DE112008002385T5 - Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement - Google Patents

Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112008002385T5
DE112008002385T5 DE112008002385T DE112008002385T DE112008002385T5 DE 112008002385 T5 DE112008002385 T5 DE 112008002385T5 DE 112008002385 T DE112008002385 T DE 112008002385T DE 112008002385 T DE112008002385 T DE 112008002385T DE 112008002385 T5 DE112008002385 T5 DE 112008002385T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
split
roller bearing
contact
shaft
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002385T
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiko Kuwana Umemoto
Yosuke Kuwana Oya
Takeshi Kuwana Maeda
Nobuyuki Kuwana Ninoyu
Yoshimitsu Kuwana Hirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007231928A external-priority patent/JP2009063100A/ja
Priority claimed from JP2008172527A external-priority patent/JP2010014150A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112008002385T5 publication Critical patent/DE112008002385T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/06Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ein Walzenlager umfassend:
einen Laufring, welcher aus einer Vielzahl von bogenförmigen Laufgliedern zusammengesetzt ist, welche in einer Umfangsrichtung verbunden sind;
eine Vielzahl von Walzenlagerkörpern, welche entlang des Laufrings angeordnet sind; und
ein Befestigungsglied, um die Vielzahl der Laufglieder zu befestigen, wobei die naheliegenden Laufglieder ein Paar Vorsprungswände aufweisen, welche entlang Anlageflächen der angrenzenden Laufglieder hervorstehen und an deren umlaufenden Stirnflächen gebildet sind, so dass sie einander gegenüberliegen, und
das Befestigungsglied ein Grundteil aufweist, welches so positioniert ist, dass es das Paar Vorsprungswände in der Umfangsrichtung übergreift, und ein Paar Riegelteile, welche von beiden Enden des Grundteils in einer, zu einer Vorsprungsrichtung der Vorsprungswände gegenläufigen Richtung so hervorstehen, dass diese das Paar Vorsprungswände von beiden Umfangsseiten sandwichartig umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzenlager, ein geteiltes Walzenlager und ein Befestigungselement, und insbesondere ein Walzenlager und ein geteiltes Walzenlager mit gespaltenen Laufringen, und ein Befestigungselement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein selbstausrichtendes Walzenlager wird als ein Lager eingesetzt, welches unter Niedriggeschwindigkeits- und Hochbelastungsbedingungen, wie beispielsweise einem Windkraftgenerator und einer Eisen- und Stahlkonvertereinrichtung verwendet wird. Außerdem werden viele Verfahrensschritte und beträchtliche Ausgaben benötigt, um das Lager zum Zeitpunkt der Reparatur auszuwechseln, da das selbstausrichtende Walzenlager, welches unter den obigen Bedingungen verwendet wird gewöhnlich groß in Größe ist. Daher ist zum Beispiel in ungeprüfter Japanischer Patentveröffentlichung Nr. 2002-139032 , ein selbstausrichtendes Walzenlager offenbart, welches in der Eisen- und Stahlkonvertereinrichtung verwendet wird.
  • Das in dem obigen Dokument offenbarte selbstausrichtende Walzenlager weist einen Innen- und einen Außenring auf, welche durch eine parallel zu einer Rotationsachse (bezeichnet als „axial geteilt”) laufenden Fläche geteilt sind, um Austausch zum Zeitpunkt der Reparatur zu erleichtern. Des Weiteren ist offenbart, dass der Innenring integral, mittels Einpassen eines Befestigungsringes in einen Passabschnitt, welcher von beiden axialen Enden des Innenrings hervorsteht und Verschrauben dieses mit einem Bolzen verbunden ist. Daher kann nur das Lager ersetzt werden, ohne eine periphere Komponente, wie beispielsweise ein Schaltgetriebe zu entfernen.
  • Ähnlich zu der Eisen- und Stahlkonvertereinrichtung benötigt ein den Hauptschaft unterstützendes Lager des Windkraftgenerators, wenn es ersetzt wird, viele Verfahrensschritte und viele Kosten. Des Weiteren wird eine große Fläche benötigt, wenn das Lager ersetzt wird, da es notwendig ist ein Blatt und eine Gondel auf den Boden zu bringen.
  • Daher wird in einem Lagergehäuse ein größerer axialer Raum als gewöhnlich benötigt, wenn das obige selbstausrichtende Walzenlager als das den Hauptschaft unterstützende Lager des Windkraftgenerators verwendet wird. Allerdings kann das obige selbstausrichtende Walzenlager nicht wie es ist angewandt werden, da der Platz in der Gondel in dem Windkraftgenerator eingeschränkt ist.
  • Außerdem benötigt das obige selbstausrichtende Walzenlager zusätzlich zu den ursprünglichen Teilen des Lagers viele Komponenten, wie beispielsweise einen Befestigungsring, Bolzen, Scheiben und Rotationsstopper, was es auch schwierig macht, die Austauschoperation des Lagers durchzuführen.
  • Außerdem umfasst ein Befestigungsmittel des geteilten Walzenlagers mit den geteilten Laufringen einen Befestigungsring, welcher an der äußeren Durchmesserflächenseite der beiden axialen Enden eines zwei-geteilten Innenrings bereitgestellt wird. Wenn dessen Innendurchmesser durch den Befestigungsring verkleinert wird, werden beide geteilten Innenringe sicher befestigt und zwischen dem Innenring und dem Schaft wird gemäß der Verringerung im Durchmesser Kraftschluss erzeugt, wodurch beide fixiert werden (siehe zum Beispiel 3 in ungeprüfter Japanischer Patentveröffentlichung Nr. 2002-139032 ).
  • Außerdem umfasst das Befestigungsmittel ein Keilverfahren, welches in 24 und 25 gezeigt ist. Das Befestigungsmittel, als das Keilverfahren, umfasst zwei Keile 106 und 106, jeder mit einer konischen Fläche 106a an der Anlageseite der geteilten Innenringe 101a und 101b, einen Befestigungsbolzen 107, um die Keile 106 und 106 zu befestigen, um diese nahe zueinander zu bringen und ein Befestigungselement 105 mit einem U-förmigen Querschnitt, um die gegenüberliegenden geteilten Innenringe 101a und 101b durch die Keile 106 und 106 zu befestigen. Die konische Fläche des Keils 106 stößt an einer konischen Fläche 110a eines Anlageteils 110 an, welche in der Keilnut 109 in jedem der geteilten Innenringe 101a und 101b ausgebildet ist und beide gleiten, basierend auf einer Befestigungszahl des Befestigungsbolzen 107 entlang der konischen Flächen 106a und 110a.
  • In Zusammenhang mit diesem Gleiten bewegen sich beide Keile 106 und 106 in eine, von Anlageflächen 108 der geteilten Innenringe 101a und 101b auseinander gehende Richtung und ein Ende 105a des Befestigungsglieds 105 wird in eine, von der Anlagefläche 108 des einen geteilten Innenringes 101a weggehende Richtung gedrückt. Zur gleichen Zeit wird der andere geteilte Innenring 101b, durch das andere Ende 105b des Befestigungselementes 105 zu der Seite des einen geteilten Innenringes 101a gezogen. Somit wird ein Spalt „g”, welcher zuvor zwischen den Anlageflächen 108 und 108 vorhanden war verkleinert und die Anlagefläche 108 des anderen geteilten Innenringes 101b wird stark an die Anlagefläche 108 des einen geteilten Innenringes 101a gedrückt, so dass die geteilten Innenringe 101a und 101b sicher befestigt werden.
  • Da der Spalt „g” zusammen mit dem Befestigen verkleinert wird, wird der Innendurchmesser des geteilten Innenringes 101 entsprechend verringert. Der geteilte Innenring 101 stößt nach Verkleinerung des Durchmessers an den Schaft 112 an, so dass zwischen diesen Kraftschluss entsteht.
  • Das Befestigungsmittel kann weitreichend eingesetzt werden, um die geteilten Laufringe zu befestigen und verwendet werden, um geteilte Außenringe sowie die oben beschriebenen geteilten Innenringe zu befestigen.
  • Da der Befestigungsring gemäß dem Verfahren, welches in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-139032 offenbart ist, an beiden axialen Enden des Laufringes bereitgestellt wird, liegt das Problem darin, dass eine gesamte axiale Länge des Lagers aufgrund dieses Befestigungsringes zunimmt.
  • Außerdem sichert das Befestigungsglied 105, welches in dem Keilverfahren, wie in 24 und 25 gezeigt verwendet wird, den geteilten Laufring 101a, und 102a und 102b durch starkes Drücken der gegenüberliegenden Anlageflächen 108 und 108, und erzeugt keinen direkten Kraftschluss (radiale Außenkraft) zwischen den Laufringen 101 und 102 und dem Schaft 112 oder dem Gehäuse 117. Daher neigt Kraftschluss dazu knapp zu werden, als im Vergleich zu dem Befestigungsring zum Befestigen der geteilten Laufringe 101a und 101b, und 102a und 102b in deren radialer Richtung. Daher wird zwischen den Spurringen 101 und 102 und dem Schaft 112 oder dem Gehäuse 117 Kriechen (Gleiten) erzeugt, und der Schaden, wie beispielsweise Abnutzung, entsteht problematischerweise in den Laufringen 101 und 102.
  • Außerdem kann, wie in 25 gezeigt, eine Dicke (radiale Breite) des Befestigungsglieds 105 so gestaltet werden, dass die Innendurchmesserfläche des Befestigungselementes 105 direkt an den Schaft 112 anliegen kann und dieser Anlageschluss kann für den obigen Kraftschluss kompensieren, aber da das Befestigungselement 105 nur mit dem Schaft 112 an einer Stelle in Linienkontakt ist, ist die Befestigungskraft des Laufringes (Innenring) 101 durch das Befestigungsglied 105 nicht effektiv als der Kraftschluss mit dem Schaft 112 genutzt.
  • Aufgabenstellung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Walzenlager bereitzustellen, welches in der Lage ist, Innenringe in dem Gehäuse des Walzenlagers mit axial geteilten Innenringen angemessen zu befestigen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Walzenlager bereitzustellen, welches in der Lage ist, Entstehen von Kriechen durch Erhöhen des Kraftschlusses zwischen einem Laufring und einem Schaft oder einem Gehäuse zu vermeiden, während eine axiale Gesamtlänge des Lagers am Zunehmen gehindert wird.
  • Ein Walzenlager gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Laufring, welcher aus einer Vielzahl von bogenförmigen Laufelementen zusammengesetzt ist, welche in einer Umfangsrichtung verbunden sind, eine Vielzahl von Walzenlagerkörpern, welche entlang des Laufrings angeordnet sind und ein Befestigungselement, um die Vielzahl der Laufelemente zu befestigen. Die angrenzenden Laufglieder weisen ein Paar Vorsprungswände auf, welche entlang der Anlageflächen der angrenzenden Laufelemente vorstehen und an deren umlaufenden Stirnflächen ausgebildet sind, so dass sie einander gegenüber liegen. Das Befestigungselement weist ein Grundteil auf, welches so positioniert ist, dass es das Paar Vorsprungswände in der Umfangsrichtung überspannt und ein Paar Verriegelungsteile, welche von beiden Enden des Grundteils in einer zu einer Vorsprungsrichtung gegenläufigen Richtung der Vorsprungswand vorstehen, so dass das Paar Vorsprungswände dem Umfang nach von beiden Seiten sandwichartig umfasst ist.
  • Daher wird effektiv verhindert, dass zwischen Anlageteilen des Laufgliedes ein Spalt entsteht. Außerdem kann das Walzenlager kompakt sein, da es nicht notwendig ist ein axiales Ausdehnungsteil bereitzustellen, um die Laufglieder zu befestigen.
  • Bevorzugt umfasst das Walzenlager des Weiteren ein Einsatzelement, welches zwischen der Vorsprungswand und dem Riegelteil positioniert ist, um die naheliegenden Laufelemente näher zueinander zu bringen. Daher können die naheliegenden Laufelemente stark verbunden werden und der Spalt zwischen den Anlageteilen der Laufelemente kann fast bis Null behoben werden.
  • Als ein Ausführungsbeispiel weist das Einsatzelement eine Neigungsfläche auf, welche so geformt ist, dass diese in ihre Einführungsrichtung konisch verläuft. Das Riegelteil weist eine Neigungsfläche auf, welche so ausgebildet ist, dass diese in der Einführungsrichtung des Einsatzelementes verdickt ist. Daher werden Steckelement und Riegelteil so angeordnet, dass ihre Neigungsflächen einander gegenüberliegen.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Einsatzelement ein erstes Steckelement, welches von einer Stirnseite der Aussparungsnut eingeführt wird und ein zweites Steckelement, welches von der anderen Stirnseite davon eingeführt wird. Wenn die Einsatzelemente von beiden Enden der Aussparungsnut eingeführt werden, wird ein durch die Lauffläche gehender Spalt entfernt.
  • Als ein Ausführungsbeispiel umfasst das Einsatzelement weiterhin ein Verbindungselement, um das erste und zweite Einsatzelement zueinander zu verbinden. Als ein anderes Ausführungsbeispiel weisen das erste und zweite Einsatzelement jeweils eine Neigungsfläche auf, welche so gebildet ist, dass diese in deren Einführungsrichtung konisch verläuft, und sind mit ihren Neigungsflächen einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorzugsweise steht das Paar Vorsprungswände des Laufringes radial von einer Fläche hervor, welche gegenüber einer in Kontakt mit dem Walzenlagerkörper stehenden Fläche liegt und weist Neigungsflächen auf, welche so gebildet sind, dass diese in deren Vorsprungsrichtung verdickt sind. Daher sind eine Wandfläche des Riegelteils, welche gegenüber der einen Neigungsfläche der Vorsprungswände liegt und eine Wandfläche des Einsatzelements, welche gegenüber der anderen Neigungsfläche der Vorsprungswände liegt, entlang der Neigungsflächen geneigt. Daher kann die Entstehung eines Spalts auf der Lauffläche (Fläche des Laufringes mit Kontakt zu dem Walzenlagerkörper) effektiv vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorsprungswand ein Vorsprungsriegel, welcher sich der Breite nach über das Laufelement erstreckt. Als ein anderes Ausführungsbeispiel weist der Laufring eine doppelreihige Lauffläche auf. Die Vorsprungswand ist ein Vorsprungsriegel, welcher sich radial über das Laufelement erstreckt.
  • Bevorzugt weist das Laufelement eine Aussparung in einer umlaufenden Stirnfläche des Laufelementes auf. Die Vorsprungswand steht von einer Innenwandfläche der Aussparung hervor. Daher ist es nicht notwendig, eine Aussparung bereitzustellen, um die Vorsprungswand in einem peripheren Glied (Schaft oder Gehäuse) aufzunehmen, welches in Kontakt mit dem Laufring steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die geteilten Laufringe in dem Walzenlager angemessen befestigt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden geteilte Laufringe eines geteilten Walzenlagers durch ein Befestigungsglied befestigt, welches in einer Keilnut bereitgestellt ist und dieses Befestigungselement kann aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen in Kontakt mit dem Schaft oder dem Gehäuse stehen, so dass Kraftschluss zwischen dem Schaft oder dem Gehäuse und dem Befestigungselement verbessert werden kann.
  • Da das Befestigungselement nach diesem Keilnutverfahren in der Keilnut bereitgestellt wird und nicht in axialer Richtung hervorsteht, nimmt die axiale Gesamtlänge des Lagers nicht zu.
  • Außerdem, da das Befestigungsglied aus den unterschiedlichen Richtungen in Kontakt mit dem Schaft oder dem Gehäuse stehen kann, hält dieses Befestigungselement den Schaft oder das Gehäuse fest, so dass der Kraftschluss erheblich durch dieses Befestigungselement verbessert wird.
  • Ein geteiltes Walzenlager wird nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass ein Walzenlagerkörper auf eine Lauffläche gesetzt wird, geteilte Laufringe, welche in einer Umfangsrichtung geteilt sind aneinander stoßen, eine Keilnut in wenigstens einer von einer Innendurchmesserfläche und einer Außendurchmesserfläche ihrer aneinanderstoßenden Flächen gebildet ist, ein Befestigungsglied in der Keilnut bereitgestellt wird, um die aneinanderstoßenden geteilten Laufringe zu überspannen und die geteilten Laufringe durch das Befestigungselement befestigt werden. In diesem geteilten Walzenlager, wenn die geteilten Laufringe befestigt werden, wird das Befestigungselement an einer Vielzahl von Kontaktteilen zu einem Schaft oder einem Gehäuse in Kontakt gebracht und der Schaft oder Gehäuse und das Befestigungselement werden mit den Kontaktteilen angepasst.
  • Da die Vielzahl der Kontaktteile bereitgestellt wird, wirkt der Kraftschluss aus den verschiedenen Richtungen durch das Befestigungselement auf den Schaft oder das Gehäuse, so dass das Befestigungselement den Schaft und dergleichen fest zwischenlegen kann. Daher kann der Schaft noch sicherer angepasst werden, als im Vergleich zu dem Fall, wo der Kraftschluss von der zylindrischen Fläche wirkt, wie beispielsweise der Schaft in eine Richtung, wie in dem Stand der Technik beschrieben.
  • Als ein Ergebnis wird Entstehung von Kriechen zwischen dem geteilten Laufring und dem Schaft oder dem Gehäuse verhindert, während das Lager verwendet wird, und der geteilte Laufring wird vor Beschädigung bewahrt.
  • Außerdem, wenn zum Beispiel ein zweigeteilter Innenring in einen horizontal zurückgehaltenen Schaft eingebaut wird, wird er durch den Schaft geführt, während eine Anlagefläche lose und temporär durch das Befestigungsglied befestigt ist und das Befestigungselement wird auch an der anderen Anlagefläche bereitgestellt und beide Anlageflächen werden durch beide Befestigungselemente befestigt (permanent). Da das andere Befestigungselement mit Hinsicht auf die Keilnut von der unteren Seite bereitgestellt wird, wird in diesem Fall dieses Befestigungselement im Allgemeinen vorher auf den Schaft gestellt und dann in der Keilnut der anderen Anlagefläche (nach unten geöffnet) bereitgestellt. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn die obige Vielzahl der Kontaktteile in diesem Befestigungselement bereitgestellt wird, das Befestigungselement stabil auf den Schaft gesetzt werden, so dass das Befestigungsglied den Schaft höchstwahrscheinlich nicht heruntergleitet und dessen Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Die Spaltanzahl des gespaltenen Laufringes kann optional in Hinblick auf die Größe des Lagers und seine Handhabbarkeit festgelegt werden. Außerdem ist es in dem Fall des Spaltens notwendig Befestigungszulassung bereitzustellen, um in einem gelösten Zustand einen gewissen Spalt zwischen den angrenzenden Anlageflächen zu haben. Wenn die Laufringe, ohne diese Befestigungszulassung bereitzustellen, befestigt werden, kann das Befestigungselement keinen ausreichenden Kraftschluss erzeugen.
  • Außerdem kann, in der obigen Konfiguration, mindestens ein Kontaktteil der Vielzahl von Kontaktteilen an der Seite eines gespaltenen Laufringes vorhanden sein und die anderen Kontaktteile können an der Seite des anderen gespaltenen Laufringes vorhanden sein.
  • Wenn die Kontaktteile, wie oben beschrieben, angeordnet sind, überspannen die Kontaktteile des Befestigungselementes beide der gespaltenen Laufringe, so dass der Kraftschluss von beiden geteilten Laufringen effektiv auf den Schaft oder das Gehäuse übertragen werden kann und der stabile Kraftschluss mit den geteilten Laufringen gesichert werden kann.
  • Außerdem werden, in der obigen Konfiguration, konische Flächen mit einem V-förmigen Querschnitt in einer Kontaktfläche des Befestigungselementes gebildet und jede der zwei verjüngten Flächen, welche als die Kontaktfläche dient, kann in Kontakt mit dem Schaft oder Gehäuse sein.
  • Während die Konfiguration der Kontaktfläche optional ausgewählt werden kann, kann der Schaft oder das Gehäuse durch die zwei verjüngten Flächen zwischengelegt werden, wenn die konischen Flächen den V-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass der Schaft stabil zwischen beiden konischen Flächen positioniert werden kann. Daher wird das Kontaktteil in jeder konischen Fläche, wenn mit dem Schaft in Kontakt, höchstwahrscheinlich nicht verschoben, so dass starker Kraftschluss sichergestellt werden kann.
  • Alternativ können, anstelle der V-förmigen konischen Fläche, drei konische Flächen aufweisend unterschiedliche Normalflächenwinkel in der Kontaktfläche gebildet werden und jede der drei konischen Flächen, welche als die Kontaktfläche dient, kann in Kontakt mit dem Schaft oder dem Gehäuse sein.
  • Wenn der Schaft oder das Gehäuse zwischen die drei konischen Flächen gelegt ist, kann der Schaft stabiler unterstützt werden. Daher kann stärkerer Kraftschluss sichergestellt werden.
  • Anstelle, wie oben beschrieben, die Vielzahl von Kontaktteilen in der Kontaktfläche des Befestigungselements zu bilden, kann ein gespaltenes Walzenlager so konfiguriert werden, dass ein Walzenlagerkörper auf eine Lauffläche gestellt wird, gespaltene Laufringe, welche in einer Umfangsrichtung gespalten sind aneinanderstoßen, eine Keilnut in mindestens einer von einer Innendurchmesserfläche und einer Außendurchmesserfläche von ihren aneinanderstoßenden Flächen gebildet wird, ein Befestigungsglied in der Keilnut bereitgestellt wird, um die aneinanderstoßenden gespaltenen Laufringe zu überspannen, und die gespaltenen Laufringe werden durch das Befestigungselement befestigt, in welchem eine bogenförmige Fläche in einer Anlagefläche des Befestigungselements gebildet wird, um auf den Schaft oder das Gehäuse anzuliegen und die bogenförmige Fläche ist in Flächenkontakt mit dem Schaft oder Gehäuse und der Schaft oder Gehäuse und das Befestigungselement sind zu der bogenförmigen Fläche angepasst.
  • Daher wird, wenn das Befestigungselement und der Schaft oder das Gehäuse in Flächenkontakt zu einander sind, die Anlage gleichmäßig bereitgestellt, als verglichen mit dem Fall, wo eine Mehrzahl (beschränkte Anzahl) von Kontaktteilen, wie oben beschrieben, bereitgestellt wird, so dass das Befestigungselement und der Schaft sicherer angepasst werden können.
  • Außerdem ist, wie oben beschrieben, wenn der zweigespaltene Außenring in den horizontal zurückgehaltenen Schaft eingebaut wird, das Befestigungselement, welches auf den Schaft gestellt wird in Flächenkontakt mit dem Schaft und stabiler Zustand kann aufrecht erhalten werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass das Befestigungselement von dem Schaft während dieser Operation gleitet, so dass Durchführbarkeit verbessert werden kann.
  • Die Spaltanzahl des gespaltenen Walzenlagers kann auch optional in Hinsicht auf die Größe des Lagers und seiner Handhabbarkeit festgelegt werden.
  • Außerdem ist in dieser Konfiguration der Krümmungsradius der Anlagefläche des Befestigungselements, wenn an den Schaft stoßend, ein wenig kleiner als der Krümmungsradius des Außendurchmessers dieses Schafts festgelegt und wenn an das Gehäuse stoßend, ein wenig größer als der Krümmungsradius des Innendurchmessers dieses Gehäuses festgelegt. Somit, wenn das Befestigungselement die gespaltenen Laufringe befestigt, wird das Befestigungselement deformiert, um den oben beschriebenen Flächenkontaktzustand anzunehmen und beide Enden des Befestigungselementes zwischenlegen den Schaft oder das Gehäuse mit Feststellkraft unter Verwendung von Rückstellkraft des Befestigungselements, das versucht in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
  • Hier bedeutet der Ausdruck „ein wenig” einen Unterschied im Krümmungsradius, um einen Spalt zwischen dem Befestigungselement und dem Schaft oder Gehäuse zu dem Grad zu erzeugen, dass der Spalt durch äußere Kraft (Kraft zur Befestigung des gespaltenen Laufringes, wenn das Lager eingebaut wird) entfernt werden kann. Die Spaltgröße wird, ungefähr basierend auf der Lagergröße und eines Eigenschaftswertes (elastische Konstante) des Materials des gespaltenen Laufringes bestimmt.
  • In der obigen Konfiguration werden, da der Schaft oder das Gehäuse durch die Rückstellkraft des Befestigungselements zwischengelegt sind, während der Flächenkontaktzustand aufrecht erhalten wird, beide Wirkungen übereinandergelegt und können zu dem Kraftschluss beitragen. Daher kann stärkerer Kraftschluss als in dem Fall bereitgestellt werden, wo der Krümmungsradius der Anlagefläche des Befestigungselementes so festgelegt ist, dass er gleich zu dem Krümmungsradius des Außendurchmessers des Schafts oder des Innendurchmessers des Gehäuses ist. Außerdem, da der Kraftschluss aufgrund dieser Rückstellkraft an beiden Enden des Befestigungselementes (am meisten distanzierte Stellungen) am größten wird, kann der Schaft und dergleichen effektiv zwischengelegt werden.
  • In der obigen Konfiguration können die gespaltenen Laufringe durch Anlagekraft zwischen einer konischen Fläche, welche in einem Keil gebildet ist, der in die Keilnut eingepasst ist und einer konischen Fläche, welche in einem radial aufsteigenden Anlageteil gebildet ist, das an einem Ende des gespaltenen Laufringes bereitgestellt wird, befestigt werden.
  • Zum Beispiel wird ein Befestigungsbolzen in dem Keil bereitgestellt und durch Verschrauben dieses Befestigungsbolzens gleiten die konischen Flächen, beibehaltend ihren angrenzenden Zustand. Zu diesem Gleitzeitpunkt wird der Keil durch die Anlagekraft der konischen Flächen in der Umfangsrichtung des gespaltenen Laufringes versetzt, wodurch beide gespaltenen Ringe befestigt werden.
  • Anstelle des obigen, können die gespaltenen Laufringe durch Anlagekraft zwischen einer in einem Keil, welcher in die Keilnut eingepasst ist, ausgebildeten konischen Fläche und einer konischen Fläche, welche in dem Befestigungselement gebildet ist, befestigt werden. Alternativ können die gespaltenen Laufringe durch Vergrößern eines Keils in einer Umfangsrichtung befestigt werden, was durch Verschrauben eines Befestigungsbolzens in eine konische Fläche, welche in dem Keil ausgebildet ist, der in die Keilnut eingepasst ist, passiert.
  • In diesen Fällen kann die konische Fläche, da die verjüngten Flächen in den schmalen Komponenten (Keil und Befestigungselement) gebildet werden, einfach und kostengünstig gebildet werden, als verglichen mit dem Fall, wo die konische Fläche in dem gespaltenen Laufring gebildet ist.
  • Außerdem kann, in der obigen Konfiguration, ein Teil in der Anlagefläche des Befestigungselements, welcher in Kontakt mit dem Schaft oder Gehäuse steht, einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um dessen Fläche aufzurauhen.
  • Daher nimmt die Reibungskraft, wenn das Kontaktteil mit dem Schaft oder Gehäuse einer Oberflächenbehandlung unterworfen wird, zwischen dem Befestigungselement und dem Schaft zu und der Kraftschluss zwischen diesen kann beträchtlich verbessert werden. Während der gesamte Teil des Befestigungselementes, welcher mit dem Schaft in Kontakt treten kann, bevorzugt dieser Oberflächenbehandlung unterworfen wird, kann dieser zumindest ein Teil des kontaktfähigen Teiles, hinsichtlich Vereinfachung der Operation unterworfen werden. Auf der anderen Seite kann dieser ein anderes Teil als das kontaktfähige Teil (z. B. das gesamte Befestigungselement) unterworfen werden. Außerdem kann dieser nicht nur das Befestigungselement aber auch das Kontaktteil zwischen dem gespaltenen Laufring und dem Schaft unterzogen werden.
  • Wie für die Oberflächenbehandlung für das Befestigungselement ist es bevorzugt, dass Flächenrauheit des Teils, welches der Oberflächenbehandlung unterworfen wird, größer als die Flächenrauheit des gespaltenen Laufringes ist.
  • Da das Befestigungselement im Allgemeinen die kleine Komponente im Vergleich zu dem gespaltenen Laufring ist, werden Zeit und Aufwand nicht so für dessen Oberflächenbehandlung benötigt. Somit, wenn die Anlagefläche des Befestigungselementes der Oberflächenbehandlung unterzogen wird, um dessen Flächenrauheit anstelle des gespaltenen Laufringes zu erhöhen, kann der starke Kraftschluss gesichert werden, während die Kosten, welche für die Oberflächenbehandlung benötigt werden niedrig gehalten werden.
  • Während der an das Befestigungselement stoßende gespaltene Laufring, der gespaltene Innenring oder der gespaltene Außenring sein kann, ist es wahrscheinlich, dass in dem Fall, wo das gespaltene Walzenlager verwendet wird, zwischen dem Schaft und dem Innenring das obige Kriechen entsteht. Somit kann, wenn das Befestigungselement in dem gespaltenen Innenring bereitgestellt wird, das Kriechen effektiv vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Walzenlager gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Teilansicht aus einer Richtung eines wie in 1 gezeigten Pfeils II.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer wie in 1 gezeigten Linie III-III.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine Abwandlung des Walzenlagers der 1 zeigt und sich auf 3 bezieht.
  • 5 ist eine Ansicht, welche eine andere Abwandlung des Walzenlagers der 1 zeigt und sich auf 3 bezieht.
  • 6 ist eine Ansicht, welche noch eine andere Abwandlung des Walzenlagers der 1 zeigt und ein Anlageteil des Innenringelementes zeigt, das aus Sicht einer radialen Außenseite dargestellt ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII aus 6.
  • 8 ist eine Ansicht, welche eine andere Abwandlung des Walzenlagers der 1 zeigt und sich auf 2 bezieht.
  • 9 ist eine Ansicht, welche einen Windkraftgenerator unter Verwendung einer Hauptschaft-unterstützenden Struktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht des Windkraftgenerators der 9.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht von vorne, welche ein gespaltenes Walzenlager gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Seitenansicht, welche ein Hauptteil des Walzenlagers, wie in 11 gezeigt, darstellt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIII-VIII aus 12.
  • 14 ist eine Seitenansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Seitenansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist ein erklärendes Diagramm, welches eine Wirkungsrichtung der Kraft zeigt, die von einem Befestigungselement zu einem Schaft angewandt wird.
  • 17 ist eine Seitenansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine Seitenansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist eine Seitenansicht, welches ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist eine Seitenansicht, welches ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXI-XXI der 20.
  • 22 ist eine Seitenansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXII-XXIII der 12.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform einer herkömmlichen Technik zeigt.
  • 25 zeigt das Ausführungsbeispiel der herkömmlichen Technik, in welchem (a) eine Seitenansicht vor Befestigen gezeigt ist, (b) eine Seitenansicht nach Befestigen und (c) eine perspektivische Ansicht des Hauptteils.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • (1) Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Beschreibung eines Windkraftgenerators 11 wird vorgenommen, welcher mit Bezug auf 9 und 10 eine Hauptschaft-unterstützende Struktur nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet. Der Windkraftgenerator 11 umfasst einen Auflagetisch 12, ein Schwenklager 13, eine Gondel 14, ein Blatt 15, einen Hauptschaft 16, ein geschwindigkeitserhöhendes Getriebe 17, einen Generator 18, ein Lagergehäuse 19, ein selbstausrichtendes Walzenlager 31, welches als ein Hauptschaft-unterstützendes Lager dient, einen Schwenkmotor 20 und ein geschwindigkeitsreduzierendes Getriebe 21.
  • Die Gondel 14 ist auf den Auflagetisch 12, mit dem dazwischen angeordneten Schwenklager 13 gestellt und kann horizontal durch den Schwenkmotor 20 und das geschwindigkeitsreduzierende Getriebe 21 geschwenkt werden. Außerdem funktioniert sie als ein Gehäuse für die Hauptkomponenten des Windkraftgenerators 11, wie beispielsweise dem Hauptschaft 16, dem geschwindigkeitserhöhenden Getriebe 17, dem Generator 18 und dem selbstausrichtenden Walzenlager 31, dem Schwenkmotor 20 und dem geschwindigkeitsreduzierenden Getriebe 21.
  • Das Blatt 15 ist an einem Ende des Hauptschafts 16 fixiert und rotiert, wenn es Wind aufnimmt. Der Hautpschaft 16 weist ein Ende auf, welches mit dem Blatt 15 verbunden ist und das andere Ende, welches mit dem geschwindigkeitserhöhenden Motor 17 verbunden ist, und ist rotierbar durch das selbstausrichtende Walzenlager 31 unterstützt, welches in das Lagergehäuse 19 eingebaut ist. Daher wird die Rotation des Blattes 15 auf den Generator 18 durch das geschwindigkeitserhöhende Getriebe 17 übertragen.
  • Das selbstausrichtende Walzenlager 31 nimmt, aufgrund der Windenergie, welche durch das Blatt 15 aufgenommen wird, eine hohe axiale Last und aufgrund des Gewichts des Blattes 15, eine hohe radiale Last auf.
  • Daher wird das selbstausrichtende Walzenlager 31, wie in 1 bis 3 gezeigt, bei solchen Umständen als das Hauptschaft-unterstützende Lager verwendet. Außerdem ist 1 eine Ansicht, welche das selbstausrichtende Walzenlager 31 als ein Walzenlager nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Ansicht, welche aus einer durch einen Pfeil 2 in 1 dargestellten Richtung ist und 3 ist eine, entlang einer Linie III-III der 1 vorgenommene Querschnittsansicht.
  • Das selbstausrichtende Walzenlager 31 umfasst, bezugnehmend auf 1 bis 3, einen Innenring 32 und einen Außenring 35, welche als Laufringe dienen, eine Vielzahl von Ton nenlagern 36, welche als Walzenlagerkörper dienen, die zwischen dem Innenring 32 und dem Außenring 35 angeordnet sind, ein Haltglied 36a, welches den Abstand der angrenzenden Tonnenlager 36 aufrecht erhält, ein Befestigungsglied 37 und ein erstes und ein zweites Einsatzglied 38 und 39.
  • Der Innenring 32 ist aus dem Umfang nach verbundenen bogenförmigen Innenringgliedern 33 und 34 zusammengesetzt, welche als Laufelemente dienen. Außerdem sind die Anlageflächen der angrenzenden Innenringelemente 33 und 34 flache Flächen, welche parallel zu einer Rotationsachse des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 sind. Weiterhin weist der Innenring 32 an seiner Außendurchmesserfläche einen mittleren Flansch 32a auf, welcher in der axialen Mitte bereitgestellt ist, ein paar äußere Flansche 32b und 32c, welche an beiden axialen Enden bereitgestellt sind und innenseitige Laufflächen 32d und 32e, welche zwischen dem mittleren Flansch 32a und dem äußeren Flansch 32b bereitgestellt sind und entsprechend zwischen dem mittleren Flansch 32a und dem äußeren Flansch 32c.
  • Das Innenringglied 33 weist an seiner umlaufenden Stirnfläche eine Ausnehmung 33a auf und eine Vorsprungswand 33b, welche von einer Innenwandfläche der Ausnehmung 33a zu der radialen Innenseite hervorsteht. Ähnlich weist das Innenringglied 34 an seiner umlaufenden Stirnfläche eine Ausnehmung 34a und eine Vorsprungswand 34b auf. Da diese Konfigurationen zueinander gleich sind, wird nur das Innenringglied 33 nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 33a eine Ausnehmungsnut, welche der Breite nach durch eine Innendurchmesserfläche des Innenringgliedes 33 gehend bereitgestellt wird. Ähnlich ist die Vorsprungswand 33b ein Vorsprungsriegel, welcher sich der Breite nach durch das Innenringglied 33 erstreckt. Außerdem sind die Vorsprungswände 33b und 34b so angeordnet, dass sie einander gegenüber liegen. Außerdem nimmt Dickemaß der Vorsprungswand 33b graduell von dem axialen Ende des Innenringelementes 33 zu der axialen Mitte davon zu.
  • Der Außenring 35 ist, ähnlich zu dem Innenring 32, aus umlaufend verbundenen bogenförmigen Außenringelementen (nicht gezeigt) zusammengesetzt. Außerdem weist eine Innendurchmesserfläche des Außenringes 35 eine außenseitige Lauffläche 35c auf, welche zu einem Teil einer kugelförmigen Fläche beiträgt. Somit, wenn der Innenring 32 und der Außen ring 35 axial gespalten sind, können sie in einer Durchmesserrichtung an dem Hauptschaft angebracht werden.
  • Das Befestigungsglied 37 ist ein Glied, welches einen U-förmigen Querschnitt aufweist, und ein Grundteil 37a umfasst, welches so positioniert ist, dass es das Paar Vorsprungswände 33b und 34b dem Umfang nach umgreift, und ein Paar Riegelteile 37b und 37c, welche von beiden Enden des Grundteils 37a in eine Richtung (radiale Außenseite), entgegengesetzt zu der Vorsprungsrichtung der Vorsprungswände 33b und 34b vorstehen, so dass das Paar Vorsprungswände 33b und 34b von beiden umlaufenden Seiten zwischengelegt ist.
  • Das Befestigungsglied 37 hält die Vorsprungswände 33b und 34b über ungefähr einen gesamten Bereich der Ausnehmungsnut. Daher nimmt ein Spalt zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegelteil 37b graduell, von dem Ende des Innenringes 32 in der Breiterichtung zu der Mitte in der Breiterichtung ab.
  • Jedes des ersten und zweiten Steckelementes 38 und 39 ist zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegelteil 37b positioniert und funktioniert so, dass die angrenzenden Innenringglieder 33 und 34 nah zu einander gebracht werden. Spezifischer gesagt sind sie keilförmige Elemente, aufweisend entsprechende Neigungsflächen 38a und 39a, um in einer Einführungsrichtung entlang des Spaltes zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegelteil 37b konisch zu verlaufen. Außerdem weisen sie Bolzenlöcher 38b und 39b auf, welche in der Einsetzrichtung durchgehen.
  • Daher wird das erste Einsatzelement 38 von einem axialen Stirnende (rechte Seite in 1) der Ausnehmung 33a und das zweite Steckglied 39 von dem anderen axialen Stirnende (linke Seite in 1) der Ausnehmung 33a eingeführt und durch Verschrauben eines Bolzens 40, in die Bolzenlöcher 38b und 39b verbunden.
  • Wie oben beschrieben, können die angrenzenden Innenringglieder 33 und 34 angemessen befestigt werden, wenn das Paar Vorsprungswände 33b und 34b durch das Befestigungsglied 37 zwischengelegt sind. Außerdem wird effektiv verhindert, dass ein Spalt zwischen den Anlageteilen der Innenringelemente 33 und 34 entsteht, da die Einsatzglieder 38 und 39 zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegelteil 37b eingebaut werden. Weiterhin kann ein Spalt zwischen den innerseitigen Laufflächen 32d und 32e der Breite nach über den gesamten Bereich gleichmäßig sein, da die Steckglieder 38 und 39 entsprechend von einem axialen Stirnende und dem anderen axialen Stirnende der Ausnehmung 33a eingebaut werden und durch den Bolzen 40 verbunden sind.
  • Außerdem, während die Einsatzelemente 38 und 39 zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegelteil 37b in dem obigen Ausführungsbeispiel angeordnet sind, ist dieses Beispiel nicht einschränkend und sie können zwischen der Vorsprungswand 34b und dem Riegelteil 37c angeordnet sein. Alternativ können sie zwischen der Vorsprungswand 33b und dem Riegel 37b angeordnet sein und zwischen der Vorsprungswand 34b und dem Riegelteil 37c.
  • Außerdem, während der Innenring 32 aus den Innenringgliedern 33 und 34 in dem obigen Ausführungsbeispiel zusammengesetzt ist, kann er aus drei oder mehreren dem Umfang nach verbundenen Innenringliedern zusammengesetzt sein. Außerdem können Spitzenwinkel von der Vielzahl von Innenringliedern zueinander gleich oder unterschiedlich sein. Dies wird auch auf den Fall angewendet, wenn der Außenring 35 aus der Vielzahl von Außenringelementen zusammengesetzt ist.
  • Im Folgenden wird, mit Bezug auf 4, eine Beschreibung einer Abwandlung des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 vorgenommen. Außerdem stellt 4 eine Ansicht dar, welche eine Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 zeigt und sich auf 3 bezieht. Entsprechende Komponenten weisen Bezugszeichen auf, welche denen in 1 bis 3 entsprechen. Außerdem weisen gemeinsame Komponenten die gleichen Bezugszeichen auf, wie diese in 1 bis 3 und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Dickemaß einer Vorsprungswand 43b, wie in 4 gezeigt, geht der Breite nach gleichmäßig durch ein Innenringlied 43. D. h., ein Spalt zwischen der Vorsprungswand 43b und einer Wandfläche einer Ausnehmung 43a, welche der Vorsprungswand 43b gegenüberliegt, ist der Breite nach über den gesamten Bereich des Innenringgliedes 43 gleichmäßig. Das gleiche gilt für eine Vorsprungswand 44b.
  • Ein Befestigungsglied 47, wie in 4 gezeigt, wird so bereitgestellt, dass eine Wandfläche eines Riegelteils 47c, welche gegenüber den Einsatzelementen 38 und 39 liegt, Neigungsflächen 47d und 47e aufweist. D. h. eine Dickegröße des Riegelteils 47c nimmt in einer Einsetzrichtung der Einsatzelemente 38 und 39 (in der Breiterichtung zu der Innenseite) zu. Da her sind die Neigungsflächen 38a und 39a der Einsatzelemente 38 und 39 so angeordnet, dass sie den Neigungsflächen 47d und 47e des Riegelteils 47c entsprechend gegenüber liegen.
  • Auch in der obigen Konfiguration können die angrenzenden Innenringglieder 43 und 44 angemessen befestigt werden. Außerdem ist die Durchführung der Bereitstellung der Neigungsflächen 47d und 47e in dem Riegelteil 47c einfacher als in dem Fall, wo das Dickemaß der Vorsprungswand 33b, wie in 3 gezeigt, variiert. Als ein Ergebnis wird Produktivität verbessert.
  • Im Folgenden wird noch eine andere Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 in Bezug auf 5 beschrieben. Außerdem stellt 5 eine Ansicht dar, welche noch eine andere Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 zeigt und sich auf 3 bezieht. Außerdem weisen gemeinsame Bestandteile die gleichen Bezugszeichen auf, wie diese in 1 bis 4 und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein erstes und zweites Einsatzglied 48 und 49, wie in 5 gezeigt, weisen entsprechende Neigungsflächen 48a und 49a auf und jede hat eine Keilform, um in eine Einsetzrichtung konisch zu verlaufen. Daher werden das erste Einsteckelement 48 und das zweite Einsteckelement 49 entsprechend von einem axialen Stirnende (rechte Seite der 5) des Innenrings 42 eingefügt und dem anderen axialen Stirnende (linke Seite der 5) des Innenrings 42 und so angeordnet, dass deren Neigungsflächen 48a und 49a einander gegenüber liegen. Auch in der obigen Konfiguration können die naheliegenden Innenringglieder 43 und 44 angemessen befestigt werden. Außerdem kann die Produktivität verbessert werden, da das Dickemaß der Vorsprungswände 43b und 44b gleichmäßig ist. Außerdem, während die Vorsprungswände 33b und 34b, und 43b und 44b in der Innenwandfläche der Ausnehmung 33a und 34a, und 43a und 44a entsprechend in jedem der obigen Ausführungsbeispiele bereitgestellt werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Konfiguration eingeschränkt. Z. B. kann ein Paar Vorsprungswände, welches von der Innendurchmesserfläche des Innenrings zu der radialen Innenseite hervorsteht, durch das Befestigungsglied zwischengelegt sein. In diesem Fall wird eine Ausnehmung bereitgestellt, um die Vorsprungswände in einem Schaft aufzunehmen, welcher in die Innendurchmesserfläche des Innenrings eingepasst ist. Ähnlich kann ein Paar Vorsprungswände, welche von der Außendurchmesserfläche des Außenringes zu der radialen Außenseite hervorstehen, durch das Befestigungsglied zwischenge legt werden. In diesem Fall wird eine Ausnehmung zur Aufnahme der Vorsprungswände in einem Gehäuse bereitgestellt, um den Außenring aufzunehmen.
  • Außerdem, während Ausnehmungsnuten (Ausnehmungen 33a und 34a, und 43a und 44a) in den Innendurchmesserflächen der Innenringglieder 33 und 34, und 43 und 44, entsprechend in jedem der obigen Ausführungsbeispiele bereitgestellt werden, können sie in jeglichen Stellungen bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Sie ein Durchgangsloch sein, welches von der einen axialen Stirnseitenfläche des Innenringlieds zu der anderen axialen Stirnseitenfläche davon durchgeht. Alternativ, wie in 6 und 7 gezeigt, können sie Ausnehmungsnuten sein, welche sich von einem mittleren Teil der doppelreihigen innenseitigen Lauffläche in die radiale Richtung erstrecken.
  • Eine Beschreibung von noch einer anderen Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 wird in Bezug auf 6 und 7 vorgenommen. Außerdem zeigt 6 eine Ansicht, welche die Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 darstellt und Anlageteile zwischen Innenringgliedern 53 und 54 von der radialen Außenseite zeigt, und 7 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang einer Linie VII bis VII der 6 vorgenommen wurde. Gemeinsame Bestandteile weisen die gleichen Bezugszeichen auf, wie diese in 1 bis 5 und deren Beschreibungen werden nicht wiederholt.
  • Die Innenringelemente 53 und 54, wie in 6 und 7 gezeigt, weisen ein Paar Ausnehmungen 53a und 54a auf, welches sich von einem mittleren Teil der doppelreihigen innenseitigen Laufflächen 32d und 32e erstreckt, d. h., von der Außendurchmesserfläche des mittleren Flansches 32a zu der radialen Innenseite, und ein Paar Vorsprungswände 53b und 54b, welche von den Innenwandflächen der Ausnehmungen 53a und 54a in die axiale Richtung hervorstehen. Genauer gesagt sind die Ausnehmungen 53a und 54a Ausnehmungsnuten, welche sich entsprechend radial durch die Innenringglieder 53 und 54 erstrecken. Ähnlich sind die Vorsprungswände 53b und 54b Vorsprungsriegel, welche sich entsprechend radial durch die Innenringelemente 53 und 54 erstrecken.
  • Daher wird das Befestigungsglied 37 in die Ausnehmungsnuten (Ausnehmungen 53a und 54a) eingesetzt, und das zweite Einsatzglied 49 und dann das erste Einsatzglied 48 werden zwischen dem Riegelteil 37b und der Vorsprungswand 53b von der radialen Außenseite ein gefügt. Die obige Konfiguration kann effektiv verhindern, dass ein Spalt in der Mitte der Anlageteile der Innenringglieder 53 und 54 in der Breiterichtung entsteht.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung, während die Ausnehmungen 53a und 54a in dem mittleren Flansch 32a in diesem Ausführungsbeispiel bereit gestellt werden, auf einen Innenring angewandt werden, welcher keinen mittleren Flansch zwischen den doppelreihigen innenseitigen Laufflächen aufweist. D. h., die Ausnehmungen werden zwischen den doppelreihigen innenseitigen Laufflächen bereitgestellt, und das Befestigungselement und das Einsatzelement werden darin bereitgestellt, so dass der gleiche Effekt erzielt werden kann, wie der des in 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiels. In diesem Fall kann ein Führungsring zwischen den doppelreihigen innenseitigen Laufflächen angeordnet werden, um das kugelförmige Tonnenlager zu führen. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf die äußeren Flansche 32b und 32c sowie den mittleren Flansch 32a angewandt werden.
  • Außerdem, während die Einsatzglieder 48 und 49, welche die gleiche Konfiguration wie die in der 5 gezeigt aufweisen, in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, kann der gleiche Effekt bereitgestellt werden, wenn die Einsatzglieder 38 und 39 verwendet werden, welche die gleiche Konfiguration aufweisen, wie die in 1 bis 4 gezeigt. Ähnlich kann das Befestigungsglied 47, wie in 4 gezeigt, anstelle des Befestigungselements 37, wie in 3 gezeigt verwendet werden.
  • Außerdem kann das Innenringglied beide Vorsprungsriegel (Vorsprungswände 33b, 34b, 43b, und 44b) aufweisen, welche sich der in axialen Richtung, wie in 1 bis 5 gezeigt erstrecken und Vorsprungsriegel (Vorsprungswände 53b und 54b), welche sich in der radialen Richtung, wie in 6 und 7 gezeigt erstrecken. In diesem Fall können die naheliegenden Innenringglieder weiterhin bevorzugt verbunden werden.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung von einer noch anderen Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31, in Bezug auf 8 vorgenommen. Außerdem zeigt 8 eine Ansicht, welche die Variation des selbstausrichtenden Walzenlagers 31 darstellt und sich auf 2 bezieht. Außerdem weisen gemeinsame Bestandteile die gleichen Bezugszeichen, wie diese in 1 bis 5 auf und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Vorsprungwände 63b und 64b stehen, bezugnehmend auf 8, von Innendurchmesserflächen (gegenüber zu einer Lauffläche) der Innenringglieder 63 und 64 zu der radialen Innenseite hervor. Eine Wandfläche der gegenüber einem Einsatzglied 68 liegenden Vorsprungswand 63b, weist eine Neigungsfläche 63c auf, welche in eine Vorsprungsrichtung (radiale Innenseite) der Vorsprungswand 63b dicker wird. Ähnlich weist eine Wandfläche der gegenüber einem Riegelteil 67c liegenden Vorsprungswand 64b eine Neigungsfläche 64c auf, welche in eine Vorsprungsrichtung (radiale Innenseite) der Vorsprungswand 64b dicker wird.
  • In der Zwischenzeit weist eine Wandfläche des gegenüber der Neigungsfläche 63c liegenden Einsatzgliedes 68 eine Neigungsfläche 68c auf, welche der Neigungsfläche 63c folgt. Ähnlich weist eine Wandfläche des der Neigungsfläche 64c gegenüberliegenden Riegelteils 67c eine Neigungsfläche 67d auf, welche der Neigungsfläche 64c folgt.
  • In der obigen Konfiguration mit der beidseitigen Wirkung des Befestigungsglieds 67 und des Befestigungsglieds 68, werden die Vorsprungswände 63b und 64b zu der radialen Innenseite gezogen ebenso wie die Innenringglieder 63 und 64 näher zueinander gebracht werden. Als ein Ergebnis wird Bildung eines Spaltes zwischen den Außendurchmesserflächen der Innenringglieder 63 und 64 verhindert, d. h. zwischen den innerseitigen Laufflächen 32d und 32e.
  • Außerdem kann, während die Innenwandfläche des Riegelteils 67c, die Neigungsfläche 67d des obigen Ausführungsbeispiels, wie in 8 gezeigt aufweist, das Riegelteilteil 67c so nach innen gebogen werden, dass es der Neigungsfläche 64c der Vorsprungswand 64b folgt. In diesem Fall kann die Produktivität des Befestigungsglieds 67 weiter verbessert werden. Außerdem kann gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt, ein synergistischer Effekt, durch Kombinieren der Ausführungsbeispiele, wie in 1 bis 5 gezeigt, erwartet werden.
  • Während die angrenzenden Innenringglieder 33 und 34, 43 und 44, 53 und 54, und 63 und 64 in den obigen Ausführungsbeispielen befestigt werden, kann die vorliegende Erfindung auf einen Fall angewandt werden, wo die naheliegenden Außenringglieder befestigt werden. Wenn das Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt, auf den Außenring angewandt wird, wird eine Vorsprungswand so bereitgestellt, dass sie von der Außendurchmesserfläche des Außenringgliedes (gegenüber der außenseitigen Lauffläche) zu der radialen Außenseite hervorsteht.
  • Während das selbstausrichtende Walzenlager 31 als das Walzenlager eingesetzt wird, um den Hauptschaft 16 des Windkraftgenerators 11 in den obigen Ausführungsbeispielen zu unterstützen, kann jede Art von Walzenlager, aufweisend den axial gespaltenen Innenring verwendet werden, wie beispielsweise ein konisches Walzenlager, zylindrisches Walzenlager, Nadelwalzenlager, Ziehriefenkugellager, Winkelkugellager und Vierpunktkontaktkugellager, gleichgültig ob der Lagerkörper die Walze oder die Kugel ist und ob die Lauffläche doppelreihig oder eine einreihige ist.
  • Weiterhin, während die vorliegende Erfindung in dem obigen Ausführungsbeispiel auf die Hauptschaft-unterstützende Struktur des Windkraftgenerators angewandt wird, kann die vorliegende Erfindung auf ein Walzenlager, welches in einer anderen Verwendung verwendet wird angewandt werden.
  • (2) Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden vorgenommen. 11 ist eine Ansicht, welche ein gespaltenes Walzenlager nach dieser Ausführungsform zeigt. Dieses spaltartige Walzenlager ist ein doppelreihiges selbstausrichtendes Walzenlager, welches aus zwei gespaltenen Innenringen 101a und 101b, welche in einer Umfangsrichtung geteilt sind, einem Außenring 102 und einem Halteglied 103 und einer Vielzahl von Walzenlagerkörpern 104, welche zwischen dem Innenring 101 und dem Außenring 102 gelagert sind zusammengesetzt ist. Die gespaltenen Innenringe 101a und 101b weisen ein Befestigungsglied 105 auf, welches die geteilten Innenringe 101a und 101b übergreift, und ein Paar Keile 106 und 106 und einen Befestigungsbolzen 107, welche das Befestigungsglied 105 dazubringen, die gespaltenen Innenringe 101a und 101b in einer Umfangsrichtung zu sichern.
  • Das Befestigungselement dieses gespaltenen Walzenlagers wird in 12 und 13 gezeigt. Die Innendurchmesserfläche der Anlageflächen 108 der gespaltenen Innenringe 101a und 101b weisen Keilnuten 109 und Anlagestücke 110 auf, welche sich in Richtung der Innendurchmesserseitenfläche der gespaltenen Innenringe 101a und 101b erheben. Das Paar Keile 106 und 106 wird in den Keilnuten 109 so bereitgestellt, dass es zwischen dem Anlagestück 110 und dem Befestigungselement 105 zwischengelagert ist und wenn der Befestigungsbol zen 107 in die Keile 106 und 106 geschraubt wird, werden die gespaltenen Innenringe 101a und 101b befestigt. Da die Befestigungsmaßnahme zwischen den gespaltenen Innenringen 101a und 101b durch das Befestigungselement 105 in dem Stand der Technik beschrieben wurde, wird dessen Beschreibung nicht wiederholt.
  • Das Befestigungsglied 105 weist entlang seiner Innendurchmesserfläche konische Flächen 111 auf, welche im Querschnitt V-förmig sind und jede der zwei konischen Flächen 111 und 111, welche als die Innendurchmesserfläche dient, wird so bereitgestellt, dass sie durch ein Kontaktteil 113 in Kontakt mit der Außendurchmesserfläche des Schaftes 112 steht. Die Kontaktteile 113 und 113 können weit voneinander, durch optionales Festlegen eines Winkels jeder konischen Fläche 111 auseinander liegen.
  • Aufmerksamkeit wird, in Bezug auf 16, einer Beziehung zwischen einer Distanz zwischen den Kontaktteilen 113 und 113, und Kraftschluss, welcher durch Befestigen erzeugt wird gewidmet. Schubkraft 114 wird durch das Kontaktteil 113 von dem Befestigungsglied 105 zu dem Schaft 112 in einer vorbestimmten Richtung (nach unten in der Zeichnung) angewendet. Teilkraft der Schubkraft 114 zu der Achsenmitte wird Kraftschluss 115 und wenn der Kraftschluss 115 zunimmt, wird der Schaft 112 stabiler durch den gespalteten Innenring 101 festgestellt.
  • Daher, wenn der starke Kraftschluss zwischen dem Schaft 112 und dem Befestigungsglied 105 bereitgestellt wird, wird Bildung von Kriechen zwischen diesen verhindert und ein Schaden, wie beispielsweise Entstehung von Abnutzung an der Innendurchmesserfläche des gespaltenen Innenrings 101 wird verhindert.
  • Eine Beschreibung eines anderen Ausführungsbeispiels des gespaltenen Walzenlagers wird in Bezug auf 14 vorgenommen. Das Befestigungsglied 105 des gespaltenen Walzenlagers weist drei konische Flächen 111 auf, welche unterschiedliche Flächennormalwinkel in deren Innendurchmesserfläche aufweisen und jede der konischen Flächen 111, 111 und 111 wird so gebildet, dass sie mit der Außendurchmesserfläche des Schaftes 112 durch das Kontaktteil 113 in Kontakt steht.
  • Wenn die Anzahl der Kontaktteile 113 zunimmt, kann stärkerer Kraftschluss bereitgestellt werden, als verglichen mit dem Fall, wo, wie oben beschrieben, mit den zwei Stellen in Kontakt mit dem Schaft 112 zu sein.
  • Eine Beschreibung einer anderen Ausführungsform des gespaltenen Walzenlagers wird in Bezug auf 15 vorgenommen. Das Befestigungsglied 105 des gespaltenen Walzenlagers weist in seiner Innendurchmesserfläche eine bogenförmige Fläche 116 auf, und eine bogenförmige Fläche 116 und die Außendurchmesserfläche des Schafts 112 sind zueinander in Flächenkontakt (innerhalb eines Bereichs, wie in der Zeichnung durch einen Pfeil dargestellt).
  • Da die Anlage zwischen dem Befestigungselement 105 und dem Schaft 112 aufgrund solchen Flächenkontakts gleichmäßig bereitgestellt werden kann, kann stabilerer Kraftschluss bereitgestellt werden. Während in diesem Ausführungsbeispiel ein Krümmungsradius des Innendurchmessers des Befestigungselements ungefähr gleich zum Krümmungsradius des Außendurchmessers des Schafts ist, kann der erstere kleiner als der letztere sein. In diesem Fall kann der Kraftschluss des Weiteren verbessert werden, da beide umlaufenden Enden des Befestigungsgliedes 105 so wirken, dass der Schaft 112 sandwichartig umfasst ist.
  • Nach den obigen Ausführungsbeispielen werden die Keilnuten 109 auf den Innendurchmesserflächen der gespaltenen Innenringe 101a und 101b gebildet und das Befestigungselement 105 wird in den Keilnuten bereitgestellt, wodurch der gespaltene Innenring 101 und der Schaft 112 sicher angepasst werden können. Zwischenzeitlich ist dieses Befestigungsmittel nicht auf das obige Ausführungsbeispiel eingeschränkt und kann so bereitgestellt werden, dass, wie in 17 bis 19 gezeigt, die Keilnuten 109 in der Außendurchmesserfläche des gespaltenen Außenrings gebildet sind und das Befestigungselement 105 in den Keilnuten 109 bereitgestellt wird, wodurch gespaltene Außenringe 102a und 102b und das Gehäuse 117 des Lagers gut angepasst werden können.
  • Das Befestigungsglied, wie in 17 gezeigt, weist die konischen Flächen 111 auf, welche im Querschnitt V-förmig sind und an der Außendurchmesserfläche ausgebildet sind, und Enden der zwei konischen Flächen 111 und 111, welche als die Außendurchmesserfläche dienen, sind durch die Kontaktteile 113 in Kontakt mit der Innendurchmesserfläche des Gehäuses 117.
  • Außerdem weist das Befestigungsglied 105, wie in 18 gezeigt, die verjüngten Flächen 111 auf, welche einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Richtung entgegengesetzt zu der des in 17 gezeigten Befestigungsglieds 105 ist, und an der Außendurchmesserfläche ausgebildet ist, und das Befestigungsglied 105 und die Innendurchmesserfläche des Gehäuses 117 sind durch die drei Kontaktteile 113 zueinander in Kontakt, wie beispielsweise Enden der zwei verjüngten Flächen 111 und 111 der Außendurchmesserfläche, und einem Schnittpunkt der zwei verjüngten Flächen 111 und 111.
  • Außerdem weist das Befestigungsglied 105, wie in 19 gezeigt, die bogenförmige Fläche 116 an seiner Außendurchmesserfläche auf, und die bogenförmige Fläche 116 ist in Flächenkontakt mit der Innendurchmesserfläche des Gehäuses 117 (innerhalb eines Bereichs, wie durch einen Pfeil in der Zeichnung gezeigt).
  • Zwischenzeitlich, anstelle Ausbildung der konischen Flächen 110a in den Anlagestücken 110 der gespaltenen Laufringe 101 und 102 (umfassend beide, den gespaltenen Innenring und den gespaltenen Außenring), wie in 20 und 21 gezeigt, kann eine konische Fläche 105c in dem Befestigungsglied 105 ausgebildet werden und die konische Fläche 105c kann an der konischen Fläche 106a des Keils 106 anliegen. Da die gespaltenen Innenringe 101a und 101b im allgemeinen groß in Größe sind werden hohe Vorsicht und Ausgaben benötigt, um die konische Fläche 110a in dieser großen Komponente zu bilden, da aber das Befestigungselement 105 kleiner als die gespaltenen Innenringe 101a und 101b ist, kann die konische Fläche 105c einfach zu niedrigen Kosten ausgebildet werden.
  • Außerdem wird als ein anderes Beispiel, wie in 22 und 23 gezeigt, ein Schlitz 118 entlang einer Längsrichtung des Keils 106 ausgebildet, und ein Schraubloch, aufweisend die konische Fläche 106a wird ausgebildet und der Befestigungsbolzen 107 wird in das Schraubloch geschraubt. Da der Keil 106, welcher zwischen dem Anlagestück 110 und dem einen Ende 105a des Befestigungsgliedes zwischengelagert ist, aufgrund dieses Verschraubens in der Umfangsrichtung vergrößert wird, können die Innenringe 101a und 101b befestigt werden. In diesem Fall, da es nicht notwendig ist, die konische Fläche 105c in dem Befestigungsglied 105 auszubilden, können die Herstellungskosten der Komponente weiter reduziert werden. Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im obigen in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Vielfältige Modifikationsweisen und Vari ationen können zu den dargestellten Ausführungsbeispielen innerhalb desselben oder gleichen Umfangs der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise auf ein Walzenlager mit einem gespaltenen Laufring angewandt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein selbstausrichtendes Walzenlager (31) umfassend einen Innenring (32), welcher aus dem Umfang nach verbundenen bogenförmigen Innenringgliedern (33) und (34), einer Vielzahl von kugelförmigen Tonnenlagern (36), welche entlang des Innenringes (32) angeordnet sind, und einem Befestigungselement (37), um die Vielzahl von Laufelementen (33) und (34) zu verbinden zusammengesetzt ist, und die angrenzenden Innenringelemente (33) und (34) weisen ein Paar Vorsprungswände (33b) und (34b) auf, welche entlang Anlageflächen der angrenzenden Laufglieder (33) und (34) hervorstehen und an ihren umlaufenden Stirnflächen ausgebildet sind, um einander gegenüber zu liegen, und das Befestigungsglied (37) weist einen Grundabschnitt (37a) auf, welcher so positioniert ist, dass das Paar Vorsprungswände (33b) und (34b) in einer Umfangsrichtung umspannt sind, und ein Paar Riegelteile (37b) und (37c), welches von beiden Enden des Grundabschnittes (37a) in einer zu einer Vorsprungsrichtung der Vorsprungswände (33b) und (34b) gegenläufigen Richtung hervorsteht und das Paar Vorsprungswände (33b) und (34b) von beiden umlaufenden Seiten sandwichartig umfasst ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-139032 [0002, 0007, 0012]

Claims (23)

  1. Ein Walzenlager umfassend: einen Laufring, welcher aus einer Vielzahl von bogenförmigen Laufgliedern zusammengesetzt ist, welche in einer Umfangsrichtung verbunden sind; eine Vielzahl von Walzenlagerkörpern, welche entlang des Laufrings angeordnet sind; und ein Befestigungsglied, um die Vielzahl der Laufglieder zu befestigen, wobei die naheliegenden Laufglieder ein Paar Vorsprungswände aufweisen, welche entlang Anlageflächen der angrenzenden Laufglieder hervorstehen und an deren umlaufenden Stirnflächen gebildet sind, so dass sie einander gegenüberliegen, und das Befestigungsglied ein Grundteil aufweist, welches so positioniert ist, dass es das Paar Vorsprungswände in der Umfangsrichtung übergreift, und ein Paar Riegelteile, welche von beiden Enden des Grundteils in einer, zu einer Vorsprungsrichtung der Vorsprungswände gegenläufigen Richtung so hervorstehen, dass diese das Paar Vorsprungswände von beiden Umfangsseiten sandwichartig umfasst.
  2. Walzenlager nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Einsatzglied, welches zwischen der Vorsprungswand und dem Riegelteil positioniert ist, um die angrenzenden Laufglieder näher zueinander zu bringen.
  3. Walzenlager nach Anspruch 2, wobei das Einsatzglied eine Neigungsfläche aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie sich in eine Einsetzrichtung verjüngt, das Riegelteil eine Neigungsfläche aufweist, welche so gebildet ist, dass sie in Einsetzrichtung des Einsatzelements verdickt ist, und das Einsatzelement und das Riegelteil so angeordnet sind, dass ihre Neigungsflächen einander gegenüberliegen.
  4. Walzenlager nach Anspruch 2, wobei das Einsatzelement ein erstes Einsatzglied umfasst, welches von einem Seitenende der Ausnehmungsnut eingesetzt ist und ein zweites Einsatzglied, welches von dem anderen Seitenende her eingesetzt ist.
  5. Walzenlager nach Anspruch 4, wobei das Einsatzglied weiterhin ein Verbindungsglied umfasst, um das erste und zweite Einsatzglied zueinander zu verbinden.
  6. Walzenlager nach Anspruch 4, wobei das erste und zweite Einsatzglied jeweils eine Neigungsfläche aufweisen, welche so geformt ist, dass sie sich in Neigungsrichtung verjüngt und so angeordnet sind, dass ihre Neigungsflächen zueinander gegenüberliegen.
  7. Walzenlager nach Anspruch 2, wobei das Paar von Vorsprungswänden des Laufringes radial von einer Fläche hervorsteht, welche gegenüber einer Fläche mit Kontakt zu dem Walzenlagerkörper liegt, und eine Neigungsfläche aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie in ihrer Vorsprungsrichtung dicker wird, und eine Wandfläche des Riegelteils, welche gegenüber der einen Neigungsfläche der Vorsprungswände liegt, und eine Wandfläche des Einsatzgliedes, welche zu der anderen Neigungsfläche der Vorsprungswände gegenüberliegt, entlang der Neigungsflächen geneigt sind.
  8. Walzenlager nach Anspruch 1, wobei die Vorsprungswand einen Vorsprungsriegel aufweist, welcher sich der Breite nach über das Laufglied erstreckt.
  9. Walzenlager nach Anspruch 1, wobei der Laufring eine doppelreihige Lauffläche aufweist und die Vorsprungwand einen Vorsprungsriegel aufweist, welcher sich radial über das Laufglied erstreckt.
  10. Walzenlager nach Anspruch 1, wobei der Laufring eine Ausnehmung an einer umlaufenden Stirnfläche aufweist, und die Vorsprungswand von einer Innenwandfläche der Ausnehmung hervorsteht.
  11. Gespaltenes Walzenlager, in welchem ein Walzenlagerkörper auf eine Lauffläche ge stellt ist, gespaltene Laufringe, welche in einer Umfangsrichtung gespalten sind, aneinanderstoßen, eine Keilnut, welche in mindestens einer von einer Innendurchmesserfläche und einer Außendurchmesserfläche ihrer anliegenden Flächen ausgebildet ist, ein Befestigungsglied, welches in der Keilnut bereitgestellt ist, um die anliegenden gespaltenen Laufringe zu umspannen, und die gespaltenen Laufringe durch das Befestigungsglied befestigt sind, wobei die gespaltenen Laufringe befestigt sind, das Befestigungsglied an einer Vielzahl von Kontaktteilen in Kontakt mit einem Schaft oder einem Gehäuse gebracht ist und der Schaft oder das Gehäuse und das Befestigungsglied mit den Kontaktteilen zusammengepasst sind.
  12. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei zumindest ein Kontaktteil der Vielzahl von Kontaktteilen sich an der Seite eines gespaltenen Laufringes befindet und die anderen Kontaktteile sich an der Seite des anderen gespaltenen Laufringes befinden.
  13. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei konische Flächen mit einem V-förmigen Querschnitt in einer Kontaktfläche, zwischen dem Befestigungsglied und dem Schaft oder dem Gehäuse gebildet sind, und jede der zwei konischen Flächen, welche als die Kontaktfläche dient, in Kontakt mit dem Schaft oder Gehäuse sein kann.
  14. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei drei konische Flächen mit unterschiedlichen Flächennormalwinkeln in einer Kontaktfläche zwischen dem Befestigungsglied und dem Schaft oder Gehäuse gebildet sind, und jede der drei konischen Flächen, welche als die Kontaktfläche dienen, in Kontakt mit dem Schaft oder Gehäuse sein kann.
  15. Gespaltenes Walzenlager, in welchem ein Walzenlagerkörper auf eine Lauffläche gesetzt ist, geteilte Laufringe, welche in einer Umfangsrichtung geteilt sind, aneinanderstoßen, eine Keilnut in mindestens einer von einer Innendurchmesserfläche und einer Außendurchmesserfläche von ihren anstoßenden Flächen gebildet ist, ein Befestigungselement in der Keilnut vorgesehen ist, um die aneinanderstoßenden gespaltenen Lauf ringe zu umgreifen, und die gespaltenen Laufringe durch das Befestigungsglied befestigt sind, wobei eine bogenförmige Fläche in einer Anlagefläche des Befestigungsgliedes gebildet ist, um an einem Schaft oder Gehäuse anzuliegen, und die bogenförmige Fläche in Flächenkontakt mit dem Schaft oder Gehäuse steht, und der Schaft oder das Gehäuse und das Befestigungsglied an die bogenförmige Fläche gepasst sind.
  16. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 15, wobei die Anlagefläche des Befestigungsgliedes einen Krümmungsradius aufweist, welcher ein wenig kleiner als ein Außendurchmesser-Krümmungsradius des Schaftes ist bei Anlage an den Schaft, und ein wenig kleiner als ein Innendurchmesser-Krümmungsradius des Gehäuses ist bei Anlage an das Gehäuse, und wenn das Befestigungsglied die gespaltenen Laufringe befestigt, das Befestigungsglied verformt wird, um den Flächenkontaktzustand zu bilden und der Schaft oder das Gehäuse mit Feststellungskraft unter Verwendung von Rückstellkraft des Befestigungsgliedes, welches in seine Ursprungsform zurückkehrt, zwischengefasst ist.
  17. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei die geteilten Laufringe durch Anlagekraft zwischen einer konischen Fläche, welche in einem Keil gebildet ist, der in die Keilnut eingepasst ist und einer konischen Fläche, welche in einem radial vorstehenden Anlageteil gebildet ist, das an einem Ende des geteilten Laufringes vorgesehen ist, befestigt sind.
  18. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei die geteilten Laufringe durch Anlagekraft zwischen einer konischen Fläche, welche in einem Keil gebildet ist, der in die Keilnut eingepasst ist, und einer konischen Fläche, welche in dem Befestigungselement ausgebildet ist, befestigt sind.
  19. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei die gespaltenen Laufringe durch Vergrößerung eines Keils in eine Umfangsrichtung, verursacht durch Verschrauben eines Befestigungsbolzens in eine konische Fläche, welche in dem Keil ausgebildet ist, der in die Keilnut eingepasst ist, befestigt sind.
  20. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei ein Teil in der Anlagefläche des Befestigungsgliedes, welches in Kontakt mit dem Schaft oder dem Gehäuse steht, einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, um dessen Fläche aufzurauhen.
  21. Geteiltes Walzenlager nach Anspruch 20, wobei Flächenrauheit des Teiles, welches der Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, größer als Flächenrauheit einer Innendurchmesserfläche des geteilten Laufringes ist.
  22. Gespaltenes Walzenlager nach Anspruch 11, wobei der geteilte Laufring einen geteilten Innenring umfasst.
  23. Befestigungsglied zum ringförmigen Befestigen von umlaufend geteilten Laufringen, wobei das Befestigungsglied in dem geteilten Walzenlager nach Anspruch 11 verwendet wird.
DE112008002385T 2007-09-06 2008-08-28 Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement Withdrawn DE112008002385T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-231928 2007-09-06
JP2007231928A JP2009063100A (ja) 2007-09-06 2007-09-06 転がり軸受
JP2008172527A JP2010014150A (ja) 2008-07-01 2008-07-01 分割型転がり軸受及びその締結部材
JP2008-172527 2008-07-01
PCT/JP2008/065375 WO2009031448A1 (ja) 2007-09-06 2008-08-28 転がり軸受、分割型転がり軸受、および、締結部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002385T5 true DE112008002385T5 (de) 2010-07-22

Family

ID=40428769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002385T Withdrawn DE112008002385T5 (de) 2007-09-06 2008-08-28 Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008002385T5 (de)
WO (1) WO2009031448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871377A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Aktiebolaget SKF Lagereinheit für Strömungsmaschinenanwendung
US11286989B2 (en) * 2018-02-27 2022-03-29 Cooper Roller Bearings Co Ltd Double row spherical roller bearing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206040A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
CN111237331B (zh) * 2020-01-15 2021-09-03 山东永翔特种轴承有限公司 内径可调组装式卡环的双列圆锥滚子轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139032A (ja) 2000-11-01 2002-05-17 Ntn Corp 二つ割り型自動調心ころ軸受

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136623A (en) * 1974-09-25 1976-03-27 Nippon Steel Corp Paipukuranpu no shimetsukesochi
JPS5215438U (de) * 1975-07-21 1977-02-03
JPS54112970U (de) * 1978-01-27 1979-08-08
JPS5961399U (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 石川島播磨重工業株式会社 セグメント接続装置
JPS617622U (ja) * 1984-06-21 1986-01-17 日本トムソン株式会社 分割形ころがり軸受軌道輪
JPS6163005U (de) * 1984-09-29 1986-04-28
JPH0620902Y2 (ja) * 1987-10-16 1994-06-01 エヌティエヌ株式会社 大型転がり軸受
JPH0311127U (de) * 1989-06-19 1991-02-04
JPH0625688Y2 (ja) * 1990-04-23 1994-07-06 旭光学工業株式会社 複数の板材の挟持構造
JPH09264307A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Nissan Shatai Co Ltd パネル構成部材の結合構造
JP2000320559A (ja) * 1999-05-07 2000-11-24 Nsk Ltd 分割型転がり軸受用軌道輪
JP2003239918A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Tsubakimoto Chain Co 位置決め固定具
JP2003314513A (ja) * 2002-04-22 2003-11-06 Tokuri:Kk 連結具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139032A (ja) 2000-11-01 2002-05-17 Ntn Corp 二つ割り型自動調心ころ軸受

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871377A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Aktiebolaget SKF Lagereinheit für Strömungsmaschinenanwendung
CN104632879A (zh) * 2013-11-07 2015-05-20 Skf公司 用于流体机械应用的轴承单元
US9297414B2 (en) 2013-11-07 2016-03-29 Aktiebolaget Skf Bearing unit for fluid machinery application
CN104632879B (zh) * 2013-11-07 2020-07-14 Skf公司 用于流体机械应用的轴承单元
US11286989B2 (en) * 2018-02-27 2022-03-29 Cooper Roller Bearings Co Ltd Double row spherical roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009031448A1 (ja) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005875T2 (de) Rollenlager und entsprechendes Zusammenbauverfahren
EP3658791B1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE102017223317A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE102014104862A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
WO2015048948A1 (de) Nadellageranordnung
DE112008002385T5 (de) Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement
DE102016205899A1 (de) Lager
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE112014004750T5 (de) Lager
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE19857033A1 (de) Axiallager
EP3434917A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer welle eines getriebes
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe
DE102006040817A1 (de) Rollenlager sowie Abstandshalter für ein Rollenlager
DE102018204539A1 (de) Toroidales Rollenlager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301