DE1092446B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch

Info

Publication number
DE1092446B
DE1092446B DEI12597A DEI0012597A DE1092446B DE 1092446 B DE1092446 B DE 1092446B DE I12597 A DEI12597 A DE I12597A DE I0012597 A DEI0012597 A DE I0012597A DE 1092446 B DE1092446 B DE 1092446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ion exchange
zone
liquid
treatment zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12597A
Other languages
English (en)
Inventor
L K Cecil
A A Kalinske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infilco Inc
Original Assignee
Infilco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE553424D priority Critical patent/BE553424A/fr
Priority to FR1165619D priority patent/FR1165619A/fr
Application filed by Infilco Inc filed Critical Infilco Inc
Priority to DEI12597A priority patent/DE1092446B/de
Priority to CH351951D priority patent/CH351951A/de
Publication of DE1092446B publication Critical patent/DE1092446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/10Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Flüssigkeiten oder von Suspensionen von Feststoffen in Flüssigkeiten mit Ionenaustauschern. Im folgenden sind Flüssigkeiten und Suspensionen von Feststoffen in Flüssigkeiten als Flüssigkeit bezeichnet.
In dem erfindungsgemäßen Ionenaustauschverfahren erfolgen die Behandlung der Flüssigkeit mit dem Ionenaustauscher und die Regeneration des Ionenaustauschers kontinuierlich, und die Ausnutzung der Ionenaustauscherkapazität wird dadurch wesentlich verbessert, daß die Berührungsdauer zwischen der zu behandelnden Flüssigkeit und dem Ionenaustauschmaterial verlängert wird, ohne daß die Menge des Ionenaustauschmaterials erhöht wird.
Das körnige Ionenaustauschmaterial wird zur Vermeidung eines Abriebs in einer pneumatisch betriebenen Ionenaustauschanlage mittels Druckluft mit der zu behandelnden Flüssigkeit gemischt, umgewälzt und aus der Behandlungszone in nachfolgende Regenerations- und Spülzonen gefördert. Eine solche Ionenaustauschanlage kann eine Mehrzahl von hintereinandergeschalteten Behandlungsstufen enthalten, durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit und das Behandlungsmaterial im Gegenstrom geführt werden. Die Förderung des Ionenaustauschmaterials aus einer Stufe in eine andere oder in die Regenerations- und Spülzonen sowie die Rückführung aus diesen in die Behandlungszonen erfolgen dabei durch die Auftriebswirkung der eingeführten Luft. An Stelle von Luft kann jedes andere für den Prozeß geeignete Gas verwendet werden.
Außer den bekannten Ionenaustauschverfahren mit ruhender Schicht des Ionenaustauschmaterials sind kontinuierlich arbeitende Ionenaustauscheranlagen bekannt, in denen das Ionenaustauscherbett schrittweise erneuert wird, indem kontinuierlich verbrauchtes Ionenaustauschmaterial an einem Ende der mehr oder minder dichten Austauscherschicht entnommen und eine entsprechende Menge regeneriertes Material am anderen Ende der Schicht zugeführt wird.
Das Durchleiten der zu behandelnden Flüssigkeit durch eine Ionenaustauscherschicht, die ruht oder im Gleich- oder Gegenstrom zur Flüssigkeit bewegt wird, ergibt nicht den wirksamsten Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Ionenaustauschmaterial. Bei hohen Durchflußgeschwindigkeiten ist die Berührungszeit kurz, so daß ein Austauscherbett mit größerer Schichthöhe angewendet werden muß. Bei kleinen Durchflußgeschwindigkeiten wird die Verteilung der Flüssigkeit im Austauscherbett ungleichmäßig. In jedem Fall aber wird die Austauscherkapazität des einzelnen Ionenaustauscherteilchens beim Strömen der
Verfahren und Vorrichtung
zum kontinuierlichen Ionenaustausch
Anmelder:
Inülco Incorporated,
Tuscon, Ariz. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. G. Heine, Patentanwalt,
Frankfurt/M.-Eschersheim, Kurhessenstr. 28
L. K. Cecil, Hollywood, Calif.,
und A. A. Kalinske, Tuscon, Ariz. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Flüssigkeit durch eine Schicht solcher Teilchen nur unvollkommen ausgenutzt.
Die Kapazität des Ionenaustauschmaterials wird viel weiter ausgeschöpft, wenn die Ionenaustauscherteilchen gründlich mit der zu behandelnden Flüssigkeit gemischt werden und die Mischung für eine gewisse Zeit in einer Behandlungszone durchgerührt und umgewälzt wird, bevor die behandelte Flüssigkeit aus dem Gemisch abgetrennt wird. Dann sind geringere Ionenaustauschermengen erforderlich, um die gleichen Resultate zu erhalten wie bei der Behandlung von Flüssigkeiten an Ionenaustauscherschichten.
Für das Mischen der Ionenaustauscher mit der Flüssigkeit sind Pumpen, Rührwerke und ähnliche mechanische Vorrichtungen nicht geeignet, weil sie einen Abrieb des körnigen Materials verursachen. Deshalb erfolgt bekanntlich das Mischen, Umwälzen und Fördern des Ionenaustauschmaterials von einer Stufe zu einer anderen mittels Druckluft oder eines anderen komprimierten Gases.
Es wurde gefunden, daß der Kontakt zwischen Austauscher und Behandlungsflüssigkeit, die im Kreislauf durch eine zentrale Behandlungszone und eine ringförmige konzentrische Umwälzzone geführt werden, wesentlich verbessert wird, wenn die Luft bzw. das Gas durch eine Ringzone im Boden der Behandlungszone derart eingeleitet wird, daß innerhalb der Behandlunsgzone zusätzlich eine kontinuierliche auf- und abwärts gerichtete Kreisströmung erzeugt wird. Der Ionenaustauscher kann dann in einer nicht belüfteten Zone aus der Suspension angereichert und mittels eines Mischlufthebers zu einer weiteren Behandlungsstufe oder zur Regeneration geleitet werden. Die Ver-
009 647/307
fahrensweise der Behandlungsstufe wird auch in den Spül- und Regenerationsstufen zur Wiederbelebung des verbrauchten Ionenaustauschers angewendet.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen beispielsweise und schematisch dargestellt.
Abb. 1 ist ein vertikaler Schnitt einer Ionenaustauschervorrichtung;
Abb. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch eine mehrstufige Ionenaustauschanlage;
Abb. 3 ist ein horizontaler Schnitt längs der Linie 3-3 in Abb. 2.
Die Ionenaustauschanlage gemäß Abb. 1 besteht aus einem Behälter 10 mit einem im wesentlichen flachen Boden 13 und rundem oder viereckigem Querschnitt. Der Behälter ist an der vertikalen Seitenwandung 14 mit einer Sammelrinne 11 für behandelte Flüssigkeit versehen, von welcher eine Ablaufleitung 12 ausgeht. In dem Behälter 10 ist ein Einbau 20 axial angeordnet, welcher durch nicht dargestellte Teile in einigem Abstand vom Behälterboden getragen wird und sich bis zu einer Höhe unterhalb der Überlaufkante der Sammelleitung 11 erstreckt. Der Einbau 20 besteht aus einem unteren Teil 21, welches rund oder eckig sein kann, einem nach innen und aufwärts geneigten Zwischenstück 22 und einem oberen runden oder eckigen Teil 23. Dieses obere Teil 23 ist zweckmäßig mit einem verstellbaren Endstück 24 versehen, welches einen veränderlichen Überlauf bildet. Der Einbau 20 kann auch als kegelstumpfförmige Haube ausgegebildet werden. Eine Ringwand 25 umgibt das obere Teil 23 und erstreckt sich aufwärts zu einer Höhe oberhalb der Überlaufkante der Sammelrinne 11.
Der Einbau 20 und die Ringwand 25 unterteilen den Behälter 10 in eine im unteren Teil 21 des Einbaus 20 liegende Behandlungszone und eine Umlaufzone, die von der Behandlungszone 28 aufwärts durch das Zwischenstück 22 und das obere Ende des Einbaus
20 und von dort abwärts durch einen Durchlaß 29 zwischen dem Einbau 20 und der Ringwand 25 und durch den äußeren Raum des Behälters zurück zur Behandlungszone 28 durch ihre Bodenöffnung führt, wodurch eine Zirkulation aus der Behandlungszone durch die Umwälzzone und zurück zur Behandlungszone erzeugt wird.
Die zu behandelnde Flüssigkeit oder Suspension wird der Behandlungszone 28 innerhalb des unteren Einbauteiles 21 durch eine Zuleitung 30 zugeführt. Die Zuleitung 30 ist am Ende zweckmäßig mit einem Verteiler 35 versehen, der aus einem Gehäuse 36 mit seitlichen öffnungen 37 besteht.
Eine Suspension des Ionenaustauschers in Flüssigkeitwird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch ein Rohr 32, einen Trichter 31 und eine Leitung 33 in den unteren Bereich der Zone 28 gegenüber einer am unteren Rand des Einbaus 20 angeordneten Leitfläche 34 eingeleitet.
Unter dem offenen Boden des zylindrischen Einbaus
21 sind Luftverteilungsvorrichtungen angeordnet. In verhältnismäßig kleinen Behältern besteht dieser Verteiler 40 (Abb. 1) aus einem Gehäuse 41, dessen Ringwand 42 am Boden des Behälters 10 befestigt ist und dessen Decke eine Platte 43 mit einer Vielzahl von Löchern oder Schlitzen 44 ist. Größe und Form des Gehäuses entsprechen im wesentlichen den Abmessungen der unteren öffnung des Teiles 21. Über der Platte 43 liegt eine Folie 45 aus biegsamem und luftdurchlässigem Material, die an der Ringwand 42 befestigt ist. In verhältnismäßig kleinen Luftverteilern kann die Platte 43 weggelassen werden. In großen Verteilern ist sie eine erwünschte Stütze der Folie. Das Mittelstück der Folie 45 wird durch nicht dargestellte Mittel für den Gasdurchtritt gesperrt. Wenn die Verteilungsvorrichtung 35 für zu behandelnde Flüssigkeit verwendet wird, ist dieses unnötig, da das Teil 35 das Aufwärtsströmen der Luft im Zentrum der Behandlungszone 23 unterbindet. Durch die Leitung 47 wird ein komprimiertes Gas, z. B. Luft, in das Gehäuse 41 eingeleitet und verteilt sich durch die öffnungen 44 und die biegsame Folie 45, welche sich unter dem Gasdruck emporwölbt, über den Querschnitt der Behandlungszone. Durch den Dreiwegehahn 48 in der Leitung 47 kann das Gehäuse 41 mit der Atmosphäre verbunden werden, um die Folie 45 zum Zweck der Reinigung zeitweise zusammensinken zu lassen. Beim Zusammenfallen der Folie 45 werden die darauf befindlichen Ablagerungen und in die Poren der Folie eingedrungene Teilchen gelockert, so daß sie beim Wiedereinschalten des Luftstromes hinausgeblasen werden. An Stelle der biegsamen Folien können auch Luftverteilerplatten verwendet werden.
Um Toträume zwischen der Ringwand 42 des Gehäuses 41 und der Wand des Behälters 10 zu vermeiden, ist eine Füllung 49 zwischen der Behälterwand 14 und der Gehäusewand 42 angebracht, deren Winkel so steil ist, daß sich ablagernder Ionenaustauscher zum Verteiler 40 hinabgleitet und dort durch das eingeleitete Gas wieder in Suspension gebracht wird. Zwischen der Behälterwand 14 und dem Einbau 20 wird in der Umwälzzone in an sich bekannter Weise eine Absitzzone 50 angeordnet, in die das Förderrohr 51 eines Mischlufthebers bis nahe zum Boden reicht. In dieses Rohr 51 wird durch eine Gasleitung 52 komprimiertes Gas eingeleitet, das den Ionenaustauscher im Rohr 51 hoch und durch eine Leitung 53 weiter zu einer nicht dargestellten Regenerationseinrichtung fördert.
In der Behandlungszone 28 wird ein Gemisch der zu behandelnden Flüssigkeit und der Ionenaustauscher durch das aus einer Ringzone des Verteilers 40 aufwärts strömende Gas in Suspension und Umwälzung gehalten. Im äußeren Bereich der Behandlungszone 28 bewegt sich die Suspension aufwärts, während sie in der Mitte, wo ein Aufwärtsströmen des Gases entweder durch den Boden des Flüssigkeitsverteilers 35 oder durch Blockierung des Mittelteiles der biegsamen Folie verhindert wird, durch ihre eigene Schwere absinkt. Dann wird sie von der Auftriebswirkung des Gases wieder erfaßt. Diese Zirkulation innerhalb der Behandlungszone ergibt einen sehr wirksamen und lang dauernden Kontakt zwischen der zu behandelnden Flüssigkeit und den Ionenaustauschern. Die zu behandelnde Flüssigkeit und reaktionsfähiges Ionenaustauschmaterial werden beim Eintritt in diese Zirkulationsströmung rasch mit dem Inhalt der Zone 28 vermischt.
Durch die Auftriebswirkung des eingeleiteten Gases wird ein Teil der Suspension durch das Zwischenstück 22 und das obere Teil 23 und über dessen oberen Rand emporgetragen und fließt von dort abwärts durch den Zwischenraum 29 zwischen dem oberen Teil 23 und der Ringwand 25 und den äußeren Ringraum des Behälters zum unteren Ende des Einbaus 20, wo die Suspension von dem Gasstrom aus dem Verteiler 40 aufgenommen und in die Strömung innerhalb der Zone 28 zurückgeführt wird. Der durch die Umwälzzone geführte Suspensionsstrom ist zweckmäßig groß gegenüber dem Flüssigkeitsdurchsatz. Das Verhältnis dieses Suspensionsstromes zur gesamten Suspensionsmenge kann durch Einstellung des Endstückes 24 ver- ändert werden. Aus dem durch die Umwälzzone ab-
wärts fließenden Suspensionsstrom trennt sich behandelte Flüssigkeit nach oben ab und wird über die Sammelrinnell durch die Leitung 12 zur Verwendung oder zu einer weiteren Behandlung geleitet. Teilweise verbrauchtes Ionenaustauschmaterial sammelt sich in der Absitzzone 50 und wird daraus durch den Mischluftheber 51 kontinuierlich, oder vorzugsweise intermittierend, in dem Maße zur Regeneration abgezogen, wie reaktionsfähiger Ionenaustauscher zugeführt wird.
Die Anlage gemäß Abb. 2 enthält eine Anzahl von Behandlungseinheiten, z. B. die drei Zellen A, B und C und zwei Einheiten D und B für die Regeneration bzw. Spülung des verbrauchten Austauschermaterials. Jede dieser Einheiten entspricht der Vorrichtung gemäß Abb. 1. An Stelle des Luftverteilers 40, wie er in Abb. 1 beispielsweise dargestellt ist und auch in den Einheiten A bis E verwendet werden kann, ist hier ein Gasverteilungssystem dargestellt, welches eine Mehrzahl von Verteilern enthält und sich besonders zur Verwendung in großen Behältern eignet.
Wie besonders aus der Abb. 3 ersichtlich ist, sind die Verteiler 40 α in einem Gehäuse 41 α angeordnet und gruppenweise mit drei konzentrischen Ringleitungen 6O1, 6O2 und 6O3 verbunden. Jede Leitung 60 erhält Druckluft von einer Zufuhrleitung 47a durch eine jeweils mit besonderem Ventil versehene Zweigleitung 62^ 622 und 623. Die Luftzufuhrleitung 47α ist mit einem Dreiwegehahn 48 α versehen, durch welchen die Verteiler wahlweise an die Druckluftleitung oder an die Atmosphäre geschaltet werden können. Durch Einstellung der Hähne in den drei Zweigleitungen können unterschiedliche Luftmengen durch die Leitungen 6O1, 6O2 und 6O3 zu den von den Verteilergruppen 40 α gebildeten Ringzonen geleitet werden, so daß in der Zone 28a eine vom Luftauftrieb hervorgerufene Zirkulation eingestellt werden kann, die im äußeren Teil aufwärts und im inneren Teil abwärts oder umgekehrt verlaufen kann, je nachdem, ob die größere Gasmenge der Leitung 6O1 oder 6O3 aufgegeben wird. Die Zahl der Leitungen 60 und der damit verbundenen Verteiler hängt von der Größe der Zone 28 α ab. Die Luftverteiler werden zweckmäßig so nahe beieinander angeordnet, daß die Luftblasen über den ganzen Querschnitt der Zone 28 α verteilt aufsteigen.
Die einzelnen Verteiler bestehen beispielsweise aus einem verhältnismäßig flachen, dichten Becher 65, welcher auf die entsprechende Luftleitung 60 mittels eines Nippels 66 aufgesetzt ist, und aus einer Kappe 67 von biegsamem porösem Material, das an dem Becher 65 befestigt ist. An Stelle der Öffnungen 44 in Abb. 1 hat der Deckel 43 a des Luftverteilungsgehäuses 41 Öffnungen für die Verteiler von solchem Durchmesser, daß die oberen Ränder der Verteilerbecher 65 dicht in diese öffnungen passen. Die Haube 67 aus biegsamer Folie wölbt sich unter Einwirkung des Luftdruckes nach oben über den Becher 65 und den Deckel 43 a. Wenn die Verteiler durch den Dreiwegehahn 48 a mit der Atmosphäre verbunden werden, wölben sich die Folien nach innen und werden von den Bechern gehalten. Dadurch können die Folien in der beschriebenen Weise gereinigt werden.
In der Anlage gemäß Abb. 2 fließen zu behandelnde Flüssigkeit und das Ionenaustauschmaterial im Gegenstrom von Zelle zu Zelle. Die zu behandelnde Flüssigkeit durchströmt nacheinander die Zellen A, B und C. Die regenerierten Ionenaustauscher werden in die Zelle C eingeführt und von dort durch die Mischluftheber nacheinander in die Zellen B und A gefördert. Die Rohflüssigkeit wird also in bekannter Weise zunächst mit teilweise erschöpftem Ionenaustauschmaterial behandelt und beim Fließen von Zelle zu Zelle mit Austauschern von zunehmender Austauschkapazität.
Die zu behandelte Flüssigkeit wird in die Zelle A durch die Leitung 30 eingeführt, aus der Überlaufrinne dieser Zelle abgezogen und durch eine Leitung 12 a der Kammer 28 a der Zelle B zugeführt. Entsprechend wird aus der Sammelrinne der Zelle B Flüssigkeit durch eine Leitung 12 a in die Kammer 28a der Zelle C weitergeleitet. Ionenaustauschmaterial aus dem Raum 50 der jeweils vorhergehenden Zelle gelangt mit Hilfe des Mischlufthebers 51 α in die Kammern 28 a der Zelle B bzw. A durch Leitungen 53a.
Das Ionenaustauschmaterial aus der Zelle A wird mittels Mischluftheber 51 α aus dem Raum 50 dieser Zelle zur Kammer 28 a der Regenerationszelle D, welche mit einer Suspension von Ionenaustauschmaterial und Regenerationsmittel gefüllt ist, gefördert. Frische Regenerationslösung wird in die Kammer 28 α der Zelle D durch die Leitung 70 zugeführt. Austauschmaterial und Regenerationslösung werden mit dem Inhalt der Kammer in der bereits beschriebenen Weise gemischt und umgewälzt. Verbrauchtes Regenerationsmittel wird der Zelle D über eine Sammelrinne 11 und durch einen Auslaß 71 entnommen. Regeneriertes Ionenaustauschmaterial wird durch den Mischluftheber von dem Konzentrator 50 der Zelle D in die Kammer 28 a der ZeIIeE befördert, in welcher der regenerierte Ionenaustauscher in analoger Weise mit Spülwasser behandelt wird. Aus dem Raum 50 der Zelle E wird das regenerierte, gespülte Austauschmaterial mittels Mischluftheber in die Kammer 28 a der Zelle C gefördert.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Einwirkung des Ionenaustauschmaterials auf die zu behandelnde Flüssigkeit durch die intensive Mischung in der Behandlungszone wesentlich verbessert. Der Abrieb des Ionenaustauschmaterials wird durch Anwendung von Luft zur Förderung der Ionenaustauscher durch die Verfahrensstufen und zur Mischung der Ionenaustauscher mit den Flüssigkeiten innerhalb der einzelnen Stufen vermieden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Suspensionen und viskose Flüssigkeiten, welche in festen Ionenaustauscherschichten nicht durchgesetzt werden können, weil sie diese Schichten in einer kurzen Zeit verstopfen, behandelt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar in Anwendung auf Ionenaustauschprozesse beschrieben, kann aber auch allgemein auf die gegenseitige Einwirkung von Flüssigkeiten und körnigen Feststoffen, die bisher in Form eines festen Bettes angewendet wurden, und die schonende Behandlung zur Vermeidung von Abrieb erfordern, mit Vorteil angewendet werden. Ein Beispiel für ein solches körniges Material ist Aktivkohle.
Beispiel
Eine Versuchsanlage für einen Durchsatz von 7,57 1 von zu behandelnder Flüssigkeit je Minute bei einer Gesamtaufenthaltsdauer von 45 Minuten besteht aus einem Behälter von 76,20 cm Höhe und 76,20 cm Durchmesser und kann 42,47 1 eines körnigen Ionenaustauschers in der Behandlungszone aufnehmen. Um diese Ionenaustauschermenge in der oben beschriebenen Weise in Suspension und Umwälzung zu halten, genügen 56,63 bis 84,95 1 Luft je Minute. Der äußere Umlauf der Suspension von Ionenaustauschern in Flüssigkeit aus dem oberen Teil der Behandlungszone durch die Umwälzzone zurück zum unteren Teil der
Behandlungszone beträgt dann etwa das Zwanzigfache des Flüssigkeitsdurchsatzes. Für die Luftauftriebsförderung des im Konzentrator angesammelten Ionenaustauschers in die Regeneration oder eine andere Behandlungsstufe wird nur ein unwesentlicher Bruchteil der insgesamt erforderlichen Druckluft benötigt. Der Abrieb am Ionenaustauschmaterial ist ganz unbedeutend.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ionenaustausch in einem durch konzentrische Einbauten in eine Behandlungszone und eine Umlaufzone unterteilten Raum, dem der verbrauchte Ionenaustauscher teilweise entnommen und nach Regeneration wieder zugeführt wird und in dem die Suspension durch Einleiten von Luft in die Behandlungszone im Kreislauf durch beide Zonen umgewälzt und der aus dem Kreislauf abzu- ao ziehende Teil der Suspension in der nicht belüfteteten Zone angereichert und daraus abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft oder das Gas durch eine Ringzone im Boden der Behandlungszone derart zugeführt wird, daß eine kontinuierliche auf- und abwärts gerichtete Kreisringströmung innerhalb der Behandlungszone erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft am Rande der Behandlungszone zugeführt wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem Gefäß mit einer Sammelrinne in der Nähe des oberen Randes zur Ableitung behandelter Flüssigkeit, einem konzentrisch dazu angeordneten, nahe am Gefäßboden beginnenden und unterhalb dei Sammelrinne endenden, sich von unten nach oben stufenweise oder stetig verjüngenden Einbau mit einer sein Oberteil umgebenden, über die Sammelrinne hinausragenden Ringwand, und mit Ein- und Auslassen für das Ionenaustauschmaterial sowie einer Zuleitung für zu behandelnde Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine am Gefäßboden unter der unteren öffnung des Einbaus (20) angeordnete Luftverteilungsvorrichtung (40, 40 a) durch die nahe an der unteren öffnung des Einbaus (20) innerhalb desselben mündende Zuleitung (33) für Ionenaustauschmaterial, durch ein zentrales bis in die Nähe des Luftverteilers geführtes Zusatzrohr (30) für zu behandelnde Flüssigkeit mit seitlichen Auslässen (37) und durch einen außerhalb des Einbaus (20) angeordneten, an sich bekannten Druckluftheber (51, 52) zum Austrag des zu entnehmenden Ionenaustauschmaterials.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Anordnung eines durchlöcherten Deckels (43) und einer darüberliegenden biegsamen luftdurchlässigen Folie (45) mit einer Abdeckung in der Mitte zur Verhinderung einer Aufwärtsströmung des Gases im Zentrum der Behandlungskammer als Luftverteilungsvorrichtung (40, 40 a).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Luftverteiler (40 a in Abb. 3), die mittels konzentrischer, durch Rohre (6O1, 6O2, 6O3) an eine Druckluftleitung angeschlossener Leitungen verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 263 183, 448 108;
schweizerische Patentschrift Nr. 119 727;
französische Patentschrift Nr. 971 579.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 647/307 11.60
DEI12597A 1956-12-20 1956-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch Pending DE1092446B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE553424D BE553424A (de) 1956-12-20
FR1165619D FR1165619A (fr) 1956-12-20 1956-12-12 Appareil et procédé pour l'échange continu d'ions
DEI12597A DE1092446B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch
CH351951D CH351951A (de) 1956-12-20 1956-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung von Ionenaustauschprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12597A DE1092446B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092446B true DE1092446B (de) 1960-11-10

Family

ID=7185433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12597A Pending DE1092446B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE553424A (de)
CH (1) CH351951A (de)
DE (1) DE1092446B (de)
FR (1) FR1165619A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290118B (de) * 1961-12-04 1969-03-06 Alfred Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung kontinuierlicher Trennungsoperationen in fluessiger Phase mit Hilfe von Ionenaustauschern oder Adsorptionsmitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA981377A (en) * 1971-12-28 1976-01-06 Robert R. Porter Continuous ion exchange process and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263183C (de) * 1900-01-01
CH119727A (de) * 1924-10-01 1927-04-16 Limited United Water Softeners Verfahren zur Ausführung von Austauschreaktionen, insbesondere zur Enthärtung von Wasser.
DE448108C (de) * 1922-08-16 1927-08-10 Wayne Tank & Pump Co Verfahren und Apparat zum Enthaerten von Wasser
FR971579A (fr) * 1947-09-13 1951-01-18 Infilco Inc Procédé perfectionné pour l'extraction de matières adsorbables d'un liquide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263183C (de) * 1900-01-01
DE448108C (de) * 1922-08-16 1927-08-10 Wayne Tank & Pump Co Verfahren und Apparat zum Enthaerten von Wasser
CH119727A (de) * 1924-10-01 1927-04-16 Limited United Water Softeners Verfahren zur Ausführung von Austauschreaktionen, insbesondere zur Enthärtung von Wasser.
FR971579A (fr) * 1947-09-13 1951-01-18 Infilco Inc Procédé perfectionné pour l'extraction de matières adsorbables d'un liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290118B (de) * 1961-12-04 1969-03-06 Alfred Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung kontinuierlicher Trennungsoperationen in fluessiger Phase mit Hilfe von Ionenaustauschern oder Adsorptionsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CH351951A (de) 1961-02-15
FR1165619A (fr) 1958-10-28
BE553424A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE69214839T2 (de) Vorrichtung für die abwasserreinigung
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0030697A1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
EP0282750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft oder Abgasen
DE2505794B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser oder Abwasser mittels einer Füllkörperschicht aus Aktivkohle
DE2042353A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
DE2843537A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffen
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE1517936A1 (de) Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
CH644569A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE1092446B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch
DE4201167A1 (de) Verfahren zur biologischen aeroben oder anaeroben behandlung von abwasser
EP0222180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückspülen eines Festbett-Ionenaustauschers
EP0069220B1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2725895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines fluids
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE3144019C2 (de)
DE2528872A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
DE3244962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
AT252828B (de) Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser