DE1093054B - Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen

Info

Publication number
DE1093054B
DE1093054B DEL32092A DEL0032092A DE1093054B DE 1093054 B DE1093054 B DE 1093054B DE L32092 A DEL32092 A DE L32092A DE L0032092 A DEL0032092 A DE L0032092A DE 1093054 B DE1093054 B DE 1093054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shaping
sections
auxiliary
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32092A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jacob Carson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1093054B publication Critical patent/DE1093054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/027Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/12Isomerised products from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • C12C5/026Beer flavouring preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/287Treating beerwort with hopextract
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C9/00Methods specially adapted for the making of beerwort
    • C12C9/02Beerwort treatment; Boiling with hops; Hop extraction
    • C12C9/025Preparation of hop extracts ; Isomerisation of these extracts; Treatment of beerwort with these extracts; Surrogates of the hop

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben oder -platten und insbesondere auf eine verbesserte Biegeform.
Beim Biegen von Glasscheiben zur Herstellung gebogener Scheiben mit unter Druckspannung stehenden Umfangskanten, was zu einer gegen Stoß mehr widerstandsfähigen Scheibe führt, sind zwei verschiedene Typen von Biegeformen benutzt worden. Eine von diesen, auf denen eine formgerecht geschnittene Scheibe gebogen wird, besitzt eine formgebende Schiene oder Oberfläche von solcher Größe, daß, wenn die Glasscheibe in Anpassung an die Form gebogen wird, der Randbereich der Scheibe über die formgebende Schiene übersteht und daher abkühlt, ohne (5 daß er wesentlich durch die in der Schiene verbleibende Resthitze beeinflußt wird und sich unter Druckspannung verfestigt.
Bei einer anderen Formtype, die für das Biegen von Glasscheiben in Rohlingsform benutzt wird, die erst nach dem Biegen in ihrer Form zurechtgeschnitten werden, besitzt die formgebende Schiene in Draufsicht etwa Rechteckform, und ein wärmehaltendes Element, dessen Umfang etwa dem gewünschten Umriß der herauszuschneidenden Scheibenform entspricht, aber damit verglichen etwas kleiner ist, befindet sich innerhalb der rechteckigen formgebenden Schiene und mit Abstand von ihrer Unterseite. Nachdem die Glasscheibe während des Biegevorganges in Anpassung an die Schiene gebogen worden ist und während sich die Form durch die Ofenkühlzone bewegt, verhindert die Restwärme in dem wärmehaltenden Element, daß der darüber befindliche Scheibenteil mit der gleichen Geschwindigkeit abkühlt wie derjenige Teil der Scheibe, der sich außerhalb davon zwischen dem Umfang des Elements und der formgebenden Schiene befindet, wodurch dieser Zwischenbereich unter Druckspannung gesetzt wird. Beim Schneiden einer in solcher Weise gebogenen Scheibe zur Herstellung der richtigen Scheibenform wird das Schneidwerkzeug längs einer Bahn etwas außerhalb des wärmehaltenden Elements bewegt, so daß die zurechtgeschnittene Scheibe an ihrem Umfangsrand unter Druckspannung steht.
Bei Formen der letztgenannten Art tritt gelegentlich eine unerwünschte Querbiegung in den Scheibenenden auf, wenn der Scheibenrohling sehr breit ist und die zurechtgeschnittene Scheibe verhältnismäßig schmal zulaufende Enden haben soll, da nichts vorhanden ist, was die Scheiben zwischen den gegenüberliegenden Längsabschnitten der formgebenden Schiene abstützen kann. Gemäß vorliegender Erfindung wird jedoch diese unerwünschte Tatsache beseitigt und gleichzeitig ein noch schärfer definiertes Spannungsmuster in der gebogenen Scheibe erzeugt.
Vorrichtung zum Biegen
von Glasscheiben-Rohlingen
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr,
Dipl.-Ing. H. Seiler, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Januar 1958
Frank Jacob Carson, Toledo, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Es ist deshalb ein wesentlicher Gegenstand vorliegender Erfindung, eine verbesserte Biegeform zum Biegen von Glasscheiben und insbesondere von Glasscheiben-Rohlingen zu schaffen, mit der eine zurechtgeschnittene Scheibe mit verhältnismäßig scharf definierten Spannungsbereichen hergestellt werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer verbesserten Biegeform, mit der die unerwünschte Querbiegung an den Endabschnitten eines verhältnismäßig breiten Glasscheiben-Rohlings im wesentlichen beseitigt werden kann, der nachfolgend zu einer gebogenen Glasscheibe zurechtgeschnitten werden kann, deren Endabschnitte verhältnismäßig schmal aufeinander zulaufen.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine verbesserte Biegeform, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1 mit der Form in der offenen Stellung.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen, die nachfolgend zurechtgeschnitten werden, mit einer Biegeform, deren im wesentlichen kontinuierliche formgebende Schiene
009 648/111
einen größeren Bereich einschließt als der aus dem Scheiben-Rohling herauszuschneidende Umriß, und mit einem wärmehaltenden Element, das mit Abstand innerhalb der formgebenden Schiene und innerhalb des Bereichs angeordnet ist, das durch den aus dem Rohling herauszuschneidenden Umriß definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine formgebende Hilfsschiene innerhalb der im wesentlichen kontinuierlichen formgebenden Schiene und außerhalb des aus dem Glasscheiben-Rohling herauszuschneidenden Umfangs angeordnet ist.
In Fig. 1 ist die verbesserte Glasbiegevorrichtung 10 gemäß vorliegender Erfindung in Draufsicht gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist ein übliches rechtwinkliges Gestell oder einen Rahmen 11 mit Stützpfosten 12 an jeder der vier Ecken auf, welche die Form 13 über dem Rahmen halten.
Die Form 13 besteht aus legiertem Stahl und weist einen Mittelabschnitt 14 und ein Paar einander gegenüberliegender, beweglich befestigter Endabschnitte 15 auf, die unmittelbar an den beiden Enden des Mittelabschnitts 14 anschließen und im wesentlichen dessen Fortsetzungen bilden.
Jeder Formendabschnitt weist ein Paar relativ gerader formgebender Seitenschienen 16 auf, die über eine verhältnismäßig scharfe Krümmung miteinander an ihren Außenenden durch eine flache, gerade, querverlaufende, formgebende Endschiene 17 verbunden sind. Der Mittelabschnitt 14 weist ein Paar mit Abstand angeordneter gerader formgebender Schienen 18 auf, die eine verhältnismäßig flache Krümmung haben und mit den Seitenschienen 16 der beweglich angeordneten Formendabschnitte ausgerichtet und über übliche Gelenke 19 verbunden sind. Bei einer solchen Konstruktion bilden die entsprechenden Schienenabschnitte eine im wesentlichen kontinuierliche formgebende Schiene, deren Umriß mit dem Randbereich des zu biegenden Glasscheiben-Rohlings übereinstimmen.
Innerhalb der Begrenzung der entsprechenden Formabschnitte und unter der Unterseite der entsprechenden formgebenden Schienenabschnitte verläuft ein metallischer Spannungsbalken 20 von begrenzter Breite, der vorzugsweise aus Schwarzeisen hergestellt ist und dreieckige oder im wesentlichen V-förmige Endabschnitte 21 besitzt, die mit Hilfe von an den Seitenschienen 16 befestigten Querstangen 22 an den Formendabschnitten gehalten sind, sowie einen Mittelabschnitt, der aus im Abstand angeordneten Balkenabschnitten 23 und 24 besteht, die mit den Mittelschienenabschnitten 18 über zusätzliche Querstangen 22 verbunden sind. Diese Querstangen dienen außerdem dazu, die entsprechenden Schienenabschnitte starr verbunden zu halten. Wie in Fig. 1 gezeigt, haben die sich gegenüberstehenden Enden der Balkenabschnitte 23 und 24 und diejenigen der Balkenabschnitte 21 sich ergänzende Nuten, so daß sie ineinanderpassen, um eine im wesentlichen kontinuierliche Konstruktion zu ergeben.
Der Mittelabschnitt und die Endabschnitte der Form sind üblicherweise mit Hilfe von an der Unterseite der Schienen 16 der Formendabschnitte befestigten Querstangen derart gehalten, daß sie sich von einer offenen in eine geschlossene Stellung bewegen können. Die Querstangen erstrecken sich über die Schienen 16 nach außen und ruhen drehbar mit ihren Enden in den unteren Enden von Gelenkhebeln, deren obere Enden drehbar auf den in den Stützpfosten 12 befestigten Zapfen gehalten sind. Eine solche Konstruktion wird allgemein benutzt und stützt die Formendabschnitte derart, daß die sich aus einer offenen Stellung, in welcher eine flache Glasscheibe vor dem Biegen aufgenommen wird, während des Biegens der Scheibe in eine geschlossene Stellung bewegen können. Um die Glasscheibe oder ein Paar von Glasscheiben zwischen ihren Enden abzustützen, ist ein Paar an den Scheiben angreifender Arme 28 an den Querstangen 22 befestigt.
Es ist schon zuvor darauf hingewiesen worden, daß,
ίο wenn Glasscheiben-Rohlinge von größerer als der normalen Breite gebogen werden und später zu Scheiben zurechtgeschnitten werden, die verhältnismäßig schmal aufeinander zulaufende Endabschnitte besitzen, es möglich ist, daß unerwünschte Querbiegungen über die Scheibe an den sich verjüngenden Endabschnitten auftreten. Um diese Schwierigkeit zu überwinden und um gleichzeitig das Spannungsmuster in der Scheibe genauestens festzulegen, sind sich verjüngende, formgebende Hilfsschienenabschnitte 29 und 30 in den Ecken eines jeden Formabschnitts innerhalb der Schienen 16 und 17 angeordnet, deren Oberflächen ähnlich wie diejenige der Schiene 16 geformt sind, so daß sie im wesentlichen in der gleichen gekrümmten Ebene liegen. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die äußersten Enden der Schienenabschnitte 29 und 30 im Abstand voneinander und treffen so auf die Querschiene 17. Die inneren Enden der Schienenabschnitte 29 und 30 sind an den Seitenschienenabschnitten 16 der Formendabschnitte etwas außerhalb ihrer inneren Enden angebracht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Schienenabschnitte 29 und 30 in etwa der gleichen Form verjüngt, wie es durch die V-förmigen Endabschnitte 21 der Balken 20 vorgegeben ist, welche von jedem Formendabschnitt gehalten sind, aber sie liegen etwa außerhalb davon und bilden deshalb zusammen mit dem Teil 31 der Schiene 17 einen im wesentlichen dreieckigen oder V-förmigen Schienenabschnitt, welcher die im wesentlichen V-förmigen Spannungsbalkenabschnitte 21 umgibt und außerhalb mit Abstand von ihnen angeordnet ist.
Wenn eine Glasscheibe in Anpassung an die neue Form gemäß der Erfindung gebogen wird, tritt eine übermäßige Querbiegung der Scheibe in den Endabschnitten wegen des Vorhandenseins der Schienenabschnitte 29 und 30 nicht auf. Während des Abkühlens der Glasscheibe, das unmittelbar nach dem Biegen stattfindet, verursacht die verbleibende Hitze in den Balkenabschnitten 21 und in den gekrümmten Schienenabschnitten 29 und 30, daß die Teile der Glasscheibe unmittelbar darüber langsamer abkühlen als der dazwischenliegende Teil der Scheibe, wodurch dieser dazwischenliegende Teil unter Druckspannung gesetzt wird. Die gleiche unterschiedliche Kühlung tritt auch zwischen den Seitenschienenabschnitten 18 des mittleren Formabschnitts und den Mittelabschnitten 23 und 24 des Spannungsbalkens 20 auf, so daß ein geschlossenes Druckspannungsband in der Glasscheibe gebildet wird, das im wesentlichen der gewünschten Umfangslinie der zurechtzuschneidenden Scheibe entspricht. Deshalb ist es, wenn die gebogene Scheibe von der Form entfernt wird, lediglich noch notwendig, die Scheibe in dem Druckspannungsbereich zu zerschneiden, um eine zurechtgeschnittene gebogene Scheibe herzustellen, deren Umfangskante unter Druckspannung steht.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Biegeform gemäß der Erfindung nicht nur Querbiegungen an den äußeren Enden der Scheibe verhindert, sondern auch das Spannungsmuster in der Scheibe verstärkt und örtlich festlegt, wodurch eine
Scheibe mit höherem Widerstand gegenüber von den Kanten ausgehenden Brüchen oder Rissen entsteht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen, die später im gewünschten Umriß zurechtgeschnitten werden, mit einer Biegeform, deren im wesentlichen kontinuierliche formgebende Schiene einen größeren Bereich einschließt als der aus dem Scheiben-Rohling herauszuschneidende Umriß und mit einem wärmehaltenden Element, das mit Abstand innerhalb der formgebenden Schiene und innerhalb des Bereichs angeordnet ist, das durch den aus dem Rohling herauszuschneidenden Umriß definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine formgebende Hilfsschiene (29, 30) innerhalb der im wesentlichen kontinuierlichen formgebenden Schiene (16, 17, 18) und außerhalb des aus dem Glasscheiben-Rohling herauszuschneidenden Umfangs angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar formgebende Hilfsschienen (29, 30) an einem Ende der Form aufeinander zulaufen, wobei die formgebenden Hilfsschienen zwischen der kontinuierlichen formgebenden Schiene (16, 16, 18) und dem wärmehaltenden Element (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehaltende Element (20) im wesentlichen V-förmige Endabschnitte (21) besitzt und daß die formgebenden Hilfsschienen (29, 30) im wesentlichen ebenfalls einen V-förmigen Abschnitt bilden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeform mehrere Formabschnitte (14, 15) aufweist, einschließlich eines beweglich angeordneten Endabschnitts (15), der ein Paar mit Abstand voneinander angeordnete formgebende Seitenschienenabschnitte (16) und einen Endschienenabschnitt (17) zwischen den Seitenschienenabschnitten, ferner ein im wesentlichen dreieckig geformtes wärmehaltendes Element (21) innerhalb des Umrisses der Seiten- und Endschienenabschnitte und eine formgebende Hilfsschiene (29, 30) besitzt, die längs gegenüberliegender Seiten des dreieckig geformten wärmehaltenden Elements und innerhalb der Seitenschienenabschnitte angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden formgebenden Hilfsschienen (29, 30) so angeordnet sind, daß sie die Glasscheiben unmittelbar außerhalb des daraus zu schneidenden Umrisses berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 648/111 11.60
DEL32092A 1958-01-02 1958-12-29 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen Pending DE1093054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US706752A US2963822A (en) 1958-01-02 1958-01-02 Glass bending mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093054B true DE1093054B (de) 1960-11-17

Family

ID=38530664

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32092A Pending DE1093054B (de) 1958-01-02 1958-12-29 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen
DEL32106A Pending DE1175394B (de) 1958-01-02 1959-01-02 Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben
DEL32107A Pending DE1149863B (de) 1958-01-02 1959-01-02 Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32106A Pending DE1175394B (de) 1958-01-02 1959-01-02 Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben
DEL32107A Pending DE1149863B (de) 1958-01-02 1959-01-02 Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2963822A (de)
BE (1) BE574240A (de)
DE (3) DE1093054B (de)
ES (1) ES246283A1 (de)
FR (3) FR1212604A (de)
GB (3) GB855401A (de)
LU (3) LU36726A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162524A (en) * 1960-07-21 1964-12-22 Pittsburgh Plate Glass Co Glass bending moulds
US3173781A (en) * 1961-03-03 1965-03-16 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass sheets
NL285011A (de) * 1961-11-03 1900-01-01
US3253898A (en) * 1962-02-08 1966-05-31 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending and annealing glass sheets
US3973052A (en) * 1963-09-16 1976-08-03 Bush Boake Allen Limited Potassium isohumulate hop extracts
US3361569A (en) * 1963-12-13 1968-01-02 Phillips Petroleum Co Process for preparing fermented malt beverages by utilizing hop extract as a sole means for imparting the desired hop flavor and aroma to the beverage
US3354219A (en) * 1964-04-20 1967-11-21 Haas Inc John I Method for preparation of isohumulone concentrates
WO2021177891A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Ham-Let (Israel-Canada) Ltd Apparatus, processing device and methods for relieving pressure and system having the apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330349A (en) * 1940-09-06 1943-09-28 Pittsburgh Plate Glass Co Glass bending apparatus
US2348278A (en) * 1940-12-26 1944-05-09 Johnston Glass Co Inc Apparatus for forming combination curved and straight glass
US2683334A (en) * 1952-07-16 1954-07-13 Ford Motor Co Glass bending
US2720729A (en) * 1952-10-03 1955-10-18 Ford Motor Co Glass bending fixture
US2688210A (en) * 1953-03-10 1954-09-07 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending apparatus
BE537795A (de) * 1954-07-16
DE1071295B (de) * 1955-09-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR1218678A (fr) 1960-05-11
FR1218679A (fr) 1960-05-11
BE574240A (fr) 1959-06-24
GB855401A (en) 1960-11-30
GB863729A (en) 1961-03-22
LU36733A1 (de) 1960-06-30
LU36734A1 (de) 1960-06-30
US2963822A (en) 1960-12-13
FR1212604A (fr) 1960-03-24
LU36726A1 (de) 1960-06-29
ES246283A1 (es) 1959-06-01
DE1149863B (de) 1963-06-06
GB842970A (en) 1960-08-04
DE1175394B (de) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1020159B (de) Verfahren zum Biegen von Glasplatten
DE1452813B1 (de) Abkantpresse
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE1011593B (de) Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten
DE1093054B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen
DE1149864B (de) Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben
DE1086865B (de) Glasbiegeform
DE1026050B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von V-foermig gebogenem Flachglas mit nachfolgender Abschreckung
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1246939B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln
DE9108009U1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweißtem Erl
DE961752C (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen, gehaerteten Glasscheiben
DE1421734B2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE1107377B (de) Biegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE1107376B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE628344C (de) Vorrichtung zum Halten von Glasplatten waehrend des Haertens
DE1421734C (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1292805B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE701065C (de) Vorrichtung zum Halten von Flachglasplatten beim Haerten
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
AT220770B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2141513C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden