DE112007003154T5 - Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem - Google Patents

Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112007003154T5
DE112007003154T5 DE112007003154T DE112007003154T DE112007003154T5 DE 112007003154 T5 DE112007003154 T5 DE 112007003154T5 DE 112007003154 T DE112007003154 T DE 112007003154T DE 112007003154 T DE112007003154 T DE 112007003154T DE 112007003154 T5 DE112007003154 T5 DE 112007003154T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
soot loading
sensor
exhaust gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007003154T
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan P. Peoria Kilkenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112007003154T5 publication Critical patent/DE112007003154T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Steuerungssystem (104) für einen Verbrennungsmotor (100), der ein Partikelfilter (142) aufweist, mit
einem zum Detektieren eines Leistungsparameters des Partikelfilters und Erzeugen eines entsprechenden Signals ausgebildeten Sensor (158), und
einer mit dem Sensor und dem Verbrennungsmotor verbundenen Steuerung (160), wobei die Steuerung ausgebildet ist zum
Empfangen des Signals,
Ermitteln eines Rußbeladungsstatus des Partikelfilters basierend auf dem Signal, und
Modifizieren des Betriebs des Verbrennungsmotors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Motorsteuerungssystem und insbesondere auf ein System zum Steuern eines Motorbetriebs basierend auf einer Rußbeladung gerichtet.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren, einschließlich Dieselmotoren, Benzinmotoren, mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebener Motoren und anderer, in der Technik bekannter Motoren, geben eine komplexe Mischung von Luftschadstoffen an die Umwelt ab. Diese Luftschadstoffe können aus gasförmigen Verbindungen wie Stickoxiden und Kohlenmonoxid und aus Feststoffpartikeln, die auch als Ruß bekannt sind, zusammengesetzt sein.
  • Aufgrund eines erhöhten Umweltbewusstseins sind Abgasemissionsvorschriften strenger geworden, und die von einem Motor emittierte Menge an gasförmigen Verbindungen und Partikeln kann abhängig von dem Motortyp, der Motorgröße und/oder der Motorklasse geregelt sein. Ein Verfahren, das von Motorherstellern eingesetzt wird, um die Abgasregelungen zu erfüllen, besteht darin, die gasförmigen Verbindungen und die Partikel unter Verwendung einer Abgasbehandlungsvorrichtung aus dem Abgasstrom eines Motors zu entfernen. Eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthält typischerweise ein zum Einfangen von Partikeln entworfenes Filtermedium und einen Katalysator, der dazu benutzt wird, die Stickoxide und/oder das Kohlenmonoxid zu absorbieren oder in unschädliche Gase umzuwandeln.
  • Die Verwendung der Abgasbehandlungsvorrichtung über längere Zeiträume kann jedoch verursachen, dass sich in dem Filtermedium Partikel ansammeln, wodurch die Funktionalität der Abgasbehandlungsvorrichtung und demzufolge die Motorleistung reduziert wird. Wenn beispielsweise der Ruß anfängt, Poren oder Geflechtöffnungen des Filtermediums zu blockieren, können sich die Druckdifferenz an dem Filtermedium und/oder die Temperatur des durch das Filtermedium strömenden Abgases erhöhen. Wenn der Abgasdruck und die Abgastemperatur stromaufwärts des Filtermediums anwachsen, wird es immer schwieriger, die geeignete Menge an Frischluft in den Motor zu saugen oder zu pressen. Ferner verringert sich als ein Resultat der reduzierten Zufuhr von Frischluft das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Motor, wodurch eine Änderung der Abgasemissionsbestandteile und eine weitere Erhöhung sowohl der Ansaugals auch der Abgastemperatur bewirkt werden. Wird dies nicht berücksichtigt, können der erhöhte Druck und die erhöhten Temperaturen in einem Versagen von Bauteilen, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, einem Leistungsverlust und/oder einem Nichterfüllen von Emissionsregelungen resultieren.
  • Um die mit einer verstopften Partikelfalle verbundenen extremen Symptome abzumildern, können darin angesammelte Partikel durch einen als Regeneration bezeichneten Prozess regelmäßig aus dem Filtermedium entfernt werden. Zum Einleiten der Regeneration des Filtermediums wird die Temperatur der in dem Medium eingebundenen Partikel über eine Verbrennungsschwelle angehoben, bei der die Partikel weggebrannt werden. Ein Beispiel für das Erhöhen von Abgastemperaturen zum Regenerieren einer Partikelfalle ist in dem am 27. September 2005 für Gioannini et al. erteilten US-Patent Nr. 6,948,476 (dem Patent '476 ) beschrieben. Genauer gesagt offenbart das Patent '476 ein Verfahren zum Variieren des Betriebs eines Motors (d. h. der Kraftstoffeinspritzungseigenschaften des Motors) basierend auf einem Regenerationsbedarf einer Partikelfalle. Das Patent '476 offenbart beispielsweise eine Kraftstoffversorgung, die in mehreren, genau festgelegten Nacheinspritzungsvorgängen Kraftstoff zu einer Verbrennungskammer fördert, derart, dass die Temperatur der Partikelfalle ausreichend erhöht wird, um eine Regeneration durchzuführen oder die gefangenen Partikel wegzubrennen. Auf diese Weise können ein übermäßiger Gegendruck und übermäßige Temperaturen, die aus einem vollständig verstopften Filtermedium resultieren, abgemildert werden.
  • Wenngleich das Verfahren des Patents '476 den Motorbetrieb zum geeigneten Regenerieren eines mit Partikeln gesättigten Filtermediums regelmäßig ändern kann, kann es in Bezug auf das Reduzieren der negativen Auswirkungen, die mit einem teilweise beladenen Medium zwischen Regenerationsereignissen verbunden sind, wirkungslos sein. Genauer gesagt, selbst wenn das Partikelfiltermedium lediglich teilweise mit Ruß beladen und noch nicht für eine Regeneration vorgesehen ist, kann die Einschränkung durch das Filtermedium noch immer dazu ausreichen, dass sie sich negativ auf die Motorleistung auswirkt. In diesen Situationen kann der Motor, selbst wenn er mit der Regenerationsstrategie des Patents '476 ausgestattet ist, immer noch unter einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, gestiegenen Abgasemissionen und einer verringerten Lebensdauer von Bauteilen leiden, die mit den erhöhten Temperaturen und Drücken an dem Partikelfilter zusammenhängen.
  • Das Steuerungssystem der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der vorher dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Partikelfilter gerichtet. Das Steuerungssystem kann einen Sensor enthalten, der dazu ausgebildet ist, einen Leistungsparameter des Partikelfilters zu detektieren und ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Das Steuerungssystem kann ferner eine Steuerung enthalten, die mit dem Sensor und dem Verbrennungsmotor verbunden ist. Das Steuerungssystem kann dazu ausgebildet sein, das Signal zu empfangen und basierend auf dem Signal einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters zu ermitteln. Das Steuerungssystem kann ferner dazu ausgebildet sein, den Betrieb des Verbrennungsmotors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters zu modifizieren.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Verfahren zum Steuern eines Motorbetriebs gerichtet. Das Verfahren kann Ermitteln eines Rußbeladungsstatus eines Partikelfilters beinhalten. Das Verfahren kann ferner Modifizieren des Betriebs des Motors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters beinhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaft offenbarten Leistungseinheit, und
  • 2 ist ein Flussdiagram, das ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben der Leistungseinheit von 1 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Leistungseinheit 100 mit einem Abgasbehandlungssystem 102 und einem Steuerungssystem 104. Im Rahmen dieser Offenbarung ist die Leistungseinheit 100 als ein Viertakt-Dieselmotor gezeigt und beschrieben. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Leistungseinheit 100 ein beliebiger anderer Typ eines Verbrennungsmotors sein kann, beispielsweise ein Benzinmotor oder ein mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebener Motor. Ferner kann die Leistungseinheit 100 ein Typ einer Leistung und Abgas erzeugenden Vorrichtung sein, die kein Motor ist, beispielsweise ein Ofen. Allgemein kann die Leistungseinheit 100 ein Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Erzeugen von Leistung und Abgas verbrennen und das Abgas zu dem Abgasbehandlungssystem 102 leiten. Das Abgasbehandlungssystem 102 kann das Abgas aufnehmen, behandeln und in die Atmosphäre leiten.
  • Die Leistungseinheit 100 kann einen Motorblock 106, der zumindest teilweise eine Mehrzahl von sowohl mit einer Ansaugsammelleitung 110 als auch mit einer Abgassammelleitung 112 fluidmäßig verbundenen Verbrennungskammern 108 definiert, einen (nicht gezeigten) Zylinderkopf, der zumindest teilweise die Verbrennungskammern 108 definiert, und eine in dem Motorblock 106 drehbar angeordnete Kurbelwelle 114 enthalten. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Leistungseinheit 100 vier Verbrennungskammern 108. Die Leistungseinheit 100 kann jedoch auch eine größere oder kleinere Zahl von Verbrennungskammern 108 enthalten, und die Verbrennungskammern 108 können in einer Reihenkonfiguration, einer V-Konfiguration oder irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration angeordnet sein. Jede Verbrennungskammer 108 kann einen (nicht gezeigten) Kolben aufnehmen, der mit der Kurbelwelle 114 der Leistungseinheit 100 verbunden ist, derart, dass eine Verschiebung jedes Kolbens in seiner jeweiligen Verbrennungskammer 108 in einer Drehung der Kurbelwelle 114 resultiert. Auf ähnliche Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 114 in einer Verschiebung der Kolben resultieren.
  • Die Leistungseinheit 100 kann ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft zum Erzeugen einer Ausgangsleistung und von Abgasen verdichten und verbrennen. Jede Verbrennungskammer 108 kann Kraftstoff und Luft aufnehmen, die Verbrennung des Kraftstoffs und der Luft ermöglichen und das aus dem Verbrennungsprozess resultierende Abgas zu der Abgassammelleitung 112 leiten. Das Abgas kann Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Kohlendioxid, Aldehyde, Ruß, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserdampf und/oder Kohlenwasserstoffe wie Wasserstoff und Methan enthalten. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Leistungseinheit 100 eine Mehrzahl anderer Bauteile wie einen Kraftstofftank, verschiedene Steuerventile, eine Vorverbrennungskammer oder andere Komponenten enthalten kann, die mit dem Prozess der Leistungs- und Abgaserzeugung einhergehen.
  • Die Ansaugsammelleitung 110 kann eine oder mehrere Einlassöffnungen haben und Luft oder ein Gemisch aus Luft und anderen Gasen durch die Einlassöffnungen zu den Verbrennungskammern 108 leiten. Auf ähnliche Weise kann die Abgassammelleitung 112 eine oder mehrere Auslassöffnungen haben und über die Auslassöffnungen Abgas von den Verbrennungskammern 108 aufnehmen. Die Leistungseinheit 100 kann auch eine Mehrzahl von Ansaug- und/oder Abgassammelleitungen zum Leiten von Luft und Abgas zu bzw. aus von den Verbrennungskammern 108 enthalten.
  • Ein Kraftstoffinjektor 116 kann zum Einspritzen einer Menge an druckbeaufschlagtem Kraftstoff in eine zugehörige Verbrennungskammer 108 bei vorbestimmten Zeitpunkten, Kraftstoffdrücken und Kraftstoffmengen in dem Zylinderkopf angeordnet sein. Jeder Kraftstoffinjektor 116 kann als ein beliebiger Typ einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung ausgeführt sein, beispielsweise als ein elektronisch betätigter und elektronisch gesteuerter Injektor, ein mechanisch betätigter und elektronisch gesteuerter Injektor oder ein digital gesteuertes Kraftstoffventil, das zu einer Hochdruckverteilerleiste gehört, oder als ein beliebiger anderer Typ eines in der Technik bekannten Kraftstoffinjektors. Es ist auch möglich, dass einige oder alle Betriebsparameter der Kraftstoffinjektoren 116 elektronisch gesteuert werden. Zum Beispiel können die Zeitpunkte, Drücke, Mengen und/oder Geschwindigkeiten der Einspritzungen elektronisch gesteuert werden.
  • Die Zeitpunkte der Kraftstoffeinspritzungen in die Verbrennungskammern 108 können mit der Bewegung der darin hin und her verschiebbar angeordneten Kolben synchronisiert sein. Beispielsweise kann Kraftstoff eingespritzt werden, während sich die Kolben in einem Verdichtungshub einer Position eines oberen Totpunkts nähern, um eine durch Verdichtung gezündete Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs zu ermöglichen. Alternativ kann Kraftstoff eingespritzt werden, wenn die Kolben den Verdichtungshub beginnen und sich in Richtung der Position eines oberen Totpunkts bewegen, zur Zündung durch Verdichtung bei homogener Ladung. Kraftstoff kann auch eingespritzt werden, während sich die Kolben während eines Expansionshubs von der Position eines oberen Totpunkts hin zu der Position eines unteren Totpunkts bewegen, für eine späte Nacheinspritzung zum Erzeugen einer reduzierenden Atmosphäre für eine Nachbehandlungsregeneration. In den meisten Fällen können während jeder 720-Grad-Umdrehung der Kurbelwelle 114 ein oder mehrere Kraftstoffschüsse eingespritzt werden. Diese Kombination von Kraftstoffschüssen während eines einzelnen vollständigen Zyklus bzw. zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 114 kann als ein Einspritzvorgang bezeichnet werden. Das zu den Kraftstoffinjektoren 116 gesandte elektronische Befehlssignal, das in einer bestimmten Kombination von Kraftstoffeinspritzungsschüssen resultiert, kann als eine Stromwellenform betrachtet werden.
  • Das Abgasbehandlungssystem 102 kann eine Luftzuführungsleitungsanordnung 118, eine Abgasleitungsanordnung 120 und eine Abgasrückführungs-(englisch: exhaust gas recirculation, EGR)Leitungsanordnung 122 enthalten. Die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 kann Luft oder ein Gemisch aus Luft und anderen Gasen für eine Verbrennung in die Leistungseinheit 100 saugen. Die Abgasleitungsanordnung 120 kann einen Teil des Abgases aus der Leistungseinheit 100 in die Atmosphäre leiten, während die EGR-Leitungsanordnung 122 den verbleibenden Teil des Abgases von der Abgasleitungsanordnung 120 zu der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 zurückführen kann.
  • Die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 kann Komponenten enthalten, die zum Einbringen von aufgeladener Luft in die Verbrennungskammern 108 zusammenwirken. Beispielsweise kann die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 eine Lufteinlassöffnung 124, einen Ansaugkanal 126, ein Drosselventil 156, einen Verdichter 128, eine Ansaugleitung 130 und einen Luftkühler 132 enthalten. In der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 können auch zusätzliche und/oder unterschiedliche Komponenten enthalten sein, beispielsweise ein Ladedruckregelventil zum Beeinflussen des Luftdrucks in dem Ansaugkanal 126 und/oder der Ansaugleitung 130, eine Vorbeiführungsleitungsanordnung zum selektiven Vorbeiführen von Luft von der Ansaugleitung 130 zu der Abgasleitungsanordnung 120 und andere, in der Technik bekannte Einrichtungen zum Beeinflussen der Zuführung von aufgeladener Luft in die Verbrennungskammern 108.
  • Die Lufteinlassöffnung 124 kann mit dem Ansaugkanal 126 fluidmäßig verbunden sein und einem Luftreiniger zugeordnet sein, um die in die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 eintretende Luft zu reinigen. Das Drosselventil 156 kann in dem Ansaugkanal 126 angeordnet sein und ein Ventilelement wie beispielsweise ein Schmetterlingsventilelement, ein Absperrventilelement, ein Kugelventilelement, ein Tellerventilelement oder ein anderes, in der Technik bekanntes Ventilelement enthalten. Das Ventilelement des Drosselventils 156 kann zwischen einer Stromdurchlassposition und einer Strombegrenzungsposition bewegt werden und elektronisch gesteuert sein. Die Position des Ventilelements zwischen der Stromdurchlass- und der Strombegrenzungsposition kann die Menge und den resultierenden Druck der Luft, die in die Leistungseinheit 100 strömt, zumindest teilweise beeinflussen. Genauer gesagt kann das Drosselventil 156 den Luftstrom aus der Atmosphäre in den Ansaugkanal 126 selektiv zulassen, blockieren oder teilweise blockieren und dadurch die Menge und den Druck der Luft einstellen, die in die Ansaugsammelleitung 110 gelassen wird. Der Ansaugkanal 126 kann ferner den Verdichter 128 mit der Lufteinlassöffnung 124 fluidmäßig verbinden.
  • Der Verdichter 128 kann zum Verdichten der Luft, die in die Leistungseinheit 100 strömt, in der Ansaugleitung 130 fluidmäßig zwischen der Lufteinlassöffnung 124 und der Ansaugsammelleitung 110 verbunden sein. Der Verdichter 128 kann als ein Verdichter mit variabler Geometrie ausgeführt sein, der seine effektive Größe ändert, wenn sich Betriebsbedingungen der Leistungseinheit 100 ändern. Der Verdichter 128 kann beispielsweise eine Mehrzahl von elektronisch gesteuerten Leitschaufeln (nicht gezeigt) enthalten, die zum effektiven Erhöhen oder Verringern der Querschnittsfläche des Verdichters 128 bewegt werden können. Wenn die Leistungseinheit 100 arbeitet, können die Leitschaufeln des Verdichters 128 bewegt werden, um die Querschnittsfläche von Finnen in dem Verdichter 128 zu erhöhen oder zu verringern, wodurch mehr oder weniger Luft angesaugt und verdichtet wird und die Drücke in der Abgassammelleitung 112 beeinflusst werden. Der Verdichter 128 kann alternativ auch als ein Verdichter mit fester Geometrie oder ein beliebiger anderer, in der Technik bekannter Typ eines Verdichters ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass alternativ mehrere Verdichter 128 in der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 enthalten und in Reihe oder parallel angeordnet sind. Ferner ist es jedoch auch möglich, dass der Verdichter 128 fehlt, wenn ein Saugmotor verwendet werden soll.
  • Der Luftkühler 132 kann den Wärmetransfer auf die bzw. von der durch den Verdichter 128 verdichteten Luft ermöglichen, bevor die verdichtete Luft in die Ansaugsammelleitung 110 eintritt. Der Luftkühler 132 kann beispielsweise als ein Luft/Luft-Wärmetauscher oder ein Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher ausgeführt sein. Der Luftkühler 132 kann einen Wärmetauscher eines Rohrbündeltyps, einen Wärmetauscher eines Plattentyps oder irgendeinen anderen, in der Technik bekannten Typ eines Wärmetauschers enthalten. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Luftkühler 132 stromabwärts des Verdichters 128 und stromaufwärts der Ansaugsammelleitung 110 angeordnet. Der Luftkühler 132 kann sich jedoch alternativ stromaufwärts des Verdichters 128 und/oder zwischen zwei Verdichtern 128 befinden, falls dies erwünscht ist.
  • Die Abgasleitungsanordnung 120 kann Komponenten enthalten, die das Abgas aus den Verbrennungskammern 108 behandeln und fluidmäßig leiten. Die Abgasleitungsanordnung 120 kann beispielsweise eine Turbine 136, eine Abgasleitung 138, einen Abgaskanal 140, ein Partikelfilter 142, eine Katalysatorvorrichtung 144 und eine Abgasöffnung 146 enthalten. Die Abgasleitungsanordnung 120 kann auch zusätzliche und/oder unterschiedliche Komponenten als die zuvor aufgeführten enthalten.
  • Die Turbine 136 kann das aus den Verbrennungskammern 108 austretende Abgas über die Abgassammelleitung 112 und die Abgasleitung 138 aufnehmen und durch dasselbe angetrieben werden, so dass sie sich dreht. Die Turbine 136 kann zum Antreiben des Verdichters 128 angeschlossen sein, wobei die Turbine 136 und der Verdichter 128 zusammen einen Turbolader bilden. Insbesondere kann sich, wenn sich die heißen Abgase, die aus der Leistungseinheit 100 austreten, gegen die (nicht gezeigten) Schaufeln der Turbine 136 ausdehnen, die Turbine 136 drehen und den Verdichter 128 antreiben. Alternativ können auch mehr als eine Turbine 136 in der Abgasleitungsanordnung 120 enthalten und parallel oder in Reihe angeordnet sein, falls dies erwünscht ist. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, können die eine oder mehreren Turbinen 136 ferner in einer Turboverbundkonfiguration angeordnet sein, wobei zumindest eine Turbine mit der Leistungseinheit 100 verbunden ist, derart, dass die durch die Turbine erzeugte Leistung zu der Leistungseinheit 100 zurückgegeben wird. Beispielsweise kann eine Turbine in Reihe mit der Turbine 136 angeordnet sein und mechanisch, hydraulisch oder elektrisch mit der Kurbelwelle 114 der Leistungseinheit 100 verbunden sein. Es ist auch möglich, dass die Turbine 136 weggelassen ist und der Verdichter 128 durch die Leistungseinheit 100 mechanisch, hydraulisch, elektrisch oder auf eine andere, in der Technik bekannte Weise angetrieben wird, falls dies erwünscht ist.
  • Nach dem Austreten aus der Turbine 136 kann das Abgas durch den Abgaskanal 140 fluidmäßig zu dem Partikelfilter 142 geleitet werden. Wenn Abgas aus der Leistungseinheit 100 durch den Abgaskanal 140 strömt, kann das Partikelfilter 142 Partikel aus dem Abgasstrom entfernen. Das Partikelfilter 142 kann unter anderem ein Filtermedium mit einem Drahtgeflecht oder ein keramisches Wabenfilter eines Wandstromtyps enthalten. Das Partikelfilter 142 kann auch elektrisch leitfähige oder nicht leitfähige grobmaschige Elemente enthalten. Ferner kann das Partikelfilter 142 auch einen Katalysator zum Reduzieren einer Zündtemperatur der durch das Partikelfilter 142 eingefangenen Partikel, eine Einrichtung zum Regenerieren der durch das Partikelfilter 142 eingefangenen Partikel oder sowohl einen Katalysator als auch eine Einrichtung zum Regenerieren enthalten. Der Katalysator kann die Reduktion von HC, CO und/oder Partikeln unterstützen und kann beispielsweise ein basisches Metalloxid, ein geschmolzenes Salz und/oder ein Edelmetall enthalten. Die Einrichtung zum Regenerieren kann unter anderem einen mit Kraftstoff betriebenen Brenner, ein elektrisches Heizelement, eine Motorsteuerungsstrategie oder eine andere, in der Technik bekannte Einrichtung für eine Regeneration enthalten. Der Betrieb des Partikelfilters 142 kann zwischen einem Normalbetrieb und Regenerationsvorgängen wechseln. D. h., der Betrieb des Partikelfilters 142 zwischen Regenerationsvorgängen, wenn das Filtermedium nicht im Wesentlichen mit Ruß gesättigt ist, kann als der Normalbetrieb des Partikelfilters 142 betrachtet werden.
  • Die Katalysatorvorrichtung 144 kann ebenfalls stromabwärts des Partikelfilters 142 in dem Abgaskanal 140 angeordnet sein. Die Katalysatorvorrichtung 144 kann ein oder mehrere Substrate enthalten, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Katalysator beschichtet sind oder denselben auf andere Weise enthalten, beispielsweise eine ein Edelmetall enthaltende Zwischenschicht (englisch: washcoat). Der Katalysator kann zum Reduzieren der Nebenprodukte der Verbrennung in dem Abgasstrom durch beispielsweise selektive katalytische Reduktion oder NOx-Einfang benutzt werden. Bei einem Beispiel kann ein Reagens wie Harnstoff stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung 144 in den Abgasstrom eingespritzt werden. Der Harnstoff kann zu Stickstoff zerfallen, der an dem Katalysator mit dem NOx in dem Abgas reagieren kann, so dass H2O und N2 gebildet werden. Bei einem anderen Beispiel kann das NOx in dem Abgas durch eine NOx-Falle wie eine Bariumsalz-NOx-Falle eingefangen und regelmäßig an dem Katalysator freigesetzt und reduziert werden, so dass CO2 und N2 gebildet werden. Die Katalysatorvorrichtung 144 kann ebenfalls Partikel oxidieren, die nach einem Durchgang durch das Partikelfilter 142 in dem Abgasstrom zurückbleiben, falls dies erwünscht ist. Nach dem Durchgang durch die Katalysatorvorrichtung 144 kann das behandelte Abgas dann durch die Abgasöffnung 146 fluidmäßig in die Atmosphäre geleitet werden.
  • Die EGR-Leitungsanordnung 122 kann eine Einrichtung zum Zurückleiten eines Teils des Abgasstroms der Leistungseinheit 100 von der Abgasleitungsanordnung 120 zu der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 enthalten. Die EGR-Leitungsanordnung 122 kann beispielsweise eine EGR-Einlassöffnung 148, einen EGR-Kanal 150, einen Abgaskühler 152 und eine EGR-Auslassöffnung 154 enthalten. Der Abgasstrom von der EGR-Leitungsanordnung 122 zu der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 kann zumindest teilweise von dem Drosselventil 156 geregelt werden, wobei das Drosselventil 156 als ein Mischventil wirkt. Alternativ kann die EGR-Leitungsanordnung 122 ein separates EGR-Ventil (nicht gezeigt) zum Regeln des Abgasstroms von der EGR-Leitungsanordnung 122 zu der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 enthalten. Die EGR-Leitungsanordnung 122 kann auch zusätzliche und/oder unterschiedliche Komponenten wie einen Katalysator, eine elektrostatische Abscheidungsvorrichtung, ein Schutzgassystem, eine Partikelfalle und andere, in der Technik bekannte Einrichtungen zum Zurückleiten von Abgas von der Abgasleitungsanordnung 120 zu der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 enthalten.
  • Die EGR-Einlassöffnung 148 kann mit der Abgasleitungsanordnung 120 verbunden sein, um zumindest einen Teil des Abgasstroms aus der Leistungseinheit 100 aufzunehmen. Genauer gesagt kann die EGR-Einlassöffnung 148 stromabwärts der Turbine 136 angeordnet sein, so dass sie Abgas mit niedrigem Druck von der Turbine 136 aufnimmt. Bei der Ausführungsform von 1 kann sich die EGR-Einlassöffnung 148 ferner stromabwärts des Partikelfilters 142 befinden, jedoch stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung 144. Alternativ kann sich die EGR-Einlassöffnung 148 jedoch auch stromaufwärts des Partikelfilters 142 befinden, um Abgas mit hohem Druck aufzunehmen, falls dies erwünscht ist. Bei dieser Konfiguration kann jedoch eine separate Partikelfalle in dem EGR-Kanal 150 zum Reduzieren der Partikel in dem zurückgeführten Abgas erforderlich sein. Die EGR-Einlassöffnung 148 kann sich alternativ auch stromaufwärts der Turbine 136 befinden, um Abgase mit hohem Druck aufzunehmen, falls dies erwünscht ist.
  • Der EGR-Kanal 150 kann die EGR-Einlassöffnung 148 fluidmäßig mit der EGR-Auslassöffnung 154 verbinden. Der Abgaskühler 152 kann zum Kühlen des durch die EGR-Einlassöffnung 148 strömenden Teils des Abgases in dem EGR-Kanal 150 angeordnet sein. Der Abgaskühler 152 kann beispielsweise einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher, einen Luft/Luft-Wärmetauscher oder einen anderen, in der Technik bekannten Typ eines Wärmetauschers zum Kühlen eines Abgasstroms enthalten. Falls dies erwünscht ist, kann der Abgaskühler 152 auch weggelassen werden.
  • Die EGR-Auslassöffnung 154 kann mit dem Drosselventil 156 zum Leiten des Abgasstroms von dem EGR-Kanal 150 zu dem Ansaugkanal 126 stromaufwärts des Verdichters 128 fluidmäßig verbunden sein. Alternativ kann die EGR-Auslassöffnung 154 auch stromabwärts des Verdichters 128 angeordnet sein, so dass das Abgas von der EGR-Leitungsanordnung 122 mit bereits verdichteter Luft gemischt werden kann, bevor der gemischte Strom durch den Luftkühler 132 geht.
  • Das Steuerungssystem 104 kann Komponenten enthalten, die ansprechend auf einen Betriebsparameter des Partikelfilters 142 zusammenwirken, um den Betrieb der Leistungseinheit 100 und/oder des Abgasbehandlungssystem 102 zu regeln. Das Steuerungssystem 104 kann beispielsweise einen oder mehrere, dem Partikelfilter 142 zugeordnete Sensoren 158 und eine mit dem Sensor 158 verbundene Steuerung 160 enthalten. Der Sensor 158 kann sich in dem Abgaskanal 140 befinden und als ein Absolutdrucksensor, ein Differenzdrucksensor, ein Temperatursensor oder ein anderer, in der Technik bekannter Sensor ausgeführt sein, der dazu in der Lage ist, den Betrieb des Partikelfilters 142 zu überwachen.
  • Ein Absolutdrucksensor kann zum Ermitteln eines Absolutdrucks des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters 142 benutzt werden. Ein Absolutdrucksensor kann beispielsweise ein Vakuumelement enthalten und ein Signal erzeugen, das die Größe eines Abgasdrucks gegenüber einem Bezugsvakuumdruck anzeigt. Dieses Absolutdrucksignal kann an die Steuerung 160 weitergegeben werden.
  • Ein Differenzdrucksensor kann dazu benutzt werden, eine Druckdifferenz zwischen zwei Orten zu ermitteln. Ein Differenzdrucksensor kann beispielsweise an einem ersten Ort stromaufwärts des Partikelfilters 142 fluidmäßig mit dem Abgas verbunden sein und an einem zweiten Ort stromabwärts des Partikelfilters 142 fluidmäßig mit dem Abgas verbunden sein. Der Differenzdrucksensor kann einen Druck des Abgases an dem ersten Ort mit einem Druck des Abgases an dem zweiten Ort vergleichen und ein Signal erzeugen, das die Druckdifferenz angibt. Dieses Differenzdrucksignal kann dann an die Steuerung 160 weitergegeben werden.
  • Ein Temperatursensor kann zum Ermitteln einer Temperatur des Abgases benutzt werden. Der Temperatursensor kann beispielsweise ein Temperatursensor eines Oberflächentyps sein, der die Temperatur einer Innenoberfläche des Abgaskanals 140 stromaufwärts des Partikelfilters 142 misst. Alternativ kann der Temperatursensor ein Sensor eines Lufttemperaturtyps sein, der die Temperatur des Abgases direkt misst. Der Temperatursensor kann ein Signal erzeugen, das die Abgastemperatur angibt, und dieses Temperatursignal an die Steuerung 160 weitergeben.
  • Der Sensor 158 kann alternativ auch als ein virtueller Sensor ausgeführt sein, der ein Signal basierend auf einer modellgesteuerten Schätzung erzeugt. Der Sensor 158 kann beispielsweise als ein Zeitmesser ausgeführt sein, der die seit dem letzten Regenerationsvorgang verstrichene Zeit misst und als Antwort auf die verstrichene Zeit ein Signal erzeugt. Der virtuelle Sensor 158 kann ferner auch in der Steuerung 160 enthalten sein.
  • Die Steuerung 160 kann zum Empfangen eines oder mehrerer durch den Sensor 158 erzeugten Signale mit demselben verbunden sein. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, kann die Steuerung 160 zusätzlich mit verschiedenen Komponenten der Leistungseinheit 100, beispielsweise den Kraftstoffinjektoren 116, dem Drosselventil 156, dem Verdichter 128, dem Luftkühler 132 und dem Abgaskühler 152, verbunden sein, zum Aussenden von Befehlen, die deren Betrieb betreffen. Es ist auch möglich, dass die Steuerung 160 mit nicht gezeigten Systemen und Komponenten verbunden ist, beispielsweise dem Ladedruckregelventil, der Vorbeiführungsleitungsanordnung und den Motorventilen.
  • Die Steuerung 160 kann als ein einziger Mikroprozessor oder als mehrere Mikroprozessoren ausgeführt sein, die eine Einrichtung zum Steuern eines oder mehrerer Betriebsparameter der Leistungseinheit 100 und/oder des Abgasbehandlungssystems 102 ansprechend auf das (die) durch den Sensor 158 erzeugte(n) Signal(e) enthalten. Die Steuerung 160 kann beispielsweise einen Speicher, eine sekundäre Speichervorrichtung und einen Prozessor wie eine Hauptprozessoreinheit oder eine andere Einrichtung zum Steuern einer Komponente der Leistungseinheit 100 ansprechend auf das (die) durch den Sensor 158 erzeugte(n) Signal(e) enthalten. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können dazu ausgebildet sein, die Funktionen der Steuerung 160 zu übernehmen. Es ist offensichtlich, dass die Steuerung 160 ohne Weiteres als ein allgemeiner Leistungsquellenmikroprozessor ausgeführt sein könnte, der in der Lage ist, zahlreiche Leistungsquellenfunktionen zu steuern. Die Steuerung 160 kann einen Speicher, eine sekundäre Speichervorrichtung, einen Prozessor und andere Komponenten zum Laufenlassen einer Anwendung enthalten. Es ist offensichtlich, dass die Steuerung 160 eines oder mehrere von einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (englisch: application-specific intergrated circuit, ASIC), einer feldprogrammierbaren Gate-Anordnung (englisch: field programmable gate array, FPGA), einem Computersystem und einer Logikschaltung enthalten kann, die dazu ausgebildet sind, der Steuerung 160 zu ermöglichen, gemäß der vorliegenden Offenbarung zu funktionieren. Somit kann der Speicher der Steuerung 160 beispielsweise als der Flash-Speicher einer ASIC, Flip-Flops in einer FPGA, der Direktzugriffsspeicher eines Computersystems oder eine in einer Logikschaltung enthaltene Speicherschaltung ausgeführt sein. Verschiedene andere Schaltungen können zu der Steuerung 160 gehören, einschließlich Leistungsversorgungsschaltkreise, Signalverarbeitungsschaltkreise, Spulenansteuerungsschaltkreise, Kommunikationsschaltkreise und anderer geeigneter Schaltkreise. Die Steuerung 160 kann ferner mit einem externen Computersystem verbunden sein, anstatt ein Computersystem zu enthalten, oder zusätzlich dazu.
  • Wenngleich dies nicht gezeigt ist, kann die Steuerung 160 mit Eingabe- und Ausgabekomponenten wie beispielsweise einem Computermonitor, einem Drucker, einem Alarm, einer Warnleuchte und einem Knopf oder Schalter für eine direkte Eingabe verbunden sein. Der Computermonitor, der Drucker, der Alarm und/oder die Warnleuchte können ansprechend auf Fehlerbedingungen aktiviert werden. Der Knopf oder Schalter für eine direkte Eingabe kann Aspekte der Funktionen der Steuerung 160 aktivieren oder deaktivieren und einem Benutzer ermöglichen, die Steuerung 160 zu bedienen.
  • In dem Speicher der Steuerung 160 können ein oder mehrere Kennfelder gespeichert sein, die den Absolutdruck, den Differenzdruck, die Temperatur, die Betriebsparameter der Leistungseinheit 100 und/oder die Parameter des Abgasbehandlungssystems 102 in Beziehung setzen. Jedes dieser Kennfelder kann in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen vorliegen. Die Steuerung 160 kann das (die) durch den Sensor 158 erzeugte(n) Signal(e) empfangen und auf die in dem Speicher derselben gespeicherten Kennfelder Bezug nehmen. Anhand dieser Kennfelder kann die Steuerung 160 einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters 142 und entsprechende Steuerbefehle für die Leistungseinheit 100 und/oder das Abgasbehandlungssystem 102 ermitteln, der die Rußbeladung während des Normalbetriebs des Partikelfilters 142 berücksichtigt. Es ist auch möglich, dass die Steuerung 160 während eines Regenerationsvorgangs ähnliche Befehle ermittelt.
  • Alternativ kann die Steuerung 160 einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters 142 schätzen und als Antwort darauf den Betrieb der Leistungseinheit 100 steuern. Beispielsweise kann die Steuerung 160 die seit dem letzten Regenerationsvorgang verstrichene Zeit messen und diese berechnete Zeit auf ein Modell anwenden, das die Rußanhäufung in dem Partikelfilter 142 vorhersagt. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 160 Motorbetriebsparameter wie beispielsweise Kraftstoff/Luft-Verhältnisse und/oder Motordrehzahlen überwachen, dieselben anwenden, um eine Menge einer Rußerzeugung zu berechnen, und daraus, in Verbindung mit einem Wirkungsgrad des Partikelfilters 142, die Rußbeladung ermitteln. Basierend auf Schätzungen kann die Steuerung 160 einen auf das Modifizieren des Betriebs der Leistungseinheit 100 gerichteten Befehl ermitteln, um die Rußschätzungen zu berücksichtigen.
  • Rußberücksichtigungsbefehle von der Steuerung 160 können dazu verwendet werden, den Betrieb der Leistungseinheit 100 in einem gewünschten Bereich zu halten und/oder eine maximale Ausgangsleistung der Leistungseinheit 100 zu begrenzen. Beispielsweise kann die Steuerung 160 Befehle zum Ändern von Drücken, Temperaturen und/oder Ausgangsleistungen der Leistungseinheit 100 und/oder des Abgasbehandlungssystems 102 aussendern, um die Differenz zwischen tatsächlichen Drücken, Temperaturen und/oder Ausgangsleistungen und einem Bereich von akzeptablen Drücken, Temperaturen und/oder Ausgangsleistungen zu minimieren oder eine maximale Ausgangsleistung der Leistungseinheit 100 zu begrenzen. Durch die Steuerung 160 ausgesandte Befehle können beispielsweise Kraftstoffzufuhrbefehle, Luftstrombefehle und Kühlbefehle beinhalten.
  • Kraftstoffzufuhrbefehle können Befehle beinhalten, die Parameter der Kraftstoffinjektoren 116 wie Einspritzzeitpunkte, Einspritzdrücke und Einspritzmengen, eine Zahl von Einspritzvorgängen und eine Ratenformung (englisch: rate shaping) beeinflussen. Beispielsweise kann, wenn die Rußbeladung den Luftstrom durch das Abgasbehandlungssystem 102 derart reduziert, dass die Leistungseinheit 100 einen unerwünscht niedrigen Leistungspegel erzeugt, die Steuerung 160 einen Befehl zum Erhöhen der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Kraftstoffmenge aussenden und somit die erzeugte Leistung erhöhen. Bei einem anderen Beispiel kann, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis unter ein optimales Verbrennungsverhältnis fällt, was einen verringerten Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 verursacht, die Steuerung 160 einen Befehl zum Verringern der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Kraftstoffmenge aussenden und somit den Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 erhöhen. Bei noch einem anderen Beispiel kann, wenn die Temperatur des Partikelfilters 142 über einem gewünschten Wert liegt, die Steuerung 160 auf ähnliche Weise einen Befehl zum Verringern der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Kraftstoffmenge ausgeben. Die Steuerung 160 kann alternativ eine Verringerung der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Kraftstoffmenge bewirken, um die maximale Ausgangsleistung der Leistungseinheit 100 zu begrenzen und somit die Temperatur zu verringern.
  • Die Luftstrombefehle können Befehle beinhalten, die Luftfördereinstellungen der Luftzuführungsleitungsanordnung 118 beeinflussen, und Befehle, die das Luft/Abgas-Verhältnis von zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Gasen beeinflussen. Solche Luft/Abgas-Beeinflussungsbefehle können Einstellungen wie beispielsweise Einstellungen des Verdichters 128, des Ladedruckregel-, des Vorbeiführungs- und des Drosselventils 156, des Mischventils, der Motorventile und der Turbine 136 ändern. Einstellungen für die verschiedenen Ventile können auf das Erhöhen oder Verringern der Ströme durch die jeweiligen Komponenten durch beispielsweise Öffnen oder Schließen der Ventile oder Ändern einer effektiven Öffnung oder eines Überlapps der Ventile gerichtet sein. Bei einem Beispiel kann die Steuerung 160, wenn ein niedriges Luft/Kraftstoff-Verhältnis bewirkt, dass die durch die Leistungseinheit 100 erzeugte Leistung zu niedrig ist, Befehle zum Erhöhen des Luftstromvolumens und/oder zum Erhöhen des Drucks der Luft aussenden, um dadurch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erhöhen und eine erhöhte Kraftstoffzufuhr zu ermöglichen. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung 160, wenn der Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 niedriger als eine akzeptable Schwelle ist oder wenn die Temperatur des Partikelfilters 142 höher als eine akzeptable Schwelle ist, Befehle aussenden, um eine Erhöhung der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Luftmenge zu bewirken und somit den Wirkungsgrad zu erhöhen und/oder die Temperatur zu verringern. Bei noch einem anderen Beispiel kann die Steuerung 160, wenn der Gegendruck des Partikelfilters 142 höher als eine akzeptable Schwelle ist, Befehle zum Verringern der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Luftmenge aussenden und somit dazu beitragen, eine mit hohen Zylinderdrücken in Zusammenhang stehende Abnutzung der Leistungseinheit 100 zu verhindern. Auf ähnliche Weise kann die Steuerung 160 eine Verringerung der zu den Verbrennungskammern 108 geförderten Luftmenge bewirken, um die maximale Ausgangsleistung der Leistungseinheit 100 zu begrenzen und somit dazu beizutragen, eine mit hohen Zylinderdrücken in Verbindung stehende Abnutzung der Leistungseinheit 100 zu verhindern.
  • Die Kühlbefehle können Befehle beinhalten, die Betriebsparameter des Luftkühlers 132 und/oder des Abgaskühlers 152 beeinflussen. Wenn beispielsweise die Temperatur des Partikelfilters 142 über einer akzeptablen Schwelle liegt, kann die Steuerung 160 Befehle zum Erhöhen der Kühltemperaturen des Luftkühlers 132 und/oder des Abgaskühlers 152 aussenden. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung 160, wenn der Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 unter einer akzeptablen Schwelle liegt, Befehle zu dem Luftkühler 132 und/oder dem Abgaskühler 152 aussenden, die eine Erhöhung der verdichteten und in die Verbrennungskammern 108 getriebenen Luftmenge bewirken. Bei noch einem anderen Beispiel kann die Steuerung 160, wenn die durch die Leistungseinheit 100 erzeugte Leistungsmenge niedriger als eine akzeptable Schwelle ist, Befehle zu dem Luftkühler 132 und/oder dem Abgaskühler 152 senden, um zu ermöglichen, dass mehr Luft in die Verbrennungskammern 108 eintreten kann, was wiederum ermöglichen kann, dass mehr Kraftstoff zu den Verbrennungskammern 108 gefördert werden kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Motorsteuerungssystem kann auf ein Abgasbehandlungssystem mit einer Partikelfalle angewandt werden, bei dem sich die Beladung der Partikelfalle negativ auf den Motorbetrieb auswirken kann. Das offenbarte Motorsteuerungssystem kann den Motorbetrieb durch selektives Steuern von Betriebsparametern als Antwort auf einen Beladungszustand der Partikelfalle während des Normalbetriebs der Falle verbessern. Der Betrieb der Leistungseinheit 100 wird nun erklärt.
  • Atmosphärenluft kann durch die Lufteinlassöffnung 124 in die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 gesaugt werden, wobei sie weiter durch das Drosselventil 156 und den Ansaugkanal 126 geht. Die Luft kann an dem Drosselventil 156 mit zurückgeführtem Abgas gemischt werden und durch den Verdichter 128 geleitet werden, wo sie druckbeaufschlagt werden kann, bevor sie in die Ansaugsammelleitung 110 der Leistungseinheit 100 eintritt. Das Gemisch kann ferner durch den Luftkühler 132 gehen, bevor es in die Ansaugleitung 130 eintritt, wobei die Temperatur des Luft/Abgas-Gemischs erniedrigt wird, bevor es verbrannt wird.
  • Das gekühlte druckbeaufschlagte Luft/Abgas-Gemisch kann dann durch die Ansaugsammelleitung 110 zu den Verbrennungskammern 108 geleitet werden. In die Verbrennungskammern 108 kann durch die Kraftstoffinjektoren 116 Kraftstoff eingespritzt werden und mit der gekühlten druckbeaufschlagten Luft darin gemischt werden. Das Kraftstoff/Luft/Abgas-Gemisch kann dann durch die Leistungseinheit 100 verbrannt werden, um eine mechanische Arbeitsleistung und einen heißen Abgasstrom mit hohem Druck zu erzeugen, der gasförmige Verbindungen und Feststoffpartikel enthält. Der partikelhaltige Abgasstrom kann dann über die Abgasverteilerleitung 112 und die Abgasleitung 138 zu der Turbine 136 geleitet werden. Wenn das Abgas in die Turbine 136 eintritt, kann die Ausdehnung der heißen Abgase bewirken, dass sich die Turbine 136 dreht, wodurch sich der angeschlossene Verdichter 128 dreht. Die Drehung der Turbine 136 kann bewirken, dass sich der Verdichter 128 dreht und das Luft/Abgas-Gemisch in dem Ansaugkanal 126 verdichtet, wodurch die Bewegung des Gemischs hin zu der Leistungseinheit 100 für eine anschließende Verbrennung ermöglicht wird.
  • Der Abgasstrom kann dann längs des Abgaskanals 140 zu dem Partikelfilter 142 geleitet werden. Das Partikelfilter 142 kann einen Teil der Feststoffpartikel aus dem Abgasstrom entfernen. Im Wesentlichen unmittelbar nach dem Austritt aus dem Partikelfilter 142 kann der Abgasstrom in zwei Ströme geteilt werden, einschließlich eines ersten, zu der EGR-Leitungsanordnung 122 geleiteten Stroms und eines zweiten, durch die Katalysatorvorrichtung 144 in die Atmosphäre geleiteten Stroms, wobei die Katalysatorvorrichtung 144 dazu dient, die Menge an NOx zu reduzieren und/oder die an die Atmosphäre abgegebenen Partikel weiter zu reduzieren. Alternativ können die zwei Abgasströme stromaufwärts des Partikelfilters 142 geteilt werden, falls dies erwünscht ist.
  • Wenn sich der erste Abgasstrom durch die EGR-Einlassöffnung 148 bewegt, kann er zu dem Abgaskühler 152 geleitet werden. Der erste Abgasstrom kann durch den Abgaskühler 152 auf eine vorbestimmte Temperatur gekühlt werden, was den Druck des Abgases in dem ersten Abgasstrom weiter reduzieren kann. Der erste Abgasstrom kann dann durch den Verdichter 128 durch die EGR-Auslassöffnung 154 und das Drosselventil 156 zurück in die Luftzuführungsleitungsanordnung 118 gesaugt werden. Der zurückgeführte Abgasstrom kann dann für eine anschließende Verbrennung mit der in die Verbrennungskammern 108 eintretenden Luft gemischt werden.
  • Ferner können, wenn der partikelhaltige Abgasstrom durch das Partikelfilter 142 von den Verbrennungskammern 108 weggeleitet wird, durch die Filtermedien des Partikelfilters 142 Partikel aus dem Abgasstrom entfernt werden. Im Laufe der Zeit können sich die Partikel in den Filtermedien ansammeln und, wenn dies nicht berücksichtigt wird, könnte die Ansammlung den Betrieb der Leistungseinheit 100 negativ beeinflussen. Die Begrenzung des Abgasstroms aus der Leistungseinheit 100 kann den Gegendruck des Leistungseinheit 100 erhöhen und die Fähigkeit der Leistungseinheit 100, Frischluft anzusaugen, reduzieren, was in einer verringerten Leistung der Leistungseinheit 100, erhöhten Abgastemperaturen und einem hohen Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Zum Minimieren der Auswirkung, die eine Partikelansammlung auf den Betrieb der Leistungseinheit 100 hat, kann das Steuerungssystem 104 das Ausmaß der Ansammlung detektieren oder ermitteln, wie vorher offenbart wurde, und entsprechend antworten. Genauer gesagt kann die Steuerung 160 die durch die Sensoren 158 erzeugten Signale empfangen und auf die in dem Speicher der Steuerung 160 gespeicherten Kennfelder Bezug nehmen und/oder ein Modell der Rußerzeugung oder -anhäufung dazu benutzen, einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters 142 zu schätzen. Die Steuerung 160 kann dann durch Steuern von Betriebsparametern der Leistungseinheit 100 auf die vorher offenbarte Weise antworten, um den zunehmenden Druck und/oder die zunehmende Temperatur des aus den Verbrennungskammern 108 austretenden Abgases zu berücksichtigen. Für Fachleute ist offensichtlich, dass die Antwort der Steuerung 160 proportional zu der Menge an detektierter oder ermittelter Rußansammlung sein kann, und nicht nur ansprechend darauf, dass eine Rußschwelle überschritten wird.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das durch die Steuerung 160 implementierte Verfahren Überwachen der Leistung des Partikelfilters 142 beinhalten (Schritt 200). Die Steuerung 160 kann beispielsweise das (die) durch den Sensor 158 erzeugte(n) Signal(e) überwachen. Die Steuerung 160 kann dann auf die in dem Speicher der Steuerung 160 gespeicherten Kennfelder Bezug nehmen und/oder ein Modell für eine Rußerzeugung oder -anhäufung dazu benutzen, einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters 142 zu ermitteln oder zu schätzen (Schritt 202). Beispielsweise kann ein durch den Sensor 158 erzeugtes Druckdifferenzsignal der Steuerung 160 anzeigen, dass das Partikelfilter 142 zu etwa 25% mit Ruß beladen ist. Die Steuerung 160 kann dann ermitteln, ob der Rußbeladungsstatus eine Abweichung der Leistung der Leistungseinheit 100 von einem Soll-Betriebsbereich verursacht (Schritt 204). Die Steuerung 160 kann beispielsweise detektieren, dass die Leistungseinheit 100 unterhalb einer akzeptablen Schwelle für den Wirkungsgrad Leistung erzeugt, und Ermitteln, dass das zu 25% mit Ruß beladene Partikelfilter 142 einen Gegendruck erzeugt, der die in die Verbrennungskammern 108 eintretende Luftmenge begrenzt und somit den Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 reduziert. Die Steuerung 160 kann dann den Betrieb der Leistungseinheit 100 basierend auf dem ermittelten Rußbeladungsstatus modifizieren (Schritt 206), durch Ausgeben eines oder mehrerer Befehle zum Bewirken einer Erhöhung des Wirkungsgrads der Leistungseinheit 100 wie zuvor beschrieben. Die Größe des Befehls kann durch die Steuerung 160 derart gewählt werden, dass die Abweichung zwischen dem Wirkungsgrad der Leistungseinheit 100 und der akzeptablen Schwelle minimiert oder sogar ganz entfernt wird.
  • Das offenbarte Steuerungssystem und das offenbarte Verfahren können ein System bereitstellen, das den Motorbetrieb regelmäßig ändert, um ein mit Partikeln verstopftes Filtermedium auf geeignete Weise zu regenerieren, während die negativen Auswirkungen, die mit einem teilweise beladenen Medium zwischen Regenerationsvorgängen verbunden sind, reduziert werden. Genauer gesagt kann das Steuerungssystem durch Steuern der Betriebsparameter einer Leistungseinheit zwischen Regenerationsvorgängen (d. h. während des Normalbetriebs des Partikelfilters) dazu dienen, die Temperatur des Abgases durch ein mit Partikeln verstopftes Filtermedium auf einen akzeptablen Bereich zu reduzieren. Ferner kann das Steuerungssystem dazu dienen, den Druckabfall, der durch ein mit Partikeln verstopftes Filtermedium verursacht wird, auf einen akzeptablen Bereich zu reduzieren. Durch Reduzieren der Abgastemperatur und des zugehörigen Druckabfalls kann der Kraftstoffverbrauch der Leistungseinheit reduziert werden und die Komponentenlebensdauer maximiert werden.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Steuerungssystem und dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute anhand der Beschreibung und durch die Verwendung des hierin offenbarten Steuerungssystems offensichtlich werden. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.
  • Zusammenfassung
  • RUSSBELADUNGSBASIERTES MOTORSTEUERUNGSSYSTEM
  • Es ist ein Steuerungssystem (104) für einen Verbrennungsmotor (100) mit einem Partikelfilter (142) offenbart. Das Steuerungssystem kann einen Sensor (158) aufweisen, der zum Detektieren eines Leistungsparameters des Partikelfilters und Erzeugen eines entsprechenden Signals ausgebildet ist. Das Steuerungssystem kann ferner eine mit dem Sensor und dem Verbrennungsmotor verbundene Steuerung (160) aufweisen. Das Steuerungssystem kann dazu ausgebildet sein, das Signal zu empfangen und basierend auf dem Signal einen Rußbeladungsstatus des Partikelfilters zu ermitteln. Das Steuerungssystem kann ferner dazu ausgebildet sein, den Betrieb des Verbrennungsmotors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters zu modifizieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6948476 [0005, 0005, 0005, 0005, 0006, 0006]

Claims (10)

  1. Steuerungssystem (104) für einen Verbrennungsmotor (100), der ein Partikelfilter (142) aufweist, mit einem zum Detektieren eines Leistungsparameters des Partikelfilters und Erzeugen eines entsprechenden Signals ausgebildeten Sensor (158), und einer mit dem Sensor und dem Verbrennungsmotor verbundenen Steuerung (160), wobei die Steuerung ausgebildet ist zum Empfangen des Signals, Ermitteln eines Rußbeladungsstatus des Partikelfilters basierend auf dem Signal, und Modifizieren des Betriebs des Verbrennungsmotors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Verbrennungsmotor einen Soll-Betriebsbereich aufweist, und die Steuerung ferner ausgebildet ist zum Ermitteln eines Rußbeladungsstatus des Partikelfilters, der bewirkt, dass der Motorbetrieb von dem Soll-Betriebsbereich abweicht, und Modifizieren von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors basierend auf dem Rußbeladungsstatus zum Minimieren der Abweichung.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Sensor mindestens entweder ein stromaufwärts des Partikelfilters mit dem Abgas in Verbindung stehender Drucksensor oder ein dem Partikelfilter zugeordneter Temperatursensor ist.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Sensor ein virtueller Sensor ist und das Signal basierend auf einer modellgesteuerten Schätzung erzeugt wird.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Sensor ein zum Messen der seit einem Regenerationsvorgang verstrichenen Zeit ausgebildeter Zeitmesser ist.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung den Betrieb des Verbrennungsmotors durch mindestens entweder Ändern eines Kraftstoffzufuhrparameters, Ändern eines Luftstromparameters, Ändern eines Kühlparameters oder Begrenzen einer maximalen Ausgangsleistung der Verbrennungsgrenze modifiziert.
  7. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors (100), mit Ermitteln eines Rußbeladungsstatus eines Partikelfilters (142), und Modifizieren des Betriebs des Motors basierend auf dem Rußbeladungsstatus während des Normalbetriebs des Partikelfilters.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner beinhaltend Ermitteln eines Rußbeladungsstatus, der bewirkt, dass der Motorbetrieb von einem Soll-Betriebsbereich abweicht, und Modifizieren von Betriebsparametern des Motors basierend auf dem Rußbeladungsstatus zum Minimieren der Abweichung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Ermitteln mindestens entweder Erfassen eines Drucks des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters, Erfassen einer Temperatur des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters, Schätzen des Rußbeladungsstatus basierend auf einem vorherigen Motorbetrieb oder Schätzen des Rußbeladungsstatus basierend auf einer seit einem Regenerationsvorgang verstrichenen Zeit beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Modifizieren mindestens entweder Ändern eines Kraftstoffzufuhrparameters, Ändern eines Luftstromparameters, Ändern eines Kühlparameters oder Begrenzen einer maximalen Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors beinhaltet.
DE112007003154T 2006-12-28 2007-12-06 Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem Ceased DE112007003154T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/646,544 2006-12-28
US11/646,544 US20080155964A1 (en) 2006-12-28 2006-12-28 Engine control system based on soot loading
PCT/US2007/025146 WO2008082465A1 (en) 2006-12-28 2007-12-06 Engine control system based on soot loading

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003154T5 true DE112007003154T5 (de) 2009-11-26

Family

ID=39092964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003154T Ceased DE112007003154T5 (de) 2006-12-28 2007-12-06 Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080155964A1 (de)
DE (1) DE112007003154T5 (de)
WO (1) WO2008082465A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041105A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines watfähigen Kraftfahrzeugs sowie watfähiges Kraftfahrzeug
GB2475317B (en) * 2009-11-16 2015-03-18 Gm Global Tech Operations Inc Method for operating a diesel engine system
US8862433B2 (en) * 2010-05-18 2014-10-14 United Technologies Corporation Partitioning of turbomachine faults
US8612115B2 (en) 2010-08-30 2013-12-17 Corning Incorporated Methods for controlling the operation of a particulate filter
US8484955B2 (en) * 2011-02-04 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating an amount of particulate matter accumulated in a particulate filter
DE102013210896A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung, Motorsteuergerät und Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung
JP6202049B2 (ja) * 2014-07-08 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のフィルタ故障診断装置
JP6233450B2 (ja) * 2015-06-02 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの制御装置
IT201800000951A1 (it) * 2018-01-15 2019-07-15 Magneti Marelli Spa Metodo per controllare la portata di particolato in uscita da un filtro antiparticolato per un motore a combustione interna
US11053835B2 (en) 2018-05-10 2021-07-06 Volvo Truck Corporation Method and system for assessing engine faults
JP2020012404A (ja) * 2018-07-17 2020-01-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US10851725B2 (en) * 2018-12-18 2020-12-01 Caterpillar Inc. Fuel content detection based on a measurement from a sensor and a model estimation of the measurement
US11118518B2 (en) * 2019-07-23 2021-09-14 Caterpillar Inc. Method and system for aftertreatment control
DE102020215291A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Recheneinheit zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948476B2 (en) 2003-12-09 2005-09-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method for controlling a diesel engine with a common-rail injection system during regeneration of the particulate filter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547576A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2812442A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen von einstellgroessen bei brennkraftmaschinen
US5046009A (en) * 1987-11-05 1991-09-03 Nissan Motor Company, Limited Slip suppressive drive control system for automotive vehicle with reduction of power output of internal combustion engine
DE4303711B4 (de) * 1993-02-09 2004-02-05 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
JPH07253048A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Yamaha Motor Co Ltd ガス燃料エンジンの混合気形成方法及び装置
US6240721B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling an internal combustion engine
FR2801641B1 (fr) * 1999-11-26 2002-05-03 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion equipe d'un filtre a particules
JP3552645B2 (ja) * 2000-05-17 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP3292198B1 (ja) * 2000-12-28 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
US6708104B2 (en) * 2001-07-27 2004-03-16 Detroit Diesel Corporation Engine control based on exhaust back pressure
US6965826B2 (en) * 2002-12-30 2005-11-15 Caterpillar Inc Engine control strategies
JP4111094B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-02 日産自動車株式会社 排気後処理装置付過給エンジンの制御装置および制御方法
FR2864164A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Renault Sas Procede et systeme de controle du fonctionnement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
US7243489B2 (en) * 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
JP4424040B2 (ja) * 2004-04-05 2010-03-03 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
DE102004027509A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948476B2 (en) 2003-12-09 2005-09-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method for controlling a diesel engine with a common-rail injection system during regeneration of the particulate filter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008082465A1 (en) 2008-07-10
US20080155964A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003154T5 (de) Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem
DE102014017160B4 (de) Thermomanagement zum Regenerieren einer Nachbehandlungseinrichtung
DE102010030796B4 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE60305547T2 (de) Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung eines Motors
DE112013003454T5 (de) System und Verfahren zur Klopfreduzierung
DE112007001627B4 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102008061150A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE112013002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE102011111612B4 (de) Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE112008000132T5 (de) Sekundärluftsystem für ein Entlüftungssystem eines Verbrennungsmotors
WO2008058596A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückfürung
DE102015200283A1 (de) Steuereinrichtung eines Motors mit Turbolader
DE102010046747A1 (de) Benzinpartikelfilterregeneration und Diagnose
DE102010034920A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffsteuerung in einem Abgasbehandlungssystem mit vorübergehender Motorsteuerung
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102008030044A1 (de) An Bord ausführbares Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsflussrate
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008015600A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010016554A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112007002869T5 (de) Niederdruck EGR System mit Vollbereichstauglichkeit
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final