DE1087273B - Glimmentladungsschalter zum Zuenden elektrischer Entladungslampen - Google Patents

Glimmentladungsschalter zum Zuenden elektrischer Entladungslampen

Info

Publication number
DE1087273B
DE1087273B DEE9818A DEE0009818A DE1087273B DE 1087273 B DE1087273 B DE 1087273B DE E9818 A DEE9818 A DE E9818A DE E0009818 A DEE0009818 A DE E0009818A DE 1087273 B DE1087273 B DE 1087273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
main
auxiliary electrode
electrodes
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9818A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Lakatos
Janos Szabo
Gyoergy Szigeti
Janos Weiszburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1087273B publication Critical patent/DE1087273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • H05B41/08Starting switches thermal only heated by glow discharge

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glimmentladungsschalter zum Anlassen oder Zünden elektrischer Niederspannungs-Gasentladungslampen.
Glimmentladungsschalter enthalten bekanntlich einen dicht abgeschlossenen- Kolben mit einer ionisierbaren Gasfüllung, in den Kolben des Schalters reichende Zuleitungen, zwei Hauptelektroden, und mindestens eine Hilfselektrode, wobei die Zuleitungen je an eine der Elektroden angeschlossen sind. Mindestens eine der Hauptelektroden ist dabei als Bimetallelektrode ausgebildet und schließt bzw. unterbricht durch Erwärmung infolge einer Gasentladung bzw. durch Abkühlung einen elektrischen Kontakt mit der anderen Hauptelektrode.
Bei früheren bekannten Glimmentladungsschaltern dieser Art wird die zur Betätigung der als Bimetallelektrode ausgebildeten Hauptelektrode erforderliche Wärme durch eine Glimmentladung in einem Gas oder Gasgemisch erzeugt. Die der Wärme der Glimmentladung ausgesetzte Bimetallelektrode wird erhitzt, "verbiegt sich und kommt bei einer vorbestimmten Temperatur mit der als Gegenelektrode wirkenden anderen Hauptelektrode in Berührung. Durch diese Berührung wird· die Glimmentladung unterbrochen, wodurch dann auch die Wärmeentwicklung aufgehoben wird. Die Bimetallelektrode kühlt sich nun rasch ab, so daß eine Trennung der Hauptelektroden erfolgt.
Bei Anwendung derartiger Schalter als Zünder für Leuchtstofflampen hat die Berührung der Hauptelektroden des Schalters die Schließung des Heizstromkreises der Glühkathoden der Leuchtstofflampe zur Folge. Die Schließung des Kathodenheizstromkreises löst einen Strom während eines bestimmten Zeitabschnittes aus, durch den die Kathoden auf eine zum Zünden der Leuchtstofflampe erforderliche Temperatur vorgewärmt werden sollen. Nach Ablauf dieses Zeitabschnittes trennen sich die Hauptelektroden des Zünders voneinander, wodurch der Heizstromkreis der Kathoden unterbrochen und infolge der vorgeschalteten Impedanz ein Spannungsstoß ausgelöst wird, der dann· die Entladung in der Leuchtstofflampe selbst zündet.
Die Kontaktzeitdauer bei den früher bekannten Glimmentladungszündern war jedoch wesentlich geringer, als es für die Erwärmung der Glühkathoden +5 der Leuchtstofflampe auf die erforderliche Temperatur notwendig ist, so daß sich der oben beschriebene Einschaltvorgang mehrmals wiederholte, bis die Lampe brannte. Dies bedeutete eine entsprechende Anzahl von Spannungsstößen an den Kathoden der Leuchtstofflampe, was eine unnötige Beanspruchung der Kathoden und eine Verkürzung der Lebensdauer der Lampe zur Folge hatte.
Es ist bereits ein Glimmentladungsschalter zum An-Glimmentladungssdialter zum Zünden
elektrischer Entladungslampen
Anmelder:
Egyesült Izzolämpa es Villamossägi
Reszvenytärsasäg, Budapest
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner,
Berlin-Grunewald, Herbertstr. 22,
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom. 11. November 1953
György Lakatos, Janos Szabo, György Szigeti
und Janos Weiszbuxg, Budapest,
sind als Erfinder genannt worden
lassen elektrischer Niederspannungs-Gasentladungslampen bekannt, bei welchem außer zwei Hauptelektroden, von denen mindestens eine als Bimetallelektrode ausgebildet ist, mindestens eine der Bimetallhauptelektrode zugeordnete Hilfselektrode vorgesehen ist und bei welchem ferner die Stromzuleitungen je an eine der Hauptelektroden derart angeschlossen sind, daß der von der Hauptelektrode zur Zuleitung fließende Strom nicht oder nur zum Teil durch die Hilfselektrode fließt, die mit der Bimetallhauptelektrode derart thermisch und elektrisch unmittelbar verbunden ist, daß deren Abkühlung durch die in der Hilfselektrode entwickelte Wärme verzögert und dadurch die Zeitdauer des Kontaktes der Hauptelektroden vergrößert wird.
Bei einem anderen Schalter, der in der österreichischen Patentschrift 165 822 offenbart ist, wird zwischen den Elektroden des Zündschalters eine Bogenentladung solcher Stromstärke erzeugt, welche zum Aufheizen der Elektroden der Leuchtstofflampe genügt. Hierbei tritt aber natürlich ein Spannungsabfall zwischen den Hauptelektroden des Zündschalters ein, und dieselben haben keinen metallischen Kontakt miteinander. Diese Umstände sind bezüglich der Aufheizung, d. h. Vorbeheizung, der Elektroden der Leuchtstofflampe bekanntlich nachteilig, weshalb sich derartige Konstruktionen nicht bewährt haben und daher vom Markte völlig verschwunden sind.
009 587/171
3 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von elektrode. Der Zünder nach der Erfindung weist also diesem Bekannten ausgehend, einen Glimmzünder zu gegenüber der bekannten Konstruktion den wesentschaffen, bei dem erstens eine schnellere Erwärmung liehen Vorteil auf, daß die der Kontaktgabe vorander Bimetallelektrode und damit ein rascheres Schließen gehende Zeitdauer gegenüber den bekannten Anord-. des Kontaktes bewirkt wird und bei dem zweitens 5 nungen verkürzt wird. Ferner kann bei der erfindungsgleichzeitig durch die Wärmeabgabe der auf hoher gemäßen Anordnung die Zeitdauer des Schließens des Temperatur befindlichen Hilfselektrode an die mit ihr Stromkreises nach der Kontaktgabe ohne Beeinfmsverbundene Bimetallelektrode die Kontaktdauer der sung der der Kontaktgabe vorangehenden Zeitdauer Hauptelektroden verlängert wird. nach Belieben eingestellt werden, während bei der be-
Diese beiden angestrebten Wirkungen haben beson- io kannten Anordnung die Schließperiode nur durch Ver-
dere Bedeutung bei Schaltern zum Anlassen oder Zün- kürzung der vorangehenden Zeitdauer erhöht werden
den von Gasentladungslampen mit vorheizbaren Elek- kann.,
troden, bei welchen durch die verlängerte Kontakt- Bei einer weiteren bekannten Konstruktion ist mit dauer die Dauer der Vorheizung der Lampenelektroden der Bimetallhauptelektrode ebenfalls eine Hilfselekverlängert und damit ein vorzeitiger Kaltstart der 15 trode verbunden, die an ihrer Oberfläche mit einem Lampe verhindert wird, was für das Zünden von emittierenden und im Betrieb in gewissem Sinne iso-Niederspannungs - Gasentladungslampen besonders lierend wirkenden Überzug versehen und mit der ebenwichtig ist. falls mit einer emittierenden Schicht versehenen Bi-
Die Erfindung besteht in einer derartigen Ausbil- metallhauptelektrode in Reihe geschaltet ist. Bei Kondung der Hilfselektrode, daß vor dem Kontaktschließen ao taktgabe an den Hauptelektroden fließt der Strom der Hauptelektroden die Glimmentladung übergeht in auch durch die Hilfselektrode und erzeugt dort eine Bogenentladung zwischen der Hilfselektrode und Wärme, die eine gewisse verzögernde Wirkung ausder nicht mit ihr verbundenen Hauptelektrode, die bis übt. Diese Konstruktion sichert jedoch auch nicht zum Kontaktschluß der Hauptelektroden als Bogen- gegen das Flackern der Lampe, denn nach dem Aufentladung weiterbesteht und durch die die Hilfselek- as hören der Gasentladung beginnt die Wärmeerzeugung trode auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher in dem mit dem Bimetall in Reihe liegenden Leiter ist als die Temperatur jeder der Hauptelektroden, wo- nicht sofort, sondern es muß zunächst die niedrige durch in der Hilfselektrode eine die Kontaktdauer der Temperatur dieses Leiters erhöht werden. In dieser Hauptelektroden verlängernde Wärmemenge aufge- Periode wird der Zünder wiederholt eine Zündung speichert wird. 30 versuchen, wodurch die Kathoden der zu zündenden
Beim Glimmentladungsschalter nach der Erfindung Gasentladungslampe schädlich beansprucht werden,
setzt somit im Unterschied zu dem bekannten Schalter Durch die Erfindung werden die Nachteile bisher nach der obengenannten österreichischen Patentschrift bekannter Glimmschalter behoben und auch die die Entladung als Glimmentladung ein, geht dann Lebensdauer der Gasentladungslampen durch Verrinrasch in eine Bogenentladung über, deren Stromstärke 35 gerung der Anzahl erfolgloser Einschaltvorgänge eraber nicht dazu ausreicht, die Elektroden der Leucht- höht. Demgemäß wird auch das Flackern der Gasstofflampe aufzuheizen, sondern nur dazu, in der Hilfs- entladungslampen bei ihrem Anlassen vermindert bzw. elektrode eine solche Wärmemenge aufzuspeichern, die beseitigt und die schädliche Beanspruchung der Kadie Kontaktdauer der Hauptelektroden nach erfolgtem thoden vermieden, weil die Zündversuche durch die Kontaktschluß derselben verlängert und dazu aus- 40 Bogenentladung bzw. thermische Verzögerung beim reicht, die Zeitdauer, die vom Einschalten bis zum Zünder nach der Erfindung fortfallen, ohne daß hier-Kontaktschluß der Hauptelektroden des Zündschalters durch der Zündvorgang verlängert wird, denn die zur vergeht, bedeutend zu verkürzen. Verzögerung notwendige Wärme in der Hilfselektrode
Es ist bereits bekannt, im Zünder eine Bimetall- wird durch eine Bogenentladung noch vor der Konelektrode und eine Stabelektrode vorzusehen, wobei 45 taktgabe der Hauptelektroden erzeugt,
die Bimetallelektrode von einer plattenförmigen Hilfs- Die die Abkühlung der Bimetallelektrode verelektrode gegenüber der Entladung abgeschirmt ist. zögernde Wirkung der Hilfselektrode kann vorteilhaft Ein solcher Zünder arbeitet derart, daß zwischen der durch mindestens eines ihrer Kennzeichen: Ab-Stabelektrode und der Hilfselektrode eine Glimm- messungen, Materialeigenschaften und Emissionsentladung einsetzt, die die Hilfselektrode erwärmt, 50 fähigkeit der Oberfläche bestimmt bzw. unterstützt wobei diese Glimmentladung aber nicht — wie bei der werden. Auf diese Weise kann die Temperatur der erfindungsgemäßen Konstruktion —■ in eine Bogen- Hilfselektrode und dadurch auch die Zeitverzögerung entladung übergeht. Sodann gibt die Hilfselektrode des Schalters den erforderlichen Werten entsprechend einen wesentlichen Teil ihrer Wärme an die Bimetall- eingestellt werden. Die Temperatur der Hilfselektrode elektrode ab, welche dann in üblicher Weise den Kon- 55 wird hierbei gemäß einer bevorzugten Ausführungstakt mit der Gegenelektrode herstellt. Die Kontakt- form der Erfindung so gewählt, daß ihre höchste Temdauer wird hierbei durch die an der Hilfselektrode peratur mindestens 600° C beträgt,
aufgespeicherte Wärmemenge verlängert. Beim Glimm- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an ehtladurigsschalter nach der Erfindung setzt dem- Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen einige gegenüber die Glimmentladung in erster Linie zwi- 60 beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsschen der Bimetallelektrode und der Gegenelektrode gemäßen Schalters schematisch dargestellt sind,
ein und wird erst später auf die Hilfselektrode ver- In der Zeichnung zeigt
lagert, bzw. es erfolgt die Entladung zwischen der Bi- Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungs-
metallelektrode und der Gegenelektrode sowie außer- gemäßen Schalters mit Zeitverzögerung, der in einen
dem zwischen der Hilfselektrode und der Gegenelek- 65 an sich bekannten Stromkreis für Leuchtstofflampen
trode. Diese Glimmentladung geht dann in eine Bogen- eingeschaltet ist, wobei der Kolben des Zünders im
entladung zwischen der Hilfselektrode und der Gegen- Schnitt gezeigt ist;
elektrode über, wobei die Entladung zwischen Bi- Fig. 2 bis 5 zeigen Schnitte von weiteren Ausfüh-
metallelektrode und Gegenelektrode aufhört. Nach der rungsbeispielen, wobei gleiche Bezugszeichen ähnliche
Kontaktgabe erwärmt die Hilfselektrode die Bimetall- 70 Einzelheiten bezeichnen.
Der in Fig. 1 dargestellte Zünder besitzt einen dicht elektrode 14, wodurch ein elektrischer Kontakt zwiabgeschlossenen Kolben 10 mit einer ionisierbaren sehen den beiden Hauptelektroden 14 und 15 zu-Gasfüllung, z. B. Argon, der durch einen Sockel 11 Stande kommt und ihre Potentiale einander gleich werabgeschlossen ist. Im Sockel 11 sind zwei Zuleitungen den. Die etwa noch vorhandene Glimmentladung 12 und 13 eingeschmolzen, welche in den Kolben 10 5 zwischen den beiden Hauptelektroden 14 und 15 erreichen. Der Zünder hat zwei Hauptelektroden 14 und lischt somit vollständig. Da die Hilfselektrode 16 die-15. Die Hauptelektrode 14 ist eine Stabelektrode, die selbe Spannung wie die Bimetallhauptelektrode 15 aufz. B. aus Nickel besteht. Die andere Hauptelektrode 15 weist, wird auch die Bogenentladung zwischen der ist als Bimetallelektrode ausgebildet und ist z. B. aus Hilfselektrode 16 und der die Gegenelektrode bilden-Eisen und einer Eisennickellegierung in an sich be- ίο den Hauptelektrode 14 erlöschen. Somit würde die Abkannter Weise zusammengestellt. Die Bimetallelektrode kühlung der Bimetallhauptelektrode 15 und ihre Ent-
15 ist so angeordnet, daß sie sich bei Einwirkung von fernung von der die Gegenelektrode bildenden Haupt-Wärme gegen die andere Hauptelektrode 14 bewegt elektrode 14 unverzüglich einsetzen, wenn nicht die und mit dieser in Berührung tritt. Bei Abkühlung der in der Hilfselektrode 16 infolge ihrer erhöhten Tem-B!metallelektrode 15 wird die Berührung der beiden 15 peratur gegenwärtige Wärmemenge eine weitere Er-Hauptelektroden 14 und 15 aufgehoben. Der Zünder höhung der Temperatur der Bimetallhauptelektrode 15 ist ferner mit einer Hilfselektrode 16 versehen, die bewirken würde, wodurch die letztere in ihrer mit der z. B. aus Wolfram besteht und mit der Bimetallhaupt- Gegenelektrode 14 kontaktschließenden Lage gehalten elektrode 15 elektrisch unmittelbar, d. h. ohne Zwi- wird. Die Dauer der Berührung zwischen den beiden schenschaltung, z. B. von Widerständen, verbunden 20 Hauptelektroden 14 und 15 ist somit verlängert und ist. Eines ihrer Enden ist an die Hauptelektrode an- ihre gegenseitige Trennung verzögert, wie dies durch geschlossen. Das andere Ende der Hilfselektrode 16 die Erfindung bezweckt wird.
wird im Sockel 11 des Zünders gehalten. Die Zulei- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die tungen 12 bzw. 13 sind mit je einer der Hauptelek- Hilfselektrode 16 durch eine Wendel gebildet. Sie troden 14 bzw. 15 verbunden. 25 kann aber auch unter anderem durch einen einfachen Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Faden, eine Doppelwendel, eine Platte, ein Band, ein Hilfselektrode 16 so ausgebildet, daß ihr Querschnitt Netz oder ein Gewebe gebildet sein. Der Querschnitt geringer, z. B. um mindestens 50%, ihre Länge jedoch der Hilfselektrode 16 ist als ihr elektrisch leitender größer ist als die entsprechenden Maße der Bimetall- Querschnitt auszulegen, der im Fall eines Fadens, hauptelektrode 15. Auf diese Weise wird die Hilfs- 30 einer Wendel oder einer Doppelwendel dem Querelektrode 16 bei gleicher Wärmewirkung einer Glimm- schnitt des Fadens selbst, bei einer Platte oder einem entladung auf eine höhere Temperatur als die Bimetall- Band dem Produkt der Breite und der Stärke derhauptelektrode 15 gebracht. Diese Erwärmung findet selben und bei Netzen oder Geweben dem Gesamtstatt, wenn eine Spannung auf die Hauptelektroden 14 querschnitt der das Netz oder das Gewebe bildenden und 15 gelegt und dadurch eine Glimmentladung zwi- 35 Elementarfäden gleich ist.
sehen ihnen herbeigeführt wird. Da die Hilfselektrode Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dient der
16 dasselbe Potential wie die Bimetallhauptelektrode Schalter zum Anlassen oder Zünden einer an sich be-
15 aufweist, tritt eine Glimmentladung auch zwischen kannten Leuchtstofflampe 17, deren Kathoden mit 18 der Hilfselektrode 16 und ihrer Gegenelektrode, d. h. und 19 bezeichnet sind. Beide Kathoden 18 und 19 beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Haupt- 40 sind als Glühkathoden ausgebildet und bestehen aus elektrode 14, parallel zur Glimmentladung zwischen Doppelwendeln, welche in an sich bekannter und desden beiden Hauptelektroden 14 und 15 auf. Infolge halb nicht dargestellter Weise mit einer elektronender Glimmentladung zwischen der Stabelektrode 14 emittierenden Schicht überzogen sind. Die Kathoden und der Hilfselektrode 16 fließt ein Strom in der Hilfs- 18 und 19 sind einerseits je an eine der Hauptelekelektrode 16, der diese zusätzlich erwärmt. Da die 45 troden 14 und 15 des Zünders und andererseits durch Hilfselektrode 16 aus Wolfram besteht, begünstigt sie einen Ballast 20 und einen Hauptschalter 21 an die die Emission von Elektronen mindestens im Verhältnis Klemmen 22 und 23 eines Netzes angeschlossen. Die zur Hauptelektrode 15, so daß nach einer gewissen Zuführungsleitungen 12 und 13 sind durch einen EntZeit die Glimmentladung zwischen der Hilfselektrode Störkondensator 24 in an sich bekannter Weise mit-
16 und der Gegenelektrode 14 in eine Bogenentladung 50 einander verbunden.
übergeht, wodurch der Widerstand der Strecke zwi- Beim Schließen des Hauptschalters 21 wird die sehen der Hilfselektrode 16 und der Gegenelektrode 14 Spannung der Klemmen 22, 23 durch den Ballast 20, wesentlich geringer wird als der Widerstand der die Glühkathoden 18 und 19 der Leuchtstofflampe 17 Strecke zwischen den beiden Hauptelektroden 14 und und die Zuführungsleitungen 13 und 12 auf die Haupt-15. Demzufolge geht ein zunehmender Anteil der 55 elektroden 14 und 15 des Zünders gelegt, wodurch die Energie der Gasentladung über die Hilfselektrode 16, eingangs geschilderte Entladung zwischen den Elekwobei die Glimmentladung zwischen den beiden troden 14, 15, 16 bewirkt wird. Durch die Wärme-Hauptelektroden 14 und 15 allmählich abnimmt. Der einwirkung der Hilfselektrode 16 wird der Kontakt zunehmende Energiefluß erzeugt eine wesentliche zwischen den Hauptelektroden 14 und 15 aufrecht-Menge Joulescher Wärme in der Hilfselektrode 16, 60 erhalten. Diese Zeit genügt, um die Glühkathoden 18 die auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher ist und 19 auf eine Temperatur vorzuwärmen, bei welcher als die der Hauptelektroden 14 und 15. Durch die Er- eine zur Aufrechterlialtung einer Bogenentladung zwiwärmung der Bimetallhauptelektrqde 15 wird diese sehen denselben genügende Menge von Elektronen gegen die die Gegenelektrode bildende Hauptelektrode emittiert wird.
14 verbogen. Ihre quergerichtete Bewegung wird durch 65 Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Hilfs-
jene Wärmemenge gefördert, die von der Hilfselek- elektrode 16 völlig durch die Zuleitung 13 bzw. durch
trode 16 durch Leitung und/oder Konvektion und/oder die Bimetallhauptelektrode 15 gehaltert. Außerdem ist
Strahlung zu ihr gelangt. Während dieser quergerich- sie zwischen den beiden Schenkeln der U-fÖrmigen
teten Bewegung der Bimetallhauptelektrode 15 erreicht Bimetallhauptelektrode 15 angeordnet. Im übrigen
ihr freies Ende die die Gegenelektrode bildende Haupt- 70 entspricht diese Ausführungsform der Ausführungs-
form nach Fig. 1. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Gasentladung zwischen der die Gegenelektrode bildenden Hauptelektrode 14 und der Hilfselektrode 16 mindestens zum Teil die Bimetallhauptelektrode 15 umgibt und dabei eine beschleunigte Erwärmung derselben bewirkt. Mit Rücksicht darauf, daß die Hilfselektrode 16 durch die Zuleitung 13 bzw. durch die Bimetallhauptelektrode 15 gehaltert ist, erübrigt sich ein gesonderter Stift zur Halterung der Hilfselektrode 16 mittels des Sockels 14, so daß anstatt drei lediglich zwei Einschmelzungen vorgesehen werden müssen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 arbeitet in analoger Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 1.
Die Hilfselektrode 16 kann an der Bimetallhauptelektrode 15 auch derart angeordnet sein, daß ihr Abstand von der die Gegenelektrode bildenden Hauptelektrode 14 am größten ist. Durch eine derartige Anordnung wird die Erwärmung der Bimetallhauptelektrode 15 ebenfalls gefördert.
Es ist auch möglich, die Bimetallhauptelektrode 15 mit einem Überzug zu versehen, durch den die Austrittsarbeit der Bimetallhauptelektrode 15 größer wird als die Austrittsarbeit der Hilfselektrode 16. Auf diese Weise wird der Temperaturunterschied zwischen diesen beiden Elektroden höher und die Verzögerung in der Trennung der Hauptelektroden 14 und 15 noch größer. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, wo z. B. die Bimetallhauptelektrode 15 mit einer Goldschicht 27 versehen ist, wobei die Hilfselektrode 16 aus Wolfram oder Molybdän besteht.
Ein derartiger Überzug der Bimetallhauptelektrode 15 hat den Vorteil, daß das Verhältnis der Wärmemengen der diese Elektroden beaufschlagenden Entladungen eingestellt und damit auch die Verzögerung in der Trennung der Hauptelektroden beeinflußt werden kann.
Bei den obenerwähnten Ausführungsbeispielen war lediglich die eine Hauptelektrode als eine Bimetallelektrode ausgebildet. Beide Hauptelektroden können ferner in gleicher Weise als Bimetallelektroden ausgeführt und derart angeordnet werden, daß sie sich bei Wärmeeinwirkung gegeneinander bewegen. Dann wird der Wärmeinhalt der Hilfselektrode bei der Berührung der Hauptelektroden auf beide Hauptelektroden übertragen und deren Trennung wirkungsvoll verzögert.
Man kann außerdem jede Bimetallhauptelektrode mit einer Hilfselektrode versehen und eine zusätzliche Verzögerungswirkung erreichen. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig.. 4 dargestellt, wo beide Hauptelektroden 14 und 15 als Bimetallelektroden ausgebildet sind und jeder der Hauptelektroden 14 bzw. 15 je eine Hilfselektrode 29 bzw. 16 zugeordnet ist. Bei Erwärmung verbiegen sich die Bimetallhauptelektroden 14 und 15 gegeneinander in der Weise, wie dies für die Bimetallhauptelektrode 15 der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben worden ist.
Die an sich bekannte Ausführung beider Hauptelektroden als Bimetallelektroden ist mit dem Vorteil verbunden, daß die der Berührung der Hauptelektroden vorangehende Zeitdauer weiter verringert werden kann. Ferner genügt für die beiden Hauptelektroden, eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, wodurch die Wirkung der Hilfselektrode leichter erreicht werden kann.
Fig. 5 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bimetallhauptelektrode 15 U-förmig ausgebildet ist, wobei die eine Hilfselektrode 16 zwischen den Schenkeln der Bimetallhauptelektrode 15 angeordnet ist. Die andere Hauptelektrode 14 ist als Stabelektrode ausgebildet und ist ebenfalls mit einer Hilfselektrode 29 ausgestattet, welche an ihrem einen Ende vom Sockel 11 gehaltert ist. Die Bimetallhauptelektrode 15 ist hierbei der erwärmenden Wirkung beider Hilfselektroden 16 und 29 ausgesetzt, ohne daß die Hilfselektrode 29 gezwungen ist, der quergerichteten Bewegung der Hilfselektrode 16 folgen zu müssen.
ίο Der zusätzliche Wärmeinhalt der unbeweglichen Hilfselektrode 29 wird jedoch bei Berührung der beiden Hauptelektroden 14 und 15 ebenfalls auf die Bimetallelektrode 15 übertragen, wodurch die Verzögerung der Trennung der Hauptelektroden 14 und 15 zusätzlich vergrößert wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Glimmentladungsschalter zum Zünden elekao irischer Niederspannungs - Gasentladungslampen, bei welchem außer zwei Hauptelektroden, von denen mindestens eine als Bimetallelektrode ausgebildet ist, mindestens eine der Bimetallhauptelektrode zugeordnete Hilfselektrode vorgesehen
as ist, bei welchem ferner die Stromzuleitungen je an eine der Hauptelektroden derart angeschlossen sind, daß der von der Hauptelektrode zur Zuleitung fließende Strom nicht oder nur zum Teil durch die Hilfselektrode fließt, die mit der Bimetallhauptelektrode derart thermisch und elektrisch unmittelbar verbunden ist, daß die Abkühlung der Bimetallhauptelektrode durch die in der Hilfselektrode entwickelte Wärme verzögert und dadurch die Zeitdauer des Kontaktes der Hauptelektroden vergrößert wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Hilfselektrode (16), daß vor dem Kontaktschließen der Hauptelektroden (15, 14) die Glimmentladung übergeht in eine Bogenentladung zwischen der Hilfselektrode (16) und der mit ihr nicht verbundenen Hauptelektrode (14), die bis zum Kontaktschluß der Hauptelektroden als Bogenentladung weiterbesteht und durch die die Hilfselektrode (16) auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher ist als die Temperatur jeder der Hauptelektroden, wodurch in der Hilfselektrode (16) eine die Kontaktdauer der Hauptelektroden (15, 14) verlängernde Wärmemenge aufgespeichert wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-5Q zeichnet, daß die höchste Temperatur der Hilfselektrode (16) mindestens 600° C beträgt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfselektrodenquerschnitt mindestens um 50% geringer ist als der Querschnitt der als Bimetallelektrode ausgebildeten Hauptelektrode.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (16) aus einem der Metalle Wolfram und Molybdän besteht, wodurch deren Austrittsarbeit geringer ist als die Austrittsarbeit des Materials der B imetallhauptelektrode.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallhauptelektrode (15) mit einem Stoff überzogen ist, dessen Austrittsarbeit größer ist als die der Hilfselektrode.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (27) der Bimetallhauptelektrode (15) aus Gold besteht.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hauptelektroden (14, 15) als Bimetallelektroden ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sich dieselben bei Erwärmung in entgegengesetzte Richtung, d. h. gegeneinander verbiegen (Fig. 4).
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hilfselektroden (16, 29) vorgesehen sind, deren jede thermisch und elektrisch unmittelbar an eine andere Hauptelektrode ange-
schlossen ist, und daß mindestens eine Bimetallhauptelektrode U-förmig gestaltet und die ihr zugeordnete Hilfselektrode innerhalb ihrer beiden Schenkel angeordnet ist (Fig. 5).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 829 184; deutsche Patentanmeldung A 6961 VIII c / 2.1 f, 84/01 (bekanntgemacht am 6. 8.1953); schweizerische Patentschrift Nr. 266 503; österreichische Patentschrift Nr. 165 822.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 587/171 8.60
DEE9818A 1953-11-11 1954-11-09 Glimmentladungsschalter zum Zuenden elektrischer Entladungslampen Pending DE1087273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1087273X 1953-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087273B true DE1087273B (de) 1960-08-18

Family

ID=11003150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9818A Pending DE1087273B (de) 1953-11-11 1954-11-09 Glimmentladungsschalter zum Zuenden elektrischer Entladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589141B1 (de) * 1966-06-03 1971-09-16 Egyesuelt Izzolampa Glimmentladungs leuchtstofflampenzuender mit waermever zoegerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266503A (de) * 1941-09-20 1950-01-31 Gen Electric Einrichtung zur Inbetriebsetzung einer mit mindestens einer Heizelektrode versehenen, elektrischen Entladungslampe mittels eines automatischen Zündschalters.
AT165822B (de) * 1944-01-28 1950-04-25 Lumalampan Ab Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE829184C (de) * 1949-08-01 1952-02-21 Claude Paz & Silva Sa Ets Glimmentladungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266503A (de) * 1941-09-20 1950-01-31 Gen Electric Einrichtung zur Inbetriebsetzung einer mit mindestens einer Heizelektrode versehenen, elektrischen Entladungslampe mittels eines automatischen Zündschalters.
AT165822B (de) * 1944-01-28 1950-04-25 Lumalampan Ab Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE829184C (de) * 1949-08-01 1952-02-21 Claude Paz & Silva Sa Ets Glimmentladungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589141B1 (de) * 1966-06-03 1971-09-16 Egyesuelt Izzolampa Glimmentladungs leuchtstofflampenzuender mit waermever zoegerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654715C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2935207C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2744500A1 (de) Induktives vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE2639119A1 (de) Entladungslampe mit waerme-zuendschalter
DE2517818A1 (de) Zuend- und betriebseinrichtung fuer eine hochdruckentladungslampe
DE1489350C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
DE3536385C2 (de)
DE1087273B (de) Glimmentladungsschalter zum Zuenden elektrischer Entladungslampen
DE3011930C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE1489612B2 (de) Hochdruckentladungslampe
CH222067A (de) Einrichtung mit mindestens einer elektrischen Entladungsröhre.
CH329191A (de) Schalter mit elektrischer Gasentladung, insbesondere zum Zünden elektrischer Gasentladungsgeräte
DE2462365A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE1001416C2 (de) Glimmschalter, insbesondere zur Zuendung von bei einer Netzspannung von etwa 110 V betriebenen elektrischen Gas- oder Dampfentladungslampen
DE945102C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
AT206991B (de) Zündschalter mit elektrischer Gasentladung
DE650383C (de) Edelgasgefuellte Hochdruckmetalldampfbogenlampe mit zwei Hartmetallelektroden, die im Betrieb als Fusspunkte des Lichtbogens dienen
DE940542C (de) Selbstzuendende, vorzugsweise mit Leuchtstoffen versehene, mit aktivierten, durch die Entladung geheizten Elektroden ausgeruestete Gas- und Dampfentladungsroehre fuer Betrieb, insbesondere mit Netzspannung
DE1589162C3 (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf entladungslam pe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE911040C (de) Vorzugsweise zur Lichtaussendung dienende selbstzuendende Gas- und Dampfentladungsroehre mit aktivierten, durch die Entladung geheizten Elektroden und grossem Elektrodenabstand
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE845367C (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Saeule, insbesondere Leuchtstofflampe