DE1095269B - Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1095269B
DE1095269B DES56083A DES0056083A DE1095269B DE 1095269 B DE1095269 B DE 1095269B DE S56083 A DES56083 A DE S56083A DE S0056083 A DES0056083 A DE S0056083A DE 1095269 B DE1095269 B DE 1095269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
dichloroethane
activated carbon
production
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56083A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Original Assignee
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA filed Critical Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Publication of DE1095269B publication Critical patent/DE1095269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloräthan.
Es ist bekannt, daß Vinylchlorid durch Wärmespaltung von Dichloräthan in der Dampfphase hergestellt werden kann, und es sind hierfür schon verschiedene Verfahren, bei denen als Katalysatoren Metallsalze, beispielsweise auf einem Träger, wie Aktivkohle, benutzt werden, vorgeschlagen worden. Diese Metallsalze werden jedoch, bedingt durch die Ablagerung von bei der Wärmespaltung auftretenden Nebenprodukten, wie Kohlenstoff und Teere, schnell unwirksam. Durch diese Deaktivierung muß jedoch die Herstellung zwecks Regenerierung oder Ersatz der Katalysatoren unterbrochen werden und insbesondere auch, weil die Reaktionsrohre durch die Ablagerungen verstopft werden.
Wird Aktivkohle allein als Katalysator für die Wärmespaltung von Dichloräthan benutzt bei Temperaturen von etwa 230 bis gegen 350° C (Deutsche Patentschrift 585 793), so können diese Nachteile nicht behoben werden, und die Erzeugungsgeschwindigkeit von Vinylchlorid, berechnet auf die Menge der Aktivkohle, ist verhältnismäßig gering. Aus diesem Grunde wird bei einigen technischen Verfahren bevorzugt, die thermische Zerlegung von Dichloräthan in Vinylchlorid in von Fällmaterialien freien Reaktionsrohren unter einem Überdruck von einigen Atmosphären durchzuführen. Aber auch diese Verfahren sind infolge der hohen Pyrolysetemperaturen und der geringen Wärmeübertragung, die zur Bildung von Kohlenstoff und anderen Pyrolysenebenprodukten beitragen, unvorteilhaft, zumal es hierbei erforderlich ist, Pyrolyserohre geringen Durchmessers zu verwenden.
Gemäß vorliegender Erfindung wurde festgestellt, daß diese Nachteile behoben werden können, indem die Pyrolyse des Dichloräthans in Gegenwart von aschefreier Aktivkohle durchgeführt wird, die dadurch hergestellt worden ist, daß Aktivkohle mit einem mittleren Durchmesser von 3 mm zunächst mit 2 η-Salpetersäure bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis 75° C und dann mit Wasser gewaschen wird. Die so behandelte, aschefrei genannte Aktivkohle ist dann praktisch frei von Metallsalzen, wie Eisensalzen, durch welche die Bildung von schädlichen, störenden Nebenprodukten katalysiert wird.
Die Analyse der Aktivkohle (von der Societe francaise Carbonisation et Charbon Actif) ergab folgendes Resultat:
Es wurde auch festgestellt, daß bei Verwendung von derartiger aschefreier Aktivkohle die Pyrolyse von Dichloräthan bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, d. h. zwischen etwa 350 und 400° C durchgeführt werden kann anstatt bei Temperaturen von Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
Anmelder:
Societe Beige de l'Azote et des Produits Chimiques du Marly,
Lüttich (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Stf.
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Dezember 1956
und 7. November 1957
550 und 650° C, wie sie bei verschiedenen bekannten Verfahren angewendet werden. Infolge dieser niedrigen Temperaturen wird die Bildung von Teeren und das Auftreten von anderen Nebenreaktionen weitgehendst verringert, so daß Ausbeuten an Vinylchlorid
Veraschungsrückstand
SiO2
Al2O3
Fe2O3
CaO
MgO
Na2O
K2O
P2O5
Cl
Nichten tasdite
Kohle (vor der
'Waschung)
8,80
3,30
1,45
0,45
0,40
0,15
0,12
0,11
Spuren
0,4
Entaschte Kohle
(nach der
^h)
3,2 Gewichtsprozent
2,45
0,10
0,14
0,17 Spuren Spuren Spuren
0,44
schwache Spuren
0,2
009 679/523
erhalten werden, die höher sind, als sie nach den bekannten Verfahren erhalten werden.
Es ist auch schon bekannt, Vinylchlorid durch Dehydrochlorierung von Dichloräthan unter Mitverwendung aktivierter Kohle herzustellen (vgl. deutsche Patentschrift 857 958). Nach dieser Patentschrift erfolgt die Dehydrochlorierung bei einer Temperatur zwischen 160 und 350° C, wodurch jedoch Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten werden, die viel geringer sind als die nach der vorliegenden Erfindung. Auch ist es technisch unmöglich, um eine häufige Erneuerung des Katalysators zu vermeiden, bei Temperaturen von höchstens 350° C zu arbeiten. Auch wurde festgestellt, daß bei Verwendung von lediglich mit Salzsäure oder Fluorwasserstoffsäure ohne nachträgliche Waschung behandelte Katalysatoren gewisse mineralische Stoffe nicht entfernt werden, die sich gerade nachteilig auf die Ausbeute auswirken.
Beispiel 1
Durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl einer Länge von 1 m und eines Innendurchmessers von 18 mm, das auf eine Temperatur von 400° C erhitzte aschefreie Aktivkohle enthielt, wurden innerhalb einer Stunde 2 kg 1,2-Dichloräthandämpfe unter einem Überdruck (Manometerdruck) von 8 Atm. hindurchgeschickt. Die Reaktionsprodukte wurden fraktioniert, kondensiert und destilliert, wodurch reines Vinylchlorid und nichtumgesetztes Dichloräthan gewonnen wurden. Das letztere wurde mit frischem Dichloräthan vermischt und wieder in die Spaltzone zurückgeschickt. Unter diesen Bedingungen wurde eine 99°/oige Ausbeute an Vinylchlorid bei einer Umsetzungsgeschwindigkeit von 65 bis 70% je Durchgang erhalten.
Beispiel 2
Durch das Rohr des Beispiels 1 wurden bei einer Temperatur von 475° C innerhalb einer Stunde 2,5 kg 1,2-Dichloräthandämpfe unter einem Überdruck von 6,5 Atm. hindurchgeschickt. Es wurde eine 99,2°/oige Ausbeute an Vinylchlorid bei einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 67,5% je Durchgang erhalten.
Beispiel 3
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 2, aber unter Anwendung einer Temperatur von 375° C und eines Druckes von 12 Atm., wurde bei einem Durchsatz von 2 kg je Stunde 1,2-Dichloräthandämpfen eine 99%ige Ausbeute an Vinylchlorid bei einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 69% je Durchgang erhalten.
Beispiel 4
Durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl einer Länge von 1 m und eines Innendurchmessers von 18 mm, das auf eine Temperatur von 500° C erhitzte aschefreie Aktivkohle enthielt, wurden unter einem Druck von 8 Atm. je Stunde 2 kg 1,2-Dichloräthandämpfe hindurchgeschickt. Es wurde eine Umwandlungsgeschwindigkeit von 77% je Durchgang und eine 90%ige Ausbeute an Vinylchlorid erhalten.
Beispiel 5
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 wurden bei 400° C und unter einem Druck von 8 Atm. 2 kg Dichloräthandämpfe je Stunde über unbehandelte (nichtentaschte) Aktivkohle geleitet.
Die Umwandlungsgeschwindigkeit je Durchgang betrug 58%; die Gesamtausbeute an Vinylchlorid 95%. Vergleicht man die Beispiele 1 und 5, so erkennt man, daß die Verwendung von gewaschener Aktivkohle gegenüber ungewaschener Aktivkohle eine Verbesserung der Umwandlungsgeschwindigkeit im direkten Durchgang von 58 auf 67%, das ist eine Verbesserung um 9%, ermöglicht. (Das entspricht, absolut gerechnet, 9.100/58 = 15,5%).
ίο Die Beispiele veranschaulichen, daß die Umwandlungsgeschwindigkeit je Durchgang (die Menge durch Wärme in Vinylchlorid gespaltenen Dichloräthans) zwischen 65 und 77% schwankt. Die erhaltenen Pyrolyseprodukte enthalten 90 bis 99,2«/» Vinylchlorid.
Das Beispiel 4 veranschaulicht, daß die beste Umwandlung bei erhöhter Temperatur (500° C) erhalten wird, aber die Gesamtausbeute an Vinylchlorid beträgt hier nur 90%, da bei diesen erhöhten Temperaturen die Nebenreaktionen stärker auftreten.
Das Verfahren der fraktionierten Kondensation und Destillation der Reaktionsprodukte wurde in üblicher Weise durchgeführt und entspricht dem Reinigungsverfahren von Vinylchlorid (erhalten aus Acetylen und Chlorwasserstoff säure), das in »German Plastics Practice« (Verlag De Bell and Richardson [1946], S. 45 bis 49) beschrieben ist.
Die Aktivkohle wurde in üblicher Weise in das Katalysatorrohr eingesetzt.
Unter den gleichen Bedingungen mit anderen Katalysatoren als Aktivkohle, wie mit Silicagel, Aluminiumoxyd, durchgeführte Vergleichsversuche haben Resultate ergeben, von denen die besten einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 45% je Durchgang entsprechen, während die Ausbeute an Vinylchlorid nicht über 95% hinausgeht. Die Zeit der wirksamen Produktion, d. h. die Zeit, bis das Katalyserohr (infolge der Abscheidungen von Kohle und Teeren auf dem Katalysator) verstopft war, entsprach höchstens der halben Produktionszeit von der bei Verwendung von aschefreier Kohle.
Bei Verwendung von nichtentaschter Aktivkohle schwankt die Erzeugung von Vinylchlorid entsprechend der Qualität der benutzten Kohle. Während jedoch bei den bekannten Verfahren die Ausbeute 110 bis 130 g je Liter Katalysator und Stunde nicht überschreitet, erreicht sie 760 g, wenn das Verfahren unter Verwendung von aschefreier Kohle durchgeführt wird.
Ferner muß bei Abwesenheit von Katalysatoren und unter dem gleichen Druck von 8 kg je Quadratzentimeter das Pyrolyserohr auf eine Temperatur von 550° C erhitzt werden, um eine gleiche Erzeugung je Liter Reaktionsraum zu erhalten, und das Ausmaß der schädlichen Nebenreaktionen ist dann höher.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das durch die obigen Beispiele erläuterte Verfahren der Dehydrochlorierung von 1,2-Dichloräthan beschränkt, sondern sie kann auch benutzt werden zur Wärmespaltung von 1,1-Dichloräthan in Vinylchlorid.
Obgleich im Falle von 1,2-Dichloräthan die Wärmespaltung in Gegenwart von Aktivkohle wirtschaftlichere Resultate bei Temperaturen von etwa 350 bis 400° C ergibt, so kann sie doch auch bei höheren, 600° C nicht überschreitenden Temperaturen durchgeführt werden. Auch der angewendete Druck kann innerhalb sehr weiter Grenzen, ausgehend vom Atmosphärendruck bis zu einem Druck von 35 bis 40 Atm. geändert werden, wobei die Fließgeschwindigkeit des Dichloräthans über den Katalysator entsprechend der Erhöhung des Druckes vergrößert wird. Das Dichlor-
äthan kann auch durch Mischen mit neutralen Gasen verdünnt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Dehydrochlorierung von Dichloräthan in der Dampfphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrochlorierung in Gegenwart von aschefreier Aktivkohle, die durch Waschen von Aktivkohle zunächst mit 2 η-Salpetersäure bei 50 bis 70° C und dann mit Wasser hergestellt worden ist und die keine die Bildung von schädlichen Nebenprodukten katalysierenden Metallsalze, insbesondere Eisensalze, enthält, bei Temperaturen unterhalb 600° C, vorzugsweise 350 und 400° C, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dichloräthan der thermischen Dehydrochlorierung bei Drücken unter 40 Atm. unterworfen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 857 958.
© 009 679/523 12.60
DES56083A 1956-12-18 1957-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid Pending DE1095269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38567/56A GB823285A (en) 1956-12-18 1956-12-18 Improvements in or relating to the production of vinyl chloride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095269B true DE1095269B (de) 1960-12-22

Family

ID=10404316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56083A Pending DE1095269B (de) 1956-12-18 1957-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2981764A (de)
BE (1) BE563247A (de)
CH (1) CH367821A (de)
DE (1) DE1095269B (de)
ES (1) ES238862A1 (de)
FR (1) FR1186716A (de)
GB (1) GB823285A (de)
NL (2) NL222955A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290399A (en) * 1961-05-05 1966-12-06 Belge Produits Chimiques Sa Process for preparing vinyl chloride
BE632421A (de) * 1962-05-17
US4665243A (en) * 1982-12-08 1987-05-12 Stauffer Chemical Company Process for preparing vinyl chloride monomer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857958C (de) * 1948-04-21 1952-12-04 Uddeholms Ab Verfahren zur Herstellung von Chloraethylenen nebst Chlorwasserstoff durch Pyrolyse der entsprechenden Chloraethane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803943A (en) * 1927-11-11 1931-05-05 Michigan State Board Of Agricu Process for the production of ash-free adsorbent carbon
US2300600A (en) * 1939-07-07 1942-11-03 West Virginia Pulp & Paper Co Method of activating carbon
GB605606A (en) * 1943-03-01 1948-07-27 Bataafsche Petroleum A process for the manufacture of polymerisation products from vinyl chloride
BE524000A (de) * 1953-11-03
US2912470A (en) * 1956-01-04 1959-11-10 Detrex Chem Ind Method of dehydrohalogenating halogenated hydrocarbons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857958C (de) * 1948-04-21 1952-12-04 Uddeholms Ab Verfahren zur Herstellung von Chloraethylenen nebst Chlorwasserstoff durch Pyrolyse der entsprechenden Chloraethane

Also Published As

Publication number Publication date
CH367821A (fr) 1963-03-15
GB823285A (en) 1959-11-11
NL96721C (de)
US2981764A (en) 1961-04-25
BE563247A (de)
ES238862A1 (es) 1958-05-01
FR1186716A (fr) 1959-08-31
NL222955A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700132C2 (de)
EP0225617B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE1095269B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
AT202554B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1072237B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1210800B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
DE574802C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden
EP0002501B1 (de) Verfahren zur Rückführung von nichtumgesetztem 1.2-Dichloräthan aus der 1.2-Dichloräthanspaltung
DE1107218B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
EP0656875A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid
DE1206885B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE857957C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
DE660642C (de) Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE1215690B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE2135248B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
US2792338A (en) Spraying of an aluminum halide-hydrocarbon complex
EP0452909A2 (de) Verfahren zur Reinigung von nicht umgesetztem 1,2-Dichlorethan aus einem 1,2-Dichlorethan-Pyrolyseprozess
AT235808B (de) Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Chlor enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE1191361B (de) Verfahren zur Reinigung von Vinylchlorid
AT225679B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1240842B (de) Verfahren zur Aufbereitung von hochchlorierten, spezifisch schweren Rueckstaenden, die bei der industriellen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen anfallen
DE2042055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isopren
AT221489B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE856142C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungskraftstoffes aus Benzinen