DE1106380B - Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form - Google Patents

Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form

Info

Publication number
DE1106380B
DE1106380B DEM14520A DEM0014520A DE1106380B DE 1106380 B DE1106380 B DE 1106380B DE M14520 A DEM14520 A DE M14520A DE M0014520 A DEM0014520 A DE M0014520A DE 1106380 B DE1106380 B DE 1106380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
rotation
application
resin
flowable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM14520A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser Glaser and Co AG
Original Assignee
Moser Glaser and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Glaser and Co AG filed Critical Moser Glaser and Co AG
Publication of DE1106380B publication Critical patent/DE1106380B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • B29C41/045Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry the axis being placed vertically, e.g. spin casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/50Shaping under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Körpern aus durch Polymerisation erhärtenden, lösungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form Es ist bekannt, Körper aus durch Polymerisation erhärtenden, lösungsmittelfreien Kunstharzen mit eingebetteten, beliebig geformten Metallteilen durch mittels Zentrifugalkraft erfolgendes Schleudern in einer Form herzustellen, wobei die Kunstharze in der Form erhärten.
  • Die Erfindung besteht in der Anwendung dieses Verfahrens zur Einbettung von elektrotechnischen, insbesondere hochspannungstechnischen Apparaten und Geräten sowie von Teilen derselben unter Verwendung eines ohne Abspaltung fliichtiger Bestandteile aushärtenden Niederdruckharzes als Kunstharz.
  • Die erfindungsgemäße Lehre bietet die Möglichkeit, komplette elektrotechnische, insbesondere hochspannungstechnische Apparate und Geräte oder komplette Teile derselben in einem Guß herzustellen, auch wenn die einzubettenden Metallteile kompliziert geformt oder besonders groß sind. Hierbei kommt man im allgemeinen mit einer Außenform aus, weil sich eine stable. Innenfläche auf Grund der Zentrifugalkräfte einstellt. An dieser Innenfläche können eventuell vorhandene Gaseinschlüsse austreten, solange das Kunstharz noch nicht ausgehärtet ist. Bei Verwendung von lsunstharz, das beim Aushärten schrumpft, ergibt sich der weitere Vorteil, dal3 keine vom Kunstharz umschlossenen Formteile vorhanden sind, die sonst nur mit Schwierigkeiten entfernt werden könnten. Besonders augenfällig sind die Vorteile der Erfindung beim lmprägnieren und Einbetten einer Spule. Beim Imprägnieren muß, damit alle Hohlräume ausgefüllt werden können, ein relativ dünnflüssiges Kunstharz verwendet werden. Es war bisher äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, das dünnflüssige Imprägnierharz während der Polymerisation in der Spule zu halten, ohne daß es teilweise wieder ausfloß. Erfindungsgemäß dagegen kann mit dem gleichen Harz nicht nur die Imprägnierung, sondern trotz der Dünn-1lüsigkeit die gesamte Einbettung der Spule vorgenommen werden. Dabei tritt die zusätzliche Wirkung auf, daß infolge der Zentrifugalkraft das Kunstharz unter einem gewissen Uberdruck in die zu füllenden Hohlräume hineingedrängt wird, so daß man oftmals auf die sonst übliche Vakuumbehandlung verzichten kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Polymerisationsvorfange beim Niederdruckharz während des Schleuderns nicht beeinträchtigt werden. Es können sogar relativ große Mengen für die Aushärtung vorteilhafter Zusätze, sogenannte aktive Beimischungen, zugefügt werden, ohne daß in einem für den Härtungsvorgang schädlichen Maße eine Entmischung eintreten würde.
  • Es ist nicht erforderlich, daß als Ausgangsmaterial ilüssiges Monomeres verwendet wird. Es können auch N'orpolymerisate benutzt werden, sofern das Ausgangsmaterial so flüssig ist, daß es beim Schleudern sämtliche Hohlräume in Form und eingebetteten Metallteilen ausfüllt. So ist es auch nicht notwendig, daß das Ausgangsmaterial homogen ist. Vielmehr können auch in festem Aggregatzustand befindliche Teile Bestandteil eines in seiner Gesamtheit fließfähigen Gemisches sein. Soweit als fließfähiges Material ein Gemisch von Stoffen mindestens derart angenähert gleicher spezifischer Gewichte verwendet wird, daß die Rotationsbewegung keine Entmischung bewirkt, unterscheidet sich ein solches Material nicht von aus einem einzigen Hießfähigen chemischen Stoff bestehenden Material hinsichtlich des Verhaltens im Verlauf des vorliegenden Verfahrens. Wenn es sich jedoch in besonderen Fällen darum handelt, die aufzufüllenden Räume nach gewissen Gesetzmäßigkeiten mit Material unterschiedlicher Beschaffenheit aufzufüllen, dann kann dies unter Umständen trotzdem in einem Schleudervorgang erfolgen, wenn für die Materialien unterschiedlicher Beschaffenheit hierfür gegeignete unterschiedliche spezifische Gewichte vorgesehen werden können. Es kann in solchen Fällen z. B. als fließfähiges Material ein Gemisch von solchen Stoffen unterschiedlicher spezifischer Gewichte verwendet und die Anordnung so getroffen werden sowie die spezifischen Gewichte nebst den Mengenverhältnissen der Stoffe derart gegenein- ander abgestuft werden, daß der für einen bestimmten Raum vorbestimmte Materialbestandteil ein um so größeres spezifisches Gewicht aufweist, je größer der radiale Ahstand dieses Raumes von der Rotationsachse ist. In solchen Fällen findet dann durch den Schleudervorgang ganz von selbst eine Trennung des Gemisches in die einzelnen VTaterialbestandteile nach der Abstufung der spezifischen Gewichte statt, dergestalt. daß der Materialbestandteil mit dem größten spezifischen Gewicht sich in den am weitesten von der Rotationsachse entfernten Räumen ansammelt, wogegen die Materialbestandteile mit niedrigerem spezifischem Gewicht in den der Rotationsachse entsprechend näheren Räumen abgelagert werden. Da das Volumes der einzelnen aufzufüllenden Räume bekannt ist. so kann die erforderliche Materialmenge vorbestimmt werden. Wenn es sich z. B. darum handelt, feste, bei der vorgesehenen Durchführung des Verfahrens nicht in fließfähigem Zustand befindliche Stoffe in der Rotationsachse näher liegenden Räumen abzulagern als das übrige Material, dann kann als fließfähiges Material ein Gemisch verwendet werden, welches außer diesen festen Stoffen einen fliissigen Materialbestandteil von größerem spezifischem Gelvicllt aufsveist als dasjenige der festen Stoffe. Handelt es sich dagegen z. B. darum, bei einer Einbettung von elektrischen Bauteilen, z. B. von Kondensatorbelägen, auf der Außenschicht eine erhöhte Dielektrizitätskoustante zu erzielen, dann kann nach Einsetzen der Bauteile in die Gießform in der vorbestimmten Anordnung in die rotierende Gießform ein fließfähiges Material für die Bildung der Einbettung eingeführt werden, welches außer nüssigen Materialbestandteilen niedrigerer Dielektrizitätskonstante noch in vorbestimmter l, Ienge feste Stoffe mit entsprechend höherer Dielektrizitätskonstante aufweist, deren spezifisches Gewicht g roß, er als dasjenige des flüssigen Materialbestandteiles ist, so daß die festen Stoffe in den der Rotation entferntest liegenden Räumen abgelagert werden.
  • Nicht mit Material auszufüllende Räume können durch Füllkörper gegen Materialzutritt während des Schleuderns geschützt werden. Es steht also auch nicht : im Wege, in ein und demselben Schleuderprozeß verschiedene nicht miteinander durch das Material zu verbindende Gegenstände in die gleiche Gießform einzusetzen und gleichzeitig zu behandeln, wenn diese Gegenstände durch entsprechend angeordnete und gestaltete Distanzkörper voneinander getrennt werden, welche mindestens an den mit dem fließfähigen Material in Berührung kommenden Stellen eine die Adhäsion des nießfähigen Materials hindernde Obernächenheschaffenheit haben. Es können auch Distanzkörper, welche von vornherein letzterer Forderung nicht genügen. durch eine Oberflächenbehandlung, z. B. durch Lackieren, mindestens an den in Betracht kommenden Stellen in die gegeignete Form übergeführt werden, um jedes Haften des fließfähigen Materials an diesen Stellen zu unterhinden. Andererseits kann man mit den gleichen Hilfsmitteln auch erreichen, daß z. B. lediglich die im Innern eines jeden zu behandelnden Gegenstandes befindlichen, nicht geschlossenen Räume mit llaterial ausgefüllt werden, also z. B. bei der Behandlung elektrischer Spulen die zwischen den Windungen befindlichen Zwischenräume sowie überhaupt sämtliche Porositäten u. dgl. In diesem Falle wird zum Ausfüllen der Zxvischenräume zeveckmäßig fließfähiges Material auf Kunstharzbasis verwendet. Es lassen sich jedoch bei gegeigneter Verfahrensführung auch vollständig geschlossene Hohlräume mit Material auffiillen, wenn die an der Bildung dieser Hohlräume be- teiligten Bestandteile des Gegenstandes nicht sämtliche von vornherein in die Gießform eingesetzt werden. sondern unter stufenweiser Durchführung des Verfahrens sul ; zessive in geeigneter Reihenfolge eingebracht werden. Das Verfahren wird dann so durchgeführt, daß vorerst in einer ersten Stufe am weitesten von der Rotationsachse entfernt liegende Räume mit fließfähigem Material gefüllt sowie dieses mindestens in solchem Ausmaß in festen Zustand übergeführt wird, daß es formbeständig ist, bevor die zweite Verfahrensstufe durchgeführt wird. Es kann dann nach Durchführen einzelner Verfahrensstufen vorerst in einer jeweiligen Zwischenbehandlung die Gestaltung von anschließend zu füllenden Räumen in der vorbestimmten Weise beeinflußt werden, bevor die nächste Verfahrensstufe eingeleitet wird.
  • Es kann jedoch durch das stufenweise Durchführen des Verfahrens auch ein wahlweiser Aufbau des Materials in den aufzufüllenden Räumen in Form von sedimenta. rtig angeordneten Stoffen unterschiedlicher Beschaffenheit erreicht werden, indem mindestens in einer Verfahrensstufe ein fließfähiges Material in die Gießform eingefüllt wird, welches nach Überführung in den festen Zustand eine unterschiedliche Beschaffenheit hat als das in den anderen Verfahrensstufen verwendete Material. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine solche Zwischenschicht beim fertigen Gegenstand durch einen Hohlraum zu ersetzen, indem das hetreffende Material nach Durchführen der letzten Verfahrensstufe durch eine das andere eingefüllte Material nicht beeinflussende Behandlung aus diesem Raum wieder entfernt wird. Für ein solches nachträglich wieder zu entfernendes Material kann ein Stoff mit niedrigerem Schmelzpunkt verwendet werden. so daß das Wiederentfernen durch Herausschmelzen erfolgen kann. Analog kann jedoch auch das V'iederentfernen durch Behandeln des betreffenden Materialteils mittels eines für dieses spezifischen Lösungsmittels erfolgen. welches nur dieses eine Material auflöst, ohne die anderen Materialien anzugreifen.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Verwendung einer Gießform mit beim Schleudergußverfahren üblicher horizontaler Rotationsachse beschränkt. Vielmehr können auch andere Lagen der Rotationsachse vorteilhaft ausgenutzt werden, um verschiedene Gestaltungen der der freien Rotationsachse zugekehrten Oberfläche des eingefüllten Materials zu erzielen. So lassen sich z. B. bei Vorsehung einer vertikalen Rotationsachse solche freien Begrenzungsflächen des e-ngefüllten Materials erzielen, die von unten nach oben einen in vorbestimmtem Ausmaß-kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand von der Rotationsachse haben.
  • Es ist in vielen Fällen zweckmäßig, den Schleuderraum unter Uberdruck bzw. im Gegensatz hierzu unter Vakuumdruck zu halten oder mit einer luftfreien, z. B. inerten Atmosphäre zu versehen. Die Verfahrensdurchführung läßt sich solchen Vorschriften leicht anpassen. da sich die Gießform nach außen hermetisch abschließen läßt und Mittel angeordnet werden lsönnen, um Luft bzw. Gase aus der Gießform abzusaugen bzw. unter Überdruck zu halten. Das Arbeiten im Vakuum ist besonders wichtig, um ein blasenfreies Ausfüllen der Räume mit dem fließfähigen Material zu gewährleisten, was insbesondere für die Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften des Materials von Bedeutung ist. Auch im Falle der Durchführung einer Polymerisation innerhalb der Gießform ist das Arbeiten im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre zur Verhinderung unerwünschter Oxydationen oder Depolymerisationen unter Umständen von Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist na. chstehend an Hand der Zeichnung, welche einige Ausführungsbeispiele verschiedener Gießformen und in diesen hergestellten bzw. in Herstellung begriffenen Gegenständen veranschaulicht, beschrieben.
  • Fig. 1 bis 8 zeigen im senkrechten Mittellängsschnitt je ein Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist als Gießform ein zylindrisches Rohr 1 mit waagerechter Achse. welche als Rotationsachse dient, vorgesehen. Auf Einzelheiten bezüglich der Ausbildung des Antriebes und der Materialzufuhr braucht hier nicht eingegangen zu werden, da es sich diesbezüglich um dieselben Verhältnisse handelt wie bei den bekannten Anwendungsgel) ieten des Schleudergußverfahrens. z. B. zum Herstellen von Röhren aus in geschmolzenem Zustand eingeführtem Metall.
  • In das Rohr 1 ist eine elektrische Spule 2 eingesetzt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohres l entspricht, so daß die Spule auf ihrem ganzen Umfang satt an der Rohrwandung anliegt. Die Spule wird gegen Relativverschiebungen und Drehungen gegenüber dem Rohr 1 durch geeignete Maßnahmen gesichert. Alsdann wird das Rohr unter Mitnahme der Spule mit der vorbestimmten Drehzahl um die Rotationsachse in kontinuierliche Drehung versetzt.
  • Alsdann wird fließfähiges Material, welches zur Herstellung einer Einbettung der Spule bestimmt ist. in üblicher Weise in das Rohr eingeführt, z. B. in Form eines fliissigen Monomeren bzw. eines flüssigen Vorpolymerisats desselben auf Kunstharzbasis. Infolge der Rotation lagert sich, wie beim Schleudergußverfahren allgemein bekannt, das fließfähige Material in Form eines Rotationskörpers 3 ab, der am Rohrmantel an den nicht von der Spule besetzten Stellen anliegt und einen von der eingeführten Materialmenge abhängigen Innendurchmesser 4 aufweist. Infolge der Zentrifugalkraft dringt das fließfähige Material in alle offenen Zwischenräume der Spule ein, so daß durch den gehildeten Rotationskörper 3 sowohl die Zwischenräume zwischen den Spulenwindungen als auch die ganze Spule in das Material eingebettet sind. Sobald der gewünschte Endzustand erreicht ist, wird die Zufuhr an fließfähigem Material beendet. Unter Fortsetzung der Rotation erfolgt nun die Uberfiihrung des iließfähigen Materials durch Polymerisation in den festen Zustand. Die Rotation kann beendet werden, wenn das zugeführte Material einen formbeständigen Zustand erreicht hat. Die Polymerisation selbst ka. nn z. 13. durch entsprechende Erwärmung des Materials samt der Gießform erreicht werden bzw. kann das nießfähige Material bereits Katalyten enthalten, oder es kann eine Gasatmosphäre in die Gießform eingeführt werden, welche die Polymerisation begünstigt.
  • Nach Beendigung der Rotation wird der fertige Gegenstand, das ist im vorliegenden Fall die eingebettete und ausgefüllte Spule, aus der Gießform entfernt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist wieder die gleiche Gießform 1 mit der Rotationsachse 4 verwendet, in welcher wieder eine elektrische Spule 2 eingesetzt ist, welche gegen Verschieben und Verdrehen relativ zur Gießform durch gegeignete Mittel gesichert ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. I soll jedoch die Spule auf ihrer Außenseite in einen Kunstharzhohlzylinder eingebettet werden, wogegen die Innenseite frei bleiben soll. Um die Einbettung auf der der Rotationsachse abgekehrten Seite der Spule 5 herbeizuführen, ist die Spule in einem solchen Abstand von der Gießformwandung angeordnet, daß ihre Oberfläche mit der letzteren einen durch Kunst- harz auszufüllenden Raum vorbestimmter Materialv. andstärlie bildet. Wird nun fließfähiges Materia) in die Gießform während der Rotation derselben eingefiihrt, dann bildet dieses unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft einen Rotationskörper 6, welcher entsprechend der eingeführten Materialmenge so bemessen ist. daß seine freie, der Rotationsachse zugekehrte Oberfläche mit der Spuleninnenseite bündig abschließt, Das fließfähige Material dringt wieder in sämtliche Zwischenräume der Spule ein, so daß die Spule sowohl porenfrei ausgefüllt als auch in das Material, wie vorbestimmt, eingebettet ist. Nach während der Rotation erfolgter erfiihrung des Materials in den festen Zustand kann der gebildete Gegenstand in Form der ausgefüllten und eingebetteten Spule aus der Gießform herausgenommen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist wieder eine rohrförmige Gießform 1 mit horizontaler Rotationsachse verwendet. In diese ist wieder eine Drahtspule 5 in der in Fig. 2 erläuterten relativen Lage zur Gießformwandung relativ zu dieser unverschiebbar eingesetzt. Außerdem ist jedoch in einem Abstand innerhalb derselben noch eine Drahtwicklung 7 angeordnet. Beide Bauteile 5 und 7 sollen derart eingebettet werden, daß die innere freie Begrenzungsfläche des Einl) ettungskörpers bündig mit der Innenseite der Drahtwicklung 7 abschließt. Auch die Drahtw-icklung 7 ist durch geeignete Maßnahmen gegen relatives Verschieben und Drehen gegenüber der Gießform gesichert. Es wird nun während der Rotation nießfähiges Einbettungsmaterial in der erforderlichen Menge eingeführt. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft bildet sich ein Rotationskörper 8 der vorl) estimmten Form und Ausdehnung, der alle offenen Räume ausfiillt, also sowohl den Raum zwischen der Rohrwandung und der Spule 5 als auch denjenigen zwischen letzterer und der Drahtwicklung 7, sowie sämtliche Zwischenräume und Poren innerhalb der beiden Bauteile 5 und 7. Nach Uberführung des eingefüllten Materials in den festen Zustand wird die Rotation beendet und der gebildete Gegenstand aus der Form entnommen. Letzteres kann nach dem völligen Aushärten oder aber schon nach Erreichen der Formbeständigkeit des Materials erfolgen. Die vollständige Aushärtung kann in einem nachfolgenden Prozeß geschehen, sei es, um die Schleuderform nicht lange zu beanspruchen, sei es, um das Einbettungsmaterial gut bindefähig für eine weitere aufzubringende Harzschicht zu erhalten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist wieder als Gießform ein Rohr 1 mit horizontaler Rotationsachse A-A vorgesehen. Einzubetten sind zwei Drahtwicklungen 9 und 10, dergestalt, daß zwischen beiden Drahtwicklungen ein freier Raum bestehenbleibt. Die Drahtwicklungen 9 und 10 sind daher in einem diesem freien Raum entsprechenden Abstand voneinander, im übrigen konzentrisch zueinander in das Rohr 1 eingesetzt und relativ zu diesem gegen Drehen und Verschieben gesichert. Es wird nun in drei Stufen gearbeitet. In der ersten Stufe wird, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erläutert, ein Rotationskörper6 hergestellt, wobei fließfähiges Material der gewünschten Beschaffenheit und vorbestimmten Länge verwendet wird. Nach Überführen in den festen Zustand wird jedoch ohne Unterbrechen der Rotation ein fließfähiges Material anderer Beschairenheit verwendet, welches in die Form eingefüllt, und zwar in einer solchenMenge, daß der hohlzylinderförmigeZwischenraum 11 ausgefüllt wird, dessen Wandstärke dem Abstand der beiden Wicklungen 9 und 10 entspricht.
  • Dieses Material wird ebenfalls in den festen Zustand übergeführt und hat im festen Zustand eine Beschaffenheit, die sich zum nachträglichen Wiederentfernen eignet. Es kann z. B. ein Material mit niedrigem Schmelzpunkt, wie z. B. ein Wachs, verwendet werden. Nach Vollendung der zweiten Verfahrensstufe wird ohne Unterbrechung des Rotationsvorgangues in der dritten Stufe fliissiges, zum Einbetten der Wicklung 10 bestimmtes Material eingeführt und hierbei, wie im Prinzip an Hand der Fig. 1 beschrieben. ein Rotationskörper 3 hergestellt. Nach Überführung in den festen Zustand wird nun die Rotation beendet und nach Herausnehmen des Gegenstandes aus der Form das im Hohlzylinderraum 11 handliche Material z. B. durch Herausschmelzen entfernt. Es resultieren dann zwei in der vorbestimmten Weise eingebettete Drahtwicklungen aufeinander abge-timmter Abmessungen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 handelt es sich darum, eine Kondensatordurchführung herzustellen. Es wird wieder als Gießform ein Rohr 1 mit waagerechter Rotationsachse A-A verwendet. In dieses Rohr wird vorerst die äußere Kondensatorelektrodel2 eingesetzt, deren Außendurchmesser mit der lichten Weite des Rohres 1 übereinstimmt. Der Bauteil 12 wird wieder gegen relatives Verschieben und Drehen gegenüber dem Rohr 1 gesichert. Alsdann wird bei rotierender Form fließfähiges Material zur Bildung der hohlzylindrischen Kunstharzschicht 13 eingeführt, welcher die Elektrode 12 einbettet. Nach Überführung des eingefüllten Materials in den festen Zustand ist die erste Verfahrensstufe beendet. Es wird nun auf die freie gebildete Oberfläche des Hohlkrpers 13 z. B. durch Bestreichen mit Graphit ein Rondensatorhelag 14 aufgetragen. Alsdann wird die Form wieder in Rotation gesetzt und durch Einführen von geeignetem fließfähigem Material der Rotationshohlkörper 15 gebildet. welcher den Kondensatorbelag 14 einbettet. Es ist zweckmäßig, die Verfestigung des vorher gebildetv-íl Hohlkörpers 13 nur so weit vorzutreiben, als zur Erreichung der Formbeständigkeit unbedingt erforderlich ist. damit sich der in der zweiten Verfahrensstufe eingefüllte Hohlkörper 15 mit dem erstgenannten einwandfrei verbindet, was z. B. dann der Fall ist, wenn der Hohlkörper 13, der aus Kunstharz iic noch nicht weitgehend auspolymerisiert ist. iitili nun nach entsprechender Verfestigung des Hohlkörpers 15 der nächste Kondensatorbelag 16 auf die freie Oberfläche des Hohlkörpers 15 aufgebracht und dann in einer weiteren Verfahrensstufe der Rotationskörper 17 gebildet usw. Nach Beendigung der @tzten Verfahrensstufe wird die Rotation beendet und der gebildete Gegenstand aus der Gießform herausersiclitlich, ist durch die erläuterte Unterteilung des Verfahrens in mehrere Stufen unter zwischenzeitlichem sukzessivem Einbringen von Bauteilen in Form der Kondensatorbeläge die vollständige Ein@ettung der letzteren in einen zusammenhängenden Kunstharzkörper ermöglicht worden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 handelt es ich um die Herstellung einer Hochspannungsspule.
  • Es wird eine Gießform verwendet, die aus einem Rohr 18 mit waagerechter Rotationsachse A-A besteht. welches mit zwei nach außen gerichteten becherförmigen Ansätzen 19 ausgerüstet ist. deren Hohlraum unmittelbar in den Rohrhohlraum übergeht. Um einen Massenausgleich zu erzielen, können, wie auf der gegenüberliegenden Seite in Fig. 6 in gebrochenen Linien angedeutet ist. entsprechende Gegenansätze 19' gleicher Gestalt vorgesehen sein, die in gleicher Weise mit ihren Hohlräumen in den Rohrhohlraum übergehen, so daß ein symmetrischer Schleuderkörper gebildet wird.
  • Die Hochspannungwicklung 20 der Spule wird nun in die Gießform eingesetzt und in der vorbestimmten Lage gegen Verschieben und Drehen relativ zur Gießform gesichert. Die Spule 20 ist an beiden Enden an Stromanschlußleitungen 21 bzw. 22 angeschlossen. welche durch die Ansätze 19 zentral und zur Spulenachse radial hindurchgeführt sind. Die Spulenachse stimmt mit der Rotationsachse A-A überein. Die Stromanschlußleitungen sind durch passende Bohrungen in den Ansätzen 19 hindurchgeführt.
  • Die Gießform wird nun in Drehung versetzt, und es wird fließfähiges Material zugeführt in der vorbestimmten Beschaffenheit und in einer Mené, die ausreicht, um sowohl die Spule 20 und Anschlußleitungen 21 und 22 einzubetten als auch die Hohlräume der Ansätze 19 sowie gegebenenfalls 19' auszufüllen. Alsdann erfolgt die Ilberführung des fließfähigen Materials in den festen Zustand. Hierauf wird die Rotation beendet und durch Auseinandernehmen der zweiteilig ausgel) ildeten Gießform der gebildete Gegenstand freigelegt. Sind Ansätze 19'verwendet worden, so werden die betreffenden, in diesen gebildeten Materialteile nachträglich weggeschnitten, da sie lediglich als Verfahrenshilfsmittel gebildet worden sind. um ein vollkommenes Auswuchten der rotierenden Teile zu erzielen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 handelt es sich um die Herstellung eines Hcchspannungstransformators mit offenemEisenkern. Es wird einebecherförmige Gießform 23 verwendet, welche eine vertikale Rotationsachse A-A aufweist und nach unten durch einen kugelig schalenförmigen Boden 24 geschlossen ist. In die Gießform 23 ist längs der zylindrischen Wandung eine Hochspannungswicklung 25 eingesetzt, welche an der Becherwandung satt anliegt. Vor dem Einsetzen weiterer Bauteile wird nun die Gießform mit der dieser gegenüber gegen Verschieben und Drehen gesicherten Hochspannungswicklung in Drehung versetzt. Alsdann wird von oben nießfähiges Material mit vorbestimmter Beschaffenheit und Menge eingeführt. Infolge der Zentrifugalkraft wird das Material nach außen und infolge der unten geschlossenen Form nach cben getrieben, wobei sich v.'egen des gleichzeitigen Einflusses der Schwerkraft eine freie Begrenzungsflache 26 bildet, die im zylindrischen Gießformteil einen von unten nach oben in vcrhestimmtem Ausmaße kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand von der Rotationsachse aufweist.
  • Das fließfähige Material nimmt daher eine Form mit in Richtung der Achse nach unten zunehmender Wandstärke an. injwelcher die Hochspannungswicklung 25 unter Ausfüllen aller Zwischenräume und Poren eingebettet ist. Am Bcdenteil 24 der Gießform ist die Wandstärke am größten. Die gesamte freie Begrenzungsfläche hat kelchförmige (paraboloidische) Gestalt. Die Rotation wird fortgesetzt, bis das fließfähige Material in den festen Zustand, z. B. durch Polymerisation in ein Kunstharz, übergeführt worden ist. Das Material bildet nun den Isolierkörper 27, welcher in der Achsrichtung von oben nach unten einen zunehmenden Isolierwiderstand aufweist. wie er dem Spannungsverlauf der Hochspannungswicklung im Sinne der Bildung einer gleichbleibenden Isolierfestigkeit dem Sinne nach angepaßt ist. Der gebildete Gegenstand wird nun nach Stillsetzen der Rotation aus der Form herausgenommen. Alsdann wird die unterhalb der Wicklung 25 befindliche Außenfläche 28 des Isolierkörpers mit einer leitenden Schicht überzogen, ebenso die Innenfläche26 des Isolierkörpers.
  • Ein Eisenkern 29, welcher eine Niederspannungswicklung 30 trägt, wird nun in den Isolierkörper eingesetzt, wodurch im Prinzip der Transformator fertiggestellt ist. Dieser steht allerdings in der in Fig. 7 dargestellten Lage gegenüber der Gebrauchslage auf dem Kopf.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 handelt es sich um die Herstellung eines Stützisolators. Es wird eine unten geschlossene, auf der Innenseite kelchförmigeGieBform31 mitvertikalerRotationsachseA-A verwendet. In die Gießform 31 ist eine zum Aufschrauben der Sammelschiene bestimmte Kopfarmatur 32, zentrisch zur Rotationsachse auf dem Boden aufsitzend, eingesetzt. Nun wird fließfähiges Material in der zur Bildung des Isolationskörpers erforderlichen Beschaffenheit und Menge in die Form eingefüllt und alsdann auf das Oberende der Form eine den oberen Drehzapfen 33 für die Form 31 aufweisende Fußarmatur 34 zentrisch zur Rotationsachse aufgesetzt. Die Form 31 mitsamt den Armaturen 32 und 34 wird dann in Drehung versetzt. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft nimmt das eingefüllte fließfähige Material die Gestalt 35 an, in welche die beiden Armaturen 32 und 34 eingebettet sind. Die Rotation wird fortgesetzt, bis das fließfähige Material in den festen Zustand übergeführt worden ist. Das Material bildet nun den Isolierkörper von der Gestalt 35, der nach Herausnahme aus der Form und nach Drehung um 180° in der Gebrauchslage unten die Fußarmatur 34 und oben die Kopfarmatur 32 trägt.
  • PATENTANSPR : 1. Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Körpern aus durch Polymerisation erhärtenden, lösungsmittelfreien Kunstharzen mit eingebetteten, beliebig geformten Metallteilen durch mittels Zentrifugalkraft erfolgendes Schleudern in einer Form, wobei die Kunstharze in der Form erhärten, zur Einbettung von elektrotechnischen, insbesondere hochspannungstechnischen Apparaten und Geräten sowie von Teilen derselben unter Verwendung eines ohne Ab, spaltung flüchtiger Bestandteile aushärtenden Niederdruckharzes als Kunstharz.

Claims (1)

  1. 2. Verfahrensanwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Verfahrensstufen geschleudert wird und die einzubettenden Teile, z. B. Drahtspulen, Eisenkerne u. dgl., erst vor der betreffenden Stufe eingesetzt werden.
    3. Verfahrensanwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zurAnordnung leitender Kondensatoreinlagen der Formkörper zunächst bis zu der für sie vorgesehenen Stelle hergestellt, hierauf die Einlagen z. B. durch Aufstreichen einer elektrisch leitenden Masse aufgebracht und gegebenenfalls alsdann mit weiter durch Schleudern aufgebrachtem Harzausgangsstoff bedeckt werden.
    4. Verfahrensanwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff in einer eine zylindrische oder leicht konische Innenfläche aufweisenden, unten geschlossenen becherartigen Gießform mit vertikaler Rotationsachse bei derartiger Drehzahl und vorbestimmter Menge des fließfähigen Stoffes geschleudert wird, daß der anschließend während der Rotation fest gewordene Harzkörper eine von seinem Bodenteil bis zur Mündung allmählich schwächer werdende Wandstärke aufweist, wobei die elektrotechnischen Teile vor dem Schleudern oder vor Durchführung der entsprechenden Verfahrensstufe in der Gießform fixiert werden.
    5. Verfahrensanwendung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Einbettung mit in bestimmter Schicht bzw. in bestimmten Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit (z. B. hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante) dem Harzausgangsstoff Stoffe, vorzugsweise feste Stoffe, unterschiedlicher Beschaffenheit zugesetzt werden, deren spezifische Gewichte, gegebenenfalls auch Mengen, mit Bezug auf das spezifischeGewicht des flüssigen Harzausgangsstoffes bzw. gegeneinander derart abgestuft sind, daß sich die zugesetzten Stoffe beim Schleudern in die für die betreffende Schicht bzw.
    Schichten vorgesehenen Räume bewegen und hier zusammen mit dem für die Einbettungsmasse verwendeten Isolierharz die betreffende Schicht bzw.
    Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit (z. B. hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante) bilden.
    6. Verfahrensanwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleudern in mehrerenVerfahrensstufen erfolgt und daB nach Abschluß des gesamten Verfahrens das mindestens einer Verfahrensstufe zugeordnete Material aus seinem Raum wieder entfernt wird, wobei das zu entfernende Material Eigenschaften hat, welche ein Entfernen ohne Beschädigung des übrigen Kunstharzmaterials gestatten, z. B. niedrigeren Schmelzpunkt, wenn das Entfernen durch Herausschmelzen erfolgt, oder Löslichkeit gegenüber bestimmten Stoffen, wenn das Entfernen durch Herauslösen erfolgt.
    7. Verfahrensanwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Material auszufüllenden Räume durch Füllkörper gegen Materialzutritt geschützt werden.
    8. Verfahrensanwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nicht miteinander durch das Material zu verbindende, in die gleiche Gießform eingesetzte Gegenstände durch Distanzkörper voneinander getrennt werden, welche mindestens an den mit dem fließfähigen Material in Berührung kommenden Stellen eine die Adhäsion des flieBfähigen Materials hindernde Obernächenbeschaffenheit aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 717188, 728957 ; schweizerische Patentschrift Nr. 226 983 ; französische Patentschriften Nr. 951 172, 977349 ; » Auszüge deutscher Patentanmeldungen «, Bd. IV, Elektrotechnik, Klasse 21 g, S. 588 (S 149750 VIII c/ 21g).
    In Betracht gezogene altere Patente : Deutsches Patent Nr. 910 919.
DEM14520A 1952-05-23 1952-06-23 Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form Pending DE1106380B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085849X 1952-05-23
CH1106380X 1952-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106380B true DE1106380B (de) 1961-05-10

Family

ID=25738896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14520A Pending DE1106380B (de) 1952-05-23 1952-06-23 Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1106380B (de)
FR (1) FR1085849A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209200B (de) * 1961-07-03 1966-01-20 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung eines Stabstromwandlers mit Giessharzisolation
DE1258966B (de) * 1964-04-27 1968-01-18 May & Christe Ges Mit Beschrae Luftgekuehlter Kunststofftransformator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032575A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 G.A. Pfleiderer GmbH & Co KG, 8430 Neumarkt Verfahren zum befestigen einer fussplatte an einem im schleuderverfahren hergestellten mast und fussplatte zur durchfuehrung des verfahrens
EP0705161B1 (de) * 1993-06-25 1997-04-23 Ciba SC Holding AG Verfahren zur herstellung von im wesentlichen hohlzylinderförmigen giesslingen und im wesentlichen hohlzylinderförmiger giessling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717188C (de) * 1938-08-14 1942-03-07 Kalenborn Dr Schmelzbasaltwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern und Formstuecken aus schmelzfluessigen keramischen Massen im Schleuderguss
DE728957C (de) * 1940-07-03 1942-12-08 Eisenwerke Ag Deutsche Hohlkoerper aus abbindefaehigen Massen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
FR951172A (fr) * 1947-07-30 1949-10-18 Ardenta Soc Procédé et appareillage pour le moulage centrifuge des matières plastiques, et notamment, des dents artificielles
FR977349A (fr) * 1948-11-10 1951-03-30 Procédé et dispositifs pour le moulage centrifuge de plaques
DE910919C (de) * 1935-03-20 1954-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Impraegnieren von elektrischen Vorrichtungen und Vorrichtungsteilen, insbesondere von Schicht- oder Wickelkoerpern, z. B. elektrostatischen und elektrolytischen Kondensatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910919C (de) * 1935-03-20 1954-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Impraegnieren von elektrischen Vorrichtungen und Vorrichtungsteilen, insbesondere von Schicht- oder Wickelkoerpern, z. B. elektrostatischen und elektrolytischen Kondensatoren
DE717188C (de) * 1938-08-14 1942-03-07 Kalenborn Dr Schmelzbasaltwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern und Formstuecken aus schmelzfluessigen keramischen Massen im Schleuderguss
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
DE728957C (de) * 1940-07-03 1942-12-08 Eisenwerke Ag Deutsche Hohlkoerper aus abbindefaehigen Massen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR951172A (fr) * 1947-07-30 1949-10-18 Ardenta Soc Procédé et appareillage pour le moulage centrifuge des matières plastiques, et notamment, des dents artificielles
FR977349A (fr) * 1948-11-10 1951-03-30 Procédé et dispositifs pour le moulage centrifuge de plaques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209200B (de) * 1961-07-03 1966-01-20 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung eines Stabstromwandlers mit Giessharzisolation
DE1258966B (de) * 1964-04-27 1968-01-18 May & Christe Ges Mit Beschrae Luftgekuehlter Kunststofftransformator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1085849A (fr) 1955-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312699B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dental-Ersatzteilen, wie Kronen- oder Brücken, mittels Funkenerosion
DE1106380B (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form
CH305231A (de) Schleudergiessverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern.
AT204773B (de) Verfahren zum blasenfreien Ausfüllen von Räumen im Schleuderguß
EP1377422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE4021591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers
DE539734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen in der Zahntechnik gebraeuchlicher Abguesse und Gussformen
DE2557712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen
DE3047191C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Polyamid
DE880159C (de) Verfahren zum Erzeugen eines allseitig geschlossenen Schutzmantels, insbesondere fuer elektrische Schaltteile
DE102004039109A1 (de) Stabzündspule
DE2162208C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießharz-Hochspannungsisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2255212A1 (de) Verfahren zum umgiessen von teilen insbesonders impraegnierten teilen elektrischer geraete und/oder deren komponenten mit kunstharz
AT214996B (de) Verfahren zur Herstellung von mit elektrisch leitenden Einlagen versehenen rotationssymmetrischen Isolierkörpern, insbesondere Kondensatordurchführungen
DE102021202963A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Unwuchtreduzierung eines Rotors für eine elektrische Maschine
DE2058648B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Vergießen einer Hochspannungswicklung aus Feindraht mit Gießharz
DE2345043A1 (de) Verfahren zum isolieren und verschliessen von spulen elektrischer geraete
AT147427B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE623612C (de)
AT230964B (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Isolierkörpers mit elektrisch leitenden Einlagen, insbesondere einer Kondensatordurchführung, und hiefür geeignete Schleudergußform
DE1018985B (de) In einem einteiligen Kunstharzisolierkoerper eingebetteter, in Stuetzbauweise ausgefuehrter Messwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284059B (de) Verfahren zum Pressen von Hohlglasgegenstaenden, insbesondere Isolatoren
DE102020111333A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors und FSM-Rotor mit Hybridrotorverguss
DE2162208B2 (de) Verfahren zum herstellen von giessharz-hochspannungsisolatoren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2300145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffisolators