DE112005002093T5 - Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element - Google Patents

Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE112005002093T5
DE112005002093T5 DE200511002093 DE112005002093T DE112005002093T5 DE 112005002093 T5 DE112005002093 T5 DE 112005002093T5 DE 200511002093 DE200511002093 DE 200511002093 DE 112005002093 T DE112005002093 T DE 112005002093T DE 112005002093 T5 DE112005002093 T5 DE 112005002093T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
piezoelectric ceramic
piezoelectric element
powder
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200511002093
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Nanao
Takeo Tsukada
Hideya Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE112005002093T5 publication Critical patent/DE112005002093T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3256Molybdenum oxides, molybdates or oxide forming salts thereof, e.g. cadmium molybdate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, umfassend einen Hauptbestandteil der Zusammensetzungsformel (PbalAa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellverfahren Stufen umfasst, in denen man:
ein Pulver für die piezoelektrische Keramik mit einer spezifischen Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g kompaktiert und man
einen Sinterkörper durch Sintern des entstandenen kompaktierten Körpers bei 1050°C oder darunter erhält, worin in der Zusammensetzungsformel gilt:
A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und
0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf die Atomverhältnisse.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik mit der Befähigung, bei niedrigen Temperaturen gesintert zu werden, sowie ein piezoelektrisches Element unter Verwendung derselben, insbesondere ein laminiertes piezoelektrisches Element, worin Cu oder dgl. für die inneren Elektroden des piezoelektrischen Elements Gebrauch gemacht wird.
  • Stand der Technik
  • Eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung weist die Befähigung zur freien Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt sowie zur Entnahme der umgewandelten Energie auf und ist als piezoelektrische Oszillatoren wie als Aktuator sowie als Schallkomponente oder als Sensor oder dgl. verwendet worden.
  • Bei Verwendung der piezoelektrischen Keramik z. B. als Aktuator sollte die piezoelektrische Keramik piezoelektrische Eigenschaften und insbesondere eine große piezoelektrische Konstante d aufweisen. Ganz allgemein besteht zwischen der piezoelektrischen Kontakte b, dem elektromechanischen Kopplungskoeffizient k und der relativen dielektrischen Konstante εr die Beziehung: d ∝ k(εr)0,5; somit ist es zur Steigerung der piezoelektrischen Konstante d notwendig, dass der elektromechanische Kopplungskoeffizient k und/oder die relative dielektrische Konstante εr größer gemacht werden.
  • Zu diesem Zweck ist z. B. in Patentdokument 1 eine piezoelektrische Keramik vorgeschlagen worden, worin das Pb in einer ternären piezoelektrischen Keramik aus Pb(Zn1/3Nb2/3)O3-PbTiO3-PbZrO3 teilweise durch Ca, Sr oder Ba ersetzt ist.
  • Außerdem sind gemäß Patentdokument 2 die mechanische Festigkeit sowie die piezoelektrischen Eigenschaften durch weitere Zugabe eines Additivs sowie durch Ersatz eines Teils des Pb durch Ca oder dgl. verbessert worden.
    • Patentdokument 1: JP-OS 61-129 888
    • Patentdokument 2: JP-OS 2001-181 036
  • Allerdings sind die Sintertemperaturen für herkömmliche piezoelektrische Keramikzusammensetzungen so hoch wie ca. 1100 bis 1250°C, und demzufolge müssen, bei Herstellung laminierter piezoelektrischer Elemente mit solchen herkömmlichen piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen, ein teures Edelmetall wie Platin (Pt) oder Palladium (Pd), die solchen hohen Sintertemperaturen Stand halten, für die inneren Elektroden verwendet werden, weshalb ein Problem insofern entsteht, als sich die Produktionskosten erhöhen.
  • Eine Absenkung der Kosten für die inneren Elektroden bietet den Schlüssel zur Absenkung der Produktionskosten. Zur Absenkung der Sintertemperatur einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist eine weniger teure Silber-Palladium-Legierung (nachfolgend bezeichnet als die Ag-Pd-Legierung) für die inneren Elektroden verwendbar.
  • Weil Pd teuer ist und bei hohem Pd-Gehalt eine Oxidation-Reduktion-Reaktion eingeht, wobei Brüche und Delaminierung dadurch im laminierten piezoelektrischen Element verursacht werden, muss der Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung somit auf 30 Masse-% oder weniger abgesenkt werden. Bei Festlegung des Pd-Gehalts auf 30 Masse-% oder weniger wird die Sintertemperatur bei 1150°C oder darunter und bevorzugt bei 1120°C oder darunter auf Basis des Ag-Pd-System-Phasendiagramms festgelegt. Zur weiteren Absenkung der Herstellkosten müssen der Pd-Gehalt und deshalb auch die Sintertemperatur der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung soweit wie möglich abgesenkt werden. Diesbezüglich ist in 1 die Beziehung zwischen dem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung und der Sintertemperatur der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung dargestellt. Es sei angemerkt, dass die Beziehung zwischen dem Pd-Gehalt und der in 1 dargestellten Sintertemperatur auf dem Ag-Pd-System-Phasendiagramm beruht.
  • Wie in 1 dargestellt, muss bei Festlegung des Pd-Gehalts bei 20 Masse-% oder weniger die Sintertemperatur bei 1050°C oder weniger festgelegt werden.
  • Alternativ dazu, ist Kupfer (Cu) als Elektrodenmaterial verfügbar, das weniger teuer als die Ag-Pd-Legierung ist. Allerdings liegt der Schmelzpunkt von Kupfer bei ca. 1085°C, und demzufolge bedingt die Verwendung von Cu für die inneren Elektroden in laminierten piezoelektrischen Elementen piezoelektrische Keramikzusammensetzungen mit der Befähigung, bei 1050°C oder darunter gesintert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben dargelegten technischen Probleme erfolgreich abgeschlossen worden, wobei es die Aufgabe war, eine Verfahrenstechnik zum Erhalt einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung mit der Befähigung, bei niedrigen Temperaturen gesintert zu werden, anzugeben und zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften piezoelektrischer Keramiken sind die einschlägigen Untersuchungen bisher dahingehend durchgeführt worden, dass die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Zusammensetzung gerichtet worden ist. Die hier auftretenden Erfinder haben die obigen Probleme auf der Grundlage eines Lösungsansatzes für die Ausführungsform des Verfahrens gelöst, und zwar so, dass die Größe des Pulvers vor dem Sintern sowie die Zusammensetzung gesteuert werden.
  • In spezifischer Weise wird durch die vorliegende Erfindung ein Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik aus einem Hauptbestandteil mit der Zusammensetzungsformel (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 angegeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Herstellverfahren Stufen umfasst, in denen man: ein Pulver für die piezoelektrische Keramik, die eine spezifische Oberfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g aufweist, kompaktiert und man einen Sinterkörper durch Sintern des entstandenen kompaktierten Körpers bei 1050°C oder darunter erhält, wobei in der Zusammensetzungsformel gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf das Atomverhältnis.
  • Durch Verwendung des Pulvers, das die spezifische Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g aufweist, als Pulver zum Sintern wird dessen Sinterbarkeit so verbessert, dass sogar bei Sintern bei 1050°C oder darunter und auch bei 1000°C oder darunter eine piezoelektrische Keramik erhältlich ist, die eine hochgesinterte Körperdichte und die gewünschten piezoelektrischen Eigenschaften aufweist. Zur Verbesserung der Sinterbarkeit und der piezoelektrischen Eigenschaften umfasst die piezoelektrische Keramik vorzugsweise als Additiv mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo, mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 3,0 Masse-%, bezogen auf die Oxide (Ta2O5, Sb2O3, Nb2O5, WO3 und MoO3), bezogen auf den obigen Hauptbestandteil.
  • Außerdem kann, als Hauptbestandteil, ein solcher mit der Zusammensetzungsformel (Pb1aAa2)[(Znb/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und aus Ca, und es reicht hin, dass die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; 1 < b ≤ 3; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf das Atomverhältnis.
  • Zum Erhalt eines piezoelektrischen Elements durch Anwenden der vorliegenden Erfindung reicht es hin, dass ein Laminat durch abwechselndes Laminieren einer piezoelektrischen Schichtpaste aus dem Pulver für die piezoelektrische Keramik mit der spezifischen Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g und einer Paste für die inneren Elektroden erhalten und das entstandene Laminat bei 1050°C oder darunter gesintert werden. Zur Absenkung der Produktionskosten werden Cu oder die Ag-Pd-Legierung (mit einem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung von 20 Masse-% oder weniger) für die innere Elektrode verwendet. Durch Verwendung des Cu, das weniger teuer als die Ag-Pd-Legierung ist, für die innere Elektrode lassen sich die Produktionskosten noch weiter absenken.
  • Es ist bevorzugt, eine piezoelektrische Schichtpaste aus einem Pulver zu verwenden, das eine spezifische Oberfläche von 2,5 bis 8,0 m2/g aufweist. Die Sintertemperatur kann dann auf 1000°C oder darunter und noch weiter auf 950°C oder darunter abgesenkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit der Befähigung, bei 1050°C oder darunter gesintert zu werden, mit den gewünschten piezoelektrischen Eigenschaften erhältlich. Durch Verwendung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist auch ein laminiertes piezoelektrisches Element erhältlich, worin von Cu oder dgl. für die innere Elektrode Gebrauch gemacht wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Tabelle, worin die Beziehung zwischen dem Pd-Gehalt einer Ag-Pd-Legierung und der Sintertemperatur einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung angegeben ist;
  • 2 ist ein Querschnitt, der ein Konfigurationsbeispiel eines piezoelektrischen Elements darstellt, worin von der piezoelektrischen Keramik gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht ist;
  • 3 ist eine Tabelle, worin die relativen dielektrischen Konstanten εr und die elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kr der in Beispiel 1 hergestellten piezoelektrischen Keramiken angegeben sind;
  • 4 ist eine Tabelle, worin die relativen dielektrischen Konstanten εr und die elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kr der in Beispiel 2 hergestellten piezoelektrischen Keramiken angegeben sind;
  • 5 ist eine Tabelle, worin die Verschiebungsgrößen der in Beispiel 3-1 hergestellten piezoelektrischen Elemente angegeben sind; und
  • 6 ist eine Tabelle, worin die Verschiebungsgrößen der in Beispiel 3-2 hergestellten piezoelektrischen Elemente angegeben sind.
  • Beschreibung der Bezugsziffern
    • 10 ... Laminat; 11 ... piezoelektrische Schicht; 12 ... innere Elektrode; 21, 22 ... End/Abschlusselektroden
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden die piezoelektrische Keramik und das piezoelektrische Element der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von Ausgestaltungen detailliert beschrieben.
  • <Chemische Zusammensetzung>
  • Die piezoelektrische Keramik gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Perovskit-Verbindung, enthaltend als Hauptbestandteile Pb, Zr, Ti, Zn und Nb, und weist eine Grundzusammensetzung der folgenden Formel (1) oder der weiteren Formel (2) auf. Durch Anwendung der Zusammensetzung der Formel (1) oder der weiteren Formel (2) als Hauptbestandteil ist eine piezoelektrische Keramik erhältlich, die eine hohe dielektrische Konstante und einen großen elektromechanischen Kopplungseffizient aufweist. Es sei angemerkt, dass die chemische Zusammensetzung, wie sie hierin bezeichnet ist, die Zusammensetzung nach dem Sintern bedeutet: (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 (1).
  • In der Formel (1) gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und
    0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf das Atomverhältnis.
  • Als Nächstes werden die Gründe für die auferlegten Zwangsbedingungen von a1, a2, x, y und z in der Formel (1) beschrieben. Übersteigt a1 + a2 1,03, verschlechtern sich die piezoelektrischen Eigenschaften drastisch. Beträgt andererseits a1 + a2 weniger als 0,96, verkleinern sich die dielektrische Konstante und der elektromechanische Kopplungskoeffizient. Somit wird der Bereich von a1 + a2 so festgelegt, dass er in den Bereich von 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03 fällt. Der Bereich von a1 + a2 beträgt vorzugsweise 0,98 ≤ a1 + a2 ≤ 1,0 und bevorzugter 0,99 ≤ a1 + a2 ≤ 1,005.
  • Danach wird a2, das das Substitutionsverhältnis von A zu Pb darstellt, so festgelegt, dass es in den Bereich von 0 ≤ a2 ≤ 0,10 fällt. Mit dem Anstieg der Substitutionsmenge des Elements A wird die dielektrische Konstante verbessert, wenn aber die Substitutionsmenge so groß wird, dass sie 0,10 übersteigt, verschlechtert sich die Sinterbarkeit. Außerdem erniedrigen sich, wenn die Substitutionsmenge des Elements A zu groß wird, die Curie-Temperatur und in unvorteilhafter Weise die Betriebstemperatur der piezoelektrischen Keramik. Der Bereich von a2 beträgt vorzugsweise 0 ≤ a2 ≤ 0,06, bevorzugter 0,01 ≤ a2 ≤ 0,06 und noch mehr bevorzugt 0,02 ≤ a2 ≤ 0,5. Außerdem ist Sr besonders bevorzugt als das Element A.
  • Der Teil (Zn1/3Nb2/3) in der Formel (1) dient der Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften, und das Zusammensetzungsverhältnis x des Teils (Zn1/3Nb2/3) wird so festgelegt, dass es in den Bereich von 0,05 ≤ x ≤ 0,40 fällt. Beträgt x weniger als 0,05, erniedrigen sich sowohl die dielektrische Konstante als auch der elektromechanische Kopplungskoeffizient, so dass die erforderlichen piezoelektrischen Eigenschaften nicht erhältlich sind. Mit dem Anstieg von x erhöht sich die dielektrische Konstante. Da allerdings das Rohmaterial von Nb teuer ist, wird die Obergrenze von x bei 0,40 festgelegt. Der Bereich von x beträgt vorzugsweise 0,05 ≤ x ≤ 0,30 und bevorzugter 0,05 ≤ x ≤ 0,20.
  • Das Ti-Zusammensetzungsverhältnis y und das Zr-Zusammensetzungsverhältnis z beeinflussen die dielektrische Konstante und den elektromechanischen Kopplungskoeffizient signifikant, und diese Verhältnisse werden bevorzugt in der Nachbarschaft der morphotropischen Grenze angeordnet. Im Hinblick auf diese Tatsachen werden in der vorliegenden Erfindung das Zusammensetzungsverhältnis y so festgelegt, dass es in den Bereich von 0,1 ≤ y ≤ 0,5 fällt, und das Zusammensetzungsverhältnis z so festgelegt, dass es in den Bereich von 0,2 ≤ z ≤ 0,6 fällt. Der Bereich y beträgt vorzugsweise 0,35 ≤ y ≤ 0,50 und bevorzugter 0,37 ≤ y ≤ 0,48. Der Bereich z beträgt vorzugsweise 0,36 ≤ z ≤ 0,60 und bevorzugter 0,38 ≤ z ≤ 0,50.
  • Pb und das Element A (mindestens ein Metallelement, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca) sind jeweils an der sogenannten A-Seite angeordnet, während der Teil [(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz] an der sogenannten B-Seite angeordnet ist. Zum Erhalt hochpiezoelektrischer Eigenschaften wird A/B vorzugsweise auf 0,96 oder mehr bis 1,03 oder weniger festgelegt.
  • Im piezoelektrischen Element der vorliegenden Erfindung kann das Zusammensetzungsverhältnis von Zn auch im Überschuss zur stöchiometrischen Zusammensetzung eingestellt werden: (Pba1Aa2)[(Znb/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 (2).
  • In der Formel (2) gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; 1 ≤ b ≤ 3; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf das Atomverhältnis.
  • Das Zink und Niob im Teil (Znb/3Nb2/3) der Formel (2) dient der Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften. Das Zusammensetzungsverhältnis von Zink von b/3 wird im Überschuss zum stöchiometrischen Zusammensetzungsverhältnis von 1/3 eingestellt, weil dadurch die Sintertemperatur erniedrigt und die piezoelektrischen Eigenschaften verbessert werden können. Insbesondere werden, wenn der b-Wert vorzugsweise so festgelegt wird, dass er in einen Bereich von 1,05 oder mehr bis 2,0 oder weniger fällt, die piezoelektrischen Eigenschaften noch weiter verbessert.
  • Die Gründe für die auferlegten Zwangsbedingungen von a1, a2, x, y und z sind die gleichen wie für Formel (1).
  • Die piezoelektrische Keramik gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als Additive mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo. Durch Vorliegen dieser Elemente in jeweils einer vorbestimmten Menge ergeben sich solche Effekte, dass die Sinterbarkeit, die piezoelektrischen Eigenschaften ebenfalls und ferner die Biegefestigkeit verbessert werden. Bevorzugt unter diesen Elementen ist Ta, weil Ta signifikante Verbesserungseffekte auf die Sinterbarkeit und die piezoelektrischen Eigenschaften ausübt.
  • Diese Elemente sind in einer Gesamtgehaltsmenge von vorzugsweise 0,05 bis 3,0 und bevorzugter von 0,05 bis 1,0 Masse-% enthalten, bezogen auf die Oxide (Ta2O5, Sb2O3, Nb2O5, WO3 und MoO3) in Relation zum Hauptbestandteil (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 der Formel (1). Beträgt die Gehaltsmenge dieser Oxide weniger als 0,05 Masse-%, sind die obigen Effekte nicht erzielbar. Übersteigt andererseits die Gehaltsmenge dieser Oxide 3,0 Masse-%, verschlechtern sich die dielektrische Konstante, der elektromechanische Kupplungskoeffizient und die Sinterbarkeit.
  • Der Ta-Gehalt beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,80 und bevorzugter 0,10 bis 0,60 Masse-% bezüglich Ta2O5.
  • Der Sb-Gehalt beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,80 und bevorzugter 0,10 bis 0,60 Masse-% bezüglich Sb2O3.
  • Der Nb-Gehalt beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,80 und bevorzugter 0,10 bis 0,60 Masse-% bezüglich Nb2O5.
  • Der W-Gehalt beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,80 und bevorzugter 0,10 bis 0,70 Masse-% bezüglich WO3.
  • Der Mo-Gehalt beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,80 und bevorzugter 0,05 bis 0,50 Masse-% bezüglich MoO3.
  • Es sei angemerkt, dass die Additive Ta, Sb, Nb, W und Mo z. B. in einer Zusammensetzung eines Hauptbestandteils enthalten und an der sogenannten B-Seite angeordnet sind, wenn Ti und Zr vorhanden sind.
  • Eine solche oben beschriebene piezoelektrische Keramik kann in geeigneter Weise als Material für ein piezoelektrisches Element für z. B. einen Aktuator, einen piezoelektrischen Buzzer, eine Schallkomponente oder einen Sensor und insbesondere als Material für einen Aktuator verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines piezoelektrischen Elements, worin von der piezoelektrischen Keramik gemäß der vorliegenden Ausgestaltung Gebrauch gemacht ist. Das piezoelektrische Element umfasst ein Laminat 10, worin zwischen einer Vielzahl piezoelektrischer Schichten 11 aus der piezoelektrischen Keramik der vorliegenden Ausgestaltung eine Vielzahl innerer Elektroden 12 angeordnet sind. Die Dicke pro 1 piezoelektrischer Schicht 11 beträgt z. B. ca. 1 bis 100 μm; beide am Ende vorliegenden piezoelektrischen Schichten 11 sind so ausgebildet, dass sie dicker als die piezoelektrischen Schichten 11 sind, die als Sandwich zwischen den inneren Elektroden 12 vorliegen, wie dies der Fall sein kann. Die chemische Zusammensetzung der piezoelektrischen Keramik, mit der die piezoelektrischen Schichten aufgebaut sind, ist die oben beschriebene.
  • Die innere Elektrode 12 kann aus einem leitfähigen Material wie aus Ag, Au, Cu, Pt, Pd oder aus einer Legierung dieser Metalle gebildet sein; allerdings werden zur Absenkung der Kosten für das piezoelektrische Element eine Ag-Pd-Legierung (mit einem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung von 20 Masse-% oder weniger) oder Cu verwendet.
  • Die Beziehung zwischen dem Pd-Gehalt und der Sintertemperatur ist in 1 angegeben, die piezoelektrische Schicht der vorliegenden Ausgestaltung kann bei 1050°C oder darunter und bevorzugter bei 1000°C oder darunter gesintert werden. Infolgedessen kann die Ag-Pd-Legierung mit einem Pd-Gehalt von 20 Masse-% oder weniger und ferner eine Ag-Pd-Legierung mit einem Pd-Gehalt von 15 Masse-% oder weniger verwendet werden.
  • Weil Cu weniger teuer als Ag und Pd ist, wird die innere Elektrode 12 bevorzugt mit Cu gebildet, um die Produktionskosten noch weiter zu abzusenken. Bei Verwendung von Cu wird das Sinterverfahren in gewünschter Weise bei 1050°C oder darunter durchgeführt, weil der Schmelzpunkt des Cu bei ca. 1085°C liegt.
  • Wie nun in 2 dargestellt, erstrecken sich die inneren Elektroden 12 abwechselnd in Richtungen zueinander, und das Paar der endständigen Elektroden 21 bzw. 22 ist elektrisch an die abwechselnden Erstreckungsenden der inneren Elektroden 12 angeschlossen. Die endständigen Elektroden 21 und 22 können durch Sintern mit einem Metall wie Gold oder, alternativ dazu, durch ein Backverfahren mit einer Paste für die endständigen Elektroden gebildet werden.
  • Die Paste für die endständigen Elektroden enthält z. B. ein leitfähiges Material, eine Glasfritte und ein Vehikel. Das leitfähige Material umfasst bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Palladium oder aus Platin. Beispiele des Vehikels schließen organische und wässrige Vehikel ein; das organische Vehikel wird durch Auflösen eines Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel und das wässrige Vehikel wird durch Einbringen eines Bindemittels, eines Dispergiermittels und dgl. in Wasser zubereitet. Die Dicke jeder endständigen Elektrode 21 und 22 wird gemäß dem beabsichtigen Zweck entsprechend bestimmt und beträgt gewöhnlich ca. 10 bis 50 μm.
  • <Herstellverfahren>
  • Als Nächstes wird ein bevorzugtes Herstellverfahren für das piezoelektrische Element gemäß der vorliegenden Erfindung nun durch die in ihrer Reihenfolge ablaufenden Stufen beschrieben.
  • [Rohmaterialpulver und deren Einwiegen]
  • Als Rohmaterialien für den Hauptbestandteil werden Pulver von Oxiden oder Pulver von Verbindungen, die bei Erhitzen in Oxide überführt werden, verwendet. Spezifischer können Pulver aus PbO, TiO2, ZrO2, ZnO, Nb2O5, SrCO3, BaCO3, CaCO3 und dgl. verwendet werden. Die Rohmaterialpulver werden so eingewogen, dass die Zusammensetzung der Formel (1) tatsächlich nach dem Sintern entstanden ist. Danach wird mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo, als Additiv in vorbestimmter Gehaltsmenge in Relation zum Gesamtgewicht dieser eingewogenen Pulver zugegeben. Als Rohmaterialpulver für die Additive werden Pulver aus Ta2O5, Sb2O3, Nb2O5, WO3 und aus MoO3 zubereitet. Empfehlenswert ist, dass die mittlere Partikelgröße von jedem Rohmaterialpulver annähernd im Bereich von 0,1 bis 3,0 μm ausgewählt wird.
  • Im Übrigen kann, ohne Einschränkung auf die obigen Rohmaterialpulver, ein Pulver aus einem Kompositoxid, das zwei oder mehr Metalle enthält, ebenfalls als Rohmaterialpulver verwendet werden.
  • [Calcinierung]
  • Die Rohmaterialpulver werden nass vermischt und dann calciniert, wobei sie bei Temperaturen, die in einen Bereich von 700 bis 900°C fallen, eine vorbestimmte Zeitdauer lang gehalten werden. Diese Calcinierung wird in empfehlenswerter Weise unter einer Atmosphäre N2 oder an Luft durchgeführt. Die Haltezeit der Calcinierung wird in empfehlenswerter Weise annähernd im Bereich von 1 bis 4 h ausgewählt. Obwohl im Übrigen der Fall oben beschrieben worden ist, dass die Rohmaterialpulver des Hauptbestandteils und der Additive gemeinsam vermischt und dann beide Pulversätze calciniert werden, ist der zeitliche Ablauf für die Zugabe der Rohmaterialpulver der Additive nicht auf den oben beschriebenen Zeitablauf eingeschränkt. Alternativ dazu, werden z. B. die Pulver des Hauptbestandteils zuerst eingewogen, vermischt, calciniert und pulverisiert; dann können zum nach der Calcinierung und Pulverisierung so erhaltenen als Hauptbestandteil vermischten Pulver die Rohmaterialpulver der Additive in vorbestimmten Gehaltsmengen zugegeben werden, um mit dem als Hauptbestandteil gemischten Pulver vermischt zu werden.
  • [Pulverisierung]
  • Die calcinierten Pulver werden in einer Kugel- oder Strahlmühle pulverisiert, bis die spezifische Oberflächenfläche den Bereich von 1,8 bis 11,0 m2/g erreicht. Bei Verwendung dieser Pulver mit ihrer in diesen Bereich fallenden spezifischen Oberflächenfläche zum Sintern ergibt sogar eine Sintertemperatur, die so niedrig wie 1050°C oder darunter liegt, eine piezoelektrische Keramik, die dicht ist und ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaften aufweist. Die spezifische Oberflächenfläche beträgt vorzugsweise 2,5 bis 8,0 und bevorzugter 3,5 bis 8,0 m2/g. Durch die auf 2,5 bis 8,0 m2/g eingestellte spezifische Oberflächenfläche wird somit ein Sinterverfahren bei 1000°C oder darunter ermöglicht. Es sei angemerkt, dass die spezifische Oberflächenfläche in der vorliegenden Anmeldung bezüglich der Bestimmung ihres Wertes auf einem Stickstoff-Adsorptionsverfahren (BET-Verfahren) beruht.
  • Zur Einstellung der spezifischen Oberflächenfläche von jedem calcinierten Pulver innerhalb des obigen Bereichs können die Mediumbedingungen gesteuert, die Pulverisierzeit, die Menge, die pro Zeiteinheit behandelt wird, die Aufschlämmungskonzentration und dgl. geregelt werden, wenn eine Nasspulverisierung zur Anwendung gelangt.
  • In spezifischer Weise sind bei Durchführung der Pulverisierung in einer Kugelmühle die Steuerung der Mediumbedingungen (des Anstiegs der Menge der Medien und dgl.) und die Verlängerung der Pulverisierzeit wirkungsvoll. Die Pulverisierzeit lässt sich so festlegen, dass die vorbestimmte spezifische Oberflächenfläche annähernd erzielt wird.
  • Auch bei Durchführung der Pulverisierung in einer Strahlmühle ist ein Pulver mit der vorbestimmten spezifischen Oberflächenfläche durch Steuerung der Pulverisierzeit ebenfalls erhältlich. Die Strahlmühle ist vorzugsweise mit einem Klassierer ausgerüstet. Durch Anwendung einer Pulverisiervorrichtung mit dem Klassierer ist ein Pulver mit der angestrebten spezifischen Oberflächenfläche durch Entfernung von Grobpulver oder erneute Pulverisierung des Grobpulvers erhältlich. Alternativ dazu, ist eine Anpassung der Pulverisiergeschwindigkeit ebenfalls wirkungsvoll.
  • Die Stufe zum Erhalt eines Pulvers mit einer so kleinen Partikelgröße, dass die spezifische Oberflächenfläche 1,8 bis 11,0 m2/g beträgt, ist nicht auf die Pulverisierstufe eingeschränkt. Es kann auch so vorgegangen werden, dass beispielsweise ein Pulver, das die oben abgesteckte spezifische Oberflächenfläche aufweist, mit einem durch die Pulverisierstufe erhaltenen pulverisierten Pulver erhalten wird, wobei das Grobpulver entfernt oder erneut pulverisiert wird.
  • [Herstellung eines Laminats]
  • Ein Vehikel wird zum calcinierten Pulver gegeben, worauf die so erhaltene Mischung verknetet wird, um eine piezoelektrische Keramikpaste herzustellen. Dann wird eine Paste für die innere Elektrode durch Kneten des obigen leitfähigen Materials zur Bildung einer inneren Elektrode 12 oder der verschiedenen Oxide für das obige leitfähige Material nach dem Sintern, einer organometallischen Verbindung oder eines Resinats und weiterer Substanzen mit dem Vehikel zubereitet. Es sei angemerkt, dass ein Dispergiermittel, ein Weichmacher, ein dielektrisches Material, ein Isolatormaterial und weitere Substanzen, falls erforderlich, zur Paste für die innere Elektrode gegeben werden können.
  • Anschließend wird ein Grün-Chip als Vorstufe für ein Laminat 10 durch Verwendung der piezoelektrischen Paste sowie der Paste für die innere Elektrode z. B. mit einem Druck- oder Folienverfahren hergestellt.
  • Danach wird der Grün-Chip einer Behandlung zur Entfernung des Bindemittels unterzogen und gesintert, um ein Laminat 10 zu bilden. Diesbezüglich wird die Sintertemperatur gemäß dem Typ des Metalls bestimmt, das für die innere Elektrode 12 verwendet wird. Wie oben beschrieben, wird bei Verwendung der Ag-Pd-Legierung (mit dem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung von 20 Masse-% oder weniger) oder von Cu für die innere Elektrode 12, die Sintertemperatur auf 1050°C oder darunter und bevorzugt auf 90 bis 1000°C festgelegt. Die Haltezeit für die Erhitzung wird auf 1 bis 10 und bevorzugt auf 2 bis 8 h festgelegt.
  • Die Ag-Pd-Legierung kann an der Luft gesintert werden. Wenn Cu das Basismaterial ist und an der Luft gesintert würde, würde es oxidiert werden, um als Elektrode unbrauchbar zu sein. Demzufolge wird bei Verwendung von Cu für die innere Elektrode 12 das Sinterverfahren dann in einer reduktiven Atmosphäre und insbesondere in einer reduktiven Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt durchgeführt, worin der Sauerstoff-Partialdruck niedriger als derjenige in der Luft ist und 1 × 10–12 Pa oder etwas mehr beträgt. Sogar beim Sintern in der reduktiven Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt zeigt und ergibt die piezoelektrische Schicht 11 dennoch hohe piezoelektrische Eigenschaften.
  • Wird ein Pulver, das eine so kleine Partikelgröße aufweist, dass die spezifische Oberflächenfläche 1,8 bis 11,0 m2/g beträgt, bei 1000 bis 1050°C gesintert, ergibt sich eine mittlere Korngröße des gesinterten Körpers in der piezoelektrischen Schicht 11 von annähernd 1 bis 3 μm in Abhängigkeit von der Erhitzungshaltezeit. Bei Sinterung bei 900 bis 1000°C ergibt sich eine mittlere Korngröße des gesinterten Körpers von ca. 0,5 bis 2,5 μm.
  • Nach Bildung des Laminats 10 wird dieses einer Endflächen-Polierung mit z. B. Walzpolieren oder Sandstrahlen unterzogen, worauf die endständigen Elektroden 21 und 22 durch Aufstäuben eines Metalls wie Gold oder durch Druck oder Transferdruck einer Paste für endständige Elektroden, welche in gleicher Weise wie die Paste für die innere Elektrode zubereitet worden ist, gebildet und dann gebacken. Auf diese Weise ist das in 2 dargestellte piezoelektrische Element erhältlich.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Zusammensetzung so festgelegt, dass sie die Formel (1) aufweist und die spezifische Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern im Bereich von 1,8 bis 11,0 m2/g gesteuert wird, so dass sogar bei einer Sintertemperatur von 1050°C oder darunter oder auch bei 1000°C oder darunter die piezoelektrische Schicht 11 dicht ausgestaltet ist und hohe piezoelektrische Eigenschaften aufweist.
  • Daher können die Ag-Pd-Legierung (mit dem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung von 20 Masse-% oder weniger) oder Cu für die innere Elektrode 12 verwendet werden, wodurch die Produktionskosten des piezoelektrischen Elements abgesenkt werden.
  • Insbesondere durch Einschluss in die piezoelektrische Schicht 11 in vorbestimmter Menge von mindestens 1 Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo, können die Sintertemperatur abgesenkt und die piezoelektrischen Eigenschaften auch noch mehr verbessert werden.
  • In der obigen Beschreibung ist ein Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element an einem Fallbeispiel beschrieben worden, mit dem ein laminiertes piezoelektrisches Element erhalten wird. Allerdings sind durch Anwendung der vorliegenden Erfindung auf piezoelektrische Elemente, die sich von laminierten piezoelektrischen Elementen unterscheiden, ebenfalls erhältlich. Diesbezüglich werden die Calcinierung und Pulverisierung gemäß den oben genannten Verfahrensweisen durchgeführt, um ein Pulver mit einer spezifischen Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g zu erhalten. Das pulverisierte Pulver wird granuliert und komprimiert, um einen kompaktierten Körper einer gewünschten Form zu ergeben.
  • Der kompaktierte Körper wird bei 1050°C oder darunter und bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 900 bis 1000°C eine vorbestimmte Zeit lang gesintert, um einen gesinterten Körper zu ergeben. Der gesinterte Körper wird einer Polarisationsbehandlung, einer Polierbehandlung und einer Behandlung mit vibrierenden Elektroden unterzogen und danach auf eine vorbestimmte Form zugeschnitten, um als piezoelektrisches Element zu fungieren. Die Polarisationsbehandlung kann durch Anlegen eines elektrischen Feldes von 1,0 bis 3,0 Ec (Ec: das elektrische Koerzitivfeld) über eine Zeitdauer von 0,5 bis 30 min durchgeführt.
  • Durch Anwendung der durch die vorliegende Erfindung empfohlenen Zusammensetzung und durch Steuern der spezifischen Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern (des nach der Calcinierung pulverisierten Pulvers) ist sogar bei Sinterung bei 1050°C oder darunter ein piezoelektrisches Element erhältlich, das gleichzeitig eine relative dielektrische Konstante εr (wobei die Messfrequenz 1 kHz beträgt) von 1800 oder mehr und einen elektromechanischen Kopplungskoeffizient kr (den elektromechanischen Kopplungskoeffizient einer radialen Richtungsvibration) von 60% oder mehr aufweist. Es sei angemerkt, dass die relative dielektrische Konstante εr und der elektromechanische Kopplungskoeffizient kr Werte sind, die mit einem Impedanz-Analysegerät (HP4194A, hergestellt von Hewlett-Packard Co.) gemessen sind. Der elektromechanische Kopplungskoeffizient ist auf der Grundlage der folgenden Formel abgeleitet worden:
    Electronic Materials Manufacturers Association of Japan Standard, EMAS-6100, S. 49: kr = 1/(0,395 × fr/(fa – fr) + 0,574)1/2 × 100
  • fr:
    Resonanzfrequenz;
    fa:
    Anti-Resonanzfrequenz
  • Beispiel 1
  • (Proben-Nrn. 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2)
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein PbO-, SrCO3-, TiO2-, ZrO2-, ZnO-, Nb2O5- und ein Ta2O5-Pulver zubereitet. Diese Rohmaterialien wurden so eingewogen, dass sie nach Sintern die Formel (Pb0,965Sr0,03)[(Zn1/3Nb2/3)0,1Ti0,43Zr0,47]O3 erfüllten, worauf das Ta2O5-Pulver als Additiv zur so erhaltenen Mischung in einer Gehaltsmenge von 0,4 Masse-% gegeben wurde, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulver in der Mischung. Die so erhaltene Mischung wurde 16 h lang in einer Kugelmühle nass vermischt.
  • Die so erhaltene Aufschlämmung wurde hinreichend getrocknet und danach an der Luft bei 700 bis 900°C 2 h lang calciniert. Der calcinierte Körper wurde in einer Kugelmühle 2 bis 100 h lang pulverisiert, bis die in 3 angegebene spezifische Oberflächenfläche erreicht war, worauf das pulverisierte Pulver getrocknet wurde. Zum getrockneten pulverisierten Pulver wurden PVA (Polyvinylalkohol) als Bindemittel in geeigneter Menge gegeben und das Ganze granuliert. Das granulierte Pulver wurde in einer Monoaxial-Pressformungsmaschine unter einem Druck von 245 MPa kompaktiert, um einen scheibenförmigen kompaktierten Körper von 17 mm Durchmesser und 1,0 mm Dicke zu ergeben. Der so erhaltene kompaktierte Körper wurde einer Behandlung zur Entfernung des Bindemittels unterzogen und dann an der Luft bei 950 bis 1100°C 1 bis 10 h lang gehalten, um eine Keramikprobe zu ergeben.
  • Die Keramikprobe wurde gespalten, und beide Oberflächen der Keramikprobe wurden auf eine Dicke von 0,6 mm mit einer Läppmaschine verflacht; eine Silber-Paste wurde auf beide Oberflächen der Keramikprobe gedruckt und darauf bei 650°C verbacken; dann wurde die Keramikprobe einer Polarisationsbehandlung in einem Siliconöl-Gefäß bei einer Temperatur von 120°C durch Anlegen eines elektrischen Feldes von 3 kV/mm 15 min lang unterzogen.
  • Auf diese Weise wurde jede der piezoelektrischen Keramikproben Nr. 1 bis 5 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 erhalten.
  • (Proben Nrn. 6 bis 13)
  • Die piezoelektrischen Keramiken der Proben Nrn. 6 bis 13 wurden in gleicher Weise wie in Proben Nrn. 1 bis 5 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Typen und Zugabemengen der Additive die in 3 spezifisch angegebenen waren.
  • Die piezoelektrischen Keramiken der Proben Nrn. 1 bis 13 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden 24 h lang stehen gelassen und dann bezüglich des elektromechanischen Kopplungskoeffizient kr der radialen Richtungsvibration sowie bezüglich der relativen dielektrischen Konstante εr vermessen. Für diese Messungen wurde ein Impedanz-Analysegerät (HP4194A, hergestellt von Hewlett-Packard Co.) verwendet, wobei die Messfrequenz der relativen elektrischen Konstante εr auf 1 kHz festgelegt wurde. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in 3 angegeben.
  • Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 beruhten jeweils auf einem Pulver mit einer spezifischen Oberflächenfläche vor dem Sintern von 1,5 m2/g und wurden unter ansonsten gleichen Bedingungen zubereitet, mit Ausnahme der Sintertemperatur. Wie aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ersichtlich, ist bei der spezifischen Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern von 1,5 m2/g keine hinreichende Verdichtung bei 1050°C erzielbar, und die gewünschten piezoelektrischen Eigenschaften sind erst erhältlich, wenn das Sinterverfahren bei einer Temperatur (von 1100°C) durchgeführt wird, die höher als die obige Temperatur ist.
  • Im Gegensatz dazu, waren die Proben Nrn. 1 bis 13, von denen für jede die spezifische Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern in den Bereich von 2,0 bis 10,0 m2/g fiel, hinreichend gut durch Sintern bei 1050°C oder darunter verdichtet, und für jede wurden eine relative dielektrische Konstante εr (bei der Messfrequenz von 1 kHz) von 1800 oder mehr und ein elektromechanischer Kopplungskoeffizient kr (der elektromechanische Kopplungskoeffizient der radialen Richtungsvibration) von 60% oder mehr erzielt.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist verifiziert worden, dass sich die Verfahrenstechnik zur Steuerung der spezifischen Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern zur Absenkung der Sintertemperatur für eine piezoelektrische Keramik auswirkt und keinen gegenläufigen Effekt auf die piezoelektrischen Eigenschaften ausübt.
  • Beispiel 2
  • Piezoelektrische Keramiken wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Sinterverfahren in einer reduktiven Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt durchgeführt wurde, worin der Sauerstoff-Partialdruck niedriger als derjenige in Luft war und 1 × 10–12 Pa oder etwas mehr betrug. So erhaltene Proben Nrn. 14 bis 26 und die piezoelektrischen Keramiken der Vergleichsbeispiele 3 und 4 wurden 24 h lang stehen gelassen und dann bezüglich des elektromechanischen Kopplungskoeffizient kr der radialen Richtungsvibration und bezüglich der relativen dielektrischen Konstante εr unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 vermessen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in 4 angegeben.
  • Wie in 4 gezeigt, wurde auch bei Abänderung der Sinteratmosphäre auf die reduktive Atmosphäre mit nur niedrigem Sauerstoffgehalt die gleiche Tendenz wie in Beispiel 1 verifiziert, in welchem das Sinterverfahren an der Luft durchgeführt wurde. In anderen Worten, wurde es durch Festlegung der spezifischen Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern innerhalb des durch die vorliegende Erfindung empfohlenen Bereichs sogar bei einer so niedrigen Sintertemperatur wie von 900 bis 1050°C ermöglicht, eine relative dielektrische Konstante εr (bei der Messfrequenz von 1 kHz) von 1800 oder mehr und einen elektromechanischen Kopplungskoeffizienz kr (den elektromechanischen Kopplungskoeffizient der radialen Richtungsvibration) von 60% oder mehr zu erzielen.
  • Beispiel 3
  • (Beispiel 3-1)
  • Die laminierten piezoelektrischen Elemente, dargestellt in 2, wurden mit den Pulvern vor dem Sintern, entsprechend den Proben Nrn. 1 bis 5 des Beispiels 1 sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 2, hergestellt. In jedem der laminierten piezoelektrischen Elemente wurden die Dicke der piezoelektrischen Schicht 11, die zwischen den inneren Elektroden 12 vorlag, auf 25 μm und die Laminierzahl der piezoelektrischen Schichten auf 10 festgelegt; die Abmessung des Laminats war 4 mm lang × 4 mm breit; die die Ag-Pd-Legierung (mit dem Pd-Gehalt in der Ag-Pd-Legierung von 20 Masse-%) wurde für die inneren Elektroden 12 verwendet; unter Sinterverfahren wurde an der Luft unter den in 5 angegebenen Sinterbedingungen durchgeführt. Die so erhaltenen piezoelektrischen Elemente wurden einer Verschiebungsgrößenmessung bei einer angelegten Spannung von 40 V unterzogen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in 5 angegeben.
  • (Beispiel 3-2)
  • Die in 2 dargestellten laminierten piezoelektrischen Elemente wurden mit den Pulvern vor dem Sintern, entsprechend den Proben Nrn. 14 bis 18 des Beispiels 2 und der Vergleichsbeispiele 3 und 4, hergestellt. Die piezoelektrischen Elemente wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Cu für die inneren Elektroden 12 verwendet und das Sinterverfahren in einer reduktiven Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt (der Sauerstoff-Partialdruck war niedriger als derjenige der Luft und betrug 1 × 10–12 Pa oder etwas mehr) unter den in 6 angegebenen Bedingungen durchgeführt wurden. Die so erhaltenen piezoelektrischen Elemente wurden einer Verschiebungsgrößenmessung bei einer angelegten Spannung von 40 V in gleicher Weise wie in Beispiel 3-1 unterzogen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in 6 angegeben.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ergaben diejenigen piezoelektrischen Elemente, in denen die spezifische Oberflächenfläche des Pulvers vor dem Sintern so festgelegt waren, dass sie in den durch die vorliegende Erfindung empfohlenen Bereich fielen, Verschiebungsgrößen von 170 nm oder mehr bis 180 nm oder weniger, obwohl sie bei einer Temperatur so niedrig wie 900 bis 1050°C gesintert worden waren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Pulver mit einer spezifischen Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g wurde als Pulver zum Sintern verwendet. Dadurch weist das Pulver eine verbesserte Sinterbarkeit auf, so dass sogar beim Sintern bei 1050°C oder darunter und ferner bei 1000° oder darunter eine piezoelektrische Keramik mit hoher Sinterdichte und den gewünschten piezoelektrischen Eigenschaften erhältlich ist. Die piezoelektrische Keramik kann einen Hauptbestandteil der Zusammensetzungsformel (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 aufweisen, worin gilt:
    A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 61-129888 [0005]
    • - JP 2001-181036 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EMAS-6100, S. 49 [0072]

Claims (20)

  1. Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, umfassend einen Hauptbestandteil der Zusammensetzungsformel (PbalAa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellverfahren Stufen umfasst, in denen man: ein Pulver für die piezoelektrische Keramik mit einer spezifischen Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g kompaktiert und man einen Sinterkörper durch Sintern des entstandenen kompaktierten Körpers bei 1050°C oder darunter erhält, worin in der Zusammensetzungsformel gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf die Atomverhältnisse.
  2. Herstellverfahren gemäß Anspruch 1 für eine piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass der kompaktierte Körper bei 1000°C oder darunter gesintert wird.
  3. Herstellverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 für eine piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Keramik als Additiv mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo, mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 3,0 Masse-% umfasst, bezogen auf Ta2O5, Sb2O3, Nb2O5, WO3 bzw. MoO3, bezogen auf den Hauptbestandteil.
  4. Herstellverfahren gemäß Anspruch 1 für eine piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver für die piezoelektrische Keramik kompaktiert wird, welches eine spezifische Oberflächenfläche von 2,5 bis 8,0 m2/g aufweist.
  5. Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element, umfassend: eine piezoelektrische Schicht, aufgebaut aus einer piezoelektrischen Keramik, umfassend einen Hauptbestandteil der Zusammensetzungsformel (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3; und eine innere Elektrode, aufgebaut aus einer Ag-Pd-Legierung mit einem Pd-Gehalt von 20 Masse-% oder weniger oder aus Cu, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellverfahren Stufen umfasst, in denen man: ein Laminat durch abwechselndes Laminieren einer Paste für eine piezoelektrische Schicht, welche ein Pulver für die piezoelektrische Keramik umfasst, welches eine spezifische Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g aufweist, und einer Paste für eine innere Elektrode erhält, und man das Laminat bei 1050°C oder darunter sintert, worin in der Zusammensetzungsformel gilt: A stellt mindestens 1 Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf die Atomverhältnisse.
  6. Herstellverfahren gemäß Anspruch 1 für ein Piezoelektrisches Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste für die piezoelektrische Schicht ein Pulver umfasst, das eine spezifische Oberflächenfläche von 2,5 bis 8,0 m2/g aufweist.
  7. Piezoelektrisches Element, umfassend eine Vielzahl piezoelektrischer Schichten und eine Vielzahl innerer Elektroden zwischen der Vielzahl der piezoelektrischen Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass: die piezoelektrischen Schichten aus einer piezoelektrischen Keramik aufgebaut sind, die einen Hauptbestandteil mit der Zusammensetzungsformel (Pba1Aa2)[(Zn1/3Nb2/3)xTiyZrz]O3 umfasst; und die inneren Elektroden aus einer Ag-Pd-Legierung mit einem Pd-Gehalt von 20 Masse-% oder weniger oder mit Cu aufgebaut sind, worin in der Zusammensetzungsformel gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z < 0,6, bezogen auf die Atomverhältnisse.
  8. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Elektroden aus Cu aufgebaut sind.
  9. Piezoelektrisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Elektroden aus der Ag-Pd-Legierung mit dem Pd-Gehalt von 20 Masse-% oder weniger aufgebaut sind.
  10. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0,01 ≤ a2 ≤ 0,06.
  11. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0,02 ≤ a2 ≤ 0,05.
  12. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0,35 ≤ y ≤ 0,50.
  13. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0,36 ≤ z ≤ 0,60.
  14. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, umfassend Sr als das A.
  15. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Additiv mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ta, Sb, Nb, W und aus Mo, mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 3,0 Masse-% umfasst, bezogen auf Ta2O5, Sb2O3, Nb2O5, WO3 bzw. auf MoO3, bezogen auf den Hauptbestandteil.
  16. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es Ta als Additiv mit einer Gehaltsmenge von 0,05 bis 0,80 Masse-% umfasst, bezogen auf Ta2O5, bezogen auf den Hauptbestandteil.
  17. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine relative dielektrische Konstante εr von 1800 oder mehr bei 1 kHz aufweist.
  18. Piezoelektrisches Element gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen elektromechanischen Kopplungskoeffizient kr von 60% oder mehr aufweist.
  19. Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, umfassend einen Hauptbestandteil der Zusammensetzungsformel (Pba1Aa2)[(Znb/3Nb2/3)xTiyZrz]O3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellverfahren Stufen umfasst, in denen man: ein Pulver für die piezoelektrische Keramik kompaktiert, welches eine spezifische Oberflächenfläche von 1,8 bis 11,0 m2/g aufweist, und man einen Sinterkörper durch Sintern des entstandenen kompaktierten Körpers bei 1050°C oder darunter erhält, worin in der Zusammensetzungsformel gilt: A stellt mindestens ein Metallelement dar, ausgewählt aus Sr, Ba und Ca; und 0,96 ≤ a1 + a2 ≤ 1,03; 0 ≤ a2 ≤ 0,10; 1 ≤ b ≤ 3; x + y + z = 1; 0,05 ≤ x ≤ 0,40; 0,1 ≤ y ≤ 0,5; und 0,2 ≤ z ≤ 0,6, bezogen auf die Atomverhältnisse.
  20. Herstellverfahren gemäß Anspruch 19 für eine piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 1,05 ≤ b ≤ 2,00.
DE200511002093 2004-09-30 2005-09-28 Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element Withdrawn DE112005002093T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004285933A JP2006096626A (ja) 2004-09-30 2004-09-30 圧電磁器の製造方法、圧電素子の製造方法、圧電素子
JP2004-285933 2004-09-30
PCT/JP2005/017796 WO2006035794A1 (ja) 2004-09-30 2005-09-28 圧電磁器の製造方法、圧電素子の製造方法、圧電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002093T5 true DE112005002093T5 (de) 2010-05-20

Family

ID=36118940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200511002093 Withdrawn DE112005002093T5 (de) 2004-09-30 2005-09-28 Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080067897A1 (de)
JP (1) JP2006096626A (de)
CN (1) CN1993301A (de)
DE (1) DE112005002093T5 (de)
WO (1) WO2006035794A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4877232B2 (ja) 2005-12-08 2012-02-15 株式会社村田製作所 積層型圧電素子およびその製造方法
JP5158516B2 (ja) * 2006-12-26 2013-03-06 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物及び圧電素子
CN105801129B (zh) * 2016-03-04 2019-01-15 森霸传感科技股份有限公司 热释电陶瓷材料的烧结改性助剂
JPWO2020017325A1 (ja) * 2018-07-17 2021-04-30 株式会社村田製作所 圧電セラミックス、セラミックス電子部品、及び、圧電セラミックスの製造方法
CN114105636A (zh) * 2021-12-30 2022-03-01 景德镇市鑫惠康电子有限责任公司 利用硒化铟改性铌锌锆钛酸铅体系并制得4m聚能换能片的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129888A (ja) 1984-11-29 1986-06-17 Toshiba Corp 酸化物圧電材料
JP2001181036A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Tdk Corp 圧電セラミック組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8809608D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Alcan Int Ltd Sol-gel method of making ceramics
JPH03208858A (ja) * 1990-01-10 1991-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電磁器の製造方法
US5164882A (en) * 1990-12-17 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic capacitor
JP2737532B2 (ja) * 1991-07-23 1998-04-08 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
US6594875B2 (en) * 1998-10-14 2003-07-22 Samsung Electro-Mechanics Co. Method for producing a piezoelectric/electrostrictive actuator
US6413443B1 (en) * 2000-01-07 2002-07-02 Tdk Corporation Piezoelectric ceramic and piezoelectric device
KR100557520B1 (ko) * 2000-12-28 2006-03-03 봇슈 가부시키가이샤 세라믹 재료 및 이를 이용한 압전소자
JP4219688B2 (ja) * 2001-03-30 2009-02-04 Tdk株式会社 圧電磁器及びその製造方法並びに圧電素子
JP2004002069A (ja) * 2002-05-30 2004-01-08 Tdk Corp 圧電磁器の製造方法および圧電素子の製造方法
JP2005306720A (ja) * 2004-03-26 2005-11-04 Tdk Corp 圧電磁器および圧電素子
US7545084B2 (en) * 2006-07-20 2009-06-09 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive ceramic composition, piezoelectric/electrostrictive device, and method of producing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129888A (ja) 1984-11-29 1986-06-17 Toshiba Corp 酸化物圧電材料
JP2001181036A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Tdk Corp 圧電セラミック組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMAS-6100, S. 49

Also Published As

Publication number Publication date
US20080067897A1 (en) 2008-03-20
WO2006035794A1 (ja) 2006-04-06
JP2006096626A (ja) 2006-04-13
CN1993301A (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE102007057475B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
DE102007013874A1 (de) Mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE102007012915B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
EP1337496B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE102009001990A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezostapelvorrichtung
DE102008033664A1 (de) Varistor
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE102007057474B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
WO2013064406A1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE102020001408A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zum Herstellen derselben sowie piezoelektrisches Element
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP2751854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
DE112015005617B4 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE102007012916B4 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006056808B4 (de) Piezoelektrische Keramik, geschichtetes piezoelektrisches Keramikelement, Verfahren zum Herstellen dieses Elements und Einspritzvorrichtung mit dem Element
DE102006015042A1 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Kupferdotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102006013200A1 (de) Piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE112018001758B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE102006008742B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Erdalkalidotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102019106987A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE102011050461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkeramikmaterials für einen nichtlinearen PTC-Widerstand, Halbleiterkeramikmaterial und ein Halbleiter-Bauelement
JPH11168248A (ja) 圧電素子及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee