DE1092485B - Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1092485B
DE1092485B DES30311A DES0030311A DE1092485B DE 1092485 B DE1092485 B DE 1092485B DE S30311 A DES30311 A DE S30311A DE S0030311 A DES0030311 A DE S0030311A DE 1092485 B DE1092485 B DE 1092485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
condenser
material web
photocell
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30311A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30311A priority Critical patent/DE1092485B/de
Publication of DE1092485B publication Critical patent/DE1092485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/046Sensing longitudinal register of web
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen Zur Steuerung von Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen werden sogenannte Register- oder Paßmarken lichtelektrisch abgetastet. Hierbei kommt es darauf an, daß die von den einzelnen Farbwalzen auf dem Druckgut erzeugten Registermarken einen großen Helligkeitsunterschied gegenüber der nicht bedruckten Werkstoffbahn haben. So hat man bei der Abtastung z. B. allein die direkt reflektierten Lichtstrahlen einer Lichtquelle ausgenutzt, indem man diese Strahlen auf eine Fotozelle gelangen ließ. Es ergab sich jedoch hierbei, daß die frisch gedruckten und daher feuchten und glänzenden Registermarken nur schlechte und zur Lageberichtung der Farbwalzen der Druckmaschine ungeeignete Steuerimpulse erzeugen. Insbesondere ist dies bei bestimmten Farben, beispielsweise bei Gelb der Fall. Der Grund dafür ist in dem geringen Unterschied zu sehen, mit dem ein direkt reflektierter Strahl einerseits von einem zumeist glänzenden und damit stark direkt spiegelnden Druckgut und andererseits von einer frisch gedruckten Registermarke zurückgeworfen wird.
  • Es ist andererseits bekanntgeworden, möglichst sämtliches von einer Lichtquelle auf die Werkstoffbahn gestrahltes Licht nach erfolgter Reflexion der Fotozelle zuzuführen, um Fotozellen mit einer geringeren Ansprechempfindlichkeit verwenden zu können. Da aber die direkt reflektierten Lichtstrahlen gegenüber den diffus reflektierten Lichtstrahlen in ihrer Wirkung überwiegen, insbesondere bei Werkstoffbahnen mit glänzender Oberfläche bei ebenfalls glänzenden Registermarken, werden beim Vorbeistreichen der Registermarken ebenfalls keine ausreichend starken Steuerimpulse in den Fotozellen hervorgerufen, da die Intensitätsunterschiede der Fotozellenströme beim Vorbeibewegen der Registermarken nur wenig schwanken.
  • Zur Verbesserung der Intensitätsabhängigkeit wird bei der Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen, bei der zum Erzeugen eines Lichtspaltbildes ein von einer Bildlampe ausgestrahltes Lichtstrahlbündel durch eine Beleuchtungsoptik auf die Registermarken und das davon reflektierte Licht mittels einer Sammeloptik auf eine Fotozelle trifft, wobei der Strahlenkegel der Beleuchtungsoptik von dem wesentlich größeren der Sammeloptik umhüllt ist, gemäß der Erfindung zu der an sich bekannten Erfassung nur des von der Werkstoffbahn diffus reflektierten Anteiles des Lichtstrahlbündels durch die Fotozelle das von der Bildlampe ausgehende Lichtstrahlbündel durch das in der optischen Achse der Sammeloptik liegende abbildende Objektiv der Beleuchtungsoptik senkrecht auf die Werkstoffbahn geworfen und zur Trennung des ein- fallenden und des diffus reflektierten Lichtes ein zur optischen Achse der Sammeloptik geneigter, auf der der Werkstoffbahn abgewandten Seite der Sammeloptik angeordneter Spiegel vorgesehen, der das abbildende Objektiv der Beleuchtungsoptik gegen die in der optischen Achse der Sammeloptik liegende Fotozelle abdeckt bzw. das von der Sammeloptik gesammelte diffus reflektierte Licht auf die nicht in der optischen Achse liegende Fotozelle umlenkt.
  • Auf diese Weise wird durch Anwendung eines bei Meßgeräten zur Messung der Diffusreflektion bekannten Verfahrens eine starke Intensitätsabhängigkeit der Fotozellenströme bei Vorbeibewegen der Registermarken unter der Lichtschranke erreicht, und zwar weitgehend unabhängig von dem Oberflächenglanz der Werkstoffbahn und von der Farbe der Registermarken. Somit wird erst auf diese Weise bei geringem Aufwand eine einwandfreie Registerregelung ermöglicht, wie sie mit Einrichtungen, die nur direkt reflektiertes oder diffus und direkt reflektiertes Licht verwenden, nicht möglich ist, da diese von der Erfindung, allein diffus reflektiertes Licht auszunutzen, nicht Gebrauch machen.
  • Zur Erläuterung der Einrichtung nach der Erfindung, für die es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten gibt, sind in der Zeichnung einige besonders vorteilhafte Beispiele dargestellt. Funktionsgleiche Teile sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. 1 haben die Achsen der Beleuchtungsoptik und der Projektionsoptik die gleiche Lage. Die Brennpunktachse des Ellipsoidhohlspiegels 6, in dessen unterem Brennpunkt sich die Registermarken während des Abtastens vorbeibewegen, steht senkrecht auf der Druckgutebene. Zur Trennung des Strahlenganges, d. h. der Strahlen, die die Registermarken abtasten und derjenigen, die von diesen diffus reflektiert auf die Fotozelle 8 gelangen, befindet sich auf der der zu bedruckenden Werkstoffbahn 7 abgewandten Seite der Sammeloptik (Ellipsoidhohl spiegel 6) ein schräg angeordneter Spiegel 9, der die Randzone der Sammeloptik abdeckt und in der Alittelzone eine Durchtrittsöffnung für das abtastende Lichtstrahlbündel hat. Es ist vorteilhaft, den Ellipsoidhohlspiegel 6 möglichst dicht über der Werkstoffbahn 7 anzubringen, um möglichst alle diffus reflektierten Strahlen auf die Fotozellen zu projizieren.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 ist als Sammeloptik jeweils ein mehrlinsiger Kondensor 10 verwendet. Dieser stellt, ebenso wie der Hohlspiegel in Fig. 1, ein lichtsammelndes System dar, das zwecks Erfassung eines möglichst großen Teil der diffus reflektierten Strahlen vorteilhaft eine große Apertur, vorzugsweise annähernd gleich 1, aufweist.
  • Die optischen Achsen von Beleuchtungsoptik und Sammeloptik haben teilweise die gleiche Lage. Dies ist dadurch ermöglicht, daß der Kondensor 10 jeweils in der Mittelzone als abbildendes Objektiv der Beleuchtungsoptik eingerichtet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht bis auf die Verwendung des Kondensors 10 an Stelle des Paraboloidhohlspiegels 6 dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l. Der Kondensor hat in der Mittelzone eine zentrale Bohrung, in der das abbildende Objektiv 4 der Beleuchtungsoptik angeordnet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen die Fotozelle 8 gegen die Teile 1, 2 und 3 der Beleuchtungsoptik vertauscht. Außerdem dient der mittlere Teil der Sammeloptik 10 gleichzeitig als spaltabbildendes Objektiv der Beleuchtungsoptik. In den Strahlengang zur Erzeugung des Lichtspaltbildes 5 ist ein kleiner Spiegel 11 eingefügt, der gleichzeitig verhindert, daß die direkt reflektierten Strahlen der Werkstoffbahn auf die Fotozelle8 gelangen können.
  • Die Einrichtung nach Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der die Sammeloptik aus einem einlinsigen Kondensor 12 und einem schräg angeordneten Hohlspiegel 13 besteht, der sich zwischen der Spaltblende 3 der Beleuchtungsoptik und dem Kondensor 12 befindet. Er konzentriert das vom Kondensor gesammelte diffus reflektierte Licht des Spaltbildes 5 auf der Fotozelle 8 und trennt zugleich die verschiedenen Lichtwege. Das abbildende Objektiv 4 der Beleuchtungsoptik ist zwischen Kondensor 12 und Werkstoffbahn 7 angeordnet. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise wie dargestellt, in dem das Objektiv 4 auf der äußeren von zwei untereinander sowie mit dem Kondensor verkitteten durchsichtigen Platten 14 bzw. 15 in einer Aussparung 16 der inneren Platte 15 ruht.
  • Die Einrichtung nach Fig. 4 eignet sich besonders gut zu einer Ausbildung als Doppelsystem in baulicher Einheit zum gleichzeitigen Abtasten zweier Registermarken. Hierfür zeigt Fig. 5 ein schematisches Beispiel. Die Doppelabtasteinrichtung ist in einem Gehäuse 17 untergebracht, das eine bei 19 aufgeschlitzte Klemmbackenhülse 20 aufweist. Diese Anordnung gestattet eine Befestigung auf einem zylindri- schen Bolzen 21, um den die ganze Einrichtung schwenkbar ist und auf dem sie durch eine Schraube 22 in dem gewünschten engen Abstand von der Werkstoffbahn 7 gehalten wird. Die Einrichtung ist mit einer gemeinsamen Beleuchtungsoptik, bestehend aus der Bildlampe 1, der Sammellinse 2, den Spaltblenden 3 und 3' und dem Objektiv 4 sowie mit einem gemeinsamen zur Sammeloptik gehörenden Kondensor 12 für beide Abtastsysteme ausgerüstet; jedoch mit getrennten Hohlspiegeln 13 und 13', von denen jeder auf eine der beiden Fotozellen 8 und 8' gerichtet ist.
  • Das Objektiv 4 und der Kondensor 12 und gegebenenfalls auch die Sammellinse 2 sind zylindrisch ausgebildet. Zum Erzeugen zweier Lichtspalte wird zunächst ein langgestrecktes Lichtbündel erzeugt, das, entsprechend dem Abstand der auf dem Druckgut angebrachten Registermarken, in der Mitte durch Abdecken in zwei Teile zerlegt ist. Die Teilung in zwei Spaltbilder kann vorteilhaft durch eine in der Symmetrieebene zwischen den beiden Abtastsystemen liegende Trennwand26 (Fig. 6) erfolgen, die vorzugsweise als beiderseitiger Spiegel ausgebildet wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 ermöglicht, insbesondere in der Anordnung nach Fig. 5 und 6, besonders geringe Abmessungen. Die Registermarken können auf der Werkstoffbahn enger nebeneinanderliegen, wodurch Platz eingespart wird. Die Verwendung der Zylinderlinsen ermöglicht ein besonders dichtes Nebeneinanderliegen der Registermarken und damit besonders kleine Abmessungen der gesamten Abtasteinrichtung bei zugleich großer Apertur. Die geringen Abmessungen sind außerdem deshalb noch vorteilhaft, weil es zumeist erforderlich ist, die erste Verstärkerstufe für die erzeugten Abtastimpulse unmittelbar mit der Fotozelle zusammenzubauen.
  • Das Doppelsystem nach der Erfindung kann, wie Fig. 6 zeigt, auch mit einer für beide Systeme nur teilweise gemeinsamen Beleuchtungsoptik ausgebildet sein. Gemäß Fig. 6 ist für die Beleuchtungsoptiken der beiden Abtastsysteme ein gemeinsames zylindrisches Objektiv 4 vorgesehen sowie zwei Spaltblenden 3 und 3'. Die beiden verschiedenen Spaltbilder werden zwar mit Hilfe einer gemeinsamen Bildlampe, jedoch durch verschiedene Sammellinsen 2 und 2' und Spiegel 23 und 23' erzeugt. Der Kondensor 12 der Sammeloptik ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet. Infolge der gewählten Schnittansicht ist nur eine Fotozelle 8 und jeweils ein Teil der Spiegel 13 und 13' zu sehen. Auf der Werkstoffbahn, die sich senkrecht zur Zeichenebene bewegt, sind zwei dicht beieinanderliegende Registermarken 24 und 24' angedeutet. In den Räumen 25 und 25' sind links und rechts von der Abtasteinrichtung die im einzelnen nicht weiter dargestellten Vorverstärker für die Fotozellen untergebracht. Mit 26 ist die in der Symmetrieebene zwischen den beiden Abtastsystemen liegende und beiderseitig als Spiegel ausgebildete Trennwand bezeichnet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen, bei der zum Erzeugen eines Lichtspaltbildes ein von einer Bildlampe ausgestrahltes Lichtstrahlbündel durch eine Beleuchtungsoptik auf die Registermarken und das davon reflektierte Licht mittels einer Sammeloptik auf eine Fotozelle trifft, wobei der Strahlenkegel der Beleuchtungsoptik von dem wesentlich größeren der Sammeloptik umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu der an sich bekannten Erfassung nur des von der Werkstoffbahn diffus reflektierten Anteil es des Lichtstrahlbündels durch die Fotozelle das von der Bildlampe (1) ausgehende Lichtstrahlbündel durch das in der optischen Achse der Sammeloptik (6, 10, 12) liegende abbildende Objektiv (4, 11) der Beleuchtungsoptik (2, 3) senkrecht auf die Werkstoffbahn (7) trifft und daß zur Trennung des einfallenden und des diffus reflektierten Lichtes ein zur optischen Achse der Sammeloptik geneigter, auf der der Werkstoffbahn abgewandten Seite der Sammeloptik angeordneter Spiegel (9, 11, 13, 13') vorgesehen ist, der das abbildende Objektiv (4, 11) der Beleuchtungsoptik gegen die in der optischen Achse der Sammeloptik (10) liegende Fotozelle (8 in Fig. 3) abdeckt bzw. das von der Sammeloptik gesammelte diffus reflektierte Licht auf die nicht in der optischen Achse liegende Fotozelle (8 in Fig. 1, 2, 4 bzw. 8, 8' in Fig. 5, 6) umlenkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammeloptik ein Kondensor mit großer Apertur dient.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kondensor (12) gegen die Bildlampe (1) abdeckende Spiegel als Hohlspiegel (13) mit einer im Bereich der optischen Achse des Kondensors (12) liegenden Durchtrittsöffnung für das ausgestrahlte Lichtstrahlbündel ausgebildet und so zwischen der Bildlampe (1) samt Beleuchtungsoptik (2, 3) und dem Kondensor (12) angeordnet ist, daß die diffus reflektierten Lichtstrahlen auf die seitlich angeordnete Fotozelle (8) umgelenkt und konzentriert sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende Objektiv (4) der Beleuchtungsoptik zwischen Kondensor (12) und Werkstoffbahn (7) angeordnet ist, indem dieses Objektiv (4) auf der äußeren von zwei untereinander sowie mit dem Kondensor verkitteten durchsichtigen Platten (14, 15) in einer Aussparung der mittleren Platte (15) liegend, angeordnet ist (Fig. 4).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor und das abbildende Objektiv sowie gegebenenfalls die übrigen Linsen der Beleuchtungsoptik als Zylinderlinsen ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in baulicher Einheit als Doppelsystem zum Abtasten von zwei Registermarken ausgebildet ist mit einer gemeinsamen Bildlampe (1), einem gemeinsamen abbildenden Objektiv (4) der Beleuchtungsoptik sowie einem gemeinsamen Kondensor (12) für beide Systeme und mit je einer als Lichtspaltbild auf die Werkstoffbahn richtenden Einrichtung (2, 3, 23; 2', 3', 23') sowie je einem auf je eine gesonderte Fotozelle (8, 8') gerichteten Hohlspiegel (13, 13') für jedes System, wobei in der Symmetrieebene zwischen beiden Abtastsystemen eine beiderseitig als Spiegel wirkende Trennwand (26) vorgesehen ist (Fig. 6) .
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 510 756, 569 984, 707745,712329,831920, 843 025; schweizerische Patentschrift Nr. 252 010; französische Patentschrift Nr. 692 916; USA.-Patentschriften Nr. 2 203 706, 2 278 933, 2311101,2451501.
DES30311A 1952-09-19 1952-09-19 Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen Pending DE1092485B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30311A DE1092485B (de) 1952-09-19 1952-09-19 Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30311A DE1092485B (de) 1952-09-19 1952-09-19 Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092485B true DE1092485B (de) 1960-11-10

Family

ID=7480097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30311A Pending DE1092485B (de) 1952-09-19 1952-09-19 Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092485B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246763B (de) * 1964-03-04 1967-08-10 Licentia Gmbh Doppelbahnabtaster zur photoelektrischen Abtastung von Marken fuer die Registerregelung
EP0279147A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 ARGON INDUSTRIE MECCANICHE Srl Siebdruckvorrichtung mit einer optischen Lesevorrichtung zum Abtasten von Registriermarken eines Druckträgers auf einer Druckebene
EP0593935A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Registerverstellvorrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510756C (de) * 1930-10-23 Emil Busch Akt Ges Optische In Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
FR692916A (fr) * 1929-06-27 1930-11-13 Soc D Const D App De Laboratoi Microscope photoélectrique pour l'étude des pouvoirs réflecteurs des minéraux opaques et transparents ainsi que des métaux et des alliages
DE569984C (de) * 1933-02-10 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop
US2203706A (en) * 1937-05-05 1940-06-11 Stockton Profile Gauge Corp Method of and apparatus for maintaining web alignment
DE707745C (de) * 1936-10-22 1941-07-02 Siemens & Halske Akt Ges Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern
DE712329C (de) * 1937-09-15 1941-10-16 Kurt Virag Ellipsoidmonochromator
US2278933A (en) * 1938-06-02 1942-04-07 Speedry Gravure Corp Control mechanism for printing presses
US2311101A (en) * 1941-03-06 1943-02-16 Eastman Kodak Co Densitometer
CH252010A (de) * 1948-06-15 1947-11-30 Max Dr Trautweiler Optische Vorrichtung mit einer Photozelle, welche mittels des von einer Folie zurückgeworfenen Lichtes gesteuert wird.
US2451501A (en) * 1944-09-21 1948-10-19 Liben William Specular reflectometer
DE831920C (de) * 1949-04-02 1952-02-18 Optische Werke C A Steinheil S Vorrichtung zur spektralen Untersuchung von Sekundaerstrahlen
DE843025C (de) * 1945-01-13 1952-07-03 Optische Werke C A Steinheil S Spiegelanordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510756C (de) * 1930-10-23 Emil Busch Akt Ges Optische In Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE569984C (de) * 1933-02-10 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop
FR692916A (fr) * 1929-06-27 1930-11-13 Soc D Const D App De Laboratoi Microscope photoélectrique pour l'étude des pouvoirs réflecteurs des minéraux opaques et transparents ainsi que des métaux et des alliages
DE707745C (de) * 1936-10-22 1941-07-02 Siemens & Halske Akt Ges Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern
US2203706A (en) * 1937-05-05 1940-06-11 Stockton Profile Gauge Corp Method of and apparatus for maintaining web alignment
DE712329C (de) * 1937-09-15 1941-10-16 Kurt Virag Ellipsoidmonochromator
US2278933A (en) * 1938-06-02 1942-04-07 Speedry Gravure Corp Control mechanism for printing presses
US2311101A (en) * 1941-03-06 1943-02-16 Eastman Kodak Co Densitometer
US2451501A (en) * 1944-09-21 1948-10-19 Liben William Specular reflectometer
DE843025C (de) * 1945-01-13 1952-07-03 Optische Werke C A Steinheil S Spiegelanordnung
CH252010A (de) * 1948-06-15 1947-11-30 Max Dr Trautweiler Optische Vorrichtung mit einer Photozelle, welche mittels des von einer Folie zurückgeworfenen Lichtes gesteuert wird.
DE831920C (de) * 1949-04-02 1952-02-18 Optische Werke C A Steinheil S Vorrichtung zur spektralen Untersuchung von Sekundaerstrahlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246763B (de) * 1964-03-04 1967-08-10 Licentia Gmbh Doppelbahnabtaster zur photoelektrischen Abtastung von Marken fuer die Registerregelung
EP0279147A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 ARGON INDUSTRIE MECCANICHE Srl Siebdruckvorrichtung mit einer optischen Lesevorrichtung zum Abtasten von Registriermarken eines Druckträgers auf einer Druckebene
EP0279147A3 (de) * 1987-02-20 1990-01-10 ARGON INDUSTRIE MECCANICHE Srl Siebdruckvorrichtung mit einer optischen Lesevorrichtung zum Abtasten von Registriermarken eines Druckträgers auf einer Druckebene
EP0593935A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Registerverstellvorrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875714T2 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von dokumenten.
DE3719766C2 (de)
DE3337874C2 (de)
DE19644278A1 (de) Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE69530311T2 (de) Methode zur farbmessung während des druckens mit bestätigung
DE2843257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausdehnung eines gegenstandes
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
WO2001050735A1 (de) Kamerasystem für die bearbeitung von dokumenten
DE10127611C2 (de) Anordnung zum Anregen und Auslesen der Fluoreszenzstrahlung eines Probenträgers mit einer Vielzahl von Einzelproben
DE3311477C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Druckflächen
DE1092485B (de) Einrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Registermarken einer laufenden Werkstoffbahn, insbesondere in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE102004059951A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
CH666357A5 (de) Vorrichtung zur bereichsweisen abtastung und messung fotografischer filme mit kopiervorlagen.
DE10142636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Position einer bewegten Bedruckstoffbahn
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE102015112769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Probenuntersuchung
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE735384C (de) Lichtelektrische Pruefeinrichtung fuer die Kennzeichen von Gegenstaenden
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
CH401500A (de) Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen
DE19532009C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen
DE102009000344B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung mit mehreren Pixeln und Gerät, aufweisend einen Bildsensor
DE2237041C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an Körpern mittels Interferenzen
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage