DE112004002386T5 - Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002386T5
DE112004002386T5 DE112004002386T DE112004002386T DE112004002386T5 DE 112004002386 T5 DE112004002386 T5 DE 112004002386T5 DE 112004002386 T DE112004002386 T DE 112004002386T DE 112004002386 T DE112004002386 T DE 112004002386T DE 112004002386 T5 DE112004002386 T5 DE 112004002386T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
headers
slots
tube slots
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002386T
Other languages
English (en)
Inventor
David M. Kenosha Scoville
Ken Racine Nakajama
Richard T. South Milwaukee Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE112004002386T5 publication Critical patent/DE112004002386T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/12Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der getrennte Flusswege für mindestens zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfassend
ein erstes und ein zweites längliches, beabstandetes, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr (10, 12), das entgegengesetzte Enden (14) aufweist;
beabstandete längliche Rohrschlitze (16) in jedem der Sammelrohre (10, 12), wobei die Rohrschlitze (16) in einem Sammelrohr zu den Rohrschlitzen im anderen Sammelrohr gerichtet und damit ausgerichtet sind;
mehrere abgeflachte Rohre (20), die sich zwischen den Sammelrohren (10, 12) erstrecken und Enden aufweisen, die in ausgerichteten der Rohrschlitze (16) aufgenommen sind;
wobei ein Rohrschlitz (24) in jedem Sammelrohr (10, 12) nicht durch eines der abgeflachten Rohre (20) belegt ist, und die einen Rohrschlitze (24) in jedem Sammelrohr (10, 12) miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden (14) der Sammelrohre (10 , 12) und zwischen zwei Gruppen (A, B) der abgeflachten Rohre (20) befinden,...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Wärmeaustauscher, und genauer einen Mehrfluid-Wärmeaustauscher, worin zwei oder mehr unterschiedliche Wärmeaustauschfluida durch ein drittes Wärmeaustauschfluid erhitzt oder gekühlt werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mehrfluid-Wärmeaustauscher wie etwa Zwei- oder Doppelfluid-Wärmeaustauscher sind seit einer geraumen Zeit bekannt. Eine typische Verwendung für derartige Wärmeaustauscher findet sich in Fahrzeuganwendungen zum Kühlen von zwei verschiedenen Wärmeaustauschfluida. Sie können jedoch auch in anderen Anwendungen verwendet werden, wobei eines oder beide der zwei Fluide auch durch ein drittes Fluid erhitzt werden kann bzw. können.
  • Ein frühes Beispiel eines derartigen Systems, das zur Fahrzeugverwendung bestimmt ist, ist in der am 27. Februar 1934 an Mac Pherson ausgestellten US-Patenturkunde Nr. 1,948,929 gezeigt. Das Mac-Pherson-Patent beschreibt einen Doppelfluid-Wärmeaustauscher, wobei ein Teil des Wärmeaustauschers als ein Strahler verwendet wird, um ein Motorkühlmittel zu kühlen, während der Rest des Wärmeaustauschers benutzt wird, um eine völlig andere Art von Fluid, nämlich Schmieröl für einen Verbrennungsmotor, zu kühlen.
  • Ein jüngeres Beispiel findet sich in der am 28. Mai 2002 an Marsais erteilten US-Patenturkunde Nr. 6,394,176. Im Marsais-Patent ist ein Fluid, das gekühlt wird, ein Kältemittel für eine Fahrzeug-Klimaanlage, während das andere Fluid Getriebeschmieröl ist.
  • In derartigen Systemen ist es nötig, eine Vermischung der beiden Fluide, die erhitzt und/oder gekühlt werden, zu verhindern, um eine mögliche Fehlfunktion der Systeme, in denen die Systeme verwendet werden, zu verhindern. Es ist auch höchst erwünscht, dass derartige Wärmeaustauscher von geringem Umfang und geringem Gewicht sind, insbesondere, wenn sie in Fahrzeugsystemen verwendet werden. Ein geringer Umfang verringert räumliche Beschränkungen für Gestalter und gestattet ihnen, aerodynamisch "schlüpfrige" Fahrzeuge für einen gesteigerten Kraftstoffwirkungsgrad zu entwerfen. In der gleichen Weise wird auch ein minimales Gewicht den Kraftstoffwirkungsgrad in einem Fahrzeug verbessern.
  • Es ist auch höchst erwünscht, dass derartige Wärmeaustauscher billig herzustellen sind, und in vielen Fällen ist es höchst erwünscht, eine Wärmedämmung zwischen dem Abschnitt des Wärmeaustauschers, der sich mit einem Wärmeaustauschfluid beschäftigt, und dem anderen Abschnitt des Wärmeaustauschers, der sich mit dem zweiten Wärmeaustauschfluid beschäftigt, bereitzustellen.
  • Um diese Ziele zu erreichen, benutzt das oben identifizierte Marsais-Patent einen Wärmeaustauscher, der röhrenförmige Sammelrohre mit einer Reihe von Rohraufnahmeschlitzen einsetzt, die wiederum abgeflachte Rohre aufnehmen. Schlangenförmige Rippen erstrecken sich zwischen benachbarten der Rohre und sind daran gebunden.
  • In einer Ausführungsform ist zur Bereitstellung einer Wärmedämmung zwischen den beiden Seiten des Wärmeaustauschers eines der Rohre ein "totes Rohr", was bedeutet, dass durch dieses Rohr keinerlei Wärmeaustauschfluid hindurchverläuft. In den Sammelrohren ist das tote Rohr an jedem Ende durch zwei Prallplatten isoliert, die die Wärmeübertragung zwischen den Fluida in den Sammelrohren auf ein Mindestmaß verringern. Das Vorhan densein des toten Rohrs verringert auch die Wärmeübertragung zwischen den Rohren über die Rippen, die sich üblicherweise in derartigen Wärmeaustauschern finden.
  • Eine erkannte Schwierigkeit bei der Herstellung eines derartigen Doppelfluid-Wärmeaustauschers liegt in der Möglichkeit, dass die Erhöhung der Temperatur im Fall eines Hartlötens des Wärmeaustauschers während des Herstellungsvorgangs auf Gas, das sich im toten Rohr befindet und durch die Prallplatten darin eingeschlossen ist, wirkt und verursacht, dass das Gas Druck aufbaut und möglicherweise an der Grenzfläche einer oder mehrerer der Prallplatten und des entsprechenden Sammelrohrs winzige undichte Stellen verursacht. Wenn derartige undichte Stellen in Prallplatten an entgegengesetzten Seiten des toten Rohrs auftreten, besteht die Möglichkeit einer Kreuzverschmutzung. Überdies gibt es kein Mittel, wodurch jegliches Fluid, das in den Raum zwischen den Prallplatten sickern könnte, leicht abgelassen werden kann, um eine Kreuzverschmutzung zu vermeiden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, einen neuen und verbesserten Mehrfluid-Wärmeaustauscher bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Mehrfluid-Wärmeaustauscher bereitzustellen, der die Möglichkeit, daß sich in Sammelrohren, die mit Prallplatten versehen sind, undichte Stellen bilden könnten, die zu einer Kreuzverschmutzung der zwei oder mehr Wärmeaustauschfluida führen könnten, auf ein Mindestmaß verringert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Mehrfluid-Wärmeaustauscher und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, das leicht an heutige Montagetechniken angepaßt werden kann und daher möglicherweise keine Abänderung der Montagestraßen benötigt.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung erfüllt mindestens eine der obigen Aufgaben in einem Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der getrennte Flusswege für mindestens zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen, und der ein erstes und ein zweites längliches, beabstandetes, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr aufweist, die entgegengesetzte Enden aufweisen. In jedem der Sammelrohre befinden sich beabstandete längliche Rohrschlitze, wobei die Rohrschlitze in einem Sammelrohr zu Rohrschlitzen im anderen Sammelrohr gerichtet und damit ausgerichtet sind. Mehrere abgeflachte Rohre erstrecken sich zwischen den Sammelrohren und weisen Enden auf, die in ausgerichteten der Rohrschlitze aufgenommen sind. Ein Rohrschlitz in jedem Sammelrohr ist nicht durch eines der abgeflachten Rohre belegt, und der eine Rohrschlitz in einem Sammelrohr ist mit dem einen Rohrschlitz im anderen Sammelrohr ausgerichtet und befindet sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden der Sammelrohre und zwischen zwei Gruppen der abgeflachten Rohre, so dass zwei Gruppen von abgeflachten Rohren, an jeder Seite des einen Rohrschlitzes eine, vorhanden sind. In jedem Sammelrohr befindet sich ein Paar von Prallplatten, eine an einer Seite des einen Rohrschlitzes, und die andere an der anderen Seite des einen Rohrschlitzes. Rippen erstrecken sich zwischen mindestens den benachbarten Rohren in jeder der beiden Gruppen und stehen in einer Wärmeübertragungsbeziehung damit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zusätzliche Rippe in einer Wärmeübertragungsbeziehung mit einem Endrohr einer jeden der Gruppen angeordnet, wobei sich eines der Endrohre neben den unbelegten Rohrschlitzen und an einer Seite davon befindet, und sich das andere der Endrohre neben den unbelegten Rohrschlitzen und an der gegenüberliegenden Seite davon befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle der Rippen schlangenförmige Rippen und weist die zusätzliche Rippe eine Rippenhöhe auf, die knapp größer als die doppelte Rippenhöhe der anderen Rippen ist. In einer höchst bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Rippenhöhe etwa dem Doppelten der ersten Rippenhöhe plus der kleineren Abmessung eines der Rohre gleich.
  • In einer Ausführungsform wird ein Mehrfluid-Wärmeaustauscher bereitgestellt, der getrennte Flusswege für mindestens zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen. Der Mehrfluid-Wärmeaustauscher umfasst ein erstes und ein zweites längliches, beabstandetes paralleles röhrenförmiges Sammelrohr, das entgegengesetzte Enden aufweist, wobei sich in jedem der Sammelrohre beabstandete längliche Rohrschlitze befinden, wobei die Rohrschlitze in einem Sammelrohr zu den Rohrschlitzen im anderen Sammelrohr gerichtet und damit ausgerichtet sind. Der Wärmeaustauscher umfasst ferner mehrere abgeflachte Rohre, die sich zwischen den Sammelrohren erstrecken und Enden aufweisen, die in ausgerichteten der Rohrschlitze aufgenommen sind. In jedem der Sammelrohre ist eine Sickeröffnung bereitgestellt, wobei die Sickeröffnungen miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden der Sammelrohre und zwischen zwei Gruppen der abgeflachten Rohre befinden. In jedem Sammelrohr ist ein Paar von Prallplatten bereitgestellt, wobei sich eine der Prallplatten an einer Seite der Sickeröffnung und zwischen einem benachbarten Rohrschlitz an der einen Seite befindet, und sich die andere Prallplatte an der gegenüberliegenden Seite der Sickeröffnung und zwischen einem benachbarten Rohrschlitz an der gegenüberliegenden Seite befindet. Erste schlangenförmige Rippen mit einer ersten Rippenhöhe erstrecken sich zwischen den benachbarten Rohren in jeder der beiden Gruppen und sind daran gebunden. Eine zweite schlangenförmige Rippe mit einer zweiten Rippenhöhe, die größer als die erste Rippenhöhe ist, erstreckt sich zwischen Rohren im benachbarten Rohrschlitz an der einen Seite und im benachbarten Rohrschlitz an der gegenüberliegenden Seite der Sickeröffnung.
  • Die Erfindung fasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrfluid-Wärmeaustauschers ins Auge, das folgende Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen von zwei länglichen röhrenförmigen Sammelrohren mit beabstandeten, länglichen Rohrschlitzen, die sich im Allgemeinen quer zur Richtung der Verlängerung jedes der Sammelrohre erstrecken;
    • b. Auswählen eines Rohrschlitzes zur Verwendung als eine Sickeröffnung in jedem Sammelrohr, wobei sich der Sickeröffnungs-Rohrschlitz in beiden Sammelrohren an einer identischen Position befindet, und Anbringen von Prallplatten in jedem Sammelrohr an beiden Seiten des Sickeröffnungs-Rohrschlitzes;
    • c. Ausrichten der Sammelrohre, wobei ihre Rohrschlitze zueinander gerichtet sind und wobei entsprechende Rohrschlitze einander gegenüberliegen;
    • d. Bilden eines Wärmeaustauscherkerns durch Einfügen von schlangenförmigen Rippen in abwechselnder Beziehung mit abgeflachten Rohren, die Enden aufweisen, welche so in der Größe bemessen sind, dass sie in den Rohrschlitzen aufgenommen werden, wobei (i) alle außer einer der schlangenförmigen Rippen eine Rippenhöhe aufweisen, die dem Abstand zwischen benachbarten Rohrschlitzen ungefähr gleich ist, und wobei (ii) alle außer der einen Rippe eine Rippenhöhe aufweisen, die dem Abstand zwischen den beiden Rohrschlitzen, welche angeordnet sind, um sich mit dem Sickeröffnungs-Rohrschlitz auszurichten, ungefähr gleich ist;
    • e. Anbringen der Sammelrohre am Kern durch Verursachen, dass die Enden der Rohre in entsprechende andere Rohrschlitze als die Sickeröffnungs-Rohrschlitze eintreten;
    • f. ausreichendes Zusammenpressen des Kerns in der Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs, um zu verursachen, dass der Kamm der Rippen mit den Rohren, zwischen die sie eingefügt sind, in Kontakt tritt; und
    • g. metallurgisches Binden der Rohrenden in den Rohrschlitzen und der schlangenförmigen Rippen an die Rohre, zwischen die sie eingefügt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geht Schritt d mindestens Schritt c voraus.
  • Die Erfindung fasst auch ins Auge, dass Schritt f Schritt e vorausgeht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst Schritt b den Schritt des Bildens von Prallplattenaufnahmeschlitzen im Sammelrohr an beiden Seiten der Sickeröffnungs-Rohrschlitze in jedem der Sammelrohre und das Einsetzen von Prallplatten in die Prallplattenaufnahmeschlitze.
  • In einer höchst bevorzugten Ausführungsform sind die Sammelrohre, die Rippen, die Rohre und die Prallplatten aus Metall gebildet und geht Schritt g ein Schritt des Anordnens einer Hartlötverbindung an der Grenzfläche der Sammelrohre und der Rohrenden und der Prallplatte und der Grenzfläche der Rohre und der Rippen voraus. Ferner wird Schritt f während der Durchführung von Schritt g beibehalten und wird Schritt g durchgeführt, indem der Aufbau, der sich aus Schritt e ergibt, einer erhöhten Hartlöttemperatur ausgesetzt wird.
  • In einer höchst bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Metall um Aluminium oder seine Legierungen.
  • In einer Form wird ein Verfahren bereitgestellt, um einen Mehrfluid-Wärmeaustauscher für mindestens zwei Fluida, die durch ein drittes Fluid erhitzt oder gekühlt werden sollen, herzustellen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen von zwei länglichen röhrenförmigen Sammelrohren mit beabstandeten länglichen Rohrschlitzen, die sich im Allgemeinen quer zur Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs erstrecken;
    • b) Bereitstellen einer Sickeröffnung in jedem Sammelrohr, wobei sich die Sickeröffnung in beiden Sammelrohren an einer identischen Position befindet, und Anbringen von Prallplatten in jedem Sammelrohr an beiden Seiten der Sickeröffnung;
    • c) Ausrichten der Sammelrohre, wobei ihre Rohrschlitze zueinander gerichtet sind und wobei entsprechende Rohrschlitze einander gegenüberliegen;
    • d) Bilden eines Wärmeaustauscherkerns durch Einfügen von schlangenförmigen Rippen in abwechselnder Beziehung mit abgeflachten Rohren, die Enden aufweisen, welche so in der Größe bemessen sind, dass sie in den Rohrschlitzen aufgenommen werden, wobei eine der Rippen so ange ordnet ist, dass sie sich mit den Sickeröffnungen ausrichtet, um sich zwischen einem Paar von Rohren zu erstrecken, die in Rohrschlitzen aufgenommen werden, welche sich neben den Prallplatten an von den Sickeröffnungen her gegenüberlegenden Seiten der Prallplatten befinden, wobei diese eine schlangenförmige Rippe eine Rippenhöhe aufweist, die größer als jene der anderen schlangenförmigen Rippen ist;
    • e) Anbringen der Sammelrohre am Kern durch Verursachen, dass die Enden der Rohre in entsprechende der Rohrschlitze eintreten;
    • f) ausreichendes Zusammenpressen des Kerns in der Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs, um zu verursachen, dass der Kamm der Rippen mit den Rohren, zwischen die sie eingefügt sind, in Kontakt tritt; und
    • g) metallurgisches Binden der Rohrenden in den Rohrschlitzen und der schlangenförmigen Rippen an die Rohre, zwischen die sie eingefügt sind.
  • Nachdem nun einige der Aufgaben der Erfindung und bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sollte sich verstehen, dass nicht alle Ausführungsformen der Erfindung notwendigerweise alle oder beliebige der spezifisch beschriebenen Aufgaben der Erfindung erfüllen werden. Außerdem werden aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen vorgenommen wird, andere Aufgaben und Vorteile offensichtlich werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist ein etwas schematischer bruchstückhafter Seitenaufriss eines Doppelfluid-Wärmeaustauschers, der nach der Erfindung hergestellt ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das typische Schritte in einem Verfahren des Stands der Technik zur Montage eines Wärmeaustauschers veranschaulicht, welches Verfahren, wie erklärt werden wird, leicht an die Herstellung eines Wärmeaustauschers wie dem in 1 gezeigten angepasst werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Doppelfluid-Wärmeaustauschers in der Umgebung einer Fahrzeuganwendung beschrieben werden, wobei der Wärmeaustauscher als ein Kondensator oder Gaskühler für ein Kältemittel in einer Fahrzeug-Klimaanlage wie auch als ein Ölkühler dient. Es soll sich jedoch ausdrücklich verstehen, dass der Wärmeaustauscher der Erfindung weder auf die Verwendung in Fahrzeuganwendungen beschränkt ist, noch streng auf Kühltätigkeiten beschränkt ist. Außerdem ist er nicht auf die Verwendung mit zwei Fluida wie Kältemittel und Öl beschränkt, sondern kann er auch mit einer Vielfalt von anderen Fluida benutzt werden. Entsprechend führt in der veranschaulichten Ausführungsform jedes der beiden Fluida einen einzelnen Durchgang durch den Wärmeaustauscher aus. Für bestimmte Verwendungen können mehrere Durchgänge ins Auge gefasst sein, und können sie durch verschiedenste Mittel, die in der Technik bekannt sind, wie etwa zum Beispiel Leitsysteme, bereitgestellt werden, insbesondere in Einzelrohrreihen-Wärmeaustauschern, um Mehrreihen-Wärmeaustauscher zu bilden, wobei unterschiedliche Durchgänge in unterschiedlichen Reihen stattfinden. Es sind keine Beschränkungen der bestimmten bevorzugten Verwendungsart oder der Fluida beabsichtigt, sofern sie nicht ausdrücklich in den beiliegenden Ansprüchen angeführt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist erkennbar, dass eine Ausführungsform eines Mehrfluid-Wärmeaustauschers, der nach der Erfindung hergestellt ist, ein Paar von länglichen Sammelrohren 10, 12 umfasst. Die Sammelrohre 10, 12 sind vorzugsweise röhrenförmig und sind noch bevorzugter im Allgemeinen zylinderförmig geformt. Die Enden 14 der röhrenförmigen Sammelrohre 10, 12 sind durch jedes beliebige geeignete Mittel wie etwa, zum Beispiel, Stopfen verschlossen oder können wie gewünscht mit Einlass- und/oder Auslassarmaturen verschlossen sein. Zwischen den Enden 14 umfasst jedes Sammelrohr mehrere Rohrschlitze 16. Die Rohrschlitze 16 sind in einer Richtung, die quer zur Richtung der Verlängerung der Sammelrohre 10, 12 verläuft, länglich und sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Vorzugsweise, doch nicht notwendigerweise, befinden sich zwischen den einzelnen Rohrschlitzen 16 druckbeständige Wölbungen 18. Derartige Wölbungen 18 sind in der Praxis wohlbekannt, und ein erläuterndes Beispiel dafür ist in der am 7. Oktober 1986 an Saperstein et al. ausgestellten Patenturkunde Nr. 4,615,385 veranschaulicht.
  • Mehrere abgeflachte Rohre 20 erstrecken sich zwischen den Sammelrohren 10, 12 und weisen gegenüberliegende Enden 22 auf, die in ausgerichteten der Rohrschlitze 16 aufgenommen sind. Die Rohre 20 befinden sich in allen Rohrschlitzen 16 mit Ausnahme eines Rohrschlitzes 24 in jedem Sammelrohr, die beide als eine Sickeröffnung für Zwecke, die sich zeigen werden, dienen.
  • Schlangenförmige Rippen 26 von herkömmlichem Aufbau sind auf eine herkömmliche Weise zwischen die Rohre 20 eingefügt und stehen damit in einer Wärmeübertragungsbeziehung. Typischerweise wird dies durch Hartlöten der Rippen an die abgeflachten Seitenwände der Rohre 20 auf eine herkömmliche Weise wie etwa, zum Beispiel, Hartlöten erreicht, obwohl andere metallurgische Bindetechniken wie etwa Löten verwendet werden könnten, falls dies gewünscht ist.
  • An jeder Seite eines jeden der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 sind in den Sammelrohren 10, 12 Prallplatten-Aufnahmeschlitze 28 gebildet. Die Prallplatten-Aufnahmeschlitze nehmen herkömmliche Prallplatten 30 auf, die an ihre Stelle hartgelötet sind, um das Innere eines jeden der Sammelrohre 10, 12 an beiden Seiten der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 abzudichten. Wie in 1 ersichtlich befinden sich die Prallplatten-Aufnahmeschlitze 28 und die Prallplatten 30 zwischen jedem der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 und dem benachbarten einen der Rohre 20.
  • Eine zusätzliche schlangenförmige Rippe 32 erstreckt sich zwischen zwei Rohren 20, die einander benachbart sind und einer entsprechenden der Prallplatten 30 unmittelbar benachbart sind, das heißt, zwischen den beiden Rohren, die um die Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 zentriert sind.
  • Der Aufbau ist durch Einlass- oder Auslassöffnungen 34, 36 für eine Gruppe A der Rohre 20 an einer Seite der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 und eine Gruppe B von Rohrschlitzen der Rohre 20 an der gegenüberliegenden Seite der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 vervollständigt. Die Rohre A stehen in einer Fluidverbindung mit den Öffnungen 34 und 36, während die Rohre 20 in der Gruppe B in einer Fluidverbindung mit Einlass- und/oder Auslassöffnungen 38, 40 stehen, die sich an der Seite der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 gegenüber den Öffnungen 34, 36 zum Inneren der Sammelrohre 10, 12 öffnen. Schließlich erstrecken sich herkömmliche Seitenplatten 42 neben deren Enden 14 zwischen den Sammelrohren 10, 12 und fügen die Rippen 26 und die zusätzliche Rippe 32 zusammen mit den Rohren 20 so ein, dass die Kämme 44 der Rippen 26 und der zusätzlichen Rippe 32 im Wesentlichen an die Rohre 20 und, an den Enden des Wärmeaustauschers, an die Seitenplatten 42 stoßen.
  • Die Bestandteile sind alle aus Metall und vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen gebildet. Eine Hartlötverbindung befindet sich an der Grenzfläche der Öffnungen 34, 36, 38, 40 und der jeweiligen Sammelrohre 10, 12 wie auch an der Grenzfläche der Rohrenden 22 und der Rohrschlitze 16 und der Grenzfläche der Prallplatten 30 mit den Sammelrohren 10, 12. Die Hartlötverbindung befindet sich je nachdem auch an der Grenzfläche der schlangenförmigen Rippen 26 und der zusätzlichen schlangenförmigen Rippe 32 und der Rohre 20 oder der Seitenstücke 42. Die Hartlötverbindung ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, als ein Überzug vorhanden.
  • Aus dem Vorhergehenden werden Fachleute leicht verstehen, dass das Fluid, das durch die Rohre der Gruppe B fließt, durch das Vorhandensein der beiden Prallplatten 30 in jedem der Sammelrohre 10, 12 vom Fluid, das durch die Rohre der Gruppe A fließt, doppelt isoliert ist, und umgekehrt. Soweit Leckflüssigkeit vorhanden sein kann, kann diese Leckflüssigkeit überdies in den Raum zwischen den Prallplatten 30 und in eines der Sammelrohre 10, 12 fließen und dieses bei atmosphärischem Druck durch die Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 verlassen, um jeglichen Aufbau zu verhindern, der zu einer Kreuzverschmutzung führen könnte.
  • Außerdem wird aufgrund des Umstands, dass sich zwischen den Sickeröffnungs-Rohrschlitzen 24 kein totes Rohr erstreckt, der Aufbau eines Gasdrucks zwischen den Prallplatten 30 während des Hartlötens verhindert, so dass sich der Raum zwischen den Prallplatten 30 und jedem der Sammelrohre 10, 12 bei atmosphärischem Druck be findet. Daher besteht eine viel geringere Neigung zur Bildung von Sickerwegen um die Prallplatten 30 herum.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist, dass die Rohrschlitze 16 einschließlich der Sickeröffnungs-Rohrschlitze 24 entlang der Länge der Sammelrohre 10, 12 gleichmäßig beabstandet sein können. In diesem Fall braucht eine herkömmliche Ausrüstung für die Bildung derartiger Rohrschlitze bei der Herstellung der Sammelrohre 10, 12 nicht abgeändert werden. Es ist auch wichtig, zu erkennen, dass der gerade beschriebene Wärmeaustauscher an herkömmlichen Montagestraßen gebildet werden kann. Im Besonderen sind die schlangenförmigen Rippen 26 mit einer Rippenhöhe ausgebildet, die gleich wie oder ganz geringfügig größer als der Abstand zwischen benachbarten Rändern von benachbarten Rohrschlitzen 16 ist. Ferner ist die zusätzliche Rippe 32 so gewählt, dass sie eine Rippenhöhe aufweist, die dem Doppelten der Rippenhöhe der Rippen 26 plus der kleineren Abmessung eines der Rohre 20 gleich ist. Die Rippenhöhe ist wie herkömmlich definiert, und ist dem Abstand zwischen unmittelbar entgegengesetzten Kämmen 44 der Rippen 26 oder 32 gleich. Die kleinere Abmessung der abgeflachten Rohre 20 ist ebenfalls herkömmlich definiert, nämlich die Außenabmessung der Rohre von einer äußeren abgeflachten Wand zur gegenüberliegenden äußeren abgeflachten Wand.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung sind die Rohrschlitze 16, die den Rohren 20 von Gruppe A zugehörig sind, innerhalb der Gruppe gleichmäßig beabstandet, und sind die Rohrschlitze 16, die den Rohren 20 von Gruppe B zugehörig sind, innerhalb der Gruppe gleichmäßig beabstandet, weisen aber nicht die gleiche Beabstandung wie die Rohrschlitze 16 auf, die den Rohren von Gruppe A zugehörig sind. Dies gestattet, dass die Rohre 20 von Gruppe B eine kleinere Abmessung aufweisen, die sich von der kleineren Abmessung der Rohre 20 von Gruppe A unterscheidet, um den unterschiedlichen Anforderungen der besonderen Fluida, die durch die Rohre von Gruppe A und B fließen, entgegenzukommen. In diesem Fall können die schlangenförmigen Rippen 26 sowohl für die Gruppe A als auch für die Gruppe B die gleiche Rippenhöhe aufweisen, solange der Zwischenraum zwischen den Rohren 20 der Rohre der Gruppe A der gleiche wie der Zwischenraum zwischen den Rohren 20 der Rohre der Gruppe B ist. Ferner wird die Höhe der zusätzlichen Rippe 32 eine Rippenhöhe aufweisen, die von der Beabstandung, welche zwischen dem Sickeröffnungs-Rohrschlitz 24 und den benachbarten Rohrschlitzen 16, die jeder der Gruppen A und B zugehörig sind, gewählt ist, wie auch der kleineren Abmessung des Sickeröffnungs-Rohrschlitzes 24 abhängig ist, doch sollte die Höhe der zusätzlichen Rippe 32 jedenfalls größer als die Rippenhöhe der restlichen schlangenförmigen Rippen 26 sein.
  • Obwohl dies nicht bevorzugt ist, sollte sich außerdem verstehen, dass der Sickeröffnungs-Rohrschlitz 24 durch eine einfache Sickeröffnung ersetzt werden kann, die nicht in der Form eines Rohrschlitzes ist, aber in der Form eines einfachen runden gebohrten oder gestanzten Lochs oder eines gestanzten oder bearbeiteten Lochs ist, das eine andere geometrische Form aufweist, wie sie bequem gebildet werden kann.
  • Somit kann die Erfindung unter Verwendung einer im Großen und Ganzen herkömmlichen Bildungstechnik wie etwa in 2 veranschaulicht leicht hergestellt werden. In 2 ist ein erster Herstellungsschritt, die Sammelrohre 10, 12 mit den Rohr- und Prallplattenschlitzen 16, 24 bzw. 28 zu bilden. Dies ist bei einem Block 50 gezeigt. Zusätzlich wird der Wärmeaustauscherkern herkömmlich gebildet, indem die schlangenförmigen Rippen 26 und die zusätzliche Rippe 32 zwischen den Seitenplatten 42 abwechselnd mit den Rohren 20 angeordnet werden, so dass die Rippen zwischen die Rohre 20 und die Endplatten 42 eingefügt sind. Dies ist bei Block 52 angegeben.
  • Der Kern ist wie herkömmlich definiert; der Kern ist nämlich aus den Rohren 20, den Seitenplatten 42, falls verwendet, und den Rippen 26 und 32 zusammengesetzt.
  • Der Kern wird dann in einer Richtung, die durch die Pfeile 54 (1) angegeben ist, zusammengepresst, um die Kämme 44 der Rippen 26 und 32 in einen im Wesentlichen auftreffenden Zustand mit den Rohren 20, zwischen die sie eingefügt sind, zu bringen, wie in 2 bei Block 56 gezeigt ist. Mit einem im Wesentlichen auftreffenden Zustand ist gemeint, dass sie in eine ausreichend dichte Nähe gebracht werden, dass jeglicher Zwischenraum, der vorhanden sein könnte, leicht durch eine metallurgische Bindung geschlossen werden kann, welche zum Beispiel durch Hartlötverbindungen, Lot, usw. gebildet wird. Das Zusammenpressen erfolgt so, dass die Rohrenden 22 in eine Beabstandung gebracht werden, die der Beabstandung zwischen Rohrschlitzen 16 entspricht.
  • Bei der Bildung des Rippen-Rohr-Verbunds oder Kerns ist es wichtig, die zusätzliche Rippe 32 richtig anzuordnen, damit sie sich bei der weiteren Montage wie in 1 veranschaulicht in einer Ausrichtung mit den Sickeröffnungs-Rohrschlitzen 24 befindet.
  • Dann können die Sammelrohre 10, 12 mit den Enden der Rohre 20 ausgerichtet werden und daran angebracht werden, wie bei Block 58 gezeigt ist. In der Praxis wird dies in einer herkömmlichen Hartlöt-Spannvorrichtung bewerkstelligt, damit die richtige Ausrichtung beibehalten wird. Der sich ergebende Aufbau, immer noch in der Hartlöt-Spannvorrichtung, wird dann in einem Hart lötofen oder dergleichen (Block 60) angeordnet und auf eine Hartlöttemperatur erhöht, bei der die Hartlötverbindung an den verschiedenen vorher erwähnten Grenzflächen fließen wird, um die Grenzflächen der verschiedenen Bestandteile zu verbinden und abzudichten.
  • Es ist wichtig, zu bemerken, dass die Verwendung der zusätzlichen Rippe 32 in Ausrichtung mit den Sickeröffnungs-Rohrschlitzen 24 für eine vereinfachte Verarbeitung sorgt. Erstens gestattet sie wie früher erwähnt, dass herkömmlich geformte Sammelrohre 10 und 12 eingesetzt werden. Zweitens gestattet das Vorhandensein der Rippe 32 das durch die Pfeile 54 angegebene Zusammendrücken, das nötig ist, um sicherzustellen, dass sich die Rippen 26 und 32 an die Rohre 20 binden, um eine gute Wärmeübertragungsbeziehung zwischen den Rippen und den Rohren sicherzustellen.
  • Es wird auch besonders bemerkt, dass aufgrund der vergrößerten Rippenhöhe der zusätzlichen Rippe 32 in Bezug auf die Rippenhöhe der Rippen 26 ein gutes Maß an Wärmedämmung zwischen den Rohren 20 von Gruppe A und den Rohren 20 von Gruppe B erreicht wird. Erstens verlängert die große Rippenhöhe den Weg für die Wärmeübertragung, wodurch sie hinsichtlich der Rohre 20, die durch die zusätzliche Rippe 32 getrennt sind, im Vergleich zu den Rohren 20, die durch die Rippen 26, welche eine geringere Rippenhöhe aufweisen, getrennt sind, ein Hindernis bei der Wärmeübertragung von einem Rohr 20 zum anderen bereitstellt. Zweitens stellen der Umstand, dass sich die Rippe 32 im Strom der Kühl- oder Heizfluida, die typischerweise zwischen den Rohren 20 durch die Rippen 26 und 32 verlaufen werden, zwischen den Sammelrohren 10 und 12 befindet, und ihre größere Rippenhöhe eine größere Neigung bereit, die Temperatur des Heiz- oder Kühlfluids anzunehmen und somit das Rohr 20 am äußersten Ende in Gruppe A am Ende der Gruppe gegen über der Seitenplatte 42 vom Rohr 20 am äußersten Ende in Gruppe B gegenüber der Seitenplatte 42 zu isolieren.
  • Als Gesamtergebnis wird man verstehen, dass ein Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der nach der Erfindung hergestellt ist, wirtschaftlich hergestellt werden, da er mit Ausnahme der Verwendung der zusätzlichen Rippe 32 und der Weglassung eines toten Rohrs, das sich gewöhnlich zwischen den Sickeröffnungs-Rohrschlitzen 24 erstrecken würde, faktisch keine Änderung von gegenwärtigen Herstellungstechniken benötigen kann.
  • Ferner wird die Neigung zum Aufbau eines Gasdrucks während des Hartlötens und zur Verursachung von undichten Stellen zwischen den Sammelrohren 10, 12 an den Prallplatten 30 gänzlich vermieden. Durch die Verwendung der zusätzlichen Rippe 32 wird nach wie vor eine gute Wärmedämmung aufrechterhalten.
  • Obwohl oben eine bevorzugte Form des Mehrfluid-Wärmeaustauschers nach der Erfindung in der Form eines Zwei- oder Doppelfluid-Wärmeaustauschers beschrieben wurde, der für die Verwendung mit zwei Fluide geeignet ist, die durch die jeweiligen Rohrgruppen A und B fließen, sollte sich verstehen, dass Wärmeaustauscher nach der Erfindung mit einer zusätzlichen Gruppe von Rohren über die Gruppen A und B hinaus für jeden zusätzlichen Fluidstrom von mehr als zwei dazu hergestellt werden können, zwei oder mehr Fluide unterzubringen. In dieser Hinsicht könnten der Sickeröffnungs-Rohrschlitz 24 (oder die Ersatz-Sickeröffnung), die Prallplatten 30, und die zusätzliche Rippe 32 zwischen jeder benachbarten Gruppe von Rohren für die verschiedenen Fluidströme wiederholt werden, oder könnte eine einzelne Prallplatte mit oder ohne Sickeröffnung und/oder eine zusätzliche Rippe 32 zwischen benachbarten Gruppen von Rohren bereitgestellt werden, falls geringere Bedenken hin sichtlich einer Kreuzverschmutzung und/oder einer Wärmeübertragung zwischen den beiden Fluidströmen, die durch die benachbarten Gruppen von Rohren fließen, bestehen. Demgemäss ist keine Beschränkung auf einen Zwei- oder Doppelfluid-Wärmeaustauscher beabsichtigt, sofern dies nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der getrennte Fluidflusswege für zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfasst ein erstes und ein zweites längliches, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr (10, 12), die entgegengesetzte Enden (14) aufweisen, im Allgemeinen gleichmäßig beabstandete Rohrschlitze (16) in jedem der Sammelrohre (10, 12), wobei die Rohrschlitze (16) in einem Sammelrohr (10) zu den Rohrschlitzen (16) und dem anderen Sammelrohr (12) gerichtet sind und damit ausgerichtet sind, mehrere abgeflachte Rohre (20), die sich zwischen den Sammelrohren (10, 12) erstrecken und Enden (22) aufweisen, die in ausgerichteten der Rohrschlitze (16) aufgenommen sind, wobei einer der Rohrschlitze (24) in jedem Sammelrohr nicht durch irgendeines der abgeflachten Rohre (20) belegt ist, wobei diese einen Rohrschlitze (24) miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden (14) der Sammelrohre (10, 12) und zwischen zwei Gruppen (A, B) der abgeflachten Rohre (20) befinden, so dass an beiden Seiten des eines Rohrschlitzes (24) zwei Gruppen der abgeflachten Rohre (20) vorhanden sind, ein Paar von Prallplatten (30) in jedem Sammelrohr (10, 12) mit einer davon an jeder Seite des einen Rohrschlitzes (24), und Rippen (26, 32), die sich zwischen mindestens den benachbarten Rohren (20) in jeder der Gruppen (A, B) erstrecken und in einer Wärmeübertragungsbeziehung damit stehen.

Claims (16)

  1. Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der getrennte Flusswege für mindestens zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfassend ein erstes und ein zweites längliches, beabstandetes, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr (10, 12), das entgegengesetzte Enden (14) aufweist; beabstandete längliche Rohrschlitze (16) in jedem der Sammelrohre (10, 12), wobei die Rohrschlitze (16) in einem Sammelrohr zu den Rohrschlitzen im anderen Sammelrohr gerichtet und damit ausgerichtet sind; mehrere abgeflachte Rohre (20), die sich zwischen den Sammelrohren (10, 12) erstrecken und Enden aufweisen, die in ausgerichteten der Rohrschlitze (16) aufgenommen sind; wobei ein Rohrschlitz (24) in jedem Sammelrohr (10, 12) nicht durch eines der abgeflachten Rohre (20) belegt ist, und die einen Rohrschlitze (24) in jedem Sammelrohr (10, 12) miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden (14) der Sammelrohre (10 , 12) und zwischen zwei Gruppen (A, B) der abgeflachten Rohre (20) befinden, ein Paar von Prallplatten (30) in jedem Sammelrohr (10, 12), eine an einer Seite des einen Rohrschlitzes (24) und zwischen dem benachbarten Rohrschlitz an einer Seite und die andere an der gegenüberliegenden Seite des einen Rohrschlitzes und zwischen dem benachbarten Rohrschlitz an der gegenüberliegenden Seite; und Rippen (26), die sich zwischen mindestens den benachbarten Rohren (20) in jeder der beiden Gruppen (A, B) und in einer Wärmeübertragungsbeziehung damit erstrecken.
  2. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zusätzliche Rippe (32) in einer Wärme übertragungsbeziehung mit einem Endrohr in jeder der beiden Gruppen (A, B), wobei sich eines der Endrohre in den benachbarten Rohrschlitzen (16) an der einen Seite und das andere der Endrohre in den benachbarten Rohrschlitzen (16) an der gegenüberliegenden Seite befindet.
  3. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, wobei alle Rippen (26, 32) schlangenförmige Rippen sind, und die zusätzliche Rippe (32) eine Rippenhöhe aufweist, die knapp größer als die doppelte Rippenhöhe der anderen Rippen (26) ist.
  4. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, wobei die Rohrschlitze (16), die einer der beiden Gruppen (A, B) zugehörig sind, in jedem der Sammelrohre (10, 12) als eine Gruppe (A) im Allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind, und die Rohrschlitze (16), die der anderen der beiden Gruppen (8) zugehörig sind, in jedem der Sammelrohre (10, 12) als eine Gruppe im Allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind.
  5. Mehrfluid-Wärmeaustauscher, der getrennte Flusswege für zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfassend ein erstes und ein zweites längliches, beabstandetes, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr (10, 12), das entgegengesetzte Enden (14) aufweist; beabstandete längliche Rohrschlitze (16) in jedem der Sammelrohre (10, 12), wobei die Rohrschlitze (16) in einem Sammelrohr (10) zu den Rohrschlitzen (16) im anderen Sammelrohr (12) gerichtet und damit ausgerichtet sind; mehrere abgeflachte Rohre (20), die sich zwischen den Sammelrohren (10, 12) erstrecken und Enden aufweisen, die in ausgerichteten der Rohrschlitze (16) aufgenommen sind; eine Sickeröffnung (24) in jedem Sammelrohr (10, 12), wobei die Sickeröffnungen (24) in den Sammelrohren (10, 12) miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden (14) der Sammelrohre (10, 12) und zwischen zwei Gruppen (A, B) der abgeflachten Rohre (20) befinden; ein Paar von Prallplatten (30) in jedem Sammelrohr (10, 12), eine an einer Seite der Sickeröffnung (24) und zwischen einem benachbarten Rohrschlitz an der einen Seite und die andere an der gegenüberliegenden Seite der Sickeröffnung (24) und zwischen einem benachbarten Rohrschlitz an der gegenüberliegenden Seite; erste schlangenförmige Rippen (26) mit einer ersten Rippenhöhe, die sich zwischen den benachbarten Rohren (20) in jeder der beiden Gruppen (A, B) erstrecken und daran gebunden sind; und eine zweite schlangenförmige Rippe (32) mit einer zweiten Rippenhöhe, die größer als die erste Rippenhöhe ist, die sich zwischen Rohren (20) in dem benachbarten Rohrschlitz an der einen Seite und in dem benachbarten Rohrschlitz an der anderen Seite erstreckt.
  6. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, wobei die zweite Rippenhöhe etwa dem Doppelten der ersten Rippenhöhe plus der kleineren Abmessung eines der Rohre (20) gleich ist.
  7. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, wobei die Rohrschlitze (16), die einer der beiden Gruppen (A, B) zugehörig sind, in jedem der Sammelrohre (10, 12) als eine Gruppe (A) im Allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind, und die Rohrschlitze (16), die der anderen der beiden Gruppen (B) zugehörig sind, in jedem der Sammelrohre (10, 12) als eine Gruppe (B) im Allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind.
  8. Mehrfluid-Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, wobei die Sickeröffnung (24) in jedem Sammelrohr in der Form eines der Rohrschlitze (16) bereitgestellt ist, wobei der eine Rohrschlitz (16) nicht durch irgendeines der abgeflachten Rohre (20) belegt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfluid-Wärmeaustauschers für mindestens zwei Fluide, die durch ein drittes Fluid erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen von zwei länglichen röhrenförmigen Sammelrohren (10, 12) mit beabstandeten, länglichen Rohrschlitzen (16), die sich im Allgemeinen quer zur Richtung der Verlängerung jedes der Sammelrohre (10, 12) erstrecken; b) Auswählen eines Rohrschlitzes (16) zur Verwendung als eine Sickeröffnung (24) in jedem Sammelrohr (10, 12), wobei sich der Sickeröffnungs-Rohrschlitz (24) in beiden Sammelrohren (10, 12) an einer identischen Position befindet, und Anbringen von Prallplatten (30) in jedem Sammelrohr (10, 12) an beiden Seiten des Sickeröffnungs-Rohrschlitzes (24); c) Ausrichten der Sammelrohre (10, 12), wobei ihre Rohrschlitze (16) zueinander gerichtet sind und wobei entsprechende Rohrschlitze (16) einander gegenüberliegen; d) Bilden eines Wärmeaustauscherkerns durch Einfügen von schlangenförmigen Rippen (26) in abwechselnder Beziehung mit abgeflachten Rohren (20), die Enden aufweisen, welche so in der Größe bemessen sind, dass sie in den Rohrschlitzen (16) aufgenommen werden, wobei (i) alle außer einer der schlangenförmigen Rippen (32) eine Rippenhöhe aufweisen, die dem Abstand zwischen benachbar ten Rohrschlitzen (16) ungefähr gleich ist, und wobei (ii) alle ausser der einen Rippe (32) eine Rippenhöhe aufweisen, die dem Abstand zwischen den beiden Rohrschlitzen (16), welche angeordnet sind, um sich mit dem Sickeröffnungs-Rohrschlitz (24) auszurichten, ungefähr gleich ist; e) Anbringen der Sammelrohre (10, 12) am Kern durch Verursachen, dass die Enden der Rohre (20) in entsprechende andere Rohrschlitze (16) als die Sickeröffnungs-Rohrschlitze (24) eintreten; f) ausreichendes Zusammenpressen des Kerns in der Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs, um zu verursachen, dass der Kamm der Rippen (26) mit den Rohren (20), zwischen die sie eingefügt sind, in Kontakt tritt; und g) metallurgisches Binden der Rohrenden in den Rohrschlitzen (16) und der schlangenförmigen Rippen (16) an die Rohre (20), zwischen die sie eingefügt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt f) mindestens Schritt c) vorausgeht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt f) Schritt e) vorausgeht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Schritt f) Schritt e) vorausgeht.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt b) den Schritt des Bildens von Prallplattenaufnahmeschlitzen (28) in den Sammelrohren (10, 12) an beiden Seiten der Sickeröffnungs-Rohrschlitze (24) in jedem der Sammelrohre (10, 12) und das Einsetzen von Prallplatten (30) in die Prallplattenaufnahmeschlitze (28) umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Sammelrohre (10, 12), die Rippen (26, 32), die Rohre (20) und die Prallplatten (30) aus Metall gebildet sind und Schritt g) der Schritt des Anordnens einer Hartlötverbindung an der Grenzfläche der Sammelrohre (10, 12) und der Rohrenden und der Prallplatte (30) und der Grenzfläche der Rohre (20) und der Rippen (26) vorausgeht, Schritt f) während der Durchführung von Schritt g) beibehalten wird, und Schritt g) durchgeführt wird, indem der Aufbau, der sich aus Schritt e) ergibt, einer erhöhten Hartlöttemperatur ausgesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Metall um Aluminium oder seine Legierungen handelt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfluid-Wärmeaustauschers für mindestens zwei Fluide, die durch ein drittes Fluid erhitzt oder gekühlt werden sollen, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen von zwei länglichen röhrenförmigen Sammelrohren (10, 12) mit beabstandeten länglichen Rohrschlitzen (16), die sich im Allgemeinen quer zur Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs erstrecken; b) Bereitstellen einer Sickeröffnung (24) in jedem Sammelrohr (10, 12), wobei sich die Sickeröffnung (24) in beiden Sammelrohren (10, 12) an einer identischen Position befindet, und Anbringen von Prallplatten (30) in jedem Sammelrohr (10, 12) an beiden Seiten der Sickeröffnung (24); c) Ausrichten der Sammelrohre (10, 12), wobei ihre Rohrschlitze (16) zueinander gerichtet sind und wobei entsprechende Rohrschlitze (16) einander gegenüberliegen; d) Bilden eines Wärmeaustauscherkerns durch Einfügen von schlangenförmigen Rippen (26) in abwechselnder Beziehung mit abgeflachten Rohren (20), die Enden aufweisen, welche so in der Größe bemessen sind, dass sie in den Rohrschlitzen (16) aufgenommen werden, wobei eine der Rippen (32) so angeordnet ist, dass sie sich mit den Sickeröffnungen (24) ausrichtet, um sich zwischen einem Paar von Rohren zu erstrecken, die in Rohrschlitzen (16) aufgenommen werden, welche sich neben den Prallplatten (30) an von den Sickeröffnungen (24) her gegenüberliegenden Seiten der Prallplatten (30) befinden, wobei diese eine schlangenförmige Rippe (32) eine Rippenhöhe aufweist, die größer als jene der anderen schlangenförmigen Rippen (26) ist; e) Anbringen der Sammelrohre (10, 12) am Kern durch Verursachen, dass die Enden der Rohre (20) in entsprechende der Rohrschlitze (16) eintreten; f) ausreichendes Zusammenpressen des Kerns in der Richtung der Verlängerung des Sammelrohrs, um zu verursachen, dass der Kamm der Rippen (26, 32) mit den Rohren (20), zwischen die sie eingefügt sind, in Kontakt tritt; und g) metallurgisches Binden der Rohrenden in den Rohrschlitzen (16) und der schlangenförmigen Rippen (26, 32) an die Rohre (20), zwischen die sie eingefügt sind.
DE112004002386T 2003-12-22 2004-11-15 Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE112004002386T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/743,362 2003-12-22
US10/743,362 US7096932B2 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Multi-fluid heat exchanger and method of making same
PCT/US2004/038012 WO2005066563A1 (en) 2003-12-22 2004-11-15 Multi-fluid heat exchanger and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002386T5 true DE112004002386T5 (de) 2006-11-16

Family

ID=34678641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002386T Withdrawn DE112004002386T5 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7096932B2 (de)
JP (1) JP2007515613A (de)
KR (1) KR20060132822A (de)
DE (1) DE112004002386T5 (de)
GB (1) GB2422424A (de)
WO (1) WO2005066563A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007501371A (ja) * 2003-08-05 2007-01-25 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換装置
DE102004018317A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US7506683B2 (en) * 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
US7165537B2 (en) * 2004-11-10 2007-01-23 Honeywell International Inc. Charge air cooler
US7360584B2 (en) 2004-11-19 2008-04-22 Modine Manufacturing Company Thermal relief mechanism for combination-type heat exchangers
DE102006017434B4 (de) * 2005-08-04 2020-03-12 Hanon Systems Mehrflutiger Wärmeübertrager
US20070079958A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Rodman Robert A TriHEX (tm) heat exchanger
WO2007079140A2 (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Wabtec Holding Corp. Multi-fluid heat exchanger arrangement
US20070199685A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Valeo, Inc. Two-fold combo-cooler
FR2898669B1 (fr) * 2006-03-15 2008-12-05 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice amelioree pour echangeur a chambres multiples et echangeur de chaleur correspondant
WO2008103694A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley refrigeration system with multi-circuit heat exchanger
US7717069B2 (en) 2007-11-15 2010-05-18 Caterpillar Inc. Engine cooling system having two cooling circuits
KR101013873B1 (ko) * 2008-11-10 2011-02-14 현대자동차주식회사 수두차를 이용한 통합형 하이브리드 열교환기
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
EP2414763A4 (de) * 2009-04-03 2014-04-16 Carrier Corp Wärmetauscher mit mehreren schaltkreisen
US8443872B2 (en) * 2009-09-29 2013-05-21 Keihin Corporation Heat exchanger for vehicular air conditioning apparatus
US20110073291A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Zaiqian Hu Cooling module for a vehicle
US9115934B2 (en) * 2010-03-15 2015-08-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger flow limiting baffle
US8397797B2 (en) 2010-03-31 2013-03-19 Denso International America, Inc. Low thermal strain multi-cooler
JP5618368B2 (ja) * 2010-12-01 2014-11-05 シャープ株式会社 熱交換器及びそれを搭載した一体型空気調和機
JP5716496B2 (ja) * 2011-03-31 2015-05-13 ダイキン工業株式会社 熱交換器および空気調和機
JP5403029B2 (ja) * 2011-10-07 2014-01-29 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
KR101422347B1 (ko) * 2012-10-23 2014-07-22 (주)귀뚜라미 더미 관을 갖는 응축 열교환기
US11585609B2 (en) * 2014-05-06 2023-02-21 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Bent heat exchanger
US11199365B2 (en) * 2014-11-03 2021-12-14 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger
BR112018076724A2 (pt) 2016-06-23 2019-04-02 Modine Manufacturing Company coletor para um trocador de calor, método para fabricar um coletor
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature
US10222130B2 (en) 2016-08-08 2019-03-05 Caterpillar Inc. Work machine heat exchanger
KR20180089628A (ko) 2017-02-01 2018-08-09 김양렬 유체를 이용한 열교환기
CN109551998A (zh) * 2018-12-26 2019-04-02 郑州科林车用空调有限公司 一种小型客车前置集成式冷凝器芯体

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948929A (en) * 1930-01-13 1934-02-27 Hupp Motor Car Corp Lubricating system
US2037845A (en) * 1935-08-12 1936-04-21 Young Radiator Co Radiator
US2264820A (en) * 1939-05-17 1941-12-02 Fred M Young Combination oil and water cooler
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US4137982A (en) * 1977-08-08 1979-02-06 Caterpillar Tractor Co. Reinforced radiator mounting for heavy vehicles
US4688311A (en) * 1986-03-03 1987-08-25 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger
US4651816A (en) * 1986-03-19 1987-03-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger module for a vehicle or the like
IT1224459B (it) * 1988-09-30 1990-10-04 Fiat Auto Spa Radiatore integrato acqua olio in particolare per veicoli
US4947931A (en) * 1989-12-28 1990-08-14 Vitacco Richard L Plastic vehicular radiator-condenser with metal cooling inserts
US5036910A (en) * 1990-06-12 1991-08-06 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
US5129144A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 General Motors Corporation Method of making a combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
US5009262A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
JPH05272889A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US5186244A (en) * 1992-04-08 1993-02-16 General Motors Corporation Tube design for integral radiator/condenser
US5186246A (en) * 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded coolant/refrigerant tank with separate headers
US5366005A (en) * 1993-06-28 1994-11-22 General Motors Corporation Heat exchanger assembly incorporating a helical coil oil cooler
FR2712674B1 (fr) 1993-11-19 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur et procédé de refroidissement utilisant un fluide caloporteur à différentes températures.
ES2127472T3 (es) * 1994-04-12 1999-04-16 Showa Aluminum Corp Intercambiador de calor duplex de tipo apilado.
DE19536116B4 (de) 1995-09-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
CN1199458A (zh) * 1996-08-29 1998-11-18 株式会社杰克塞尔 热交换器
JP3797720B2 (ja) 1996-11-06 2006-07-19 昭和電工株式会社 熱交換器
JP3810875B2 (ja) * 1997-01-24 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器
US5881456A (en) * 1997-03-20 1999-03-16 Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh Header tubes for heat exchangers and the methods used for their manufacture
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
JPH11153395A (ja) 1997-09-19 1999-06-08 Showa Alum Corp 自動車用一体型熱交換器
FR2785376B1 (fr) 1998-10-29 2001-01-12 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur multifonction, notamment pour vehicule automobile
FR2786259B1 (fr) * 1998-11-20 2001-02-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
US6938675B2 (en) * 2000-10-11 2005-09-06 Denso Corporation Heat exchanger
US6321832B1 (en) * 2001-02-09 2001-11-27 Delphi Technologies, Inc. Radiator with integrated liquid-air hybrid oil cooler
GB2377268A (en) 2001-07-07 2003-01-08 Visteon Global Tech Inc A heat exchanger with isolated cooling circuits
US6883600B2 (en) * 2002-05-16 2005-04-26 Denso Corporation Heat exchanger with dual heat-exchanging portions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060132822A (ko) 2006-12-22
US7096932B2 (en) 2006-08-29
GB0606996D0 (en) 2006-05-17
GB2422424A (en) 2006-07-26
JP2007515613A (ja) 2007-06-14
WO2005066563A1 (en) 2005-07-21
US20050133207A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102005015799A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
EP2859295B1 (de) Wärmeübertrager
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE102011113453A1 (de) Kühler
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110531

Effective date: 20110601