DE109220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109220C
DE109220C DE1898109220D DE109220DD DE109220C DE 109220 C DE109220 C DE 109220C DE 1898109220 D DE1898109220 D DE 1898109220D DE 109220D D DE109220D D DE 109220DD DE 109220 C DE109220 C DE 109220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sheaf
arm
shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898109220D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE109220C publication Critical patent/DE109220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Garbenbinder, bei dem die Mechanismen zum Bilden und Umschnüren der Garbe durch den unmittelbaren Druck des sich sammelnden Getreides auf den Nadelarm selbstthätig ausgelöst werden.
Fig. ι ist eine Oberansicht eines Theiles des Garbenbinders, die Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten der Fig. 1. Fig. 4 ist eine Oberansicht des zugehörigen Gestelles und der darin gelagerten Wellen ohne die Plattform, Fig. 5 eine entsprechende Gestellansicht einer etwas geänderten, in den Fig. 6 und 7 in zwei Seitenansichten dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Die übrigen Figuren stellen Einzelheiten dar und werden im Verlauf der Beschreibung erläutert werden, die Fig.' 16 und 17 zeigen die Erfindung an einem Garbenbinder.
Der Gestellrahmen A trägt die Plattform B, die in Armen H unterhalb gelagerte Hauptwelle D, die Antriebwelle C für die Knüpfvorrichtung, die um einen Zapfen A1 schwingende Nadel E und die in den Gestellquerstücken KN (Fig. 4) gelagerte gekröpfte Welle LFF für die Packerarme GG. Welle D erhält ihren Antrieb durch das auf ihr in unmittelbarer Nähe der Schwingungsebene der Nadel angebrachte Zahnrad J.
Die Welle LFF ist wie gewöhnlich in ständiger Umdrehung begriffen und ertheilt den auf ihre Kurbelzapfen FF aufgesetzten und mit ihren unteren Enden gemäfs Fig. 3 mittels Lenker an das Gestell angeschlossenen Packerarmen abwechselnd die auf- und abgehende und gleichzeitig hin- und herschwingende Bewegung zum Sammeln des fortlaufend auf die Plattform gelangenden Getreides zur Garbe. Auf den im Gestellquerstück N gelagerten Theil M der Kurbelwelle L FF, Ansicht Fig. 14 und Schnitt Fig. 15, sitzt lose eine Hülse O mit Triebverzahnung P und einer in ihr drehbar gelagerten Mitnehmerklinke R, welche unter dem Einflüsse einer Druckfeder U (Fig. 8) steht. Der mittlere .Kurbelarm (Fig. 8 14 und 15) trägt Vorsprünge bezw. Rollen TT, welche gegen das Klinkenende S anstofsen, wenn die Klin-ke dem Federdruck nachgeben kann, alsdann die Hülse O mit dem Trieb P mitnehmen und so mittels des in P und das Zahnrad J eingreifenden Zwischentriebes Q. (Fig. 7) die Hauptwelle D in Umdrehung versetzen.
Die Klinke R hat einen Vorsprung V (Fig. 7 und 8), welcher in der Ebene eines Vor-, Sprunges W der Nadel E liegt, derart, dafs in der in Fig. 7 und 8 gezeichneten Tieflage der Nadel E das Ende S der Klinke durch die auf einander wirkenden Vorsprünge V W gegen den Druck der Feder U aufserhalb der Bahn der Rollen T gehalten wird. In dieser Lage der Nadel ist mithin die Umdrehung der Welle D unterbrochen, während die Nadel selbst so weit herabgegangen ist, dafs sie nur noch mit ihrer Spitze über die Plattform B hervorragt (Fig. 3) und die Packer ungehindert das Getreide zu einer Garbe sammeln.
Der Schwingarm der Nadel ist über seinen Drehpunkt hinaus verlängert (Fig. 7) und der verlängerte Arm B1 ragt bei der soeben erwähnten Tieflage der Nadel über die Plattform B heraus, einen Anschlag für das sich
allmählig zur Garbe sammelnde Getreide bildend, welches mehr und mehr gegen diesen Arm drückt, so dafs er schliefslich dem Druck nachgiebt, sobald die zur Bildung einer Garbe erforderliche Menge durch die Packer gesammelt ist. Dadurch wird der Vorsprung V der Klinke R vom Vorsprung W der Nadel frei, Klinke R gelangt dabei unter Ausdehnung der Feder U in die in Fig. 8 punktirt dargestellte Lage, wobei Klinkenende S in die Bahn der Rollen T eintritt, und Rad J sammt Welle D werden somit in Umdrehung versetzt, um nach einander die Garbe zusammenzupressen, sie zu umschnüren, den Knoten zu knüpfen und die gebundene Garbe abzuwerfen.
Um Garben von verschiedener Gröfse formen zu können, ist die Einrichtung getroffen, dafs man gemäfs Fig. 3 und 4 an dem Schwingarm der Nadel auswechselbare Arme C1 etwa mittels einer Schraube D1 befestigt, welche mit einer Verlängerung F1 sich gegen eine Rippe E1 des Schwingarmes stützen. Je nach der Länge und Krümmung, die man den Armen C1 giebt, wird man es erreichen können, dafs der Schwingarm der Nadel früher oder später zum Ausschlag gebracht, mithin eine kleinere oder gröfsere Garbe gebildet wird. Gemäfs Fig. 9 wird dieselbe Wirkung durch einen an E angelenkten Arm C 1 erreicht, welchem man durch eine Stellschraube G1 eine stärkere oder schwächere Neigung giebl.
Die Schwingbewegung der Nadel erfolgt bei der Umdrehung des Rades /, welches durch eine an den Zapfen K1 angreifende Stange J1 mit dem verlängerten Arm JB1 verbunden ist. Damit nun, während Rad / noch stillsteht, die Nadel E die erwähnte kurze Schwingbewegung zur Auslösung der Umdrehung des Rades J und der Welle D ausführen kann , greift Stange JL in einen Schlitz H1 des Armes B1 ein (Fig. 7), wobei ihr Eingriffszapfen durch eine Feder L1 in Anlage an das innere Schlitzende gehalten wird. Dies geschieht gemäfs Fig. 7 und 10 dadurch, dafs an den Eingriffszapfen eine Stange angelenkt ist, welche sich in einer an jB1 festsitzenden Oese führt, während die um die Stange gewickelte Spiralfeder L1 sich mit einem Ende gegen die Oese und mit dem anderen Ende gegen eine auf die Stange aufgeschraubte Mutter stützt, derart, dafs gleichzeitig die Spannung der Feder und mithin der Widerstand des Schwingarmes gegen Schwingung, also auch die Gröfse der zu bildenden Garbe, durch Verstellung der Mutter geregelt werden kann. In Fig. 13 ist die Abänderung getroffen, dafs Feder L1 von der entgegengesetzten Seite auf den Eingriffzapfen der Stange J1 wirkt und durch Verstellung der eine Anschlagplatte tragenden und 'in B1 verstellbaren Schraube M1 in ihrer Spannung geregelt werden kann.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dafs die Nadel während der ersten Viertelumdrehung des Rades J mit zunehmender Geschwindigkeit aus ihrer Ruhelage bis etwa in die punktirt gezeichnete Mittellage, sodann während der zweiten Viertelumdrehung mit abnehmender Geschwindigkeit in ihre punktirt gezeichnete Endlage schwingt, dabei aber gleichzeitig einen um so gröfseren Widerstand überwinden kann und die Garbe allmählig bis zum Höchstbetrage zusammenprefst. In diesem Zustande gröfster Zusammenpressung erfolgt die Vereinigung und Knüpfung des um die Garbe gelegten Bindfadens. Die Nadel beginnt nun ihre Rückschwingung wiederum mit sehr geringer Geschwindigkeit, und dies ist insofern günstig, als die zusammengeprefste Garbe allmählig und nicht sprungweise sich wieder ausdehnt, dadurch den Knoten mit Sicherheit fester schnürt und schliefslich ein festes und gut geformtes Bündel abgiebt. Alsdann erst schwingt die Nadel schneller abwärts, um schliefslich mit wiederum abnehmender Geschwindigkeit in ihre Tief lage zu gelangen, was wiederum insofern günstig ist, als inzwischen das fortwährend zugeführte Getreide sich gegen ihre Rückseite aufgestaut hat und einen ständig zunehmenden Bewegungswiderstand verursacht. Damit nun trotz der Schlitzverbindung zwischen der Stange J1 und dem Arm B1 die Nadel mit Sicherheit ihre tiefste Endlage erreicht und die Klinke S behufs Stillsetzung des Rades / entkuppelt, ist der Schwingarm der Nadel (Fig. 7) mit einem Vorsprung C2 versehen, gegen den die Rolle D2 auf Zapfen K1 anschlägt, derart, dafs die Nadel zwangläufig in ihre Tief lage zurückgeführt wird.
Bei der Bildung der Garbe durch die Packerarme G und ihrer schliefslichen Zusammenpressung durch Nadel E bildet der Arm iV1 (Fig. 3 und 6) den Anschlag bezw. Widerhalt. Sobald die Garbe gebunden ist, schwingt dieser Arm schnell abwärts, um das Abwerfen der Garbe zu gestatten, und kehrt alsdann schnell wieder in seine wirksame Lage zurück.
Der Arm N1 sitzt an einem Hebel O1, welcher gleichfalls um den Zapfen A1 der Nadel schwingt. Um den Zapfen A1 schwingt endlich ein Winkelhebel P1Q1 (Fig. 12). Die Anordnung der um den gemeinsamen Zapfen A1 schwingenden Theile EO1P1 geht aus der Schnittansicht (Fig. 11) hervor, aus der gleichzeitig ersichtlich ist, dafs Hebel O1 mit einem Ansatz B'2 unter den Schwingarm der Nadel E greift. Arm Q.1 des Winkelhebels P1 Q.1 liegt (Fig. 12) mit einer Rolle V1 in der Bahn einer mit dem Rad J verbundenen Curve R1, welche auf etwa dem halben Umfange des Rades J1 unterbrochen ist, während der Arm P1 eine Stange S1 trägt, welche durch einen Lappen P2 des Hebels O1 hindurchgeht und mit einer
Spiralfeder T1 umwickelt ist. Letztere stützt sich mit einem Ende auf den Lappen P2 und mit dem anderen Ende auf eine Mutter U1, welche auf Stange S1 verstellbar ist und eine Regelung der Federspannung zuläfst.
Beim Vorübergang der Unterbrechungsstelle der Curve R1 an der Rolle F1 befindet sich das System N1O1P1Q1 unter dem Einflufs seines Eigengewichtes in der Tief lage, so dafs Arm N1 unterhalb der Plattform B liegt. Trifft alsdann das Cufvenende W1 gegen Arm Q.1, so schwingt das System in seine Hochlage, während beim nun folgenden Vorübergang der allmä'hlig ansteigenden Curve R : an der Rolle V\ Hebel O1 und Arm iV1 durch Vermittelung der Feder T1 nachgiebig und kräftig gegen die von der anderen Seite durch die Packer und durch die Nadel zusammengeprefste Garbe angeprefst wird. Der Ausschlag des Hebels O1 ist dabei durch einen Anschlag A^ am Maschinengestell (Fig. 4 und 5) begrenzt. Ist die Curve R1 am Arm Q.1 vorübergegangen, so fällt das System N1O1P1 schnell in seine Tieflage zurück.
Die federnde Verbindung zwischen Hebel O1 und Hebelarm P1 gestattet eine unabhängige Bewegung dieser beiden Theile. Infolge dessen kann Hebel O1 nachgeben, sobald der Druck seitens der Garbe gegen den Arm N1 eine gewisse Grenze übersteigt. Sollte daher auch einmal durch irgend welche Umstände der Druck der Garbe gegen den verlängerten Arm B1 der Nadel nicht hinreichen, um dieser die kleine Schwingbewegung zur Auslösung der Drehbewegung des Rades J zu ertheilen, so wird Arm Nl schliefslich nachgeben müssen und Hebel O1 (Fig. 11), der, wie erwähnt, mit einem Ansatz B - unter den Schwingarm der Nadel greift, die Auslösebewegung der Nadel auf alle Fälle bewirken.
Aus Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, dafs in der Ruhelage der Theile durch Feder U der Klinke R ein Drehungsbestreben auf die Hülse O ertheilt wird, welches das Rad J (Fig. 7) entgegen seiner durch den Pfeil angegebenen Umdrehungsrichtung zu drehen strebt, während, wenn diesem Drehungsbestreben kein Widerstand entgegen steht, dabei gleichzeitig das Klinkenende S in die Bahn der Rollen T eintreten würde. Diese würden infolge dessen, so lange der Anschlag W auf den Anschlag V wirkt, fortwährend unter Geräusch gegen das Klinkenende S anschlagen, Räderwerk P Q J in ständiger Schwingung erhalten und zwecklos abnutzen. Dieser Uebelstand wird durch das als Widerlager für die Rolle V1 ausgebildete Ende W1 der Curve R1 vermieden (Fig. 12), während andererseits durch eine Schleiffeder Ei (Fig. 2 und 3), unter welcher die Curve R1 schleift, etwaige Zahnluft und sonstige Ungenauigkeiten unschädlich gemacht werden. Dadurch ist Rad J gegen Rücklaufund somit das Getriebe gegen Schwingungen gesichert. Zur Vermeidung des Hineingerathens von Halmen in das Getriebe ist dasselbe gemäfs Fig. 3, 4 und 5 durch ein Gehäuse F2 umschlossen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Garbenbinder, dadurch gekennzeichnet, dafs das Pressen und Binden der Garbe durch unmittelbar auf den Nadelarm wirkenden Druck der sich sammelnden Halme eingeleitet wird.
2. Garbenbinder nach Anspruch 1, bei dem die Kuppelung der Prefs- und Bindevorrichtung mit der ständig umlaufenden Welle der Sammelvorrichtung dadurch erfolgt, dafs ein mit der schwingend aufgehängten Nadel unmittelbar verbundenes Widerlager (C1J unter dem allmählig zunehmenden Druck der sich sammelnden Garbe nachgiebt und dadurch der in ihrer Tieflage befindlichen Nadel die zum Einrücken der Kuppelung erforderliche Schwingbewegung ertheilt, während die so gekuppelte Nadel ihre Schwingbewegung behufs Umlegens der Bindeschnur und Schürzung des Knotens fortsetzt und bei der Rückkehr in ihre Tieflage die Kuppelung wieder ausrückt.
3. Ausführungsform des Garbenbinders nach Anspruch 1 bezw. 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Welle zur Bewegung der schwingend aufgehängten Nadel mittels eines Klinkenrades angetrieben wird, dessen Klinke (R) in ausgelöster Lage in der Bahn eines mit der Welle der Sammelvorrichtung ständig umlaufenden Mitnehmers (TJ liegt, in der Tief lage der Nadel aber durch einen Anschlag (WJ derselben aufserhalb der Bahn des Mitnehmers gehalten wird, während gleichzeitig eine feste, lösbare oder verstellbare Verlängerung (C1J des Nadelarmes über die Plattform der Sammelvorrichtung hervorragt und ein nachgiebiges Widerlager bildet, derart, dafs beim Nachgeben des Widerlagers unter dem Druck der zur Bildung der Garbe hinreichenden Halmmenge die Nadel eine Schwingung ausführt, die Klinke dabei in die Bahn des Mitnehmers eintritt und das dadurch in Umdrehung versetzte Klinkenrad die Welle für die Nadelbewegung antreibt.
4. Ausführungsform des Garbenbinders nach Anspruch 1 bezw. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dafs die Welle für die Nadelbewegung eine Kurbel trägt und die den Kurbelzapfen mit dem Schwingarm der Nadel verbindende Kurbelstange (J1J in einem Schlitz (H1J des Schwingarmes gegen
den Widerstand einer zweckmäfsig regelbaren Feder (L1J beweglich gelagert ist, derart, dafs die Schwingbewegung der Nadel behufs Einrückens der Kuppelung ermöglicht wird und durch Regelung der Federspannung der Widerstand gegen diese Schwingbewegung und damit die Gröfse der Garbe veränderlich gemacht werden kann, während erforderlichenfalls behufs Sicherung der Zurückführung der Nadel in ihre äufserste Tieflage und dadurch bedingter Sicherung der Ausrückung der Kuppelung der Schwingarm der Nadel mit einem Anschlag (C2J versehen sein kann, auf den ein entsprechender Vorsprung oder Mitnehmer (Q2J der Kurbel bezw. des Kurbelrades rechtzeitig einwirkt.
Ausführungsform des Garbenbinders nach Anspruch ι bezw. 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Sicherung der Auslösung des Nadelarmes der als Widerlager für die sich bildende Garbe dienende Prefsarm (N1J nachgiebig ist und mit einem Vorsprung (B2J unter den Nadelarm (E) greift, derart, dafs im Falle des Versagens der unmittelbaren Einwirkung der Garbe auf den Nadelarm der Prefsarm infolge der 'dadurch gesteigerten Zusammenpressung der Garbe nachgiebt und dabei den Nadelarm lüftet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898109220D 1898-11-23 1898-11-23 Expired DE109220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109220T 1898-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109220C true DE109220C (de) 1900-03-22

Family

ID=34427890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898109220D Expired DE109220C (de) 1898-11-23 1898-11-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649581A1 (fr) * 1989-07-13 1991-01-18 Ponzo Barthelemy Dispositif pour former des gerbes de vegetaux a tiges aeriennes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649581A1 (fr) * 1989-07-13 1991-01-18 Ponzo Barthelemy Dispositif pour former des gerbes de vegetaux a tiges aeriennes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595438A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Entegut
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
DE2801309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE109220C (de)
DE3042254C2 (de) Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE68913540T2 (de) Vorrichtung zum Einrücken der Knotenkupplung.
EP2767153A2 (de) Rundballenpresse
DE847368C (de) Antriebsmechanismus fuer die Bindemittelzufuehrungsnadeln von Ballenpressen
DE824429C (de) Naehmschine
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE3937228A1 (de) Bindevorrichtung fuer ballenpressen
DE532779C (de) Stroh- oder Garbenbinder mit einer Druckvorrichtung und einer schwingbaren Gegenlage
AT130278B (de) Stroh- oder Garbenbinder.
DE12954C (de) Neuerungen an Auflese- und Garbenbindmaschinen
DE157577C (de)
DE239290C (de)
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE24810C (de) Feder-Winde-Maschine
DE71476C (de) Antriebsvorrichtung für Nähmaschinen
DE524512C (de) Vorrichtung zum AEndern der Ballengroesse bei Strohpressen
AT95379B (de) Typenstangenantrieb für Schreibmaschinen.
AT103066B (de) Zigarettenstopfvorrichtung.
DE810819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Ballenpressen
DE195830C (de)
DE811413C (de) Schnurfuehrung an selbsttaetigen Bindevorrichtungen fuer Ballenpressen