Ergebnisse durchgeführt, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt wird. Die Änderung in der Farbe der Glasschicht unter sichtbarem Licht für den Fall, dass die Laserabsorption der Glasschicht durch das Schmelzen der Glasschicht verbessert wird, ist nicht auf eine Änderung von einem helleren Zustand zu einem dunkleren Zustand beschränkt. Zum Beispiel können die Laser-absorbierenden Pigmente für Laserstrahlen nahe dem Infrarotbereich auch grün aussehen, wenn die Glasschicht schmilzt.
  • Das Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur Herstellung eines Glasverschmelzungsaufbaus durch das Verschmelzen eines ersten Glasglieds mit einem zweiten Glasglied, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Anordnen einer Glasschicht auf dem ersten Glasglied entlang eines zu verschmelzenden Bereichs, wobei die Glasschicht durch das Entfernen eines organischen Lösungsmittels und eines Bindemittels aus einer Pastenschicht gebildet wird, die ein Glaspulver, ein Laser-absorbierendes Material, das organische Lösungsmittel und das Bindemittel enthält; Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit einem ersten Laserstrahl mit einer ersten Wärmezufuhr, um die Glasschicht zu schmelzen, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu einer zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, gewechselt wird, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht in einer die Bewegungsrichtung des Laserstrahls kreuzenden Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit dem ersten Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, um die Glasschicht zu schmelzen, sodass die Glasschicht an dem ersten Glasglied fixiert wird; und Legen des zweiten Glasglieds auf dem ersten Glasglied mit der daran fixierten Glasschicht derart, dass die Glasschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Glasglied angeordnet ist, und Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs durch einen zweiten Laserstrahl, sodass das erste und das zweite Glasglied miteinander verschmolzen werden.
  • In diesem Glasverschmelzungsverfahren wird der zu verschmelzende Bereich mit dem ersten Laserstrahl bestrahlt, um die Glasschicht zu schmelzen. Dabei wird der zu verschmelzende Bereich mit dem ersten Laserstrahl mit der ersten Wärmezufuhr bestrahlt, um die Glasschicht zu schmelzen, wobei die Wärmezufuhr dann gewechselt wird, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht in einer die Bewegungsrichtung des ersten Laserstrahls kreuzenden Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet. Anschließend wird der zu verschmelzende Bereich mit dem ersten Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, bestrahlt, um die Glasschicht zu schmelzen, sodass die Glasschicht an dem ersten Glasglied fixiert wird. Obwohl die Laserabsorption der Glasschicht beträchtlich zunimmt, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht während des Fixierens der Glasschicht einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird danach der erste Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, emittiert, um zu verhindern, dass die Glasschicht in einen übermäßigen Wärmezufuhrzustand fällt. Auch wenn die Glasschicht durch die Bestrahlung mit dem ersten Laserstrahl an dem Glasglied fixiert wird, kann durch das Wechseln der Wärmezufuhr eine Beschädigung der Glasglieder etwa in der Form von während des Fixierens der Glasschicht und des anschließenden Verschmelzens der Glasglieder auftretenden Rissen verhindert werden. Dieses Glasverschmelzungsverfahren kann also die Glasglieder effizient verschmelzen und gleichzeitig eine Beschädigung der Glasglieder verhindern. Unter einer „Wärmezufuhr” ist hier die Energiedichte des ersten Laserstrahls in dessen Bestrahlungsbereich zu verstehen. Das „Schmelzverhältnis der Glasschicht” ist das Verhältnis zwischen der Breite des geschmolzenen Bereichs der Glasschicht zu der gesamten Breite der Glasschicht in einer die Bewegungsrichtung des ersten Laserstrahls kreuzenden Richtung.
  • Vorzugsweise wird in dem Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegende Erfindung von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, indem die Bestrahlungsleistung des ersten Laserstrahls reduziert wird. Bei einem Wechsel der Wärmezufuhr durch eine Reduktion der Bestrahlungsleistung kann zuverlässig von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, indem die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Glasschicht erhöht wird. Bei einem Wechsel der Wärmezufuhr durch eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Glasschicht kann zuverlässig von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden. Und weil der Wechsel bewerkstelligt wird, indem die Bewegungsgeschwindigkeit erhöht wird, kann die für das Fixieren der Glasschicht benötigte Zeitdauer verkürzt werden. Unter der „Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Glasschicht” ist hier die relative Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Laserstrahls zu verstehen, wobei sich die Glasschicht bewegen kann, währen der erste Laserstrahl stationär bleibt, oder wobei sich der erste Laserstrahl bewegen kann, während die Glasschicht stationär bleibt, oder wobei sich sowohl der Laserstrahl als auch die Glasschicht bewegen können.
  • Vorzugsweise wird in dem Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die erste Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Beginn der Bestrahlung mit dem ersten Laserstrahl abgelaufen ist. In diesem Fall kann einfach von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden, indem die zuvor bestimmte Zeitdauer gemessen wird. Weil im wesentlichen dieselbe vorbestimmte Zeitdauer für Glasschichten mit einem gleichen Aufbau verwendet werden kann, solange diese unter gleichen Bedingungen mit dem ersten Laserstrahl bestrahlt werden, kann eine Vielzahl von Glasschichten mit dem gleichen Aufbau kontinuierlich oder gleichzeitig geschmolzen werden, wodurch die Herstellungseffizienz gesteigert wird.
  • Vorzugsweise wird in dem Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, wenn die Intensität des von der Glasschicht abgestrahlten Wärmestrahlungslichts zu einem vorbestimmten Wert ansteigt. In diesem Fall kann die Wärmezufuhr genau gewechselt werden, indem die Intensität des Wärmestrahlungslichts erfasst wird, die derart mit dem Schmelzverhältnis der Glasschicht in Beziehung steht, dass sie sich allmählich erhöht, wenn sich dieses erhöht.
  • Vorzugsweise wird in dem Glasverschmelzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, wenn sich die Intensität des durch die Glasschicht reflektierten Lichts des ersten Laserstrahls zu einem vorbestimmten Wert vermindert. In diesem Fall kann die Wärmezufuhr genau gewechselt werden, indem die Intensität des reflektierten Lichts erfasst wird, die derart mit dem Schmelzverhältnis der Glasschicht in Beziehung steht, dass sie sich allmählich vermindert, wenn sich dieses erhöht.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann Glasglieder effizient verschmelzen und gleichzeitig eine Beschädigung der Glasglieder verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Glasverschmelzungsaufbaus, der durch eine Ausführungsform des Glasverschmelzungsverfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 5 ist eine Draufsicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 6 ist ein Kurvendiagramm, das eine Temperaturverteilung während einer Laserbestrahlung zeigt.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf zum Wechseln der Laserbestrahlungsbedingungen zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 9 ist einer perspektivische Ansicht, die das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus von 1 erläutert.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das einen anderen Zeitablauf zum Wechseln der Laserbestrahlungsbedingungen zeigt.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das einen weiteren Zeitablauf zum Wechseln der Laserbestrahlungsbedingungen zeigt.
  • 12 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Temperatur und der Laserabsorption einer Glasschicht zeigt.
  • 13 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Laserleistung und der Temperatur der Glasschicht zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden identische oder einander entsprechende Teile durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Glasverschmelzungsaufbaus, der durch eine Ausführungsform des Glasverschmelzungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Wie in 1 gezeigt, ist der Glasverschmelzungsaufbau 1 ein verschmolzener Glasaufbau, in dem (erste und zweite) Glasglieder 4, 5 durch eine Glasschicht 4 hindurch entlang eines zu verschmelzenden Bereichs R miteinander verschmolzen sind. Zum Beispiel ist jedes der Glasglieder 4, 5 ein rechteckiges, plattenförmiges Glied aus einem Alkali-freien Glas mit einer Dicke von 0,7 mm, wobei der zu verschmelzende Bereich R als ein rechteckiger Ring entlang der Außenkanten der Glasglieder 4, 5 vorgesehen ist. Zum Beispiel ist die Glasschicht 3 aus einem Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt (wie etwa einem Vanadium-Phosphat-basierten Glas, einem Bleiborsilikatglas oder ähnlichem) ausgebildet und in der Form eines rechteckigen Rings entlang des zu verschmelzenden Bereichs R vorgesehen.
  • Im Folgenden wird das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des oben genannten Glasverschmelzungsaufbaus 1 erläutert.
  • Zuerst wird wie in 2 eine Frittenpaste unter Verwendung eines Spenders, durch Siebdrucken oder ähnliches aufgetragen, um eine Pastenschicht 6 auf einer Fläche 4a des Glasglieds 4 entlang des zu verschmelzenden Bereichs R auszubilden. Ein Beispiel für die Frittenpaste wird durch das Kneten einer pulverförmigen Glasfritte (Glaspulver) 2 aus einem amorphen Glas (Vanadium-Phosphat-basiertes Glas, Bleiborsilikatglas oder ähnliches), eines Laser-absorbierenden Pigments (Laser-absorbierenden Materials), eines anorganischen Pigments wie etwa Eisenoxid, eines organisches Lösungsmittels wie etwa Amylacetat und eines Bindemittels, das aus einer bei der Glasschmelztemperatur oder auch bei einer niedrigeren Temperatur abbaubaren Kunstharzkomponente (wie etwa Acrylharz) besteht, ausgebildet. Die Frittenpaste kann auch durch das Kneten einer Glasfritte aus einem pulverförmigen Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt, das zuvor mit einem Laser-absorbierenden Pigment (Laser-absorbierenden Material) dotiert wurde, eines organischen Lösungsmittels und eines Bindemittels ausgebildet werden. Die Pastenschicht 6 enthält also die Glasfritte 2, das Laser-absorbierende Pigment, das organische Lösungsmittel und das Bindemittel.
  • Dann wird die Pastenschicht 6 getrocknet, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, und weiter erhitzt, um das Bindemittel zu entfernen, sodass die Glasschicht 3 auf der Oberfläche 4a des Glasglieds 4 entlang des zu verschmelzenden Bereichs R fixiert wird. Dabei verursachen die durch das Entfernen des Bindemittels erzeugten Hohlräume und die Körnigkeit der Glasfritte 2 eine Lichtstreuung, die die Absorptionseigenschaften des Laser-absorbierenden Pigments übersteigt, sodass sich die an der Oberfläche 4a des Glasglieds 4 fixierte Glasschicht 3 in einem niedrigen Laserabsorptionszustand befindet (d. h. unter sichtbarem Licht weiß aussieht).
  • Dann wird das Glasglied 4 wie in 3 gezeigt auf einer Oberfläche 7a (einer polierten Oberfläche) eines planen Montagetisches 7 aus Aluminium derart montiert, dass dazwischen die Glasschicht 3 angeordnet ist. Folglich ist die Glasschicht 3, die durch das Entfernen des organischen Lösungsmittels und des Bindemittels aus der Pastenschicht 6 gebildet wird, entlang des zu verschmelzenden Bereichs R zwischen dem Glasglied 4 und dem Montagetisch 7 angeordnet.
  • Dann wird wie in 3 bis 5 gezeigt mit der Bestrahlung mit einem (ersten) Laserstrahl L1 begonnen, wobei ein Konvergenzpunkt an einer Bestrahlungsstartposition A in dem zu verschmelzenden Bereich R in der Glasschicht 3 vorgesehen wird und der Laserstrahl L1 in der Richtung des Pfeils bewegt wird. Wie in 6 gezeigt, weist der Laserstrahl L1 eine derartige Temperaturverteilung auf, dass die Temperatur in dem mittleren Teil in der Breitenrichtung (in der Richtung, die im wesentlichen orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Laserstrahls L1 ist) höher ist und zu den beiden Endteilen hin niedriger wird. Deshalb ist wie in 5 gezeigt eine vorbestimmte Distanz vorgesehen, innerhalb der das Schmelzverhältnis (das Verhältnis der Breite des geschmolzenen Teils in der Glasschicht 3 zu der gesamten Breite der Glasschicht 3 in einer Richtung, die im wesentlichen orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Laserstrahls L1 ist) allmählich von der Bestrahlungsstartposition A, an der das Schmelzverhältnis der Glasschicht 3 im wesentlichen gleich null ist, zu einer Stabilbereichstartposition B, an der ein Schmelzverhältnis von beinahe 100% beginnt, ansteigt, sodass also ein instabiler Bereich, in dem die Glasschicht 3 teilweise geschmolzen ist, in einem Teil der Breitenrichtung zwischen der Bestrahlungsstartposition A und der Stabilbereichstartposition B vorhanden ist.
  • In dem instabilen Bereich erfolgt das Schmelzen der Glasschicht 3 nicht über die gesamte Breite, sodass die Laserabsorption nicht ganz hoch ist. Deshalb wird wie in 7 gezeigt die Bestrahlung mit dem Laserstrahl L1 unter einer derartig starken Bestrahlungsbedingung gestartet, dass die Glasschicht 3 in dem stabilen Bereich kristallisiert wird, d. h. mit einer ersten Wärmezufuhr, in der die Bestrahlungsleistung des Laserstrahls L1 gleich 10 Watt ist.
  • Die Wärmezufuhr kann durch die folgende Gleichung (1) wiedergegeben werden und kann in Abhängigkeit von der Strahlungsleistung verändert werden, weil in dieser Ausführungsform die Bewegungsgeschwindigkeit und der Punktdurchmesser konstant sind. Wärmezufuhr (J/mm2) = Leistungsdichte (J·S/mm2)/Bewegungsgeschwindigkeit (S) (1)
  • In dem stabilen Bereich, in dem die Glasschicht 3 über die gesamte Breite geschmolzen wird, ab der Stabilbereichstartposition B liegt die Temperatur der Glasschicht 3 über die gesamte Breite bei dem Schmelzpunkt Tm oder darüber, sodass die Glasfritte schmilzt, wodurch die Hohlräume gefüllt werden und die Glasschicht 3 ihre Körnigkeit verliert. Deshalb können die Absorptionseigenschaften des Laser-absorbierenden Pigments zur Geltung kommen, sodass die Laserabsorption der Glasschicht 3 über die gesamte Breite erhöht wird und ein Schmelzverhältnis von beinahe 100% erhalten wird (d. h. die Glasschicht 3 unter sichtbarem Licht dunkler aussieht). Dabei absorbiert die Glasschicht 3 den Laserstrahl L1 stärker als erwartet, sodass die Wärmezufuhr zu der Glasschicht 3 übermäßig ist.
  • Deshalb wird die Bestrahlungsleistung des Laserstrahls L1 wie in 7 gezeigt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer X, während welcher die Glasschicht 3 das Schmelzverhältnis von beinahe 100% erreicht (oder unmittelbar davor), d. h. unmittelbar nachdem die Glasschicht 3 den Schmelzpunkt Tm über die gesamte Breite überschreitet und sich die Laserabsorption beträchtlich erhöht, von 10 W auf 8 W gesenkt, um von einer ersten Wärmezufuhr bei der Bestrahlungsleistung von 10 W zu einer zweiten Wärmezufuhr bei der Bestrahlungsleistung von 8 W zu wechseln. In dieser Ausführungsform wird die vorbestimmte Zeitdauer zuvor für jeden Aufbau der Glasschicht 3 definiert, sodass von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden kann, indem die zuvor definierte Zeitdauer X gemessen wird. Weil Glasschichten mit einem gleichen Aufbau im wesentlichen den gleichen Schmelzgrad in Reaktion auf eine gleiche Wärmezufuhr erfahren, kann eine gleiche vorbestimmte Zeitdauer X für Glasschichten mit einem gleichen Aufbau verwendet werden, solange die Bestrahlungsbedingung des Laserstrahls L1 gleich ist.
  • Danach wird die Bestrahlung der Laserschicht 3 mit dem Laserstrahl L1 mit einer Bestrahlungsleistung von 8 W, d. h. also mit der zweiten Wärmezufuhr, entlang des zu verschmelzenden Bereichs R fortgesetzt, bis die Bestrahlungsstartposition A wieder erreicht wird und damit das Brennen abgeschlossen ist. Die Laserbestrahlung kann überlappend erfolgen, sodass der instabile Bereich erneut mit dem Laserstrahl L1 bestrahlt und auf diese Weise zu einem stabilen Bereich gewandelt wird.
  • Durch das Brennen der Glasschicht 3 und das Wechseln der Wärmezufuhr wird die zwischen dem Glasglied 4 und dem Montagetisch 7 angeordnete Glasschicht 3 geschmolzen und erneut verfestigt, wobei eine Kristallisierung verhindert wird. Weil das Brennen in dieser Ausführungsform durch eine Bestrahlung mit dem Laserstrahl L1 von der Seite des Glasglieds 4 her erfolgt, wird die Glasschicht 3 zuverlässig an dem Glasglied 4 fixiert, während eine Kristallisierung der Oberfläche 3a der Glasschicht 3, die während dem Verschmelzen der Glasglieder 4, 5 zu einer Verschmelzungsfläche wird, verhindert wird. Die auf die Oberfläche 4a des Glasglieds 4 gebrannte Glasschicht 3 verliert ihre Körnigkeit, weil die Glasfritte 2 schmilzt und die Hohlräume füllt, sodass die Absorptionseigenschaften des Laser-absorbierenden Pigments zu Geltung kommen können und ein hoher Laserabsorptionszustand erhalten werden kann (d. h. die Glasschicht bei sichtbarem Licht dunkler aussieht).
  • Wenn das Brennen der Glasschicht 3 unter Verhinderung einer Kristallisierung für den gesamten zu verschmelzenden Bereich abgeschlossen ist, wird das Glasglied 4 mit der darauf gebrannten Glasschicht 3 von dem Montagetisch 7 entfernt. Dabei ist die Differenz zwischen den Linearausdehnungskoeffizienten der Glasfritte 2 und des Montagetisches 7 größer als die Differenz zwischen den Linearausdehnungskoeffizienten der Glasfritte 2 und des Glasglieds 4, sodass die Glasschicht 3 nicht an der Oberfläche 7a des Montagetisches 7 haftet. Weil die Oberfläche 7a des Montagetisches 7 poliert ist, befindet sich die auf das Glasglied 4 gebrannte Glasschicht 3 in einem Zustand, in dem Unregelmäßigkeiten auf der dem Glasglied 4 abgewandten Oberfläche 3a abgeflacht sind.
  • Nach dem Brennen der Glasschicht 3 wird wie in 8 gezeigt das Glasglied 5 derart auf das Glasglied 4 mit der darauf gebrannten Glasschicht 3 gelegt, dass die Glasschicht 3 zwischen denselben angeordnet ist. Weil die Oberfläche 3a der Glasschicht 3 flach ausgebildet ist, kommt eine Oberfläche 5a des Glasglieds 5 in einen Kontakt ohne Zwischenräume mit der Oberfläche 3a der Glasschicht 3.
  • Dann wird wie in 9 gezeigt der zu verschmelzende Bereich R mit einem (zweiten) Laserstrahl L2 bestrahlt, wobei ein Konvergenzpunkt an der Glasschicht 3 vorgesehen wird. Folglich absorbiert die Glasschicht 3, die entlang des gesamten zu verschmelzenden Bereichs R eine hohe Laserabsorption aufweist und dennoch eine Kristallisierung verhindert, den Laserstrahl L2, der die Glasschicht 3 und die umgebenden Teile (die Teile der Glasglieder 4, 5 an deren Oberflächen 4a, 5a) schmilzt und erneut verfestigt, um die Glasglieder 4, 5 miteinander zu verbinden. Dabei kommt die Oberfläche 5a des Glasglieds 5 in einen Kontakt ohne Zwischenräume mit der Oberfläche 3a der Glasschicht 3, während die auf das Glasglied 4 gebrannte Glasschicht 3 als ein stabiler Bereich ausgebildet wird, in dem eine Kristallisierung nach dem Schmelzen entlang des gesamten zu verschmelzenden Bereichs R unterdrückt wird, sodass die Glasglieder 4, 5 gleichmäßig entlang des zu verschmelzenden Bereichs R verschmolzen werden, ohne dass der Schmelzpunkt der Glasschicht 3 erhöht wird, wodurch eine Beschädigung verhindert werden kann.
  • Wie zuvor erläutert, wird die Glasschicht 3 durch das Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs R mit dem Laserstrahl L1 geschmolzen. Dabei bestrahlt das Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen des Glasverschmelzungsaufbaus 1 den zu verschmelzenden Bereich R mit dem Laserstrahl 1 mit der ersten Wärmezufuhr, sodass die Glasschicht 3 geschmolzen wird. Dann wird die Wärmezufuhr gewechselt, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht 3 in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Laserstrahls L1 beinahe 100% erreicht. Anschließend wird der zu verschmelzende Bereich R mit dem Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, bestrahlt, sodass die Glasschicht 3 geschmolzen und an dem ersten Glasglied 4 fixiert wird. Obwohl die Laserabsorption der Glasschicht 3 beträchtlich zunimmt, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht 3 während des Fixierens der Glasschicht 3 beinahe 100% erreicht, wird danach das Laserlicht L1 mit der zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, emittiert, wodurch verhindert wird, dass die Glasschicht 3 in einen übermäßigen Wärmezufuhrzustand fällt. Auch wenn die Glasschicht 3 durch eine Bestrahlung mit dem Laserstrahl L1 an dem Glasglied 4 fixiert wird, kann durch das Wechseln der Wärmezufuhr verhindert werden, dass die Glasglieder 4, 5 Beschädigungen wie etwa Risse während des Fixierens der Glasschicht 3 und dem anschließenden Verschmelzen der Glasglieder 4, 5 erfahren. Dieses Glasverschmelzungsverfahren kann also die Glasglieder 4, 5 effizient miteinander verschmelzen und gleichzeitig eine Beschädigung der Glasglieder 4, 5 verhindern.
  • Das oben beschriebene Glasverschmelzungsverfahren wechselt von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr, indem es die Bestrahlungsleistung des Laserstrahls L1 vermindert. Weil die Wärmezufuhr durch eine Verminderung der Bestrahlungsleistung gewechselt wird, kann die erste Wärmezufuhr zuverlässig zu der zweiten Wärmezufuhr wechseln.
  • In dem oben beschriebenen Glasverschmelzungsverfahren geht das Schmelzverhältnis nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer X ab dem Beginn der Bestrahlung durch den Laserstrahl L1 zu beinahe 100%, wobei dann von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird. Es kann also von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden, indem die zuvor definierte vorbestimmte Zeitdauer X bis zum Erreichen eines Schmelzverhältnisses von 100% gemessen wird. Weil eine im wesentlichen gleiche vorbestimmte Zeitdauer X für Glasschichten mit einem gleichen Aufbau verwendet werden kann, solange diese unter gleichen Bedingungen mit dem Laserstrahl L1 bestrahlt werden, können Glasschichten 3 mit einem gleichen Aufbau einfach aufeinander folgend oder gleichzeitig zueinander geschmolzen werden, wodurch die Herstellungseffizienz während der Ausbildung einer Vielzahl von Glasverschmelzungsaufbauten 1 verbessert werden kann.
  • Organische EL-Packungen und ähnliches weisen eine kleine Größe auf, für die dünnere Glasglieder 4, 5 verwendet werden, sodass häufig ein Glas mit einer geringen Ausdehnung als Material für die Glasglieder 4, 5 verwendet wird, damit diese weniger leicht brechen. Damit die Glasschicht 3 einen Linearausdehnungskoeffizienten aufweist, der demjenigen der Glasglieder 4, 5 entspricht (um also den Linearausdehnungskoeffizienten der Glasschicht 3 zu vermindern), enthält die Glasschicht 3 eine große Menge eines Füllmaterials wie etwa Keramik. Wegen der großen Menge des Füllmaterials verändert sich die Laserabsorption der Glasschicht 3 vor und nach der Bestrahlung mit dem Laserstrahl L1 stark. Deshalb ist das vorstehend beschriebene Glasverschmelzungsverfahren besonders effektiv, wenn ein Glas mit einer geringen Ausdehnung als Material für die Glasglieder 4, 5 gewählt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Zum Beispiel wird in der oben beschriebenen Ausführungsform von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt, wenn das Schmelzverhältnis nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer X ab der Bestrahlungsstartposition A für den Laserstrahl L1 zu beinahe 100% geht. Es kann aber auch von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden, wenn die Intensität des von der Glasschicht 3 abgestrahlten Wärmestrahlungslichts wie in 10 gezeigt zu einem vorbestimmten Wert Q ansteigt. Dabei kann die Wärmezufuhr genau gewechselt werden, indem die Intensität des Wärmestrahlungslichts erfasst wird, die in einer derartigen Beziehung zu dem Schmelzverhältnis der Glasschicht steht, das sie sich allmählich erhöht, wenn sich dieses erhöht. Außerdem kann von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt werden, wenn sich die Intensität des durch die Glasschicht 3 reflektierten Lichts des Laserstrahls L1 wie in 11 gezeigt zu einem vorbestimmten Wert vermindert. Dabei kann die Wärmezufuhr genau gewechselt werden, indem die Intensität des reflektierten Lichts erfasst wird, die in einer derartigen Beziehung mit dem Schmelzverhältnis der Glasschicht steht, dass sie sich allmählich vermindert, wenn sich dieses erhöht.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Wärmezufuhr zu der Glasschicht 3 gesteuert, indem die Bestrahlungsleistung des Laserstrahls L1 geändert wird. Statt dessen kann aber auch die relative Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrahls L1 (d. h. die Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrahls L1 in Bezug auf die Glasschicht 3) erhöht werden, während die Bestrahlungsleistung des Laserstrahls L1 wie in der weiter oben angeführten Gleichung (1) konstant bleibt, um die Wärmezufuhr zu der Glasschicht 3 zu wechseln. Wenn die Wärmezufuhr durch eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrahls L1 gewechselt wird, kann die erste Wärmezufuhr zuverlässig zu der zweiten Wärmezufuhr wechseln. Und weil der Wechsel durch eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit bewerkstelligt wird, kann die zum Fixieren der Glasschicht 3 benötigte Zeitdauer verkürzt werden. Das Wechseln der Wärmezufuhr durch eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit kann einen Geschwindigkeitsbeschleunigungsphase umfassen. Um eine Kristallisierung der Glasschicht 3 zu verhindern, sollte die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit bereits vor dem Zeitpunkt für den Wechsel (bevor die vorbestimmte Zeitdauer X abläuft oder die Intensität des Wärmestrahlungslichts einen vorbestimmten Wert annimmt) beginnen und zum Zeitpunkt des Wechsels abgeschlossen sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Laserstrahlen L1, L2 in Bezug auf die gesicherten Glasglieder 4, 5 bewegt. Es genügt jedoch, wenn sich die Laserstrahlen L1, L2 relativ zu den Glasgliedern 4, 5 bewegen. So können auch die Glasglieder 4, 5 bewegt werden, während die Laserstrahlen L1, L2 stationär bleiben. Oder es können sowohl die Glasglieder 4, 5 als auch die Laserstrahlen L1, L2 bewegt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Wärmezufuhr bei einem vorbestimmten Wert des Schmelzverhältnisses wie etwa 100% gewechselt. Die Wärmezufuhr kann aber auch bei einem anderen vorbestimmten Wert des Schmelzverhältnisses wie etwa 90%, bei dem die Glasschicht ausreichend geschmolzen ist, wechseln, um eine Kristallisierung der Glasschicht 3 zuverlässig zu verhindern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Glasschicht 3 mit dem Laserstrahl L1 durch das Glasglied 4 hindurch bestrahlt. Die Glasschicht 3 kann aber auch direkt mit dem Laserstrahl L1 bestrahlt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung können Glasglieder effizient verschmolzen werden und kann gleichzeitig eine Beschädigung der Glasglieder verhindert werden.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 ... Glasverschmelzungsaufbau; 2 ... Glasfritte (Glaspulver); 3 ... Glasschicht; 4 ... Glasglied (erstes Glasglied); 5 .. Glasglied (zweites Glasglied); 6 ... Pastenschicht; 7 ... Montagetisch; A ... Bestrahlungsstartposition; B ... Stabilbereichstartposition; R ... zu verschmelzender Bereich; L1 ... Laserstrahl (erster Laserstrahl), L2 ... Laserstrahl (zweiter Laserstrahl).
  • Zusammenfassung
  • Eine Glasschicht 3 wird durch das Bestrahlen eines zu verschmelzenden Bereichs R mit einem Laserstrahl L1 geschmolzen. Dabei wird der zu verschmelzende Bereich R mit dem Laserstrahl L1 mit einer ersten Wärmezufuhr bestrahlt, um die Glasschicht 3 zu schmelzen, wobei die Wärmezufuhr dann gewechselt wird, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht 3 in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Laserstrahls L1 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Anschließend wird der zu verschmelzende Bereich R mit dem Laserstrahl L1 mit einer zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, bestrahlt, um die Glasschicht 3 an einem Glasglied 4 zu fixieren. Dadurch wird verhindert, dass die Glasschicht 3 in einen übermäßigen Wärmezuführzustand fällt, und wird eine Kristallisierung der Glasschicht 3 während des Brennens verhindert. Das Glasglied 4 wird durch die nicht kristallisierte Glasschicht 3 hindurch mit einem Glasglied 5 verschmolzen, um einen Glasverschmelzungsaufbau 1 zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-524419 [0005]
    • JP 2002-366050 [0005]

Claims (6)

  1. Glasverschmelzungsverfahren zum Herstellen eines Glasverschmelzungsaufbaus durch das Verschmelzen eines ersten Glasglieds mit einem zweiten Glasglied, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Anordnen einer Glasschicht auf dem ersten Glasglied entlang eines zu verschmelzenden Bereichs, wobei die Glasschicht durch das Entfernen eines organischen Lösungsmittels und eines Bindemittels aus einer Pastenschicht gebildet wird, die ein Glaspulver, ein Laser-absorbierendes Material, das organische Lösungsmittel und das Bindemittel enthält, Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit einem ersten Laserstrahl mit einer ersten Wärmezufuhr, um die Glasschicht zu schmelzen, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu einer zweiten Wärmezufuhr, die kleiner als die erste Wärmezufuhr ist, gewechselt wird, wenn das Schmelzverhältnis der Glasschicht in einer die Bewegungsrichtung des ersten Laserstrahls kreuzenden Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit dem ersten Laserstrahl mit der zweiten Wärmezufuhr, um die Glasschicht zu schmelzen, sodass die Glasschicht an dem ersten Glasglied fixiert wird, und Legen des zweiten Glasglieds auf das erste Glasglied mit der daran fixierten Glasschicht derart, dass die Glasschicht zwischen den Glasgliedern angeordnet ist, und Bestrahlen des zu verschmelzenden Bereichs mit einem zweiten Laserstrahl, sodass das erste Glasglied und das zweite Glasglied miteinander verschmolzen werden.
  2. Glasverschmelzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird, indem die Bestrahlungsleistung des ersten Laserstrahls vermindert wird.
  3. Glasverschmelzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird, indem die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Glasschicht erhöht wird.
  4. Glasverschmelzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Beginn der Bestrahlung mit dem ersten Laserstrahl abgelaufen ist.
  5. Glasverschmelzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird, wenn die Intensität des von der Glasschicht abgestrahlten Wärmestrahlungslichts zu einem vorbestimmten Wert ansteigt.
  6. Glasverschmelzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei von der ersten Wärmezufuhr zu der zweiten Wärmezufuhr gewechselt wird, wenn sich die Intensität des durch die Glasschicht reflektierten Lichts des ersten Laserstrahls zu einem vorbestimmten Wert vermindert.
DE112009001456T 2008-06-23 2009-06-03 Glasverschmelzungsverfahren Withdrawn DE112009001456T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-163680 2008-06-23
JP2008163680 2008-06-23
PCT/JP2009/060162 WO2009157282A1 (ja) 2008-06-23 2009-06-03 ガラス溶着方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001456T5 true DE112009001456T5 (de) 2011-05-19

Family

ID=41444351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001456T Withdrawn DE112009001456T5 (de) 2008-06-23 2009-06-03 Glasverschmelzungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9045365B2 (de)
JP (2) JP5535653B2 (de)
KR (1) KR101651300B1 (de)
CN (1) CN102066279B (de)
DE (1) DE112009001456T5 (de)
TW (1) TWI424975B (de)
WO (1) WO2009157282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215742A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertprodukt

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5308718B2 (ja) 2008-05-26 2013-10-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
KR101665727B1 (ko) 2008-06-11 2016-10-12 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 유리 용착 방법
WO2009157282A1 (ja) 2008-06-23 2009-12-30 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
CN102066280A (zh) * 2009-07-23 2011-05-18 旭硝子株式会社 带密封材料层的玻璃构件的制造方法及制造装置以及电子器件的制造方法
JP5481167B2 (ja) * 2009-11-12 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
JP5481173B2 (ja) 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5567319B2 (ja) 2009-11-25 2014-08-06 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5466929B2 (ja) * 2009-11-25 2014-04-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5535590B2 (ja) 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5535588B2 (ja) 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5525246B2 (ja) 2009-11-25 2014-06-18 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5651327B2 (ja) * 2009-11-25 2015-01-14 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
JP5481172B2 (ja) 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5535589B2 (ja) * 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
TW201437011A (zh) * 2013-02-21 2014-10-01 Corning Inc 形成強化燒結玻璃結構之方法
CN108569851A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 玻璃切割方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002366050A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置の製造方法、製造装置およびそれを用いて製造した画像表示装置
JP2006524419A (ja) 2003-04-16 2006-10-26 コーニング インコーポレイテッド フリットにより密封されたガラスパッケージおよびその製造方法

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244346B (de) 1964-10-19 1967-07-13 Menzel Gerhard Glasbearbeitung Verfahren zum Schneiden von Glas
US3663793A (en) * 1971-03-30 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Method of decorating a glazed article utilizing a beam of corpuscular energy
US4343833A (en) * 1979-06-26 1982-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing thermal head
JPH02120259A (ja) 1988-10-28 1990-05-08 Toshiba Corp ガラスの封止接合体およびその製造方法
JPH05166462A (ja) 1991-12-17 1993-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型表示装置用真空容器の製造方法
US5489321A (en) * 1994-07-14 1996-02-06 Midwest Research Institute Welding/sealing glass-enclosed space in a vacuum
US6297869B1 (en) 1998-12-04 2001-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Substrate and a liquid crystal display panel capable of being cut by using a laser and a method for manufacturing the same
JP2001326290A (ja) 2000-03-10 2001-11-22 Seiko Epson Corp パッケージの封止方法、電子素子モジュールの製造方法、封止装置並びにパッケージ品
JP2002015108A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Nomura Holding Inc 企業価値分析装置及び企業価値分析方法
WO2002054436A1 (en) 2000-12-28 2002-07-11 Jae-Hong Park A method for sealing a flat panel display in a vacuum
JP2002224871A (ja) 2001-01-31 2002-08-13 Seiko Epson Corp レーザ切断方法、電気光学装置の製造方法、電気光学装置、電子機器およびレーザ切断装置
JP2002287107A (ja) 2001-03-28 2002-10-03 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JP2002367514A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示パネルおよびその製造方法およびその製造装置
US6565400B1 (en) * 2001-06-26 2003-05-20 Candescent Technologies Corporation Frit protection in sealing process for flat panel displays
TW517356B (en) * 2001-10-09 2003-01-11 Delta Optoelectronics Inc Package structure of display device and its packaging method
JP2004182567A (ja) 2002-12-05 2004-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 真空ガラスパネルの製造方法、及び該製造方法により製造された真空ガラスパネル
US20050116245A1 (en) 2003-04-16 2005-06-02 Aitken Bruce G. Hermetically sealed glass package and method of fabrication
US20040206953A1 (en) 2003-04-16 2004-10-21 Robert Morena Hermetically sealed glass package and method of fabrication
JP4202836B2 (ja) 2003-06-17 2008-12-24 浜松ホトニクス株式会社 レーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
WO2005017580A1 (en) 2003-07-16 2005-02-24 3M Innovative Properties Company Laminates and methods of making same
US20050103755A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Baker Martin C. Hand-held laser welding wand reflection shield
JP2005213125A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Futaba Corp 電子管と電子管の気密容器の製造方法
US7820941B2 (en) 2004-07-30 2010-10-26 Corning Incorporated Process and apparatus for scoring a brittle material
US7371143B2 (en) * 2004-10-20 2008-05-13 Corning Incorporated Optimization of parameters for sealing organic emitting light diode (OLED) displays
JP4692918B2 (ja) 2004-12-01 2011-06-01 日本電気硝子株式会社 封着材料
EP1883855B1 (de) * 2005-05-16 2011-07-20 Donnelly Corporation Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
US20070001579A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Eun-Suk Jeon Glass-to-glass joining method using laser, vacuum envelope manufactured by the method, electron emission display having the vacuum envelope
WO2007018028A1 (ja) 2005-08-09 2007-02-15 Asahi Glass Company, Limited 薄板ガラス積層体及び薄板ガラス積層体を用いた表示装置の製造方法
JP2007090405A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Epson Toyocom Corp 積層光学素子、及びその製造方法
WO2007067533A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Corning Incorporated System and method for frit sealing glass packages
US7537504B2 (en) * 2005-12-06 2009-05-26 Corning Incorporated Method of encapsulating a display element with frit wall and laser beam
EP1971558B1 (de) * 2005-12-06 2016-05-04 Corning Incorporated Mit einer fritte luftdicht abgeschlossene glasverpackung und herstellungsverfahren dafür
JP5127465B2 (ja) 2005-12-06 2013-01-23 コーニング インコーポレイテッド 密封ガラスパッケージおよびその製造方法
KR100673765B1 (ko) 2006-01-20 2007-01-24 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
JP4456092B2 (ja) * 2006-01-24 2010-04-28 三星モバイルディスプレイ株式會社 有機電界発光表示装置及びその製造方法
KR100671647B1 (ko) * 2006-01-26 2007-01-19 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시 장치
KR100732808B1 (ko) * 2006-01-26 2007-06-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치의 제조방법
KR100713987B1 (ko) 2006-02-20 2007-05-04 삼성에스디아이 주식회사 기판 밀착장치 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치의밀봉방법
JP4977391B2 (ja) 2006-03-27 2012-07-18 日本電気株式会社 レーザ切断方法、表示装置の製造方法、および表示装置
KR20090006824A (ko) 2006-05-08 2009-01-15 아사히 가라스 가부시키가이샤 박판 유리 적층체, 박판 유리 적층체를 이용한 표시 장치의제조 방법 및 지지 유리 기판
KR101274807B1 (ko) * 2006-06-30 2013-06-13 엘지디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
US20080124558A1 (en) * 2006-08-18 2008-05-29 Heather Debra Boek Boro-silicate glass frits for hermetic sealing of light emitting device displays
JP2008115057A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Electric Power Dev Co Ltd 封止材料、ガラスパネルの製造方法および色素増感太陽電池
US7800303B2 (en) * 2006-11-07 2010-09-21 Corning Incorporated Seal for light emitting display device, method, and apparatus
JP2008115067A (ja) 2006-11-07 2008-05-22 Lemi Ltd フラットパネルディスプレィ薄板の割断方法
JP2008127223A (ja) 2006-11-17 2008-06-05 Lemi Ltd フラットパネルディスプレィ薄板の割断方法
DE102007008634B3 (de) 2007-02-16 2008-08-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben
KR100925363B1 (ko) * 2007-05-30 2009-11-09 파나소닉 전공 주식회사 적층 조형 장치
JP2009070687A (ja) 2007-09-13 2009-04-02 Canon Inc 気密容器の製造方法
US8247730B2 (en) * 2007-09-28 2012-08-21 Corning Incorporated Method and apparatus for frit sealing with a variable laser beam
JP2009123421A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Canon Inc 気密容器の製造方法
US7815480B2 (en) * 2007-11-30 2010-10-19 Corning Incorporated Methods and apparatus for packaging electronic components
JP4928483B2 (ja) 2008-02-22 2012-05-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
KR101519693B1 (ko) 2008-04-25 2015-05-12 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 유리용착방법
TWI421601B (zh) 2008-04-25 2014-01-01 Au Optronics Corp 適用雷射切割技術之顯示面板及其母板
JP5308717B2 (ja) * 2008-05-26 2013-10-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
JP5308718B2 (ja) * 2008-05-26 2013-10-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
US7992411B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-09 Corning Incorporated Method for sintering a frit to a glass plate
US8147632B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-03 Corning Incorporated Controlled atmosphere when sintering a frit to a glass plate
CN102066277B (zh) * 2008-06-11 2013-09-11 浜松光子学株式会社 玻璃熔接方法
KR101665727B1 (ko) 2008-06-11 2016-10-12 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 유리 용착 방법
US8448468B2 (en) * 2008-06-11 2013-05-28 Corning Incorporated Mask and method for sealing a glass envelope
WO2009157282A1 (ja) 2008-06-23 2009-12-30 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
WO2009157281A1 (ja) 2008-06-23 2009-12-30 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
US8307674B2 (en) * 2008-07-16 2012-11-13 Ferro Corporation Hot-melt sealing glass compositions and methods of making and using the same
WO2010014161A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Corning Incorporated Method for sealing a liquid within a glass package and the resulting glass package
US20100095705A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Burkhalter Robert S Method for forming a dry glass-based frit
US20100116119A1 (en) 2008-11-10 2010-05-13 Bayne John F Method for separating a composite glass assembly
US8245536B2 (en) * 2008-11-24 2012-08-21 Corning Incorporated Laser assisted frit sealing of high CTE glasses and the resulting sealed glass package
CN102224115A (zh) * 2008-11-26 2011-10-19 旭硝子株式会社 带密封材料层的玻璃构件以及使用该构件的电子器件及其制造方法
KR20110098894A (ko) * 2008-12-12 2011-09-02 아사히 가라스 가부시키가이샤 봉착 유리, 봉착 재료층 부착 유리 부재, 및 전자 디바이스와 그 제조 방법
KR101097307B1 (ko) 2009-04-16 2011-12-21 삼성모바일디스플레이주식회사 실링 장치
US8440479B2 (en) * 2009-05-28 2013-05-14 Corning Incorporated Method for forming an organic light emitting diode device
CN102471151B (zh) * 2009-06-30 2015-04-01 旭硝子株式会社 带密封材料层的玻璃构件以及使用该构件的电子器件及其制造方法
CN102066280A (zh) * 2009-07-23 2011-05-18 旭硝子株式会社 带密封材料层的玻璃构件的制造方法及制造装置以及电子器件的制造方法
JP5481167B2 (ja) * 2009-11-12 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法
JP5535588B2 (ja) * 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5535590B2 (ja) * 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5481173B2 (ja) * 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5525246B2 (ja) * 2009-11-25 2014-06-18 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5481172B2 (ja) * 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5567319B2 (ja) * 2009-11-25 2014-08-06 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5466929B2 (ja) * 2009-11-25 2014-04-09 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
JP5535589B2 (ja) * 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 ガラス溶着方法及びガラス層定着方法
KR101113381B1 (ko) 2009-11-30 2012-03-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
WO2011115266A1 (ja) * 2010-03-19 2011-09-22 旭硝子株式会社 電子デバイスとその製造方法
CN102939271B (zh) * 2010-04-15 2016-08-03 费罗公司 低温熔化的无铅铋密封玻璃
EP2564471B1 (de) * 2010-04-27 2021-01-20 Ferro Corporation Hermetische abdichtung von glasplatten
JP2011233479A (ja) * 2010-04-30 2011-11-17 Canon Inc 気密容器および画像表示装置の製造方法
CN102939270B (zh) * 2010-06-14 2015-11-25 旭硝子株式会社 密封材料糊以及使用其的电子器件的制造方法
KR101401177B1 (ko) * 2010-07-23 2014-05-29 파나소닉 주식회사 표시 패널 및 그 제조 방법
JP5947098B2 (ja) * 2011-05-13 2016-07-06 株式会社半導体エネルギー研究所 ガラス封止体の作製方法および発光装置の作製方法
JP6111022B2 (ja) * 2011-06-17 2017-04-05 株式会社半導体エネルギー研究所 封止体の作製方法および発光装置の作製方法
KR102058387B1 (ko) * 2011-11-28 2019-12-24 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 유리 패턴 및 그 형성 방법, 밀봉체 및 그 제작 방법, 및 발광 장치
KR20130118491A (ko) * 2012-04-20 2013-10-30 삼성디스플레이 주식회사 레이저 실링 장치 및 이를 이용한 유기 발광 표시 장치의 제조 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002366050A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置の製造方法、製造装置およびそれを用いて製造した画像表示装置
JP2006524419A (ja) 2003-04-16 2006-10-26 コーニング インコーポレイテッド フリットにより密封されたガラスパッケージおよびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215742A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
JP5535593B2 (ja) 2014-07-02
TW201010957A (en) 2010-03-16
TWI424975B (zh) 2014-02-01
JP5535653B2 (ja) 2014-07-02
CN102066279A (zh) 2011-05-18
WO2009157282A1 (ja) 2009-12-30
JP2011073956A (ja) 2011-04-14
CN102066279B (zh) 2013-09-11
US20110088430A1 (en) 2011-04-21
JPWO2009157282A1 (ja) 2011-12-08
KR20110031899A (ko) 2011-03-29
US9045365B2 (en) 2015-06-02
KR101651300B1 (ko) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001456T5 (de) Glasverschmelzungsverfahren
DE112009001347T5 (de) Schmelzverbindungsprozess für Glas
DE112009001365B4 (de) Glasverschmelzungsverfahren
DE112009001326T5 (de) Schmelzverbindungsprozess für Glas
DE112009000987T5 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE112010004460B4 (de) Laserdichtvorrichtung für Glassubstrate
DE112009001296T5 (de) Glasschweissverfahren
EP2368696B1 (de) Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren
DE2700916C2 (de)
DE1690659C3 (de) Hitzefixiervorrichtung für elektrografische Pulverbilder
DE1622872A1 (de) Lichtpolarisator
DE1515197A1 (de) Verfahren zum Schweissen mit Strahlungsenergie
DE2542618C2 (de) Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE2934407A1 (de) Verfahren zur loet- oder schweissverbindung eines bauteils mit einem substrat mittels kurzwelliger elektromagnetischer strahlung, insbesondere laserstrahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE102008020943A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen
WO2009156505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
WO2020120000A1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE102015113562B4 (de) Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung
DE2343235A1 (de) Verfahren zur befestigung und kontaktierung von elektrischen bauelementen
DE10232727A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned