CH451961A - Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern

Info

Publication number
CH451961A
CH451961A CH1139963A CH1139963A CH451961A CH 451961 A CH451961 A CH 451961A CH 1139963 A CH1139963 A CH 1139963A CH 1139963 A CH1139963 A CH 1139963A CH 451961 A CH451961 A CH 451961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
hydroxamic acid
preparation
hydroxamic
general formula
Prior art date
Application number
CH1139963A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Levy
Original Assignee
Universal Oil Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Company filed Critical Universal Oil Company
Publication of CH451961A publication Critical patent/CH451961A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Hydroxamsäureestern   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffsubstituierten Alkylestern substituierter Hydroxamsäuren, deren Säuresalzen und quaternären   Ammoniumverbindungen.   



   Es wurde gefunden, dass stickstoffsubstituierte    Alkylester substituierter Hydroxamsäuren und insbe    sondere substituierte   Aminoalkyiester    von diarylsubstituierten Acetohydroxamsäuren wertvolle Medikamente, insbesondere   krampflösende    und anticholinergische Mittel darstellen.



   Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren dar zur Herstellung von Hydroxamsäureestern der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 oder ihren Säureadditionssalzen in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,   Rt    ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, Alk einen Athylen-, 1,3-Propylen- oder   1,2-Propylenrest    und R2 den Dimethylamino-,   Diäthylamino- oder    den N-Methyl2-piperidylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 in Gegenwart eines alkalischen Mittels mit einem Aminoalkylhalogenid der allgemeinen Formel    Hal-Alk-    in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt und die erhaltenen Ester isoliert.



   Im erfindungsgemässen Verfahren verwendbare Acetohydroxamsäuren sind   z. 3.    Diphenylacetohydroxamsäure und   a-Hydroxy-diphenyl-acetohydroxam-    säure.



   Beispiele für disubstituierte Aminoalkylhalogenide sind   Dimethyl-2-chloräthyl-amin,      Dlmethyl-2-bromät-    hyl-amin, Diäthyl-2-chloräthyl-amin, Diäthyl-2-brom äthyl-amin,   Dimethyl-3      -chlorpropyl-amin,      Di äthyl-       3 -chlorpropyl-amin, Dimethyl-2-chlorisopropyl-amin    und   Diäthyl-2-chlorisopropyl-amin.   



   Wie bereits ausgeführt, umfasst das erfindungsgemässe Verfahren die Umsetzung von   diphenyisubsti-    tuierten Acetohydroxamsäuren mit entsprechend substituierten Aminoalkylhalogeniden in Gegenwart eines alkalischen Reagens. In bevorzugter Ausführungsform wird die genannte Acetohydroxamsäure mit der alkalischen Substanz behandelt, vorzugsweise unter Verwendung stöchiometrischer Mengen an Säure und Alkali, wobei   z. 3.    das   Alkali-oder    Erdalkalisalz der substituierten Hydroxamsäure gebildet wird. Dann wird das substituierte Aminoalkylhalogenid zugesetzt und die Reaktion eingeleitet. Zweckmässigerweise setzt man die Aminoalkylhalogenide in Form ihrer Salze mit Halogenwasserstoffsäuren zu, da diese beständiger und in der Regel weniger toxisch sind als die Halogenide selbst.

   Arbeitet man auf diese Weise, so muss genügend weiteres Alkali vorhanden sein, um das zur Umsetzung mit der Acetohydroxamsäure benötigte freie Aminoalkylhalogenid freizusetzen. Die Reaktion kann ferner in Gegenwart von Wasser oder einem Alkohol, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol oder dergleichen vorgenommen werden.



  An Alkalien   eignen    sich Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Lithiumhydroxyd,   Bariumhydroxyd,    Natriummethylat,   Natriumäthylat    und dergleichen.



   Man kann äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer verwenden, oder, falls erwünscht, einen   Über    schuss an substituiertem Aminoalkylhalogenid zusetzen. Die Reaktion verläuft bereits bei Raumtemperatur, jedoch können auch erhöhte Temperaturen zur   Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit angewendet wenden. Zum Beispiel kann die Reaktion beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels vorgenommen werden, wobei zur Vermeidung von Lösungsmittelverlusten am   Rückfluss    gekocht wird. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt in üblicher Weise isoliert, wobei man bei der Abtrennung und Reinigung von den sauren und basischen Eigenschaften der vorliegenden Materialien Gebrauch macht.



   Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung der freien Base mit einer geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure wie z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und dergleichen. Quaternäre Ammoniumverbindungen können ebenfalls leicht erhalten werden durch Umsetzung der freien Base mit einem   Alkylhalogenid, -sulfat,    -toluolsulfonat oder dergleichen in geeignetem   Lösungsmittel.    Sowohl die Säureadditionssalze wie auch die quaternären Verbindungen können zur Herstellung von Pharmazeutika verwendet werden und in Tabletten oder Kapseln für orale Verabreichung oder Lösungen für parenterale Verabreichung eingearbeitet werden.



   Es folgen   einige    Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare diphenylsubstituierter Hydroxamsäureester: Diphenylacetohydroxamsäure-2-dimethylamino-äthyl ester, Diphenylacetohydroxamsäure-2-diäthylamino-äthyl ester, Diphenylacetohydroxamsäure-2-diäthylamino-äthyl ester-methobromid, Diphenylacetohydroxamsäure-2-diäthylamino-äthyl ester-methjodid, Diphenylacetohydroxamsäure-2-dimethylamino-propyl ester, Diphenylacetohydroxamsäure-3 -dimethylamino-propyl ester, Diphenylacetohydroxamsäure-3-diäthylamino-propyl ester,   a-Hydroxy-diphenyl-acetohydroxamsäure-2-dimethyl-    amino-äthylester, a-Hydroxydiphenyl-acetohydroxamsäure-2-diäthylami   neäthylester, a-Hydroxydiphenyl-acetohydroxamsäure-2iäthylami    no-äthylester-methobromid,

     a-Hydroxydiphlenyl-acetohydroxamsäure-3-dimethyl-       amino propylester    und   Diphenylacetohydroxamsäure-2-(N'-methyl-2'-pip eri-    dyl-äthylester.



   Beispiel 1
45,5 g (0,2 Mol) Diphenylacetohydroxamsäure wurden 250 g einer 10   0/obigen    wässrigen Kaliumhydroxydlösung (0,45 Mol KOH) zugesetzt, wobei teilweise Kristallisation des Kaliumsalzes eintrat. Dann wurde eine Lösung von 43 g (0,25 Mol) 2-Chlor-äthyl-diäthylamin-hydrochlorid in 80 g Wasser langsam unter ständigem Rühren im Verlauf von etwa 2 Stunden bei Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen etwa 25 und   30     zugegeben; (die verwendete Menge an Kaliumhydroxyd war ausreichend, um die Hydroxamsäure unter Bildung des Kaliumsalzes zu neutralisieren und das   2-Chloräthyl-daäthylamin    aus seinem Salz freizusetzen). Es schied sich ein gummiartiger Feststoff ab, der beim Stehen kristallisierte.

   Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der nasse Filterkuchen wurde in 130 g 10   0/obiger    Schwefelsäure gelöst. Die resultierende Lösung wurde   filtriert, wobai    wenig ungelöstes Material, welches die nicht umgesetzte Diphenylacetohydroxamsäure enthielt, entfernt wurde. Dann wurde genügend Kaliumcarbonat zugesetzt, um den pH-Wert des Gemischs auf etwa 9-10 zu erhöhen. Der sich dabei bildende Niederschlag wurde mit 250   ml    Isopropylacetat bei erhöhter Temperatur von etwa   70     extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf etwa   0-5"    abgekühlt.

