DE1090303B - Fluessigkeitskuehlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen - Google Patents

Fluessigkeitskuehlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen

Info

Publication number
DE1090303B
DE1090303B DEA33405A DEA0033405A DE1090303B DE 1090303 B DE1090303 B DE 1090303B DE A33405 A DEA33405 A DE A33405A DE A0033405 A DEA0033405 A DE A0033405A DE 1090303 B DE1090303 B DE 1090303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous machine
rotor
liquid cooling
machine according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33405A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1090303B publication Critical patent/DE1090303B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskühlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen Synchronmaschinen mit ausgeprägten Polen werden normalerweise mit Luft gekühlt, wobei durch die Zentrifugalwirkung des rotierenden Polradkörpers bzw. Rotors mit einem zusätzlichen Ventilator die Luft umgewirbelt wird. Die dadurch entstehenden Ventilations- und Oberflächenreibungsverluste stellen bekanntlich einen verhältnismäßig großen Anteil der Gesamtverluste dar.
  • Der Zweck der Erfindung ist nunmehr bei dieser Art Maschinen, die erwähnten Verluste auf ein Minimurr zu beschränken und somit den Wirkungsgrad insbesondere bei Teillast der Maschine zu steigern. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Polspulenleiter der Rotorwicklung mit einer direkten Flüssigkeitskühlung versehen werden und daß die Pollücken mindestens auf den Stirnseiten nach außen abgedeckt werden.
  • Für die Kühlung der Rotorwicklung wird gemäß der Erfindung beispielsweise Wasser verwendet, das durch Kühlkanäle in den Spulenleitern hindurchströmt. Es ist aber auch möglich, eine andere Flüssigkeit für diesen Zweck zu verwenden.
  • Die für die Herabsetzung der Ventilations- und Oberflächenreibungsverluste erforderliche glatte Form des Rotors kann zweckmäßig durch das Ausfüllen der Pollücken mit Zwischenstücken eines antimagnetischen Materials erreicht werden. Es ist aber auch möglich, an Stelle solcher Füllstücke die Pollücken durch das Anbringen von Wänden vollständig nach außen abzuschließen. Unter Umständen kann es auch genügen, wenn die Pollücken nur teilweise durch Wände abgedeckt werden.
  • Um die Verlustwärme im Stator abzuführen, wurde bisher die Kühlluft für den Stator durch die Pollücken zugeführt. Bei dem flüssigkeitsgekühlten Rotor mit ausgefüllten bzw. abgedeckten Pollücken ist es vorteilhaft, den Stator in an sich bekannter Weise auch mit einer Flüssigkeitskühlung für die Statorwicklung und gegebenenfalls auch für das Statorbleckpaket zu versehen, wobei dann dieselbe Kühlflüssigkeit wie für die Spulenleiter des Rotors verwendet werden kann. In besonderen Fällen kann die Kühlflüssigkeit für das Statorblechpaket über am Blechpaketrücken angeordneten Rohre zu- und abgeführt werden, die einen gut wärmeleitenden Kontakt mit dem Blechpaket aufweisen. Diese Rohre können dann gleichzeitig als Elemente zur Rückkühlung der Generatorluft ausgebildet sein.
  • Normalerweise kann auf eine besondere Flüssigkeitskühlung der Statorbleche verzichtet werden, indem die Wärmeabfuhr vom Statorblech lediglich über die Wicklungsisolation an die Kühlflüssigkeit in den Wicklungsleitern erfolgt.
  • Auch bei der Anwendung einer Flüssigkeitskühlung für den Rotor und den Stator entstehen in den Stirnräumen der Maschine gewisse Wärmeverluste, so daß für diese Räume eine Luftkühlung noch zweckmäßig ist. Durch eine besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen Rotors kann die für die Kühlung der Stirnräume erforderliche relativ kleine Ventilationswirkung sehr leicht erreicht werden.
  • Beispielsweise können die für das Ausfüllen der Pollücken verwendeten Zwischenstücke eine solche Form aufweisen, daß die gewünschte Kühlwirkung erreicht wird. Bei der Verwendung von Wänden zum Abdecken der Pollücken können diese mit Rippen versehen werden oder die Wände relativ zu den Stirnräumen so angeordnet werden, daß sie eine genügende Ventilatorwirkung zur Kühlung der Stirnräume ausüben.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird die Ventilation der Maschine wesentlich beschränkt und somit die lastunabhängigen Verluste auf ein Minimum herabgesetzt. Es wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Maschine erreicht, welche bei Teillast wesentlich ist. Ferner ergibt sich noch der Vorteil, daß die Kühler und infolgedessen auch die Fundamentabinessungen für die Maschine klein gehalten werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen im Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Polspulenleiter der Rotorwicklung mit einer direkten Flüssigkeitskühlung versehen sind und daß die Pollücken des Rotors mindestens auf den Stirnseiten nach außen abgedeckt sind.
  2. 2. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pollücken mit Zwischenstücken aus antimagnetischem Material ausgefüllt sind.
  3. 3. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pollücken durch Wände mindestens teilweise abgedeckt sind.
  4. 4. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Statorwicklung mit einer direkten Flüssigkeitskühlung versehen ist.
  5. 5: Synchronmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorblechpaket mit einer Flüssigkeitskühlung versehen ist.
  6. 6. Synchronmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Statorblechpaketes Rohre mit gut wärmeleitendem Kontakt am Statorblechrücken angebracht sind.
DEA33405A 1959-11-05 1959-12-01 Fluessigkeitskuehlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen Pending DE1090303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1090303X 1959-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090303B true DE1090303B (de) 1960-10-06

Family

ID=4556950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33405A Pending DE1090303B (de) 1959-11-05 1959-12-01 Fluessigkeitskuehlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788778T2 (de) Anker eines Induktionsmotors.
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
DE10251992A1 (de) Wirbelstrombremsvorrichtung
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
EP0522210A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1090303B (de) Fluessigkeitskuehlung im Rotor einer Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE102017217779A1 (de) Kühlkörperanordnung
CH374746A (de) Synchronmaschine mit einem Rotor mit ausgeprägten Polen
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DE475810C (de) Schutzeinrichtung gegen Wirbelstromverluste in massiven Metallteilen von Wechselstrom-maschinen durch Streukoerper aus lamelliertem, magnetischem Material
DE7016604U (de) Elektromotor mit isolierumhuellung.
DE1087258B (de) Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
DE1013358B (de) Einrichtung fuer mit gespritzter Wicklung versehene Kurzschlusslaeufer
DE391087C (de) Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren
DE29514476U1 (de) Anordnung zur Erhöhung der Wärmeleitung in Blechpaketen umlaufender elektrischer Maschinen
DE2600297A1 (de) Blechpaket mit kurzschlusswicklung
DE2216173A1 (de) Klein-luefter
DE2703368C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine mit einem bewickelten Läufer
DE1987224U (de) Ständerblechpaket für elektrische Maschinen
DE1746614U (de) Elektrische maschine gekapselter bauart.
DE102022210731A1 (de) Stator und Rotor für elektrische Maschine