DE1099769B - Stoßbläser - Google Patents

Stoßbläser

Info

Publication number
DE1099769B
DE1099769B DENDAT1099769D DE1099769DA DE1099769B DE 1099769 B DE1099769 B DE 1099769B DE NDAT1099769 D DENDAT1099769 D DE NDAT1099769D DE 1099769D A DE1099769D A DE 1099769DA DE 1099769 B DE1099769 B DE 1099769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
contact
card
punching
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1099769D
Other languages
English (en)
Inventor
Gummersbach Wilhelm Odendahl (RhId.)
Original Assignee
STRICO Gesellschaft für Metallurgie und Wärmetechnik m.b .H., Gummersbach (RhId.)
Publication date
Publication of DE1099769B publication Critical patent/DE1099769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Mit einer Prüfanordnung versehener Zählkartenlocher In der Lochkartentechnik werden seit langem und in bekannter Weise die von Hand gelochten Lochkarten nochmals einem Prüfvorgang unterworfen, wodurch auch festgestellt werden kann, ob in einer Zahlenspalte, (die normalerweise nur eine einzige Lochung enthalten soll, versehentlich mehrere Lochungen oder überhaupt keine Lochung vorhanden sind. Nach der neueren Entwicklung im Lochkartenwesen hat sich jedoch ergeben, daß ein zunehmend größer werdender Anteil der überhaupt anfallenden Karten nicht mehr durch Handlochung entsteht, sondern etwa als Summenkarten oider als gedoppelte Karten (gegebenenfalls mit zusätzlichen Angaben) oder als automatisch abgefühlte und gelochte Angaben von mit leitenden Bleistiftstrichen markierten Karten (sogenanntes Mark-Sensing) anfallen. Diese Karten enthalten dann zwar nicht mehr die durch Fehler der Bedienungsperson entstehenden Fehllochungen. In den automatischen Maschinen selbst können jedoch noch Fehllochungen entstehen. Es hat sich dabei erwiesen, daß, wenn ihr prozentualer Anteil auch sehr gering ist, doch besonders zusätzliche falsche Lochungen in einer auch sonst zu lochenden Spalte (Doppellochungen) und das Ausbleiben einer Lochung in einer solchen Spalte (Fehllochungen) auftreten, während das einmalige Lochen in der richtigen Spalte, jedoch in einer falschen Zählpunktstelle, vergleichsweise selten auftritt.
  • Die Feststellung von Doppellochungen oder Fehllochungen, die also vorwiegend bei schnell arbeitenden Lochern, bei denen die achtzigspaltigen Karten zeilenweise vorgeschoben werden, in Frage kommt, könnte in naheliegender Weise von Prüfrelais durchgeführt werden, jedoch müßten dann auch mindestens achtzig solcher Prüfrelais und die entsprechende Anzahl von diesen zugeordneten Kontakten vorhanden sein, woraus sich außer einem großen Raumbedarf für deren Unterbringung auch ein hoher Kostenaufwand ergibt.
  • Die Lochmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Mängel durch die vollständige Eliminierung dieser Relais und erreicht dies durch eine einfache Prüfeinrichtung, die nur bei der jedesmaligen Betätigung eines Lochstempels eingestellt und so vorbereitet wird, daß sie unmittelbar nach der Beendigung der Lochung der Karte anzeigt, ob irgendwelche Lochstempel mehrmals oder überhaupt nicht, oder ob alle Lochstempel nur einmal betätigt wurden.
  • Diese vorbereitende Einstellung der Prüfeinrichtung erfolgt durch das einen bestimmten Lochvorgang auswählende und dessen Verbindung mit dem Antrieb in bekannter Weise steuernde Zwischenelement bei der Ab@wärtsibewegung des Lochstempels derart, daß bei der ersten Abwärtsbewegung eines Lochstempels ein dem Zwischenelement zugeordneter Schieber in eine erste Stellung gebracht und durch diesen ein Prüfkontakt geschlossen wird, dessen Öffnung bei einer zweiten Betätigung -des Lochstempels im gleichen Arbeitsgang und der dadurch bedingten Bewegung des zugeordneten Schiebers in eine zweite Stellung erfolgt. Wird einer der Lochstempel während der Lochung der Karte nicht bewegt, bleiben auch das zugeordnete Zwischenelement und der von diesem gesteuerte Schieber unbewegt und somit der entsprechende Prüfkontakt geöffnet.
  • Unmittelbar nach der Lochung der letzten Lochreihe oder Karte wird über die in Reihe liegenden Prüfkontakte ein elektrischer Prüfimpuls geleitet und, falls alle Lochstempel nur einmal betätigt wurden, ein einziges Steuerrelais erregt, um die korrekte Lochung der Karte anzuzeigen. Sobald -auch nur ein einziger der Prüfkontakte infolge einer mehrmaligen oder der unterbliebenen Betätigung des zugeordneten Lochstempels geöffnet ist, bleibt dieses Steuerrelais stromlos und bewirkt das Aufleuchten einer Signallampe, ein akustisches Signal oder das Anhalten der Maschine, um dadurch die fehlerhafte Lochung der Karte anzuzeigen.
  • Die Prüfeinrichtung wird in Verbindung mit einer an sich -bekannten Lochmaschine anschließend an Hand -der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine an sich bekannte Lochmaschine, in welcher die Prüfeinrichtung gemäß .der Erfindung eingebaut ist, Fig. 2 einen Schnitt bzw. eine Ansicht senkrecht zur Linie 2-2 in der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Teilansicht .senkrecht zur- Linie 3-3 in der Fig. 2 in verkleinertem Maßstab, -Fig. 4 eine Seitenansicht senkrecht zur Linie 4=4 in der Fig.2.-zur'besseren Darstellung einer der Seitenplatten für die Befestigung der Prüfeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in der Fig. 2, Fig. 6 das Schaltbild der Maschine, Fig. 7 ein Diagramm der Wirkzeiten der verschiedenen Nockenkontakte und:des Nockens für die Rückstellung der Prüfschieber.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit jeder der- bekannten Bandloch- oder Kartenlochmaschinen verwendet werden, vorzugsweise kann sie aber in Verbindung mit Kartenlochern angewandt werden, durch welche Lochkarten unter der Steuerung bereits gelochter Karten hergestellt werden. Da diese Art der Lochmaschinen bekannt ist, werden nur deren wichtigsten Teile beschrieben, soweit es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Die Lochungseinrichtung enthält Lochstempel 23 (Fig. 1), welche in einer Abstreifplatte 25, einer weiteren Platte 24 und in Löchern der Matrizenplatte 21 senkrecht verschiebbar geführt werden. Am oberen Ende jedes Lochstempels 23 ist ein Betätigungshebel 26 drehbar befestigt, welcher durch eine an einer Halteschiene 28 befestigten Feder 27 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gespannt und normalerweise in der in der Fig. 1 gezeigten Lage gehalten wird. Die Betätigungshebel 26 werden mit ihren oberen Enden in den Schlitzen 29 einer kammartigen Schiene 30 bei ihrer Drehung um .den sie mit dem zugeordneten Loch= stempel verbindenden Stift geführt. Die Drehung der Betätigungshebel 26 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne wird durch um .eine Achse 32 drehbare Klinken 31 begrenzt, die unter der Wirkung von Federn 33 mit ihrem kurzen Arm normalerweise an der linken Seitenfläche eines Blockes 34 anliegen, der an der Platte , 24 befestigt ist und sowohl die Achse 32 als auch die Platte 35 für die Befestigung der Federn 33 trägt.
  • jeder Lochstempel 23 bzw. dessen Betätigungshebel 26 ist durch einen Lenker 40 mit dem Arm 41 des Ankers 42 eines zugeordneten Lochstempel-Wählmagnets PM verbunden, bei dessen Erregung der Betätigungshebel 26 im Uhrzeigersinne gedreht wird.
  • An einem um die Querwelle 45 schwenkbaren Rahmen 46 ist mittels eines Stiftes 48 ein Gewindesockel 49 drehbar befestigt. Der Gewindesockel 49 ist durch ; einen links- und rechtsgängigen Gewindebolzen 59 mit dem Zapfen 51 eines Exzentergehäuses 52 verbunden, und die im Inneren dieses Gehäuses vorgesehene Exzenterscheibe 53 ist an der ständig laufenden Welle 54 befestigt. Der Gewindebolzen 59 kann mittels seines ; Sechskants gedreht werden, um die Stellung,des Rahmens 46 zu verändern, und wird in der gewünschten Stellung in bekannter Weise durch Sperrmuttern gesichert. Am linken Rand des Rahmens 46 ist eine Lochstempel-Betätigungsplatte 55 (Fig. 1 und 5) be- i festigt, und parallel zu dieser und zu der Reihe der Lochstempel ist eine Abziehplatte 56 angeordnet.
  • Jeder vertikalen Spalte der Karte sind also ein Lochstempel 23 mit .einem Betätigungshebel 26 und ein Lochstempel-Wä@hlmagnetP V zugeordnet, und daher enthält die Maschine je achtzig Lochstempel und die zugehörigen Magnete und sonstige Teile.
  • Die Welle 54 (Fig. 1) wird in ,bekannter Weise angetrieben, um den Rahmen 46 ständig zu senken und nzuh-:ben, solange die Maschine arbeitet. Bei der -Erregung eines Magnets P1U zieht dieser seinen Anker 42 an und dreht durch den Lenker 40 den zugeordneten Betätigungshebel 26 im Uhrzeigersinne, so daß dieser mittels einer Einkerbung die linke Kante der Betätibnxngsplatte 55 erfaßt, nachdem diese sich ein wenig abwärts bewegt hat. Durch die nun in der Kerbe 60 (Fig. 5) liegende Betätigungsplatte 55 wird bei deren weiteren Abwärtsbewegung der Stempel 23 ebenfalls abwärts bewegt und durch die zwischen der Abstreifplatte25 und der Matrizenpfatte21 liegende Karte gedrückt.
  • Nach dem Stromloswerden des Magnets P111 und bei der Rückkehrbewegung des Rahmens 46 .dreht .die Feder 27 den Betätigungshebel 26 in :die in der Fig. 1 gezeigte Stellung zurück. Für -den Fall, daß der Anker 42 durch Remanenz am Kern des Magnets haften bleibt, wird eine am Hebel 26 vorgesehene runde Nase 61 (Fig. 5) von der geneigten Kante 62 der Abziehplatte 56 erfaßt und dadurch der Hebel 26 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht und deren Kerbe 60 aus der Zusammenwirkung mit ,der Platte 55 gebracht.
  • Die Klinken 31 (Fig. 1) sind vorgesehen, um ein Brechen der Lochstempel zu verhindern. In früheren Ausführungsformen der Lochmaschinen wurde die Bewegung der Lochstempel-Betätigungshebel 26 durch die Schlitze in Führungsschienen begrenzt, und wenn ein Betätigungshebel 26 nur teilweise durch .die Betätigungsplatte 56 ergriffen wurde, konnte eine Klemmeng des Betätigungshebels 26 und dadurch eine Krümmung des Lochstempels 23 eintreten, die genügte, um ihn zu zerbrechen. Die Federn 33 ermöglichen beim Eintritt eines solchen Falles eine leichte Drehung der Klinken 31 im Uhrzeigersinne, so daß ein etwas größerer Spielraum für den nicht nichtig ergriffenen Betätigungshebel 26 gegeben ist und dessen Klemmen und das Brechen des Lochstempels verhindert wird.
  • Die Rollen 20 und 22 werden intermittierend in der Weise angetrieben, daß die Karte um jeweils einen denAbstand zwischen zwei Indexpunkten entsprechenden Weg weiterbewegt und dann angehalten wird, während die Lochstempel durch die Karte gedrückt werden.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist oberhalb der Lochungseinrichtung angeordnet und wird durch die Lochstempel-Betätigungshebel 26 während der Lochstempelbewegung gesteuert. Nach der Vollendung der Lochstempelbewegung wird angezeigt, ob eine Kartenspalte eine Doppellochung oder überhaupt keine Lochung empfangen hat. Im allgemeinen enthält diese Einrichtung eine Reihe normalerweise offener Kontakte, und zwar je einen für jede Kartenspalte, der :durch eünen Schieber betätigt wird. Dieser Schieber wird bei der ersten Lochstempelbewegung um einen Zahn bewegt und schließt den zugeordneten Kontakt. Wenn ein zweites Loch in der gleichen Kartenspalte gestanzt wird, wird der Schieiter bei der zweiten Lochstempelbewegung um einen zweiten Zahn bewegt und öffnet dabei wieder den zugeordneten Kontakt. In dem Falle, daß der Lochstempel nicht betätigt wurde, wird auch der zugeordnete Schieber nicht betätigt, und sein Kontakt bleibt offen.
  • Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, trägt die Schiene 30 eine linke und eine rechte aufwärtsstehende Seitenplatte 65 bzw. 66, an welchen die Einrichtung zur Feststellung einer Doppellochung oder einer urgelochten Kartenspalte befestigt ist. Eine L-förmige Schiene 67 mit Seitenflanschen 68 (Fig. 4) ist mittels der Schrauben 69 an den Seitenplatten 65 und 66 befestigt. An dem vertikalen Flansch der L-förmigen Schiene 67 ist mittels der Schrauber 71 eine Schiene 70 aus Isolationsmaterial befestigt, welche achtzig Kontakte trägt. Jeder dieser Kontakte 72 besteht aus einem Bündel elastischer Kontaktdrähte 73 (Fig. 2 und 5) und einem festen Kontaktelement 74. Die Kontaktdrähte 73 sind um Stifte 75 schwenkbar, so daß sie durch ihre eigene Elastizität entweder in Berührung mit den festen Kontaktelementen 74 oder entgegen ihrer Elastizität außer Berührung mit diesen gebracht werden können.
  • Der später zu beschreibende Prüfstromkreis @erfordert, daßdiese Kontakte 72 in Reihe geschaltet sind, und dies wird dadurch erreicht, daß -die von der Isolationsschiene 70 getragenen Kontaktelemente 74 eine solche Breite haben, um gleichzeitig mit zwei benachbarten Kontaktdrahtbün@deln 73 in Berührung zu komm-en, wie dies die Fig.2 zeigt. Zwischen den Drehpunkten 75 und den Kontaktelementen 74 sind zusätzliche Überbrückungskontakte 76 angeordnet, die ebenfalls von der Schiene 70 getragen werden und eine Breite haben, um je zwei benachbarte Kontaktdrahtbünd-e173 zu überbrücken, die nicht gemeinsam von einem Kontaktelement 74 überbrückt werden. Durch diese abwechselnde Anordnung der Überbrückungs-Kontaktelemente 76 und der festen Kontaktelemente 74 sind die achtzig Kontakte 72 elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Jeder Kartenspalte ist ein Schieber 80 zugeordnet, der in einem Schlitz 81 einer umgekehrt L-förmnigen Schiene 82 geführt wird. Normalerweise liegt jeder dieser Schieber 80 mit einem Vorsprung 83 an der Nase 84 am oberen Rand der Abziehplatte 56 an, d_e ebenfalls von den Seitenplatten 65 und 66 (Fig. 4) getragen :bzw. an dieses durch Schrauben 85 befestigt ist. Zwischen jedem Schieber 80 und dein zugeordn=-ten Kontaktdrahtbünde;l 73 ist ein in einer entsprechenden Bohrung der Isolationsschiene 70 gleitbarer Stößel 87 vorgesehen, und wie die Fig.2 zeigt, sind diese Kontaktstößel gegeneinander versetzt in zwei Reihen angeordnet.
  • Eine am Schieber 80 und an einer von der Schiene 82 getragenen Halteleiste 91 befestigte Feder 90 hält normalerweise den Vorsprung 83 des Schiebers in Anlage mit ,der Nase 84 der Abziehplatte 56 und in einer solchen Lage, bei welcher der untere Teil des Schiebers 80 gegen die Schiene 67 anliegt und der Stößel 87 den zugeordneten Kontakt 72 offenhält. Sobald ein Lochstempel-Wählmagnet PAT erregt wird, um die erste Bewegung eines Lochstempels 23 zu bewirken, wird der Betätigungshebel 26 im Uhrzeigersinne gedreht, und sein oberes hakenförmiges Ende 92 (Fig. 5) erfaßt den untersten Zahn 93 des zugeordneten Schiebers 80, so daß bei der @darauffolgenden Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 26 und des Lochstempels 23 infolge der Senkung der Platte 25 der Schieber 80 um einen Schritt geben die Wirkung der Feder 90 abwärts bewegt wird. Bei dieser Bewegung des Schiebers 80 gelangt dessen erste, oberhalb des Vorsprungs 83 angeordnete Kerbe 94 unter -die Nase 84 der Abziehplatte 56, und -da diese Kerhe 94 tiefer als der Ansatz 83 ist, wird -der Schieber durch seine Feder 90 genügend weit um die Schiene 67 iim Uhrz_eigersinne gedreht, uni eine Bewegung .des Stößels 87 unter der Wirkung des zugeordneten Kontaktdrahtbündeln 73 nach rechts und somit das Schließen des Kontakts 72 zu ermöglichen. Die erste Arbeitsbewegung der Lochungseinrichtung bewirkt daher das Schließen des zugeordneten Kontakts 72, welcher nun während der Lochung der Karte geschlossen bleibt, außer wenn (der gleiche Lochstempel nochmals zii einer Lochung bewegt wird.
  • Wenn der Lochstempel in seine obere Stellung zurückkehrt und dabei ,der Betätigungshebel 26 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht wird, verläßt dessen hakenförmiges oberes Ende 92 die Kerbe 93 des Schiabers 80 und befindet sich nachdem Erreichen der Grundstellung in Übereinstimmung mit der zweiten Kerbe 95 des Schiebers 80. Sobald der Lochstempel-Wählmagnet P,11 ein zweites Mal erregt wird, würde eine Doppellochung der Kartenspalte bewirkt werden (bei der vorliegenden Maschine wird jedoch nur ein Loch in jeder Kartenspalte gelocht), und bei der Abwärtsbewegung des Betätigungshehels 26 wird durch die Zusammenwirkung seines hlkenförmigen Endes 92 mit der zweiten Kerbe 95 des Schiebers 80 der Schieber um einen zweiten Schritt abwärts bewegt, so daß dessen <dritte Kerbe 96 unter die Nase 84 gelangt. Die Kerbe 96 hat die gleiche Tiefe wie die Schulter 83, so daß der Schieber 80 eine leichte Drehung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne uni die Schiene 67 ausführen kann, wodurch der Kontaktstößel 87 und das Kontaktdrahtbiinde173 nach links bewegt und der Kontakt 72 geöffnet wird. Eine zweite Betätigung eines Lochstempels öffnet @dalier wieder !den Kontakt 72 bzw. stellt diesen wieder in seine Grundstellung.
  • Es ist ersichtlich, daß für den Fall, -daß irgendein einer Kartenspalte zugeordneterLochstempel währ;n d eines Lochungsumlaufes nicht bewegt wurde, auch der zugeordnete Schieber 80 nicht betätigt wird und daher der entsprechende Kontakt 72 offenbleibt, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist. Daraus ergibt sich, daß die Kontakte 72 normalerweise offen sind, durch die erste Bewegung der zugeordneten Lochstempel geschloss; ii und durch eine zweite Bewegung der gleichen Lochstempel wieder geöffnet werden und bei der Nichtbetätigun:g der Lochstempel geöffnet bleiben.
  • Nach der Beendigung der Lochung einer Karte ist es erforderlich, alle betätigten Schieber 80 in ihre Grundstellung zurückzustellen und die zugeordneten Kontakte 72 wieder zu öffnen. Zu diesem Zwecke ist an einer in -den Seitenplatten 65 und 66 gelagerten Schwenkwelle 100 die umgekehrt L-förmige Schiene 82 (Fig. 5) mittels der Schrauben 101 befestigt, und ein am Ende der Welle 100 verstifteter Arm 102 (Fig. ? und 3) umfaßt mit seinem gegabelten Ende einen in einem zweiarmigen Nockenfolgehe@bel104 hefestigten Stift 103. Der Nockenfolgehebel 104 ist um einen Zapfen 105 drehbar, und seine am unteren Ende drehbar sitzende Rolle 107 wird durch eine Feder 106 gegen die Stirnfläche eines auf einer Welle 109 befestigten Nockens 108 gedrückt. Der Nocken 108 wird im Uhrzeigers.inne so gedreht, daß nach der Beendigung aller Lochungsvorgänge für .eine Karte sein erhöhter Teil 110 auf die Rolle 107 trifft und dabei durch den Hebel 104 und den Arm 102 die Schwenkwelle 100 im Uhrzeigersinne (Fig. 5) dreht. Bei dieser Drehung der Welle 100 erfaßt die umgekehrt Uförmige Schiene 82 alle Schieber 80 und dreht diese ein wenig, um entweder .die Kerbe 94 oder 96 aus der Zusammenwirkung mit der Nasse 84 herauszudrehen, so daß die Schieber 80.durch ihre Federn 90 angehoben und ihre Vorsprünge 83 wieder in Anlage mit der Nase 84 gebracht werden. Sind ein oder mehrere der Schieber 80 während der Lochungsvorgänge in ihrer Normalstellung geblieben, dann bewirkt die Schiene 82 lediglich eine kleine Drehung der Schieber im entgegengesetzten Uhrzeigersinne, ohne jedoch deren Vorsprünge 83 außer Eingriff mit der Nase 84 der
DENDAT1099769D Stoßbläser Pending DE1099769B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099769B true DE1099769B (de) 1961-02-16

Family

ID=600042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1099769D Pending DE1099769B (de) Stoßbläser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099769B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204769B (de) * 1962-06-23 1965-11-11 Ernst Roethe Intermittierend arbeitender Russblaeser
EP0051720A2 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Giorgio Stefani Verfahren und Mittel zum Befreien eines Schleifbandes von festgesetztem Schleifstaub
US6176437B1 (en) 1993-10-15 2001-01-23 Mona Skannerup Blast gun for compressed air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204769B (de) * 1962-06-23 1965-11-11 Ernst Roethe Intermittierend arbeitender Russblaeser
EP0051720A2 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Giorgio Stefani Verfahren und Mittel zum Befreien eines Schleifbandes von festgesetztem Schleifstaub
EP0051720A3 (de) * 1980-11-12 1983-04-20 Giorgio Stefani Verfahren und Mittel zum Befreien eines Schleifbandes von festgesetztem Schleifstaub
US6176437B1 (en) 1993-10-15 2001-01-23 Mona Skannerup Blast gun for compressed air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE2118543C3 (de) Kartenleser
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE739283C (de) Maschine zum Eintragen von Buchungen in Kontokarten
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE1099770B (de) Mit einer Pruefanordnung versehener Zaehlkartenlocher
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE1104531C2 (de) Kontrolleinrichtung an einem mit einer Schreibmaschine gekuppelten Streifenlocher
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE1474164B2 (de) Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE552938C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Kartenloch- oder Lochkartenpruefmaschinen
DE626888C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE934025C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Sortiermaschine mit Pruefeinrichtung
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE1909902C3 (de) Betonstahlbiegemaschine
DE1652401A1 (de) Automatische Markierungsvorrichtung