DE1109588B - Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper

Info

Publication number
DE1109588B
DE1109588B DER26984A DER0026984A DE1109588B DE 1109588 B DE1109588 B DE 1109588B DE R26984 A DER26984 A DE R26984A DE R0026984 A DER0026984 A DE R0026984A DE 1109588 B DE1109588 B DE 1109588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
bodies
mixture
ferrite
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26984A
Other languages
English (en)
Inventor
James Delmar Childress
Robert Francis Laird
Howard Lessoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1109588B publication Critical patent/DE1109588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • H01F1/0315Ferrites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern und im einzelnen, aber nicht ausschließlich, auf Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern aus gesinterten Ferritkristalliten mit niedrigem Temperaturkoeffizienten der Anfangspermeabilität.
Unter »Ferrit« soll dabei eine Klasse von anorganischen Verbindungen verstanden werden, welche Spinellstruktur und die Molformel M2+(M3+)2°4 besitzen, in welcher M2+ eines oder mehrere divalente Kationen und M3+ eines oder mehrere trivalente Kationen sein können, von denen eines Eisen ist.
Magnetische Körper, die im wesentlichen aus gesinterten Ferritkristalliten bestehen, d. h. magnetische Körper, die im folgenden auch als »Ferritkörper« bezeichnet werden, sind in vielen elektronischen Apparaten anwendbar. Für die Anwendung als Antennenkerne, als Spulenkerne, als Transformatorkerne und in anderen Fällen, in denen nur geringe Verluste auftreten dürfen, ist es bei veränderlichen Betriebstemperaturen notwendig, eine gleichbleibende Anfangspermeabilität im ganzen Betriebstemperaturbereich sicherzustellen. Andere Anwendungsgebiete von Ferritkristalliten sind Magnetkerne, welche eine rechteckige Hysteresisschleife haben müssen, und Magnetostriktionszwecke, bei denen Verbesserungen hinsichtlich der Rechteckförmigkeit und der Temperatur-Frequenzabhängigkeit der Magnetostriktion gewünscht werden.
Bei den meisten Ferritkörpern hängt die Anfangspermeabilität weitgehend von der Temperatur ab. Das Maß dieser Abhängigkeit wird im folgenden als der Temperaturkoeffizient der Anfangspermeabilität bezeichnet. Dieser Koeffizient ist die Änderung der Anfangspermeabilität mit der Temperatur in Millionstel je Grad Celsius im betrachteten Temperaturbereich. Eine typische Änderung der Anfangspermeabilität für ein Nickel-Zink-Ferrit ist ungefähr 1000 · 10-e 0C-1 bei 4,3 MHz für Umgebungstemperaturen zwischen — 50 und 130° C. Eine solche Änderung beeinflußt die Betriebseigenschaften des Apparates, in welcher der magnetische Körper verwendet wird, sehr beträchtlich.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern aus gesinterten Ferritkristalliten mit verbesserten magnetischen Eigenschaften anzugeben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Körper aus einer dem jeweils herzustellenden Ferrit entsprechenden Mischung der Oxyde und ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Zugabe von bis zu 10 Gewichtsprozenten Kohleruß Verfahren zum Herstellen
ferromagnetischer Körper
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, RY. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1958
Howard Lessoff, Milton, Mass.,
Robert Francis Laird, Lawrence, Mass.,
und James Delmar Childress, Maynard, Mass.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
zur Ausgangsmischung in bekannter Weise das Gemisch verformt und die Körper anschließend gesintert werden.
Die Rußteilchen können eine mittlere Größe bis zu 1000 Ä-Einheiten, vorzugsweise zwischen 100 und 500 Ä-Einheiten haben. In einem typischen Verfahren werden die Rohmaterialien im gewünschten Mischungsverhältnis zusammen mit bis zu 10 Gewichtsprozent Kohleruß gemischt. Ein Teil der Mischung wird in die gewünschte Form gebracht und sodann erhitzt.
Während der Erhitzung verflüchtigt sich der Kohleruß vollständig durch Oxydation, und die Ferritkristalle sintern zu einem Körper zusammen.
Durch die Beigabe von Kohleruß zu den Ausgangsmaterialien wird der Temperaturkoeffizient der Anfangspermeabilität von vielen gesinterten Ferritkörpern auf einen niedrigen Wert gebracht. Ein typischer Fall besteht darin, daß der Temperaturkoeffizient der Anfangspermeabilität eines magnetischen Körpers, der gemäß der Erfindung mit Kohleruß präpariert wurde, etwa ein Zehntel des Wertes ohne Kohleruß ist. In anderen Ferritkörpern werden die magnetischen Eigenschaften, beispielsweise die Rechteckförmigkeit der Hysteresisschleife, für Speicherkerne verbessert.
Fig. 1, 2 und 3 sind Kurven, welche die Abhängigkeit des Temperaturkoeffizienten von dem Gewichtsprozentgehalt an Kohleruß bei Sinterungstemperaturen von 1025, 1050 und 10750C angeben.
109 618/416
Beispiel
Reine, feinkörnige Oxyde werden in dem folgenden Molverhältnis gemischt:
0,276 Mol Nickeloxyd (NiO),
0,222 Mol Zinkoxyd (ZnO),
0,002 Mol Kobaltoxyd (CoO),
0,500 Mol Ferrioxyd (Fe2O3),
0,005 Mol Molybdäntrioxyd (MoO3).
Dieser Mischung wird 0,1 Gewichtsprozent Kohleruß mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 106 Ä-Einheiten beigemischt. Sodann wird die Mischung gut durchgeknetet. Eine gründliche Vermischung wird durch nasse Vermahlung in einer Kugelmühle erreicht, d. h. durch Vermahlung einer wässerigen Aufschlämmung der Mischung der Oxyde mit Porzellankugeln in einem geschlossenen Porzellanbehälter für etwa 1 Stunde. Das Mischungsergebnis wird bei etwa 2000C getrocknet und das getrocknete Material dann gemahlen und zu einem feinen Pulver gesiebt. Das getrocknete Material kann gewünschtenfalls kalziniert werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Kalzinierungsschritt fortgelassen. Für je 100 g des kalzinierten Pulvers wird 1 g festes Polyäthylenglykol von niedrigem Molekulargewicht, und zwar in der Menge von 1 g zugesetzt und ferner 4 g eines gepufferten aliphatischen Amins der Stearinsäure, das in heißem Wasser emulgiert wurde. Diese Bestandteile werden zusammengemischt und, wenn nötig, mit weiterem Wasser versetzt, um eine gleichmäßige Verteilung des zugesetzten Materials zu erreichen. Das Wasser wird durch Erhitzung auf etwa 75 0C verdampft und das trockene Material auf die gewünschte Größe gesiebt.
Teile des gesiebten Materials werden in einer polierten Stahlform (Größe etwa 6 mm äußerer Durchmesser und etwa 3 mm innerer Durchmesser) mit ungefähr 1,6 Tonnen je Quadratzentimeter gepreßt. Auf diese Weise werden Körper von Toroidform hergestellt, welche nach der Sinterung eine Größe von etwa 5 mm äußerer Durchmesser, 2,5 mm innerer Durchmesser und eine Dicke von 1 mm besitzen.
Die geformten Körper werden auf eine Platte aus Sillimanit aufgelegt und vorzugsweise in einem elektrischen Ofen bis zur Reife gesintert. Das organische Bindemittel und das Schmiermittel werden zuerst durch Steigerung der Temperatur des gepreßten Körpers von Zimmertemperatur auf 3000C in Luft und Aufrechterhaltung dieser Temperatur für etwa 2 Stunden verdampft. Eine vollständige Reaktion, Kristallisation und Sinterung der Kristallite wird durch Erhöhung der Temperatur in etwa 5 Stunden auf 10250C und durch Aufrechterhaltung dieser Temperatur für etwa 1 Stunde herbeigeführt. Die Erwärmung auf 1025°C wird in einer Sauerstoffatmosphäre durch- 5g geführt. Während der Erhitzung wird der Kohleruß durch Oxydation vollständig verflüchtigt, die Materialien reagieren, d. h. bilden Ferritkristallite, und die Kristallite werden zu einem Körper zusammengesintert. Sodann wird der Ofen abgeschaltet, und man läßt die Körper sich im Ofen in Sauerstoff während etwa 16 Stunden auf Zimmertemperatur abkühlen.
Die magnetischen Eigenschaften der gesinterten Ferritkörper nach diesem Beispiel und von Körpern, die nach derselben Methode, aber ohne Kohleruß, hergestellt wurden, sind in Tabelle I einander gegenübergestellt. Sie zeigen die Verbesserung der Temperaturkoeffizienten (TK). Alle Ferritkörper wurden bei 4,3 MHzineinem Q-Messer 190Anach Boonton im Temperaturbereich zwischen— 50 und +- 130° C gemessen, sofern nichts anderes angegeben wird. Die Temperaturkoeffizienten wurden durch Bestimmung der Änderung der Resonanzfrequenz bei konstanter Kapazität gemessen.
Tabelle I
Mit Ruß (106 Ä) I Ohne Ruß
TK μ0 (10-6 "C-I) + 100 I +1500
42
124
35 170
Der Frequenzgang der Körper nach dem beschriebenen Beispiel mit Kohleruß ist in Tabelle II angegeben. Man sieht, daß die Materialeigenschaften über einen weiten Frequenzbereich praktisch konstant Sind. -run TT
Tabelle II
15MHz
4 900
Der Einfluß der Beigabe von verschiedenen Mengen von Kohleruß ist in Tabelle III und in Fig. 1 und 2 dargestellt. Man sieht, daß die Verbesserung des Temperaturkoeffizienten innerhalb eines sehr großen Mengenbereiches des Kohlerußes erzielt wird.
Tabelle III
3 MHz Frequenz 5 MHz 11 MHz
2 MHz 119 4 MHz 134 148
115 41,2 122,5 42 43
42 4 903 42 5 628 6 364
4 830 5 145
°/0 Kohleruß
(106 Ä) Zusatz
TK It0 (HM» °C-i)
1025° C Sintertemperatur
0,1
0,5
1,0
2,0
5,0
0,1
0,5
1,0
2,0
5,0
170 35
130 40
94 50
72 70
78 70
110 43
10500C Sintertemperatur
159 64
123 79
91 83
90 73
90 70
88 62
1 150 100
- 30
- 70
- 100
- 150
1360 540 450 300 150 95
Der Kohleruß kann als Zusatz zu einer beliebigen Ausgangsmischung, aus der ein Ferrit entsteht, zur Verbesserung des Temperaturkoeffizienten der Anfangspermeabilität und/oder anderer Eigenschaften des Ferrits verwendet werden. Dies wird weiter unten in Tabelle VII an dem fertigen Ferritkörper gezeigt. Die Menge des Kohlerußes kann zwischen 0,01 und 10,0 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterialgewichtes verändert werden. Der Kohleruß hat eine mittlere Teilchengröße bis zu 1000 Ä-Einheiten, vorzugsweise zwischen 100 und 500 Ä-Einheiten. Der Kohleruß kann entweder nach der Kanalmethode oder nach der Ofenmethode hergestellt werden. Je kleiner die Teilchengröße des Rußes ist, destomehr wird für die-
selbe Gewichtsprozentzahl der zugesetzten Rußmenge der Temperaturkoeffizient erniedrigt. Als Beispiel hierfür sind in Tabelle IV die Resultate für dasselbe Nickel-Zink-Ferrit bei Sinterung bei 1025°C, jedoch für verschiedene Partikelgößen angegeben.
Tabelle IV TK
μ0 (10-6 °c-i)
Mittlere Partikelgröße 100
106 Ä 440
230 Ä 500
507 Ä 1030
1796Ä 1000
4 724Ä
Man sieht, daß bei einer Zunahme der Partikelgröße der Temperaturkoeffizient ebenfalls anwächst. Der wirksame Bereich des Rußzusatzes ist 0,01 bis 10%. Größere Mengen als 10% setzen den Temperaturkoeffizienten nicht merklich herab, da die Kurve des Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit vom Rußzusatz in Gewichtsprozenten bei etwa 5% sehr flach wird. Dies ist in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Ein hoher Zusatz, d. h. mehr als 10 Gewichtsprozent, setzen die Anfangspermeabilität erheblich herab, da die Porosität des gesinterten Körpers merklich zunimmt.
Die anderen Materialien der Ausgangsmischung können Oxyde sein (wie in dem erwähnten Beispiel) oder können Materialien sein, welche bei Erhitzung sich zu Oxyden zersetzen. Man kann also andere Verbindungen benutzen, die Ferrite bilden. Nach der Durchführung der Mischung kann man gewünschtenfalls bei Temperaturen bis zu 900°C in Luft kalzinieren. Die endgültige Erhitzungstemperatur zur Durchführung der Sinterung liegt für jede einzelne Mischung im Bereich zwischen 1000 und 1375° C.
Die Synthese von Ferriten anderer Zusammensetzungen ist ähnlich dem Verfahren in dem besprochenen Beispiel. Einige Variationen und ihre Wirkungen auf die Eigenschaften der gesinterten Ferritkörper werden weiter unten angegeben.
Die Mischung kann wahlweise durch gleichzeitiges Fällen aus einer Lösung der gewünschten Oxyde oder anderer Bestandteile geschehen, die nach Erhitzung sich in Oxyde zersetzen. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Mischungen sind besser gemischt und reagieren und kristallisieren bei niedrigeren Temperaturen. Der weiter oben beschriebene Prozeß der Mischung von festen Bestandteilen ist jedoch vorzuziehen.
Die Kalzinierung und die Vermahlung brauchen nicht unbedingt vorgenommen zu werden und werden nur benutzt, um die innige Vermischung zu unterstützen und die Schrumpfung und Porosität des Endproduktes beeinflussen zu können. Es ist wichtig, die Schrumpfung zu beeinflussen, um magnetische Körper gleicher Größe und Form zu erhalten. Die Porosität des Materials kann durch Kalzinierung bei verschiedenen Temperaturen und Zermahlung zu verschiedenen Partikelgrößen beeinflußt werden oder auch durch Zugabe von anorganischen Flußmitteln, beispielsweise Siliziumdioxyd (SiO2). Die Beeinflussung der Porosität ist erforderlich, um das Material in eine für die Wärmebehandlung geeignete Form zu bringen. Die Wichtigkeit der Porositätsbeeinflussung wird weiter unten noch erläutert werden.
Bindemittel werden zugesetzt, um die Pulverkörnchen besser zusammenhaften zu lassen, nachdem sie in verschiedenen Formen gepreßt sind und bevor der Sinterungsvorgang durchgeführt wird. Schmiermittel können ebenfalls zur Erleichterung der Formung zugefügt werden. Die Bindemittel und Schmiermittel sind gewöhnlich organische Verbindungen, welche durch Erhitzung der geformten Körper auf niedrige Temperaturen verflüchtigt werden können. Beispiele für Materialien, welche als Bindemittel und als Schmiermittel dienen können, sind Polyvinylalkohol, Diäthylenglykolester von Kolophonium und Methylester von Kolophonium.
Die zur Formung dieser Materialien benutzten Drücke sind weniger kritisch als die zur Formung von pulverisierten Eisenkernen mit organischen Bindemitteln benutzten Drücke. Drücke von etwa 0,8 bis 1,6 t je Quadratzentimeter haben sich bewährt. Das Material kann auch in einer Strangpresse geformt werden. Für diese Behandlung ist der Gehalt an organischem Bindemittel, an Schmiermittel und an Wasser im allgemeinen höher und muß experimentell bestimmt werden. Im allgemeinen kann man verschiedene Formen durch die in der keramischen Technik benutzten Verfahren herstellen, beispielsweise Formung in einer Strangpresse, in einer hydraulischen Presse und Formung durch Preßguß.
Die endgültige Reaktion, Kristallisation und Sinterung muß sorgfältig überwacht werden. Bei diesem Prozeß wird der geformte Körper in Sauerstoff, in Luft oder in Stickstoff (je nach seiner Zusammensetzung und je nach den gewünschten Eigenschaften) auf 950 bis 1450° C erhitzt. Bei diesen hohen Temperaturen diffundieren die Kationen und Anionen des Körpers und reagieren. Es werden dabei Kristallite eines Ferrits von Spinellstruktur hergestellt. Die Bildung des Ferrits geht so schnell vor sich, daß bei der Erhitzung von geformten Körpern während einer Dauer von 1 bis 5 Minuten bei etwa 1300° C eine vollständige Spinellstruktur im Röntgenbeugungsbild zu erkennen ist. Eine weitere Erhitzung beeinflußt hauptsächlich die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle. Niedrige Temperaturen und/oder kürzere Kristallisationszeiten ergeben kleine Kristalle und hohe Temperaturen, und/oder lange Kristallisationszeiten ergeben große Kristalle.
Der Einfluß der Sinterungsbedingungen auf die Ferrite nach dem Beispiel ist in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Sinterungs temperatur Zeit TK
μ0 (10-6° C-I)
1025°C 1 Stunde 100
1025°C 1V2 Stunden 211
1025°C 2 Stunden 393
1025°C 3 Stunden 593
1025°C 4 Stunden 876
1050°C 1 Stunde 590
1075°C 1 Stunde 609
HOO0C 1 Stunde 1111
1125°C 1 Stunde 1410
1150°C 1 Stunde 2900
Alle Einheiten werden in Sauerstoff gesintert, um der Reduktionswirkung des Rußes auf das Nickel-Zink-Ferrit entgegenzuwirken.
Wegen der teilweisen Dissoziation der Oxyde bei den Kristallisationstemperaturen erfordern bestimmte
Zusammensetzungen eine Zunahme der positiven Ladung einiger oder aller Kationen, wenn man optimale ferromagnetische Eigenschaften erhalten will. Eine kontrollierte Abkühlung ermöglicht dies zuweilen. Dieser Prozeß ist eine Umkehr einer Dissoziation, d. h., daß Sauerstoff von dem Material absorbiert wird und daß die Oxydationszustände der Kationen erfüllt werden. Die Absorptionsgeschwindigkeit wird durch die Porosität des Materials und durch seine Temperatur beeinflußt sowie durch die umgebende Atmosphäre. Für Nickel-Zink-Ferrite des Beispiels können gute Ergebnisse durch Abschaltung des Ofens nach der erforderlichen Erhitzung auf 1025'C und durch langsame Abkühlung des Materials auf Zimmertemperatur in Luft erhalten werden. Etwas bessere ferromagnetische Eigenschaften lassen sich dadurch erhalten, wenn man Sauerstoff verwendet und die Abkühlungsgeschwindigkeit experimentell so bestimmt, daß man das Optimum der gewünschten Eigenschaft erhält.
Einige typische Ferritkernzusammensetzungen und ihre elektrischen Eigenschaften sind in Tabelle VI dargestellt.
Tabelle VI
25
Zusammensetzung Ge-
wichts-
pro-
zent
Ruß
Sinte-
rungs-
tempe-
ratur
ΊΚμ0
(10-6
30 Q
Co2O3 (0,005) NiO(0)32)
ZnO(0,i7) Fe2O3 (ο,)
-J- MOO3 (0,005)
0 1025 1247 160
Cry O , MiO, \
V^U2W3 (o,oo5) iN1'-'(0.327
28
-f Mo03(o,oos) 0,5 1025 450 40 190
Co2O3 (0,O05) NiO(o,22)
i~\l y-J(f),27) Γ C2VJ3 (0,50)
4- MoO3(O1O05)
0 1000 830 35 120
Co2O3 (o,oo5) Ni O(0)22)
Zn O(0>27) Fe2O3 (0,50)
-4- MO O3 (0,005)
0,5 1000 44 30 140
Co2O3 (ο,οοό) NiO(o,22)
Zn O(o,27) Fe2O3 (0,50)
1,0 1000 -38 40 145
Co2O3,0,005) NiO(0>22)
Zn O(o,27) Fe2 O3 (0,50)
- MoO3(O1005)
0 1025 811 50 130
Zn O(0,27) Fe2O3 („,go)
-r Mo O3 (0,005)
0,01 1025 243 115
Tabelle VII
Zusammensetzung
MnO(o,22) MgO(o,38)
MnO(o,22) MgO(0>38)
Fe2 03(0,40)
Rechteckförmig- keit ^ 0,772
Rechteckförmig- keit -^: 0,895
Frequenzänderung (bei 25 bis 85° C) 120Hz
Frequenzänderung (bei 25 bis 85GC) 300Hz
*) Magnetostriktive Stäbe einer Länge von 8,25 bis 0,91 mm Durchmesser.
*) NiO(0>50)Fe203(o,5o)
Gewichts prozent
Ruß
Eigenschaften
35
45
Der Einfluß von Kohleruß bei der Verbesserung der Eigenschaften anderer Systeme ist in Tabelle VII dargestellt.
55

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Körper aus einer dem jeweils herzustellenden Ferrit entsprechenden Mischung der Oxyde, da durch gekennzeichnet, daß nach Zugabe von bis zu 10 Gewichtsprozent Kohleruß zur Ausgangsmischung in bekannter Weise das Gemisch verformt und die Körper anschließend gesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kohleruß, dessen Korngröße nicht mehr als 1000 Ä-Einheiten beträgt und vorzugsweise zwischen 100 und 500 Ä-Einheiten liegt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, unter Verwendung von 0,276 Mol NiO, 0,222 Mol ZnO5 0,002 Mol CoO, 0,500 Mol Fe2O3 und 0,005 Mol MoO3, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 Gewichtsprozent von Kohleruß der Mischung der Ausgangsmaterialien vor der Formung zu dem magnetischen Körper zugesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 618/416 6.61
DER26984A 1958-12-31 1959-12-21 Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper Pending DE1109588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784163A US3043777A (en) 1958-12-31 1958-12-31 Methods for preparing improved magnetic bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109588B true DE1109588B (de) 1961-06-22

Family

ID=25131548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26984A Pending DE1109588B (de) 1958-12-31 1959-12-21 Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3043777A (de)
DE (1) DE1109588B (de)
FR (1) FR1244033A (de)
GB (1) GB927939A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948785A (en) * 1971-01-04 1976-04-06 Jean Berchtold Process of manufacturing ferrite materials with improved magnetic and mechanical properties
TWI221618B (en) * 2003-08-12 2004-10-01 Chilisin Electronics Corp Ni-Zn ferrite low temperature sintered leadfree flux composition
CN112062550A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 中钢天源股份有限公司 一种基于SQL Server软件的磁瓦全生命周期生产管理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597236A (en) * 1947-10-24 1952-05-20 Rca Corp Comminuted ferromagnetic cores
US2659698A (en) * 1949-01-03 1953-11-17 Aladdin Ind Inc Magnetic core and method for manufacturing same
AT184198B (de) * 1950-07-21 1955-12-27 Westfalenhuette Dortmund Ag Verfahren zur Herstellung eines für sintermetallurgische Zwecke geeigneten Eisenpulvers aus Gichtstaub
GB697059A (en) * 1950-09-08 1953-09-16 Gen Aniline & Film Corp Preparation of ferrites and related compounds
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
CA525699A (en) * 1952-02-07 1956-05-29 Albers-Schoenberg Ernst Ferromagnetic ceramic materials with hysteresis loops of rectangular shape
GB737284A (en) * 1952-02-15 1955-09-21 Steatite Res Corp Rectangular loop ferro nagnetic materials
US2723239A (en) * 1952-09-29 1955-11-08 Rca Corp Ferrospinel compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB927939A (en) 1963-06-06
FR1244033A (fr) 1960-10-21
US3043777A (en) 1962-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001356B4 (de) Verbessertes hexagonales Ferritmaterial und Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE112019001920T5 (de) Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE69700776T2 (de) Ferrit-magnet, pulver und herstellungsverfahren dafür
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE3331610A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE69508555T2 (de) Sinterformkörper aus hexagonalem ferrit
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
DE2917602A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied
DE2261183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem polykristallinen, ferrimagnetischen Material
DE2920192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumferriten
DE1696425B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
AT166840B (de) Magnetischer Formling und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936279C (de) Verfahren zum Herstellen einer mag netischen Spinell Keramik
DE2346403C3 (de) Ferrit
AT220837B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkörpern auf Grundlage von Eisenoxyd, Fe2O3, Nickeloxyd, NiO, und Zinkoxyd, ZnO
DE2402935B2 (de) Nickelferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1204993B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Ferritkernen