DE112008000182T5 - Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators - Google Patents

Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators Download PDF

Info

Publication number
DE112008000182T5
DE112008000182T5 DE112008000182T DE112008000182T DE112008000182T5 DE 112008000182 T5 DE112008000182 T5 DE 112008000182T5 DE 112008000182 T DE112008000182 T DE 112008000182T DE 112008000182 T DE112008000182 T DE 112008000182T DE 112008000182 T5 DE112008000182 T5 DE 112008000182T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
collector
separator
fuel cell
web material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000182T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideto Tanaka
Kazunari Moteki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Auto Body Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Auto Body Co Ltd
Publication of DE112008000182T5 publication Critical patent/DE112008000182T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Separator für eine Brennstoffzelle zum Zuführen extern eingeführten Brennstoffgases und Oxidationsgases zu entsprechenden Elektrodenschichten einer Elektrodenstruktur der Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst:
– einen flachen, blattartigen Separatorkörper, der durch die Trennung des Brennstoffgases und des Oxidationsgases voneinander einen gemischten Fluss des Brennstoffgases und des Oxidationsgases verhindert, und
– einen Kollektor, der zwischen der Elektrodenstruktur und dem Separatorkörper angeordnet ist, der das vom Separatorkörper getrennte Brennstoffgas oder Oxidationsgas verteilt, der das verteilte Brennstoffgas oder Oxidationsgas der entsprechenden Elektrodenschicht zuführt, und der durch Elektrodenreaktionen in der Elektrodenstruktur erzeugte Elektrizität sammelt, wobei ein Winkel zwischen einer Ausbildungsrichtung von Durchlochungsausbildungsteilen zum Ausbilden von Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung und einer Ausbildungsrichtung von Verbindungsteilen zum Verbinden der Durchlochungsausbildungsteile miteinander kleiner als 90 Grad ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Separator zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle, sowie auf ein Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein weist eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle eine Elektrodenstruktur auf, die ihrerseits eine Anodenelektrodenschicht, die auf einer Seite einer Elektrolytmembran ausgebildet ist, und eine Kathodenelektrodenschicht aufweist, die auf der anderen Seite der Elektrolytmembran ausgebildet ist. In der Polymerelektrolytbrennstoffzelle werden Brennstoffgas (z. B. Wasserstoffgas) und Oxidationsgas (z. B. Luft) von außen an die Anodenelektrodenschicht bzw. die Kathodenelektrodenschicht geliefert. Die Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidationsgas ruft in der Elektrodenstruktur Elektrodenreaktionen hervor, wodurch Elektrizität erzeugt wird. Daher ist es zum Verbessern des Wirkungsgrads der Erzeugung von Elektrizität der Polymerelektrolytbrennstoffzelle wichtig, das für die Elektrodenreaktionen benötigte Brennstoffgas und Oxidationsgas wirkungsvoll an die Elektrodenstruktur zu liefern.
  • Währenddessen hat die Polymerelektrolytbrennstoffzelle einen Separator zum Beliefern der Anodenelektrodenschicht und der Kathodenelektrodenschicht mit dem von außen angelieferten Brennstoffgas bzw. Oxidationsgas in einem voneinander getrennten Zustand. Herkömmlicherweise wurde der Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Polymerelektrolytbrennstoffzelle durch eine Verbesserung des Wirkungsgrads in der Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidationsgas über den Separator verbessert.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer (kokai) 2007-87768 einen Separator für eine Brennstoffzelle. Der Separator weist einen Separatorkörper auf, der durch Trennung des Brennstoffgases und des Oxidationsgases voneinander einen gemischten Strom von Brennstoffgas und Oxidationsgas verhindert; und ein Kollektor, der aus einem Gittermetall (Metallgitter) mit einer großen Anzahl von Durchlochungen ausgebildet ist, die in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung ausgebildet sind, bildet einen Gasdurchgang zum Zuführen des Brennstoffgases oder des Oxidationsgases zur entsprechenden Elektrodenschicht und sammelt die erzeugte Elektrizität. Bei der Brennstoffzelle, die den auf diese Weise konfigurierten Separator verwendet, gelangt das durch den Separatorkörper getrennte Brennstoffgas oder Oxidationsgas durch die maschenartigen Durchlochungen, die im Kollektor ausgebildet sind, wodurch es genügend verteilt wird. Deshalb kann der Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Polymerelektrolytbrennstoffzelle verbessert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer (kokai) 2007-87768 offenbarte Kollektor ist aus einem Metallgitter gebildet, der mit einem allgemeinen Herstellungsverfahren hergestellt wird. Deshalb ist üblicherweise die Dicke des Kollektors gering. Deshalb kann es sein, dass der Widerstand im Zusammenhang mit dem Fluss des Brennstoffgases oder Oxidationsgases zur entsprechenden Elektrodenschicht, d. h. der Druckabfall, größer wird. Deshalb kann es vorkommen, dass Brennstoffgas und Oxidationsgas nicht in genügender Menge an die entsprechenden Elektrodenschichten geliefert wird, was für Verbesserungen Raum lässt. In diesem Zusammenhang ist eine denkbare Möglichkeit zum Vergrößern der Dicke des Kollektors, d. h. der Dicke des Metallgitters, zum Beispiel das Vergrößern einer Vorschubstrecke beim Abscheren eines Materials (z. B. Metallblechs) in einer versetzten Anordnung. Da jedoch der Verformungswiderstand des Materials gering ist, tritt bei einer Vergrößerung der Vorschubstrecke eine Schwierigkeit bei der Bearbeitung eines Metallgitters mit einer entsprechenden Dicke auf. Die Verwendung eines Metallgitters mit einer unpassenden Dicke kann zum Beispiel zu einer Ungleichmäßigkeit in der Form der ausgebildeten Durchlochungen und einer Zunahme des Druckabfalls führen.
  • Außerdem wird in der Polymerelektrolytbrennstoffzelle bei in der Elektrodenstruktur fortschreitenden Elektrodenreaktionen unter Verwendung des Brennstoffgases und des Oxidationsgases in der Anodenelektrodenschicht oder Kathodenelektrodenschicht gemäß der Ionenaustauscheigenschaft der Elektrolytmembran Wasser erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte Wasser bedeckt zum Beispiel die Oberfläche der Anodenelektrodenschicht oder die Oberfläche der Kathodenelektrodenschicht oder haftet an den im Kollektor ausgebildeten Durchlochungen an, wodurch potentiell eine gute Zufuhr von Brennstoffgas oder Oxidationsgas unterbunden wird. Deshalb nimmt bei fortschreitenden Elektrodenreaktionen die Möglichkeit eines Abfalls im Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Brennstoffzelle zu. Außerdem kann es in dem Fall, in dem die Polymerelektrolytbrennstoffzelle in einer Umgebung installiert wird, die niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, vorkommen, dass das darin verbleibende erzeugte Wasser einfriert, was dazu führt, dass nicht genügend Brennstoffgas oder Oxidationsgas zugeführt wird. Folglich kann es sein, dass die Kaltstartleistung der Brennstoffzelle schlechter wird. Deshalb muss durch die Elektrodenreaktionen erzeugtes Wasser wirkungsvoll nach außen abgeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben erwähnten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Separator für eine Brennstoffzelle vorzusehen, der sowohl eine gute Leistung der Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidationsgas als auch eine gute Leistung der Ableitung durch Elektrodenreaktionen erzeugten Wassers aufweist.
  • Zum Lösen der oben genannten Aufgabe umfasst gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Separator für eine Brennstoffzelle zum Zuführen von außen eingeführten Brennstoffgases und Oxidationsgases zu entsprechenden Elektrodenschichten einer Elektrodenstruktur der Brennstoffzelle einen flachblechartigen Separatorkörper, der durch eine Trennung des Brennstoffgases und des Oxidationsgases voneinander einen gemischten Strom des Brennstoffgases und des Oxidationsgases verhindert, sowie einen Kollektor, der zwischen der Elektrodenstruktur und dem Separatorkörper angeordnet ist, der das durch den Separatorkörper getrennte Brennstoffgas oder Oxidationsgas verteilt, wobei das verteilte Brennstoffgas oder Oxidationsgas der entsprechenden Elektrodenschicht zugeführt wird, und die durch Elektrodenreaktionen in der Elektrodenstruktur erzeugte Elektrizität sammelt, wobei ein Winkel zwischen einer Ausbildungsrichtung von Durchlochungsausbildungsteilen zum Ausbilden von Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung und einer Ausbildungsrichtung von Verbindungsteilen zum Verbinden der Durchlochungsbildungsteile miteinander kleiner als 90° ist.
  • In diesem Fall kann der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung der Durchlochungsbildungsteile und der Ausbildungsrichtung der Verbindungsteile des Kollektors zum Beispiel ungefähr 60° oder größer sein. Außerdem kann der Kollektor aus einem Metallgitter ausgebildet sein, das eine große Anzahl von Durchlochungen mit kleinem Durchmesser hat, die in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung mittels Fadenteilen, die den Durchlochungsbildungsteilen entsprechen, und Knotenteilen, die den Verbindungsteilen entsprechen, ausgebildet sind.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors eines Separators für eine Brennstoffzelle kann eine Formungsvorrichtung verwenden, die einen stationären Stempel, dessen Endteil zum Legen eines Blechmaterials darauf einen keilförmigen Querschnitt hat, der einen Winkel von weniger als 90° hat, und einen Scherstempel aufweist, der in einer Vorschubrichtung des Blechmaterials bezüglich dem stationären Stempel angeordnet ist und sich in einer Dickenrichtung des Blechmaterials und in einer Breitenrichtung des Blechmaterials bewegt, dessen Endteil, der mit dem Blechmaterial in Kontakt kommt, einen keilförmigen Querschnitt hat, der einen Winkel von weniger als 90° hat, um so mit dem keilförmigen Querschnitt des Endteils des stationären Stempels kompatibel zu sein, und der das Blechmaterial so schert, dass im Blechmaterial Durchlochungen ausgebildet werden. Das Verfahren kann einen ersten Schritt des Vorschiebens des Blechmaterials um eine vorbestimmte Vorschubstrecke, das Bewegen des Scherstempels in eine Richtung bezüglich der Breitenrichtung des Blechmaterials und das Bewegen des Scherstempels in der Richtung der Dicke des Blechmaterials aufweisen, um so die Durchlochungen auszubilden, sowie einen dem ersten Schritt folgenden zweiten Schritt des Vorschiebens des Blechmaterials um die vorbestimmte Vorschubstrecke, des Bewegens des Scherstempels in die andere Richtung bezüglich der Breitenrichtung des Blechmaterials, und des Bewegens des Scherstempels in der Dickenrichtung des Blechmaterials, um so die Durchlochungen auszubilden.
  • Bei diesem Formverfahren werden zum Beispiel der erste Schritt und der zweite Schritt nacheinander wiederholt. Außerdem kann der Scherstempel auch eine Vielzahl von Scherkanten aufweisen, die in vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind. In diesem Fall kann jede der Scherkanten zum Beispiel eine trapezförmige oder dreieckige Form haben, wenn sie in einem Schnitt senkrecht zur Vorschubrichtung des Blechmaterials betrachtet wird.
  • Gemäß den oben erwähnten Konfigurationen kann der Kollektor, der teilweise den Separator für eine Brennstoffzelle ausbildet, zum Beispiel aus einem Metallgitter gebildet werden und kann daher eine große Anzahl von Durchlochungen mit einem kleinen Durchmesser aufweisen, die in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise bewirkt der Kollektor, dass das Brennstoffgas oder das Oxidationsgas vom Separatorkörper getrennt durch eine große Anzahl von darin ausgebildeten Durchlochungen gelangt, wodurch das Gas in einem gut verteilten Zustand der entsprechenden Elektrodenschicht zugeführt wird. Außerdem kann im Kollektor der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung der Durchlochungsbildungsteile (Fadenteile) und der Ausbildungsrichtung der Verbindungsteile (Knotenteile) kleiner als 90 Grad, insbesondere ungefähr 60 Grad bis weniger als 90 Grad, sein. Auf diese Weise kann, wenn der Kollektor zwischen der Elektrodenstruktur und dem Separatorkörper angeordnet wird, die Öffnungsebene einer jeden der Durchlochungen bezüglich der Elektrodenstruktur (spezifischer der Elektrodenschicht) oder dem Separatorkörper einen großen Winkel haben, d. h. die Durchlochungen sind in einem steilen Anstellwinkel.
  • Auf diese Weise kann selbst in dem Fall, in dem die Ausbildung der Durchlochungen, die denselben Durchmesser als herkömmliche Durchlochungen haben, die Dicke des Kollektors in einem der Steilheit entsprechenden Grad vergrößert werden. Mit anderen Worten kann mittels der Ausbildung von Durchlochungen unter Bearbeitungsbedingungen, die so gut sind, dass bei ihnen die oben erwähnte fehlerhafte Bearbeitung nicht auftritt, die Dicke des Kollektors vergrößert werden. Dank einer Vergrößerung der Dicke des Kollektors kann ein Druckabfall im Zusammenhang mit der Strömung des Gases verringert werden, wodurch hinsichtlich der Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidationsgas, die für Elektrodenreaktionen in der Elektrodenstruktur benötigt werden, eine ausreichenden Gaszufuhrleistung sichergestellt wird. Deshalb kann der Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Brennstoffzelle beträchtlich verbessert werden.
  • Durch Einstellen des Winkels zwischen der Ausbildungsrichtung der Durchlochungsausbildungsteile und der Ausbildungsrichtung der Verbindungsteile auf weniger als 90 Grad (spezifischer ungefähr 60 Grad) kann der Abstand zwischen den Verbindungsteilen im Kollektor verringert werden. Mit anderen Worten können die Durchlochungen in großer Nähe zueinander ausgebildet werden. In einem Zustand, in dem die Durchlochungen in großer Nähe zueinander sind, macht die Kapillarwirkung, die in den Durchlochungen auftritt, das erzeugte Wasser flüssiger, wenn durch Elektrodenreaktionen erzeugtes Wasser die Nähe des Kollektors erreicht. Außerdem wirkt in einem Zustand, in dem ein Brennstoffgas oder Oxidationsgas fließt, d. h. in einem Zustand, in dem die Brennstoffzelle aktiviert wird, zusätzlich zur Kapillarwirkung ein zur Erzeugung des Gasstroms ausgeübter Druck auf das erzeugte Wasser. Auf diese Weise kann das erzeugte Wasser zusammen mit einem Teil des unreagierten Gases wirkungsvoll aus der Brennstoffzelle abgeleitet werden. Demnach kann selbst in einem Zustand, in dem mit Fortschreiten der Elektrodenreaktionen Wasser erzeugt wird, das erzeugte Wasser gut abgeleitet werden. Deshalb kann eine gute Gaszufuhrleistung aufrechterhalten werden, wobei ein Abfall im Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Brennstoffzelle verhindert werden kann.
  • Außerdem können, da der Abstand zwischen den Verbindungsteilen im Kollektor verringert werden kann, Kontakte zwischen der Elektrodenstruktur (spezifischer der Elektrodenschicht) oder dem Separatorkörper und Verbindungsteilen des Kollektors dicht beieinander angeordnet werden. Auf diese Weise kann der Kollektor durch Elektrodenreaktionen erzeugte Elektrizität wirkungsvoll sammeln und ausreiten. Außerdem können insbesondere die dicht beieinander angeordneten Kontakte zwischen der Elektrodenstruktur und den Verbindungsteilen des Kollektors eine Verformung der Elektrodenstruktur, deren Substrat eine dünne Polymermembran ist, beträchtlich verringern. Auf diese Weise kann eine mechanische Belastung, die von der Verformung herrührt und auf die Elektrodenstruktur einwirkt, beträchtlich verringert werden, wodurch eine Zustandsverschlechterung der Elektrodenstruktur verhindert wird, die sonst aufgrund der mechanischen Belastung auftreten würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die sich auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht und Teile eines Brennstoffzellenstapels zeigt, der Separatoren für eine Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung, die einen Separatorkörper des Separators von 1 zeigt;
  • die 3(a) und 3(b) sind schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Kollektors (Metallgitters) von 1;
  • die 4(a) und 4(b) sind schematische Darstellungen zur Erläuterung der Konfiguration einer Metallgitterausbildungsvorrichtung zur Herstellung des Metallgitters;
  • die 5(a) und 5(b) sind schematische Darstellungen zur Erläuterung der Konfiguration einer herkömmlichen Metallgitterausbildungsvorrichtung zur Herstellung des Metallgitters;
  • die 6(a) und 6(b) sind schematische Darstellungen zur Erläuterung als Vergleichsbeispiel eines Metallgitters, das durch die Metallgitterausbildungsvorrichtung von 5 hergestellt ist;
  • 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Unterschieds des Maschenabstands zwischen dem in 3 gezeigten Metallgitter und dem in 6 gezeigten Metallgitter;
  • 8 ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines Montagezustands von Rahmen und einer in 1 gezeigten MEA; und
  • 9 ist ein Paar schematischer Darstellungen, die modifizierte Durchlochungen des Kollektors (des Metallgitters) zeigen.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch einen Teil eines Polymerelektrolytbrennstoffzellenstapels zeigt, der Separatoren 10 für eine Brennstoffzelle (die hiernach lediglich als die Separatoren 10 bezeichnet werden) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Der Brennstoffzellenstapel besteht aus einem Stapel von Zellen. Eine einzelne Zelle enthält zwei Separatoren 10, zwei Rahmen 20 und eine MEA 30 (Membran-Elektroden-Anordnung 30). Die Rahmen 20 und die MEA 30 sind in Schichten zwischen den Separatoren 10 angeordnet.
  • Wenn zum Beispiel Brennstoffgas, wie zum Beispiel Wasserstoffgas, und Oxidationsgas, wie zum Beispiel Luft, von außerhalb des Brennstoffzellenstapels in die Zellen eingeführt werden, treten in den MEAs 30 Elektrodenreaktionen auf, wodurch Elektrizität erzeugt wird. Hiernach kann Brennstoffgas und Oxidationsgas kollektiv einfach auch als Gas bezeichnet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, weist jeder der Separatoren 10 einen Separatorkörper 11 zur Verhinderung eines gemischten Gasstroms, der in den Brennstoffzellenstapel eingeführt wird, sowie einen Kollektor 12 zum gleichmäßigen Verteilen von außen zugeführten Brennstoffgases oder Oxidationsgases zur MEA 30 und zum Sammeln durch Elektrodenreaktionen erzeugter Elektrizität auf.
  • Der Separatorkörper 11 ist aus einem Metallblech (z. B. einem Edelstahlblech mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm) ausgebildet. Ein weiteres Material, das zur Ausbildung des Separatorkörpers 11 verwendet werden kann, ist zum Beispiel ein Stahlblech, das einer Antikorrosionsbehandlung, wie zum Beispiel einer Vergoldung, unterzogen wurde. Anstelle eines Metallblechs kann ein elektrisch leitfähiges Nichtmetallmaterial (z. B. Kohlenstoff) ebenfalls zur Ausbildung des Separatorkörpers 11 verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Separatorkörper 11 in eine im Wesentlichen quadratische, flachblechartige Form gebracht. Zwei Gaseinlässe 11a und zwei Gasauslässe 11b sind in einem Randbereich des Separatorkörpers 11 in einer solchen Weise ausgebildet, dass die Gaseinlässe 11a den entsprechenden Gasauslässen 11b gegenüberliegen. Ein Paar, das aus dem Gaseinlass 11a und dem Gasauslass 11b besteht, ist im Wesentlichen im rechten Winkel zum anderen Paar ausgerichtet, das aus dem Gaseinlass 11a und dem Gasauslass 11b besteht.
  • Die Gaseinlässe 11a nehmen jeweils die Form eines länglichen Durchgangslochs an und erlauben dem Brennstoffgas oder Oxidationsgas, die von außerhalb dem Brennstoffzellenstapel zugeführt werden, durch sie hindurch in die entsprechende Zelle eingeführt zu werden und durch diese hindurchzufließen, um so den anderen gestapelten Zellen zugeführt zu werden. Die Gasauslässe 11b nehmen ebenfalls jeweils die Form eines länglichen Durchgangslochs an und erlauben das Auslassen von Gas durch sie hindurch aus dem Brennstoffzellenstapel heraus, das in die entsprechende Zelle eingeführt wurde, in der MEA 30 jedoch unreagiert bleibt, sowie auch das Fließen unreagierten Gases von anderen gestapelten Zellen durch sie hindurch.
  • Wie in 3(a) gezeigt, ist der Kollektor 12 aus einem Metallblech mit einer großen Anzahl von Durchlochungen mit kleinem Durchmesser ausgebildet, die in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung gebildet sind (hiernach wird das Metallblech als ein Metallgitter MR bezeichnet). Dieses Metallgitter MR ist aus einem Blechmaterial (z. B. einem Edelstahlblech) mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm ausgebildet. Die Durchlochungen, die in einer großen Menge ausgebildet sind, haben einen Lochdurchmesser von ungefähr 0,1 mm bis 1 mm. Wie in 3(b) gezeigt, bei der es sich um eine Seitenansicht in der Richtung von links nach rechts in 3(a) handelt, sind bei dem Metallblech MR diejenigen Teile, welche die Durchlochungen bilden (hiernach werden diese Teile als Fadenteile bezeichnet) nacheinander in einer überlagernden Art und Weise miteinander verbunden (hiernach werden diese Verbindungsteile als Knotenteile bezeichnet). Hierbei entsprechen die Fadenteile des Metallgitters MR den Durchlochungsausbildungsteilen des Kollektors 12 und entsprechen die Knotenteile des Metallgitters MR den Verbindungsteilen des Kollektors 12. Es folgt eine Beschreibung der maschinellen Gitterausbildung zur Ausbildung des Metallgitters MR.
  • Das Metallgitter MR wird durch die Verwendung einer Metallgitterformungsvorrichtung R ausgebildet, die in 4(a) schematisch dargestellt wird, in einer solchen Weise, dass in einem Edelstahlblech S eine große Anzahl von Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung ausgebildet werden. Die Metallgitterformungsvorrichtung R enthält Vorschubwalzen OR zum Vorschieben des Edelstahlblechs S, einen Pressmechanismus OK zum entsprechenden Fixieren des Edelstahlblechs S während der Bearbeitung, sowie einen Klingenstempel H zum nacheinander Abscheren des Edelstahlblechs S, um so die Durchlochungen in einer maschenartigen Anordnung auszubilden. Das Edelstahlblech S kann die Form eines vorgestanzten Blechs mit einer vorbestimmten Länge oder auch die Form einer Rolle annehmen.
  • Der Klingenstempel H besteht aus einer unteren Klinge SH, die als ein stationärer Stempel dient, und ist auf einer nicht gezeigten Basis befestigt, und darauf wird das Edelstahlblech S gelegt, und einer oberen Klinge UH, die als ein Abscherstempel dient und sich in der Dickenrichtung des Edelstahlblechs S (auf dem Papier, auf dem 4(a) erscheint, in der senkrechten Richtung) sowie in der Breitenrichtung des Edelstahlblechs S (in der Richtung senkrecht zu dem Papier, auf dem 4(a) erscheint) bewegen kann. Wie in 4(a) gezeigt, ist die untere Klinge SH so ausgebildet, dass ihr Endteil, der mit dem Edelstahlblech S in Kontakt kommt, einen keilförmigen Querschnitt hat, der zum Beispiel einen Winkel von ungefähr 60 Grad hat. Wie in 4(b) gezeigt, ist die Kante der unteren Klinge SH, die mit dem Edelstahlblech S in Kontakt kommt, gerade ausgebildet. Die Schräge der unteren Klinge SH und der Pressmechanismus OK halten das Edelstahlblech S zwischen sich fest, wodurch das Edelstahlblech S fixiert wird.
  • Wie in 4(a) gezeigt, ist die obere Klinge UH so ausgebildet, dass ihr Endteil, der mit dem Edelstahlblech S in Kontakt kommt, einen keilförmigen Querschnitt hat, der einen Winkel von zum Beispiel ungefähr 60 Grad hat, um so zu dem keilförmigen Querschnitt des Endteils der unteren Klinge SH zu passen. Wie in 4(b) gezeigt, hat zum Ausbilden von Schnitten im Edelstahlblech S durch eine Scherbearbeitung und zum Ausbilden von Durchlochungen durch eine Streckbearbeitung die Schneidkante der oberen Kante UH eine Form, die einer Vielzahl von Trapezen ähnelt, die in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind. Die obere Klinge UH kann in der Dickenrichtung des Edelstahlblechs S und in der Breitenrichtung des Edelstahlblechs S mittels eines nicht gezeigten Wechselstrom-Servomechanismus bewegt werden.
  • Bei der auf diese Weise konfigurierten Metallgitterformungsvorrichtung R schieben zuerst die Vorschubrollen OR das Edelstahlblech S um eine vorbestimmte Vorschubstrecke zum Klingenstempel H vor. Der Pressmechanismus OK und die Schräge der unteren Klinge SH halten das Edelstahlblech S zwischen sich fest. Wenn die Vorschubwalzen OR das Edelstahlblech S zum Klingenstempel H vorschieben, wird die obere Klinge UH des Klingenstempels H zur unteren Klinge SH, d. h. in der Dickenrichtung des Edelstahlblechs S, abgesenkt und schert das Edelstahlblech S mittels der im Wesentlichen trapezförmigen Schneidkanten und in Zusammenwirkung mit der unteren Klinge SH, wodurch Schnitte im Edelstahlblech S ausgebildet werden. Nachfolgend wird die obere Klinge UH weiter zur unteren Position ihres Arbeitshubs abgesenkt, wodurch Teile des Edelstahlblechs S, die mit den Schneidkanten der oberen Klinge UH in Kontakt sind, gebogen und gestreckt werden, wodurch Fadenteile ausgebildet werden. Dann kehrt die obere Klinge UH von der unteren Position in die ursprüngliche obere Position ihres Arbeitshubs zurück. Auf diese Weise werden die Fadenteile, auf welche die Form der oberen Klinge UH übertragen wird, am Edelstahlblech S ausgebildet.
  • Nachfolgend schieben die Vorschubwalzen OR wiederum das Edelstahlblech S um die vorbestimmte Vorschubstrecke zum Klingenstempel H vor. Zu dieser Zeit bewegt sich die obere Klinge UH um die Hälfte einer Arbeitsmaschengröße insbesondere um eine Schneidkantenlänge WH der oberen Klinge UH, in der waagrechten Richtung (d. h. wird versetzt). Dann wird die obere Klinge UH wieder, wie oben erwähnt, abgesenkt. Hierdurch wird die oben erwähnte Schneidarbeit und Biege-Streck-Arbeit am Edelstahlblech S an Positionen durchgeführt, die um eine halbe Arbeitsmaschengröße gegenüber den Fadenteilen nach links oder rechts versetzt sind, die durch den vorhergehenden Absenkarbeitshub der oberen Klinge UH ausgebildet wurden, wodurch neue Fadenteile ausgebildet werden, auf welche die Form der oberen Klinge UH übertragen wird. Wie in 3(a) gezeigt, werden mittels der Fadenteile im Edelstahlblech S im Wesentlichen sechseckige Durchlochungen ausgebildet.
  • Ein Wiederholen der oben erwähnten Vorgänge bildet fortlaufend das Metallgitter MR aus, in dem eine große Anzahl von Durchlochungen in einer versetzten, maschenartigen Anordnung ausgebildet sind. Da die obere Klinge UH eine Vielzahl von im Wesentlichen trapezförmigen Schneidkanten hat, hinterlässt ein Absenken der oberen Klinge UH freigeschnittene Teile des Edelstahlblechs S. Die freigeschnittenen Teile des Edelstahlblechs S werden zu Knotenteilen des Metallgitters MR, wodurch die Fadenteile nacheinander in überlagernder Weise verbunden werden. Das Metallgitter MR wird so geschnitten, dass es vorbestimmte Abmessungen hat, wodurch der Kollektor 12 ausgebildet wird.
  • Wie zuvor erwähnt, haben der Endteil der unteren Klinge SH und der Endteil der oberen Klinge UH, die mit dem Edelstahlblech S in Kontakt kommen, einen keilförmigen Querschnitt, der einen Winkel von ungefähr 60 Grad hat. Das Metallgitter MR wird mittels der unteren Klinge SH und der oberen Klinge UH ausgebildet, die jeweils eine keilförmige Form haben. Auf diese Weise wird bei dem Metallgitter MR, das durch die Metallgitterformungsvorrichtung R ausgebildet wird, wie in 3(b) gezeigt, zwischen der Ausbildungsrichtung der gleichzeitig geformten Knotenteile (d. h. der Knotenteile in derselben Reihe) und der Ausbildungsrichtung der Fadenteile, die mit den Knotenteilen verbunden sind und die Durchlochungen bilden, ein Winkel von weniger als 90 Grad, insbesondere ungefähr 60 Grad, gebildet.
  • Wie in den 5(a) und 5(b) schematisch gezeigt, verwendet ein allgemeines Herstellungsverfahren, das zum Ausbilden eines herkömmlichen Metallgitters SMR verwendet wird, eine Metallgitterformungsvorrichtung R', die eine untere Klinge SH' und eine obere Klinge UH' verwendet, deren Endteile, die mit dem Edelstahlblech S in Kontakt kommen, einen Querschnitt hat, der ein flaches Ende und nicht einen keilförmigen Querschnitt hat. In ähnlicher Weise zu der oben erwähnten Herstellung des Metallgitters MR bildet auch die Metallgitterformungsvorrichtung R', welche die untere Klinge SH' und die obere Klinge UH' verwendet, eine große Anzahl von Durchlochungen im Edelstahlblech S in einer versetzten maschenartigen Anordnung, wodurch sich das Metallgitter SMR ergibt. Bei der herkömmlichen Metallgitterformungsvorrichtung R', welche die untere Klinge SH' und die obere Klinge UH' verwendet, halten die untere Klinge SH' und der Pressmechanismus OK das Edelstahlblech S in einer solchen Weise zwischen sich, dass das Edelstahlblech S in der waagrechten Richtung liegt, und bewegt sich die obere Klinge UH' in der Dickenrichtung des Edelstahlblechs S, d. h. in der senkrechten Richtung, auf und ab. Demgemäß wird, wie in 6 gezeigt, bei dem hergestellten Metallgitter SMR der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung von Knotenteilen und der Ausbildungsrichtung von Fadenteilen ungefähr 90 Grad.
  • Im Gegensatz dazu bewegt sich bei der Herstellung des Metallgitters MR, während die untere Klinge SH und der Pressmechanismus OK das Edelstahlblech S zwischen sich in einer solchen Weise halten, dass das Edelstahlblech S in einem Winkel von ungefähr 60 Grad bezüglich der waagrechten Richtung nach oben geneigt ist, die obere Klinge UH sich in der senkrechten Richtung auf und ab. Auf diese Weise wird, wie in 3(b) gezeigt, zwischen der Ausbildungsrichtung der Knotenteile und der Ausbildungsrichtung der Fadenteile ein Winkel von ungefähr 60 Grad gebildet. Das heißt, wenn das Metallgitter MR und das Metallgitter SMR in eine waagrechte Ebene gelegt werden, wie in 7 gezeigt, dass der Winkel zwischen der waagrechten Ebene und der Ebene, welche die Fadenteile des Metallgitters MR enthält, größer als derjenige ist, der zwischen der waagrechten Ebene und einer Ebene ist, welche die Fadenteile des Metallgitters SMR enthält. Mit anderen Worten sind die Durchlochungen, die im Metallgitter MR in einer maschenartigen Anordnung ausgebildet werden, sozusagen in einem steileren Anstellwinkel im Vergleich mit den Durchlochungen, die beim herkömmlichen Metallgitter SMR in einer maschenartigen Anordnung ausgebildet werden.
  • Da das Metallgitter MR einen großen Winkel zwischen den ausgebildeten Fadenteilen und der waagrechten Ebene haben kann, kann das Metallgitter MR eine ausreichend ausgebildete Dicke haben. Wie später noch beschrieben wird, muss ein Zwischenraum zwischen dem Separatorkörper 11 und der MEA 30 vergrößert werden, um einen guten Fluss von Brennstoffgas oder Oxidationsgas sicherzustellen. In diesem Fall kann, da der Kollektor 12, der aus dem Metallgitter MR ausgebildet ist, eine große Dicke haben kann, der Zwischenraum entsprechend vergrößert werden.
  • Im Gegensatz dazu muss bei der Herstellung des herkömmlichen Metallgitters SMR zum Vergrößern der ausgebildeten Dicke des Metallgitters SMR die Vorschubstrecke des Edelstahlblechs S, das durch die Vorschubwalzen OR vorzuschieben ist, vergrößert werden. Wenn jedoch zum Verleihen einer großen ausgebildeten Dicke an das Metallgitter SMR die Vorschubstrecke des durch die Vorschubwalzen OR vorzuschiebenden Edelstahlblechs vergrößert wird, entsteht eine Schwierigkeit bei der Ausbildung der Fadenteile, da ein Verformungswiderstand des dünnen Edelstahlblechs S gering ist.
  • Außerdem kann, wie in 7 gezeigt, beim Metallblech MR der Abstand zwischen den Knotenteilen, d. h. ein Maschenabstand P, verkleinert werden. Auf diese Weise können, wenn die MEA 30 und der Kollektor 12, die aus dem Metallgitter MR ausgebildet werden, in Kontakt miteinander zusammengebaut werden, Kontaktintervalle zwischen der MEA 30 und den Verbindungsteilen des Kollektors 12 verkürzt (verdichtet) werden. Demgemäß kann die Verformung (Welligkeit) der MEA 30 in einem zusammengebauten Zustand beträchtlich verringert werden. Deshalb kann eine mechanische Last, die auf die MEA 30 ausgewirkt wird, beträchtlich verringert werden; auf diese Weise kann eine entsprechende Haltbarkeit der MEA 30 sichergestellt werden.
  • Im Gegensatz dazu ist, wie in 7 gezeigt, beim herkömmlichen Metallgitter SMR der Abstand zwischen den Knotenteilen, d. h. ein Maschenabstand P', größer. Insbesondere ist in dem Fall, in dem die Vorschubstrecke verlängert wird, um die ausgebildete Dicke des Metallgitters SMR zu erhöhen, der Maschenabstand P' weiter vergrößert. Auf diese Weise sind zum Beispiel, wenn der Kollektor 12 aus dem Metallgitter SMR ausgebildet wird, Kontaktintervalle zwischen der MEA 30 und den Verbindungsteilen des Kollektors 12 größer. Hieraus ergibt sich, dass die MEA 30 in einem zusammengebauten Zustand verformt (gewellt) ist und damit zusammenhängend eine mechanische Last an die MEA 30 angelegt wird, welche die Dauerhaftigkeit beeinträchtigen kann.
  • Wie in 8 gezeigt, besteht ein Rahmen 20 aus zwei Harzplattenkörpern 21 und 22 desselben Aufbaus. Eine Seite eines jeden der Harzplattenkörper 21 und 22 ist an einem entsprechenden der beiden Separatoren 10 (insbesondere den beiden Separatorkörpern 11) fest angebracht. Die Harzplattenkörper 21 und 22 haben Außenabmessungen, die im Wesentlichen identisch mit denen des Separatorkörpers 11 sind, und eine Dicke, die geringfügig kleiner als die ausgebildete Höhe des Kollektors 12 ist. Die Harzplattenkörper 21 und 22 werden in einer Schichtstruktur zusammengefügt, während sie in einer solchen Weise angeordnet werden, dass sie sich in ihrer ebenen Ausrichtung um einen Winkel von 90 Grad unterscheiden. Verschiedene Harzwerkstoffe können verwendet werden, um die Harzplattenkörper 21 und 22 zu bilden. Vorzugsweise wird ein Epoxidglasharz verwendet.
  • Die Durchgangslöcher 21a und 21b, die dem Gaseinlass 11a bzw. dem Gasauslass 11b entsprechen und im Wesentlichen ähnlich geformt sind, sind in einem Randbereich des Harzplattenkörpers 21 ausgebildet, und Durchgangslöcher 22a und 22b, welche dem Gaseinlass 11a bzw. dem Gasauslass 11b entsprechen und im Wesentlichen ähnlich geformt sind, sind in einem Randbereich des Harzplattenkörpers 22 ausgebildet. In einem Zustand, in dem eine einzelne Zelle gebildet wird, fallen die Durchgangslöcher 21a, 21b, 22a und 22b in ihrer Position mit den entsprechenden Gaseinlässen 11a und Gasauslässen 11b zusammen. Aufnahmeöffnungen 21c und 22c zum Unterbringen der entsprechenden Kollektoren 12, die mit den Separatorkörpern 11 zusammengefügt sind, sind in im Wesentlichen mittigen Bereichen der Harzplattenkörper 21 bzw. 22 ausgebildet. Bei der Ausbildung einer einzelnen Zelle steht die Aufnahmeöffnung 21c des Harzplattenkörpers 21 mit einem Paar in Verbindung, das aus dem Gaseinlass 11a und dem Gasauslass 11b des am Harzplattenkörper 21 befestigten Separatorkörpers 11 besteht, und steht mit den Durchgangslöchern 22a und 22b des Harzplattenkörpers 22 in Verbindung, während die Aufnahmeöffnung 22c des Harzplattenkörpers 22 mit dem anderen Paar, das aus dem Gaseinlass 11a und dem Gasauslass 11b des am Harzplattenkörper 22 befestigten Separatorkörpers 11 besteht, in Verbindung steht und mit den Durchgangslöchern 21a und 21b des Harzplattenkörpers 21 in Verbindung steht.
  • Aus der Ausbildung der Aufnahmeöffnungen 21c und 22c ergibt sich, dass die untere Oberfläche (obere Oberfläche) des befestigten Separatorkörpers 11, die innen umlaufende Oberfläche der Aufnahmeöffnung 21c (22c) und die obere Oberfläche (untere Oberfläche) der MEA 30 einen Raum (hiernach als Gasflussraum bezeichnet) definieren. Zum Beispiel kann durch einen Gaseinlass 11a Brennstoffgas in den entsprechenden Gasflussraum eingelassen werden, während durch den anderen Gaseinlass 11a und durch das Durchgangsloch 21a Oxidationsgas in den entsprechenden Gasflussraum eingeführt werden kann. Außerdem kann unreagiertes Gas, das durch den Gasflussraum gelangt ist, durch einen Gasauslass 11b oder durch den anderen Gasauslass 11b und das Durchgangsloch 21b nach außen ausgelassen werden.
  • Wie in den 1 und 8 gezeigt, ist die MEA 30, die als eine Elektrodenstruktur dient, so konfiguriert, dass vorbestimmte Katalysatorschichten auf entsprechenden Seiten einer Elektrolytmembran EF ausgebildet sind, insbesondere ist eine Anodenelektrolytschicht AE auf der Seite ausgebildet, die zum Gasflussraum zeigt, in den das Brennstoffgas eingeführt wird, und ist eine Kathodenelektrodenschicht CE auf der Seite ausgebildet, die zum Gasflussraum zeigt, in welchen Oxidationsgas eingeführt wird. Da Aktionen (Elektrodenreaktionen) der Elektrolytmembran EF, der Anodenelektrodenschicht AE und der Kathodenelektrodenschicht CE allgemein bekannt sind und die vorliegende Erfindung nicht direkt betreffen, entfällt deren detaillierte Beschreibung in der folgenden Beschreibung.
  • Die Elektrolytmembran EF besteht aus einer Ionenaustauschmembran (z. B.) NAFION (eingetragene Marke eines Produkts von Du Pont)), welche für Kationen (insbesondere Wasserstoffionen (H+)) selektiv permeabel ist, oder einer Ionenaustauschmembran (z. B. NEOCEPTOR (eingetragene Marke eines Produkts von Tokuyama)), welche für Anionen (insbesondere Hydroxidionen OH)) selektiv permeabel ist. Die Größe der Elektrolytmembran EF wird so bestimmt, dass sie größer als eine im Wesentlichen quadratische Öffnung ist, die gebildet wird, wenn die Harzplattenkörper 21 und 22 des Rahmens 20 übereinander gelegt werden, sowie so, dass sie die Durchgangslöcher 21a und 21b und die Durchgangslöcher 22a und 22b nicht verdecken, wenn die Elektrolytmembran EF sandwichartig zwischen den Harzplattenkörpern 21 und 22 angeordnet ist. Eine solche Ausbildung der Elektrolytmembran EF verhindert, dass in einen Gasflussraum eingeführtes Gas in den anderen Gasflussraum leckt (sogenanntes Querleck).
  • Die Anodenelektrodenschicht AE und die Kathodenelektrodenschicht CE, die in der vorliegenden Erfindung als die Elektrodenschichten dienen, enthalten Kohlenstoff (Trägerkohlenstoff), der einen Edelmetallkatalysator (z. B. Platin) oder eine Wasserstoffspeicherlegierung als eine Hauptkomponente trägt. Die Anodenelektrodenschicht AE und die Kathodenelektrodenschicht CE sind auf den entsprechenden Oberflächen der Elektrolytmembran EF ausgebildet. Die Anodenelektrodenschicht AE und die Kathodenelektrodenschicht CE sind in ihrer Größer geringfügig kleiner als die im Wesentlichen quadratische Öffnung, die gebildet wird, wenn die Harzplattenkörper 21 und 22 des Rahmens 20 aufeinandergelegt werden.
  • Eine jeweils freiliegende Oberfläche der Anodenelektrodenschicht AE und der Kathodenelektrodenschicht CE ist mit einem Kohlenstofftuch CC bedeckt, das aus elektrisch leitfähiger Faser gebildet ist. Das Kohlenstofftuch CC ist dazu ausgelegt, Brennstoffgas oder Oxidationsgas, das im entsprechenden Gasflussraum geliefert wird, gleichmäßig einer entsprechenden Elektrodenschicht zuzuführen, und die durch Elektrodenreaktionen erzeugte Elektrizität dem entsprechenden Kollektor 12 zuzuführen. Da das Kohlenstofftuch CC faserig ist, fließt zugeführtes Gas durch die Faserzwischenräume, um so gleichmäßig verteilt zu werden. Da das Kohlenstofftuch CC elektrisch leitfähig ist, erlaubt das Kohlenstofftuch CC einen wirkungsvollen Fluss erzeugter Elektrizität an den entsprechenden Kollektor 12. Die Kohlenstofftücher CC können gegebenenfalls auch weggelassen werden.
  • Eine einzelne Zelle wird dadurch gebildet, dass der Separatorkörper 11, der Kollektor 12, der Rahmen 20 und die MEA 30 in Schichten angeordnet werden. Insbesondere ist, wie in 7 gezeigt, die MEA 30 zwischen den beiden senkrecht angeordneten Rahmen 20 angeordnet, die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie sich in einer ebenen Ausrichtung um einen Winkel von 90 Grad unterscheiden. Die auf diese Weise angeordneten Elemente werden zum Beispiel durch Auftragen eines Klebers zusammengefügt, so dass die Elektrolytmembran EF der MEA 30 sandwichartig zwischen den Rahmen 20 angeordnet ist.
  • Die Kollektoren 12 sind in die entstehende Anordnung der Rahmen 20 und der MEA 30 eingepasst; insbesondere sind die Kollektoren 12 in den entsprechenden Aufnahmeöffnungen 21c und 22c der Rahmen 20 untergebracht. Zu dieser Zeit sind die Kollektoren 12 in den entsprechenden Aufnahmeöffnungen 21c und 22c der Rahmen 20 in einer solchen Weise untergebracht, dass die Öffnungsrichtung der Durchgangslöcher einer maschenartigen Anordnung eines jeden der Kollektoren 12 (der Metallgitter MR) mit der Anordnungsrichtung der gepaarten Durchgangslöcher 21a und 21b (Durchgangslöcher 22a und 22b), die im Rahmen 20 ausgebildet sind, in dem der Kollektor 12 untergebracht ist, zusammenfallen, d. h. die Öffnungsrichtung fällt mit der Flussrichtung des eingeführten Gases zusammen.
  • In einem Zustand, in dem die Kollektoren 12 in den entsprechenden Aufnahmeöffnungen 21c und 22c des Rahmens 20 untergebracht sind, sind die Separatorkörper 11 zum Beispiel durch die Anwendung von Kleber fest am Rahmen 20 befestigt. Da die Harzplattenkörper 21 und 22 eine Dicke haben, die geringfügig kleiner als die ausgebildete Höhe der Kollektoren 12 ist, führt eine Befestigung der Separatorkörper 11 dazu, dass die Kollektoren 12 leicht gegen die MEA 30 gepresst werden. Auf diese Weise wird ein guter Kontaktzustand zwischen den Kollektoren 12 und der MEA 30 (insbesondere den Kohlenstofftüchern CC) hergestellt. Eine Vielzahl auf diese Weise ausgebildeter Zellen wird gemäß der benötigten Ausgangsleistung übereinandergestapelt, wodurch sich ein Brennstoffzellenstapel ergibt.
  • Bei dem auf diese Weise konfigurierten Brennstoffzellenstapel stehen, wie in 1 gezeigt, unter den gestapelten Zellen die Gaseinlässe 11a der Separatorkörper 11 über die Durchgangslöcher 21a und 22a der Rahmen 20 miteinander in Verbindung, und stehen die Gasauslässe 11b der Separatorkörper 11 über die Durchgangslöcher 11b und 22b der Rahmen 20 miteinander in Verbindung. Auf diese Weise wird hiernach ein Kommunikationsdurchgang, der von den Gaseinlässen 11a und den Durchgangslöchern 21a und 22b der Rahmen 20 in jeder Zelle gebildet wird, als ein innerer Gaszufuhrverteiler bezeichnet, und wird ein Kommunikationsdurchgang, der von den Gasauslässen 11b und den Durchgangslöchern 21b und 22b der Rahmen 20 in jeder Einheitszelle ausgebildet wird, als innerer Gasauslassverteiler bezeichnet.
  • Wenn Brennstoffgas oder Oxidationsgas von außen über den inneren Gaszufuhrverteiler zugeführt wird, wird zugeführtes Brennstoffgas oder Oxidationsgas in die jeweiligen Gasflussräume eingeführt. Das auf diese Weise eingeführte Brennstoffgas oder Oxidationsgas wird dank dem Kollektor 12 gleichmäßig verteilt und fließt durch den Gasflussraum.
  • Insbesondere fließt Gas, das in die jeweiligen Gasflussräume eingeführt wird, vom inneren Gaszufuhrverteiler zum inneren Gasauslassverteiler, während der Kollektor 12 kontaktiert wird, der im Gasflussraum angeordnet ist. Wie schon zuvor erwähnt, ist der Kollektor 12 aus dem Metallgitter MR ausgebildet, in dem eine große Anzahl im Wesentlichen sechseckiger Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung ausgebildet sind. Insbesondere ist eine große Anzahl von Durchlochungen im Kollektor 12 in einer versetzten Anordnung bezüglich der Gasflussrichtung vorhanden.
  • Auf diese Weise wird in dem Gasfluss im Gasflussraum als ein Ergebnis dessen, dass das Gas durch die in einer versetzten Anordnung im Kollektor 12, d. h. im Metallgitter MR, ausgebildeten Durchlochungen hindurch gelangt, eine turbulente Strömung erzeugt. Auf diese Weise wird vom inneren Gaszufuhrverteiler eingeführtes Gas gleichmäßig im Gasflussraum verteilt; mit anderen Worten wird ein Gaskonzentrationsgefälle flach. Dank dem flachen Gaskonzentrationsgefälle im Gasflussraum und dem Durchgang des Gases durch das Kohlenstofftuch CC werden Brennstoffgas und Oxidationsgas gleichmäßig an die Anodenelektrodenschicht AE bzw. die Kathodenelektrodenschicht CE geliefert.
  • Darüber hinaus ist, wie zuvor erwähnt, der Kollektor 12 aus dem Metallgitter MR ausgebildet, dessen ausgebildete Dicke vergrößert wird. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, der Kollektor 12 eine ausgezeichnete Gasverteilung sicherstellen und den Flusswiderstand, d. h. den Druckabfall des Gases, das durch den Gasflussraum fließt, verringern. Zusätzlich kann auch ein Widerstand im Zusammenhang mit der Strömung des in den Gasflussraum durch die große Anzahl gleichmäßig ausgebildeter Durchlochungen mit kleinem Durchmesser eingeführten Gases ebenfalls verringert werden. Auf diese Weise kann Gas gleichmäßig durch den Gasflussraum fließen.
  • Dank der gleichmäßigen Verteilung des Gases und dem gleichmäßigen Fluss des Gases durch den Gasflussraum können die Anodenelektrodenschicht AE und die Kathodenelektrodenschicht CE mit dem gelieferten Brennstoffgas bzw. Oxidationsgas wirkungsvoll Elektrodenreaktionen durchführen. Hieraus ergibt sich, dass die Brennstoffzelle einen beträchtlich verbesserten Elektrodenreaktionswirkungsgrad aufweisen kann. Außerdem wird, da das zugeführte Gas wirkungsvoll gebraucht werden kann, die Menge unreagierten Gases verringert. Deshalb kann die Brennstoffzelle effizient Elektrizität erzeugen.
  • Währenddessen wird Elektrizität, die dank der Verbesserung des Elektrizitätserzeugungswirkungsgrads der Brennstoffzelle wirkungsvoll erzeugt wird, über die Kollektoren 12 und die Separatorkörper 11 aus der Brennstoffzelle herausgeleitet. Im Kollektor 12 ist eine große Anzahl von Durchlochungen kleinen Durchmessers ausgebildet und ist der Abstand zwischen den Verbindungsteilen, d. h. der Maschenabstand P, klein. Deshalb ist die Fläche pro Volumenseinheit, d. h. die Kontaktfläche mit der MEA 30, groß. Dank der großen Kontaktfläche mit der MEA 30 kann ein im Zusammenhang mit der Sammlung der in der MEA 30 erzeugten Elektrizität auftretender Widerstand (Elektrizitätssammelwiderstand) beträchtlich verringert werden. Deshalb kann die erzeugte Elektrizität wirkungsvoll gesammelt werden, d. h. der Elektrizitätssammelwirkungsgrad kann verbessert werden.
  • In der MEA 30, die einen Teil der Polymerelektrolytbrennstoffzelle bildet, wird, wie wohl bekannt ist, als ein Ergebnis von Elektrodenreaktionen, die Brennstoffgas und Oxidationsgas verwenden, in der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE Wasser erzeugt. Insbesondere wird zum Beispiel in dem Fall, in dem die Elektrolytmembran EF der MEA 30 aus einer für Kationen selektiv permeablen Ionenaustauschmembran gebildet ist, in der Kathodenelektrodenschicht CE gemäß den folgenden Reaktionsformeln 1 und 2 Wasser erzeugt. Anodenelektrodenschicht: H2 → 2H+ + 2e Reaktionsformel 1 Kathodenelektrodenschicht: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O Reaktionsformel 2
  • Außerdem wird zum Beispiel in dem Fall, in dem die Elektrodenmembran EF der MEA 30 aus einer für Anionen selektiv permeablen Austauschmembran gebildet ist, in der Anodenelektrodenschicht AE gemäß den folgenden Reaktionsformeln 3 und 4 Wasser erzeugt. Anodenelektrodenschicht: H2 + 2OH → 2H2O + 2e Reaktionsformel 3 Kathodenelektrodenschicht: (1/2)O2 + H2O + 2e → 2OH Reaktionsformel 4
  • Wenn gemäß den oben angegebenen Formeln in der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE Wasser in großer Menge erzeugt wird, kann es dazu kommen, dass die Zufuhr von Brennstoffgas oder Oxidationsgas behindert wird; d. h. es kann zu einem Flutungszustand kommen. Beim Auftreten des Flutungszustands bedeckt das erzeugte Wasser die Oberfläche der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE und gelangt auch durch das Kohlenstofftuch CC, wodurch es den Kollektor 12 erreicht.
  • Währenddessen ist der Kollektor 12 so konfiguriert, dass der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung der Verbindungsteile und der Ausbildungsrichtung der Durchlochungsausbildungsteile zum Bilden der Durchlochungen kleiner als 90 Grad ist; mit anderen Worten ist der Maschenabstand klein, so dass die Durchlochungen einen steilen Anstellwinkel haben. Auf diese Weise sind zum Beispiel im Vergleich mit dem Fall der Ausbildung des Kollektors 12 aus dem Metallgitter SMR die nacheinander ausgebildeten Durchlochungen bezüglich einer Gasfließrichtung näher beieinander angeordnet. Wenn das erzeugte Wasser die Nähe der nahe beieinander angeordneten Durchlochungen mit kleinem Durchmesser erreicht, wird dank des Drucks des durch die Durchlochungen gelangenden Gases und der Kapillarwirkung das erzeugte Wasser, das den Kollektor 12 erreicht hat, gut nach außen abgeleitet.
  • Insbesondere ist bei dem aus dem Metallgitter MR gebildeten Kollektor 12 der Maschenabstand P klein; auf diese Weise ist eine größere Anzahl der Ebenen der Öffnungen der ausgebildeten Durchlochungen in Kontakt mit der MEA 30 (spezifischer mit dem Kohlenstofftuch CC). Auf diese Weise bewegt sich das erzeugte Wasser, das den Kollektor 12 erreicht hat, durch die Kapillarwirkung, die durch seine Oberflächenspannung bewirkt wird, flüssig zu den Innenräumen der Durchlochungen. Zusätzlich zur flüssigen Bewegung des erzeugten Wassers wirkt auch der Druck des durch den Gasflussraum fließenden Gases auf das erzeugte Wasser. Auf diese Weise wird das erzeugte Wasser, das den Kollektor 12 erreicht hat, auf dem Strom eines Teils des unreagierten Gases aus dem Brennstoffzellenstapel herausgeleitet.
  • Aufgrund des oben erwähnten Herausleitens des erzeugten Wassers, das den Kollektor 12 erreicht hat, erreicht zum Beispiel überschüssiges Wasser, bei dem es sich um den Rest des erzeugten Wassers handelt, das nach dem Verbrauch zum Befeuchten der Elektrolytmembran EF in der Nähe der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE vorhanden ist, die Nähe des Kollektors 12 fortlaufend über das Kohlenstofftuch CC und wird dann abgeleitet. Ein solches Ableiten des erzeugten Wassers wird während des Betriebs der Brennstoffzelle, mit anderen Worten, solange Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt werden, fortlaufend durchgeführt.
  • Deshalb sammelt sich während des Betriebs der Brennstoffzelle dank der Kapillarwirkung im Kollektor 12 und dem Strömen des Brennstoffgases oder Oxidationsgases das erzeugte Wasser nicht im Kollektor 12. Außerdem sammelt sich auch überschüssiges erzeugtes Wasser nicht in der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE. Deshalb kann das Auftreten eines Flutungszustandes sicher verhindert werden. Da während des Betriebs der Brennstoffzelle das erzeugte Wasser fortwährend aus dem Brennstoffzellenstapel herausgeleitet wird, kann die Menge des erzeugten Wassers, das nach Beendigung des Betriebs der Brennstoffzelle in den einzelnen Zellen, spezifischer in den Anodenelektrodenschichten AE oder den Kathodenelektrodenschichten CE und in den Kollektoren 12, verbleibt, beträchtlich verringert werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel, selbst wenn die Brennstoffzelle in einer Umgebung installiert wird, die tiefen Temperaturen (0°C oder tiefer) ausgesetzt ist, ein Abfallen der Gaszufuhr, das sonst durch Einfrieren des erzeugten Wassers bewirkt würde, verhindert werden, so dass die Brennstoffzelle eine gute Kaltstartleistung aufweisen kann.
  • Wie aus der oben gegebenen Beschreibung hervorgeht, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Kollektor 12 aus dem Metallgitter MR bestehen, in dem eine große Anzahl von Durchlochungen mit kleinem Durchmesser in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung ausgebildet sind. Auf diese Weise kann Brennstoffgas oder Oxidationsgas, das durch den Separatorkörper 11 getrennt ist, gut verteilt werden und an die Anodenelektrodenschicht AE oder die Kathodenelektrodenschicht CE geliefert werden. Das Metallgitter MR wird in einer solchen Weise hergestellt, dass der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung der Fadenteile und der Ausbildungsrichtung der Knotenteile ungefähr 60 Grad wird. Auf diese Weise kann, wenn der Kollektor 12 zwischen der MEA 30 und dem Separatorkörper 11 angeordnet wird, die Öffnungsebene einer jeden der Durchlochungen einen großen Winkel bezüglich der MEA 30 oder dem Separatorkörper 11 haben (d. h. die Durchlochungen können sozusagen in einem steilen Anstellwinkel angeordnet sein).
  • Auf diese Weise kann zum Beispiel, wenn die Durchlochungen des Metallgitters MR im Durchmesser identisch mit den Durchlochungen des Metallgitters SMR gemacht werden, die Dicke des Kollektors 12 vergrößert werden. Mit anderen Worten kann, selbst wenn das Metallgitter MR mit derselben Vorschubstrecke und demselben Durchlochungsdurchmesser als diejenigen des herkömmlicherweise hergestellten Metallgitters SMR ausgebildet wird, der aus dem Metallgitter MR gebildete Kollektor 12 eine größere Dicke haben. Dank einer Vergrößerung der Dicke des Kollektors 12 kann ein Druckabfall im Zusammenhang mit dem Fluss des Gases verringert werden, wodurch eine ausreichende Gaszufuhrleistung bezüglich der Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidationsgas, die für die Elektrodenreaktionen in der MEA 30 benötigt werden, sichergestellt wird. Deshalb kann der Elektrizitätserzeugungswirkungsgrad der Brennstoffzelle beträchtlich verbessert werden.
  • Durch das Ausbilden des Kollektors 12 aus dem Metallgitter MR kann der Abstand zwischen Knotenteilen, d. h. der Maschenabstand P, im Kollektor 12 verringert werden. Mit anderen Worten können die Durchlochungen des Kollektors 12 nahe beieinander angeordnet werden. In einem Zustand, in dem die Durchlochungen einander nahe sind, macht, wenn durch Elektrodenreaktionen erzeugtes Wasser die Nähe des Kollektors 12 erreicht, die Kapillarwirkung, die an den Durchlochungen auftritt, das erzeugte Wasser flüssiger. Außerdem wirkt in einem Zustand, in dem Brennstoffgas oder Oxidationsgas fließt, zusätzlich zur Kapillarwirkung der Druck des strömenden Gases auf das erzeugte Wasser. Auf diese Weise kann das erzeugte Wasser zusammen mit einem Teil des unreagierten Gases wirkungsvoll aus der Bennstoffzelle heraus abgeleitet werden. Demnach kann selbst in einem Zustand, in dem Wasser gleichzeitig mit den fortschreitenden Elektrodenreaktionen erzeugt wird, das erzeugte Wasser gut abgeleitet werden. Deshalb kann dadurch, dass das Auftreten einer Flutung verhindert wird, eine gute Gaszufuhrleistung aufrechterhalten werden, wodurch ein Abfall des Wirkungsgrads der Erzeugung von Elektrizität der Brennstoffzelle verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus können, da der Maschenabstand P im Kollektor 12 verringert werden kann, Kontakte zwischen der MEA 30 (spezifischer der Anodenelektrodenschicht AE oder der Kathodenelektrodenschicht CE, noch spezifischer des Kohlenstofftuchs CC) oder dem Separatorkörper 11 und den Knotenteilen des Kollektors 12 dicht beieinanderliegend gestaltet werden. Auf diese Weise kann der Kollektor 12 durch Elektrodenreaktionen erzeugte Elektrizität wirkungsvoll sammeln und ausgeben.
  • Außerdem können insbesondere die dicht beieinanderliegenden Kontakte zwischen der MEA 30 und dem Kollektor 12 eine Verformung der MEA 30 beträchtlich verringern, deren Substrat eine dünne Elektrolytmembran EF ist. Auf diese Weise kann eine mechanische Last, die an die MEA 30 angelegt wird, beträchtlich verringert werden, wodurch eine Verschlechterung des Zustands der MEA 30 verhindert wird, die sonst von dem Anliegen der mechanischen Last herrühren würde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, sondern kann auch in verschiedenen anderen Formen umgesetzt werden, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Zum Beispiel haben in der oben beschriebenen Ausführungsform die im Kollektor 12 (Metallgitter MR) ausgebildeten Durchlochungen im Wesentlichen eine sechseckige Form. Der Form der im Kollektor 12 (Metallgitter MR) ausgebildeten Durchlochungen ist jedoch keine bestimmte Einschränkung auferlegt, solange Brennstoffgas oder Oxidationsgas durch diese hindurch gelangen können. Zum Beispiel können, wie in den 9(a) und 9(b) gezeigt, die Durchlochungen auch eine polygonale Öffnungsform, wie zum Beispiel eine viereckige (rautenförmige) Öffnungsform, oder eine fünfeckige Öffnungsform haben. In diesem Fall, insbesondere in dem Fall der Ausbildung von Durchlochungen mit einer viereckigen (rautenförmigen) Öffnungsform kann die obere Klinge UH, die als ein Scherstempel dient, eine Vielzahl im Wesentlichen dreieckiger Schneidkanten aufweisen, die in vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird bei der Herstellung einer einzelnen Zelle, nachdem der Kollektor 12 in den jeweiligen Aufnahmeöffnungenn 21c und 22c des Rahmens 20 gelegt ist, der Separatorkörper 11 mit den jeweiligen Harzplattenkörpern 21 und 22 zusammengesetzt. Eine einzelne Zelle kann jedoch auch wie folgt gebildet werden: Nachdem die Separatorkörper 11 und die Kollektoren 12 durch einen Metallfügevorgang jeweils zusammengefügt wurden, werden die Kollektoren 12 in die jeweiligen Aufnahmeöffnungen 21c und 22c des Rahmens 20 gelegt, und die Separatorkörper 11 werden mit den entsprechenden Harzplattenkörpern 21 und 22 zusammengesetzt. In diesem Fall können der Separatorkörper 11 und der Kollektor 12 durch einen wohlbekannten Vorgang wie zum Beispiel Hartlöten, Schweißen oder Diffusionsschweißen, zusammengefügt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Separator 10 weist einen Separatorkörper 11 und einen Kollektor 12 auf. Der Separatorkörper 11 verhindert einen gemischten Fluss von Brennstoffgas und Oxidationsgas. Der Kollektor 12 ist aus einem Metallgitter MR ausgebildet, bei dem der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung der Fadenteile (Durchlochungsausbildungsteile) zum Ausbilden von Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung und der Ausbildungsrichtung von Knotenteilen (Verbindungsteilen) zum Verbinden der Fadenteile miteinander ungefähr 60 Grad beträgt. Hierdurch kann die Dicke des Kollektors 12 durch eine Verringerung des Maschenabstands P vergrößert werden. Auf diese Weise wird durch eine Verringerung des Druckabfalls des eingeführten Gases eine gute Gaszufuhrleistung sichergestellt, außerdem kann in einer MEA 30 erzeugtes Wasser durch Kapillarwirkung, die in den Durchlochungen auftritt, gut abgeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-87768 [0004, 0005]

Claims (7)

  1. Separator für eine Brennstoffzelle zum Zuführen extern eingeführten Brennstoffgases und Oxidationsgases zu entsprechenden Elektrodenschichten einer Elektrodenstruktur der Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: – einen flachen, blattartigen Separatorkörper, der durch die Trennung des Brennstoffgases und des Oxidationsgases voneinander einen gemischten Fluss des Brennstoffgases und des Oxidationsgases verhindert, und – einen Kollektor, der zwischen der Elektrodenstruktur und dem Separatorkörper angeordnet ist, der das vom Separatorkörper getrennte Brennstoffgas oder Oxidationsgas verteilt, der das verteilte Brennstoffgas oder Oxidationsgas der entsprechenden Elektrodenschicht zuführt, und der durch Elektrodenreaktionen in der Elektrodenstruktur erzeugte Elektrizität sammelt, wobei ein Winkel zwischen einer Ausbildungsrichtung von Durchlochungsausbildungsteilen zum Ausbilden von Durchlochungen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung und einer Ausbildungsrichtung von Verbindungsteilen zum Verbinden der Durchlochungsausbildungsteile miteinander kleiner als 90 Grad ist.
  2. Separator für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei der Winkel zwischen der Ausbildungsrichtung von Durchlochungsausbildungsteilen und der Ausbildungsrichtung von Verbindungsteilen im Kollektor ungefähr 60 Grad oder größer ist.
  3. Separator für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kollektor aus einem Metallgitter gebildet ist, das eine große Anzahl von Durchlochungen mit kleinem Durchmesser hat, die mittels Fadenteilen in einer maschenartigen, stufenförmigen Anordnung, die den Durchlochungsausbildungsteilen entsprechen, und Knotenteilen, die den Verbindungsteilen entsprechen, ausgebildet sind.
  4. Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors eines Separators für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es verwendet: – eine Ausbildungsvorrichtung, die einen stationären Stempel hat, dessen Endteil zum Legen eines Bahnmaterials auf diesen einen keilförmigen Querschnitt hat, der einen Winkel von weniger als 90 Grad aufweist, und einen Scherstempel, der in einer Vorschubrichtung des Bahnmaterials bezüglich dem stationären Stempel angeordnet ist und sich in einer Dickenrichtung des Bahnmaterials sowie in einer Breitenrichtung des Bahnmaterials bewegt, dessen Endteil, der mit dem Bahnmaterial in Kontakt kommt, einen keilförmigen Querschnitt hat, der einen Winkel von weniger als 90 Grad hat, um so mit dem keilförmigen Querschnitt des Endteils des stationären Stempels kompatibel zu sein, und der das Bahnmaterial so abschert, dass im Bahnmaterial Durchlochungen ausgebildet werden, und umfasst: – einen ersten Schritt des Vorschiebens des Bahnmaterials um eine vorbestimmte Vorschubstrecke, Bewegen des Scherstempels in einer Richtung bezüglich der Breitenrichtung des Bahnmaterials und Bewegen des Scherstempels in der Dickenrichtung des Bahnmaterials, um so die Durchlochungen auszubilden, und – einen zweiten Schritt nach dem ersten Schritt des Vorschiebens des Bahnmaterials um die vorbestimmte Vorschubstrecke, des Bewegens des Scherstempels in der anderen Richtung bezüglich der Breitenrichtung des Bahnmaterials, und des Bewegens des Scherstempels in der Dickenrichtung des Bahnmaterials, um so die Durchlochungen auszubilden.
  5. Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors eines Separators für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 4, wobei der erste Schritt und der zweite Schritt nacheinander wiederholt werden.
  6. Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors eines Separators für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 4, wobei der Scherstempel eine Vielzahl von Scherkanten hat, die an vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind.
  7. Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors eines Separators für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei jede der Scherkanten in einem Querschnitt senkrecht zur Vorschubrichtung des Bahnmaterials eine trapezförmige oder dreieckige Form hat.
DE112008000182T 2007-09-07 2008-08-25 Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators Withdrawn DE112008000182T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-232232 2007-09-07
JP2007232232A JP2009064688A (ja) 2007-09-07 2007-09-07 燃料電池用セパレータおよび同セパレータを構成するコレクタの成形方法
PCT/JP2008/065615 WO2009031479A1 (ja) 2007-09-07 2008-08-25 燃料電池用セパレータおよび同セパレータを構成するコレクタの成形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000182T5 true DE112008000182T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40428797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000182T Withdrawn DE112008000182T5 (de) 2007-09-07 2008-08-25 Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100151359A1 (de)
JP (1) JP2009064688A (de)
CN (1) CN101569038B (de)
DE (1) DE112008000182T5 (de)
WO (1) WO2009031479A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4915070B2 (ja) * 2005-09-22 2012-04-11 トヨタ車体株式会社 燃料電池用セパレータ
WO2010113252A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 トヨタ車体 株式会社 燃料電池
KR101241016B1 (ko) 2011-09-09 2013-03-11 현대자동차주식회사 연료전지용 세퍼레이터
EP2866293B1 (de) * 2013-06-28 2018-01-10 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung einer elektrodenanordnung mit einem separatorschneideverfahren
AU2021273504A1 (en) * 2020-05-15 2022-12-15 Nuvera Fuel Cells, Inc. Undulating structure for fuel cell flow field

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007087768A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Toyota Auto Body Co Ltd 燃料電池用セパレータ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02181367A (ja) * 1989-01-06 1990-07-16 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータとその製造方法
US6171719B1 (en) * 1996-11-26 2001-01-09 United Technologies Corporation Electrode plate structures for high-pressure electrochemical cell devices
WO1999022413A1 (fr) * 1997-10-28 1999-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Cellule electrochimique comprenant un distributeur de gaz
EP1095174A1 (de) * 1998-06-22 2001-05-02 Proton Energy Systems Gitter für eine elektrochemische zelle
JP2000106203A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子電解質膜及び燃料電池用電極及び固体高分子電解質型燃料電池
JP2000273874A (ja) * 1999-01-19 2000-10-03 Oyo Kikaku:Kk 鋸歯状凹凸盤
JP3079269B2 (ja) * 1999-01-22 2000-08-21 株式会社 応用企画 Z型エキスパンドメタルとその複合体
JP3576878B2 (ja) * 1999-08-10 2004-10-13 新日本製鐵株式会社 リブ付きエキスパンドメタルの設計方法
DE60121243D1 (de) * 2000-03-31 2006-08-17 Asahi Glass Co Ltd Elektrolytmembran für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
US7153602B2 (en) * 2000-05-08 2006-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell assembly
JP3077424U (ja) * 2000-11-01 2001-05-18 東邦ラス工業株式会社 フィン付きブラインドメタル
WO2002041424A1 (fr) * 2000-11-16 2002-05-23 Mitsubishi Materials Corporation Pile a combustible du type a electrolyte solide et collecteur a electrode oxydo-reductrice a utiliser dans cette pile
JP2002191987A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Babcock Hitachi Kk 触媒構造体
US6500319B2 (en) * 2001-04-05 2002-12-31 Giner Electrochemical Systems, Llc Proton exchange membrane (PEM) electrochemical cell having an integral, electrically-conductive, compression pad
JP3972759B2 (ja) * 2002-07-24 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ
GB2422479B (en) * 2003-04-15 2006-12-13 Ceres Power Ltd Solid oxide fuel cell with a novel substrate and a method for fabricating the same
JP2005310633A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Toyota Auto Body Co Ltd 燃料電池用セパレータ
JP2005317322A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Equos Research Co Ltd セパレータ及びそれを用いた燃料電池
JP5008265B2 (ja) * 2005-03-11 2012-08-22 株式会社エクォス・リサーチ セパレータユニット及び燃料電池スタック
JP2006294404A (ja) * 2005-04-11 2006-10-26 Toyota Auto Body Co Ltd 燃料電池用セパレータ
US7763393B2 (en) * 2005-05-13 2010-07-27 Hitachi Cable, Ltd. Fuel cell having electrode channel member with comb-teeth shape
JP4445934B2 (ja) * 2006-02-10 2010-04-07 トヨタ車体株式会社 燃料電池用ガス拡散層の成形方法
JP4678359B2 (ja) * 2006-10-25 2011-04-27 トヨタ車体株式会社 燃料電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007087768A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Toyota Auto Body Co Ltd 燃料電池用セパレータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101569038A (zh) 2009-10-28
JP2009064688A (ja) 2009-03-26
US20100151359A1 (en) 2010-06-17
WO2009031479A1 (ja) 2009-03-12
CN101569038B (zh) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000017T5 (de) Verfahren zum Bilden einer Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
DE112006002324T5 (de) Separator für Brennstoffzelle
DE112009004658B4 (de) Gaskanal-ausbildungselement in brennstoffzelle, verfahren zu dessen herstellung und umformvorrichtung hierfür
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE10132841B4 (de) Trennplatte für Festpolymerbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Trennplatte in Festpolymerbrennstoffzellen
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE112008000567T5 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE112009002060T5 (de) Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1814702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung fluessiger Fuellungen auf die Elektroden einer Brennstoffzellen-Batterie
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE112008002984T5 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
WO2017085077A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system und elektrochemisches system
DE112008000182T5 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators
WO2015172946A1 (de) Bipolarplatte und schichtstruktur auf der bipolarplatte
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102019113903A1 (de) Brennstoffzellenseparator
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE112006000323T5 (de) Brennstoffzelle
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102009020463B4 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102018204605A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102013206789A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303