DE112007003562T5 - Fluidventilanordnung - Google Patents

Fluidventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112007003562T5
DE112007003562T5 DE200711003562 DE112007003562T DE112007003562T5 DE 112007003562 T5 DE112007003562 T5 DE 112007003562T5 DE 200711003562 DE200711003562 DE 200711003562 DE 112007003562 T DE112007003562 T DE 112007003562T DE 112007003562 T5 DE112007003562 T5 DE 112007003562T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fluid
connection
opening degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200711003562
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin AB
Original Assignee
Parker Hannifin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin AB filed Critical Parker Hannifin AB
Publication of DE112007003562T5 publication Critical patent/DE112007003562T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Fluidventilanordnung, umfassend: eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind; eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und eine Tankverbindung, eine erste Ventilanordnung, die betreibbar ist, die Druckverbindung zu schließen und/oder die Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu verbinden, und eine zweite Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Druckverbindung und/oder ein Verbinden der Druckverbindung in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung zu erreichen, eine dritte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und eine vierte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in einer gesteuerten Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Ventilanordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidventilanordnung, die eine Fluidleitung umfasst, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung aufweist, wobei beide Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind, eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und einer Tankverbindung, eine erste Ventilanordnung, die die Druckverbindung schließt oder sie in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung oder der zweiten Leitung verbindet, eine zweite Ventilanordnung, die die Tankverbindung schließt oder sie in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung oder der zweiten Leitung verbindet, und eine Steuervorrichtung, die die erste Ventilanordnung und die zweite Ventilanordnung steuert.
  • HINTERGRUND
  • Eine, eine Steuervorrichtung, wie etwa ein manuell betätigter Hebel oder ein Joystick, umfassende Fluidventilanordnung ist aus US 5 568 759 bekannt. Die Steuervorrichtung überträgt ein spezifiziertes Signal an einen Mikroprozessor, der Pilotventile für beide Ventilanordnungen aktiviert, wobei die Spule/der Kolben der Pilotventile über Federn mit der Spule der betreffenden Ventilanordnung verbunden ist, so dass eine federkontrollierte Interaktion auftritt. In vielen Fällen ist diese Ausführungsform dahingehend vorteilhaft, dass der Fluss durch beide Ventilanordnungen nur in einer Richtung stattfindet, so dass die auf die Ventilelemente wirkenden Kräfte im Wesentlichen unabhängig von der Arbeitsrichtung des Verbrauchers sind. Jedoch ist es bei dieser Ventilanordnung schwierig, eine genaue Steuerung des Verbrauchers zu erzielen, da Reibung in den mechanischen Teilen, Hysterese der Solenoidventile und externe Kräfte, beispielsweise vom Fluss herrührende Kräfte, eine exakte Positionierung der Spule verhindern.
  • Das obige Problem kann durch eine Ventilanordnung gelöst werden, wie in GB 2406363 beschrieben. Gemäß diesem Dokument ist zumindest eine Ventilanordnung mit einem Öffnungsgradsensor versehen, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung die Ventilanordnung abhängig vom Signal aus dem Öffnungsgradsensor und einem spezifizierten Signal steuert. Mittels des Öffnungsgradsensors kann die Steuervorrichtung die Menge an Fluid bestimmen, die zum Verbraucher geliefert oder von ihm abgegeben wird, abhängig davon, ob der Öffnungsgradsensor in der ersten oder der zweiten Ventilanordnung lokalisiert ist. Mittels dieses Öffnungsgrads kann die Bewegung bzw. die Bewegungsgeschwindigkeit und daher auch die Position des Verbrauchers relativ genau gesteuert werden.
  • Die Ventilanordnung hat die Form eines Kolbenventils und der Öffnungsgradsensor ist ein Positionssensor, der eine Position einer Spule bestimmt. Somit wird der Öffnungsgrad nicht mehr direkt bestimmt. Ein gewisser Öffnungsgrad wird jeder Position der Spule zugeordnet, wobei die Position der Spule/des Kolbens eine indirekte Bestimmung des Öffnungsgrads gestattet. Als Positionssensor kann ein Hall-Sensor, ein LVDT (linear variabler Differential-Transducer) oder irgendein anderer geeigneter Sensor verwendet werden.
  • Die Steuervorrichtung erwägt eine nicht-lineare Korrelation zwischen der Position des Kolbens und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung. Eine solche Korrelation kann beispielsweise als eine Funktion oder als eine Tabelle gespeichert werden, so dass es für die Steuervorrichtung einfach ist, die Position des Kolbens in einen Öffnungsgrad zu konvertieren. Die Steuervorrichtung ist mit zumindest einer Druckdifferenzdetektionsvorrichtung verbunden, die eine Druckdifferenz an der Ventilanordnung bestimmt, die mit dem Öffnungsgradsensor versehen ist. Wenn die verbleibenden Charakteristika der Ventilanordnung bekannt sind, gestatten Öffnungsgrad und Druckdifferenz die Bestimmung der Flussmenge. Jedoch ist die Flussmenge des Fluids für die Geschwindigkeit, mit der der Fluidverbraucher, der mit der Leitungsanordnung verbunden ist, aktiviert werden kann, entscheidend. Abhängig davon, welche Ventilanordnung mit dem Öffnungsgradsensor und der Druckdifferenzdetektionsvorrichtung versehen ist, können Einlass (Einlassdosierung) oder Auslass (Auslassdosierung) exakt gesteuert werden.
  • Gemäß diesem Dokument ist jede Leitung mit einem Drucksensor versehen, wobei jeder Drucksensor mit der Steuervorrichtung verbunden ist. Dies führt zu weiteren Steuerungsmöglichkeiten. Der Fluidverbraucher kann mittels des Drucks an den Leitungen gesteuert werden. Die Drucksensoren bilden einen Teil der Druckdifferenzdetektionsvorrichtung. Auf diese Weise haben die Drucksensoren 2 Zwecke, nämlich die Detektion einer Druckdifferenz und die Detektion eines Absolutdrucks. Die Steuervorrichtung detektiert dann die Druckdifferenz mittels eines dritten Drucksensors.
  • Ein Problem mit der letzteren Lösung ist, dass die Funktion der Anordnung von Drucksensoren abhängig ist. Sollte ein Drucksensor über die Zeit degradieren, werden Genauigkeit der Steuerfunktionen und Zuverlässigkeit der Anordnung entsprechend vermindert. Ein weiteres Problem ist, dass die Anordnung nicht für Energie-effizienten Betrieb optimiert ist, wie etwa Energiewiedergewinnung, um Druck und Flussverluste zu minimieren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen Probleme sind durch ein Verfahren und eine Anordnung gemäß den beigefügten Ansprüchen gelöst worden.
  • Gemäß einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern einer Fluidventilanordnung, die eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind; eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und eine Tankverbindung umfasst.
  • Im nachfolgenden Text soll der Ausdruck ”Fluid” sowohl ”hydraulisch” als auch ”pneumatisch” beinhalten. Beispielsweise wird der Ausdruck ”Fluidverbraucher” als ein Sammelbegriff für alle Fluidvorrichtungen verwendet, wie etwa Kolbenzylinderanordnungen und Fluidmotoren, die entweder hydraulisch oder pneumatisch unter Verwendung dieses Verfahrens betrieben werden können.
  • Eine erste Ventilanordnung ist betreibbar, die Druckverbindung zu schließen und/oder die Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu verbinden, und eine zweite Ventilanordnung ist betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung und/oder ein Verbinden der Druckverbindung in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung zu erreichen. Daher können beispielsweise erste und zweite Leitungen mit einer ersten und zweiten Fluidverbindung des Fluidverbrauchers verbunden sein, um einen Kolben in einer gewünschten Richtung unter Verwendung von Druck aus der Druckverbindung zu bewegen. Die Druckverbindung kann eine feste oder variable Verdrängungsfluidpumpe, ein Akkumulator oder eine ähnliche geeignete Druckquelle sein.
  • Zusätzlich ist eine dritte Ventilanordnung betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und ist eine vierte Ventilanordnung betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in einer gesteuerten Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen. Es wird eine Steuervorrichtung zum Steuern der Ventilanordnungen vorgesehen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann die Schritte beinhalten:
    • – Detektieren von Ausgangssignalen aus Öffnungsgradsensoren, die an zumindest der ersten und zweiten Ventilanordnung verbunden sind
    • – Übertragen der Ausgangssignale an die Steuervorrichtung, welche Steuervorrichtung dafür ausgelegt ist, die Ventilanordnungen in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangene Signale zu steuern
    • – Bestimmen der Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an den ersten und/oder zweiten Ventilanordnungen unter Verwendung der Ausgangssignale,
    • – Bestimmen, ob der Druck in der Druckverbindung für das Betätigen des Fluidverbrauchers ausreichend ist und falls er unzureichend ist, Erhöhen des Drucks in der Druckverbindung, und
    • – Bestimmen, ob der Druck in der Leitung, der vom Fluidverbraucher abzuführen ist, größer als der Druck in der Druckverbindung ist und falls der Druck des Fluidverbrauchers größer ist, Rückführen von Fluid an die Druckverbindung während des Betätigens des Fluidverbrauchers.
  • Größe und Richtung des Druckabfalls können unter Verwendung eines Öffnungsgradsensors in einem an den Ventilanordnungen verbundenen Konstantdruckventil bestimmt werden, insbesondere durch Detektieren der Position einer Spule oder von Spulen in dem Konstantdruckventil. Die Steuervorrichtung kann zum Evaluieren einer nicht-linearen Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung verwendet werden.
  • Weiterhin involviert das Verfahren das Bestimmen eines Betriebsmodus für jede Ventilanordnung, basierend auf den Ausgangssignalen aus den Öffnungsgradsensoren und einem Eingangssignal aus einer Steuereinheit für den Fluidverbraucher. Die besagten Betriebsmodi werden weiter unten detailliert diskutiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Fluidventilanordnung, die eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung umfasst, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind. Die Fluidventilanordnung umfasst weiter eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und einer Tankverbindung. Wie oben ausgesagt, kann die Druckquelle ein Fluidpumpe fixer oder variabler Verdrängung, ein Akkumulator oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Weiterhin ist eine erste Ventilanordnung betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung und/oder Verbinden der Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und ist eine zweite Ventilanordnung betreibbar, um das Schließen der Druckverbindung und/oder das Verbinden der Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen.
  • Eine dritte Ventilanordnung ist betreibbar, um das Schließen der Tankverbindung und/oder das Verbinden der Tankverbindung in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und eine vierte Ventilanordnung ist betreibbar, um das Schließen der Tankverbindung und/oder Verbinden der Tankverbindung in gesteuerter Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen. Die dritten und vierten Ventilanordnungen sind dafür ausgelegt, ihre entsprechenden Ausgangsanschlüsse auf dem Fluidverbraucher mit einem Ablass oder Tank zu verbinden, wenn der Fluidverbraucher durch die Druckleitung betrieben wird, entweder über die erste oder die zweite Leitung.
  • Die obigen Ventilanordnungen sind mit einer Steuervorrichtung verbunden, die Ausgangssignale zur Steuerung jeder individuellen Ventilanordnung übertragen kann. Zumindest die erste und die zweite Ventilanordnung ist mit zumindest einem Öffnungsgradsensor versehen, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und die Steuervorrichtung ist betreibbar, die Ventilanordnungen in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangenen Signalen zu steuern, welche Signale proportional zur Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an den ersten und zweiten Ventilanordnungen sind.
  • Jeder Öffnungsgradsensor kann Teil eines Konstantdruckventils sein, das durch Fluidleitungen an den ersten und zweiten Ventilanordnungen verbunden ist. Das Konstantdruckventil kann ein Kolbenventil umfassen und der Öffnungsgradsensor ist ein Positionssensor, der eine Position einer Spule des Kolbenventils bestimmt. Auf diese Weise kann der Druck in den Leitungen auf jeder Seite jeder Ventilanordnung an jedem Ende eines Kolbenventils wirken, das zu einer neutralen, zentralen Position federbelastet ist. Die Steuervorrichtung kann dann zum Evaluieren einer nicht-linearen Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung verwendet werden.
  • Auf diese Weise gestattet es das Ausgabesignal aus jedem Öffnungsgradsensor der Steuervorrichtung, Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an zumindest den ersten und zweiten Ventilanordnungen zu bestimmen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung feststellen, dass der Druck in der ersten oder zweiten Leitung größer als der Druck in der Zufuhrverbindung ist. Abhängig von der gewünschten Betriebsrichtung des Fluidverbrauchers kann die erste oder die zweite Ventilanordnung gesteuert werden, einen regenerativen Modus während des Betriebs des Fluidverbrauchers auszuwählen. Dies gestattet es, dass ein relativ höherer Druck aus dem Fluidverbraucher durch Öffnen eines geeigneten Ventils in der ersten oder der zweiten Ventilanordnung und Rückführen von druckbeaufschlagtem Fluid an die Druckverbindung regeneriert wird.
  • Gemäß einem Beispiel ist die Fluidventilanordnung wie oben beschrieben mit Öffnungsgradsensoren der dritten und vierten Ventilanordnungen versehen, welche Sensoren mit der Steuervorrichtung verbunden sind. Jeder Öffnungsgradsensor kann Teil eines Konstantdruckventils sein, das zwischen den dritten und vierten Ventilanordnungen verbunden ist.
  • Um die oben umrissenen Vorgänge durchzuführen, umfasst jede der ersten bis vierten Ventilanordnungen ein erstes steuerbares Ventil, das betreibbar ist, um es Fluid zu gestatten, zum Fluidverbraucher zu fließen, und ein zweites steuerbares Ventil, das betreibbar ist, um es Fluid zu gestatten, aus dem Fluidverbraucher zu fließen. Gemäß einem Beispiel können die steuerbaren Ventile solenoidbetriebene Zweiwegeventile sein, die mit der Steuervorrichtung verbunden sind.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfassen zumindest die erste und zweite Ventilanordnung einen Valvistor®, der den Fluidverbraucher mit der Zufuhrverbindung verbindet.
  • Im nachfolgenden Text wird der Ausdruck ”Valvistor®” für ein druckgesteuertes Ventil verwendet, welches Ventil eine eingebettete interne hydraulische Rückkopplung aufweist, die ein effizientes, Flusskraft-kompensiertes, Proportionalflussventil bereitstellt. Das Ventil verwendet eine kleine Pilotschaltung zum Betreiben des größeren Hauptflusses, ähnlich dem Verhalten eines elektronischen Transistors, daher der Name. Eine Basisversion dieses Typs von Ventil ist durch Bacho Hydrauto AB entwickelt worden. Andere Vorteile dieser Art von Ventil beinhalten eine schnelle Reaktion, Wiederholbarkeit und niedrige Hysterese. Ein Beispiel eines Valvistor® ®-Typs druckgesteuerten Ventils wie durch die aktuelle Erfindung verwendet, ist in der EP-Patentanmeldung 06120006 beschrieben.
  • Das in EP 0620006 beschriebene druckgesteuerte Ventil- oder Valvistor® umfasst einen mit einer Fluiddruckquelle verbundenen ersten Ventilanschluss und einen mit einer ersten Kammer des Verbrauchers verbundenen zweiten Ventilanschluss. Weiter umfasst das Ventil einen Ventilkonus, der gleitend in einem Hohlraum eines Ventilkörpers zwischen einer ersten Position, in der eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Ventilanschlüssen durch eine erste Seite des Ventilkonus geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Ventilanschlüssen offen ist, beweglich ist. Der Konus wird durch Fluiddruck, der auf eine entgegengesetzte zweite Seite des Ventilkonus wirkt, in seine geschlossene Position gedrängt, welche zweite Seite einen Raum innerhalb des Ventilkörpers bildet. Zusätzlich kann der Ventilkörper Mittel zum Leiten von Fluid unter Druck durch den Ventilkonus von den ersten und zweiten Ventilanschlüssen zu dem Raum durch Durchgänge umfassen, die alle ein Rückschlagventil enthalten. Steuerbare Ventilmittel sind zum Verbinden des Raums mit dem ersten bzw. zweiten Ventilanschluss vorgesehen.
  • Das steuerbare Ventilmittel umfasst ein erstes Pilotventil in einer den Raum mit einem ersten Ventilanschluss verbindenden Leitung. Das erste Pilotventil ist dafür ausgelegt, betätigt zu werden, um einen Fluidfluss von dem zweiten Ventilanschluss zum ersten Ventilanschluss zu gestatten, falls der Druck in dem zweiten Ventilanschluss denjenigen des ersten Ventilanschlusses übersteigt. Das steuerbare Ventil umfasst weiter ein zweites Pilotventil in einer den Raum mit dem zweiten Ventilanschluss verbindenden Leitung. Das zweite Pilotventil kann betätigt werden, um Fluidfluss aus dem ersten Ventilanschluss zum zweiten Ventilanschluss zu gestatten, falls der Druck in dem ersten Ventilanschluss den des zweiten Ventilanschlusses übersteigt.
  • Die Funktion des druckgesteuerten Ventils oder Valvistor® gemäß der Erfindung wird unten detaillierter beschrieben (siehe 3).
  • Der Valvistor® weist eine erste und eine zweite Pilotschaltung auf, die beide ein Pilotventil und einen am Pilotventil verbundenen Öffnungsgradsensor umfassen. Der Öffnungsgradsensor ist mit der Steuervorrichtung verbunden und die Steuervorrichtung ist betreibbar, die Pilotventile in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangenen Signalen zu steuern. Wie oben ausgesagt, sind die Signale proportional zur Größe und Richtung eines Druckabfalls zwischen zumindest den ersten und zweiten Pilotventilen. Jeder Öffnungsgradsensor kann Teil eines Konstantdruckventils sein, das zwischen zumindest den ersten und zweiten Ventilanordnungen verbunden ist.
  • Zusätzlich kann jede der dritten und vierten Ventilanordnungen auch mit einem Valvistor® versehen sein, der einen Fluidverbraucher mit der Tankverbindung verbindet, welcher Valvistor® eine erste und eine zweite Pilotschaltung aufweist, die beide ein Pilotventil und einen Öffnungsgradsensor, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, umfassen.
  • Die obigen Ausführungsformen können ein Konstantdruckventil verwenden, das in eine oder beide Richtungen arbeitet, und die Fähigkeit zur Steuerung des Druckabfalls an einem Ventil und/oder Flussrestriktor unabhängig von der Richtung Fluidfluss Fluid aufweist.
  • Unter Verwendung eines Sensors zum Messen der Position einer Spule im Konstantdruckventil ist es möglich, Informationen über den Druckabfall am Ventil oder Flussrestriktor zu erhalten. Aus dieser Information ist es möglich, unterschiedliche Betriebsmodi zu identifizieren. Auf diese Weise ist es möglich, das energieeffizienteste Verfahren zum Betreiben des Systems festzustellen, um Druck- und Flussverluste zu minimieren. Ein Hall-Sensor, ein LVDT (linearer variabler Differential-Transducer) oder irgendein anderer geeigneter Sensor können als Positionssensor verwendet werden.
  • In einem Zweiwegeventil vom Valvistor®-Typ unter Verwendung von Pilotkonstantdruckventilen konventioneller Art wird die Position der Spule in jedem Konstantdruckventil gemessen. Wie oben beschrieben, kann diese Information verwendet werden, um mögliche Betriebsmodi und Druckabfälle an relevanten Ventilen zu bestimmen.
  • Unter Verwendung der die sich auf die Position der Konstantdruckventile beziehenden Daten enthaltenden Informationen ist es möglich, nicht nur den Betriebsmodus zu bestimmen, sondern auch den zum Steuern der Last am System erforderlichen Druck. Wie oben beschrieben, verhindert dies, dass der Fluidverbraucher mit der Zufuhrverbindung verbunden ist, wenn der Zuführdruck für das Antreiben des Fluidverbrauchers unzureichend ist.
  • Das Konstantdruckventil kann ein Kolbenventil umfassen und der Öffnungsgradsensor ist ein Positionssensor, der eine Position einer Spule in dem Kolbenventil bestimmt. Auf diese Weise kann der Druck in den Leitungen auf jeder Seite jeder Ventilanordnung auf jedes Ende eines Kolbenventils wirken, das durch ein Federmittel zu einer neutralen, zentralen Position vorbelastet ist. Wenn der Druckabfall am druckkompensierten Ventil größer als die entsprechende Vorbelastung der Spulenfeder oder einem ähnlichen Federmittel wird, beginnt das Konstantdruckventil, den Fluss zu drosseln, um einen konstanten Druckabfall am druckkompensierten Ventil aufrecht zu erhalten. Dieser konstante Druckabfall ist etwa gleich der Vorbelastung der Feder. Die Ventilanordnung gestattet eine Flusskompensation in beiden Richtungen.
  • Durch Messen der Position für den Kompensator jedes Richtungsventils im System empfängt die Steuerung Informationen, die es ihr gestatten, zu bestimmen, welche Ventile zum Durchführen einer bestimmten Verdrängung einer Last verwendet werden sollten und könnten. Durch Steuern der Positionen der Konstantdruckventile gemäß der oben umrissenen Strategie werden die Druckverluste im System minimiert. Wie oben beschrieben, können die Ventile entweder Ventile mit einem Zweiwege-Konstantdruckventil sein oder vom Valvistor®-Typ unter Verwendung von Doppel-Pilotdruckschaltungen. In beiden Fällen wird die Position des Konstantdruckventils gemessen. Der Regulator oder die Steuervorrichtung können dieselben Eingangssignale empfangen, die Kompensatorpositionen repräsentieren und können dieselben Steuersignale, die Ventilsteuersignale repräsentieren, an andere Fluidlasten im System senden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verwendung von Konstantdruckventilen in der Hardware der Fluidanordnung ein gewisser Grad an Redundanz in das System eingebaut ist. Folglich kann das System in konventioneller Weise gesteuert werden, selbst falls eine oder mehrere Positionssensoren versagen sollten.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es versteht sich, dass die Zeichnungen lediglich für illustrative Zwecke entworfen sind und nicht als eine Definition der Grenzen der Erfindung beabsichtigt sind, für welche eine Referenz auf die beigefügten Ansprüche genommen werden sollte. Es versteht sich weiter, dass die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstäblich gezeichnet sind und dass sie, wenn nicht anders angezeigt, lediglich schematisch die Strukturen und Prozeduren illustrieren sollen, die hierin beschrieben sind.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Fluidanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Fluidanordnung gemäß dem ersten Beispiel der Anordnung in 1;
  • 3 zeigt eine Fluidanordnung gemäß einem zweiten Beispiel der Anordnung in 1;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ventilanordnung gemäß 2; und
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ventilanordnung gemäß 3.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Fluidanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die gezeigte Fluidventilanordnung umfasst eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung 101 und einer zweiten Leitung 102, wobei die ersten und zweiten Leitungen 101, 102 mit einem Fluidverbraucher 103 verbindbar sind. Die Fluidventilanordnung umfasst weiter eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer durch eine steuerbare Pumpe 105 belieferten Druckverbindung 104 und einer Tankverbindung 106 zum Abführen von Fluid zu einem Tank 107. In diesem Beispiel ist die Druckquelle eine Fluidpumpe 105 variabler Verdrängung. Weiterhin ist eine erste Ventilanordnung 111 betreibbar, um das Schließen der Druckverbindung 104 und/oder das Verbinden der Druckverbindung 104 in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung 101 zu erzielen und ist eine zweite Ventilanordnung 112 betreibbar, um das Schließen der Druckverbindung 104 und/oder das Verbinden der Druckvorrichtung 104 in einer gesteuerten Weise mit der zweiten Leitung 102 zu erzielen.
  • Eine dritte Ventilanordnung 113 ist betreibbar, um das Schließen der Tankverbindung 106 und/oder das Verbinden der Tankverbindung 106 in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung 101 zu erzielen und eine vierte Ventilanordnung 114 ist betreibbar, um das Schließen der Tankverbindung 106 und/oder das Verbinden der Tankverbindung 106 in einer gesteuerten Weise mit der zweiten Leitung 102 zu erzielen. Die dritten und vierten Ventilanordnungen 113, 114 sind dafür ausgelegt, den Fluidverbraucher 103 mit dem Tank 107 zu verbinden, wenn der Fluidverbraucher 103 durch Fluid aus der Druckleitung 104 angetrieben wird, entweder über die ersten oder die zweiten Leitungen 101, 102.
  • Die obigen Ventilanordnungen sind mit einer Steuervorrichtung in Form einer elektronischen Steuereinheit ECU verbunden, die Steuersignale 115118 zur Steuerung jeweils jeder individuellen Ventilanordnung 111114 übertragen kann. Jede Ventilanordnung 111114 ist weiter mit einem entsprechenden jeweiligen Öffnungsgradsensor 121124 versehen. Die Öffnungsgradsensoren 121124 sind mit der Steuervorrichtung ECU verbunden, welche Ausgangssignale 125128 aus dem entsprechenden Öffnungsgradsensor 121124 empfängt. Beim Empfang eines Steuersignals ist die Steuervorrichtung ECU betreibbar, die Ventilanordnungen 111114 in Reaktion auf die aus jedem Öffnungsgradsensor 121124 empfangenen Signale 125128 zu steuern, welche Signale proportional zur Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an der entsprechenden Ventilanordnung 111114 sind.
  • Jeder Öffnungsgradsensor 121124 ist Teil eines Einweg- oder bidirektionalen Konstantdruckventils, das Teil der ersten, zweiten, dritten und vierten Ventilanordnungen 111114 ist. Ein Beispiel eines bidirektionalen Konstantdruckventils ist in 4 gezeigt. Das Konstantdruckventil steuert den Fluss durch die entsprechenden Ventilanordnungen in Reaktion auf Fluiddruck in Pilotleitungen an der Ventilanordnung. Wie in 4 gezeigt, kann das Konstantdruckventil ein Kolbenventil umfassen und der Öffnungsgradsensor ist ein Positionssensor, der eine Position einer Spule in dem Kolbenventil bestimmt. Auf diese Weise kann der Druck in den Leitungen auf jeder Seite jeder Ventilanordnung auf jedes Ende eines Kolbenventils wirken, das zu einer neutralen, zentralen Position federbelastet ist. Das Konstantdruckventil kann ein Kolbenventil umfassen und der Öffnungsgradsensor ist ein Positionssensor, der eine Position einer Spule in dem Kolbenventil bestimmt. Auf diese Weise kann der Druck in den Leitungen auf beiden Seiten jeder Ventilanordnung auf beide Enden eines Kolbenventils wirken, das durch ein Federmittel zu einer neutralen, zentralen Position vorbelastet ist. Wenn der Druckabfall am druckkompensierten Ventil größer als die entsprechende Vorbelastung einer Wendelfeder oder eines ähnlichen Federmittels wird, beginnt das Konstantdruckventil, den Fluss zu drosseln, um einen konstanten Druckabfall am Konstantdruckventil aufrecht zu erhalten. Dieser konstante Druckabfall ist in etwa gleich der Vorlast auf der Feder. Die Ventilanordnung gestattet eine Flusskompensation in beide Richtungen. Die Steuervorrichtung ECU kann dann verwendet werden, um eine nicht-lineare Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung zu evaluieren.
  • In 1 gestatten es die Ausgangssignale 125128 aus jedem Öffnungsgradsensor 121124 der Steuervorrichtung ECU, die Größe und Richtung eines Druckabfalls an zumindest den ersten und zweiten Ventilanordnungen 111114 zu bestimmen. Man nehme beispielsweise an, dass es erwünscht wird, einen Fluidfluss durch den Fluidverbraucher 103 von links nach rechts zu betreiben, wie in 1 zu sehen, aber dass keine Information in Bezug auf die auf den Fluidverbraucher wirkende Last verfügbar ist. Durch Bestimmen der Positionen der Spulen in den Konstantdruckventilen ist es möglich, zu bestätigen, bei welchen Ventilen es möglich ist, sie zu öffnen, um einen Fluidfluss in der gewünschten Richtung zu erzielen. In diesem Fall muss entschieden werden, welche der ersten Ventilanordnung 111 oder der dritten Ventilanordnung 113 dem System Fluid liefern kann und welche der zweiten Ventilanordnung 112 oder der vierten Ventilanordnung 114 Fluid aus dem Fluidverbraucher 103 empfangen kann. Das Ziel ist die Minimierung der Energiemenge, die zur Durchführung von Arbeit erforderlich ist und, falls möglich, Energie in Form von druckbeaufschlagtem Fluid aus der Last zum System rückzuführen. Die Steuerstrategie kann wie folgt sein.
  • Zuerst, falls der Öffnungsgradsensor 122 des Konstantdruckventils in der zweiten Ventilanordnung 112 anzeigt, dass der Druckabfall über das Konstantdruckventil vom Fluidverbraucher 103 zur Druckverbindung 104 ausreichend ist, wird dann die dritte Ventilanordnung 113 vom Tank 107 zum Fluidverbraucher 103 voll geöffnet. Die zweite Ventilanordnung 112 wird dann zur Steuerung einer gewünschten Rate an Fluidfluss aus dem Fluidverbraucher 103 zur Druckverbindung 104 verwendet. In diesem Modus kann die Lastenergie zurück in das System regenerieren.
  • Zweitens, falls der Druckabfall an der zweiten Ventilanordnung 112 vermindert oder verloren gegangen ist, wird dies durch den Öffnungsgradsensor 122 des Konstantdruckventils in der zweiten Ventilanordnung 112 angezeigt. Dies veranlasst die zweite Ventilanordnung 112, sich zu schließen. Falls der Öffnungsgradsensor 124 des Konstantdruckventils in der vierten Ventilanordnung 114 anzeigt, dass der Druckabfall über das Konstantdruckventil vom Fluidverbraucher 103 zum Tank 107 ausreichend ist, wird dann die vierte Ventilanordnung 114 verwendet, um den Fluidfluss aus dem Fluidverbraucher 103 zu steuern und ihn zum Tank 107 zurückzuführen. In diesem Modus findet keine Regeneration statt.
  • Drittens, falls der Druckabfall an der vierten Ventilanordnung 114 vermindert ist oder verloren gegangen ist, wird dies durch den Öffnungsgradsensor 124 des Konstantdruckventils in der vierten Ventilanordnung 114 angezeigt. Dies veranlasst die vierte Ventilanordnung 114, sich zu schließen. In diesem Modus ist die Last auf dem Fluidverbraucher 103 nicht länger in der Lage, Fluidfluss durch das System in der gewünschten Richtung zu treiben. Dies veranlasst auch die dritte Ventilanordnung 113, die den Tank 107 mit dem Fluidverbraucher 103 während des zweiten Modus verbindet, sich zu schließen. In diesem Modus muss Fluid unter Druck zugeführt werden, um das Betreiben eines Fluidflusses in der gewünschten Richtung fortzusetzen. Dies wird durch Steuern der ersten Ventilanordnung 111, um eine gewünschte Rate an Fluidfluss aus der Druckverbindung 104 zum Fluidverbraucher 103 zu liefern, erzielt.
  • Viertens ist es erwünscht, den Druck an der Fluidrückführseite der Last aufrecht zu erhalten, so dass eine Regeneration von Energie zur Druckverbindung 104 wann immer möglich durchgeführt werden kann. Dies wird durch Steuern der zweiten Ventilanordnung 112 und der vierten Ventilanordnung 114 mittels Regulatoren unter Verwendung der Ausgabe der Öffnungsgradsensoren 122 des Konstantdruckventils in der ersten Ventilanordnung 111 als ein Ziel zur Minimierung des Druckabfalls an der ersten Ventilanordnung 111 erzielt. Durch Auswählen unterschiedlicher Referenzwerte für jeden Regulator kann der Regeneration von Fluiddruck an die Druckverbindung 104 eine höhere Priorität gegeben werden.
  • Die vier oben beschriebenen Modi können in zwei Hauptmodi unterteilt werden, nämlich Einlassdosierungs- und Auslassdosierungsmodi. Auslassdosierung bezieht sich auf einen Modus, wo der Rückkehrfluss aus dem Fluidverbraucher zum Steuern der Last verwendet wird. Es kann gesagt werden, dass die Last sich selbst treibt, ohne Energie aus der Hochdruckseite des Systems zu verwenden. Einlassdosierung bezieht sich auf einen Modus, bei dem Energie aus der Hochdruckseite des Systems zum Antreiben der Last verwendet wird. Das Beispiel in 1 illustriert allgemeine Ventilanordnungen, bei denen unterschiedliche, elektrisch gesteuerte Ventile zur Steuerung unterschiedlicher Flussrichtungen verwendet werden können. Beispielsweise kann eine Ventilanordnung mit einem Einwege-Konstantdruckventil zwei getrennte Pilotventile umfassen, eines für jede Richtung von Fluidfluss. Jedes Pilotventil wirkt als ein Rückschlagventil in Richtung eines Fluidflusses entgegengesetzt zu demjenigen, für den es beabsichtigt ist. Diese bestimmte Funktion wird in den oben beschriebenen dritten und vierten Modi eingesetzt. Alternativ kann ein bidirektionales Konstantdruckventil ein Paar von steuerbaren Ventilen mit parallel verbundenen assoziierten Einweg-Ventilen verwenden, wie in 4 gezeigt.
  • Zusätzlich wird die steuerbare Pumpe 105 in Reaktion auf die Positionen der Öffnungsgradsensoren 121124 der Konstantdruckventile auf dieselbe Weise wie die Ventilanordnungen 111114 gesteuert. Im obigen Beispiel werden nur während des vierten Modus betätigte Lasten zur Steuerung der Pumpe 104 verwendet. Der Grund dafür ist, dass nur die den höchsten Druck erfordernde Last zur Steuerung der Pumpe verwendet werden soll. Die größte Last wird durch Überwachen der Öffnungsgradsensoren der Konstantdruckventile im Betrieb während des vierten Modus ausgewählt. Das Konstantdruckventil mit dem größten Öffnungsgrad und folglich dem niedrigsten Druckabfall wird als Referenzventil für einen die Pumpe 105 steuernden Regulator verwendet. Die Pumpe 105 wird dann so gesteuert, dass ein minimaler Druckabfall über die Ventilanordnung mit dem niedrigsten Druckabfall aufrechterhalten wird.
  • Die Steuereinheit ECU kann ebenfalls die Ausgangssignale 125128 aus jedem Öffnungsgradsensor 121124 verwenden, um zu bestimmen, ob der Druck in der Druckverbindung 104 zum Betätigen des Fluidverbrauchers 103 in Reaktion auf ein Steuersignal von einem Operator ausreichend ist. Falls der Druck unzureichend ist, überträgt die Steuereinheit ECU ein Ausgangssignal 129 an die Pumpe 105, um den Druck in der Druckverbindung 104 zu steigern. Diese Sicherheitsfunktion verhindert, dass der Fluidverbraucher 103 mit der Zufuhrverbindung 104 verbunden wird, wenn der gelieferte Druck zum Antreiben des Fluidverbrauchers 103 unzureichend ist.
  • Der Fluidverbraucher 103 wird durch die Steuereinheit ECU in Reaktion auf ein Eingangssignal 130 von einem Betreiber betrieben. Die Steuereinheit ECU kann auch Signale 131, 132 von anderen Fluidlasten oder Fluidverbrauchern senden und empfangen, die zusammen mit dem gezeigten Fluidverbraucher 103 betreibbar sind. Ähnlich können die Pumpe 105 und der Tank 107 mit zusätzlichen Fluidlasten und Ausläufen 133, 134 zum Zuführen von Druck und Aufnehmen von Fluidfluid jeweils in derselben Weise wie oben beschrieben verbunden werden.
  • 2 zeigt eine Fluidanordnung 200 gemäß einem ersten Beispiel der in 1 illustrierten Ausführungsform. Daher umfasst die Fluidventilanordnung 200 eine erste Leitung 201 und eine zweite Leitung 202, wobei die ersten und zweiten Leitungen 201, 202 mit einer ersten und einer zweiten Kammer auf entgegengesetzten Seiten eines Kolbens in einem Fluidzylinder 203 verbindbar sind. Die ersten und zweiten Leitungen 201, 202 sind aus Gründen der Klarheit beide als zwei getrennte Leitungen auf beiden Seiten der oberen und unteren Abschnitte des Zylinders gezeigt. Die zwei ersten und die zwei zweiten Leitungen 201, 202 würden tatsächlich mit demselben entsprechenden Anschluss auf dem Zylinder 203 verbunden sein, wie durch die Leitungen 101, 102 in 1 angezeigt.
  • Die Fluidventilanordnung umfasst weiter eine Druckverbindung 204, die durch eine steuerbare Pumpe 205 beliefert wird, und eine Tankverbindung 206 zum Ableiten von Fluid zu einem Tank 207. Wie in 1 ist eine erste Ventilanordnung 211 betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung 204 und/oder ein Verbinden der Druckverbindung 204 mit der ersten Leitung 201 in gesteuerter Weise zu erzielen und ist eine zweite Ventilanordnung 212 betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung 204 und/oder Verbinden der Druckverbindung 204 mit der zweiten Leitung 202 in gesteuerter Weise zu erzielen.
  • Eine dritte Ventilanordnung 213 ist betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung 206 und/oder Verbinden der Tankverbindung 206 mit der ersten Leitung 201 in gesteuerter Weise zu erzielen und eine vierte Ventilanordnung 214 ist betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung 206 und/oder Verbinden der Tankverbindung 206 mit der zweiten Leitung 202 in gesteuerter Weise zu erzielen. Die dritten und vierten Ventilanordnungen 213, 214 sind dafür ausgelegt, den Fluidverbraucher 203 mit dem Tank 207 zu verbinden, wenn der Fluidverbraucher 203 durch Fluid aus der Druckleitung 204 angetrieben wird, entweder über die erste oder die zweite Leitung 201, 202.
  • Jede Ventilanordnung 211214 umfasst weiter ein erstes und ein zweites steuerbares Ventil 241244, 251254. Die ersten und zweiten Ventilanordnungen 211, 212 umfassen beide ein erstes und ein zweites steuerbares Ventil 241, 242 bzw. 251, 252, die parallel zwischen der Pumpe und dem Zylinder verbunden sind. Ähnlich umfassen die dritten und vierten Ventilanordnungen 213, 214 beide ein erstes und ein zweites steuerbares Ventil 243, 244 bzw. 253, 254, die parallel zwischen dem Tank und dem Zylinder verbunden sind. Im Beispiel in 2 umfasst die erst Ventilanordnung 211 ein erstes solenoidgesteuertes Zweiwegeventil 241. Das erste Zweiwegeventil 241 ist zu einer geschlossenen Position federbelastet und ist mit einem Rückschlagventil versehen, das Fluidfluss zum Zylinder 203 während der Betätigung des Zweiwegeventils 241 gestattet. Ein zweites Zweiwegeventil 251 ist zu einer geschlossenen Position federbelastet und mit einem Rückschlagventil versehen, das Fluidfluss zur Pumpe 205 während der Betätigung des Zweiwegeventils 251 gestattet. Die zweite Ventilanordnung 212 ist identisch mit der ersten Ventilanordnung 211. In ähnlicher Weise sind die dritten und vierten Ventilanordnungen 213, 214 vom selben Design und führen dieselbe Funktion in den Fluidleitungen 201, 202 zwischen dem Zylinder 203 und dem Tank 207 durch.
  • Die obigen Ventilanordnungen sind mit einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die Steuersignale zur Steuerung jeder individuellen Ventilanordnung 211214 jeweils übertragen kann. Jede Ventilanordnung 211214 ist weiterhin jeweils mit einem entsprechenden Öffnungsgradsensor 221224 versehen. Die Öffnungsgradsensoren 221224 sind mit der Steuervorrichtung verbunden, die Ausgangssignale 225228 aus dem entsprechenden Öffnungsgradsensor 221224 empfängt. Beim Empfang eines Steuersignals ist die Steuervorrichtung ECU betreibbar, die Ventilanordnungen 211214 in Reaktion auf die aus jedem Öffnungsgradsensor 221224 empfangenen Signale 225228 zu steuern, welche Signale proportional zur Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an der entsprechenden Ventilanordnung 211214 sind. Jeder Öffnungsgradsensor 221224 ist Teil eines Einweg- oder bidirektionalen Konstantdruckventils 261264 (s. 4), das Teil der ersten, zweiten, dritten und vierten Ventilanordnungen 211214 ist. Das Konstantdruckventil steuert den Fluss durch die entsprechenden Ventilanordnungen in Reaktion auf Fluiddruck in Pilotleitungen an den Ventilanordnungen 271274, 281284.
  • Im Beispiel von 2 umfasst die erste Ventilanordnung 211 ein erstes Konstantdruckventil 261. Ein Ende eines Kolbenventils im Konstantdruckventil (siehe 4) ist mit der Druckverbindung 204 über eine erste Pilotleitung 271 verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Kolbenventils im Konstantdruckventil 261 ist mit der ersten Leitung 201 über eine zweite Pilotleitung 281 verbunden. Die zweite Ventilanordnung 212 umfasst eine erste Pilotleitung 272 und eine zweite Pilotleitung 282, die in derselben Weise zwischen der Druckverbindung 204 und der zweiten Leitung 202 verbunden sind. Ähnlich umfasst die dritte Ventilanordnung 213 eine erste Pilotleitung 273 und eine zweite Pilotleitung 283, die zwischen der Tankverbindung 206 und der ersten Leitung 201 verbunden sind. Die vierte Ventilanordnung 214 umfasst eine erste Pilotleitung 274 und eine zweite Pilotleitung 284, die zwischen der Tankverbindung 206 und der zweiten Leitung 202 verbunden sind. Dies gestattet es den Öffnungsgradsensoren 221224, die Größe und Richtung des Druckabfalls an der entsprechenden Ventilanordnung jederzeit zu überwachen.
  • 4 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht der zweiten Ventilanordnung 212. In 4 umfasst das Konstantdruckventil 262 ein Kolbenventil 401 und der Öffnungsgradsensor 222 umfasst einen Positionssensor 404, der eine Position einer Spule 202 im Kolbenventil 401 bestimmt. Ein gewisser Öffnungsgrad wird jeder Position der Spule 402 zugeordnet, wobei die Position der Spule 402 eine indirekte Bestimmung des Öffnungsgrads gestattet. Ein Hall-Sensor, ein LVDT (linearer variabler Differential-Transducer) oder ein anderer geeigneter Sensor können als Positionssensor 404 verwendet werden. Die Steuervorrichtung erwägt eine nicht-lineare Korrelation zwischen der Position der Spule 402 und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung. Solch eine Korrelation kann beispielsweise als eine Funktion oder als eine Tabelle gespeichert werden, so dass es für die Steuervorrichtung einfach ist, die Position der Spule 402 zu einem Öffnungsgrad zu konvertieren. Die Bewegungsrichtung der Spule 402 zeigt die Richtung eines Druckabfalls an der Ventilanordnung 202 an. Auch gibt die Größenordnung des Öffnungsgrades, wie durch die Distanz, um die die Spule 402 aus ihrer Neutralposition versetzt ist, angezeigt, eine Indikation der Größe des Drucks an der Ventilanordnung 202.
  • Auf diese Weise kann der Druck der Pilotleitungen 272, 282 auf beiden Seiten der Ventilanordnung 212 auf beide Enden der Spule 402 wirken, die durch die Wendelfeder 403 oder ein ähnliches Federmittel zu einer neutralen zentralen Position federbelastet ist. Wenn der Druckabfall am Konstantdruckventil größer als die entsprechende Vorbelastung der Wendelfeder 403 wird, wird die Spule 402 verschoben und das Konstantdruckventil beginnt, den Fluss zu drosseln, um einen konstanten Druckabfall am Konstantdruckventil aufrecht zu erhalten. Dieser konstante Druckabfall ist etwa gleich der Vorlast an der Feder 403. Die Ventilanordnung gestattet eine Flusskompensation in beiden Richtungen. Die Steuervorrichtung kann dann zur Evaluierung einer nicht-linearen Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung verwendet werden.
  • Größenordnung und Richtung des Druckabfalls jeder entsprechenden Ventilanordnung ist schematisch durch Druckmesser 231234 in 2 angezeigt. Wenn beispielsweise der Druck in der ersten Leitung 201 gleich dem Druck in der Druckverbindung 204 ist, wird das Konstantdruckventil seine neutrale Position einnehmen. Eine Anzeigenadel in dem virtuellen Druckmesser 231 würde diesen Zustand durch Einnehmen einer im Wesentlichen vertikalen Position anzeigen. Dieser bestimmte Zustand ist in dem Druckmesser in 4 gezeigt. Falls der Druck in der Druckverbindung 204 höher als der Druck in der ersten Leitung 201 ist, zeigen Richtung und Größe der Abweichung der Anzeigenadel von der vertikalen Position Größenordnung und Richtung des Druckabfalls an den ersten Ventilanordnungen 211 an.
  • Das Positionssignal aus jedem entsprechenden Öffnungsgradsensor 221224 ist proportional zum Druckabfall, gestattet der Steuereinheit, zu bestimmen, welche Ventile zu öffnen oder zu schließen sind, oder ob eine Pumpenbetätigung erforderlich ist, wenn der Zylinder 203 in Reaktion auf ein Steuersignal von einem Operator gesteuert wird. Die Steuereinheit kann auch Signale aus anderen Fluidlasten oder Fluidverbrauchern übertragen und empfangen, die gemeinsam mit dem Fluidverbraucher 203, der gezeigt ist, betreibbar sind. Ähnlich können die Pumpe 205 und der Tank 207 mit zusätzlichen Fluidlasten und Ableitungen zum Zuführen von Druck und Empfangen von Fluidfluid jeweils in derselben Weise wie oben beschrieben verbunden sein.
  • Das Beispiel in 2 kann durch Ersetzen jedes Zweiwegeventils durch ein einzelnes Dreiwegventil mit Rückschlagventilen und einem geschlossenen Zentrum modifiziert werden. Dies würde die Positionserfassungsfunktion eines am Ventil verbundenen bidirektionalen Konstantdruckventils nicht beeinträchtigen. Alternativ kann ein Konstantdruckventil, das Fluss nur in eine Richtung gestattet, an jedem Zweiwegeventil verbunden sein, was zu einer Ventilanordnung führt. Im letzteren Fall empfängt die Steuereinheit ein Signal von jedem Positionssender und muss die Signale vergleichen, um die Richtung des Druckabfalls an der Ventilanordnung zu bestimmen.
  • 3 zeigt eine Fluidanordnung 300 gemäß einem zweiten Beispiel der in 1 illustrierten Ausführungsform. Daher umfasst die Fluidventilanordnung 300 eine erste Leitung 301 und eine zweite Leitung 302, wobei die ersten und zweiten Leitungen 301, 302 mit einer ersten und einer zweiten Kammer an entgegengesetzten Seiten eines Kolbens in einem Fluidzylinder 303 verbindbar sind. Die erste Leitung 301 wird aus Gründen der Klarheit als zwei getrennte Leitungen auf beiden Seiten des oberen Abschnitts des Zylinders gezeigt.
  • Die zwei ersten Leitungen 301 würden in der Tat mit demselben entsprechenden Anschluss auf dem Zylinder 303 verbunden sein, wie durch die Leitung 302 angezeigt.
  • Die Fluidventilanordnung umfasst weiter eine Druckverbindung 304, die durch eine steuerbare Pumpe 305 versorgt wird und eine Tankverbindung 306 zum Ableiten von Fluid zu einem Tank 307. Wie in 1 ist eine erste Ventilanordnung 311 betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung 304 und/oder ein Verbinden der Druckverbindung 304 mit der ersten Leitung 301 in gesteuerter Weise zu erzielen und ist eine zweite Ventilanordnung 312 betreibbar, um ein Schließen der Druckverbindung 304 und/oder Verbinden der Druckverbindung 304 mit der zweiten Leitung 302 in gesteuerter Weise zu erzielen.
  • Eine dritte Ventilanordnung 313 ist betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung 306 und/oder Verbinden der Tankverbindung 306 mit der ersten Leitung 301 in gesteuerter Weise zu erzielen und eine vierte Ventilanordnung 314 ist betreibbar, um ein Schließen der Tankverbindung 306 und/oder Verbinden der Tankverbindung 306 mit der zweiten Leitung 302 in gesteuerter Weise zu erzielen. Die dritten und vierten Ventilanordnungen 313, 314 sind dafür ausgelegt, den Fluidverbraucher 303 mit dem Tank 307 zu verbinden, wenn der Fluidverbraucher 303 durch Fluid aus der Druckleitung 304 angetrieben wird, entweder über die erste oder die zweite Leitung 301, 302.
  • Jede Ventilanordnung 311 bis 314 umfasst einen mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Pilotventil 341344 bzw. 351354 versehenen Valvistor® 331334. Ein Konstantdruckventil 361364, 365368, das mit einem Öffnungsgradsensor 321324, 325328 versehen ist, ist an jedem Pilotventil 341344, 351354 verbunden. In diesem Beispiel sind die Konstantdruckventile vom Einwegtyp, da jedes Pilotventil Fluss nur in eine Richtung handhabt. Die Funktion eines solchen Valvistors® und seiner assoziierten Pilotventile ist in Verbindung mit 5 unten beschrieben. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der zweiten Ventilanordnung 312. Die zweite Ventilanordnung 312 ist identisch mit der ersten Ventilanordnung 311. Die dritten und vierten Ventilanordnungen 313, 314 sind vom selben Design und führen dieselbe Flusssteuerfunktion in den Fluidleitungen 301, 302 zwischen den entsprechenden Anschlüssen des Zylinders 303 und des Tanks 307 durch.
  • Die obigen Ventilanordnungen sind mit einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die Steuersignale zur Steuerung jeweils jeder individuellen Ventilanordnung 311314 übersenden kann. Jeder Öffnungsgradsensor 321324, 325-328 in ihren entsprechenden Konstantdruckventilen 361364, 365368 ist mit der Steuervorrichtung verbunden, die Ausgangssignale aus dem entsprechenden Öffnungsgradsensor 321324, 325328 empfängt. Die Ausgangssignale zeigen die Position einer Spule in den Konstantdruckventilen an, welche Positionssignale proportional zur Größe und Richtung des Druckabfalls an dem entsprechenden Pilotventil 341344, 351354 sind. Dies ist schematisch durch Druckmesser 371374; 375378 in 3 angezeigt.
  • Beim Empfang eines Steuersignals ist die Steuervorrichtung zur Steuerung der Ventilanordnungen 311314 in Reaktion auf ein Operator-Steuersignal und der aus jedem Öffnungsgradsensor 321324, 325328 empfangenen Signale betreibbar, welche Signale proportional zur Größenordnung eines Druckabfalls an den Pilotventilen in den entsprechenden Ventilanordnungen 311314 sind.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der zweiten Ventilanordnung 312 von 3, welche Anordnung einen Valvistor® 332 umfasst. In diesem Valvistor® 332 ist eine Rille 501, die als eine variable Beschränkung dient, in der Manteloberfläche des Ventilkonus 502 ausgebildet, wobei die Rille 501 mit einer Pilotflusskammer 503 in der geschlossenen Position des Ventilkonus 502 verbunden ist. Diese Rille 501 ist auch in Fluidverbindung mit einem Ventilanschluss 504 durch eine Pilotflusspassage 505, die im Ventilkonus 502 gemacht ist, und mit dem Ventilanschluss 506 durch eine Pilotflusspassage 507, die ebenfalls im Ventilkonus 502 gemacht ist, wobei beide dieser Passagen 505, 507 mit einem Rückschlagventil 508 bzw. 509 versehen sind, was es unter Druck gesetztem Fluid gestattet, von dem Ventilanschluss 504 bzw. dem Ventilanschluss 506 zur Rille 501 zu fließen, die als variable Beschränkung dient und durch diese zum Raum 503, aber einen Fluss in die entgegengesetzte Richtung verhindern.
  • Der Raum 503, der als Pilotflusskammer im Valvistor®-Körper 510 dient, ist wiederum mit den Ventilanschlüssen 504 und 506 verbunden. Eine erste Pilotflusspassage 511 ist zwischen dem Raum 503 und dem ersten Ventilanschluss 504 über eine mit der Pumpe 305 verbundene Druckverbindung 304 vorgesehen. In der Pilotflusspassage 511 ist ein solenoidbetätigtes erstes Pilotventil 352 angeordnet. Dieses Ventil kann ein elektrisch betätigtes Solenoidventil oder ein Proportionalmagnetventil sein, das zwischen seinen zwei Endpositionen stufenlos gesteuert wird. Das erste Pilotventil 352 kann zwischen einer nicht betätigten geschlossenen und einer betätigten offenen Position bewegt werden. In diesem Beispiel sind die Pilotventile ein solenoidbetätigtes Zweiwege- oder Zwei-Anschluss-Ventil, die zu einer geschlossenen Position federbelastet sind. In der geschlossenen Position verhindert das erste Pilotventil 352 das Ausfließen von druckbeaufschlagtem Fluid aus dem Raum 503. Eine zweite Pilotflusspassage 514 ist zwischen dem Raum 503 und dem zweiten Ventilanschluss 506 vorgesehen. In der Pilotventilpassage 514 ist ein solenoidbetätigtes zweites Pilotventil 342 angeordnet. Das zweite Pilotventil 342 kann zwischen einer nicht betätigten, geschlossenen und einer betätigten, offenen Position bewegt werden. In der geschlossenen Position verhindert das zweite Pilotventil 342 das Ausschließen von druckbeaufschlagtem Fluid aus dem Raum 503.
  • In der obigen Anordnung ist der Druck im Raum 503 derselbe wie im ersten Ventilanschluss 504 oder im zweiten Ventilanschluss 506, abhängig davon, welcher Anschluss den höchsten Druck aufweist. Spezifischer wird der Druck im Raum 503 derselbe wie der Druck stromaufwärts des Ventilkonus 502 sein, bei Betrachtung in Flussrichtung, unabhängig davon, welcher Ventilanschluss 504, 506 als Eingang betätigt wird, da der Druck immer höher auf der Eingangsseite als auf der Ausgangsseite ist. Der im Raum 503 vorherrschende Druck führt zu einer Haltekraft, die auf eine Endoberfläche 515 des Ventilkonus 502 wirkt, und die größer abhängig vom Flächenverhältnis ist als der vom Anschluss 504, 506 abhängige gegengerichtete Druck, der als Eingabe dient und auf zumindest einen Teil der konischen Endoberfläche 516 des Ventilkonus wirkt. Folglich hält der im Raum 503 vorherrschende Druck den Ventilkonus 502 in seiner geschlossenen Position, solange die Pilotventile 352, 342 geschlossen sind.
  • Wenn beispielsweise das erste Pilotventil 352 geöffnet wird, entsteht ein Pilotfluss aus dem Raum 503 über die Pilotflusspassage 511 zu einer Position stromabwärts des als Ausgabe dienenden Ventilanschluss, d. h. in diesem Fall dem Anschluss 504. Folglich wird der Ventilkonus 502 dazu gebracht, sich aus seiner geschlossenen Position zu bewegen und die Verbindung durch den Ventilkörper 510 zu öffnen und der Ventilkonus 502 wird dann dazu gebracht, sich aus seiner geschlossenen Position so weit zu bewegen, wie erforderlich, zur Herstellung eines Flussgleichgewichtes zwischen dem Fluss durch den Ventilkonus 502 und dem Fluss durch das Steuerpilotventil 352. Durch die von dem Pilotventil 352 angebotene stufenlose Steuerung wird der Ventilkonus 502 ebenfalls zwischen seinen Endpositionen stufenlos gesteuert und es wird folglich auf diese Weise eine Möglichkeit erhalten, die Geschwindigkeit des Kolbens im Zylinder 303 zu steuern.
  • Ein Rückschlagkonstantdruckventil 362, 366 ist an jedem Pilotventil 342, 352 über Leitungen 381, 382 und 383, 384 verbunden, die mit der entsprechenden Pilotleitung 514, 511 stromauf und stromab jedes Pilotventils 342, 352 verbunden sind. Der Öffnungsgradsensor 322, 326 in jedem Konstantdruckventil 362, 366 ist dafür ausgelegt, ein Positionssignal an eine (nicht gezeigte) elektronische Steuereinheit zu übertragen. Die Positionssignale geben die Position einer Spule im entsprechenden Konstantdruckventil 362, 366 an und gestatten der Steuereinheit, die Größenordnung des Druckabfalls an jedem Pilotventil 342, 352 zu bestimmen. Jede Ventilanordnung 311314 in 3 ist mit einem Valvistor® 331334 versehen, wie oben beschrieben. Die erste Ventilanordnung 311 hat ihren entsprechenden Ventilanschluss 504 des Valvistors® 331 mit der Druckverbindung 304 verbunden, in derselben Weise wie in der zweiten Ventilanordnung 312. In den dritten und vierten Ventilanordnungen 313, 314 sind die entsprechenden Ventilanschlüsse 504 des Valvistors® 333, 334 mit der Tankverbindung 306 verbunden. Wie oben gesagt, ist jeder Öffnungsgradsensor 321324, 325328 Teil eines Konstantdruckventils 361364, 365368, das Teil der ersten, zweiten, dritten und vierten Ventilanordnungen 311314 ist. Das Konstantdruckventil steuert den Fluss durch die entsprechenden Ventilanordnungen in Reaktion auf Fluiddruck in Pilotleitungen an der Ventilanordnung. Folglich kann die Steuereinheit den Fluidzylinder in Reaktion auf ein Eingangssignal durch einen Operator durch Steuern jedes Valvistors® 331334 steuern, welche Valvistoren® wiederum durch Öffnen und Schließen der entsprechenden Pilotventile gesteuert wurden. Die Steuerung der Pilotventile und/oder des durch die Pumpe gelieferten Drucks wird durch den an jedem Pilotventil erfassten Druckabfall bestimmt.
  • Um den Zylinder 303 in Richtung des Pfeils A gegen die Wirkung einer Last F zu betätigen, wie in 3 gezeigt, wird die Pumpe 305 gesteuert, unter Druck stehendes Fluid zu liefern. Solange das erste und zweite Pilotventil 352, 342 geschlossen gehalten werden, wird auch der Ventilkonus 502 in geschlossener Position gehalten, da der Druck im als Eingang dienenden Ventilanschluss 504 und im Raum 503 gleich ist. Falls die Steuereinheit unter Verwendung des Positionssignals des Öffnungsgradsensors 322 bestimmt, dass der Druck in der Pilotleitung 514 höher als der Druck im zweiten Ventilanschluss 506 ist, kann dann das zweite Pilotventil 342 geöffnet werden. Wenn das zweite Pilotventil 342 betätigt wird, entsteht ein Pilotfluss aus dem Raum 503 hinter dem Ventilkonus 502 zum als Ausgabe dienenden zweiten Ventilanschluss 506. Vorausgesetzt, dass der Druck im ersten Ventilanschluss 504 höher als derjenige im zweiten Ventilanschluss 506 ist, veranlasst dieser Pilotfluss den Ventilkonus 502 dazu, sich aus seiner geschlossenen Position zu bewegen und das Ventil zu öffnen. Dies gestattet Druckfluid, direkt aus dem ersten Ventilanschluss 504 zum zweiten Ventilanschluss 506 in eine erste Kammer 303 des Zylinders 303 zu fließen, der dann betätigt wird, um gegen eine Last F zu arbeiten. Die obige Anordnung stellt eine ausfallsichere Funktion bereit, die die Ventilanordnung 312 daran hindert, zu öffnen, wenn nicht der aus der Pumpe 305 gelieferte Druck höher als der Druck in der ersten Kammer 303a des Zylinders 303 ist.
  • Um den Zylinder 303 in einer Richtung des Pfeils B zu betätigen, sind zwei Betriebsmodi möglich. In einem ersten Modus wird die Pumpe 305 zum Regenerieren von Druckfluid aus der ersten Kammer 303a des Zylinders 303 verwendet. Solange wie das erste und zweite Pilotventil 352, 342 geschlossen gehalten werden, wird auch der Ventilkonus 502 in der geschlossenen Position gehalten, da der Druck in dem als Eingang dienenden Ventilanschluss 504 und im Raum 503 gleich sind. Wenn das erste Pilotventil 352 betätigt wird, entsteht eine Pilotfluss aus dem Raum 503 hinter dem Ventilkonus 502 zum als Ausgang dienenden ersten Ventilanschluss 504. Vorausgesetzt, dass der Druck im zweiten Ventilanschluss 506 höher als der im ersten Ventilanschluss 504 ist, veranlasst dieser Pilotfluss den Ventilkonus 502, sich aus seiner geschlossenen Position zu bewegen und das Ventil zu öffnen. Dies gestattet dem Druckfluid, direkt aus der ersten Kammer 303a des Zylinders 303 durch den zweiten Ventilanschluss 506 zum ersten Ventilanschluss 504 zu fließen. Aus dem ersten Ventilanschluss 504 fließt ein erstes Volumen von Druckfluid durch die betätigte, geöffnete dritte Ventilanordnung 313, um die zweite Kammer 300b des Zylinders 303 zu füllen, während sich der Kolben in die Richtung des Pfeils B bewegt. Ein zweites Volumen an Druckfluid fließt durch die Druckverbindung 304 zur Pumpe 305, die als Motoren zur Wiedergewinnung von Energie oder Fluiddruck angetrieben werden.
  • In einem zweiten Modus wird die Pumpe 305 gesteuert, Druckfluid zur Betätigung des Zylinders 303 in der Richtung des Pfeils B zu liefern. In der ersten Ventilanordnung 311 werden die ersten und zweiten Ventilanschlüsse 352, 342 geschlossen gehalten und der Ventilkonus 502 wird auch in geschlossenen Position gehalten, weil der in dem als Eingang dienenden Ventilanschluss 504 und im Raum 503 der Druck gleich ist. In der Ventilanordnung 36 wird ein Solenoidventil 38 (siehe 3) betätigt, um einen Pilotfluss bereitzustellen, der einen Ventilkonus 39 dazu veranlasst, sich aus einer geschlossenen Position zu einer offenen Position zu bewegen und Fluss aus der Pumpe 305 zur zweiten Kammer 303b des Zylinder 303 zu gestatten. Vorausgesetzt, dass der Eingangsanschlussdruck, der aus der Pumpe 305 geliefert wird, höher als der des Ventilanschluss in der zweiten Kammer 303b ist, wird sich der Ventilkonus 39 öffnen. Dies gestattet es Druckfluid, direkt aus den Eingangsanschluss zum Ausgangsanschluss der Ventilanordnung 36 in die erste Kammer 303a des Zylinders 303 zu fließen.
  • Gleichzeitig wird die zweite Ventilanordnung 35 betätigt, um Fluid zu gestatten, zu dem Tank 34 abgeleitet zu werden. Dies wird mittels eines solenoidbetätigten Zweianschlussventils erzielt. Wenn das solenoidbetätigte Ventil geöffnet wird, bewegt sich ein Sitzventil zu einer offenen Position, um Fluid zu gestatten, direkt aus der ersten Kammer 303a zum Tank 34 zu fließen.
  • Im in 5 gezeigten Beispiel wird eine Ventilanordnung 312 gemäß der Erfindung verwendet, um eine ausfallsichere Betätigung des Zylinders 303 in einem Fall bereitzustellen, bei dem der Druck im Ausgangsanschluss höher als derjenige im Eingangsanschluss ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Fluidventilanordnung, umfassend: eine Fluidleitungsanordnung, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung aufweist, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind; eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und einer Tankverbindung, und eine Anzahl von Ventilanordnungen zum Verbinden des Verbrauchers mit der Druckverbindung oder dem Tank, und eine Steuervorrichtung, die die Ventilanordnungen steuert. Das Verfahren involviert das Detektieren von Ausgangssignalen aus Öffnungsgradsensoren, die an den zumindest ersten und zweiten Ventilanordnungen verbunden sind, um Größenordnung und Richtung eine Druckabfalls an den zumindest ersten und zweiten Ventilanordnungen zu bestimmen, unter Verwendung der Ausgangssignale. Der Fluidverbraucher wird dann auf Basis der Ausgabe der Sensoren gesteuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5568759 [0002]
    • - GB 2406363 [0003]
    • - EP 06120006 [0024]
    • - EP 0620006 [0025]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Steuern einer Fluidventilanordnung, umfassend: eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind; eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und eine Tankverbindung, eine erste Ventilanordnung, die betreibbar ist, die Druckverbindung zu schließen und/oder die Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu verbinden, und eine zweite Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Druckverbindung und/oder ein Verbinden der Druckverbindung in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung zu erreichen, eine dritte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und eine vierte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Tankverbindung und/oder ein Verbinden der Tankverbindung in einer gesteuerten Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Ventilanordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte beinhaltet: – Detektieren von Ausgangssignalen aus Öffnungsgradsensoren, die an zumindest der ersten und zweiten Ventilanordnung verbunden sind – Übertragen der Ausgangssignale an die Steuervorrichtung, welche Steuervorrichtung dafür ausgelegt ist, die Ventilanordnungen in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangene Signale zu steuern – Bestimmen zumindest der Richtung eines Druckabfalls an den ersten und/oder zweiten Ventilanordnungen unter Verwendung der Ausgangssignale, und – Bestimmen eines Betriebsmodus für jede Ventilanordnung, basierend auf den Ausgangssignalen aus den Öffnungsgradsensoren und einem Eingangssignal aus einer Steuereinheit für den Fluidverbraucher.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmen der Größenordnung und Richtung des Druckabfalls unter Verwendung eines Öffnungsgradsensors in einem Konstantdruckventil, das an den Ventilanordnungen verbunden ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bestimmen der Größenordnung und Richtung des Druckabfalls durch Detektieren der Position einer Spule in dem Konstantdruckventil.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Bestimmen einer nicht-linearen Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch – Bestimmen, ob der Druck in der Druckverbindung für das Betätigen des Fluidverbrauchers ausreichend ist und falls er unzureichend ist, Erhöhen des Drucks in der Druckverbindung.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch – Bestimmen, ob der Druck in der Leitung, der vom Fluidverbraucher abzuführen ist, größer als der Druck in der Druckverbindung ist und falls der Druck des Fluidverbrauchers größer ist, Rückführen von Fluid an die Druckverbindung während des Betätigens des Fluidverbrauchers.
  7. Fluidventilanordnung, umfassend: eine Fluidleitungsanordnung mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung, wobei die ersten und zweiten Leitungen mit einem Fluidverbraucher verbindbar sind; eine Zufuhrverbindungsanordnung mit einer Druckverbindung und einer Tankverbindung, eine erste Ventilanordnung, die betreibbar ist, um ein Schließen der Druckverbindung und/oder Verbinden der Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, eine zweite Ventilanordnung, die betreibbar ist, um das Schließen der Druckverbindung und/oder das Verbinden der Druckverbindung in gesteuerter Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen, eine dritte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um das Schließen der Tankverbindung und/oder das Verbinden der Tankverbindung in einer gesteuerten Weise mit der ersten Leitung zu erzielen, und eine vierte Ventilanordnung, die betreibbar ist, um das Schließen der Tankverbindung und/oder Verbinden der Tankverbindung in gesteuerter Weise mit der zweiten Leitung zu erzielen, und eine Steuervorrichtung, die die Ventilanordnungen steuert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste und die zweite Ventilanordnung mit zumindest einem Öffnungsgradsensor versehen ist, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und dass die Steuervorrichtung betreibbar ist, die Ventilanordnungen in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangenen Signalen zu steuern, welche Signale proportional zur Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an zumindest den ersten und zweiten Ventilanordnungen sind.
  8. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungsgradsensor Teil eines an besagten zumindest ersten und zweiten Ventilanordnungen verbundenen Konstantdruckventils ist.
  9. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstantdruckventil ein Kolbenventil umfasst und der Öffnungsgradsensor ein Positionssensor ist, der eine Position einer Spule bestimmt.
  10. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine nichtlineare Korrelation zwischen der Position der Spule und dem Öffnungsgrad der Ventilanordnung evaluiert.
  11. Fluidventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dafür ausgelegt ist, festzustellen, ob der Druck in der ersten oder zweiten Leitung größer als der Druck in der Zufuhrverbindung ist, und betreibbar ist, einen regenerativen Modus während des Betriebs des Fluidverbrauchers auszuwählen.
  12. Fluidventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der dritten und vierten Ventilanordnungen mit einem Öffnungsgradsensor, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, versehen ist.
  13. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungsgradsensor Teil eines Konstantdruckventils ist, das an den dritten und vierten Ventilanordnungen verbunden ist.
  14. Fluidventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ventilanordnung ein erstes steuerbares Ventil, das betreibbar ist, um Fluidfluss zum Fluidverbraucher zu gestatten, und ein zweites steuerbares Ventil, das betreibbar ist, um Fluidfluss aus dem Fluidverbraucher zu gestatten, umfasst.
  15. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes steuerbare Ventil ein solenoidbetriebenes Zweiwegeventil ist.
  16. Fluidventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste und zweite Ventilanordnung beide ein Zweistufen-Proportionalflusssteuerventil umfassen, das den Fluidverbraucher mit der Zufuhrverbindung verbindet, welches proportionale Flusssteuerventil eine erste und eine zweite Pilotschaltung aufweist, die beide ein Pilotventil und einen mit der Steuervorrichtung verbundenen Öffnungsgradsensor umfassen, und dass die Steuervorrichtung betreibbar ist, die Pilotventile in Reaktion auf aus jedem Öffnungsgradsensor empfangenen Signalen zu steuern, welche Signale proportional zur Größenordnung und Richtung eines Druckabfalls an den zumindest ersten und zweiten Pilotventilen sind.
  17. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungsgradsensor Teil eines Konstantdruckventils ist, das an den zumindest ersten und zweiten Ventilanordnungen verbunden ist.
  18. Fluidventilanordnung gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede der dritten und vierten Ventilanordnungen mit einem Proportionalflusssteuerventil versehen sind, das den Fluidverbraucher mit der Tankverbindung verbindet, welches proportionale Flusssteuerventil eine erste und eine zweite Pilotschaltung aufweist, die beide ein Pilotventil und einen Öffnungsgradsensor umfassen, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
DE200711003562 2007-07-02 2007-07-02 Fluidventilanordnung Withdrawn DE112007003562T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2007/050485 WO2009005425A1 (en) 2007-07-02 2007-07-02 Fluid valve arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003562T5 true DE112007003562T5 (de) 2010-05-12

Family

ID=40226302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711003562 Withdrawn DE112007003562T5 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Fluidventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110017310A1 (de)
KR (1) KR101445729B1 (de)
DE (1) DE112007003562T5 (de)
WO (1) WO2009005425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018152069A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 Nikon Corporation Dual valve fluid actuator assembly

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895168B1 (de) * 2006-09-01 2009-05-06 Parker Hannifin Aktiebolag Ventilanordnung
WO2009005426A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Parker Hannifin Ab Fluid valve arrangement
JP5508293B2 (ja) 2008-03-10 2014-05-28 パーカー・ハニフィン・コーポレーション 複数のアクチュエータを備える油圧システム及び関連の制御方法
WO2013008964A1 (ko) * 2011-07-12 2013-01-17 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유압 액츄에이터 댐핑 제어시스템
US9644761B2 (en) * 2011-09-30 2017-05-09 General Electric Company Desalination system with energy recovery and related pumps, valves and controller
US9387440B2 (en) 2011-09-30 2016-07-12 General Electric Company Desalination system with energy recovery and related pumps, valves and controller
WO2013112300A1 (en) 2012-01-16 2013-08-01 Eaton Corporation Guiding deformation in seated hydraulic metering devices
JP5901381B2 (ja) 2012-03-26 2016-04-06 Kyb株式会社 建設機械の制御装置
US9657863B2 (en) 2012-08-30 2017-05-23 Schlumberger Technology Corporation Sample valve systems and methods
US9897080B2 (en) 2012-12-04 2018-02-20 General Electric Company Rotary control valve for reverse osmosis feed water pump with energy recovery
US9638179B2 (en) 2012-12-04 2017-05-02 General Electric Company Hydraulic control system for a reverse osmosis hydraulic pump
US9476415B2 (en) 2012-12-04 2016-10-25 General Electric Company System and method for controlling motion profile of pistons
EP2933387B1 (de) * 2012-12-13 2019-08-14 Hyundai Construction Equipment Co., Ltd. Automatische steuerungsvorrichtung und verfahren für auf steuerknüppel basierende baumaschine
WO2014137250A1 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Volvo Construction Equipment Ab Pilot pressure control system
CN103148041B (zh) * 2013-03-07 2015-11-18 北京理工大学 一种节能式主被动负载的双电液伺服阀控***的控制方法
US10364915B2 (en) 2013-07-09 2019-07-30 Schlumberger Technology Corporation Valve shift detection systems and methods
MX2016011024A (es) 2014-02-28 2017-03-15 Project Phoenix Llc Bomba integrada con dos motores primarios impulsados de manera independiente.
WO2015148662A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Afshari Thomas System to pump fluid and control thereof
EP3134648B1 (de) 2014-04-22 2023-06-14 Project Phoenix, LLC Flüssigkeitsabgabesystem mit einer welle mit durchgang
EP3149343B1 (de) 2014-06-02 2020-06-17 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
WO2015187681A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Afshari Thomas Hydrostatic transmission assembly and system
SG11201700472XA (en) 2014-07-22 2017-02-27 Project Phoenix Llc External gear pump integrated with two independently driven prime movers
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
EP3204647B1 (de) 2014-10-06 2021-05-26 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
WO2016064569A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Afshari Thomas Hydrostatic transmission assembly and system
EP3344853B1 (de) 2015-09-02 2020-11-04 Project Phoenix LLC System zum pumpen einer flüssigkeit und steuerung dafür
EP3344874B1 (de) 2015-09-02 2021-01-20 Project Phoenix LLC System zum pumpen einer flüssigkeit und steuerung dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620006A2 (de) 1993-04-14 1994-10-19 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Antidiabetikum
US5568759A (en) 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
GB2406363A (en) 2003-09-24 2005-03-30 Sauer Danfoss Aps Supply and tank hydraulic valves with position sensor

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654837A (en) * 1969-12-29 1972-04-11 Abex Corp Hydraulic control systems
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
DE2645768C2 (de) * 1976-10-09 1983-04-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US4250794A (en) * 1978-03-31 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. High pressure hydraulic system
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem
US4437385A (en) * 1982-04-01 1984-03-20 Deere & Company Electrohydraulic valve system
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
US4823552A (en) * 1987-04-29 1989-04-25 Vickers, Incorporated Failsafe electrohydraulic control system for variable displacement pump
SE466712B (sv) * 1990-07-24 1992-03-23 Bo Andersson Anordning vid hydraulmotor foer styrning av densamma
US5138838A (en) * 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve
US5249421A (en) * 1992-01-13 1993-10-05 Caterpillar Inc. Hydraulic control apparatus with mode selection
DE4223389C2 (de) * 1992-07-16 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
DE19500749C2 (de) * 1995-01-12 2000-12-07 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
US5960695A (en) * 1997-04-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. System and method for controlling an independent metering valve
US5878647A (en) * 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same
US6109284A (en) * 1999-02-26 2000-08-29 Sturman Industries, Inc. Magnetically-latchable fluid control valve system
US6691604B1 (en) * 1999-09-28 2004-02-17 Caterpillar Inc Hydraulic system with an actuator having independent meter-in meter-out control
US6502393B1 (en) * 2000-09-08 2003-01-07 Husco International, Inc. Hydraulic system with cross function regeneration
US6662705B2 (en) * 2001-12-10 2003-12-16 Caterpillar Inc Electro-hydraulic valve control system and method
US6779340B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system
US6718759B1 (en) * 2002-09-25 2004-04-13 Husco International, Inc. Velocity based method for controlling a hydraulic system
US6732512B2 (en) * 2002-09-25 2004-05-11 Husco International, Inc. Velocity based electronic control system for operating hydraulic equipment
US6775974B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-17 Husco International, Inc. Velocity based method of controlling an electrohydraulic proportional control valve
US6880332B2 (en) * 2002-09-25 2005-04-19 Husco International, Inc. Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system
AU2005311758B2 (en) * 2004-12-01 2011-11-10 Concentric Rockford Inc. Hydraulic drive system
US7251935B2 (en) * 2005-08-31 2007-08-07 Caterpillar Inc Independent metering valve control system and method
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7234298B2 (en) * 2005-10-06 2007-06-26 Caterpillar Inc Hybrid hydraulic system and work machine using same
US7380398B2 (en) * 2006-04-04 2008-06-03 Husco International, Inc. Hydraulic metering mode transitioning technique for a velocity based control system
US7409825B2 (en) * 2006-08-02 2008-08-12 Husco International, Inc. Hydraulic system with a cylinder isolation valve
EP1895168B1 (de) * 2006-09-01 2009-05-06 Parker Hannifin Aktiebolag Ventilanordnung
WO2009005426A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Parker Hannifin Ab Fluid valve arrangement
US8631650B2 (en) * 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US8291934B2 (en) * 2010-01-20 2012-10-23 Eaton Corporation Proportional valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620006A2 (de) 1993-04-14 1994-10-19 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Antidiabetikum
US5568759A (en) 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
GB2406363A (en) 2003-09-24 2005-03-30 Sauer Danfoss Aps Supply and tank hydraulic valves with position sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018152069A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 Nikon Corporation Dual valve fluid actuator assembly
CN110914554A (zh) * 2017-02-15 2020-03-24 株式会社尼康 双阀流体致动器组件
EP3583322A4 (de) * 2017-02-15 2020-12-16 Nikon Corporation Anordnung eines doppelventilfluidaktuators
US11092170B2 (en) 2017-02-15 2021-08-17 Nikon Corporation Dual valve fluid actuator assembly
CN110914554B (zh) * 2017-02-15 2022-07-19 株式会社尼康 双阀流体致动器组件

Also Published As

Publication number Publication date
KR101445729B1 (ko) 2014-10-07
US20110017310A1 (en) 2011-01-27
KR20100031589A (ko) 2010-03-23
WO2009005425A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003562T5 (de) Fluidventilanordnung
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102006051541B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE10250586A1 (de) Elektrohydraulisches Ventilsteuersystem und Steuerverfahren
DE112007003560T5 (de) Flüssigkeitsventilanordnung
DE112006000783T5 (de) Elektrohydraulisches Lenkungssteuersystem
DE112006002305T5 (de) Ventil mit hysteresegefiltertem Betätigungsbefehl
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
EP1812715A2 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102004033315A1 (de) Hubwerksventilanordnung
DE102009015853A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Park-by-Wire-System, das bei einem Multimoden-Hybridgetriebe verwendet wird
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP2268927A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE102010043372B4 (de) Fahrzeuglenksystem
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2008017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140424

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee