DE1102750B - Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen

Info

Publication number
DE1102750B
DE1102750B DEW23727A DEW0023727A DE1102750B DE 1102750 B DE1102750 B DE 1102750B DE W23727 A DEW23727 A DE W23727A DE W0023727 A DEW0023727 A DE W0023727A DE 1102750 B DE1102750 B DE 1102750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theophylline
salt
parts
solution
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23727A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Bestian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DEW23727A priority Critical patent/DE1102750B/de
Priority to CH6538558A priority patent/CH374684A/de
Publication of DE1102750B publication Critical patent/DE1102750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von nikotinsauren Salzen neuer Theophyllinbasen, die in 7-Stellung durch einen Aminoalkohojrest substituiert sind und der allgemeinen Formel entsprechen, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine ß-Oxyäthylgruppe bedeutet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden (vgl. die deutsche Auslegeschrift 1 089 763), analoge basische Verbindungen aus dem 7-(y-Halogen--oxypropyl)-xanthin durch Umsetzung mit sekundären Aminoalkoholen herzustellen.
  • Die Reaktionsprodukte werden dabei leicht im verfärbten Zustand erhalten, so daß eine besondere Reinigung notwendig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die oben beschriebenen basischen Theophyllinabkömmlinge in technisch einfacher Weise mit sehr guten Ausbeuten und im reinen Zustand dadurch herstellen kann, daß man auf Theophyllin die Kondensationsprodukte aus molaren Mengen Epichlorhydrin und Aminoalkoholen der allgemeinen Formel in der R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart von Alkalihydroxyd einwirken läßt und aus dem Reaktionsgemisch nach Abtrennen des entstandenen Alkalichlorids durch Zusatz der äquivalenten Menge Nikotinsäure das nikotinsaure Salz der entstandenen Theophyllinbasen isoliert.
  • Die Kondensation von molaren Mengen Epichlorhydrin und sekundären Aminoalkoholen wird in alkoholischer Lösung unter Abführung der freiwerdenden Reaktionswärme durchgeführt. Da die entstehenden halogenhaltigen Alkanolamine instabil sind und leicht einer Polykondensation bzw. Cyclisierung unterliegen, hat es sich dem Verfahren entsprechend als notwendig erwiesen, die Kondensation bei einer Temperatur von 15 bis höchstens 30"C durchzuführen.
  • Die Umsetzung der halogenhaltigen Alkanolamine mit Theophyllin wird in hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln, insbesondere in einwertigen Alkoholen, wie Äthyl-, Propyl- oder Isopropylalkohol, durchgeführt.
  • Wegen der Unlöslichkeit und damit einfacheren Abtrennung des beim Reaktionsprozeß entstehenden Alkalihalogenids bedeutet die Umsetzung in Alkoholen einen wesentlichen technischen Vorteil.
  • Die Verknüpfung des Theophyllins mit den Kondensationsprodukten aus Epichlorhydrin und sekundären Aminoalkoholen läßt sich recht glatt über die Alkalisalze des Theophyllins, welche in Alkoholen, wie Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, schwer löslich sind, durchführen. Erfindungsgemäß wird die kalte alkoholische Lösung der Halogenalkanolamine zu der siedenden Suspension des Theophyllinsalzes in dem Maße hinzugefügt, wie die Kondensation fortschreitet. Wegen ihrer Wärmeempfindlichkeit und ihrer Cyclisierungsneigung im alkalischen Milieu treten bei schnellem Zusatz der Alkanolamine Nebenreaktionen im beträchtlichen Umfang auf.
  • Eine Variante des Verfahrens besteht darin, daß das Theophyllin als schwache Säure mit den stark basisch reagierenden Halogenalkylaminen Salze zu bilden vermag.
  • Dadurch wird dessen Neigung, sich bei erhöhter Temperatur zu cyclisieren oder zu polykondensieren, weitgehend verhindert. Durch die Salzbildung wird außerdem das in Alkohol schwerlösliche Theophyllin gelöst, wodurch ein schneller Reaktionsablauf auf Zusatz von Alkalihydroxyd gewährleistet wird. Verfahrensgemäß wird in die alkoholische Lösung der Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und sekundären Aminoalkoholen bei schwach erhöhter Temperatur die molare Menge Theophyllin eingetragen und in die homogene Lösung bei Siedetemperatur des Alkohols eine äquivalente Menge Alkalihydroxyd im Verlauf von 1 bis 2 Stunden hinzugefügt.
  • Der schnelle und mit sehr guter Ausbeute sich vollziehende Reaktionsablauf der beschriebenen Umsetzungen ist überraschend.
  • Aus dem Schrifttum ist bekannt (vgl. »Bulletin de la Société chimique de France«, 1955, S. 946), daß die Umsetzungen von y-Chlor-ß-oxypropyl-dialkylaminen mit sekundären Aminen in Gegenwart von Alkalien über die entsprechenden Epoxyverbindungen verlaufen. Derartige bifunktionelle Epoxiyverbindungen, wie sie als Zwischenprodukte beim vorliegenden Verfahren auftreten, sind durch eine vielseitige Reaktionsfähigkeit ausgezeichnet. Diese gründet sich auf die gleichzeitige Anwesenheit einer Alkylenoxyd- und einer alkoholischen Hydroxylgruppe im gleichen Molekül. Alkylenoxyde vermögen besonders in Gegenwart von katalytisch wirkendem Alkalihydroxyd unter Aufsprengung der Epoxybrücke mit alkoholischen Hydroxylgruppen unter Bildung von Glykoläthern zu reagieren. Diese Reaktion kann sich im vorliegenden Falle zwischen zwei oder mehreren Molekülen unter Kettenbildung von stickstoffhaltigen Glykol- oder Polyglykoläthern (vgl. dazu unter anderem die USA.-Patentschrift 2 888 489) vollziehen oder intramolekular unter Bildung eines inneren Äthers ablaufen.
  • Als weitere literaturbekannte Nebenreaktionen mußte bei der alkalischen Umsetzung der Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und sekundären Aminen mit der Möglichkeit von Ringschlüssen zu Verbindungen vom Typ der 2,5-disubstituierten Dioxane gerechnet werden.
  • Die verfahrensgemäß in 7-Stellung durch einen Aminoalkoholrest substituierten Theophyllinabkömmlinge werden in einem unreinen Zustand erhalten, wobei der Gehalt an Nebenprodukten auf Grund der jeweiligen chemischen Struktur des zur Umsetzung gelangenden Halogenalkanolamins Schwankungen unterworfen ist.
  • Die Abtrennung dieser Nebenprodukte und die Reindarstellung der Basen bereitet insofern Schwierigkeiten, als die Verfahrensprodukte durchweg hochviskose, nicht kristallisierende oder äußerst schlecht kristallisierende Substanzen darstellen. Wegen der hochmolekularen Natur der Substanzen läßt sich ihre Reinigung durch Destillation oder nach anderen physikalischen Methoden nicht durchführen. Die basischen Verbindungen lösen sich äußerst leicht in Wasser und bilden mit zahlreichen organischen und anorganischen Säuren Salze, die sich zur kristallinen Abscheidung nicht eignen.
  • Es war nun überraschend, daß die beanspruchten Verbindungen mit der Nikotinsäure leicht kristallisierende, neutral reagierende Salze zu bilden vermögen. Durch diese Erkenntnis war es möglich und für die verfahrensgemäß erzielten Ausbeuten ausschlaggebend, die Nikotinsäure zur Abscheidung der reinen Basen aus den durch Nebenreaktionen verunreinigten Verfahrensprodukten anzuwenden. Durch eine weitere Kristallisation aus einem alkoholischen Medium lassen sich die Salze in einer pharmazeutisch reinen Form herstellen.
  • Die nikotinsauren Salze zeigen interessante pharmakologische Eigenschaften und haben sich klinisch bei peripheren Durchblutungsstörungen bewährt. Bei Versuchen am Hundeherzen mit der Reinschen Stromuhr wurde das Stromvolumen um 8001o erhöht. Auch im klinischen Versuch wurde bestätigt, daß das Herzminutenvolumen und das Schlagvolumen ohne Erhöhung der Schlagfrequenz wesentlich gesteigert werden. Die Theophyllinbasen und die Nikotinsäure ergänzen sich in Form ihrer Salze optimal und bilden einen echten Synergismus.
  • Beispiel 1 Zu einer gut gerührten Lösung von 740 Gewichtsteilen Epichlorhydrin in 200 Volumteilen Isopropylalkohol werden 600 Gewichtsteile ß-Methylaminoäthanol im Verlauf von etwa 3 Stunden bei 15 bis 25"C hinzugefügt.
  • Die auftretende Kondensationswärme wird durch ein Kühlbad abgeführt. Nach Zusatz des gesamten Methylaminoäthanols wird 1 Stunde bei 25"C nachgerührt.
  • Die Kondensationsreaktion ist beendet, sobald keine Wärmetönung mehr festgestellt wird. Die so hergestellte Lösung des rohen Kondensationsproduktes in Isopropylalkohol ist eine farblose viskose Flüssigkeit, die ohne weitere Reinigung für die folgende Kondensation mit Theophyllin verwendet wird.
  • 320 Gewichtsteile Ätznatron werden in 200 Gewichtsteilen Wasser in Lösung gebracht und mit 6000 Gewichtsteilen Isopropylalkohol verdünnt. In die gut gerührte 50 bis 60"C warme alkoholische Ätznatronlösung werden 1584 Gewichtsteile Theophyllinhydrat eingetragen. Dabei scheidet sich das Theophyllin-Natriumsalz größtenteils aus, und es entsteht ein breiiges weißes Reaktionsprodukt.
  • Unter Rühren und Erwärmen bis zum Siedepunkt des Alkohols wird im Verlauf von etwa 3 Stunden die Lösung des oben beschriebenen Kondensationsproduktes aus Epichlorhydrin und ß-Methylaminoäthanol in das Reaktionsgefäß getropft. Nach weiterem 2stündigem Kochen wird die alkoholische Lösung vom ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert. Durch Abdampfen des Alkohols kann das 7-[ß-Oxy-y-(methyl-ß'-oxyäthyl-amino)-propyl -theophyllin als stark viskoses Ö1 erhalten werden, welches aber durch Nebenprodukte verunreinigt ist.
  • Zur Reinigung wird die heiße alkoholische Lösung unter Rühren mit 975 Gewichtsteilen Nikotinsäure versetzt und so lange erwärmt, bis die Nikotinsäure restlos in Lösung gegangen ist. Das 7-[ß-Oxy-y-(methyl-ß'-oxyäthyl-amino)-propyl]-theophyllin-nikotinat scheidet sich schon in der Wärme in glänzenden Blättchen aus. Nach dem Kühlen wird das Kristallisat von der Mutterlauge abgesaugt und aus 850/,igem Isopropylalkohol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des reinen nikotinsauren Salzes beträgt 181"C und die Ausbeute 75 bis 80°loJ bezogen auf eingesetztes Theophyllin. Die Substanz ist mit nahezu neutraler Reaktion und sehr leicht in Wasser löslich.
  • Beispiel 2 740 Gewichtsteile Epichlorhydrin und 600 Gewichtsteile ß-Methylaminoäthanol werden in 200 Volumteilen Isopropylalkohol entsprechend dem Beispiel 1, Abs. 1, kondensiert. Das Kondensationsprodukt wird mit 5000 Volumteilen Isopropylalkohol bei Zimmertemperatur verdünnt. In die gut gerührte Lösung werden bei 30 bis 40"C 1584 Gewichtsteile Theophyllinhydrat eingetragen.
  • Das in Isopropylalkohol schwerlösliche Theophyllin geht dabei unter Salzbildung mit dem basischen Kondensationsprodukt in eine klare Lösung über. Unter Rühren und bei Siedetemperatur werden zu der Reaktionslösung im Verlauf von etwa 2 Stunden 320 Gewichtsteile Ätznatron, die in 250 Gewichtsteilen Wasser gelöst sind, getropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 2 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt. Das ausgeschiedene Kochsalz wird durch Filtration abgetrennt und die klare alkoholische Lösung mit der äquivalenten Menge Nikotinsäure in der Wärme zur Umsetzung gebracht. Das nach der Kristallisation erhaltene 7-[ß-Oxyy- (methyl-ß'-oxyäthyl-amino) -propyl] -theophyllin-nikotinat hat den Schmelzpunkt 179 bis 181"C. Die Ausbeute beträgt etwa 750/o der Theorie.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von 92,5 Gewichtsteilen Epichlorhydrin in 100 Volumteilen Äthylalkohol werden unter Rühren bei 20 bis 30"C 105 Gewichtsteile Diäthanolamin eingetropft. Nach Beendigung der Wärmeentwicklung wird 1 Stunde bei 35"C nachgerührt. Das so hergestellte Kondensationsprodukt ist ein stark viskoses, fast farbloses Ö1.
  • 198 Gewichtsteile Theophyllinhydrat werden in 700 Volumteilen 960/0igem Äthylalkohol mit 40 Gewichtsteilen Ätznatron in das Natriumsalz umgewandelt. Unter Rühren wird in die Suspension bei Siedetemperatur des Alkohols die Lösung des obigen Kondensationsproduktes im Verlauf von 2 Stunden eingetropft. Nach insgesamt 4stündigem Erwärmen wird die Lösung des Umsetzungsproduktes vom ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert. In die alkoholische Lösung der Base wird die berechnete Menge Nikotinsäure eingetragen und das nikotinsaure Salz des 7-{ß-Oxy-y-[bis-(ß'-oxyäthyl)-amino]-propyl}-theophyllin isoliert. Die Ausbeute beträgt 750/o der Theorie.
  • Beispiel 4 In die Lösung von 92,5 Gewichtsteilen Epichlorhydrin in 100 Volumteilen Äthylalkohol werden unter Rühren bei 15 bis 25"C 89 Gewichtsteile ß-Äthylaminoäthanol eingetropft. Nach Beendigung der Wärmeentwicklung wird 1 Stunde bei 250 C nachgerührt und das so hergestellte Kondensationsprodukt für die nachfolgende Umsetzung verwendet.
  • 40 Gewichtsteile Ätznatron werden in 700 Volumteilen 900/,im Isopropylalkohol in Lösung gebracht. In die warme Lösung werden unter gutem Rühren 198 Gewichtsteile Theophyllinhydrat gegeben. Nach dem Erwärmen bis zur Siedetemperatur des Alkohols wird das obige Kondensationsprodukt im Verlauf von 2 Stunden in das Reaktionsgefäß getropft. Zur Vervollständigung der Kupplungsreaktion wird 3 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt. Das in der alkoholischen Flüssigkeit schwerlösliche Kochsalz wird anschließend abfiltriert und das entstandene 7- [ß-Oxy-y-(äthyl-ß'- oxyäthyl- amino) -propyl]-theophyllin aus der Reaktionslösung unmittelbar auf Zusatz der äquivalenten Menge Nikotinsäure auskristallisieren gelassen. Das nikotinsaure Salz zeigt einen Schmelzpunkt von 176"C. Es lassen sich davon 4001,ige wäßrige Lösungen herstellen. Die Ausbeute beträgt 7501o der Theorie.
  • PTENTNSPCCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen der allgemeinen Formel in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Oxyäthylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer siedenden Lösung eines Theophyllinalkalisalzes, das bei einer Temperatur von 15 bis 30"C entstandene Kondensationsprodukt aus molaren Mengen Epichlorhydrin und eines Aminoalkohols der allgemeinen Formel in der R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines niedrigmolekularen einwertigen Alkohols allmählich zugibt und aus dem Reaktionsgemisch nach Abtrennen des entstandenen Alkalichlorids durch Zusatz der äquivalenten Menge Nikotinsäure das nikotinsaure Salz der entstandenen Theophyllinbase isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren in Abänderung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Salz von Theophyllin und einem der oben definierten Kondensationsprodukte in alkoholischer Lösung bei erhöhter Temperatur Alkalihydroxyd einwirken läßt und die entstandene Base in das nikotinsaure Salz überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 011 888; »Journal of the american chemical Societya, Bd. 80 (1958), s. 1257 bis 1259; »Bulletin de la Sociéte chimique de France«, 1955, S. 946 bis 947.
DEW23727A 1958-07-17 1958-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen Pending DE1102750B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23727A DE1102750B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen
CH6538558A CH374684A (de) 1958-07-17 1958-10-24 Verfahren zur Herstellung neuer Theophyllinbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23727A DE1102750B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102750B true DE1102750B (de) 1961-03-23

Family

ID=7597661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23727A Pending DE1102750B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH374684A (de)
DE (1) DE1102750B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980646A (en) * 1974-08-14 1976-09-14 Johann A. Wulfing 3-Methylpyrazole-5-carboxylates and medicaments containing these compounds
WO2004017964A1 (en) 2002-08-19 2004-03-04 Pfizer Products Inc. Combination therapy for hyperproliferative diseases
WO2007062314A2 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic cetp inhibitors
WO2008070496A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Bristol-Myers Squibb Company N- ( (3-benzyl) -2, 2- (bis-phenyl) -propan-1-amine derivatives as cetp inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
EP2392567A1 (de) 2005-10-21 2011-12-07 Bristol-Myers Squibb Company Benzothiazinderivate und ihre verwendung als lxr-modulatoren
WO2014170786A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
WO2020150473A2 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Dogma Therapeutics, Inc. Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011888B (de) * 1955-05-11 1957-07-11 Arzneimittelfabrik Krewel Leuf Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011888B (de) * 1955-05-11 1957-07-11 Arzneimittelfabrik Krewel Leuf Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980646A (en) * 1974-08-14 1976-09-14 Johann A. Wulfing 3-Methylpyrazole-5-carboxylates and medicaments containing these compounds
WO2004017964A1 (en) 2002-08-19 2004-03-04 Pfizer Products Inc. Combination therapy for hyperproliferative diseases
EP2392567A1 (de) 2005-10-21 2011-12-07 Bristol-Myers Squibb Company Benzothiazinderivate und ihre verwendung als lxr-modulatoren
WO2007062314A2 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic cetp inhibitors
WO2008070496A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Bristol-Myers Squibb Company N- ( (3-benzyl) -2, 2- (bis-phenyl) -propan-1-amine derivatives as cetp inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
WO2014170786A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
WO2020150473A2 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Dogma Therapeutics, Inc. Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH374684A (de) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102750B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen
EP0050792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonohydroxyacetonitril
DE69101329T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(-)-4-Hydroxyphenylglyzin aus D.L.-4-Hydroxyphenylglyzin.
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
DE697661C (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylamine
DE638137C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, sauren, esterartigen Kondensationsprodukten
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
AT217048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 7-Stellung substituierten Theophyllin-Derivaten
DE889156C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen
CH451961A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern
DE926491C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-4-aminobenzolsulfonamiden
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE1966620A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylxanthin-derivaten
DE1113696B (de) Verfahren zur Herstellung 1,3-disubstituierter oder 1,3,8-trisubstituierter 9-Methylisoxanthine
DE2355917A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem 1.3-bis-(beta-aethylhexyl)-5-amino- 5-methyl-hexahydropyrimidin
DE1174320B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Chlor-10-{3'-[4''-(ª‰-oxyaethyl)-piperazino]-propyl}-phenthiazins
DE1224316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen
DE1274586B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(í¬)-ª‡-Methyl-ª‰-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE1543295B2 (de) N-substituierte anthranilsaeuren, deren salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel