DE102008007937A1 - Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist - Google Patents

Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102008007937A1
DE102008007937A1 DE102008007937A DE102008007937A DE102008007937A1 DE 102008007937 A1 DE102008007937 A1 DE 102008007937A1 DE 102008007937 A DE102008007937 A DE 102008007937A DE 102008007937 A DE102008007937 A DE 102008007937A DE 102008007937 A1 DE102008007937 A1 DE 102008007937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
header
piece
construction according
tube
central leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007937A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark R. Lake Villa Hoehne
Mark W. South Milwaukee Johnson
Michael J. Oak Creek Peske
Roman Brandtner
Johannes Moser
Robert Piribauer
Gerlinde Seitz
Denise Hartberger
Frank Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE102008007937A1 publication Critical patent/DE102008007937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Eine Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion (14), welche so ausgestaltet ist, dass sie eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren (42), aufnehmen kann in einem Wärmetauscher (10), welcher eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren (12) aufweist. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion (14) umfasst erste und zweite Stücke (20, 22), welche sich entlang einer longitudinalst einen C-förmigen Querschnitt auf, welches definiert wird durch eine längliche Öffnung (44), welche sich entlang der longitudinalen Achse (24) erstreckt, wobei eine Mehrzahl der Röhrenschlitze (40) entlang der Achse (24) gegenüberliegend von der Öffnung (44) beabstandet ist. Das zweite Stück (22) weist einen T-förmigen Querschnittsbereich auf mit zwei Seitenbeinen (48, 50), welche sich von gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Beins (46) erstrecken, wobei die Beine (46, 48, 50) mit Oberflächen des ersten Stücks (20) verbunden sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, insbesondere auf Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktionen für Wärmetauscher, welche einen Kern aufweisen, der aus abgeflachten Röhren gebildet ist und in spezielleren Anwendungen auf solche Wärmetauscher, welche in Hochdrucksystemen, wie beispielsweise CO2-Kälte- oder Klimaanlagen-Systemen verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt viele Wege, einen Wärmetauscher auszulegen, wie beispielsweise einen Gaskühler oder Kondensator für ein Klimaanlagen-System für Automobil- oder Fahrzeuganwendungen. Die Gegenstrom-Konfiguration oder CF-Konstruktion basiert darauf, dass Kältemittel durch verschiedene Reihen von Röhren in einer Gegenrichtung zu dem Luftstrom fließt, welcher durch den Kern des Wärmetauschers hindurchgeht. Demgemäß ist es für die CF-Konstruktion notwendig, dass Röhren in einer besonderen Weise gebogen werden, oder dass mehrere Kopfteile/Sammelrohre verwendet werden, um den Kältemittelstrom durch die Vielzahl von Reihen von Röhren umzuleiten. Die Vielzahl von Kopfteil/Sammelröhren und/oder Röhrenbiegungen verursacht Kosten bei dem Wärmetauscher. Eine andere Alternative ist die Parallelstrom-Konfiguration oder PF-Konstruktion, welche typischerweise eine Reihe oder eine Platte (slap) von abgeflachten, extrudierten Röhren mit kleinen Kanälen aufweisen, welche sich zwischen zwei Kopfteilen/Sammelröhren erstrecken. Um die Wärmeübertragung zu verbessern, kann unter Verwendung von Ablenkblechen in den Kopfteilen/Sammelröhren das Kältemittel durch mehrere Durchläufe hindurchgeleitet werden.
  • Wenn PF-Konstruktionen, wie die oben beschriebenen oftmals verwendet werden für Kondensatoren in herkömmlichen R134a-Kältemittel-Systemen, besteht eine Herausforderung darin, ein Kopfteil/Sammelrohr so auszulegen, dass es breite, extrudierte Röhren mit kleinen Kanälen aufnehmen kann, während es die hohen Betriebsdrücke aushält, welche notwendig sind für CO2- oder andere transkritische Kältesysteme.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal der Erfindung wird eine Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion bereitgestellt und wird so ausgelegt, dass sie eine Mehrzahl von abgeflachten Röhrenenden in einem Wärmetauscher aufnehmen kann, welcher eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren aufweist. Die Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion umfasst erste und zweite Stücke, welche sich entlang einer longitudinalen Achse erstrecken.
  • Als ein Merkmal weist das erste Stück einen Querschnitt auf, welcher definiert wird durch eine röhrenaufnehmende Wand, eine Seitenwand, welche gegenüber der röhrenaufnehmenden Wand beabstandet ist, und zwei Nasenwände, welche gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, um die röhrenaufnehmende Wand und die Seitenwand zu verbinden. Die Röhren aufnehmende Wand weist eine Mehrzahl von Röhrenschlitzen auf, welche entlang der longitudinalen Achse beabstandet sind, um die Röhrenenden aufzunehmen, und die Seitenwand ist unterteilt durch eine längliche Öffnung, welche sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt. Das zweite Stück weist einen Querschnitt auf, welcher durch ein zentrales Bein und zwei Seitenbeine definiert wird, welche sich von gegenüberliegenden Seiten des zentralen Beins erstrecken. Das zentrale Bein erstreckt sich durch die Öffnung in der Seitenwand und weist eine Endoberfläche auf, welche verbunden ist mit einer inneren Oberfläche der röhrenaufnehmenden Wand, wobei die Endoberfläche unterbrochen wird durch eine Mehrzahl von Röhrenendenabstandseinkerbungen, wobei jede der Einkerbungen ausgerichtet ist mit einem korrespondierenden Röhrenschlitz in der röhrenaufnehmenden Wand. Die zwei Seitenbeine sind verbunden mit einer äußeren Oberfläche der Seitenwand auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung.
  • In einem Merkmal weist das erste Stück einen C-förmigen Querschnitt auf, welcher definiert wird durch eine längliche Öffnung, welche sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt. Das erste Stück weist eine Mehrzahl von Röhrenschlitzen auf, welche entlang der longitudinalen Achse gegenüberliegend von der Öffnung beabstandet sind. Das zweite Stück weist einen T-förmigen Querschnitt auf mit zwei Seitenbeinen, welche sich von gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Beins erstrecken. Das zentrale Bein erstreckt sich durch die längliche Öffnung und eine Endoberfläche davon ist verbunden mit einer inneren Oberfläche des ersten Stücks, wobei die Endoberfläche unterbrochen wird durch eine Mehrzahl von Röhrenenden-Abstandseinkerbungen, und wobei jede der Einkerbungen ausgerichtet ist mit einem korrespondierenden Röhrenschlitz in der Röhren aufnehmenden Wand. Die zwei Seitenbeine sind verbunden mit einer äußeren Oberfläche des ersten Stücks auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung.
  • Gemäß einem Merkmal weist das zweite Stück einen Befestigungsflansch auf, welcher sich weg von der äußeren Oberfläche der Seitenwand erstreckt. Als ein weiteres Merkmal weist der Befestigungsflansch einen länglichen Schlitz auf, welcher sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt. Als ein weiteres Merkmal weist der Befestigungsflansch eine quer verlaufende Öffnung auf, die sich dadurch erstreckt.
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal ist jede der Röhrenendenabstandseinkerbungen so bemessen, dass sie einen Fluidstromspalt zwischen dem zentralen Bein und einem Röhrenende bereitstellt, welches in einem korrespondierenden Röhrenschlitz aufgenommen ist.
  • Als ein Merkmal wird die Endoberfläche des zentralen Beins weiter unterbrochen durch eine Mehrzahl von Platten, wobei jede der Platten sich durch eine plattenaufnehmende Öffnung in der röhrenaufnehmenden Wand erstreckt und verformt wird, um das zweite Stück mit dem ersten Stück in Eingriff zu bringen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist das zweite Stück eine Extrusion.
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal ist zumindest eines der ersten und zweiten Stücke lötkaschiert (braze clad).
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal ist das erste Stück lötkaschiert.
  • In einem Merkmal ist das erste Stück ein geformtes Stück einer lötkaschierten Blechverkleidung.
  • Als ein Merkmal ist das zentrale Bein mit gegenüberliegenden Seitenkanten der Öffnung in der Seitenwand verbunden.
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal sind die Seitenbeine senkrecht zu dem zentralen Bein angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal wird in dem zweiten Stück ein Anschluss gebildet und die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion umfasst des Weiteren eine Fluidverbindung welche in dem Anschluss verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise weggebrochene, unterteilte, perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers welcher eine Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion aufweist, welche die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine vergrößerte, teilweise Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 ist eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 3-3- in 2;
  • 4 bis 8 sind perspektivische Teilansichten, welche verschiedene Formen für Kopfteil/Sammelrohrkonstruktionen zeigen, welche die vorliegende Erfindung verkörpern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2, wird ein Wärmetauschers des PF-Typs gezeigt in Form eines Gaskühlers 10 zur Verwendung in einem CO2-Kältesystem. Der Wärmetauscher 10 umfasst eine Mehrzahl von abgeflachten extruditerten Röhren 12 mit kleinen Kanälen, welche sich parallel zueinander zwischen einem Paar von Kopfteil/Sammelröhren 14 (nur eines gezeigt) erstrecken, wobei sich Rippen 16 zwischen den Röhren erstrecken und wobei eine Fluidverbindung 18 sich von dem Kopfteil/Sammelrohr 14 erstreckt. Während die Rippen 16 als Plattenrippen gezeigt werden, sollte es verstanden werden, dass andere Typen von Rippen, wie beispielsweise Serpentinenrippen, oder gewellte Rippen in vielen Anwendungen wünschenswert sein können. Auf ähnliche Weise gilt, dass während extrudierte Röhren 12 mit kleinen Kanälen gezeigt werden andere Formen von abgeflachten Röhren wünschenswert sein können in bestimmten Anwendungen. Vorzugweise werden alle Komponenten des Wärmetauschers 10 aus einem geeigneten Material gebildet, wie beispielsweise Aluminium, Stahl oder Kupfer und werden miteinander verbunden wie beispielsweise durch Löten, und vorzugsweise in einem einzigen Lötvorgang.
  • Das Kopfteil/Sammelrohr 14 ist eine Mehrstückkonstruktion welche aus zwei länglichen Stücken 20 und 22 gebildet wird, welche sich entlang einer longitudinalen Achse 24 erstrecken mit einem Paar von Endblechen 26 (nur eines in 1 gezeigt), welche bereitgestellt werden um einen Sammelrohrraum 28 innerhalb des Kopfteils/Sammelrohrs 14 einzuschließen. Obwohl nicht gezeigt kann es wünschenswert sein in manchen Anwendungen zusätzliche Bleche bzw. Ablenkbleche innerhalb des Sammelrohrraums 28 bereitzustellen, um den Raum 28 in eine Mehrzahl von Stromsammelrohren zu unterteilen zum Mehrfachdurchlauf des Kältemittels durch die Reihen der Rohre 12, wie es bekannt ist.
  • Wie am Besten in 2 zu sehen, weist das Stück 20 einen C-förmigen transversalen Querschnitt auf, welcher definiert wird durch eine röhrenaufnehmende Wand 30, eine Seitenwand 32, welche gegegenüberliegend von der röhrenaufnehmenden Wand 30 beabstandet ist und zwei Nasenwände 34 welche gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, um die röhrenaufnehmende Wand 30 und die Seitenwand 32 zu verbinden. Wie am besten in den 1 und 3 zu sehen, weist die röhrenaufnehmende Wand 30 eine Mehrzahl von Röhrenschlitzen 40 auf welche entlang der longitudinalen Achse 24 beabstandet sind um die Enden 42 der Röhren 12 aufzunehmen. Wie am besten in den 1 und 2 zu sehen wird die Seitenwand 32 halbiert durch einen länglichen Spalt oder durch eine Öffnung 44 welche sich entlang der longitudinalen Achse über die gesamte Länge des Stücks 20 erstreckt.
  • Vorzugsweise wird das Stück 20 aus einem Metallblech gebildet und in einer hochgradig bevorzugten Ausführungsform aus einem Stück lötkaschierten Metallblech, wie beispielsweise lötkaschiertes Aluminium. In dieser Hinsicht wird es bevorzugt, dass die Röhrenschlitze 40 hineingestanzt werden während das Blech flach ist. In manchen Anwendungen kann es wünschenswert sein die Röhrenschlitze 40 hineinzustanzen nachdem das Blech in die C-Form gebracht worden ist. Während ein Blech bevorzugt wird, sollte es verstanden werden, dass es auch möglich ist das Stück 20 auf andere Weise zu bilden wie beispielsweise durch Extrusion oder durch Gießen.
  • Wie am Besten in 1 zu sehen, weist das Stück 22 einen T-förmigen Querschnitt auf, welche definiert wird durch ein zentrales Bein 46 und zwei Seitenbeine 48 und 50, welche sich von gegenüberliegenden Seiten des zentralen Beins 46 erstrecken. Die zwei Seitenbeine 48 und 50 sind verbunden (wie beispielsweise durch Löten) mit einer äußeren Oberfläche 52 der Seitenwand 32 auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 44. Das zentrale Bein 46 erstreckt sich durch die Öffnung 44 in der Seitenwand 32 und weist eine Endoberfläche 54 auf, welche verbunden (wie beispielsweise durch Löten) ist mit einer inneren Oberfläche 56 der röhrenaufnehmenden Wand 32.
  • Wie am Besten in 1 zu sehen, wird die Endoberfläche 54 unterbrochen durch eine Mehrzahl von Röhrenendabstandseinkerbungen 58 wobei jede der Einkerbungen 58 ausgerichtet ist mit einem korrespondierendem Röhrenschlitz 40 in der röhrenaufnehmenden Wand 30. Vorzugsweise ist jede Einkerbung 58 so bemessen, dass sie einen Fluidstromspalt 60 zwischen dem zentralen Bein 46 und dem Röhrenrende 42 bereitstellt, welches in dem korrespondierenden Röhrenschlitz 40 aufgenommen wird, um es dem Kältemittel zu gestatten frei zwischen beiden Seiten des zentralen Beins 46 zu strömen. Vorzugsweise erstreckt sich der Spalt 62 um die Oberseite und die Seitenwände der Röhrenenden 42.
  • Wie am Besten 3 zu sehen, wird als ein weiteres optionales aber bevorzugtes Merkmal die Endoberfläche 54 weiter unterbrochen durch eine Mehrzahl von Platten 62, wobei jede der Platten 62 sich durch eine plattenaufnehmende Öffnung 64 in der röhrenaufnehmenden Wand 30 erstreckt und verformt wird, wie beispielsweise durch Biegen, oder Nieten oder Hämmern mit einem meißelähnlichen Werkzeug, um den Vorsprung mit der Wand 30 in Eingriff zu bringen und dadurch die Stücke 20, 22 zusammen zu bringen für einen Verbindungsvorgang wie beispielsweise Löten. Dies ist wünschenswert weil es die Notwendigkeit für eine Befestigung oder andere Mittel zum Halten der Stücke 20 und 22 oder Mittel zum Zusammenhalten der Stücke 20 und 22 eliminiert, so dass geeignete Verbindungen gebildet werden zwischen allen passenden Oberflächen während des Lötens. Während ein Vorsprung und eine korrespondierende Öffnung 64 zwischen jedem der Röhrenschlitze 40 gezeigt werden, sollte es verstanden werden, dass in manchen Anwendungen es erwünscht sein kann weniger Vorsprünge 62 und Öffnungen 64 zu haben, so dass diese nicht zwischen jedem Röhrenschlitz 40 bereitgestellt sind.
  • Das zentrale Bein 46 kann auch einen Ablenkblechschlitz 66 umfassen zur Aufnahme des Endblechs 26 und zum Halten des Blechs 26 in seiner gewünschten Position während des Lötvorgangs.
  • Vorzugsweise ist das Stück 22 eine Extrusion, wobei die Einkerbungen 58 und die Vorsprünge 62 (falls vorhanden) mittels einer geeigneten Technik gebildet werden, wie beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung oder Stanzen, nachdem der T-förmige Querschnitt extrudiert wurde. Es soll jedoch verstanden werden, das in manchen Anwendungen es wünschenswert sein kann, das Stück 22 mittels anderer geeigneter Techniken zu formen, wie beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung von einem Stangenmaterial oder durch Gießen.
  • Vorzugweise wird das Stück 20 kaschiert mit einem geeigneten Lötmaterial und die Stücke 20, 22 und 26 des Kopfteil/Sammelrohrs 14 und die Röhrenenden 42 werden zusammengelötet in einer einzigen Lötofenoperation zur gleichen Zeit in der die anderen Komponenten des Wärmetauschers 10 zusammengelötet werden. In dieser Hinsicht wird es bevorzugt, dass der Abstand zwischen passenden Teilen wie beispielsweise den Röhrenschlitzen 40 und den Röhrenenden 42 sowie den Vorsprüngen 62 und den Öffnungen 64 so ausgestaltet ist, dass eine geeignete abgedichtete Lötverbindung zwischen den passenden Teilen gebildet wird. Es wird des Weiteren in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass der Freiraum zwischen der Öffnung 44 und dem zentralen Bein 46 so ausgestaltet ist, das eine Lötverbindung geformt werden kann zwischen dem zentralen Bein 46 und gegenüberliegenden Seitenkanten 70 der Öffnung 44. In manchen Anwendungen kann dies jedoch nicht erwünscht und/oder notwendig sein. Während das Lötkaschieren bei dem Stück bevorzugt ist, sollte es verstanden werden, dass in manchen Anwendungen das Lötmaterial auf andere geeignete Weise auf die Komponenten des Kopfteils/Sammelrohrs 14 aufgebracht werden kann wie beispielsweise durch Kaschieren von anderen Komponenten oder durch Aufbringen des Lötmaterials auf die Komponenten nach dem Zusammenbau.
  • Die 1 zeigt eine Option bei der eine Öffnung 72 in den Stücken 20 und 22 geformt wurde, um die Fluidverbindung oder das zylindrische Rohr 18 aufzunehmen, welches in der dargestellten Ausführungsform einen Fluidverbindungsbefestigungsblock 74 umfasst. In 1 ist zu sehen, dass der Durchmesser der Fluidverbindung 18 so ausgestaltet ist, dass Fluidströmungspfade 76 (nur einer gezeigt) bereitgestellt werden auf jeder Seite des zentralen Beins 46. Wie bei den anderen passenden Teilen wird es bevorzugt, dass die Freiräume zwischen der Öffnung 72 und der Fluidverbindung 18 so ausgestaltet sind, dass eine geeignete abgedichtete Verbindung gebildet wird.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei mögliche Alternativen wobei das Stück 22 einen Befestigungsflansch 80 umfasst, welcher sich weg von der äußeren Oberfläche 52 gegenüber dem zentralen Bein 46 erstreckt. Der Befestigungsflansch 80 kann sich entlang der Achse 24 über die gesamte Länge des Stücks 22 erstrecken oder kann sich lediglich über eine oder mehrere ausgewählte Teile der Länge erstrecken. Die 4 zeigt eine Option bei der der Flansch 80 ausreichend breit ist, um einen länglichen Befestigungsschlitz 82 in dem Flansch 80 aufzunehmen, welcher sich entlang der Achse 24 erstreckt. 5 zeigt eine Option bei der eine quer verlaufende Öffnung 84 bereitgestellt wird in dem Flansch 80 zur Aufnahme einer Befestigungsklammer, eines Bolzens, oder eines Stücks, oder einer Niete oder eines anderen Befestigungsmitteltyps. Während zwei Optionen gezeigt werden, sollte es verstanden werden, dass der Flansch 80 auf andere Weise modifiziert werden kann, um andere Befestigungsstrukturen aufzunehmen.
  • 6 zeigt wiederum eine andere Ausführungsform wobei jeweils die äußeren Enden, Enden/Kanten 84 und 86 der Beine 48 und 50 modifiziert wurden, so dass der freigelegte Teil des Stücks 22 fungiert als männliches Teil einer Schwalbenschwanzverbindung mit einem Schwalbenschwanzschlitz 90 einer passenden Komponente oder eines Befestigungsstücks 92, welches auf das freiliegende Teil des Stücks 22 in axialer Richtung aufgeschoben werden, um den männlichen Schwalbenschwanz mit dem weiblichen Schwalbenschwanzschlitz 92 in Eingriff zu bringen.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform bei der ein Schwalbenschwanzschlitz 94 in den Beinen 48 und 50 gebildet ist um passend zu sein mit dem männlichen Schwalbenschwanz, welcher auf einer passenden Komponente bereitgestellt wird, wie beispielsweise einem Befestigungsstück. In dieser Ausführungsform können die Schwalbenschwänze deformiert werden, um die passende Komponente in ihrer richtigen Position zu verriegeln.
  • 8 zeigt eine weitere Alternative, wobei jeweils ein Paar von Flanschen oder Füßen 96 und 98 bereitgestellt wurde auf den Beinen 48 und 50, um eine Befestigungsaufnahmenut 100 zu definieren, welche einen passenden Flansch einer Befestigungskomponente aufnehmen kann, wobei die Flansche 96 und 98 deformiert werden, um das Teil in der richtigen Position zu verriegeln.
  • Es sollte verstanden werden, dass die passenden Formen der zwei Stücke eine kostengünstige Konstruktion des Kopfteils/Sammelrohrs 14 gestatten, wobei das Verbinden der Beine 46 und 48 mit jeweils den Oberflächen 56 und 52 es der Struktur des Stücks 22 gestattet, die Struktur des Stücks 34 zu stützen und insbesondere die Wände 30, 32, so dass das Kopfteil/das Sammelrohr den hohen Druck aushält, welcher einhergeht mit CO2 und anderen transkritischen Kältesystemen.

Claims (32)

  1. Eine Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion, welche ausgestaltet ist, um eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren aufzunehmen in einem Wärmetauscher, welcher eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren aufweist; wobei die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion aufweist: ein erstes Stück, welches sich entlang einer longitudinalen Achse erstreckt und einen Querschnitt aufweist, welcher definiert wird durch eine röhrenaufnehmende Wand, eine Seitenwand, welche beabstandet ist gegenüber der röhrenaufnehmenden Wand, und zwei Nasenwände, welche gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, um die röhrenaufnehmende Wand und die Seitenwand zu verbinden, wobei die röhrenaufnehmende Wand eine Mehrzahl von Röhrenschlitzen aufweist, welche entlang der longitudinalen Achse beabstandet sind, um die Röhrenenden aufzunehmen, wobei die Seitenwände geteilt werden von einer länglichen Öffnung, welche sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt; und ein zweites Stück, welches sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt, wobei das zweite Stück einen Querschnitt aufweist, welcher definiert wird durch ein zentrales Bein und zwei Seitenbeine, welche sich von gegenüberliegenden Seiten des zentralen Beins erstrecken; wobei das zentrale Bein sich durch die Öffnung in der Seitenwand erstreckt und eine Endoberfläche aufweist, welche verbunden ist mit der inneren Oberfläche der röhrenaufnehmenden Wand, wobei die Endoberfläche unterbrochen wird durch eine Mehrzahl von Röhrenendenabstandseinkerbungen, wobei jede der Einkerbungen ausgerichtet ist mit einem korrespondierenden Röhrenschlitz in der röhrenaufnehmenden Wand, wobei die zwei Seitenbeine verbunden sind mit einer äußeren Oberfläche der Seitenwand auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung.
  2. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Stück einen Befestigungsflansch aufweist, welcher sich weg von der äußeren Oberfläche der Seitenwand erstreckt.
  3. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß Anspruch 2, wobei der Befestigungsflansch einen länglichen Schlitz aufweist, welcher sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt.
  4. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsflansch eine querverlaufende Öffnung dadurch aufweist.
  5. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Röhrenendenabstandseinkerbungen so bemessen ist, dass sie einen Fluidsstromsspalt zwischen dem zentralen Bein und einem Röhrenende bereitstellt, welches in dem korrespondierenden Röhrenschlitz aufgenommen wird.
  6. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endoberfläche des zentralen Beins weiterhin unterbrochen wird durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen, wobei jeder der Vorsprünge sich durch eine vorsprungsaufnehmende Öffnung in der röhrenaufnehmenden Wand erstreckt, wobei jeder der Vorsprünge verformt wird, um das zweite Teil mit dem ersten Teil in Eingriff zu bringen.
  7. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Stück eine Extrusion ist.
  8. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der ersten und zweiten Stücke lötkaschiert ist.
  9. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Stück lötkaschiert ist.
  10. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Stück ein geformtes Stück aus lötkaschiertem Metallblech ist.
  11. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zentrale Bein verbunden ist mit gegenüberliegenden Seitenkanten der Öffnung in der Seitenwand.
  12. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbeine senkrecht zu dem zentralen Bein angeordnet sind.
  13. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anschluss vorgesehen ist, welcher in dem zweiten Stück gebildet ist und weiter aufweisend eine Fluidverbindung, welche in dem Anschluss verbunden ist.
  14. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbeine so konfiguriert sind, dass sie eine Schwalbenschwanzschiene definieren.
  15. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbeine so konfiguriert sind, dass sie einen Schwalbenschwanzschlitz definieren.
  16. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbeine ein Paar von Flanschen umfassen, welche einen longitudinalen Kanal definieren.
  17. Eine Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion, welche ausgestaltet ist, um eine Mehrzahl von abgeflachten Röhrenenden aufzunehmen in einem Wärmetauscher, welcher eine Mehrzahl von abgeflachten Röhren aufweist; wobei die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion aufweist: ein erstes Stück, welches sich entlang einer longitudinalen Achse erstreckt und einen C-förmigen Querschnitt aufweist, welcher definiert wird durch eine längliche Öffnung, welche sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt, wobei das erste Stück eine Mehrzahl von Röhrenschlitzen aufweist, welche entlang der longitudinalen Achse gegenüberliegend von der Öffnung beabstandet sind; ein zweites Stück, welches sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt, wobei das zweite Stück einen T-förmigen Querschnitt aufweist mit zwei Seitenbeinen, welche sich von gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Beins erstrecken, wobei das zentrale Bein sich durch die längliche Öffnung erstreckt und eine Endoberfläche aufweist, welche verbunden ist mit einer inneren Oberfläche des ersten Stücks, wobei die Endoberfläche unterbrochen ist durch eine Mehrzahl von Röhrenendabstandseinkerbungen, wobei jede der Einkerbungen ausgerichtet ist mit einem korrespondierenden Röhrenschlitz in der röhrenaufnehmenden Wand, wobei die zwei Seitenbeine verbunden sind mit einer äußeren Oberfläche des ersten Stücks auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung.
  18. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß Anspruch 17, wobei das zweite Stück einen Befestigungsflansch aufweist, welche sich weg von der äußeren Oberfläche der Seitenwand erstreckt.
  19. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß Anspruch 18, wobei der Befestigungsflansch einen länglichen Schlitz aufweist, welcher sich entlang der longitudinalen Achse erstreckt.
  20. Die Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Befestigungsflansch eine querverlaufende Öffnung aufweist, welche sich dadurch erstreckt.
  21. Die Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei jede der Röhrenendabstandseinkerbungen so bemessen ist, dass ein Fluidstromspalt zwischen dem zentralen Bein und einem Röhrenende bereitgestellt wird, welches in dem korrespondierenden Röhrenschlitz aufgenommen wird.
  22. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Endoberfläche des zentralen Beins weiterhin unterbrochen wird durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen, wobei jeder der Vorsprünge sich durch eine vorsprungsaufnehmende Öffnung in der röhrenaufnehmenden Wand erstreckt, wobei jeder der Vorsprünge deformiert wird, um das zweite Stück mit dem ersten Stück in Eingriff zu bringen.
  23. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei das zweite Teil einer Extrusion ist.
  24. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei zumindest eines der ersten Seitenteile lötkarschiert ist.
  25. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei das erste Stück lötkarschiert ist.
  26. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei das erste Stück ein geformtes Stück eines lötkarschierten Metallblechs ist.
  27. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei das zentrale Bein verbunden ist mit gegenüberliegenden Seitenkanten der Öffnung in der Seitenwand.
  28. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die Seitenbeine senkrecht zu dem zentralen Bein angeordnet sind.
  29. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei ein Anschluss gebildet wird in dem zweiten Stück und weiterhin aufweisend eine Fluidverbindung, welche in dem Anschluss verbunden ist.
  30. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei die Seitenbeine konfiguriert sind, um eine Schwalbenschwanzschiene zu bilden.
  31. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei die Seitenbeine konfiguriert sind, um einen Schwalbenschwanzschlitz zu definieren.
  32. Die Kopfteil/Sammelrohrkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 17 bis 31, wobei die Seitenbeine ein Paar von Flanschen umfassen, welche einen longitudinalen Kanal definieren.
DE102008007937A 2007-02-07 2008-02-07 Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist Withdrawn DE102008007937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/703,386 US20080185134A1 (en) 2007-02-07 2007-02-07 Two-piece header/manifold construction for a heat exchanger having flattened tubes
US11/703386 2007-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007937A1 true DE102008007937A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39675173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007937A Withdrawn DE102008007937A1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080185134A1 (de)
DE (1) DE102008007937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Sammelkasten
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960609B1 (de) * 2014-06-26 2022-10-05 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verteiler, insbesondere zur verwendung in einem kühler eines kühlsystems
US10030918B2 (en) * 2014-10-09 2018-07-24 Enterex America LLC Radiator tank fastening system
US10527364B2 (en) 2017-03-03 2020-01-07 Enterex America LLC Heat exchanger manifold with header groove reinforcement member

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356919A (en) * 1942-04-18 1944-08-29 Morris Motors Ltd Heat interchange apparatus
EP0480628B1 (de) * 1990-10-08 1998-12-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
US5596877A (en) * 1995-08-16 1997-01-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Header and coil arrangement for cooling apparatus
FR2746490B1 (fr) * 1996-03-25 1998-04-30 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre pour circuit de refrigeration
FR2748316B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire et patte de fixation
US6289980B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-18 Norsk Hydro, A.S. Baffle for heat exchanger manifold
JP2002130979A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Showa Denko Kk 熱交換器
DE60331342D1 (de) * 2002-11-15 2010-04-01 Zexel Valeo Climate Contr Corp Sammelkasten für wärmetauscher
DE10255487A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10315887B4 (de) * 2003-04-08 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher mit Befestigungselementen in einem Kraftfahrzeug
DE102004002252B4 (de) * 2004-01-08 2006-10-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmeübertrager für Fahrzeuge
US7152688B2 (en) * 2005-02-01 2006-12-26 Halliburton Energy Services, Inc. Positioning tool with valved fluid diversion path and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Sammelkasten
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
US9097469B2 (en) 2009-06-04 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Header for a condenser

Also Published As

Publication number Publication date
US20080185134A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211140T2 (de) Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112016004273B4 (de) Wärmetauscher
EP1613916A2 (de) Wärmeübertrager
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE60116918T2 (de) Leitungsstruktur für Wärmetauscher, Leitungsverbindungsblock für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit einem solchen Verbindungsblock
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903