   Der sich dabei   bildende    kristalline Niederschlag wurde mit reichlichen Mengen frischem Isopropylacetat gewaschen und getrocknet, wobei man 47,4 g rohen Diphenylacetohydroxamsäure2-diäthylaminoäthylester erhielt Der kristalline Niederschlag wurde aus weiterem Isopropylacetat umkristallisiert, wobei man ein Produkt vom Schmelzpunkt 96,8 bis   98,6"    erhielt. Die freie Base wurde dann in ihr Hydrochlorid überführt durch Behandlung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff in isopropylalkoholischer Lösung und anschliessende Zugabe von Äther. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids lag bei   154-155 .   



   Beispiel 2
6,4 g   Diphenyl-aceto-hydroxamsäure-2-diäthylami-    no-äthylester wurden in einem Gemisch aus 15 ml Methanol und 25 ml Äthyläther gelöst und mit 12g Methyljodid versetzt. Die Umsetzung verlief bei Raumtemperatur unter allmählicher Abscheidung eines Öles, das anschliessend kristallisierte. Das Produkt wurde abfiltriert und aus   Äthanol-Äther    umkristallisiert, wobei man das Methojodid vom Schmelzpunkt   163-165,8"    erhielt. Das Methobromid wird auf analoge Weise hergestellt unter Verwendung von Methylbromid, es schmilzt bei   184-185, 5 .   



   Beispiel 3
In diesem Beispiel wurden   11, 5 g    (0,05 Mol) Diphenylacetohydroxamsäure 60 g einer 10   0/eigen    wässrigen Kaliumhydroxydlösung (0,11 Mol KOH) bei einer Temperatur von etwa   50     zugesetzt, worauf   9,1 g    (0,06 Mol)   Dimethyl-2-chloräthylmamin-hydrochlorid    in 25 g Wasser zugesetzt wurden. Die Zugabe der letzteren Verbindung erfolgte im Verlauf von 2 Stunden bei Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von   25-300.    Das Rohprodukt wurde in 10   obiger    Schwefelsäure gelöst und nicht umgesetzte Hydroxamsäure wurde durch Filtration entfernt. Die saure Lösung wurde dann mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von etwa 9-10 gebracht, und die dabei ausfallenden Feststoffe wurde in Isopropylacetat aufgenommen.

   Die Isopropylacetatschicht wurde von der wässrigen Schicht abgetrennt und mit 80 ml 5   0/obiger    wässriger Kaliumhydroxydlösung extrahiert. Der pH-Wert des wässrigen Extrakts wurde mit verdünnter Schwefelsäure wieder auf etwa 9-10 eingestellt und das resultierende Produkt, das sich in Form eines kristallinen Feststoffs   ab schi ed,    wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet; es bestand aus    Diphenylacetohydroxamsäure -2-dimethylamino- äthyl-    ester. Letztere Verbindung wurde sodann mittels wasserfreiem Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol-Ather in das Hydrochlorid überführt. Letzteres bildete farblose Kristalle vom Schmelzpunkt   161,4-162,40.     



   Beispiel 4
6,5 g wasserfreies Natriummethylat wurden einem Gemisch aus 11,5 g Diphenylacetohydroxamsäure und 9,5 g   Dimethyl-3 -chlorpropyl-amin-hydrochlorid,    in 100 ml Methylalkohol gelöst, zugesetzt. Dann wurde das Gemisch etwa 56 Stunden lang am Rückfluss gekocht   (65 ).    Bei der Umsetzung entstandenes Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Danach wurde der Rückstand mit 100 g 10   0/obiger    wässriger Schwefelsäure behandelt und ungelöstes Material, das nicht umgesetzte Hydroxamsäure enthielt, wurde abfiltriert. Durch Zusatz von Kaliumcarbonat wurde der pH-Wert auf etwa 9-10 gebracht, wobei sich das Produkt aus der Lösung abschied und mit 50   ml    Isopropylacetat extrahiert wurde.



  Die Isopropylacetatlösung, die sich von der wässrigen Schicht absetzte, wurde ihrerseits mit 60 g   5 0/oiger    wässriger Natriumhydroxydlösung extrahiert und der pH-Wert der wässrigen Lösung wurde wiederum auf etwa 9-10 eingestellt, und zwar durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure. Der resultierende Niederschlag wurde in   50 mol    Isopropylacetat aufgenommen, dann wurde zur Trockne eingedampft; die dabei erhaltenen Kristalle bestanden aus Diphenylacetohydroxamsäure  3-dimethylamino-propylester.    Das Hydrochlorid dieser Verbindung wurde aus einer Lösung in Isopropylalko  hoi-Äther    bei Zusatz von wasserfreiem Chlorwasserstoff erhalten. Der Schmelzpunkt lag bei   160-161".   



   Beispiel 5    6,5 g    wasserfreies Natriummethylat wurden einer Lösung zugesetzt, die 11,5 g Diphenylacetohydroxamsäure und 9,5 g   Dimethyl-2-chlorpropyl-amin-hydro-    chlorid, in   100 mg    Methylalkohol gelöst, enthielt. Das Gemisch wurde sodann bei Raumtemperatur etwa 75 Stunden lang gerührt. Dabei entstandenes Natriumchlorid wurde abfiltriert, anschliessend wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ging in 100 g   10 0/oiger    Schwefelsäure vollständig in Lösung.



  Nach Zusatz von genügend Kaliumcarbonat zur Einstellung des pH-Werts der Lösung auf etwa 9-10 schied   sic ein Siederschlag ab, dc in 200 ml Toluol von    etwa   65"    aufgenommen wurde. Die Toluollösung wurde mit 80 g 5   0/obiger    wässriger Natronlauge extrahiert; der pH-Wert des wässrigen Extrakts wurde wieder auf etwa 9-10 eingestellt durch Zusatz von Kaliumbicarbonat, was die Abscheidung eines viskosen öligen Materials verursachte. Dieses ölige Material wurde in 150   ml    Isopropylacetat aufgenommen und mit Wasser gewaschen, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde und man 9,5 g Rückstand erhielt.

   Dieser Rückstand aus   Diphenylacetohydroxams äure-2-dimethyl ami-    nopropylester wurde in   Isopropylalkohol-Sither.    mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt, wobei 8,7 g Kristalle vom Schmelzpunkt   126-134     erhalten wurden. Diese Substanz wurde zweimal aus Isopropylace  tat-Ather    umkristallisiert, wobei man kristallines Diphenylacetohydroxamsäure-2-dimethylaminopropylesterhydrochlorid vom Schmelzpunkt   156-1580    erhielt.



   Beispiel 6
12,2 g   cc-Hydroxy-cphenylacetohydroxamsäure    wurden in 50 g 10   O/oiger    wässriger Kaliumhydroxydlösung gelöst; dabei trat teilweise Kristallisation des Kaliumsalzes bei Raumtemperatur ein. Diesem Gemisch wurde eine Lösung von   11, 8 g    Diäthyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid in   200 mol    Wasser langsam bei Raumtemperatur im Verlauf von 1 Stunde zugesetzt.



  Dabei schied sich allmählich ein Öl von der wässrigen Schicht ab. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt und dann mit etwa 10 g 50   0/obiger    Schwefelsäure angesäuert, wobei eine klare Lösung entstand.



  Der pH-Wert wurde sodann durch Zusatz von Kaliumcarbonat auf etwa 9-10 eingestellt. Die dabei freigesetzte Base wurde mit 150   ml    Isopropylacetat bei etwa 500 extrahiert. Die Isopropylacetatlösung wurde sodann ihrerseits zweimal   rnit    50 ml 5   0/obiger    wässriger   Kallumhydroxydlösung    extrahiert, worauf der pH-Wert des wässrigen Extrakts wieder auf etwa 9-10 eingestellt wurde, und zwar durch Zusatz von Kaliumbicarbonat.



  Das sich aus der Lösung abscheidende Produkt wurde in etwa 100 ml Toluol von etwa 500 aufgenommen. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei etwa   40-50     zur Trockne eingedampft, wobei man etwa 9,5 g rohen   a-Hydroxy-diphenylacetohydroxam-      säure-2Ziäthylaminoäthylester    erhielt. Die freie Base wurde in isopropylalkoholischer Lösung unter Zusatz von   wasserfreiem    Chlorwasserstoff in ihr Hydrochlorid überführt. Das Hydrochlorid fiel nach Zusatz von Äther und Kühlen der Lösung in kristalliner Form aus.



  Nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus Isopropylalkohol-Ather erhielt man das reine Hydrochlorid in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt   154,6-155,6".   



   Beispiel 7
Das Methobromid des a-Hydroxy-diphenylacetohy  droxamsäure-2-diäthylaminoäthylesters    wurde nach den Vorschriften des Beispiels 2 hergestellt; es schmolz bei   160-1610.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern der allgemeinen Formel EMI3.1 oder ihren Säureadditionssalzen in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe, Rl ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, Alk einen thylen-, 1,3-Propylen- oder 1,2-Propylenrest und R2 den Dimethylamino, Diäthylamino- oder den N-Methyl2-piperidylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel EMI3.2 in Gegenwart eines alkalischen Mittels mit. einem Aminoalkylhalogenid der allgemeinen Formel Hal-Alk-R2 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt und die erhaltenen Ester isoliert.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Hydroxamsäureester zur Herstellung der entsprechenden quaternären Ammoniumsalze.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man a-Hydroxy-diphenylaceto-hydroxamsäure mit 2-Diäthylaminäthylchlorid umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diphenylaceto-hydroxamsäure und das N-substituierte Aminoalkylhalogenid in äquimolaren Mengen einsetzt und in einer wässrigen Lösung umsetzt, die Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Natriummethylat oder Natriumäthylat in mindestens äquimolarer Menge, bezogen auf die Diphenylaceto-hydroxamsäure, gelöst enthält.
CH1139963A 1962-09-17 1963-09-16 Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern CH451961A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224236A US3183255A (en) 1962-09-17 1962-09-17 Esters of diphenyl acetohydroxamic and alpha-hydroxy-diphenyl acetohydroxamic acids aith tertiary amino alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451961A true CH451961A (de) 1968-05-15

Family

ID=22839813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1139963A CH451961A (de) 1962-09-17 1963-09-16 Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3183255A (de)
CH (1) CH451961A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481940A (en) * 1966-09-06 1969-12-02 Universal Oil Prod Co Esters of substituted acetohydroxamic acids with tertiary amino alcohols
US3488355A (en) * 1966-09-12 1970-01-06 Universal Oil Prod Co Tertiary-aminoalkyl derivatives of substituted acetohydroxamic acid esters
US5228899A (en) * 1989-08-25 1993-07-20 Sumitomo Chemical Company Limited Hydroxamic acid esters and plant growth regulation therewith

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939868A (en) * 1960-06-07 Ho-ohxchxoooh g
US3072701A (en) * 1963-01-08 Cinnamohydroxamic acid derivatives
US2841589A (en) * 1958-07-01 Alpha-aryl
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it
US2801247A (en) * 1953-12-22 1957-07-30 Geistlich Soehne Ag Anaesthetic compounds
US3052706A (en) * 1959-11-23 1962-09-04 Hoffmann La Roche Sulfur, nitrogen-containing esters, and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3183255A (en) 1965-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH451961A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern
EP0001760B1 (de) Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE1518337A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2709109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -tert-Butylamino-3-(23-dichlorphenoxy)-2-propanol einschließlich seiner Enantiomere sowie von dessen Hydrochlorid
DE943050C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1921934C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (1 Methyl 4 pipendyliden) dibenzo eckige Klammer auf a, e eckige Klammer zu cycloheptatnen und seines Hydro Chlorids
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
AT270673B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminen oder deren Salzen
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
AT204558B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen