DE1106429B - Roentgenroehren-Drehanode - Google Patents

Roentgenroehren-Drehanode

Info

Publication number
DE1106429B
DE1106429B DEC14417A DEC0014417A DE1106429B DE 1106429 B DE1106429 B DE 1106429B DE C14417 A DEC14417 A DE C14417A DE C0014417 A DEC0014417 A DE C0014417A DE 1106429 B DE1106429 B DE 1106429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhenium
layer
anode
temperature
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14417A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Joseph Schram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale de Radiologie SA
Original Assignee
Compagnie Generale de Radiologie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale de Radiologie SA filed Critical Compagnie Generale de Radiologie SA
Publication of DE1106429B publication Critical patent/DE1106429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/083Bonding or fixing with the support or substrate
    • H01J2235/084Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode, deren Oberfläche wenigstens teilweise aus Rhenium und deren Körper aus einem Material mit gutem Wärmespeichervermögen besteht.
Es ist bekannt, daß die Alterung von Röntgenröhren im wesentlichen auf durch Wärmedehnungen bedingte mechanische Spannungen zurückzuführen ist. Zur Erzielung einer hinreichenden Lebensdauer ist es daher wesentlich, daß die Temperatur im Bereich der Brennfleckbahn der Anodenscheibe und die Temperatur des Anodenkörpers im Betrieb stets unterhalb eines kritischen Wertes bleibt, oberhalb dessen sich die Alterungserscheinungen sehr schnell ungünstig bemerkbar machen.
Für die Konstruktion von Röntgenröhren-Drehanöden bieten sich somit grundsätzlich zwei Lösungen an: Man kann entweder als Material für den Anodenkörper Metalle verwenden, die hohen kritischen Temperaturen standhalten, oder man kann zusätzliche Maßnahme treffen, die es gestatten, die Betriebstemperatur stets unterhalb der kritischen Temperatur zu halten. Bei Drehanoden hat man bisher durchweg den erstgenannten Weg besehritten.
Da das Material für den Anodenkörper der Röntgenröhre ein gutes mechanisches Verhalten, eine hohe Wärmekapazität und eine günstige thermische Leitfähigkeit besitzen mußte, kamen hierfür nur wenige Metalle, insbesondere Wolfram und Molybdän, in Frage. Dabei zeigte sich jedoch, daß die »klassischen« Anoden aus Wolfram den bei Hochleitungsröhren von der Praxis gestellten Anforderungen nicht mehr genügen konnten.
Da sich andererseits keine neuen Werkstoffe finden ließen, die als Material für Anodenkörper von Röntgenröhren in Frage kommen könnten und höhere kritische Temperaturen als Wolfram zuließen, stand die bisherige Röntgenröhrenentwicklung vor einer erheblichen Schwierigkeit.
Um hier neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, beschreitet die Erfindung den zweiten eingangs genannten Weg, indem sie zusätzliche Maßnahmen trifft, die es gestatten, die Betriebstemperatur der Röntgenröhre stets unterhalb der kritischen Temperatur zu halten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentliehen darin, daß zumindest der nicht die Brennfleckbahn bildende Oberflächenteil des aus hochtemperaturfestem Material bestehenden Anodenkörpers mit einer dünnen Oberflächenschicht aus Rhenium versehen ist.
Die Verwendung von Rhenium bei Anoden von Röntgenröhren ist an sich bereits bekannt. Es sind bereits Röntgenröhrenanoden der »schweren« oder kompakten Bauart bekannt, bei denen an dem aus Kupfer bestehenden Anodenkörper mit Hilfe von haken- oder Röntgenröhren-Dr ehano de
Anmelder:
Compagnie Generale de Radiologie, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. März 1956
Antoine Joseph Schräm, Montgeron (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ankerförmigen Gliedern ein Brennfleckeinsatz aus Rhenium befestigt ist. Da das Kupfer eine hohe spezifische Wärme und eine sehr gute thermische Leitfähigkeit aufweist, teilt sich bei dieser bekannten Ausführung die Wärme der Brennfleckbahn sehr rasch dem gesamten Anodenkörper mit, der somit schnell eine hohe Temperatur annimmt.
Eine derartige Anode weist jedoch gegenüber den bekannten Wolframanoden keine wesentlichen Vorzüge auf, da einerseits die Schmelztemperatur von Kupfer und Rhenium niedriger als die Schmelztemperatur von Wolfram ist und da anderseits auch die thermische Leitfähigkeit von Rhenium kleiner als die von Wolfram ist. Die sich hieraus ergebende Erhöhung der Brennflecktemperatur führt somit rasch zu einer Begrenzung der maximalen Anodenbelastung.
Die vorliegende Erfindung macht demgegenüber von den Emissionseigenschaften des Rheniums Gebrauch. Durchgeführte eingehende Untersuchungen zeigten nämlich, daß das Rhenium eine überraschend hohe Wärmeabstrahlung aufweist. Vergleichsversuche mit Wolfram ergaben für das thermische Emissionsvermögen ε folgende Werte bei den einzelnen Temperaturen :
T ε ε
Kelvin Rhenium ■Wolfram
500 0,12 0,03
1000 0,20 0,10
1500 0,34 0,19
2000 0,44 0,26
109 580/3«

Claims (1)

  1. 3 4
    Die ausgezeichnete Wärmeabstrahlung des Rheniums Phase niederschlägt, indem man ein Rheniummacht es möglich, als Grundkörper für die Anode ein halogenid, insbesondere ReCl5, auf der Oberfläche der Material zu verwenden, dessen thermische oder mecha- auf eine Temperatur zwischen 500 und 1500° C ernische Eigenschaften weniger günstig sind. So hitzten Unterlage entweder im Vakuum oder in einem ist es insbesondere möglich, für den Anodenkörper ein 5 inerten Gas zersetzt.
    verhältnismäßig leichtes Material zu verwenden, das Schließlich sei erwähnt, daß zum Aufbringen der
    ohne Gefährdung höhere Rotationsgeschwindigkeiten dünnen Oberflächenschicht aus Rhenium auch bekannte
    der Anode zuläßt. Metallspritz- oder Sinterverfahren Verwendung finden
    Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen können.
    Röntgenröhren-Drehanode besteht somit in der durch io
    die stärkere Wärmeabstrahlung gegebenen erhöhten Patentansprüche·. Belastbarkeit sowie in der Möglichkeit, das Gewicht
    des Anodenkörpers wesentlich herabzusetzen. 1. Röntgenröhren-Drehanode, deren Oberfläche Fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn die ge- wenigstens teilweise aus Rhenium und deren Körsamte freie Oberfläche mit einer zusammenhängenden 15 per aus einem Material mit gutem Wärmespeicherdünnen Rheniumschicht versehen ist. vermögen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zu-Bei einer Röntgenröhrenanode, deren Anodenkörper mindest der nicht die Brennfleckbahn bildende aus einem hochtemperaturfesten Material, insbesondere Oberflächenteil des aus hochtemperaturfestem Maaus Molybdän, Graphit oder Bor, besteht, wird zweck- terial bestehenden Anodenkörpers mit einer dünnen mäßig zwischen dem Anodenkörper und der Rhenium- 20 Oberflächenschicht aus Rhenium versehen ist. Oberflächenschicht eine Zwischenschicht aus Wolfram 2. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, vorgesehen. Die Dicke der Rhenium-Oberflächenschicht deren Anodenkörper aus einem hochtemperatursoll im Bereich der Laufbahn des Brennfleckes dabei festen Material, insbesondere aus Molybdän, Grawenigstens 10 μ betragen. phit oder Bor, besteht, dadurch gekennzeichnet, Zur Herstellung einer Oberflächenschicht aus Rhe- 25 daß zwischen dem Anodenkörper und der Rheniumnium auf einer hochtemperaturfesten Unterlage stehen Oberflächenschicht eine Zwischenschicht aus WoIfmehrere an sich bekannte Möglichkeiten zur Ver- ram vorgesehen ist.
    fügung. Vorzugsweise wird man die Oberflächen- 3. Verfahren zur Herstellung einer mit einer schicht auf elektrolytischem Wege herstellen, wobei Oberflächenschicht aus Rhenium ganz oder teildie Verwendung eines Bades besonders vorteilhaft ist, 30 weise abgedeckten Anode von Röntgenröhren gebei dem als wesentliche Badkomponente das Kalisalz maß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Perrheniumsäure benutzt wird. Die Zusammen- die Rhenium-Oberflächenschicht auf elektrolytisetzung eines derartigen Bades und die Elektrolyse- schem Wege in einem Bad herstellt, das etwa 11g Arbeitsbedingungen sind etwa: des Kalisalzes der Perrheniumsäure je Liter Bad-Badzusammensetzung 35 flüssigkeit enthält und mit H2SO, auf einen pH-
    Wert von 0,9 gebracht ist, wobei die Abscheidung
    KKeO4 11 g/l (jgg Rheniumniederschlages bei einer Temperatur
    H2SO4 (d — 1,84) zur Einstel- zwischen 20 und 75° C und einer Stromdichte von
    lung der Badflüssigkeit auf .. pH 0,9 5 bis 15 A/dm2 erfolgt.
    Arbeitstemperatur 20 bis 75° C 4° 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    Stromdichte 5 bis 15 A/dm2 zeichnet, daß man zunächst nur eine Rhenium-
    Anoripntnaferiäl Platin schicht von. etwa 1μ Stärke niederschlägt, dann
    die Schicht m einer Wasserstofratmosphare ab-
    Es ist zweckmäßig, zuerst eine sehr dünne Schicht brennt und vorzugsweise während der weiteren
    niederzuschlagen, deren Dicke in der Größenordnung 45 Verstärkung der Rheniumschicht zwischendurch
    von etwa 1 11 liegt, und dann diese Schicht bei ungefähr nochmals bzw. mehrmals die einzelnen dünnen
    1000° C in einer Wasserstoffatmosphäre abzubrennen. Schichten in einer Wasserstoffatmosphäre ab-
    Anschließend kann man bis zur gewünschten Schicht- brennt, dicke weitere Einzelheiten geringer Stärke aufein-
    ander niederschlagen, wobei zwischendurch jeweils ein 50 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Abbrennen in Wasserstoffatmosphäre vorgenommen Deutsche Patentschriften Nr. 744 208, 844 029,
    wird. 896 234;
    Das elektrolytische Verfahren ist besonders vorteil- österreichische Patentschrift Nr. 163 155;
    haft, wenn man eine Deckschicht nur auf einem Teil schweizerische Patentschrift Nr. 231 981;
    der hochtemperaturfesten Unterlagen erzeugen will 55 französische Patentschriften Nr. 863 681, 942 318;
    und wenn man voneinander abweichende Schicht- USA.-Patentschrift Nr. 2 243 250;
    stärken an unterschiedlichen Stellen der Anoden zu Brown Boveri Mitteilungen Bd. 40, 1953, S. 495
    erhalten wünscht. bis 501;
    Ein anderes empfehlenswertes Verfahren besteht Steyskal: »Arbeitsverfahren und Stoffkunde der
    darin, daß man Rhenium aus einer dampfförmigen 60 Hochvakuumtechnik«, 1955, S. 109 bis 113.
    © 109580/349 5.61
DEC14417A 1956-03-30 1957-02-20 Roentgenroehren-Drehanode Pending DE1106429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1148708T 1956-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106429B true DE1106429B (de) 1961-05-10

Family

ID=9623945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14417A Pending DE1106429B (de) 1956-03-30 1957-02-20 Roentgenroehren-Drehanode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2863083A (de)
CH (1) CH353087A (de)
DE (1) DE1106429B (de)
FR (1) FR1148708A (de)
GB (1) GB852734A (de)
NL (2) NL215843A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764042B1 (de) * 1968-03-26 1971-05-27 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehren drehanode mit anodenkoerper aus graphit
AT392760B (de) * 1989-05-26 1991-06-10 Plansee Metallwerk Verbundkoerper aus graphit und hochschmelzendem metall

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93507E (fr) * 1956-03-30 1969-04-11 Radiologie Cie Gle Perfectionnements aux anodes de tubes a décharge et en particulier aux anodes de tubes radiogenes.
NL122291C (de) * 1959-10-12
DE1270192B (de) * 1960-07-30 1968-06-12 Siemens Ag Drehanoden-Verbundteller fuer Roentgenroehren
US3136907A (en) * 1961-01-05 1964-06-09 Plansee Metallwerk Anticathodes for X-ray tubes
FR1363155A (fr) * 1963-01-30 1964-06-12 Tubix Sa Anode tournante pour tubes à rayons x
NL136230C (de) * 1963-09-02
DE1458475B2 (de) * 1964-02-26 1972-06-22 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verwendung einer wolframlegierung fuer die dreh- bzw.stehanode einer roentgenroehre
JPS516517B1 (de) * 1966-10-11 1976-02-28
AT278184B (de) * 1967-08-28 1970-01-26 Plansee Metallwerk Drehanode für Röntgenröhren
AT284978B (de) * 1968-12-02 1970-10-12 Plansee Metallwerk Anode für Röntgenröhren
CH494520A (de) * 1968-12-16 1970-07-31 Siemens Ag Röntgengerät
US3622824A (en) * 1969-06-30 1971-11-23 Picker Corp Composite x-ray tube target
AT300971B (de) * 1970-03-25 1972-08-10 Metallwerk Plansee Ag & Co Kom Drehanoden-Verbundteller für Röntgenröhren
US3631290A (en) * 1970-08-17 1971-12-28 Ibm Thermionic cathode for electron beam apparatus
US3696977A (en) * 1971-04-21 1972-10-10 Johnson & Son Inc S C Stretch elastomer valve
DE2201979C3 (de) * 1972-01-17 1979-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
DE2212058A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Siemens Ag Drehanode fuer roentgenroehren
US3887723A (en) * 1972-03-22 1975-06-03 Richard B Kaplan Method of fabrication of composite anode for rotating-anode x-ray tubes
DE2251656C3 (de) * 1972-10-20 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode
NL158967B (nl) * 1972-12-07 1978-12-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een gelaagde roentgendraaianode, alsmede aldus verkregen gelaagde roentgendraaianode.
DE2430226A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Siemens Ag Drehanode fuer roentgenroehren
DE2618235C3 (de) * 1976-04-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanode
US4227112A (en) * 1978-11-20 1980-10-07 The Machlett Laboratories, Inc. Gradated target for X-ray tubes
US4335327A (en) * 1978-12-04 1982-06-15 The Machlett Laboratories, Incorporated X-Ray tube target having pyrolytic amorphous carbon coating
DE2929136A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Philips Patentverwaltung Drehanode fuer roentgenroehren
JP2955605B2 (ja) * 1991-05-17 1999-10-04 東京タングステン株式会社 X線管用回転陽極及びその製造方法
WO1995026565A1 (fr) * 1994-03-28 1995-10-05 Hitachi, Ltd. Tube a rayons x et sa cible anodique
US7090893B1 (en) 2003-03-24 2006-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rhenium composite
US7214306B1 (en) * 2004-04-16 2007-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Elevated potential deposition of rhenium on graphite substrates from a ReO2/H2O2 solution
US20070207338A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Plasma Processes, Inc. X-ray target and method for manufacturing same
US20090086920A1 (en) * 2007-09-30 2009-04-02 Lee David S K X-ray Target Manufactured Using Electroforming Process
WO2010070574A1 (en) 2008-12-17 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Attachment of a high-z focal track layer to a carbon-carbon composite substrate serving as a rotary anode target
AT14991U1 (de) * 2015-05-08 2016-10-15 Plansee Se Röntgenanode
CN117364052B (zh) * 2023-10-13 2024-03-12 贵研铂业股份有限公司 一种高发射率铼涂层及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863681A (fr) * 1939-03-06 1941-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Générateurs de rayons x
US2243250A (en) * 1940-11-22 1941-05-27 Argus Mfg Corp Electrical discharge device and anode therefor
CH231981A (de) * 1940-12-02 1944-04-30 C H F Mueller Aktiengesellscha Röntgenröhre mit Drehanode.
FR942318A (fr) * 1942-03-28 1949-02-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux tubes à rayons chi
AT163155B (de) * 1942-11-25 1949-05-25 Philips Nv Scheibenförmige Anode für Röntgenröhren
DE744208C (de) * 1940-11-15 1952-06-09 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE844029C (de) * 1941-03-15 1952-07-14 Telefunken Gmbh Nicht als Gluehkathode dienende Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE896234C (de) * 1943-04-22 1953-11-09 Peter Dr Kniepen Roentgenroehre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490246A (en) * 1945-11-13 1949-12-06 Gen Electric X Ray Corp Anode construction
US2482053A (en) * 1945-11-13 1949-09-13 Gen Electric X Ray Corp Anode construction
US2762726A (en) * 1952-03-14 1956-09-11 Pittsburgh Plate Glass Co Method of producing a metal film on a refractory base
US2762725A (en) * 1952-03-14 1956-09-11 Pittsburgh Plate Glass Co Method of producing a metal film on a refractory base having a metal oxide film thereon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863681A (fr) * 1939-03-06 1941-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Générateurs de rayons x
DE744208C (de) * 1940-11-15 1952-06-09 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
US2243250A (en) * 1940-11-22 1941-05-27 Argus Mfg Corp Electrical discharge device and anode therefor
CH231981A (de) * 1940-12-02 1944-04-30 C H F Mueller Aktiengesellscha Röntgenröhre mit Drehanode.
DE844029C (de) * 1941-03-15 1952-07-14 Telefunken Gmbh Nicht als Gluehkathode dienende Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
FR942318A (fr) * 1942-03-28 1949-02-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux tubes à rayons chi
AT163155B (de) * 1942-11-25 1949-05-25 Philips Nv Scheibenförmige Anode für Röntgenröhren
DE896234C (de) * 1943-04-22 1953-11-09 Peter Dr Kniepen Roentgenroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764042B1 (de) * 1968-03-26 1971-05-27 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehren drehanode mit anodenkoerper aus graphit
AT392760B (de) * 1989-05-26 1991-06-10 Plansee Metallwerk Verbundkoerper aus graphit und hochschmelzendem metall
US5122422A (en) * 1989-05-26 1992-06-16 Schwarzkopf Technologies Corporation Composite body made of graphite and high-melting metal

Also Published As

Publication number Publication date
NL104093C (de)
FR1148708A (fr) 1957-12-13
GB852734A (en) 1960-11-02
CH353087A (de) 1961-03-31
US2863083A (en) 1958-12-02
NL215843A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106429B (de) Roentgenroehren-Drehanode
DE68908331T2 (de) Amorphe Aluminiumlegierungen.
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE2014480A1 (de) Hochhitzebeständiger Schutzüberzug
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE1952526A1 (de) Anode fuer Roentgenroehren
DE3727591A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement
DE2908151A1 (de) Legierung, die metalle der platingruppe enthaelt
EP0065534B1 (de) Kathode für eine schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE2743119A1 (de) Roentgenroehre fuer feinstrukturuntersuchung
DE868026C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE467247C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium oder dessen Legierungen
DE619415C (de) Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen
DE702626C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenmaterials fuer elektrothermisch modulierbare, insbesondere als Strahler fuer Lichttelephonie dienende Elektronenroehren
DE1546051A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Hochtemperatur-Legierungen
DE757222C (de) Selentrockengleichrichter mit Schwermetall-Traegerelektrode
DE2122950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre
DE1521166C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer haftfesten Mischkristallschicht aus Karbiden auf Hartmetallkörpern
DE763223C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Unterlage-Schichten fuer Kathoden von Photozellen
DE971697C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE1259104B (de) Verfahren zum Abscheiden dichter strukturell zusammenhaengender Niederschlaege
DE974136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers
DE708421C (de) Verfahren zum Metallisieren von elektrisch beanspruchten Isolierstoffen
AT265684B (de) Verfahren zur Erzeugung von dichten gefügezusammenhängenden Abscheidungen aus reinem oder legiertem Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram