DE112004000953T5 - Bordbatteriesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren - Google Patents

Bordbatteriesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112004000953T5
DE112004000953T5 DE112004000953T DE112004000953T DE112004000953T5 DE 112004000953 T5 DE112004000953 T5 DE 112004000953T5 DE 112004000953 T DE112004000953 T DE 112004000953T DE 112004000953 T DE112004000953 T DE 112004000953T DE 112004000953 T5 DE112004000953 T5 DE 112004000953T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
temperature
warm
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000953B4 (de
Inventor
Teruo Toyota Ishishita
Hidenori Toyota Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112004000953T5 publication Critical patent/DE112004000953T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000953B4 publication Critical patent/DE112004000953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung für eine Batterie, die an einem Fahrzeug angeordnet ist, das eine Maschine (100) zur Erzeugung einer Antriebskraft durch eine Verbrennung von Brennstoff, einen Katalysator (116) zum Reinigen des durch die Verbrennung erzeugten Abgases, einen Elektromotor (102) zur Erzeugung einer Antriebskraft, und die Batterie (110) zum Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Elektromotor (102) aufweist, wobei das Fahrzeug mittels zumindest einer der jeweiligen Antriebskräfte von der Maschine (100) und dem Elektromotor (102) betrieben wird, wobei die Steuerungsvorrichtung umfasst:
eine Beschleunigungsanforderungserfassungseinrichtung (129) zur Erfassung einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs,
eine Bestimmungseinrichtung (112) zur Bestimmung, ob die Erhöhung der Temperatur des Katalysators (116) erforderlich ist oder nicht, und
eine Steuerungseinrichtung (112) zur Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110) zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors (102) in dem Fall, dass die Bestimmungseinrichtung (112) bestimmt, dass das Aufwärmen erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für eine an Bord befindliche Batterie. Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für eine in einem Fahrzeug angeordnete Batterie, bei dem als Maschine eine Brennkraftmaschine und als Motor eine elektrische drehende Maschine vorgesehen ist, und das durch Zuführung einer Antriebsleistung von zumindest einer der Maschine und des Motors gefahren werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Hybridfahrzeug wird durch eine Antriebskraft von zumindest einer der Maschine als Brennkraftmaschine und einem Motor als elektrische rotierende Maschine betrieben. Die Maschine und der Motor des Hybridfahrzeugs werden selektiv entsprechend dem Fahrzustand (Betriebszustand) des Fahrzeugs verwendet, um auf diese Weise eine effektive Verwendung der jeweiligen Merkmale der Maschine und des Motors zu erreichen. Im Vergleich zu Fahrzeugen, die mit lediglich einer Maschine betrieben werden, verbraucht ein Hybridfahrzeug im Allgemeinen weniger Brennstoff und gibt weniger Abgase an die Umwelt ab.
  • Das Hybridfahrzeug gibt jedoch noch immer Abgase ab, da Brennstoff zum Antreiben der Maschine verbrannt wird. Um es einem Katalysator zu ermöglichen, das Abgas in befriedigender Weise zu reinigen, ist es erforderlich, den Katalysator ausreichend aufzuheizen. Es ist beispielsweise bekannt, dass eine Aufwärmung zum Anheben der Temperatur des Katalysators erforderlich ist, wenn die Maschine gestartet wird, nachdem sie während einer längeren Zeitdauer angehalten war.
  • Die Japanische Druckschrift JP 2000-110604 offenbart eine Fahrzeugbatteriesteuerungsvorrichtung, die in der Lage ist, einen Katalysator in der Weise aufzuwärmen, dass das Abgas ohne Verschlechterung der Brennstoffeffizienz gereinigt wird. Die Batteriesteuerungsvorrichtung umfasst eine Batterieladeerfassungseinheit zur Erfassung des Ladezustands (SOC, state of charge) einer Sekundärbatterie, eine Leistungsanforderungseinstelleinheit zum Einstellen einer Leistungsanforderung an eine Maschine auf der Basis von vorbestimmten Parametern einschließlich des erfassten Ladezustands (SOC), und eine Maschinensteuerungseinheit zur Steuerung der Maschine in der Weise, dass die Ausgangsleistung der Maschine ungefähr gleich der eingestellten Leistungsanforderung ist. Die Leistungsanforderungseinstelleinheit stellt die Leistungsanforderung auf einen Wert ein, der größer ist als derjenige für einen normalen Betrieb, falls eine Aufwärmanforderung vorliegt, zum Zwecke des Anhebens der Temperatur des Katalysators unter der Bedingung, dass der erfasste Ladezustand innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Mit dieser Batteriesteuerungsvorrichtung wird der Ladezustand der Sekundärbatterie erfasst, und im Falle des Bereitstellens einer Aufwärmanforderung zum Anheben der Temperatur des Katalysators unter der Bedingung, dass der Ladezustand SOC innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wird eine Leistung entsprechend eines Betrags von der Maschine ausgegeben, der ausreichend ist zum Laden der Sekundärbatterie und der größer ist als die Leistung in einem Normalzustand. Auf diese Weise kann eine angemessene Abgasemissionsmenge von der Maschine sichergestellt werden. Die Temperatur des Katalysators in dem Abgasdurchgang der Maschine kann in ausreichender Weise in Verbindung mit den in angemessener Weise erhitzten Abgasen erhöht werden, sodass der Katalysator in optimaler Weise aufgewärmt werden kann. Die größere Leistungsabgabe der Maschine wird mittels eines Motorgenerators in eine elektrische Leistung zum Laden der Sekundärbatterie umgewandelt. Daher tritt kein Energieverlust auf, und es kann eine Verschlechterung der Brennstoffeffizienz verhindert werden.
  • Bei der Batteriesteuerungsvorrichtung gemäß der Offenbarung in der vorstehend genannten Druckschrift wird der Ladezustand SOC der Sekundärbatterie erfasst, und es wird ein Leistungsbetrag, der größer ist als in einem normalen Zustand, als eine Leistungsanforderung eingestellt, falls eine Aufwärmanforderung vorliegt, zum Erhöhen der Temperatur des Katalysators unter der Bedingung, dass der Ladezustand innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Insbesondere werden zwei unterschiedliche Kennfelder zur Definition der Ladeanforderung bezüglich des Ladezustands der Sekundärbatterie gespeichert. Entsprechend einer Aufwärmanforderung wird eines dieser Kennfelder verwendet zur Definition der Ladeanforderung bezüglich des Ladezustands, der höher ist als derjenige bei der Verwendung des Kennfelds, wenn keine Aufwärmanforderung ausgegeben wird. In dem Falle des Erfordernisses eines Aufwärmvorgangs ist es unmöglich, wenn beispielsweise die Maschine nach einer längeren Zeitdauer des Anhaltens gestartet werden soll, dass der Ladezustand SOC der Sekundärbatterie groß genug ist, dass er in einen Entladeanforderungsbereich dieses Kennfelds bei dem Aufwärmvorgang enthalten ist, und somit ist der Ladezustand SOC der Sekundärbatterie zu dieser Zeit üblicherweise in einen Ladeanforderungsbereich auf dem Kennfeld. Fordert in diesem Zustand der Fahrer eine Beschleunigung durch Betätigen bzw. Niederdrücken beispielsweise der Beschleunigungseinrichtung an, dann wird keine elektrische Leistung von der Sekundärbatterie infolge der hohen Ladeanforderung der Sekundärbatterie entladen. Es wird daher keine elektrische Leistung von der Batterie zu dem Motorgenerator zugeführt, der als Motor dient, sodass das Fahrzeug nicht mittels des Motors angetrieben werden kann.
  • Mit anderen Worten, die gesamte zur Beschleunigung des Fahrzeugs erforderliche Leistung wird von der Maschine aufgebracht. Obwohl es in der Japanischen Druckschrift JP 2000-110604 nicht explizit offenbart ist, kann ferner die Maschine ihre Ausgangsleistung erhöhen zur Bereitstellung einer befriedigenden Leistung entsprechend der Beschleunigungsanforderung und kann weiter die Ausgangsleistung erhöhen, um es dem Motorgenerator zu ermöglichen, elektrische Leistung zu erzeugen. Wird in entsprechender Weise die Maschinenausgangsleistung erhöht, um die Leistungsanforderung durch den Fahrer zu befriedigen, dann wird eine größere Abgasmenge auch in dem Aufwärmbetrieb erzeugt. In einem Zustand, bei dem die Katalysatortemperatur nicht ausreichend ansteigt, sodass der Katalysator nicht seine volle Reinigungsfähigkeit bereitstellen kann, wird eine Abgasmenge erzeugt, die mittels des in der Aufwärmung befindlichen Katalysators nicht gereinigt werden kann. Dies führt zu einem Problem, dass nicht gereinigtes Abgas abgegeben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Batteriesteuerungsvorrichtung und ein Batteriesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug derart auszugestalten, sodass das Fahrzeug in ausreichender Weise auch in einem Aufwärmbetrieb zur Aktivierung eines Katalysators beschleunigt werden kann, während der Ausstoß von ungereinigtem Abgas verhindert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriesteuerungsvorrichtung und ein Batteriesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem das Fahrzeug mittels einer Antriebskraft von einem Elektromotor in der Weise betrieben werden kann, dass eine Verkürzung der Batterielebensdauer in einem Fall unterdrückt wird, bei dem die Aufwärmung eines Katalysators nicht nötig ist, da die Priorität auf einem Antrieb des Elektromotors vor einer Vergrößerung einer Belastung der Batterie in dem Fall liegt, dass die Aufwärmung des Katalysators erforderlich ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriesteuerungsvorrichtung und ein Batteriesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem der Elektromotor angetrieben werden kann, ungeachtet dessen, ob die Temperatur der Batterie hoch oder niedrig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Batteriesteuerungsvorrichtung und eine Batteriesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug derart auszugestalten, dass die Verschlechterung der Batterie infolge eines übergroßen Temperaturanstiegs verhindert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert eine Batteriesteuerungsvorrichtung eine Batterie, die angebracht ist an einem Fahrzeug mit einer Maschine zur Erzeugung einer Antriebskraft durch Verbrennen eines Brennstoffs, einem Katalysator zur Reinigung von durch die Verbrennung erzeugtem Abgas, einem Elektromotor zur Erzeugung einer Antriebskraft, und wobei die Batterie dem Elektromotor elektrische Leistung zuführt. Das Fahrzeug wird durch zumindest eine der jeweiligen Antriebskräfte von der Maschine und dem Elektromotor betrieben bzw. angetrieben. Die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Beschleunigungsanforderungserfassungseinheit zur Erfassung einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs, eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung, ob eine Aufwärmung zur Vergrößerung der Temperatur des Katalysators erforderlich ist, und eine Steuerungseinheit zur Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors in dem Fall, dass die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Aufwärmung erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst die Beschleunigungsanforderungserfassungseinheit eine Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs, und die Bestimmungseinheit bestimmt, ob ein Aufwärmen des Katalysators erforderlich ist oder nicht. Die Steuerungseinheit steuert in dem Fall, dass bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst. ist, die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie in der Weise, dass das Fahrzeug mittels des Elektromotors angetrieben wird und somit die Beschleunigungsanforderung erfüllt ist. Insbesondere wird anstelle des Antreibens des Fahrzeugs mittels der Maschine (oder zusätzlich zu dem Antreiben des Fahrzeugs mittels der Maschine) vielmehr ein Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors durch eine Vergrößerung des Entladebereichs zur Verwendung einer resultierenden elektrischen Leistung bewirkt, die von der Batterie ungeachtet des Zustands der Batterie entladen wird. Somit wird nach Durchführung einer Beschleunigungsanforderung während des Aufwärmens des Katalysators der Elektromotor im Hinblick auf eine Ergänzung der Antriebsleistung angetrieben bzw. angesteuert, wodurch eine Vergrößerung der Maschinenausgangsleistung unterdrückt und auf diese Weise verhindert wird, dass die Maschinenausgangsleistung einen höheren Wert als erforderlich erreicht (höher als der Wert, der erforderlich ist zum Aufwärmen des Katalysators) und zur Vermeidung der Emission von Abgas entsprechend eines Betrags, der größer ist als der Betrag, der mittels des aufgewärmten Katalysators gereinigt werden kann. Die Batteriesteuerungsvorrichtung kann somit für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, wobei das Fahrzeug in ausreichender Weise beschleunigt werden kann, auch in dem Aufwärmvorgang, und es kann verhindert werden, dass nicht gereinigtes Abgas ausgestoßen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuerungseinheit eine Begrenzungseinheit zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie, eine Aufhebungseinheit zum Aufheben der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung, falls die Bestimmungseinheit bestimmt, dass das Aufwärmen erforderlich ist, im Vergleich zu einer Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung in dem Fall, dass die Aufwärmung nicht nötig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung begrenzt die Steuerungseinheit die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie zu dem Zweck des Schützens der Batterie, während die Aufhebungseinheit die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung aufhebt, insbesondere die elektrische Entladeleistung, nach einer Beschleunigungsanforderung in dem Aufwärmvorgang im Vergleich zu der elektrischen Lade-/Entladeleistung in dem Fall, dass die Aufwärmung unnötig ist. Auch wenn sich die Ladezustand SOC in einem Bereich befindet, bei dem üblicherweise eine Entladung nicht auftritt, wird elektrische Leistung von der Batterie zu dem Elektromotor geführt, um der Beschleunigungsanforderung ohne Vergrößerung der Abgasemission der Maschine zu entsprechen. Ist die Aufwärmung unnötig, dann kann die elektrische Lade-/Entladeleistung zum Schützen der Batterie gegenüber einer verkürzten Batterielebensdauer beispielsweise infolge eines übergroßen Ladens/Entladens der Batterie begrenzt werden. Mit anderen Worten, ist eine Aufwärmung erforderlich, dann wird die Begrenzung der Entladung aufgehoben, während die Ladung/Entladung der Batterie in angemessener Weise begrenzt werden kann, falls die Aufwärmung unnötig ist. In diesem Fall kann die Batteriesteuerungsvorrichtung für das Fahrzeug in der Weise ausgestaltet sein, dass eine Verkürzung der Batterielebensdauer in dem Fall unterdrückt wird, dass das Aufwärmen des Katalysators unnötig ist, während eine Priorität dem Antrieb durch den Elektromotor über eine Vergrößerung der Belastung der Batterie in dem Fall gegeben wird, dass das Aufwärmen des Katalysators nötig ist, um es dem Fahrzeug zu erlauben, mittels der Antriebskraft des Elektromotors betrieben zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Batteriesteuerungsvorrichtung eine Temperaturerfassungseinheit zur Erfassung der Temperatur der Batterie. Die Begrenzungseinheit begrenzt die elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Temperatur.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst die Temperaturerfassungseinheit die Temperatur der Batterie, und die Begrenzungseinheit begrenzt die elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Temperatur. Die elektrische Lade-/Entladeleistung kann somit in angemessener Weise entsprechend der Batterietemperatur begrenzt werden. Es kann sodann beispielsweise ein Temperaturbereich definiert werden, bei dem ein Laden/Entladen der Batterie durchgeführt werden kann, und liegt die Batterietemperatur außerhalb dieses Temperaturbereichs, dann wird das Laden/Entladen der Batterie zur Vermeidung einer Verschlechterung der Batterie beendet.
  • Ferner hebt die Aufhebungseinrichtung die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur auf, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hebt die Aufhebungseinrichtung die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur auf, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist. Ist die Aufwärmung erforderlich, dann kann die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur aufgehoben werden. Somit kann die Batteriesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug in der Weise ausgestattet sein, dass der Lade-/Entladebereich der Batterie beispielsweise in dem Fall ausgeweitet werden kann, dass die Aufwärmung erforderlich ist, im Vergleich zu dem Fall, dass die Aufwärmung unnötig ist, sodass der Elektromotor ungeachtet dessen betrieben werden kann, ob sich die Batterie in einem höheren oder niedrigeren Temperaturzustand befindet.
  • Die Batteriesteuerungsvorrichtung umfasst ferner eine Erhöhungserfassungseinheit zur Erfassung einer Erhöhung der Temperatur der Batterie. Die Begrenzungseinheit begrenzt eine elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Erhöhung (Steigerung).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst die Erhöhungserfassungseinheit eine Erhöhung der Batterietemperatur, und die Steuerungseinheit begrenzt die elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Erhöhung. Die elektrische Lade-/Entladeleistung kann somit entsprechend einer Erhöhung der Temperatur begrenzt werden. Somit kann die Batteriesteuerungsvorrichtung für das Fahrzeug in der Weise ausgestaltet sein, dass das Laden/Entladen der Batterie beendet wird, falls eine übergroße Temperaturerhöhung erfasst wird, die als eine Abnormalität der Batterie betrachtet werden kann, zur Verhinderung einer Verschlechterung der Batterie infolge des übergroßen Temperaturanstiegs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Batteriesteuerungsverfahren vorgesehen zur Steuerung einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie, mit einer Maschine zur Erzeugung einer Antriebskraft durch Verbrennen von Brennstoff, einem Katalysator zum Reinigen von durch die Verbrennung erzeugtem Abgas, einem Elektromotor zur Erzeugung einer Antriebskraft, und der Batterie zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu dem Elektromotor.
  • Das Fahrzeug wird durch zumindest eine der jeweiligen Antriebskräfte der Maschine und des Elektromotors betrieben. Das Batteriesteuerungsverfahren umfasst die Schritte des Erfassens einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs, der Bestimmung, ob ein Aufwärmen zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators erforderlich ist, und eine Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors in dem Fall, dass in dem Bestimmungsschritt bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist, und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Schritt des Erfassens einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs die Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs erfasst und in dem Schritt des Bestimmens, ob ein Aufwärmen erforderlich ist oder nicht, wird bestimmt, ob das Aufwärmen erforderlich ist oder nicht. In dem Schritt der Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie wird die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie in der Weise gesteuert, dass das Fahrzeug mittels des Elektromotors angetrieben werden kann, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung des Katalysators erforderlich ist und dass eine Beschleunigungsanforderung ermittelt wird. Insbesondere wird anstelle des Antreibens des Fahrzeugs durch die Maschine (oder zusätzlich zum Antreiben des Fahrzeugs mittels der Maschine) ein Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors mit einer von der Batterie entladenen elektrischen Leistung bewirkt, ungeachtet des Zustands der Batterie, solange die Batterie die Leistung abgeben kann. Nach einer Beschleunigungsanforderung in dem Katalysatoraufwärmvorgang wird der Elektromotor angetrieben zur Ergänzung einer Antriebsleistung, um auf diese Weise eine Vergrößerung der Maschinenausgangsleistung zu verhindern, um der Maschine nicht zu erlauben, einen Wert höher als erforderlich (höher als der erforderliche Wert zum Aufwärmen des Katalysators) zu erreichen und die Emission von Abgas entsprechend einer Menge zu vermeiden, die größer ist als ein Betrag (Menge), den der Katalysator bei der Aufwärmung reinigen kann. Mittels des bei dem Fahrzeug vorgesehene Batteriesteuerungsverfahrens kann das Fahrzeug in ausreichender Weise auch in dem Aufwärmvorgang beschleunigt werden, und es kann verhindert werden, dass ungereinigtes Abgas ausgestoßen wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtdarstellung einer Leistungseinheit eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine teilweise Darstellung der Leistungseinheit des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3A und 3B jeweilige Kennfelder zur Verwendung bei der Berechnung von SW(IN) und SW(OUT),
  • 4 ein Kennfeld zur Verwendung bei der Berechnung von ηW(IN),
  • 5A und 5B jeweilige Kennfelder zur Verwendung bei der Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) in dem Fall, dass das Aufwärmen eines Katalysators unnötig ist,
  • 6A und 6B jeweilige Kennfelder zur Verwendung bei der Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) in einem Fall, bei dem das Aufwärmen des Katalysators erforderlich ist,
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsaufbaus eines Programms zur Durchführung mittels einer Hybrid-Elektroniksteuerungseinheit (HV-ECU) gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsaufbaus einer Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT),
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsaufbaus einer Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN),
  • 10 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsaufbaus einer Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT), und
  • 11A und 11B Werte W(IN) und W(OUT) bezüglich der Batterietemperatur TB.
  • Beste Art zur Umsetzung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegende Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Hierbei werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen und mit gleichen Namen bezeichnet und dienen in der gleichen Weise, sodass eine entsprechende Beschreibung derselben nicht wiederholt wird.
  • Gemäß den 1 und 2 folgt nun eine Beschreibung einer Leistungseinheit eines Fahrzeugs, das eine Hybrid-ECU (elektronische Steuerungseinheit, elektronische Hybridsteuerungseinheit) 112 aufweist zum Implementieren einer Batteriesteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die Leistungseinheit eine Maschine 100, einen Motorgenerator (MG) 102, einen mit dem Motorgenerator 102 verbundenen Inverter 106, eine mit dem Inverter 106 verbundene Batterie 110 und die Hybrid-ECU 112 (HV-ECU) zur Steuerung der Maschine 100 und des Inverters 106. Die Maschine 100, der Motorgenerator 102, der Inverter 106 und die Batterie 110 sind mit der Hybrid-ECU 112 verbunden.
  • Die Maschine 100 verbrennt einen fossilen Brennstoff wie Benzin zur Erzeugung einer Antriebskraft, wobei entsprechend dem Verbrennungsprozess erzeugtes Abgas abgegeben wird. Das Abgas wird sodann einen mit der Maschine 100 verbundenen Abgasrohr 114 zugeführt, wird mittels eines Katalysators 116 gereinigt, der in dem Abgasrohr 114 angeordnet ist, und danach von dem Fahrzeug nach außen abgegeben bzw. ausgestoßen.
  • Der Katalysator 116 oxidiert Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid in Kohlendioxid und Wasser und reduziert Stickoxide. Der Katalysator 116 ist ein Drei-Wege-Katalysator. Für eine effektive Reinigung der Abgasemission mittels des Katalysators 116 sollte der Katalysator 116 in ausreichender Weise aufgewärmt sein. Wurde die Maschine 100 während einer längeren Zeitdauer angehalten und wird sie nun gestartet, dann ist die Temperatur des Katalysators 116 entsprechend niedrig. Zum Anheben der Temperatur desselben ist ein Aufwärmen erforderlich. Es wird bei der Batteriesteuerungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Katalysatortemperatur TC bestimmt, ob der Katalysator 116 aufgewärmt ist oder nicht. Zu diesem Zweck ist ein Katalysatortemperatursensor 118 im Abgasrohr 114 in der Nähe des Katalysators 116 vorgesehen. Der Temperatursensor 118 ist mit der Hybrid-ECU 112 verbunden zur Übertragung der Katalysatortemperatur TC in Form eines Erfassungssignals zur Hybrid-ECU 112.
  • Die Bestimmung, ob die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist oder nicht, kann alternativ durchgeführt werden mittels einer Messung der Zeit, die abgelaufen ist seit dem Einschalten eines (nicht gezeigten) Zündschalters zu der Startposition oder der seit dem Starten abgelaufenen Zeit.
  • Der Motorgenerator 102 erzeugt eine Antriebskraft mit einer von der Batterie 110 zugeführten elektrischen Leistung. Falls das Fahrzeug unter einer regenerativen Steuerung steht, dient der Motorgenerator 102 als ein elektrischer Generator zur Umwandlung der kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie, womit sodann die Batterie 110 geladen werden kann.
  • Die durch die Maschine 110 und den Motorgenerator 102 abgegebenen Antriebsleistungen werden einer Leistungsaufteilungseinrichtung 120 zugeführt, die aus einem Planetengetriebesatz besteht und mittels eines Reduktionsgetriebes 122, eines Differenzialgetriebes 124 und einer Antriebswelle 126 zu (nicht gezeigten) Rädern übertragen. Falls das Fahrzeug langsamer wird, dann werden die Drehungen der Räder mittels der Antriebswelle 126, dem Differenzialgetriebe 124, dem Reduktionsgetriebe 122 und der Leistungsaufteilungseinrichtung 120 zu dem Motorgenerator 102 übertragen. Der Motorgenerator 102 wird somit gedreht und dient als ein elektrischer Generator. Ferner wird die von der Maschine 100 abgegebene Antriebskraft ebenfalls zum Drehen des Motorgenerators 102 über die Leistungsaufteilungseinrichtung 120 verwendet, um auf diese Weise elektrische Leistung zu erzeugen. Der Inverter 106 wandelt den von der Batterie 110 zugeführten Gleichstrom in einen Wechselstrom zum Antreiben des Motorgenerators 102 um. Der Inverter 106 wandelt ferner den von dem Motorgenerator 102 erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom zum Laden der Batterie 110 um.
  • Die Batterie 110 ist eine Sekundärbatterie mit in Reihe geschalteten Batteriemodulen, von denen jedes aus einer Vielzahl von Speicherzellen besteht. Die Batterie 110 wird in der Weise gesteuert, dass der elektrische Ladeleistungspegel und der elektrische Entladeleistungspegel jeweils innerhalb eines begrenzten Bereichs liegen.
  • Ein Beschleunigungspositionssensor 129 zur Erfassung eines Betätigungsbetrags eines Beschleunigungspedals 128, ein Bremspositionssensor 131 zur Erfassung eines Betätigungsbetrags eines Bremspedals 130 und ein Schaltpositionssensor 133 zur Erfassung der Schaltpositioneines Schalthebels 132 sind ferner mit der Hybrid-ECU 112 (HV-ECU) verbunden.
  • Ferner sind gemäß der Darstellung in 2 ein Spannungssensor 134 zur Erfassung des Spannungswerts der Batterie 110, ein Stromsensor 136 zur Erfassung des Stromwerts desselben und ein Batterietemperatursensor 138 zur Erfassung der Temperatur derselben mit der Hybrid-ECU 112 verbunden.
  • Die Hybrid-ECU 112 steuert die Maschine 100, den Motorgenerator 102, den Inverter 106 und die Batterie 110 auf der Basis der jeweiligen Erfassungssignale, die von den vorstehend beschriebenen Sensoren übertragen wurden, in der Weise, dass das Fahrzeug entsprechend einer Beschleunigungsanforderung von einem Fahrer betrieben wird bzw. fährt. Die Hybrid-ECU 112 stellt auf der Basis des erfassten Zustands der Batterie 110 einen Ladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als W(IN) bezeichnet) als auch einen Entladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als W(OUT) bezeichnet) ein, die jeweilige Begrenzungen (Grenzen) der elektrischen Leistung zum Laden der Batterie 110 und der elektrischen Leistung zum Entladen der Batterie 110 darstellen.
  • Zum Einstellen von W(IN) berechnet die Hybrid-ECU 112 einen ersten Ladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als SW(IN) bezeichnet), einen zweiten Ladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als ηW(IN) bezeichnet) und einen dritten Ladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als HW(IN) bezeichnet) ein. Der Maximalwert von SW(IN), ηW(IN) und HW(IN) wird als W(IN) eingestellt. Ferner berechnet die Hybrid-ECU 112 zum Einstellen von W(OUT) einen ersten Entladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als SW(OUT) bezeichnet) und einen dritten Entladeleistungsbegrenzungswert (nachstehend als HW(OUT) bezeichnet) ein. Das Minimum von SW(OUT) und HW(OUT) wird als W(OUT) eingestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind SW(IN), ηW(IN), HW(IN) und W(IN) als negative Werte dargestellt, und es repräsentieren SW(OUT), HW(OUT) und W(OUT) positive Werte.
  • Die Werte SW(IN) und SW(OUT) werden jeweils auf der Basis eines Batteriespannungswerts V und einer Batterietemperatur TB entsprechend einem in der Hybrid-ECU (HV-ECU) 112 gespeicherten Kennfeld berechnet. Die 3A und 3B zeigen jeweilige Kennfelder zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) bezüglich eines bestimmten Batteriespannungswerts V. Eine Vielzahl von Kennfeldern, die ähnlich sind wie diejenigen der 3A und 3B, die für jeweilige Batteriespannungswerte V angepasst sind, sind gespeichert. Entsprechend diesen Kennfeldern werden die Werte SW(IN) und SW(OUT) jeweils auf einen Wert gesetzt, der mit einer Batteriespannung V und der Batterietemperatur TB korreliert. Liegt die Batterietemperatur TB bei 80°C oder –30°C, dann sind unter Bezugnahme auf diese Kennfelder die korrelierten Werte SW(IN) und SW(OUT) Werte, die jeweils die elektrische Ladeleistung (Aufladeleistung) und die elektrische Entladeleistung zur Beendigung der Ladung und der Entladung der Batterie 110 begrenzen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert SW(IN) durch einen negativen Wert und SW(OUT) durch einen positiven Wert repräsentiert.
  • Der Wert ηW(IN) wird auf der Basis der verbleibenden Kapazität der Batterie RAHR und einer Batterietemperatur TB entsprechend einem in der Hybrid-ECU 112 gespeicherten Kennfeld berechnet. 4 zeigt ein Kennfeld zur Berechnung von ηW(IN). Gemäß diesem Kennfeld wird ηW(IN) auf einen Wert gesetzt, der mit der Batterietemperatur TB und der verbleibenden Kapazität der Batterie RAHR korreliert ist. In diesem Kennfeld ist der mit der Batterietemperatur TB von 67,5°C und der verbleibenden Batteriekapazität RAHR von 6,7 Ah korrelierte Wert ηW(IN) ein Wert zur Begrenzung der elektrischen Ladeleistung zum Beenden der Ladung der Batterie 110. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert ηW(IN) durch einen negativen Wert repräsentiert.
  • Die Werte HW(IN) und HW(OUT) werden auf unterschiedliche Weise in Abhängigkeit davon berechnet, ob die Aufwärmung eines Katalysators 116. unnötig oder erforderlich ist. Ist die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig, dann werden HW(IN) und HW(OUT) in der Weise berechnet, wie es für die Werte SW(IN) und SW(OUT) erfolgt ist, d.h. auf der Basis eines Batteriespannungswerts und einer Batterietemperatur TB entsprechend den in der Hybrid-ECU 112 gespeicherten Kennfeldern. Die 5A und 5B zeigen jeweils Kennfelder zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) bezüglich einer bestimmten Batteriespannung V in dem Fall, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Kennfeldern, die jeweils für entsprechende Batteriespannungen V angepasst und gleichartig zu den in den 5A und 5B gezeigten Kennfeldern sind, sind gespeichert. Entsprechend diesen Kennfeldern werden die Werte HW(IN) und HW(OUT) auf einen Wert gesetzt, der mit der Batteriespannung V und der Batterietemperatur TB korreliert ist. Beträgt die Batterietemperatur TB 60°C oder –30°C, dann sind gemäß diesem Kennfeld HW(IN) und HW(OUT) Werte zur Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung zum Beenden der Aufladung/Entladung der Batterie 110. Mit anderen Worten, HW(IN) und HW(OUT) werden in der Weise eingestellt, dass die Temperatur, bei der die Aufladung/Entladung durch HW(IN) und HW(OUT) begrenzt ist, niedriger ist als die Temperatur, bei der die Ladung/Entladung durch SW(IN) und SW(OUT) begrenzt ist.
  • In dem Fall, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist, werden HW(IN) und HW(OUT) entsprechend in der Hybrid-ECU 112 gespeicherten Kennfeldern auf der Basis einer Erhöhung der Batterietemperatur ΔTB eingestellt, die eine Temperaturerhöhung von Start der Maschine ist. Die 6A und 6B zeigen jeweilige Kennfelder zur Berechnung der Werte HW(IN) und HW(OUT) in dem Fall, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist. Entsprechend diesen Kennfeldern werden HW(IN) und HW(OUT) auf Werte gesetzt, die mit einer Batterietemperaturerhöhung ΔTB korreliert sind. Ist die Batterietemperaturerhöhung ΔTB gleich 5°C, dann sind HW(IN) und HW(OUT) jeweilige Werte zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung zum. Beenden des Ladens/Aufladens der Batterie 110. In diesem Ausführungsbeispiel ist HW(IN) durch einen negativen Wert und HW(OUT) durch einen positiven Wert repräsentiert.
  • Die in den 3A bis 6B gezeigten Kennfelder sind lediglich beispielhafte Darstellungen, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Kennfelder beschränkt.
  • Ein Steuerungsaufbau des mittels der Hybrid-ECU 112 verarbeitenden bzw. durchgeführten Programms wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • In Schritt (nachstehend als S abgekürzt) 100 bestimmt die Hybrid-ECU (HV-ECU) 112, ob ein (nicht gezeigter) Zündschalter eingeschaltet ist oder nicht (IG-ON, IG-OFF). Ist der Zündschalter eingeschaltet (JA in S100, IG-ON), dann geht der Ablauf über zu S200. Trifft dies nicht zu (NEIN in S100), dann wartet der Ablauf bis der Zündschalter eingeschaltet ist.
  • In S200 initialisiert die Hybrid-ECU 112 das System und setzt eine Aufwärmprioritätsmarke. In S250 erfasst die Hybrid-ECU 112 die Batterietemperatur TB und speichert die erfasste Batterietemperatur TB als eine Anfangsbatterietemperatur TB(1). In S300 erfasst die Hybrid-ECU 112 die Katalysatortemperatur TC.
  • In S400 bestimmt die Hybrid-ECU 112, ob die erfasste Katalysatortemperatur TC höchstens (gleich oder kleiner) eine vorbestimmte Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0) ist. Ist die Katalysatortemperatur TC höchstens die Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0) (JA in S400), dann geht der Ablauf zu S600. Trifft dies nicht zu (NEIN in S400), dann geht der Ablauf über zu S500. In S500 bewirkt die Hybrid-ECU 112 ein Rücksetzen der Aufwärmprioritätsmarke.
  • In S600 verarbeitet die Hybrid-ECU 112 eine Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT). In S700 bearbeitet die Hybrid-ECU 112 eine Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN). In S800 verarbeitet die Hybrid-ECU 112 eine Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT). Diese Unterroutine (S600, S700, S800, S900) wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • In S900 stellt die Hybrid-ECU 112 einen maximalen Wert von SW(IN), ηW(IN) und HW(IN) als W(IN) ein. Die Hybrid-ECU 112 stellt ferner den Minimalwert von SW(OUT) und HW(OUT) als W(OUT) ein.
  • In S910 erfasst die Hybrid-ECU 112 einen Betätigungsbetrag (Betrag des Niederdrückens) des Beschleunigungspedals 128. In S920 betreibt die Hybrid-ECU 112 die Maschine 100, den Motorgenerator (MG) 102 und den Inverter 106 gemäß dem erfassten Betätigungsbetrag in der Weise, dass der elektrische Lade-/Entladeleistungspegel der Batterie 110 nicht W(IN) und W(OUT) überschreitet.
  • In S1000 bestimmt die Hybrid-ECU 112, ob der Zündschalter ausgeschaltet ist (IG-OFF). Ist der Zündschalter ausgeschaltet (JA in S1000), dann ist der Ablauf vollendet. Trifft dies nicht zu (NEIN in S1000), dann kehrt der Ablauf zu S300 zurück.
  • Es wird nun die Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • In S610 erfasst die Hybrid-ECU 112 die Batteriespannung V und die Batterietemperatur TB(2). In S620 berechnet die Hybrid-ECU 112 die Werte SW(IN) und SW(OUT) auf der Basis der Batteriespannung V und der Batterietemperatur TB(2) gemäß den in Verbindung mit den 3A und 3B beschriebenen Kennfeldern.
  • Die Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN) wird nachstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • In S705 erfasst die Hybrid-ECU 112 die verbleibende Batteriekapazität RAHR und eine Batterietemperatur TB(3). Zur Erfassung der verbleibenden Batteriekapazität RAHR kann jedes bekannte Verfahren wie ein allgemein angewendetes Verfahren zur Berechnung der verbleibenden Kapazität verwendet werden, und eine detaillierte Beschreibung desselben ist hier weggelassen.
  • In S710 bestimmt die Hybrid-ECU 112, ob die Aufwärmprioritätsmarke gesetzt ist oder nicht. Ist die Aufwärmprioritätsmarke gesetzt (JA in S710), dann geht der Ablauf über zu S720. Trifft dies nicht zu (NEIN in S710), dann geht der Ablauf über zu S730.
  • In S720 liegt die Hybrid-ECU 12 die Batterietemperatur TB auf einen vorbestimmten festen Wert TB(0) fest.
  • In S730 berechnet die Hybrid-ECU 112 den Wert ηW(IN) auf der Basis der verbleibenden Batteriekapazität RAHR und der Batterietemperatur TB entsprechend dem vorstehend beschriebenen Kennfeld gemäß 4. Wurde bestimmt, dass die Aufwärmung unnötig ist, dann wird hierbei ηW(IN) auf einen Wert gesetzt, der mit der erfassten Batterietemperatur TB(3) und der verbleibenden Batteriekapazität RAHR korreliert ist. Wird hingegen bestimmt, dass die Aufwärmung erforderlich ist, dann wird ηW(IN) auf einen Wert entsprechend dem in 4 gezeigten Kennfeld gesetzt, der mit dem festen Wert TB(0) und der erfassten verbleibenden Batteriekapazität RAHR korreliert ist, während die Batterietemperatur TB bei dem vorbestimmten festen Wert TB(0) festgelegt ist.
  • In diesem Fall wird der festgelegte Wert TB(0) auf einen Wert gesetzt, der nicht bewirkt, dass der Wert ηW(IN) die Ladung/Entladung der Batterie 110 begrenzt. Insbesondere wird der feste Wert TB(0) auf einen Wert gesetzt, der es ermöglicht, dass der Wert ηW(IN) kleiner ist als SW(IN) und HW(IN). Da die Batterietemperatur TB auf einen festen Wert TB(0) festgelegt ist, begrenzt der Wert ηW(IN) nicht die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 bezüglich der Batterietemperatur TB.
  • Die Unterroutine zur Berechnung HW(IN) und HW(OUT) wird nachstehend unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • In S810 erfasst die Hybrid-ECU 112 die Batteriespannung die und Batterietemperatur (4). In S820 bestimmt die Hybrid-ECU 112, ob die Aufwärmprioritätsmarke gesetzt ist. Ist die Aufwärmprioritätsmarke gesetzt (JA in S820), dann geht der Ablauf zu S830 über. Trifft dies nicht zu (NEIN in S820), dann geht der Ablauf zu S850 über.
  • In S830 berechnet die Hybrid-ECU 112 die Batterietemperaturerhöhung ΔTB aus der Differenz zwischen der in S810 erfassten Batterietemperatur TB(4) und der in S250 gespeicherten Anfangsbatterietemperatur TB(1).
  • In S840 berechnet die Hybrid-ECU 112 die Werte HW(IN) und HW(OUT) auf der Basis der berechneten Batterietemperaturerhöhung ΔTB gemäß den in den 6A und 6B gezeigten und vorstehend beschriebenen Kennfeldern. Hierbei werden HW(IN) und HW(OUT) auf der Basis der Batterietemperaturerhöhung ΔTB ohne Bezugnahme auf die Batterietemperatur TB berechnet. Daher ist die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 nicht in Verbindung mit der Batterietemperatur TB selbst begrenzt.
  • In S850 berechnet die Hybrid-ECU 112 die Werte HW(IN) und HW(OUT) auf der Basis der Batteriespannung V der in S810 erfassten Batterietemperatur TB(4) jeweils gemäß den in den 5A und 5B gezeigten und vorstehend beschriebenen Kennfeldern. Hierbei werden HW(IN) und HW(OUT) in der Weise eingestellt, dass die Temperatur, bei der die Ladung/Entladung durch HW(IN) und HW(OUT) begrenzt ist, niedriger ist als die Temperatur, bei der die Ladung/Entladung durch SW(IN) und SW(OUT) begrenzt ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 werden nun die in S900 eingestellten Werte W(IN) und W(OUT) im Einzelnen beschrieben. In dem Fall, dass das Aufwärmen des Katalysators 116 erforderlich ist im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Aufwärmen des Katalysators 116 unnötig ist, sind W(IN) und W(OUT) beliebige Werte, die die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 unter Bezugnahme auf die Batterietemperatur TB aufheben. Mit anderen Worten, falls die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist, werden W(IN) und W(OUT) in der Weise eingestellt, dass eine Ladung/Entladung der Batterie 110 erlaubt ist, auch wenn die Batterietemperatur TB ein relativ hohe Temperatur ist, im Vergleich mit W(IN) und W(OUT) in dem Fall, dass die Aufwärmung des Katalysators unnötig ist. Die vorstehenden Abläufe werden nunmehr unter Bezugnahme auf die jeweiligen 11A und 11B beschrieben, die in dem Falle verarbeitet werden, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist, und in dem Fall, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist.
  • [Ein Fall bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist]
  • 11A zeigt die Werte SW(IN), SW(OUT), HW(IN) und HW(OUT), vorausgesetzt, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist und der Batteriespannungswert V nun V(X) beträgt. Die Werte SW(IN) und SW(OUT) werden auf der Basis des Batteriespannungswerts V und der Batterietemperatur TB ungeachtet des Zustands des Katalysators 116 berechnet (S620). Ist die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig, d.h. ist insbesondere die Katalysatortemperatur TC höher als die Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0) und ist die Katalysatoraufwärmmarke gesetzt, dann werden HW(IN) und HW(OUT) jedenfalls auf der Basis des Batteriespannungswerts V und der Batterietemperatur TB berechnet (S850). Somit werden die Werte SW(IN), SW(OUT), HW(IN) und HW(OUT) gemäß der Darstellung in 11A berechnet. Hierbei ist aus einem Vergleich zwischen SW(IN) und HW(IN) unter der Bedingung, dass die Batterietemperatur TB gleich TB(X) ist, erkennbar, dass HW(IN) größer ist (und somit die elektrische Ladeleistung der Batterie 110 begrenzt). Ist nun W(IN) einzustellen, dann wird HW(IN) bevorzugt gegenüber SW(IN) ausgewählt. In gleichartiger Weise ist aus einem Vergleich zwischen SW(OUT) und HW(OUT) erkennbar, dass HW(OUT) kleiner ist (und somit die elektrische Entladeleistung der Batterie 110 begrenzt). Ist nun W(OUT) einzustellen, dann wird HW(OUT) bevorzugt gegenüber SW(OUT) ausgewählt. Erreicht die Batterietemperatur TB zumindest TB(Y), dann sind W(IN) und W(OUT) gleich Null, sodass die elektrische Lade-/Entladeleistung begrenzt ist zur Beendigung der Ladung/Entladung der Batterie 110.
  • [Ein Fall, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist]
  • 11B zeigt die Werte SW(IN), SW(OUT), HW(IN) und HW(OUT), vorausgesetzt, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist und der Batteriespannungswert V gleich V(X) ist. Auf der Basis des Spannungswerts V und der Batterietemperatur TB werden ungeachtet des Zustands des Katalysators 116 die Werte SW(IN) und SW(OUT) berechnet (S620). Ist ferner eine Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich, und ist insbesondere die Katalysatortemperatur TC gleich oder niedriger als die Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0) und ist die Katalysatoraufwärmmarke gesetzt, dann wird, in Verbindung mit dem Festlegen der Batterietemperatur TB auf einen festen Wert TB(0) (S720) der Wert ηW(IN) auf der Basis des Festwerts TB(0) und der verbleibenden Batteriekapazität RAHR berechnet (S730). Somit bewirkt ηW(IN) keine Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 bezüglich der Batterietemperatur TB. Ferner werden HW(IN) und HW(OUT) auf der Basis lediglich der Batterietemperaturerhöhung ΔTB ohne Bezugnahme auf die Batterietemperatur TB berechnet (S840). HW(IN) und HW(OUT) begrenzen nicht die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 bezüglich der Batterietemperatur TB gemäß der Angabe mittels der gestrichelten Linie in 11B. Somit werden gemäß der Darstellung in 11B die Werte SW(IN), SW(OUT), HW(IN) und HW(OUT) auf diese Weise berechnet.
  • Unter Bezugnahme auf die Batterietemperatur TB werden die Werte W(IN) und W(OUT) jeweils auf Werte eingestellt, die bestimmt sind durch SW(IN) und SW(OUT). Erreicht die Batteriespannung TB den Wert TB(Z), der höher ist als TB(Y), dann werden die Werte W(IN) und W(OUT) zu Null zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung und um auf diese Weise die Ladung/Entladung der Batterie 110 zu beenden.
  • Gemäß der Darstellung in den 11A und 11B werden die Werte W(IN) und W(OUT) in dem Falle, dass eine Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist, in der Weise eingestellt, dass die Ladung/Entladung der Batterie 110 erlaubt ist, auch wenn die Batterietemperatur TB relativ hoch ist im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aufwärmung unnötig ist. Auf diese Weise hebt die Hybrid-ECU 112 die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung bezüglich der Batterietemperatur TB zum Erweitern des Temperaturbereichs auf, bei dem die Ladung/Entladung der Batterie 110 durchgeführt werden kann (im Einzelnen den Temperaturbereich, bei dem die Entladung durchgeführt werden kann). Somit kann der Motorgenerator 102 auch mit einer Batterie 110, die eine höhere Temperatur aufweist, betrieben werden.
  • Auch wenn infolge des Ladens/Entladens der elektrischen Leistung der Batterie 110 eine Wärme erzeugt wird, sodass eine Temperatur erreicht wird, bei der im Normalfall die Ladung/Entladung gesperrt wird, kann in diesem Fall der Motorgenerator 102 kontinuierlich betrieben werden, falls die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist. Mit anderen Worten, wird bestimmt, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist und liegt eine Beschleunigungsanforderung von dem Fahrzeug vor, dann steuert die Hybrid-ECU 112 die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie, sodass das Fahrzeug mittels des Motorgenerators 102 oder einer Kombination der Maschine 100 und des Motorgenerators 102 angetrieben wird.
  • Es werden nun jeweils Betriebsvorgänge der Batteriesteuerungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau auf der Basis der vorstehende beschriebenen Ablaufdiagramme für den Fall beschrieben, dass die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist (Katalysatortemperatur TC ist höher als die Katalysatoraufwärmtemperatur (0)) und den Fall, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist (Katalysatortemperatur TC ist gleich oder niedriger als die Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0)).
  • [Ein Fall, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist]
  • Ein Fahrer schaltet den Zündschalter zu der Startposition (JA in S100) zur Initialisierung und zum Einstellen der Aufwärmprioritätsmarke (S200). Sodann wird die Batterietemperatur TB erfasst und es wird die erfasste Batterietemperatur TB als eine Anfangsbatterietemperatur TB(1) gespeichert (S250). Danach wird die Katalysatortemperatur TC erfasst (S300). Da die Katalysatortemperatur TC höher als die Katalysatoraufwärmtemperatur TC(0) ist (NEIN in S400) wird die Katalysatoraufwärmmarke rückgesetzt (S500), und es wird danach die Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) verarbeitet (S600).
  • Mittels der Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) werden zuerst die Batteriespannung V und die Batterietemperatur TB(2) erfasst (S610). Danach werden auf der Basis der erfassten Batteriespannung V und der Batterietemperatur TB(2) die Werte SW(IN) und SW(OUT) berechnet (S620).
  • Nach der Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) wird die Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN) durchgeführt (S700). Mittels der Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN) werden die verbleibende Batteriekapazität RAHR und die Batterietemperatur TB(3) erfasst (S705). Da die Aufwärmprioritätsmarke in S500 rückgesetzt ist (NEIN in S710), wird der Wert ηW(IN) auf der Basis der verbleibenden Batteriekapazität RAHR und der Batterietemperatur TB(3), die in Schritt S705 erfasst wurden, berechnet (S730).
  • Nach der Berechnung von ηW(IN) (S730) wird die Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) durchgeführt (S800). Durch die Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) werden die Batteriespannung V und die Batterietemperatur TB(4) erfasst (S810). Da die Aufwärmprioritätsmarke in S500 rückgesetzt ist (NEIN in S820), werden HW(IN) und HW(OUT) auf der Basis der Batteriespannung V und der Batterietemperatur TB(4) berechnet, die in S810 erfasst wurden (S850).
  • Sind die Berechnungen von SW(IN), SW(OUT), ηW(IN), HW(IN) und HW(OUT) abgeschlossen, dann wird ein Maximalwert von SW(IN), ηW(IN) und HW(IN) als W(IN) eingestellt, während der Minimalwert von SW(OUT) und HW(OUT) als W(OUT) eingestellt wird (S900).
  • Gemäß der Darstellung in 11A wird bei der Einstellung von W(IN) dem Wert HW(IN) vor dem Wert SW(OUT) Priorität gegeben. Ferner wird bei der Einstellung von W(OUT) dem Wert HW(OUT) vor SW(OUT) Priorität gegeben.
  • Nach dem Einstellen von W(IN) und W(OUT) (S900) wird ein Betätigungsbetrag des Beschleunigungspedals 128 erfasst (S910), und es werden die Maschine 100, der Motorgenerator 102 und der Inverter 106 entsprechend dem erfassten Betätigungsbetrag betrieben, sodass der elektrische Lade-/Entladeleistungspegel der Batterie 110 nicht W(IN) und W(OUT) überschreitet.
  • Danach wird bestimmt (S100), ob der Zündschalter ausgeschaltet ist oder nicht. Ist der Zündschalter ausgeschaltet (JA in S100), dann ist der Ablauf abgeschlossen. Trifft dies nicht zu (NEIN in S100), dann werden Verarbeitungen in und nach Schritt S300 zur Erfassung der Katalysatortemperatur TC wiederholt.
  • [Ein Fall, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist]
  • Schritt S300 und die vorangehenden Schritte sind beiden Fällen, diesem Fall und dem vorstehend beschriebenen Fall gemeinsam, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist, und es wird daher die Beschreibung nicht wiederholt, sodass nun nachfolgend Schritt S400 und die folgenden Schritte beschrieben werden.
  • Da die Katalysatortemperatur TC höchstens die Aufwärmtemperatur TC(0) ist (JA in S400), ist die Aufwärmprioritätsmarke noch immer eingestellt, während die Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) verarbeitet wird (S600).
  • Mittels der Unterroutine zur Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) werden zuerst die Batteriespannung V und die Batterietemperatur TB(2) erfasst. Auf der Basis der erfassten Batteriespannung und der Batterietemperatur TB(2) werden sodann SW(IN) und SW(OUT) berechnet.
  • Nach der Berechnung von SW(IN) und SW(OUT) (S620) wird die Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN) verarbeitet (S700). Mittels der Unterroutine zur Berechnung von ηW(IN) werden die verbleibende Batteriekapazität RAHR und die Batterietemperatur TB(3) erfasst (S705). Da die Aufwärmprioritätsmarke noch immer gesetzt ist (JA in S710), wird die Batterietemperatur TB auf einen festen Wert TB(0) festgelegt (S720), und es wird ηW(IN) auf der Basis der verbleibenden Batteriekapazität RAHR und des festen Werts TB(0) berechnet (S730).
  • Nach der Berechnung von ηW(IN) in (S730) wird die Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) verarbeitet (S800). Mittels der Unterroutine zur Berechnung von HW(IN) und HW(OUT) werden die Batteriespannung V und die Batterietemperatur TB(4) erfasst (S810). Da die Aufwärmprioritätsmarke noch immer besetzt ist (JA in S820), wird die Batterietemperaturerhöhung ΔTB aus einer Differenz zwischen der in S810 erfassten Batterietemperatur TB(4) und einer in S250 gespeicherten Anfangsbatterietemperatur TB(1) berechnet (S830). Danach werden auf der Basis der Batterietemperaturerhöhung ΔTB die Werte HW(IN) und HW(OUT) berechnet (S840).
  • Nach den jeweiligen Berechnungen von SW(IN), SW(OUT), ηW(IN), HW(IN) und HW(OUT) werden der Maximalwert von SW(IN), ηW(IN) und HW(IN) als W(IN) eingestellt, während der Minimalwert von SW(OUT) und HW(OUT) als W(OUT) eingestellt wird (S900).
  • Gemäß der Darstellung in 11B werden W(IN) und W(OUT) hierbei auf jeweilige Werte eingestellt, die durch SW(IN) und SW(OUT) bezüglich der Batterietemperatur TB definiert sind. Mit anderen Worten, falls die Aufwärmung des Katalysators 116 erforderlich ist, dann wird die Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 und insbesondere die Entladung der Batterie 110 erlaubt, auch wenn die Batterie 110 eine höhere Temperatur erreicht im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aufwärmung des Katalysators 116 unnötig ist. Somit dient der Motorgenerator 102 als ein Motor, der mittels der von der Batterie 110 entladenen elektrische Leistung betrieben wird. Mit anderen Worten, wenn eine Beschleunigungsanforderung vorliegt, während der Katalysator aufgewärmt wird, dann wird die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie in der Weise gesteuert, dass das Fahrzeug mittels des Motorgenerators 102 angetrieben wird.
  • Nach der Einstellung W(IN) und W(OUT) gemäß (S900) wird ein Betätigungsbetrag des Beschleunigungspedals 128 erfasst (S910), und es werden die Maschine 100, der Motorgenerator 102 und der Inverter 106 entsprechend dem erfassten Betätigungsbetrag betrieben (S920), sodass die elektrische Lade-/Entladeleistung der Batterie 110 nicht die Werte W(IN) und W(OUT) überschreitet.
  • Dabei ist zu beachten, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Hybrid-ECU 112 in dem Fall des Erfordernisses des Aufwärmens die Werte W(IN) und W(OUT) in der Weise einstellt, dass der Motorgenerator 102 auch dann betrieben wird, falls die Batterie 110 eine Temperatur aufweist die höher ist als in dem Fall, bei dem die Aufwärmung unnötig ist. Die Hybrid-ECU 112 kann jedoch einen Betrieb des Motorgenerators 102 erlauben, auch wenn die Batterie 110 eine niedrigere Temperatur aufweist.
  • Mit der Batteriesteuerungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist entsprechend der vorstehenden Beschreibung die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung bezüglich der Batterietemperatur in dem Fall aufgehoben, bei dem eine Aufwärmung des Katalysators erforderlich ist, um auf diese Weise eine Ladung/Entladung der Batterie zu erlauben, auch wenn die Batterietemperatur TB eine höhere Temperatur im Vergleich zu derjenigen in dem Fall erreicht hat, dass die Aufwärmung unnötig ist. Somit erweitert die Hybrid-ECU in dem Fall des Erfordernisses einer Aufwärmung den Temperaturbereich, der eine Ladung/Entladung, und insbesondere die Entladung der Batterie erlaubt, im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aufwärmung unnötig ist. Der Motorgenerator kann sodann als ein Motor mit der von der Batterie entladenen elektrischen Leistung betrieben werden, auch wenn die Batterie eine höhere Temperatur aufweist. Wird der Katalysator aufgewärmt, dann verleiht die Hybrid-ECU dem Ansteuern des Motorgenerators als Motor Priorität über einer Vergrößerung der Belastung infolge der exzessiven Ladung/Entladung, wenn die Batterie eine höhere Temperatur aufweist, um die Maschine zu unterstützen und auf diese Weise das Fahrzeugs mittels des Motorgenerators zu beschleunigen. Wird sodann eine Beschleunigungsanforderung ausgegeben, während der Katalysator aufgewärmt wird, dann verhindert die Hybrid-ECU eine Vergrößerung der Ausgabe (Ausgangsleistung) der Maschine und ein Überschreiten eines Ausgangsleistungspegels, der zum Aufwärmen des Katalysators erforderlich ist. Es können somit Emissionen von Abgas mit einer Menge, die größer ist als eine Menge, die der Katalysator im Aufwärmzustand reinigen kann, verhindert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Einzelnen veranschaulicht und beschrieben wurde, ist es erkennbar, dass die Beschreibung lediglich beispielhaft zur Veranschaulichung dient und die Erfindung hierdurch nicht beschränkt ist, wobei der Bereich der vorliegenden Erfindung lediglich durch die zugehörigen Patentansprüche bestimmt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Hybrid-ECU (elektronische Steuerungseinheit) stellt einen Ladeleistungsgrenzwert W(IN) und einen Entladeleistungsgrenzwert W(OUT) ein, die jeweilige Grenzwerte der elektrischen Leistung zum Laden einer Batterie und zum Entladen derselben bilden. Der Ladeleistungsgrenzwert W(IN) und der Entladeleistungsgrenzwert W(OUT) werden in der Weise eingestellt, dass in dem Fall, dass das Aufwärmen eines Katalysators erforderlich ist, die Aufladung und Entladung der Batterie erlaubt ist, auch wenn die Batterietemperatur TB höher ist, im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Aufwärmen des Katalysators nicht erforderlich ist. Ist somit das Aufwärmen des Katalysators erforderlich, dann werden die Begrenzungen bezüglich der elektrischen Lade-/Entladeleistung im Hinblick auf die Batterietemperatur aufgehoben, um auf diese Weise den Lade-/Entladetemperaturbereich für die Batterie zu vergrößern. Es kann daher ein Motorgenerator betrieben werden, während die Batterietemperatur hoch ist.

Claims (18)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Batterie, die an einem Fahrzeug angeordnet ist, das eine Maschine (100) zur Erzeugung einer Antriebskraft durch eine Verbrennung von Brennstoff, einen Katalysator (116) zum Reinigen des durch die Verbrennung erzeugten Abgases, einen Elektromotor (102) zur Erzeugung einer Antriebskraft, und die Batterie (110) zum Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Elektromotor (102) aufweist, wobei das Fahrzeug mittels zumindest einer der jeweiligen Antriebskräfte von der Maschine (100) und dem Elektromotor (102) betrieben wird, wobei die Steuerungsvorrichtung umfasst: eine Beschleunigungsanforderungserfassungseinrichtung (129) zur Erfassung einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs, eine Bestimmungseinrichtung (112) zur Bestimmung, ob die Erhöhung der Temperatur des Katalysators (116) erforderlich ist oder nicht, und eine Steuerungseinrichtung (112) zur Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110) zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors (102) in dem Fall, dass die Bestimmungseinrichtung (112) bestimmt, dass das Aufwärmen erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird.
  2. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (112) umfasst: eine Begrenzungseinrichtung (112) zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110), und eine Aufhebungseinrichtung (112) zum Aufheben der Begrenzung bezüglich der elektrischen Lade-/Entladeleistung, falls die Bestimmungseinrichtung (112) bestimmt, dass das Aufwärmen erforderlich ist, im Vergleich zu der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung in einem Fall, bei dem die Aufwärmung unnötig ist.
  3. Steuerungsvorrichtung für eine in einem Fahrzeug angeordnete Batterie gemäß Anspruch 2, ferner mit einer Temperaturerfassungseinrichtung (138) zur Erfassung der Temperatur der Batterie (110), wobei die Begrenzungseinrichtung (112) eine Einrichtung (112) aufweist zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Temperatur.
  4. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 3, wobei die Aufhebungseinrichtung (112) eine Einrichtung (112) aufweist zum Aufheben der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung entsprechend der Batterietemperatur, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist.
  5. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie gemäß Anspruch 2, wobei die Aufhebungseinrichtung (112) eine Einrichtung (112) aufweist zum Aufheben der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist.
  6. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner mit einer Erhöhungserfassungseinrichtung (112) zur Erfassung einer Erhöhung der Temperatur der Batterie (110), wobei die Begrenzungseinrichtung (112) eine Einrichtung (112) aufweist zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Erhöhung.
  7. Steuerungsvorrichtung für eine Batterie, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, das eine Maschine (100) zur Erzeugung einer Antriebskraft durch Verbrennen von Brennstoff, einen Katalysator (116) zum Reinigen des durch die Verbrennung erzeugten Abgases, einen Elektromotor (102) zum Erzeugen einer Antriebskraft und die Batterie (110) zum Zuführen elektrischer Leistung zu dem Elektromotor (102) aufweist, wobei das Fahrzeug durch zumindest eine der jeweiligen Antriebskräfte der Maschine (100) und des Elektromotors (102) angetrieben wird, wobei die Steuerungsvorrichtung: eine Beschleunigungsanforderungserfassungseinheit (129) zur Erfassung einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs, eine Bestimmungseinheit (112) zur Bestimmung, ob eine Aufwärmung zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators (116) erforderlich ist, und eine Steuerungseinheit (112) zur Steuerung der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110) zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors (102) in dem Fall, dass die Bestimmungseinheit (112) bestimmt, dass die Aufwärmung erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird.
  8. Steuerungsvorrichtung für eine in einem Fahrzeug angeordnete Batterie gemäß Anspruch 7, wobei die Steuerungseinheit (112) umfasst: eine Begrenzungseinheit (112) zum Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110), und eine Aufhebungseinheit (112) zum Aufheben der Begrenzung bezüglich der elektrischen Lade-/Entladeleistung, falls die Bestimmungseinheit (112) bestimmt, dass die Aufwärmung erforderlich ist, im Vergleich zu der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung in dem Fall, dass die Aufwärmung unnötig ist.
  9. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie gemäß Anspruch 8, ferner mit einer Temperaturerfassungseinheit (138) zur Erfassung der Temperatur der Batterie (110), wobei die Begrenzungseinheit (112) die elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Temperatur begrenzt.
  10. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 9, wobei die Aufhebungseinheit (112) die Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur aufhebt, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist.
  11. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 8, wobei die Aufhebungseinheit (112) die Aufhebung der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur aufhebt, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist.
  12. Steuerungsvorrichtung für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner mit einer Erhöhungserfassungseinheit (112) zur Erfassung einer Erhöhung der Temperatur der Batterie (110), wobei die Begrenzungseinheit (112) die elektrische Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Erhöhung begrenzt.
  13. Steuerungsverfahren für eine Batterie, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, das eine Maschine (100) zur Erzeugung einer Antriebskraft durch Verbrennen von Brennstoff, einen Katalysator (116) zum Reinigen des durch die Verbrennung erzeugten Abgases, einen Elektromotor (102) zur Erzeugung einer Antriebskraft, und die Batterie (110) zum Zuführen elektrischer Leistung zu dem Elektromotor (102) aufweist, wobei das Fahrzeug durch zumindest eine der jeweiligen Antriebskräften der Maschine (100) und des Elektromotors (102) angetrieben wird, wobei das Batteriesteuerungsverfahren die Schritte umfasst: Erfassen einer Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs (S910), Bestimmen, ob die Aufwärmung zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators (116) erforderlich ist oder nicht (S400), und Steuern der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (110) zum Antreiben des Fahrzeugs mittels des Elektromotors (102), wenn bestimmt ist, dass die Aufwärmung erforderlich ist und die Beschleunigungsanforderung erfasst wird (S600, S700, S800, S900).
  14. Steuerungsverfahren für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Steuerns der elektrischen Lade-/Entladeleistung (S600, S700, S800; S900) die Schritte umfasst: Begrenzen der elektrischen Lade-/Entladeleistung der Batterie (100) (S620, S730, S840, S850), und Aufheben der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung, falls in dem Schritt der Bestimmung, ob die Aufwärmung erforderlich ist oder nicht (S400) bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist, im Vergleich zu der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung in dem Fall, dass die Aufwärmung unnötig ist (S720, S730, S840).
  15. Steuerungsverfahren für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Erfassens der Temperatur der Batterie (100) (S610, S705, S810), wobei der Schritt des Begrenzens der elektrischen Lade-/Entladeleistung (S600, S730, S840, S850) den Schritt des Begrenzens der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Temperatur (S620, S730, S840, S850) umfasst.
  16. Steuerungsverfahren für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Aufhebens der Begrenzung (S720, S730, S840) den Schritt des Aufhebens der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur umfasst, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist (S720, S730, S840).
  17. Steuerungsverfahren für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Aufhebens der Begrenzung (S720, S730, S840) den Schritt des Aufhebens der Begrenzung der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der Batterietemperatur umfasst, falls bestimmt wird, dass die Aufwärmung erforderlich ist (S720, S730, S840).
  18. Steuerungsverfahren für eine in dem Fahrzeug angeordnete Batterie nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner mit dem Schritt des Erfassens einer Erhöhung der Temperatur der Batterie (110) (S830), wobei der Schritt des Begrenzens der elektrischen Lade-/Entladeleistung (S840) den Schritt des Begrenzens der elektrischen Lade-/Entladeleistung auf der Basis der erfassten Erhöhung umfasst (S840).
DE112004000953T 2003-06-03 2004-04-28 Bordbatteriesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren Expired - Lifetime DE112004000953B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-157702 2003-06-03
JP2003157702A JP3933096B2 (ja) 2003-06-03 2003-06-03 車両に搭載されたバッテリ制御装置および制御方法
PCT/JP2004/006230 WO2004108468A1 (en) 2003-06-03 2004-04-28 Onboard battery control device and control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000953T5 true DE112004000953T5 (de) 2006-04-13
DE112004000953B4 DE112004000953B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=33508401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000953T Expired - Lifetime DE112004000953B4 (de) 2003-06-03 2004-04-28 Bordbatteriesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060241826A1 (de)
JP (1) JP3933096B2 (de)
CN (1) CN1802274B (de)
DE (1) DE112004000953B4 (de)
WO (1) WO2004108468A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100362B2 (en) 2004-07-30 2006-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating a vehicle to reduce exhaust emissions
JP2007191097A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Fujitsu Ten Ltd 車両制御装置および車両制御方法
JP4595829B2 (ja) * 2006-02-15 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
JP4183013B1 (ja) * 2007-05-15 2008-11-19 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4830970B2 (ja) * 2007-05-21 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4967898B2 (ja) * 2007-07-27 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102007037352A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
JP4254890B2 (ja) * 2007-09-20 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2009286254A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Denso Corp 車載装置、及びプログラム
WO2010041318A1 (ja) 2008-10-09 2010-04-15 トヨタ自動車株式会社 非接触受電装置およびそれを備える車両
CN103522902B (zh) * 2008-10-09 2019-05-07 丰田自动车株式会社 非接触受电装置及具有该非接触受电装置的车辆
JP2010179780A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車およびその制御方法
JPWO2010100748A1 (ja) * 2009-03-06 2012-09-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置および制御方法
WO2010134163A1 (ja) * 2009-05-19 2010-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
US8616312B2 (en) * 2009-08-28 2013-12-31 Eaton Corporation Hybrid electric vehicle battery thermal management
JP2011172318A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Omron Automotive Electronics Co Ltd 電源システムおよび電源制御方法
US8863505B2 (en) * 2010-04-26 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Start-stop hybrid exothermic catalyst heating system
JP5244854B2 (ja) * 2010-05-14 2013-07-24 株式会社バッファロー 無線通信装置
JP5110155B2 (ja) * 2010-11-24 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US8301358B2 (en) 2011-06-21 2012-10-30 Ford Global Technologies, Llc Method of engine starting
JP2013001372A (ja) * 2011-06-22 2013-01-07 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置およびそれを備えるハイブリッド車両、ならびにハイブリッド車両の制御方法
US8978370B2 (en) 2012-05-03 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Engine off particulate filter (“PF”) regeneration using a single secondary energy storage device
JP6056965B2 (ja) 2013-04-25 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置及び制御方法
JP6119600B2 (ja) * 2013-12-25 2017-04-26 株式会社デンソー ハイブリッド車制御装置
JP6028724B2 (ja) * 2013-12-25 2016-11-16 株式会社デンソー ハイブリッド車制御装置
JP6149841B2 (ja) 2014-10-22 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP6496163B2 (ja) * 2015-03-03 2019-04-03 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2827568B2 (ja) * 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
KR0136743B1 (ko) * 1992-05-15 1998-04-24 나까무라 히로까즈 하이브리드 차의 운전방법
DE69327072T2 (de) * 1992-05-15 2000-07-20 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
US5345154A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 General Electric Company Electric continuously variable transmission and controls for operation of a heat engine in a closed-loop power-control mode
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
GB2326857B (en) * 1997-07-05 2001-05-16 Rover Group Temperature control of exhaust gas catalytic converters in vehicles
GB9714132D0 (en) * 1997-07-05 1997-09-10 Rover Group Catalyst temperature control in hybrid vehicles
JP3680898B2 (ja) * 1997-10-13 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充放電制御装置
JP3360613B2 (ja) * 1998-06-25 2002-12-24 トヨタ自動車株式会社 電池制御装置
JP3412525B2 (ja) * 1998-07-13 2003-06-03 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置及びその制御方法並びにハイブリッド車両
JP3379444B2 (ja) * 1998-09-07 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の充放電状態制御装置
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
EP1055545B1 (de) * 1999-05-26 2004-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
JP2001132491A (ja) * 1999-08-26 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド自動車の触媒暖機制御装置
JP3926518B2 (ja) * 1999-08-27 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ制御装置
US6428444B1 (en) * 1999-09-06 2002-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a vehicle and a method of controlling the vehicle
JP2001095107A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド駆動式移動体の電源制御方法
JP3578044B2 (ja) * 2000-04-21 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車の内燃機関制御装置
JP5140894B2 (ja) * 2000-05-15 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池と充放電可能な蓄電部とを利用した電力の供給
US6657315B1 (en) * 2000-08-25 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a hybrid electric vehicle to reduce emissions
JP2002285883A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd ハイブリッド車の制御装置
JP4019734B2 (ja) * 2001-03-28 2007-12-12 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 二次電池の運用方法及び二次電池装置
JP4523738B2 (ja) * 2001-06-07 2010-08-11 パナソニック株式会社 二次電池の残存容量制御方法および装置
JP3964635B2 (ja) * 2001-06-20 2007-08-22 松下電器産業株式会社 メモリー効果の検出方法およびその解消方法
JP4118035B2 (ja) * 2001-08-03 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 電池制御装置
US6421599B1 (en) * 2001-08-09 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for an internal combustion engine in a hybrid vehicle
JP3638263B2 (ja) * 2001-09-10 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP2003199208A (ja) * 2001-12-25 2003-07-11 Hitachi Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP3849541B2 (ja) * 2002-02-20 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 組電池の充放電制御方法
JP2003259508A (ja) * 2002-02-26 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 電気自動車用の電源装置
US6619034B1 (en) * 2002-03-27 2003-09-16 Ford Motor Company Method and apparatus for reducing vehicular emissions by selectively heating a catalytic converter
US6686724B2 (en) * 2002-05-21 2004-02-03 Ford Motor Company Method of and apparatus for controlling charging and/or discharging of a battery for a hybrid electric vehicle
JP3863467B2 (ja) * 2002-07-22 2006-12-27 本田技研工業株式会社 排ガスセンサの温度制御装置
US6745117B1 (en) * 2003-05-16 2004-06-01 Deere & Company Power-limiting control method and system for a work vehicle
US8025115B2 (en) * 2003-06-02 2011-09-27 General Electric Company Hybrid vehicle power control systems and methods
US6868318B1 (en) * 2003-10-14 2005-03-15 General Motors Corporation Method for adjusting battery power limits in a hybrid electric vehicle to provide consistent launch characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
CN1802274A (zh) 2006-07-12
JP3933096B2 (ja) 2007-06-20
WO2004108468A1 (en) 2004-12-16
DE112004000953B4 (de) 2012-06-06
CN1802274B (zh) 2011-07-27
US20060241826A1 (en) 2006-10-26
JP2004364371A (ja) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000953B4 (de) Bordbatteriesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE10330566B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE112009005181B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit dem Energieversorgungssystem
DE69201094T2 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug.
DE102017217895A1 (de) Hybridfahrzeug
DE4116899C2 (de) Elektrofahrzeug
DE102017125684A1 (de) Hybridfahrzeug
DE10200016B4 (de) Verfahren und System zur Spülung eines Behälters für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE112008001100B4 (de) Fahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE10040198B4 (de) Steuer/Regelsystem für Hybridfahrzeuge
DE112013006142B4 (de) Elektromotorisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren für ein elektromotorisches Fahrzeug
DE112004001406T5 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102007021588B4 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugbatterieladesteuerung
DE112014005063B4 (de) Fahrzeug, Steuerung für Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Fahrzeug
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009003469B4 (de) Anomaliebestimmungsvorrichtung für einen elektrisch erwärmbaren Katalysator
DE112008001103T5 (de) Fahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102016113926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016105395B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112014006318T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102019119437A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10127782B4 (de) Heizgerät für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern des Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right