DE112009000292T5 - Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet - Google Patents

Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112009000292T5
DE112009000292T5 DE112009000292T DE112009000292T DE112009000292T5 DE 112009000292 T5 DE112009000292 T5 DE 112009000292T5 DE 112009000292 T DE112009000292 T DE 112009000292T DE 112009000292 T DE112009000292 T DE 112009000292T DE 112009000292 T5 DE112009000292 T5 DE 112009000292T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
liquid crystal
light
lens
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009000292T
Other languages
English (en)
Inventor
Ling-Yuan Saratoga Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNABLE OPTIX Corp
Original Assignee
TUNABLE OPTIX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUNABLE OPTIX Corp filed Critical TUNABLE OPTIX Corp
Publication of DE112009000292T5 publication Critical patent/DE112009000292T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Lese- und/oder Schreibkopf für eine optische Speicherplatte, umfassend:
eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl erzeugen kann;
ein Lichtübertragungsmodul, das den Laserstrahl empfangen kann, wobei das Lichtübertragungsmodul eine feststehende konvexe Fokusobjektivlinse und eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse umfasst, die entlang des Pfads des Laserstrahls angeordnet sind; und
ein Lichtempfangsmodul, das verbunden ist, um Licht von dem von der optischen Speicherplatte reflektieren Strahl zu empfangen und Ansteuersignale für die Flüssigkristalllinse zu erzeugen, um den Brennpunkt des Laserstrahls auf der erforderlichen Spur der optischen Platte zu halten.

Description

  • Querverweis auf verbundene Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/041,393, eingereicht am 1. April 2008, die hiermit durch diesen Verweis aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft optische Speicher und genauer Lese- und/oder Schreib-Abtastkopfanordnungen, die Kombinationen von herkömmlichen Objektivlinsen in Reihe mit elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinsen für Zwecke der Fokus- und Spurkorrektur einsetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Technik der Verwendung eines Laserstrahls, um Daten zu lesen, die auf einem optischen Medium, wie einer CD, DVD oder Blu-Ray-Disk, aufgezeichnet sind, ist im Stand der Technik bekannt. Der Laserstrahl wird auf die Spur auf der Oberfläche der optischen Platte durch eine Objektivlinse, die in einem optischen Abtastkopf angeordnet ist, fokussiert und dann wird ein Fotodetektor verwendet, um das von der optischen Platte reflektierte Licht in regenerierte Signale umzuwandeln, so dass die auf der optischen Platte aufgezeichneten Daten abgerufen werden können. Während des Datenlesevorgangs müssen ein Spursignal, ein Fokussiersignal und dergleichen aus dem reflektierten Licht abgerufen werden. Das Spursignal und das Fokussiersignal werden verwendet, um ein Stellglied zu steuern, um die Objektivlinse in einer Fokussierrichtung zur Platte und von dieser weg zu bewegen. Das US-Patent Nr. 6,839,307 z. B. offenbart ein Servosystem dieser Art.
  • Die Bewegung des Abtastkopfes während des Auslesens zur Platte hin und von dieser weg erfordert natürlich einige Zeit, und die mechanische Bewegung des Stellglieds des Abtastkopfes verschlechtert die Systemzuverlässigkeit der optischen Platte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung auf ein System ab, bei dem die Notwendigkeit einer Bewegung des Abtastkopfes zur Platte und von dieser weg, um eine geeignete Fokussierung und Spurverfolgung aufrechtzuerhalten, und das notwendige Stellglied zur Erzeugung dieser Bewegung beseitigt sind und ein im Wesentlichen feststehender Abtastkopf erzeugt wird. Dieser Abtastkopf ist von selbst in der Lage, eine genauere Fokussierung und Spurverfolgung durchzuführen, da die Zeit, die für die Bewegung des Abtastkopfes erforderlich ist, wegfällt. Außerdem beseitigt das Weglassen der Bewegung den Verschleiß, der die Systemzuverlässigkeit mit der Zeit natürlich verschlechtert.
  • Allgemein nutzt das System der vorliegenden Erfindung die Kombination einer feststehenden Fokusobjektivlinse mit einer elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse. Der Aufbau, und möglicherweise der Refraktionsindex des Flüssigkristalls, wird als eine Funktion der angelegten Spannung verändert, die durch Verarbeiten des reflektieren Signals abgeleitet werden kann, um Fokussierungs- und Spurverfolgungsfehler zu erfassen, wobei diese Signale verwendet werden, um die Flüssigkristalllinse in der gleichen Weise zuzustellen wie beim Servosignal, das die Linse in Systemen des Standes der Technik mechanisch zur Platte hin und von dieser weg bewegt. Die Flüssigkristalllinse kann jede der vielen bekannten Arten sein, einschließlich Linsen, bei denen die angelegte Spannung die Linse physikalisch formt, Systemen, bei denen eine Vielzahl von Flüssigkristalltropfen die Linse bilden und die Linse durch Anlegen von Spannung an die Tropfen eingestellt wird, sowie auch andere.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nachfolgend im Detail beschrieben wird, kann die Achse des Laserstrahls zwischen dem Abtastkopf und der Platte durch Anlegen verschiedener Spannungen an verschiedene Segmente in der gleichen Elektrodenschicht der Flüssigkristalllinse verändert werden.
  • Der Aufbau der Flüssigkristalllinse kann eine einzelne Flüssigkristallschicht oder eine doppelte Flüssigkristallschicht mit rechtwinkliger Ausrichtung (der Schichten) zueinander umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende genaue Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ersichtlich. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung, welche die Hybridobjektivlinse der vorliegenden Erfindung darstellt, bestehend aus einer herkömmlichen feststehenden Fokusobjektivlinse, die Laserlicht durch eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse führt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Abtastkopfanordnung einer optischen Platte zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Funktionsverhältnis zu einer optischen Platte ausgebildet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer typischen Aufbaus einer elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse;
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Form der elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse mit einem kreisförmigen Hohlraum in der Mitte der ITO-Schicht;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der ITO-Schichten, die in der elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse der 4 genutzt werden;
  • 6 eine schematische Darstellung aus einer Perspektive einer weiteren Form der elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse, die nur die ITO-Schichten zeigt, wobei die obere ITO-Schicht eine Mittelpunktelektrode verwendet;
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren ITO-Schicht einer elektrisch einstellbaren Linse, die eine Vielzahl von Segmenten nutzt, was eine Verschiebung der Achse des Laserstrahls möglich macht;
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer elektrisch einstellbaren, axial lenkbaren Flüssigkristalllinse, die eine Mittelpunkt-ITO-Schicht mit einer Vielzahl von Segmenten nutzt, die verwendet werden können, um den Strahl zu lenken;
  • 9 eine schematische Darstellung, welche die Bewegung einer Abtastkopfanordnung einer optischen Platte in Bezug auf eine Platte zeigt; und
  • 10 eine schematische Darstellung der verschiedenen Komponenten der Abtastkopfanordnung und der Elemente zur Verarbeitung des reflektierten Strahls, um einen Hybrid-Flüssigkristalllinsen-Abtaster zu steuern, wobei alle in Bezug auf die Platte gezeigt sind.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 1, die einen grundlegenden Aufbau des Hybrid-Objektivlinsenmoduls, allgemein mit 10 bezeichnet, in schematischer Form darstellt, umfasst das Hybridmodul einfach die Kombination einer herkömmlichen, feststehenden, konvexen Fokuslinse 20 und einer elektrisch einstellbaren Flüssigkristalllinse 30, die in dem Strahl, der von einer Laserlichtquelle 40 ausgegeben wird, angeordnet ist, um eine (nicht gezeigte) optische Platte abzufragen bzw. abzutasten. Die feststehende Fokuslinse 20 dient als Objektiv, um das Licht von der Laserquelle 40 auf die Platte zu fokussieren. Die Linse kann entweder sphärisch oder asphärisch und aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Der Linsenaufbau kann die Form einer feststehenden einzelnen Brennweitenlinse oder einer Mehrfachlinsenstruktur mit mehr als einer Linsenoberflächenkrümmung aufweisen.
  • Nach dem Hindurchtreten durch die herkömmliche Linse 20 verläuft der Strahl von der Quelle 40 durch eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse 30 (CL-Linse). Die Flüssigkristalllinse 30 kann jede bekannte Form aufweisen, z. B. diejenige, die in US-Patenten 4,572,616 ; 6,545,739 usw. gezeigt ist. Wie genauer in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren beschrieben wird, besteht sie allgemein aus einer Flüssigkristallschicht, die zwischen einem Paar von Elektroden angeordnet ist, so dass das elektrische Feld, das auf die Linse wirkt, eingestellt werden kann, um Veränderungen in der Brennweite der Hybridlinse 10 zu erzeugen.
  • Die Brennweite der Hybridlinse 10 wird somit sowohl durch die Brennweite der herkömmlichen Linse 20 als auch durch die mittels Strom gesteuerten Brennweite der Flüssigkristalllinse 30 beeinflusst. In 1 bezeichnet 60 eine bestimmte Brennweite der Hybridlinse 10. Durch Verändern der Spannung, die an die Flüssigkristalllinse 30 angelegt wird, kann der Brennpunkt in der axialen Richtung bewegt werden, zum Beispiel zum Brennpunkt 70. Da eine der Flüssigkristalllinsen segmentierte Elektroden aufweist, wie in Verbindung mit 7 gezeigt und beschrieben, kann der Brennpunkt quer zur axialen Abmessung bewegt werden, zum Beispiel zum Punkt 80 in 1. 1 zeigt die Verschiebung in der axialen Richtung als DV und die Verschiebung in der Querrichtung als DH.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Abtastanordnung 200 einer optischen Platte, die eine Hybridlinsenstruktur der in 1 gezeigten Art nutzt.
  • Die Anordnung umfasst ein Lichtübertragungsmodul 210, das vorzugsweise eine Laserdiode ist. Die Wellenlänge der Laserdiode 210 hängt von der Art der optischen Platte 240 ab, die in dem System eingesetzt wird. Zum Beispiel ist eine Laserdiode mit 780 nm für CDs, eine Lichtquelle mit 650 nm für DVDs und eine Lichtquelle mit 405 nm für Blu-Ray-Disk (BD) erforderlich. Um einen optischen Disc Player zu erzeugen, der alle verfügbaren Variationen von optischen Platten verarbeiten kann, wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Laserdiodenquellen bereitgestellt. Andere herkömmliche optische Bauteile, die mit der Laserdiode gekoppelt sind, wie Kollimatorlinsen, Beugungsgitter, ein dichroitischer Spiegel und andere, sind typischerweise in dem Lichtübertragungsmodul 210 vorgesehen.
  • Der Lichtstrahl vom Lichtübertragungsmodul 210 ist auf ein Lichtpfad-Bearbeitungs- oder Haltemodul 220 gerichtet. Diese Modul führt die Wellenlängenbereinigung, Lichtstrahlaufteilung für Übertragung und Empfang, Plattenverzögerung und andere bekannte Funktionen aus. Das Licht von der Einheit bzw. dem Modul 220 wird zum Objektivlinsenmodul 230 der Art, die in 1 allgemein mit 10 bezeichnet ist, weitergeleitet. Zusätzlich umfasst es üblicherweise einen Hologrammbeugungsfilter, um die unterschiedlichen Wellenlängen mit passender numerischer Apertur (NA) und Brenntiefe für verschiedene Reflektionsentfernungen aufzunehmen. Der NA-Wert beträgt zum Beispiel –0,45 für eine CD, –0,60 für eine DVD und –0,85 für eine BD. Die NA wird durch D/2f definiert, wobei D der aktive Durchmesser der Objektivlinse und f die Brennweite der Objektivlinse ist. Die Reflektionsdicken für die unterschiedlichen Platten sind –1,2 mm für eine CD, –0,6 mm für eine DVD und –0,1 mm für eine BD. Das von der optischen Platte 240 reflektierte Licht wird von dem Lichtempfangsmodul 250 erfasst, das Teil der Abtastkopfanordnung 200 ist. Dieses Modul dient dazu, das modulierte Licht zu empfangen und zu demodulieren, und es einer (nicht gezeigten) Datenverarbeitungseinheit bereitzustellen. Die Einheit umfasst herkömmliche Elemente, wie eine optische Sensorerfassungslinse, zylindrische Linsen, usw. Um den Lesefehler von der Platte zu erfassen, gibt es eine Vielzahl von Erfassungssegmenten auf der Lichtsensoreinheit. Durch Erfassen der Position des Brennpunkts des Lichts können die fehlerhaften Daten verarbeitet und geeignete Korrekturmaßnahmen vorgenommen werden.
  • Ein typischer Flüssigkristalllinsen-Aufbau 300 ist schematisch in 3 gezeigt. Eine Schicht 331 ist üblicherweise aus durchsichtigem Glas mit einer hohen Übertragungsrate und fester Beschaffenheit. 332 bezeichnet die Elektrodenschicht. Sie ist durchsichtig und Indium-Zinkoxid ist das Material, das weitverbreitet verwendet wird, da es sowohl elektrisch leitend als auch transparent ist. Das Element 333 ist eine Ausrichtungsschicht, um sicherzustellen, dass die Flüssigkristallmodule des Flüssigkristallkerns 334 in der gewünschten Ausrichtung und Richtung angeordnet sind. Typischerweise besteht sie aus einem organischen Material, wie Polyimid, oder einem nichtorganischen Material, wie SiO2 oder SiOx 335 bezeichnet die Spannungsversorgung, die eine Spannungsdifferenz über die zwei Schichten 332 in jeder Hälfte erzeugt und das Flüssigkristallmaterial 334 veranlasst, seine optischen Eigenschaften zu verändern, wenn sich die Spannung zwischen den zwei Elektroden verändert.
  • 4 ist eine schematische Darstellung ähnlich der 3, die eine Form einer Flüssigkristallzelle darstellt, die ein Mittelloch in der Mitte der ITO-Elektrodenschicht 441 aufweist. Die Schicht 442 ist das Glassubstrat, die Schicht 443 ist die Ausrichtungsschicht und 445 bezeichnet die Flüssigkristallschicht 446 bezeichnet das elektrische Feld über die zwei Elektroden 441 und 444 in jeder Hälfte. Eine zentrale, hohle ITO-Elektrodenschicht kann jede von verschiedenen Formen annehmen, wie diejenigen, die im US-Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2007/0139333 offenbart sind. Das Mittelloch in der ITO-Schicht formt das elektrische Feld, das an die Flüssigkristallschicht 445 angelegt wird, um eine geeignete Form für die Flüssigkristallschicht zu erzeugen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der zwei ITO-Elektrodenschichten in der Vorrichtung der 4. Wenn Spannung an die zwei ITO-Schichten 441 und 444 angelegt wird, ist das erzeugte elektrische Feld entlang der Innenkante des kreisförmigen Lochs in der Elektrode 441 stärker und in Richtung zur Mitte schwächer, und zwingt die Flüssigkristallmoleküle, einen äquivalenten konvexen Linseneffekt zu bilden. Wenn sich die Spannungen verändern, verändert dies die Brennweite. Die gesamte Brennweite dieses Objektivlinsenmoduls ist in dem in 1 gezeigten Beispiel 1/f(t) = 1/f(c) + 1/f(1), wobei f(t) die gesamte Brennweite ist, f(c) die Brennweite ist, die durch die feststehende Brennweite der herkömmlichen Linse bereitgestellt wird, und f(1) die von der Flüssigkristalllinse beigesteuerte Brennweite ist, wobei deren Brennweite von der angelegten Spannung abhängt.
  • In einigen anderen Ausgestaltungen kann die herkömmliche Objektivlinse Mehrfachbrennweiten aufweisen und aus mehr als einer Krümmungsoberfläche bestehen, wie in den US-Patentanmeldungen 60/942,310 oder 11/850,248 offenbart. 6 zeigt die zwei gegenüberliegenden ITO-Elektrodenschichten einer Flüssigkristalllinse, wobei die obere Schicht 660 von einer Mittelpunktelektrode 656 mit Strom versorgt wird. Die untere flache ITO-Schicht ist mit 661 bezeichnet, und 670 bezeichnet den Netzanschluss der ITO-Segmente. Auch dieser Aufbau zwingt die Flüssigkristallmoleküle dazu, einen äquivalenten Linseneffekt zu bilden.
  • 7 offenbart die oberen und unteren ITO-Schichten 700 und 710 eines Flüssigkristalllinsen-Moduls, bei dem die obere ITO-Schicht 700 in vier Segmente, I, II, III und IV, unterteilt ist. Jedes der Segmente ist jeweils über Verbindungen 701, 702, 703 und 704 mit einer Ansteuereinheit 750 verbunden. Indem eines oder eine Kombination der Segmente der oberen Elektrode 700 wahlweise unter Strom gesetzt wird, kann der Laserstrahl in einer Richtung quer zur Strahlachse optisch gelenkt werden.
  • Die Mittelpunkt-ITO-Konstruktion der in 6 gezeigten Art kann mit der Mehrfachsegment-Konstruktion der 7 kombiniert werden, um eine Lichtachsenbewegung zu erzielen. Der grundlegende Aufbau dieser Elektrodenkonstruktion ist in der US-Patentanmeldung 60/033,050 offenbart. Sie besteht aus einem oberen Modul mit einer Ausrichtungsschicht 881, einer ITO-Schicht 882 mit einer Mittelpunktelektrode, einer Isolierschicht 883 aus einer dünnen Glasschicht, wie SiO2 oder SiOx, einer flachen ITO-Schicht 884, die auf einem Substrat 885 ausgebildet ist.
  • 9 ist eine schematische Darstellung, welche die Bewegung einer Abtastkopfanordnung 200 einer Platte in Bezug auf eine optische Platte 240 zeigt. Der Kopf ist in einer Ebene quer zur Ebene der Platte feststehend, wobei die Flüssigkristalllinse die notwendige Fokuseinstellung aufnimmt, während ein Stellglied den Kopf 200 in einer radialen Richtung bewegen muss, um die geeignete Spur zu lokalisieren.
  • 10 zeigt den Lichtpfad in der gesamten Abtastkopfanordnung. In dieser schematischen Zeichnung wird die optische Platte 10 mit einem Laserstrahl, der von einem Lichtübertragungsmodul hergeleitet wird, abgefragt, der durch ein Lichtpfad-Bearbeitungsmodul 170 zu einem Objektivlinsenmodul 140 verläuft. Der von der Platte reflektierte Strahl verläuft durch das Objektivlinsenmodul in umgekehrter Richtung und dann durch das Lichtpfad-Bearbeitungsmodul. Er wird dann zu einem Lichtempfangsmodul 150 und dann zu einem Demodulator 180 weitergeleitet, der die Informationen auf der Platte abgreift und sie zu einer geeigneten Anwendungsschaltung und zu einem Fehlerverfolgungsmodul 160 weiterleitet. Dieses Modul führt einen Vergleichsalgorithmus an dem reflektierten, verarbeiteten Strahl durch und leitet eine Fehlermeldung ab. Die Fehlermeldung wird zu einem Steuersignal kompiliert und einer Ansteuereinheit 170 zugeführt. Es gibt viele verschiedene Fehlererfassungsalgorithmen und Verfahren, die in den Patenten des Standes der Technik offenbart sind. Die Ansteuereinheit modifiziert die Spannung am Flüssigkristallmodul, das innerhalb des Objektivlinsenmodul 140 enthalten ist, und/oder legt unterschiedliche Spannungen an unterschiedliche ITO-Segmente an, wenn eine segmentierte ITO-Schicht verwendet wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein optisches Plattenspeichersystem nutzt eine Lese-/Schreib-Abtastkopfanordnung, bei der der optische Pfad zwischen der Platte und der Lese-/Schreib-Lichtquelle, üblicherweise eine Laserdiode, sowohl eine aus Glas oder Kunststoff geformte, herkömmliche Objektivlinse mit einem feststehenden Fokus als auch eine Flüssigkristalllinse, die elektrische einstellbar ist, um ihren Refraktionsindex und ihre Brennweite zu verändern, umfasst. Das von der Platte reflektierte optische Signal verläuft durch diese Hybrid-Abtastkopfanordnung und wird demoduliert, um Fehler im Fokus des Abtastkopfs und der Spurverfolgung zu erfassen, und um den Fokus einzustellen, indem die an der Flüssigkristalllinse angelegten Signale verändert werden, und um den Abtastkopf in der Ebene der Platte zu bewegen, um die geeignete Spur anzusprechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6839307 [0003]
    • - US 4572616 [0021]
    • - US 6545739 [0021]
    • - US 2007/0139333 [0027]

Claims (11)

  1. Lese- und/oder Schreibkopf für eine optische Speicherplatte, umfassend: eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl erzeugen kann; ein Lichtübertragungsmodul, das den Laserstrahl empfangen kann, wobei das Lichtübertragungsmodul eine feststehende konvexe Fokusobjektivlinse und eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse umfasst, die entlang des Pfads des Laserstrahls angeordnet sind; und ein Lichtempfangsmodul, das verbunden ist, um Licht von dem von der optischen Speicherplatte reflektieren Strahl zu empfangen und Ansteuersignale für die Flüssigkristalllinse zu erzeugen, um den Brennpunkt des Laserstrahls auf der erforderlichen Spur der optischen Platte zu halten.
  2. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte, umfassend: eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl erzeugen kann; ein Lichtübertragungsmodul, das den Laserstrahl empfangen kann, wobei das Lichtübertragungsmodul eine feststehende konvexe Fokusobjektivlinse und eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse umfasst, die entlang des optischen Pfads des Laserstrahls angeordnet sind; und ein Lichtempfangsmodul, das verbunden ist, um Licht von dem von der optischen Speicherplatte reflektieren Strahl zu empfangen und Ansteuersignale für die Flüssigkristalllinse zu erzeugen, um den Brennpunkt des Laserstrahls auf der erforderlichen Spur der optischen Platte zu halten.
  3. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 2, wobei die elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse ein Flüssigkristallelement umfasst, das zwischen zwei ebenen Elektroden angeordnet ist, und die Ansteuersignale für die Flüssigkristalllinse an die zwei Elektroden angelegt werden.
  4. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 3, wobei eine der ebenen Elektroden einen zentralen kreisförmigen Hohlraum aufweist.
  5. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 3, wobei eine der ebenen Elektroden verbunden ist, um Ansteuersignale über eine Verbindung mit der Mitte der Elektrode zu empfangen.
  6. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 3, wobei zumindest eine der ebenen Elektroden eine Vielzahl von Segmenten aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind, und das Ansteuersignal zwischen den Segmenten bewegt wird, um den Laserstrahl in der Richtung senkrecht zu seiner Achse zu verlagern, um den Brennpunkt des Laserstrahls auf einer erforderlichen Spur der optischen Platte zu halten.
  7. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 6, wobei die nicht segmentierte Elektrode, die das Flüssigkristallelement umgibt, eine Verbindung zur Ansteuerspannung an der Mitte der Elektrode aufweist.
  8. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 3, wobei die Elektroden aus Indium-Zinkoxid gebildet sind.
  9. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 8, wobei die Indium-Zinnoxid-Elektrodenschichten der Flüssigkristalllinse jeweils auf einem ebenen Glassubstrat ausgebildet und von einer ebenen Ausrichtungsschicht bedeckt sind.
  10. Abtastkopf für eine optische Speicherplatte nach Anspruch 2, wobei die Laserlichtquelle, das Lichtübertragungsmodul und das Lichtempfangsmodul auf einer Abtastkopfanordnung angeordnet sind, die für eine radiale Bewegung in Bezug auf die optische Platte gelagert ist.
  11. Lesesystem für eine optische Speicherplatte, umfassend: einen Abtastkopf, der für eine radiale Bewegung in Bezug auf eine drehbare optische Platte gelagert ist; eine Laserdiode, die auf dem Abtastkopf gelagert ist und dazu dient, einen Ausgangsstrahl zu erzeugen; ein Lichtpfad-Bearbeitungsmodul, das den Lichtstrahl von der Laserdiode empfängt und eine Wellenlängenbereinigung und eine Lichtstrahlaufteilung durchführt, um übertragene und empfangene Strahlen aufzuteilen; ein Objektivlinsenmodul, das gelagert ist, um den Lichtstrahl von dem Lichtpfad-Bearbeitungsmodul zu empfangen, wobei das Objektivlinsenmodul eine feststehende konvexe Fokuslinse und eine Flüssigkristalllinse umfasst, wobei die Flüssigkristalllinse ein Flüssigkristallmodul umfasst, das zwischen einem Paar von ebenen Indium-Zinkoxid-Elektroden gelagert ist; und ein Lichtempfangsmodul, das verbunden ist, um den von der Platte zurück durch das Objektivlinsenmodul und das Lichtpfad-Bearbeitungsmodul reflektierten Lichtstrahl zu empfangen und ihn einem Fehlerverfolgungsmodul bereitzustellen, das Fehler in der Spurverfolgung und Fokussierung erfasst und elektrische Signale erzeugt, die an den zwei Indium-Zinkoxid-Elektroden angelegt werden, um die Fokussierungsfehler und Spurverfolgungsfehler zu korrigieren.
DE112009000292T 2008-04-01 2009-04-01 Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet Ceased DE112009000292T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4139308P 2008-04-01 2008-04-01
US61/041,393 2008-04-01
PCT/US2009/039084 WO2009146059A2 (en) 2008-04-01 2009-04-01 Pick-up head assembly for optical disc employing electrically tunable liquid crystal lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000292T5 true DE112009000292T5 (de) 2010-12-30

Family

ID=41117028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000292T Ceased DE112009000292T5 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090245074A1 (de)
DE (1) DE112009000292T5 (de)
WO (1) WO2009146059A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013515969A (ja) * 2009-12-23 2013-05-09 レンズヴェクター インコーポレイテッド 液晶レンズにおける画像安定化およびシフト
US9161681B2 (en) 2010-12-06 2015-10-20 Lensvector, Inc. Motionless adaptive stereoscopic scene capture with tuneable liquid crystal lenses and stereoscopic auto-focusing methods
US10098727B1 (en) 2011-02-11 2018-10-16 Lensvector Inc. Tuneable liquid crystal lens intraocular implant and methods therefor
DE102014104028B4 (de) * 2014-03-24 2016-02-18 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Justieren
CN105425503A (zh) * 2015-11-26 2016-03-23 武汉轻工大学 电控可调焦摆焦液晶微透镜阵列及其制备方法
TWI688727B (zh) 2019-06-14 2020-03-21 友達光電股份有限公司 照明模組、照明裝置、車輛以及照明裝置的驅動方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572616A (en) 1982-08-10 1986-02-25 Syracuse University Adaptive liquid crystal lens
US6545739B1 (en) 1997-09-19 2003-04-08 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Tunable wavelength filter using nano-sized droplets of liquid crystal dispersed in a polymer
US6839307B2 (en) 2001-12-28 2005-01-04 Fujitsu Limited Apparatus for recording information and method for retracting the head
US20070139333A1 (en) 2004-08-26 2007-06-21 Susumu Sato Optical element

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01311428A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置及びこれを用いた光情報装置
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JP3787925B2 (ja) * 1996-11-14 2006-06-21 ソニー株式会社 対物レンズ装置及び記録再生装置
JP3653923B2 (ja) * 1997-03-19 2005-06-02 ソニー株式会社 記録再生装置および方法
JPH10334504A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Nec Corp 光ヘッド装置
KR19990074812A (ko) * 1998-03-14 1999-10-05 윤종용 호환형 광픽업장치
CN1214376C (zh) * 1998-06-26 2005-08-10 宾得株式会社 光学拾像装置的物镜
US6834036B1 (en) * 1998-10-28 2004-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head for a plurality of types of information recording media
US6760295B1 (en) * 1999-01-08 2004-07-06 Pentax Corporation Optical pick-up
JP4234837B2 (ja) * 1999-02-24 2009-03-04 富士通株式会社 光記憶装置
JP2001093179A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ
EP1968054A3 (de) * 2000-05-12 2012-03-07 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Lesekopfvorrichtung
US6928035B2 (en) * 2000-07-07 2005-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up, optical disk apparatus and information processing apparatus
JP3781273B2 (ja) * 2001-02-07 2006-05-31 パイオニア株式会社 収差補正素子及び収差補正ユニット
JP3913184B2 (ja) * 2002-03-22 2007-05-09 独立行政法人科学技術振興機構 液晶レンズ
JP2004103110A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Pioneer Electronic Corp 対物レンズ及び光ピックアップ装置
EP1785991A4 (de) * 2004-08-04 2009-01-07 Asahi Glass Co Ltd Flüssigkristall-linsenelement und optischer kopf
KR100651327B1 (ko) * 2004-11-29 2006-11-29 삼성전기주식회사 가변굴절률을 갖는 광픽업장치
KR100738978B1 (ko) * 2006-04-25 2007-07-12 주식회사 대우일렉트로닉스 홀로그래피를 이용한 광정보 재생장치 및 광정보 기록장치
JP2007323793A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
KR20080017807A (ko) * 2006-08-22 2008-02-27 삼성전자주식회사 광픽업
EP1892543A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 JDS Uniphase Corporation Kartesische Polarisatoren mit lichtausgerichteten Flüssigkristallen
JP2008052824A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
US20080049583A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Tatsuro Ide Optical pickup device
JP2008052848A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Toshiba Corp 光ピックアップ装置及び光学的情報記録再生装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572616A (en) 1982-08-10 1986-02-25 Syracuse University Adaptive liquid crystal lens
US6545739B1 (en) 1997-09-19 2003-04-08 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Tunable wavelength filter using nano-sized droplets of liquid crystal dispersed in a polymer
US6839307B2 (en) 2001-12-28 2005-01-04 Fujitsu Limited Apparatus for recording information and method for retracting the head
US20070139333A1 (en) 2004-08-26 2007-06-21 Susumu Sato Optical element

Also Published As

Publication number Publication date
US20090245074A1 (en) 2009-10-01
WO2009146059A3 (en) 2010-01-21
WO2009146059A2 (en) 2009-12-03
WO2009146059A9 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69736507T2 (de) Objektiv und optischer Kopf
DE69630429T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie optische informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE112009000292T5 (de) Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69627944T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/aus unterschiedlichen optischen Platten
EP2204801B1 (de) Verfahren zur aufzeichnungsregeneration, einrichtung zur aufzeichnungsregeneration und aufzeichnungsmedium
CN101471094B (zh) 光盘装置、位置控制方法和光学拾取器
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE19643105A1 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE602004008412T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsgerät
DE10015953A1 (de) Linsenhalter, Verfahren zur Herstellung eines Linsenhalters, Metallstempel für die Herstellung eines Linsenhalters und Objektivlinsenvorrichtung
CN1801354A (zh) 光学头及信息记录再生装置
DE19523567C2 (de) Optischer Mehrstrahlkopf
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
CN1813295A (zh) 光信息重现设备
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
CN102479519A (zh) 信息记录方法、信息再生方法以及光盘装置
DE112005003650T5 (de) Optisches Element und optisches Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69628133T2 (de) Fokussierungssteuersystem
DE19705777A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140606