DE1109007B - Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Bohrwerk - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Bohrwerk

Info

Publication number
DE1109007B
DE1109007B DES34580A DES0034580A DE1109007B DE 1109007 B DE1109007 B DE 1109007B DE S34580 A DES34580 A DE S34580A DE S0034580 A DES0034580 A DE S0034580A DE 1109007 B DE1109007 B DE 1109007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine tool
roller
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES34580A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Berthiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mach Outils & D Outil Procedes
Original Assignee
Mach Outils & D Outil Procedes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mach Outils & D Outil Procedes filed Critical Mach Outils & D Outil Procedes
Publication of DE1109007B publication Critical patent/DE1109007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/02Means for regulating or adjusting control mechanisms, e.g. devices for automatic adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309744Machine frame including means to compensate for deformation
    • Y10T409/3098Deflection of cutter spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräs- oder Bohrwerke, die einen auf vertikalen Gleitbahnen geführten Schlitten und einen von diesem getragenen, horizontal und parallel zur Ebene der vertikalen Gleitbahnen geführten Schlitten aufweisen.
Bei Werkzeugmaschinen dieser Gattung ergibt sich, daß der vertikal geführte Schlitten nach Maßgabe der jeweiligen Stellung des horizontal geführten Schlittens, d. h. nach Maßgabe der jeweiligen Länge des Überhanges dieses Schlittens Kippmomenten veränderlicher Größe ausgesetzt ist. Die an den verschiedenen Stellen der Gleitbahnen des vertikal geführten Schlittens auftretenden Druckkräfte sind daher veränderlich, wodurch sich Ungenauigkeiten in der Füh- *5 rung des Schlittens und Ungleichmäßigkeiten in der Stärke des zwischen den Gleitbahnen befindlichen Ölfilms ergeben. Dies wirkt sich besonders bei Werkzeugmaschinen nachteilig aus, da hierdurch die bei neuzeitlichen Werkzeugmaschinen zu fordernde Be- ao arbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Spielausgleich zwischen zwei Gleitbahnen von Werkzeugmaschinen bekannt, die elastisch gegen parallel zu den Gleitbahnen verlaufende Rollbahnen angedrückte Rollen aufweisen. Diese Vorrichtungen sind jedoch für den Zweck der Erfindung unbefriedigend, da sie nicht dazu geeignet sind, Kippmomente auszugleichen, deren Größe in Abhängigkeit von dem Überhang eines horizontal geführten Werkzeugmaschinenschlittens veränderlich ist.
Erfindungsgemäß werden die vorerwähnten Nachteile dadurch beseitigt, daß in Verbindung mit einer von dem vertikal verschiebbaren Schlitten getragenen und durch eine zwischen ihr und dem Schlitten wirkende Kraft elastisch gegen eine vertikale Rollbahn gedrückten Spielausgleichsrolle ein von dem vertikal verschiebbaren Schlitten getragenes hydraulisches Druckübertragungssystem oder ein Hebelsystem vorgesehen ist, dessen eine Seite an der Spielausgleichsrolle angreift und dessen andere Seite sich gegen eine vorgespannte Druckfeder abstützt, deren Spannung durch von den beiden Schlitten getragene Steuerorgane selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung der beiden Schlitten zueinander geändert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Aufriß eines Fräs- und Bohrwerks mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Spielausgleich,
Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsoder Bohrwerk
Anmelder:
Societe Nouvelle de Construction
de Machines-Outils & d'Outillage
Precedes C.W. B., Paris
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. August 1952
Charles William Berthiez, Bizy-Vemon, Eure
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine in Richtung des Pfeils II,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Teilseitenansicht zu Fig. 1 in gleichem Maßstab wie die Fig. 3 und 4,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen waagerechten Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 eine der Fig. 6 ähnliche Seitenansicht der zweiten Ausführungsform, wobei gewisse Teile gebrochen dargestellt sind,
109 617/146
Fig. 11 einen. Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die Hauptbestandteile eines Fräs- und Bohrwerks, nämlich ein Maschinenbett 1, auf dem ein zur Aufnahme des Werkstücks bestimmter Aufspanntisch 2 gleitbar geführt ist, und ein zweites Maschinenbett 3, auf dem ein mit vertikalen Gleitbahnen 5, 6 zum Tragen und Führen eines Schlittens 7 versehener Ständer 4 gleitbar geführt ist. Auf dem Schlitten? ist der Fräs- und Bohrspindelstock 8 des Fräs- und Bohrwerks horizontal gleitbar angeordnet.
Wenn der Fräs- und Bohrspindelstock 8 auf dem Schlitten 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nach links verschoben wird, befindet sich sein linker Teil um eine entsprechende Länge im Überhang und übt somit auf den Schlitten 7 eine veränderliche Rückwirkung aus, die zur Folge hat, daß die Verteilung der an den verschiedenen Angriffspunkten zwischen den vertikalen Gleitbahnen des Schlittens 7 und den vertikalen Gleitbahnen 5, 6 des Ständers 4 auftretenden Druckkräfte sich verändert. Der Ölfilm zwischen diesen beiden Gleitbahnen ist infolgedessen veränderlichen Drücken nach Maßgabe der Länge des Überhanges des Fräs- und Bohrspindelstockes 8 im Verhältnis zum Schlitten? ausgesetzt, wodurch die Präzision der Bearbeitung beeinträchtigt wird. Auch noch so geringe Veränderungen der Neigung der Spindelachse sind für die erstrebte Bearbeitung von Nachteil.
Erfindungsgemäß ist zur Beseitigung dieses Nachteils eine Vorrichtung zum Spielausgleich vorgesehen, die eine von dem Schlitten? getragene und gegen eine Rollbahn an der Seitenfläche der Gleitbahn 6 des Ständers 4 gedrückte Ausgleichsrolle 13 aufweist, durch die nach Maßgabe der Stellung des Spindelstocks 8 veränderliche Druckkräfte ausgeübt werden. Die Gesamtansicht dieser Vorrichtung zeigen in kleinerem Maßstab die Fig. 1 und 2 und in größerem Maßstab die Fig. 3, 4, 5, 6 und 7.
Fig. 3 und 4 zeigen die Ausgleichsrolle 13 in Anlage gegen die Gleitbahn 6 des Ständers 4. Die Ausgleichsrolle ist von einem Kolben 10 getragen, der in einem durch einen Zylinderdeckel 12 abgeschlossenen Druckzylinder 20 angeordnet ist. Der Kolben 10 besteht aus einem rohrförmigen Mittelstück 14, das an seinem einen Ende mit einem einen gabelförmigen Teil 16 tragenden Kolbenboden 15 und an dem anderen Ende mit einem Kolbenboden 17 verschweißt ist. Ein Bolzen 18 durchsetzt den gabelförmigen Teil 16 und ist in senkrecht zur Achse des Kolbens 10 liegenden Bohrungen 19 befestigt. Die Ausgleichsrolle 13 ist mittels eines zweireihigen Pendelrollenlagers 23 auf dem Bolzen 18 gelagert. Der innere Laufring des Lagers 23 ist in axialer Richtung durch zwei Abstandringe 24 gesichert, die einerseits gegen den Laufring und andererseits gegen die Innenfläche des gabelförmigen Teiles 16 anliegen. Der äußere Laufring des Pendelrollenlagers 23 ist in der Bohrung 25 der Ausgleichsrolle 13 durch zwei gegen Zwischenscheiben 27 anliegende Sprengringe 26 gesichert, wobei die Zwischenscheiben 27 gleichzeitig als Schutzscheiben für das Pendellager dienen. Der Bolzen 18 ist in Längsrichtung in dem gabelförmigen Teil 16 durch zwei Sprengringe 28 festgehalten, die in Nuten 29 in der Bohrung 19 eingreifen.
Der Druckzylinder 20 ist am Oberteil des Schlittens? durch Schrauben 33 befestigt und weist im Zylinderdeckel 12 eine Durchtrittsöffnung 34 für Drucköl auf. Zur Abdichtung des Kolbens 10 in dem Zylinder 20 dienen zwei Dichtungsringe 35, während zur Abdichtung des Zylinderdeckels 12 auf dem Zylinder 20 ein Dichtungsring 36 vorgesehen ist.
Der Oberteil des Zylinders 20 bildet einen durch einen Deckel 38 abgeschlossenen Ölbehälter 37. Der Raum zwischen dem Kolbenboden 17 und dem Zylinderdeckel 12 ist mit dem Behälter 37 durch ein
ίο Rückschlagventil 39 derart verbunden, daß er stets mit Öl gefüllt bleibt, da das Öl aus dem Behälter diesem Zylinderraum zwar zufließen, jedoch nicht zurückfließen kann. Das Ventil 39 weist einen mit Gewinde versehenen Körper 40 auf, der in eine Gewindebohrung 43 des oberen Teils des Zylinders 20 eingeschraubt und durch eine Dichtungsscheibe 44 abgedichtet ist. Der Oberteil des Körpers 40 ist sechskantig ausgebildet und mit einer Axialbohrung 45 sowie einer in die Axialbohrung mündenden Radialbohrung 46 versehen.
Der Unterteil des Körpers 40 weist eine Gewindebohrung 47 auf, in die ein Ventileinsatz 48 mit einer Ventilkugel 49 eingeschraubt ist. Die Kugel ruht entweder auf dem kegeligen Sitz 53 des Körpers 40 oder auf dem kegeligen Sitz 54 des Ventileinsatzes 48.
Wenn die Vorrichtung nicht an der Maschine angebracht ist, wird die Längsbewegung des Kolbens 10 im Zylinder 20 nach links durch einen am linken Ende des Zylinders 20 durch Schrauben 56 befestigten Flansch 55 begrenzt.
An die im Zylinderdeckel 12 befindliche Öffnung 34 ist eine Druckölleitung 69 angeschlossen, die zu einem Steuerzylinder 57 führt, dessen Anordnung in Fig. 1 und 2 dargestellt und nachstehend unter Bezug auf Fig. 6 und 7 beschrieben ist. Der Steuerzylinder 57 ist am Spindelstockschlitten 7 durch eine am Zylinderkörper angeschweißte Nase 58 befestigt, durch die Schrauben 59 und kegelige Zentrierstifte 60 hindurchgehen. Der Steuerzylinder 57 ist senkrecht angeordnet und an seinem oberen Ende durch einen mit Schrauben 64 befestigten Deckel 63 verschlossen. Ein Druckmesser 66 (Fig. 1 und 2) ist in eine Gewindebohrung 65 in der Mitte des Deckels fest eingeschraubt. Eine in diesem Deckel vorgesehene Radialbohrung 67, die einerseits in eine mittlere Bohrung 65 mündet, ist an ihrem anderen Ende mit Gewinde zur Aufnahme eines Verbindungsstückes 68 versehen, das zur Befestigung der zum Druckzylinder 20 führenden Rohrleitung 69 dient.
In dem Steuerzylinder 57 ist ein Steuerkolben 73 gleitbar angeordnet, der durch eine Druckfeder 74, die sich einerseits gegen den Deckel 63 und andererseits gegen das obere Ende des Kolbens 73 abstützt, abwärts gedrückt wird. Zur Abdichtung des Deckels 63 und des Kolbens 73 im Zylinder 57 sind Dichtungsringe 77 und 78 vorgesehen.
Der untere Teil des Kolbens 73 ist durch eine Gewindestange 79 verlängert, auf die eine Einstellnummer 83 aufgeschraubt ist, die eine Kugelfläche 84 aufweist, gegen die eine entsprechende Kugelfläche 85 einer schalenförmigen Zwischenscheibe 86 anliegt. Gegen die Unterseite der Scheibe 86 liegt das obere Ende einer Druckfeder 87 an, die sich mit ihrem unteren Ende auf einem Kolben 88 abstützt. Die Einstellmutter 83 ist mittels einer Gegenmutter 89 auf der Gewindestange 79 gesichert.
Der Kolben 88 ist in einer lotrechten zylindrischen Führung 92 verschiebbar, die mittels einer ange-
schweißten, von Schrauben 94 durchsetzten Platte 93 (Fig. 7) an einer Seitenwand des Spindelstockschlittens 7 befestigt ist. Zur Begrenzung des Kolbenhubes dient eine durch die Wandung der Führung 92 hindurchgehende Schraube 95 (Fig. 6), deren Ende in eine Längsnut 96 des Kolbens 88 eingreift.
Das untere Ende des Kolbens 88 hat eine waagerechte Bohrung 97, in der ein mittels eines Kegelstiftes 99 (Fig. 8) befestigter Bolzen 98 angeordnet ist.
Der Bolzen 98 dient als Träger eines zweireihigen Pendelkugellagers 103, dessen Innenlaufring gegen eine Schulter des Bolzens 98 mittels eines Sprengringes 104 gedruckt wird, der in einer am Ende des Bolzens 98 vorgesehenen Nut 105 untergebracht ist.
Der äußere Laufring des zweireihigen Pendelkugellagers trägt eine Steuerrolle 106, die mit dem Laufring durch einen Schraubdeckel 107 verbunden ist, der gleichzeitig dazu dient, das Eindringen von Fremdkörpern in das Pendellager zu verhindern.
Unterhalb der Steuerrolle 106 befindet sich eine leicht ansteigende keilförmige Steuerkurve 108, die auf der Oberseite des Fräs- und Bohrspindelstockes 8 durch Schrauben 109 und Abstandringe 113 befestigt ist.
Die Steuerkurve 108 ist derart angeordnet und ausgebildet, daß bei Verschiebung des Spindelstockes 8 nach links die Steuerrolle 106 durch die Steuerkurve 108 gehoben wird.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Im Betriebszustand ist die Vorrichtung mit Öl gefüllt, so daß sich Öl im Steuerzylinder 57, im Druckzylinder 20 und im Ölbehälter 37 befindet. Die Kugel 49 ruht auf dem unteren Ventilsitz 54, so daß der Ölbehälter 37 mit dem Druckzylinder 20 verbunden ist. Dieser Zustand entspricht der in der Zeichnung dargestellten Lage der Maschinenbestandteile, bei welcher der Spindelstock 8 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Wird der Spindelstock 8 nach links verschoben, so kommt die auf ihm befestigte keilförmige Steuerkurve 108 mit der Steuerrolle 106 in Berührung und hebt sie zunehmend an, wodurch der Kolben 88 aufwärts bewegt wird. Der Kolben 88 übt somit einen zunehmenden Druck auf die Feder 87 aus und bewirkt hierdurch eine Erhöhung des Öldruckes im Steuerzylinder 57. Da der Steuerzylinder 57 mit dem Druckzylinder 20 verbunden ist, steigt auch der am Druckmesser 66 ablesbare Druck des Öls im Zylinder 20. Sobald der Druck ansteigt, wird die Kugel 49 gegen den oberen Ventilsitz gedrückt und hierdurch die Verbindung zwischen dem Ölbehälter 37 und dem Druckzylinder 20 abgesperrt. Das Öl im Behälter 37 verbleibt stets unter atmosphärischem Druck. Der Druck des im Druckzylinder 20 befindlichen Öls wirkt auf den Kolben 10 und drückt infolgedessen die Ausgleichsrolle 13 mit entsprechender Kraft gegen die vertikale Gleitbahn 6 des Ständers 4.
Je größer der Überhang des Spindelstockes 8 bei seiner Linksverschiebung auf dem Schlitten 7 (Fig. 1) wird, um so mehr wird demnach die Steuerrolle 106 durch die Steuerkurve 108 angehoben und um so größer wird der Öldruck und die Kraft, mit welcher die Ausgleichsrolle 13 gegen die vertikale Gleitbahn 6 des Ständers angepreßt wird. Es ergibt sich somit, daß die durch den Überhang des Spindelstockes 8 verursachte Kippbeanspruchung, die sich auf die vertikale Gleitbahn des Schlittens 7 und die vertikale Gleitbahn 5 des Ständers auswirkt, durch die Kraft der gegen die vertikale Gleitbahn 6 des Ständers gepreßten und vom Schlitten 7 getragenen Ausgleichsrolle 13 ausgeglichen wird.
Zum Einstellen der Vorrichtung wird die Stellmutter 83 mehr oder weniger auf der Gewindestange 79 angezogen, damit die Druckfeder 87 eine entsprechende Anfangsspannung erhält. Das Ausmaß der Ausgleichswirkung entsprechend der Lage des Spindelstocks auf seinem Schlitten kann auch durch Änderung der Dicke der Abstandringe 113 eingestellt werden, die zwischen der Steuerkurve 108 und dem SpindelstockS eingeklemmt sind.
Die keilförmige Steuerkurve 108 kann ferner auch durch eine anders profilierte Kurve ersetzt werden, um das Ausmaß der Ausgleichswirkung nach Bedarf zu ändern, beispielsweise im Fall der Befestigung einer Zusatzeinrichtung oder eines Werkzeugs an der Stirnfläche 114 des Spindelstocks 8 (Fig. 1). Die durch die Steuerrolle 106 auf die Steuerkurve 108 ausgeübte Kraft wirkt sich dahin aus, die an den verschiedenen Stellen der waagerechten Gleitbahnen des Spindelstocks 8 in Zusammenarbeit mit den waagerechten Gleitbahnen des Schlittens 7 auftretenden Druckkräfte auszugleichen. Dieser Tatsache muß bei der Bemessung der verschiedenen Bestandteile der Ausgleichsvorrichtung Rechnung getragen werden, um die Rückwirkung des Schlittens 7 auf den Spindelstock 8 zu bestimmen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist hydraulisch gesteuert. Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig. 9, 10 und 11 eine ähnlich wirkende, jedoch vollständig mechanisch gesteuerte Vorrichtung beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine gegen die vertikale Gleitbahn 6 des Ständers 4 gedrückte Ausgleichsrolle 13 vorgesehen, die ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in einem gabelförmigen Teil 121 gelagert ist. Der gabelförmige Teil 121 ist fest mit einem Kolben verbunden, der aus einem rohrförmigen Teil 122, einem zylindrischen Teil 123, der den gabelförmigen Teil 121 trägt, und aus einem ringförmigen Teil 124 besteht, wobei diese einzelnen Teile miteinander verschweißt sind. Der zylindrische Teil 123 und der ringförmige Teil 124 sind gleitbar in Bohrungen 125 eines durch Schrauben 127 auf der Oberseite des Schlittens 7 befestigten Zylinders 126 angeordnet. Der den gabelförmigen Teil 121 tragende zylindrische Teil 123 weist auf seiner rechten Seite einen Vorsprung 128 auf, gegen den ein Hebel 129 anliegt, der an seinem einen Ende auf einem von dem Zylinder 126 getragenen Bolzen 130 schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende dieses Hebels mit einer Schulter 133 eines zweiten Hebels 134 in Berührung steht. Der Hebel 134 ist an dem einen Ende auf einem waagerechten Bolzen 135 schwenkbar gelagert, der von einer durch Schrauben 141 auf dem Schlitten 7 befestigten Stütze 136 getragen wird. Das andere Ende des Hebels 134 ruht auf dem oberen Ende einer senkrechten Stange 137, die gleitbar in einer Bohrung 138 der Stütze 136 geführt ist. Die Verschiebung der Stange 137 ist durch eine an der Stütze 136 befestigte Schraube 139 begrenzt, deren Ende in eine Längsnut 140 der Stange 137 eingreift. Der mittlere Teil der Stange 137 ist mit Gewinde versehen und trägt eine durch eine Gegenmutter 143 gesicherte Einstellmutter 142. Gegen die Unterseite der Einstellmutter 142 liegt ein Ring 144 mit einer Zwischenscheibe 145 an, der als Widerlager
für eine Reihe Tellerscheiben 146 dient, die auf einem dem Kolben 88 der ersten Ausführungsform ähnlichen Kolben 147 aufliegen (Fig. 11). Der Kolben 147 ist in einer zylindrischen Führung 148 verschiebbar und trägt an seinem unteren Teil eine Steuerrolle 106, die in der gleichen Weise wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform mit einer Steuerkurve 108 zusammenwirkt. Eine nochmalige nähere Beschreibung dieser Teile erübrigt sich somit. Das untere Ende der Stange 137 ist in einer Bohrung 152 des Kolbens 147 geführt.
Die Wirkungsweise der in Fig. 9, 10 und 11 dargestellten Vorrichtung ist die gleiche wie die der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Während der waagerechten Verschiebungen des Spindelstockes 8 auf seinem Schlitten 7 werden der Steuerrolle 106 durch die Steuerkurve 108 vertikale Verschiebungen erteilt, wodurch der Stapel der Tellerscheiben 146 mehr oder weniger zusammengedrückt und mittels des Kolbens 147, der Stange 137, der Hebel 129 und 134 und des gabelförmigen Teils 131 ein entsprechender Druck auf die gegen die vertikale Gleitbahn 6 des Ständers anliegende Ausgleichsrolle 13 ausgeübt wird.
Die Einstellung der Vorrichtung kann mittels der Einstellmutter 142 durchgeführt werden, und es ist ebenfalls möglich, das Profil der Steuerkurve in der jeweils gewünschten Weise auszubilden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine, insbesondere Fräs- oder Bohrwerk, mit einem auf vertikalen Gleitbahnen geführten Schlitten, einem von diesem Schlitten getragenen, horizontal und parallel zur Ebene der vertikalen Gleitbahnen geführten Schlitten und einer Spielausgleichsrolle, die von dem vertikal verschiebbaren Schlitten getragen und durch eine zwischen ihr und dem Schütten wirkende Kraft elastisch gegen eine vertikale Rollbahn gedrückt wird, gekennzeichnet durch ein von dem vertikal verschiebbaren Schlitten (7) getragenes hydraulisches Druckübertragungssystem oder ein Hebelsystem, dessen eine Seite an der Spielausgleichsrolle (13) angreift und dessen andere Seite sich gegen eine vorgespannte Druckfeder (87,146) abstützt, deren Spannung durch von den Schlitten (7, 8) getragene Steuerorgane (106, 108) selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung der beiden Schlitten (7, 8) zueinander geändert wird.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan eine Steuerrolle (106) mit einer in Richtung der größten Ausladung des horizontal geführten Schlittens (8) ansteigenden Steuerkurve (108) zusammenwirkt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (83, 142) zum beliebigen Einstellen der Vorspannung der Druckfeder (87,146).
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Hebels (134) als Druckübertragungsvorrichtung die Druckfeder (146) an einem größeren, die Rolle (13) dagegen an einem kleineren Hebelarm angreift.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Druckübertragungssystem einen Druckzylinder (20) mit an der Spielausgleichsrolle (13) angreifendem, verschiebbarem Kolben (10) und einen Steuerzylinder (57) kleineren Innendurchmessers mit einem gegen die Feder (87) abgestützten, ebenfalls verschiebbaren Steuerkolben (73) aufweist und daß die beiden Zylinder an der jeweils freien Kolbenseite durch eine Druckleitung (69) miteinander verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 847 670.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 109 617/146 6.61
DES34580A 1952-08-04 1953-07-29 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Bohrwerk Pending DE1109007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1109007X 1952-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109007B true DE1109007B (de) 1961-06-15

Family

ID=9625281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34580A Pending DE1109007B (de) 1952-08-04 1953-07-29 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Bohrwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2793570A (de)
CH (1) CH311341A (de)
DE (1) DE1109007B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076404A (en) * 1963-03-16 1967-07-19 Asquith Ltd William Improvements in silde bearing for machine tools
CH431311A (de) * 1964-04-25 1967-02-28 Maegerle Karl Werkzeugmaschine
ZA946923B (en) * 1994-09-16 1995-05-22 Ystermac Proprietary Limited Mounting bracket for a roller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847670C (de) * 1948-05-05 1952-08-25 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zum Vermindern der zwischen zwei Gleitbahnen von Werkzeugmaschinen auftretenden Reibung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984957A (fr) * 1943-10-18 1951-07-12 G Ab Perfectionnement aux machines-outils, et notamment aux machines à pointer
US2665613A (en) * 1951-10-13 1954-01-12 Cincinnati Milling Machine Co Overarm deflection compensator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847670C (de) * 1948-05-05 1952-08-25 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zum Vermindern der zwischen zwei Gleitbahnen von Werkzeugmaschinen auftretenden Reibung

Also Published As

Publication number Publication date
CH311341A (fr) 1955-11-30
US2793570A (en) 1957-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410540A1 (de) Lageranordnung zur lagerung axial belastbarer spindeln
DE1804857B2 (de) Vorrichtung zur klemmung einer axial verschiebbaren kolben stange
DE2744687A1 (de) Praezisionsmessgeraet der portalart
DE2800207A1 (de) Spanneinrichtung
DE2043369A1 (de) Gleisbremse
DE29704245U1 (de) Hydraulische Preßanordnungen
DE2117833A1 (de) Glattwerkzeug
DE1109007B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Bohrwerk
DE1180921B (de) Sicherheitseinrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Hebebuehnen
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE1065328B (de) Hubstapler
DE2117539A1 (de) .-Drehbank
CH621075A5 (de)
EP0070480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckplattenlagerung in Werkstoffprüfmaschinen
DE2062134A1 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
DE1901283A1 (de) Stuetzbock zum Abstuetzen von Werkstuecken waehrend der Bearbeitung
DE1915940A1 (de) Lager
DE2717860C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE1911500B2 (de) Einrichtung bei einem hydroststischen lager
DE1272082B (de) Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl.
DE1752732A1 (de) Mit einer Spannzange fuer das Werkstueck versehene Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2812023C2 (de) Aufhängevorrichtung mit Gelenkkopf für ein Härteprüfgerät
DE571886C (de) Haertepruefer
DE1946320C3 (de) Hydraulisch betätigbare Schwingklammer-Spannvorrichtung