DE1100278B - Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen - Google Patents

Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen

Info

Publication number
DE1100278B
DE1100278B DED26582A DED0026582A DE1100278B DE 1100278 B DE1100278 B DE 1100278B DE D26582 A DED26582 A DE D26582A DE D0026582 A DED0026582 A DE D0026582A DE 1100278 B DE1100278 B DE 1100278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
quaternary ammonium
resin
epoxy
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26582A
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Belanger
Harold Groves Cooke Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Coatings Co Inc
Original Assignee
Devoe and Raynolds Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US626302A external-priority patent/US2928794A/en
Priority claimed from US627149A external-priority patent/US2928808A/en
Application filed by Devoe and Raynolds Co Inc filed Critical Devoe and Raynolds Co Inc
Publication of DE1100278B publication Critical patent/DE1100278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Härten von harzartigen Epoxydverbindungen mit einer Epoxydäquivalenz größer als 1. Die härtbaren Erzeugnisse sind technisch wichtig, z. B. zur Herstellung von Verpackungsmaterial, von Schichtstoffen, Überzügen, Gefäßen, Gußteilen oder z. B. als Klebemittel.
Zum Härten von sogenannten Polyepoxyden sind eine Reihe Härtungsmittel bekannt; sehr viele Härtungsmittel, z. B. Amine, reagieren mit dem Polyepoxyd unmittelbar beim Zugießen und beginnen zu gelieren, wodurch die Handhabung erschwert ist.
Erfindungsgemäß wird nun die Härtung von harzartigen Epoxydverbindungen mit Hilfe von quaternären Ammoniumsalzen starker anorganischer Säuren durchgeführt.
Mischungen dieses Härtemittels mit Polyepoxyden sind bei Zimmertemperatur stabil und können über lange Zeiträume kalt aufbewahrt werden.
Dies ist bei Klebemitteln und der Herstellung von Gußteilen und Behältern außerordentlich vorteilhaft, weil hier ein Vormischen oder eine andere vorangehende Präparierung vor dem Härten der Masse notwendig ist.
Bei Epoxyden mit hohem Molekulargewicht ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil. Diese Glycidylpolyäther mit hohem Molekulargewichtsanteil pro Epoxydgruppe müssen zum Einbringen eines Härters unter Erhitzen z. B. auf 135°C aufgeschmolzen werden. In den meisten Fällen beginnt nun, wenn ein Amin zugeführt wird, die Mischung unmittelbar zu gelieren. Dagegen ist die Gelbildung sehr viel langsamer, wenn neutrale quaternäre Ammoniumsalze starker anorganischer Säuren verwendet werden.
Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung können alle bekannten Glycidylpolyäther mit einer 1,2-Epoxydäquivalenz größer als 1 und einem Molekulargewichtsanteil unterhalb 2500 je Epoxydgruppe verwendet werden, insbesondere Epoxyharze, deren Molekulargewichtsanteile je Epoxydgruppe im Bereich zwischen 140 oder weniger und 1000 liegen, vor allem solche, wo diese Zahl kleiner als 250 ist und die durch den Umsatz eines mehrbasischen Phenols mit Epihalogenhydrin oder Glycerindihalogenhydrin in Gegenwart von Ätzalkali erhalten werden, wie sie z. B. in den USA.-Patentschriften 2 467 171, 2 582 985, 2 538 072, 2 615 007 und 2 698 315 beschrieben sind.
Nach der USA.-Patentschrift 2 615 008 werden Harze mit einem höheren Schmelzpunkt durch Umsatz dieser Epoxyharze mit weiteren zweibasischen Phenolen hergestellt, wobei wichtig ist, daß weniger als die äquivalente Menge zweibasischen Phenols, bezogen auf den Epoxydgruppengehalt des Harzes, verwendet wird. Nach der USA.-Patentschrift 2 581 464 wird durch den Umsatz eines mehrwertigen Alkohols mit Epichlorhydrin oder Glycerindichlorhydrin eine andere Klasse von Polyepoxyden hergestellt.
Verfahren zum Härten
von harzartigen Epoxydverbindungen
Anmelder:
Devoe & Raynolds Company, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier
und Dipl.-Ing. M. Sc. W. Stellrecht, Patentanwälte,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Oktober, 8. Oktober, 5. Dezember
und 10. Dezember 1956
William Joseph Belanger
und Harold Groves Cooke jun.,
Louisville, K. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Neben der erwähnten Art von Epoxyden, bei welchen den flüssigen Glycidylpolyäthern der Vorzug gegeben wird, können auch epoxydierte Ester ungesättigter Fettsäuren, die beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 485 160 beschrieben sind, mit Vorteil zur Herstellung der neuen Massen verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird unter einem quaternären Ammoniumsalz einer starken Säure ein quaternäres Ammoniumsalz verstanden, dessen Anion sich von einer starken Säure herleitet. Beispiele solcher quaternären Ammoniumsalze sind: Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumphosphat, Trimethylbenzylammoniumsulfat, Benzyltriäthylammoniumchlorid, Tributylbenzylammoniumchlorid, Tripropylbenzylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Octadecyltrimethylammoniumchlorid, Tolyltrimethylammoniumchlorid, Octyltrimethylammoniumbromid, Äthylen-bis-(trimethylammoniumbromid), Äthylpyridiniumchlorid u. ä. Den quaternären Ammoniumhalogeniden wird dabei der Vorzug gegeben. Es können außerdem auch Ionenaustauschharze verwendet werden, die quaternäre Ammoniumsalze starker Säuren enthalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Polyepoxyde mit dem quaternären Ammoniumsalz gemischt und zur Härtung auf erhöhte Temperaturen erwärmt. Die Härtetemperatur liegt meist im Bereich zwischen 90 und 2000C, die übliche Härtetemperatur im Bereich zwischen 120 und 1600C. Bei der Verwendung von Polyepoxyden mit höherem
1Q9 527/581
Molekulargewichtsanteil je Epoxydgrappe können auch z. B. bei Phenolformaldehydkondensaten oder drei- und Temperaturen etwas unter 1200C angewendet werden, vierwertigen Phenolen, mit einem Verhältnis phenolische weil diese Polyepoxyde in der Regel eine größere Anzahl Hydroxylgruppen zu Epoxydäquivalent größer als 1 eine Hydroxylgruppen enthalten. Vernetzung erzielt werden. Auf der anderen Seite werden
Gemäß einer zweckmäßigen Durchführungsform der 5 quaternäre Ammoniumsalze nur in sehr Ideinen Mengen vorliegenden Erfindung kann auch ein Teil des neutralen gebraucht. Ausgezeichnete Resultate werden erhalten, quaternären Ammoniumsalzes durch ein mehrwertiges wenn der Aktivator in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichts-Phenol, ein Anhydrid einer mehrbasischen Säure oder prozent des Harzes angewendet wird, d. h. bei einer Harzdurch ein primäres oder sekundäres Amin als Härte- masse, die sowohl Polyepoxyd als auch mehrwertiges mittel ersetzt werden, wodurch die Härtungsgeschwindig- io Phenol enthält.
keit beschleunigt wird. Diese Substanzen können infolge Zur Härtung variiert der Temperaturbereich mit dem
dieser beschleunigenden Wirkung vorteilhaft in Mischung verwendeten mehrwertigen Phenol und mit der Menge mit den neuen Härtemitteln verwendet werden. des verwendeten Aktivators. Durch geeignete Auswahl
Zur Härtung von Polyepoxyden werden als Härtungs- des Phenols und durch geeignete Mengen des Aktivators mittel mehrwertige Phenole allein nicht verwendet, weil 15 kann fast jede beliebige gewünschte Härtungstemperatur zur Erzielung einer guten Härtung recht hohe Tempe- angewendet werden. Ausgezeichnete Härtungszeiten raturen notwendig sind. Bei der Durchführung dieser werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen ungefähr Härtung in Anwesenheit eines quaternären Ammonium- 100 und 2000C erhalten. Wesentlich über 2000C liegende salzes kann das Phenol-Polyepoxyd-Gemisch bei Tempe- Temperaturen sind in der Regel nicht erwünscht,
raturen gehärtet werden, die unter den normal gebrauch- 20 Durch Verwendung von Säureanhydriden mehrlichen Temperaturen liegen. Auch kann man die Här- basischer Säuren als zusätzliche Härtungsmittel werden tungsdauer durch Veränderung der Menge des zusammen Produkte erhalten, die gute physikalische, elektrische und mit der Phenol-Polyepoxyd-Mischung angewendeten chemische Eigenschaften aufweisen und die vor allem quaternären Ammoniumsalzes variieren. dadurch ausgezeichnet sind, daß sie sich erst bei hohen
Für die vorliegende Erfindung können neben den 25 Temperaturen verziehen. Die Härtung ist dann wenig quaternären Ammoniumsalzen beliebige bekannte mehr- exotherm. Dies bedeutet, daß Polyepoxyd-Säureanwertige Phenole mit zwei bis vier Hydroxylgruppen in hydridmischungen zur Härtung langer Zeiträume bearomatischen Ringen als zusätzliche Härtungsmittel Ver- dürfen, wobei die Gefahr besteht, daß das Härtungswendung finden, z. B. Resorcin, Hydrochinon, Brenz- mittel verdampft und verlorengeht. Aus diesem Grunde katechin, 5-Methylresorcin, Dimethylresorcin, Bis- 30 werden die Anhydride mehrbasischer Säuren in Ge-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, (Bisphenol), 4,4'-Dihydr- mengen, die schnell gehärtet werden müssen, nicht veroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-l,l-äthan, Bis- wendet.
(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis-(4-hydroxyphenyl)- Bei einer gegebenen Temperatur und mit einem be-
2,2-butan, Bis-(4-hydroxy-2-methyIphenyl)-2,2-propan, stimmten Anhydrid einer mehrbasischen Säure als zu-Bis-(4-hydroxy-2-tert.-butylphenyl)-2,2-propan, Bis- 35 sätzliches Härtungsmittel erhärten die Harze bei Ver-(2-hydroxynaphthyl) -methan, 1,3-Dihydroxynaphthalin, wendung der quaternären Ammoniumsalze als Aktiva-1,2,5,6-Tetrahydroxynaphthalin, Dihydroxydiphenylme- toren schneller, insbesondere bei Erhöhung der Aktivatorthan, Dihydroxydiphenylmethylmethan, Dihydroxyphe- menge.
nyldimethylmethan, Dihydroxydiphenyläthylmethan, Di- Sehr geeignet sind z. B. Anhydride zweibasischer
hydroxydiphenyldiäthylmethan, Dihydroxydiphenylme- 40 Säuren, wie Phthalsäureanhydrid, ferner Bernsteinsäure-, thylpropylmethan und Dihydroxydiphenyläthylphenyl- Adipinsäure-, Maleinsäure-, Glutarsäure-, Phthalsäuremethan. und Sebacinsäureanhydrid oder Naphthalin-dicarbon-
Stoffe mit mehr als zwei phenolischen Hydroxyl- säureanhydride. Geeignet sind weiter Endo-cis-bicyclogruppen je Mol sind als zusätzliche Härtungsmittel (2,2,2)-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid und 1,4,5,6, besonders geeignet, z. B. Phloroglucin und andere drei- 45 7,7-Hexachlorbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäurewertige Phenole und Phenolaldehydkondensate. Ge- anhydrid.
eignete Phenolaldehydkondensate sind handelsübliche Zur zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung
thermoplastische Harze, die aus Phenolen oder Alkyl- wird das Polyepoxyd dadurch gehärtet, daß das Anphenolen und Formaldehyd hergestellt werden und die hydridhärtungsmittel und der Aktivator mit dem PoIymehr als zwei, etwa zwei bis zwölf, phenolische Hydroxyl- 5° epoxyd gemischt wird. Die Menge des Anhydridgruppen je Molekül tragen. härtungsmittels ist je nach dessen Struktur sehr verVerwendung finden können auch Verbindungen, die schieden. Zum Beispiel wird das Anhydrid mit dem aus zwei Benzolkernen bestehen, die miteinander un- Polyepoxyd in einem Verhältnis von 0,5:1 Anhydridmittelbar oder über andere Atome oder Atomgruppen, äquivalent je Epoxydäquivalent umgesetzt. Dabei wird z.B. —(CH2)n-—, —SO2—, —O— oder —CO—, 55 unter Anhydridäquivalent der Molanteil des Anhydrids verknüpft sind und die als einzige reaktionsfähige je Anhydridgruppe verstanden. Das quaternäre Ammo-Gruppen zwei phenolische Hydroxylgruppen tragen. niumsalz wird nur in sehr kleinen Mengen angewendet, Die angewandte Menge Phenol hängt natürlich von vorteilhaft in Mengen zwischen 0,01 und 10 Gewichtsmehreren Faktoren ab, z. B. von der Art des mehr- prozent, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent des wrertigen Phenols und dem Epoxydgnippengehalt des 60 Polyepoxyd-Anhydrid-Gemisches. Wegen ihrer hygro-Polyepoxyds. Gute Ergebnisse bei der Härtung werden skopischen Eigenschaften werden die quaternären Amdurch Umsatz des Polyepoxyds mit einem mehrwertigen moniumsalze manchmal besser in ihrer wäßrigen Lösung Phenol in einem Verhältnis von einer oder mehr pheno- verwendet.
lischen Hydroxylgruppen je Epoxydgrappe und mit 0,1 Bei der Härtung schwankt der Temperaturbereich
bis 10 Gewichtsprozent des quaternären Ammonium- 65 vorzugsweise zwischen 100 und 200° C etwas in Absalzes, bezogen auf das Polyepoxyd-Phenol-Gemisch, er- hängigkeit vom verwendeten Anhydrid und auch mit der zielt. Auf eine Epoxydgruppe (ein Epoxydäquivalent) Menge des benutzten Aktivators. Wesentlich über 2000C wird in der Regel zwischen 0,1 und 1 Phenoläquivalent liegende Temperaturen sind in der Regel nicht erwünscht. Molekulargewicht/phenolische Hydroxylgruppen) ge- Entsprechend einer weiteren zweckmäßigen Durchbraucht. Jedoch kann bei polyfunktionellen Phenolen, 70 führungsform der vorliegenden Erfindung werden die
quaternären Ammoniumsalze in Mischung mit primären oder sekundären Aminen, soweit diese erst bei höherer Temperatur wirksam werden, als Härtungsmittel für Polyepoxyde verwendet.
Bekanntlich unterscheiden sich primäre und sekundäre Amine von tertiären Aminen in ihrem Reaktionsmechanismus mit Polyepoxyden. Gemäß der modifizierten Durchführungsform der Erfindung wird die Additionsreaktion des Polyepoxyds mit primärem oder sekundärem Amin durch die Verwendung von quaternärem Ammoniumsalz einer starken anorganischen Säure als Beschleuniger begünstigt. Hierdurch werden bei einer gegebenen Temperatur kürzere Härtungszeiten erreicht. Umgekehrt werden durch Verwendung kleinerer Mengen quaternären Ammoniumsalzes als Aktivator längere Härtungszeiten erzielt. Daher ist es oft vorteilhaft, ein Amin mit einer langen Härtungszeit anzuwenden und die Härtungszeit auf das gewünschte Maß durch die Menge des angewendeten Beschleunigers zu verkürzen.
Die quaternären Ammoniumsalze starker Säuren sind in der Regel löslich. Besonders quaternäre Ammoniumhalogenide sind hygroskopisch. Daher ist es günstig, wäßrige Lösungen quaternärer Ammoniumhalogenide zu verwenden. Andere quaternäre Ammoniumsalze können auch gelöst, beispielsweise in Wasser oder Alkohol, verwendet werden.
Obwohl diese Härtung mit Gemischen aus Aminen mit quaternären Ammoniumsalzen ganz allgemein auf Polyepoxyde anwendbar ist, werden doch Polyepoxyde normalerweise bevorzugt, die flüssige Glycidylpolyäther aromatischer Polyhydroxylverbindungen darstellen, z. B. solche, deren Schmelzpunkt unterhalb 300C liegt, und die im allgemeinen Molekulargewichtsanteile je Epoxydgruppe von weniger als 300 aufweisen.
Es können gemäß vorliegender Erfindung alle bekannten primären oder sekundären Mono- und Polyamine zum Härten von Polyepoxyden mitverwendet werden. Besonders wertvoll sind aromatische Amine, da sie normalerweise nicht so schnell reagieren wie aliphatische Amine. Auch Piperidin, m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan, ρ,ρ'-Methylendianilin, Triäthylentetramin oder Tridiamino-4-isopropylbenzol sind verwendbar.
Die Polyepoxyde werden dadurch gehärtet, daß man das Aminhärtungsmittel und das quaternäre Ammoniumsalz mit dem Polyepoxyd vermischt. Die Menge der verwendeten Amine ist in weiten Grenzen variabel. In der Regel werden nicht mehr als 1,5 Äquivalente eines Amins je Epoxydäquivalent gebraucht. Der Ausdruck »Aminäquivalent« bezieht sich auf die Menge Amin, die nötig ist, um ein aminosubstituiertes Wasserstoffatom zu liefern. Um die günstigsten Ergebnisse zu erzielen, wird das Amin in einer Menge von ungefähr mindestens 1 Aminäquivalent für jede Epoxydgruppe in dem Polyepoxyd verwendet. Allgemein beträgt die Menge des zu verwendenden Amins 0,2 bis 1,5 Aminäquivalente für jede Epoxydgruppe. Die quaternären Ammoniumsalze werden andererseits nur in sehr kleinen Mengen verwendet. Ausgezeichnete Ergebnisse werden durch Verwendung des quaternären Ammoniumsalzes in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, auf das Harzgemisch aus Polyepoxyd und Amin erhalten.
Bei der Härtung variiert der Temperaturbereich vorzugsweise zwischen 40 und 200° C in Abhängigkeit vom speziellen Amin und der angewendeten Ammoniumsalzmenge. Wesentlich über 2000C liegende Temperaturen sind im allgemeinen unerwünscht.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Um die Stabilität der Mischung Polyepoxyd— quaternäres Ammoniumsalz gut aufzeigen zu können, sind an Stelle der Härtungszeiten vorzugsweise die Gelierangszeiten wiedergegeben, da das Gel das erste Stadium der Bildung eines unschmelzbaren, unlöslichen Materials darstellt.
Für die nachstehenden Beispiele wurden nachstehende Epoxydharze verwendet.
35
Polyepoxyd Mol Epichlorhydrin Mol Bisphenol
Harz 185 10,0 1,0
Harz 250 2,60 1,0
Harz 340 2,04 1,0
Harz 450 1,56 1,0
Harz 590 1,40 1,0
Harz 960 1,22 1,0
Harz 1710 100 Teile Harz 960 plus 5 Teile Bis
phenol
Hierbei bedeutet die Nummer der Harze das Äquivalentgewicht je Epoxydgruppe. Die Harze wurden in üblicher Weise aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) -propan und Epichlorhydrin in Gegenwart von Natriumhydroxyd hergestellt.
Beispiel 1
In einem Behälter werden 20 Gewichtsteile Harz 450 auf 150°C erwärmt, worauf 0,50 Gewichtsteile einer 60%igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid in den erhitzten Glycidylpolyäther eingerührt werden. Die erhaltene Mischung geliert beim Erhitzen bei 1500C in 30 Minuten.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Einfluß verschiedener Benzyltrimethylammoniumchlori.de auf je 20 Gewichtsteile Epoxyharz.
Polyepoxyd BTMACl*) Behandlungs VJTtTl J. OX ZjK^L L*
(Gewichts temperatur (Minuten)
Harz 185 .. teile) Γ C) geliert nicht
40 1,00 Zimmer innerhalb von
temperatur 6 Monaten
Harz 185 .. 165
Harz 185 .. 0,40 150 geliert nicht
45 0,35 100 innerhalb von
480 Minuten
Harz 185 .. geliert nicht
1,00 100 innerhalb von
480 Minuten
O0 Harz 185 .. 120
Harz 250 .. 1,00 150 geliert nicht
1,00 100 innerhalb von
1440 Minuten
55 Harz 250 140
Harz 250 1,00 150 150
Harz 340 0,50 150 125
Harz 340 1,00 150 125
6o Harz 450 0,50 150 90
Harz 590 0,50 125 22
Harz 590 1,00 150 70
Harz 590 1,00 125 25
Harz 960 0,50 150 22
65 Harz 960 1,00 150 72
Harz 960 1,00 125 39
Harz 1710 0,50 150 10
1,00 150
*) BTMACl bedeutet Benzyltrimethylammoniumchlorid, das als 60 °/oige wäßrige Lösung angewandt wird.
Die folgende Tabelle gibt die Gelierzeiten einiger Massen wieder, die durch, Erhitzung von Mischungen von je 20 Gewichtsteilen Epoxyharz mit anderen quaternären Ammoniumchloriden gewonnen wurden.
Quaternäres Ammoniumchlorid Gewichts- Gewichts- Gelierzeit
PoIy- Gewichts- teüe teile bei 150° C
epoxyd teile von B**) von C***)
von A*) (Minuten)
Harz 340 1,00 365
Harz 340 2,00 1,00 265
Harz 340 2,00 308
Harz 340 0,50 302
Harz 340 1,00 440
Harz 340 235
Harz 590 1,00 52
Harz 590 2,00 1,00 37
Harz 590 2,00 18
Harz 590 0,50 11
Harz 590 1,00 80
Harz 590 85
Das Benzol wird darauf entfernt, wobei eine viskose Flüssigkeit entsteht mit einem Molekulargewichtsanteil von 185 je Epoxydgruppe.
In einem Behälter werden erfindungsgemäß 10 Gewichtsteile dieses Polyepoxyds und 6 Gewichtsteile »Bisphenol« bei einer Temperatur unter 1000C erhitzt, bis eine klare Lösung entsteht, worauf 0,17 Gewichtsteile einer 60°/0igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid rasch eingerührt werden. Die Mischung wird in
ίο einen napfförmigen Behälter aus Aluminium eingeschüttet und auf 1100C erwärmt. Nach 60 Minuten setzt die Gelierung ein.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse bei Anwendung anderer Mengenverhältnisse des Epoxyharzes und »Bisphenol« mit dem gleichen Benzyltrimethylammoniumchlorid.
*) A stellt SoyaalkoholtrimethylammoniumcWorid dar, das als eine Lösung verwendet -wird, die aus 330,0 Gewichtsteilen des Ammoniumsalzes, 17,0 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 50,0 Gewichtsteilen Wasser besteht.
**) B stellt Hexadecyltrimethylammoniumchlorid dar, das als Lösung verwendet wird, die aus 33,0 Gewichtsteilen des Ammoniumsalzes, 17,0 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 50,0 Gewichtsteilen Wasser besteht.
***) C stellt Didodecyldimethylammoniumchlorid dar, das als Lösung verwendet wird, die aus 75 Gewichtsteilen des Ammoniumsalzes und 25,0 Gewichtsteilen Isopropylalkohol besteht.
Beispiel 2
Durch Härten einer Gießmasse aus 200 Gewichtsteilen Harz 340 mit 10 Gewichtsteilen einer 60%igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid wird ein Gußteil hergestellt, wobei die Masse bei 1500C16 Stunden erhitzt wird. Der Gußteil wies folgende physikalischen Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit 457 kg/cm2
Biegefestigkeit 1216,59 kg/cm2
Härte nach Rockwell M 75
Kerbschlagfestigkeit 0,054975 kgm je 1 cm
Kerbtiefe
Bei den Massen der vorstehenden Beispiele handelt es sich um wärmehärtbare Massen, die in mannigfaltiger Weise Verwendung finden können, beispielsweise beim Pressen und Spritzguß und zum Verbinden von Metallen, Glas und Asbest. Ferner lassen sie sich zu Folien oder Tafeln ausformen, aus denen flache Artikel, wie Scheiben oder Ringe u. ä., ausgestanzt werden können.
Die wärmehärtbaren Mischungen können auch, mit Füllern, Weichmachern, Farben und Streckmitteln vermischt werden.
Beispiel 3
Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden Epoxyharzes In einem Reaktionsgefäß wird ungefähr 1 Mol Bisphenol in 10 Mol Epichlorhydrin aufgelöst, mit 1 bis 2 °/0 Wasser versetzt, auf 80° C gebracht, und es werden im Verlaufe von ungefähr einer Stunde 2 Mol Natrium hydroxyd in kleinen Anteilen zugegeben, wobei die Temperatur auf ungefähr 90 bis 1100C gehalten wird. Dann werden das während der Reaktion gebildete Wasser und der Hauptteil des Epichlorhydrins abdestilliert. Der Rückstand wird mit einer ungefähr gleichen Menge Benzol vermengt und zum Entfernen des Salzes filtriert.
Polyepoxyd
(Gewichts-
Bisphenol
(Gewichts
teile)
BTMACl*)
(Gewichts-
teüe)
Gelierzeit
bei 1100C
(Minuten)
10,0 0,0 0,17 geliert nicht
innerhalb von
480 Minuten
25 10,0 0,0 0,50 geliert nicht
innerhalb von
480 Minuten
10,0 6,0 0,50 7
*) BTMACl bedeutet Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 °/oige wäßrige Lösung).
Bei Zusatz von Wasser an Stelle des Benzyltrimethylammoniumchlorids erfolgte noch nach 360 Minuten kein Gelieren.
Beispiel 4
Es werden 11 Gewichtsteile des Epoxyharzes des Beispiels 3 und 9 Gewichtsteile eines Phenolformaldehydharzes auf eine Temperatur unterhalb 1000C erwärmt, bis eine klare Schmelze erzielt wird, worauf schnell 0,20 Gewichtsteile einer 60%igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid in die Schmelze eingerührt werden. Die Mischung wird in einen napfförmigen Behälter aus Aluminium eingeschüttet und auf 1000C erwärmt. Nach 24 Minuten setzt die Gelierung ein. Bei dem Phenolformaldehydharz handelt es sich um ein handelsübliches, kalt härtbares, thermoplastisches, öllösliches 100°/oiges Phenolharz mit einem Äquivalentgewicht von 153 je Hydroxylgruppe, das mehr als zwei phenolische Hydroxylgruppen je Molekül enthält.
Beispiel 5
Herstellung des Glycidylpolyäthers
Es werden ungefähr 276 Teile Glycerin mit 832 Teilen Epichlorhydrin gemischt und mit 10 Gewichtsteilen Diäthylätherlösung, enthaltend ungefähr 4,5 % Bortrifluorid, nach der USA.-Patentschrift 2 581 464 während 3 Stunden bei 50 bis 750° C kondensiert. Ungefähr 370 Teile des erhaltenen Glycerin-Epichlorhydrin-Kondensates werden in 900 Teilen Dioxan aufgelöst, das ungefähr 300 Teile Natriumaluminat enthält. Unter Rühren wird die Reaktionsmischung auf 93° C erhitzt und unter Rückfluß für 9 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird das unlösliche Material abfiltriert. Tiefsiedende Substanzen werden durch Destillation bei einer Temperatur von ungefähr 1500C bei einem Druck von 20 mm abdestilliert. Der erhaltene Polyglycidyläther ist eine schwach gelbe viskose Flüssigkeit, die zwischen zwei
und drei Epoxydgruppen pro Molekül enthält. Sie hat ein Äquivalentgewicht von 155 je Epoxydgruppe.
15,5 Gewichtsteile dieses Polyepoxyds werden erfindungsgemäß mit 5,5 Gewichtsteilen »Bisphenol« und
1 Gewichtsteil einer 60°/0igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid auf 15O0C erwärmt. Nach 76 Minuten beginnt die Gelierung dieser Masse.
Beispiel 6
Herstellung des Glycidylpolyäthers
Es werden 4MoI Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 5 Mol Epichlorhydrin und 6,43 Mol Natriumhydroxyd als 10°/0ige wäßrige Lösung unter Umrühren innerhalb 80 Minuten auf ungefähr 100° C erwärmt und weitere 60 Minuten bei 100 bis 1040C unter Rückfluß gehalten. Die wäßrige Schicht wird abdekantiert, und das Harz wird mit kochendem Wasser so lange gewaschen, bis es lackmusneutral ist, worauf das Harz durch Erhitzen auf ungefähr 1500C dehydratisiert wird. Der erhaltene Glycidylpolyäther hat einen Erweichungspunkt von 100°C (Durrans' Mercury Method) und ein Äquivalentgewicht von 950 je Epoxydgruppe.
Zu 5 Gewichtsteilen Methylisobutylketon und 5 Gewichtsteilen Glykolmonobutylätheracetat werden erfindungsgemäß 10 Gewichtsteile dieses Polyepoxyds und 1,6 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz zugefügt. In die entstandene harzige Lösung werden rasch 0,20 g einer 60°/0igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid eingerührt. Es wird ein 0,076 mm starker Film der Mischung hergestellt und 30 Minuten bei 18O0C erhitzt. Der erhaltene Film ist gut gehärtet, hart und zäh und wies eine gute Adhäsion auf. Bei dem verwendeten Phenolformaldehydharz handelt es sich um das im Beispiel 4 erwähnte kalt härtbare Harz.
Beispiel 7
Es werden 10 Gewichtsteile des Epoxyharzes nach Beispiel 3 und 3,9 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid langsam erwärmt, bis eine klare Schmelze erhalten wird (unterhalb HO0C), worauf 0,50 Gewichtsteile einer 60°/0igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid in diese Schmelze rasch eingerührt werden. Die erhaltene Mischung wird in einen napfförmigen Behälter aus Aluminium eingegossen und auf HO0C erwärmt. Die Gelierung der Masse erfolgt in
2 Minuten.
Die Gelierzeit ist von der Menge des quaternären Salzes abhängig, wie die nachstehende Tabelle zeigt.
Beispiel 8
Es werden 8 Gewichtsteile Epoxyharz nach Beispiel 3 und 2 Gewichtsteile Benzoguanamin auf 1500C erwärmt, bis eine klare Lösung entsteht. In diese Lösung werden schnell 0,20 Gewichtsteile einer 60°/0igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid eingerührt, worauf die erhaltene Mischung in einen napfförmigen Behälter aus Aluminium geleert wird und auf 15O0C erwärmt wird. Nach 64 Minuten fängt die Gelierung an.
ίο Die Gelierzeit ist auch hier von der Menge des Benzyltrimethylammoniumchlorids abhängig, wie die nachstehende Tabelle zeigt; ohne das quaternäre Salz erfolgt in 150 Minuten keine Gelierung.
Mit Pyridin, Piperidin und m-Phenylendiamin oder Diaminodiphenylsulfon an Stelle von Benzoguanamin werden ähnliche Ergebnisse, jedoch mit etwas längeren Gelierzeiten erhalten.
Polyepoxyd Phthalsäure
anhydrid
BTMACl*) Gelierzeit
(Gewichts (Gewichts (Gewichts bei 1100C
teile) teile) teile) (Minuten)
10,0 3,9 0,006 285
10,0 3,9 0,01 160
10,0 3,9 0,015 25
10,0 3,9 0,0 geliert nicht
innerhalb von
360 Minuten
10,0 3,9 0,03 12
10,0 3,9 0,10 6
10,0 3,9 0,17 4
10,0 7,8 0,17 4
10,0 7,8 0,50 1
Epoxy
harz
(Gewichts
Benzo
guanamin
(Gewichts
BTMACl*)
(Gewichts
Wasser
(Gewichts
Gelierzeit
bei 1500C
teile) teile) teile) teile) (Minuten)
8,0 2,0 0,0 0,0 geliert nicht
innerhalb von
150 Minuten
8,0 2,0 0,0 0,08 150
8,0 2,0 0,0 0,16 150
8,0 2,0 0,20 0,0 64
8,0 2,0 0,40 0,0 33
9,0 1,0 0,0 0,0 525
9,0 1,0 0,20 0,0 115
9,0 1,0 0,40 0,0 60
*) BTMACl bedeutet Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 °/oige wäßrige Lösung).
Ohne Benzyltrimethylammoniumchlorid tritt auch nach 360 Minuten kein Gelieren ein.
BTMACl bedeutet Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 °/oige wäßrige Lösung).

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten von harzartigen Epoxydverbindungen mit einer Epoxydäquivalenz größer als 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittel quaternäre Ammoniumsalze einer starken anorganischen Säure, gegebenenfalls neben als Härtungsmittel für Epoxyharze üblichen Verbindungen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als quaternäres Ammoniumsalz Benzyltrimethylammoniumchlorid verwendet wird.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle quaternärer Ammoniumsalze harzartige, unlösliche Stoffe mit in Salzform vorliegenden quaternären Ammoniumgruppen verwendet werden.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung unter Zusatz eines mehrwertigen Phenols, eines Novolakes, eines Anhydrides einer mehrbasischen Carbonsäure oder eines erst bei höherer Temperatur wirksamen primären oder sekundären Amins durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1 Äquivalent eines mehrwertigen Phenols pro Epoxydäquivalent und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines quaternären Ammoniumsalzes einer starken Säure, bezogen auf das Gewicht der Epoxydverbindung - Phenol - Mischung, angewendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 1 Äquivalent eines Anhydrides einer mehrbasischen Carbonsäure pro Epoxydäquivalent und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines quaternären Ammoniumsalzes einer starken Säure, bezogen
109 527/5&1
auf das Gewicht der Epoxydverbindung-Anhydrid-Mischung, angewendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als 1,5 Äquivalente eines erst bei höherer Temperatur wirksamen primären oder sekundären Amines pro Epoxydäquivalent und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines quaternären Ammoniumsalzes einer starken Säure, bezogen auf das Gewicht der Epoxydverbindung-Amin-Mischung, angewendet werden.
8. Ausführungsform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise flüssiger Glycidylpolyäther ausgehärtet wird.
9. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die harzartigen Epoxydverbindtingen mit den quaternären Ammoniumsalzen, gegebenenfalls neben den als Härtungsmittel für Epoxyharze üblichen Verbindungen, in an sich bekannter Weise zweistufig ausgehärtet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 945 347, 947 632;
Deutsche Patentanmeldung C 9837 IVb/39b (bekanntgemacht am 19. 7.1956);
»Angewendete Chemie«, 1955, S. 587.
© 109 527/581 2.61
DED26582A 1956-10-05 1957-10-05 Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen Pending DE1100278B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614067A US2928803A (en) 1956-10-05 1956-10-05 Curing of polyepoxides
US614353A US2928807A (en) 1956-10-05 1956-10-08 Curing of polyepoxides
US626302A US2928794A (en) 1956-12-05 1956-12-05 Curing of polyepoxides
US627149A US2928808A (en) 1956-12-10 1956-12-10 Curing of polyepoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100278B true DE1100278B (de) 1961-02-23

Family

ID=27505116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26582A Pending DE1100278B (de) 1956-10-05 1957-10-05 Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2928803A (de)
CH (1) CH401473A (de)
DE (1) DE1100278B (de)
FR (1) FR1183861A (de)
GB (1) GB855205A (de)
NL (2) NL109832C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236194B (de) * 1962-03-01 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1271992B (de) * 1962-09-07 1968-07-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydverbindungen
US3346533A (en) * 1963-10-02 1967-10-10 Dow Chemical Co Rapid curing mixture of an epoxy resin, a diphenol and a diaziridene compound
US3377406A (en) * 1963-12-16 1968-04-09 Shell Oil Co Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids
US3687897A (en) * 1970-06-22 1972-08-29 Dow Chemical Co Preparation of oxazolidinones by reacting an isocyanate, or isothiocyanate with an epoxide in the presence of a phosphonium halide acid, ester, or acid ester of the element c
US4026862A (en) * 1974-02-11 1977-05-31 Westinghouse Electric Corporation Carboxylic acid storage stabilizers for latent catalyst cured epoxy resins
US3998763A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable epoxy composition
US4255553A (en) * 1975-05-21 1981-03-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Powder coating composition
US4094865A (en) * 1976-01-02 1978-06-13 Monsanto Company Polyester of a cyclic diacid anhydride with an epoxide
US4490511A (en) * 1984-02-28 1984-12-25 Shell Oil Company Process for preparation of low-dusting epoxy curing agents based on trimellitic anhydride
DE3447251A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waermehaertbare epoxidharzmischungen
EP0512710A3 (en) * 1991-05-08 1993-01-27 Ici Americas Inc. Aqueous coating compositions
US20050261398A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 General Electric Company Catalyst for curing epoxy resins, epoxy resin composition, and powder coating composition
CA2797407A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Toray Industries, Inc. Method for producing sizing agent-coated carbon fibers, and sizing agent-coated carbon fibers
CA2858014A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Toray Industries, Inc. Carbon fiber forming raw material, formed material, and carbon fiber-reinforced composite material
CN104105733A (zh) * 2012-02-10 2014-10-15 三井化学株式会社 有机el元件用面封装剂、使用该面封装剂的有机el装置及其制造方法
EP2933019A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 Henkel AG&Co. KGAA Lagerstabile, wärmeaktivierbare quaternäre Ammoniumkatalysatoren zur Epoxid-Härtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945347C (de) * 1951-09-21 1956-07-12 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus AEthoxylinkondensationsprodukten
DE947632C (de) * 1945-07-13 1956-08-23 Ciba Geigy Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521912A (en) * 1946-03-08 1950-09-12 Devoe & Raynolds Co Phenol aldehyde polyepoxide compositions and reaction products
US2531440A (en) * 1947-03-29 1950-11-28 Nat Lead Co Lubricants
NL174182B (nl) * 1951-12-01 British Petroleum Co Brander.
BE541648A (de) * 1955-04-07 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947632C (de) * 1945-07-13 1956-08-23 Ciba Geigy Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
DE945347C (de) * 1951-09-21 1956-07-12 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus AEthoxylinkondensationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB855205A (en) 1960-11-30
NL109832C (de)
US2928803A (en) 1960-03-15
FR1183861A (fr) 1959-07-15
CH401473A (fr) 1965-10-31
NL221263A (de)
US2928807A (en) 1960-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100278B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen
DE1800675C3 (de) Neue Phosphitestermasse
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE1109367B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyden
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2537195A1 (de) Homogene loesung von styrol, maleinsaeureanhydrid und einem copolymerisat aus styrol und maleinsaeureanhydrid sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1041246B (de) Verfahren zur Herstellung kalt- oder warmgehaerteter modifizierter Epoxyharze
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1126608B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE3934428A1 (de) Haertbare epoxidharze
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide