DE1085756B - Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen - Google Patents

Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen

Info

Publication number
DE1085756B
DE1085756B DEK27571A DEK0027571A DE1085756B DE 1085756 B DE1085756 B DE 1085756B DE K27571 A DEK27571 A DE K27571A DE K0027571 A DEK0027571 A DE K0027571A DE 1085756 B DE1085756 B DE 1085756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
rattle
movement
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27571A
Other languages
English (en)
Inventor
Alphonse De Koninck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1085756B publication Critical patent/DE1085756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D5/00Fringes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen mit einer auf und ab beweglichen Nadel, in die ein fortlaufender Faden zur Bildung der Fransen und der diese auf dem Teppich festhaltenden Kettenstiche eingefädelt ist, mit mit dieser Nadel zusammenwirkenden Werkzeugen, die die Bildung und Befestigung der durch den Faden gebildeten. Schleifen vornehmen, sowie mit einer Schneidvorrichtung zum Auftrennen der gebildeten Fadenschleifen und mit einem eine Vi@ereckbewegung ausführenden Stoffschieber für das Werkteil.
  • Bei den Maschinen, dieser Art sind die fertiggestellten Fransen nicht miteinander verbunden, so daß die Fransene.infassung des Teppichs weder sauber noch ansprechend aussieht. Dieser Übelstand soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • Um dieses zu erreichen, bestehen erfindungsgemäß die mit der Nadel zusammenwirkenden Werkzeuge aus einer oberhalb der Stofftragplatte angeordneten, eine parallel zur Nadel und neben dieser Nadel verlaufende axiale Längsschwingung und eine radiale Drehschwingung ausführenden Klappernadel, einem unterhalb der Stofftragplatte angeordneten und mit der Klappernadel zwecks Kettenstichbildung zusammenwirkenden. Greifer sowie einem oberhalb der Stofftragplatte angeordneten, mit den bereits genannten Werkzeugen und mit einer festen Fadenschleifentrennvorrichtung zusammenwirkenden, kontinuierlich umlaufenden Fadenauszieher.
  • Um die Fransen durch einen Kettenstich miteinander zu verbinden, sind Nadel, Klappernadel und Fadengreifer in der Phase und in der Amplitude mit Drehgeschwindigkeit und Bewegungsphase des Fadenausziehers so. geregelt, daß a) die Längsbewegungen der Nadel und der Klappernadel derart zueinander verschoben sind, daß die Nadel die Stofftragplatte ein wenig vor der Klappernadel von oben nach unten durchquert, b) der Fadengreifer von der Nadel zur Klappernadel in einer Zeit schwingt, die annähernd gleich der Phasenverschiebung zwischen den Längsbewegungen von Nadel und Klappernadel ist, c) der Fadenauszieher mit der Nadel in dem Augenblick zusammenwirkt, wo sich diese in der Nähe ihrer oberen Stellung befindet, so daß sich der Fadenauszieher zwischen der Stofftragplatte und der Nadel bewegt, d) die Drehbewegung der Klappernadel hin- und hergehend und so geregelt ist, daß die Klappernadel sich von dem Augenblick, wo der Fadenauszieher sich zwischen Sto@fftragplatte und Nadel bewegt, bis zu dem Augenblick, wo der Fadenauszieher die Fadenschleifentrennvorrichtung überholt hat, rückwärts der Nadel befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten. Ausführungsform der Erfindung ist die Stellung der Fadenschleifentrennvorrichtung relativ zur \Tadel regelbar, um die Fransenlänge leicht ändern zu können.
  • Weitere Einze heften und Besonderheiten. der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes; in den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Fran.sennähmaschine, Fig. 2 einen Teilausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 3 einen. Seitenriß des Innern der Maschine, Fig.4 und 4A Stirnans,ichten der Maschine im Schnitt, Fig. 5 eine Ansicht des Fadenausziehers, Fig.6 und 7 eine Kurvenscheibe für eine Hilfssteuerung, Fig. 8 einen Teilgrundriß der Maschine von unten, Fig.9 eine perspektivische Ansicht der Klappernadel, Fig.10 und 11 perspektivische Ansichten der Steuerung der Klappernadel nach Fig. 9, Fig. 12 eine schematische Darstellung der Synchronisation der verschiedenen Werkzeuge der Maschine, Fig. 13 ein Teppichstück mit den mit der Maschine hergestellten Fransen, Fig. 14 schematisch in vergrößertem Maßstab ein Teilstück der Fig. 13, Fig. 15 bis 19 perspektivisch die Relativstellung der verschiedenen Werkzeuge der Maschine in verschiedenen Arbeitsphasen.
  • Die Maschine zum Anbringen von Fransen. gemäß Fig. 1 umfaßt eine Anzahl von beweglichen Wer:: -zeugen, die das Herstellen von Fransen entlang der Kante eines Teppichs oder eines ähnlichen Grundstoffes und die gleichzeitige Befestigung dieser Fransen durch einen Kettenstich gestatten. Alle beweglichen Werkzeuge werden direkt oder indirekt von einer gemeinsamen Antriebswelle 1 (Fig. 4, 4A und 8) angetrieben, die ihrerseits mit Hilfe von Riemenscheiben 2, 3 einem Treibriemen 105 und einem Motor 106 (Fig. 1) oder mit Hilfe anderer geeigneter Antriebsmittel angetrieben wird. Der Motor 106 läuft ständig um, und die Nähmaschine wird durch eine Reibungskupplung 112 in Gang gesetzt. 113 stellt den Motorschalter und 114 einen Umkehrschalter für die Drehrichtung dar. Eine Riemenscheibe 11 (Fig. 4A) ist für den Fall vorgesehen, daß der an der Maschine befindliche Motor 106 (Fig. 1) nicht benutzt werden soll.
  • In Fig. 4A sind zwei auf der Welle 1 angeordnete Exzenter 25 und 26 dargestellt, die zum Antrieb des Stoffschiebers 4 für den Vorschub des Teppichs dienen. Der Exzenter 25 bewirkt die Vorwärtsbewegung des Stoffschiebers; er ist zu diesem Zwecke durch einen Lenker 5 mit einem Lenker 9 verbunden, welcher auf einem Zapfen 6 eines Kurbelarmes 7 angeordnet ist, der seinerseits einen auf einer Schwingwelle 8 sitzenden Lenker 10 trägt. Die Schwingwelle 8 ist im unteren Triebwerksteil der Nähmaschine angeordnet, wie sich aus Fig. 4 oder 8 (Ansicht von unten) ergibt.
  • Aus Fig.4 ist zu ersehen, daß links auf d,°r Schwingwelle 8 eine Muffe 11 vorgesehen ist (die Welle 8 befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Stellung hinter der Welle 41 von gleichem Durchmesser). Diese Muffe 11 besitzt Ansätze 12, die am Träger 95 des Stoffschiebers 4 befestigt sind (Fig. 3). Bei Radialbewegungen der Schwingwelle 8 um ihre Längsachse infolge der Bewegung des Exzenters 25 wird der Stoffschieber 4 gezwungen, sich vorwärts und wieder zurück zu bewegen, und zwar parallel zu einer senkrecht zu der Längsachse der Antriebswelle 1 stehenden Horizontalachse.
  • Der Exzenter 26 bewirkt das Senken und Heben des Stoffschiebers 4. Zu diesem Zwecke ist der Exzenter 26 über einen Lenker 13 an einem Lenker 14 befestigt (Fig. 8), welcher auf dem Zapfen 96 eines Kurbelarmes 97 sitzt, dessen Lenker 15 auf einer Welle 16 angeordnet ist, die in der Maschine nach vorn läuft (in bezug auf Fig.4) und einen kleinen Kurbelarm 17 trägt, dessen Zapfen 107 (Fig.3) derart mit dem Stoffschieberträger 95 zusammenarbeitet, daß die Schwingbewegung des Kurbelarmes 17 eine Senk-und Hubbewegung des Trägers 95 des Stoffschiebers4 hervorruft, wobei diese Bewegung in Übereinstimmung mit der Vor- und Rückbewegung des Stoffschiebers 4 vor sich geht.
  • Der Stoffdrückerfuß 18 wird mit Hilfe eines Hebels 58 gehoben und gesenkt, der seitlich an der Maschine (Fig. 1) angeordnet ist. Dieser Drückerfuß 18 ist in bekannter Weise auf einer Stoffdrückerstange 19 (Fig. 3) angeordnet, die von einer Schraubenfeder 20 umgeben ist. Der Hebel 58 wirkt auf ein auf dem Schaft 19 sitzendes Teil 90 ein.
  • Die Nadel 21, in die die Wolle oder ein anderes geeignetes Material zur Bildung der Fransen eingefädelt wird, welches nachfolgend einfach mit »Faden« l"--zeichnet wird, erhält eine Hin- und Herbewegung in vertikaler Richtung. Zu diesem Zweck ist ein Lenker 22 exzentrisch auf einer auf einem Stumpf der Hauptantriebswelle 1 sitzenden Scheibe 23 angeordnet. Dieser Lenker 22 wirkt auf einen Nadelstangenkloben 24 ein, der auf der die Nadel 21 tragenden INTadelstange 28 sitzt, und bewegt so die Nadelstange 28 und damit die Nadel 21 in vertikaler Richtung auf und ab. Um eine Drehung der Nadelstange 28 um ihre Achse zu vermeiden, die sie unter der Einwirkung des Lenkers 22 erhalten könnte, ist der Zapfen 29, der die Verbindung zwischen dem Lenker 22 und dem Nadelstangenkloben 24 herstellt, mit einem Stück 30 verlängert, welches bei der Auf- und Abwärtsbewegung in einer Führung 31 gleitet, wobei diese Führung z. B. eine Nut ist, in der sich das Stück 30 verschiebt (Fig.4).
  • Die :Maschine besitzt einen fadenlosen Untergreifer 32, der eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um eine zur Antriebsachse 1 senkrecht liegende Horizontalachse und gleichzeitig eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um eine zur Antriebsachse 1 parallel liegende Achse ausführt, wobei diese beiden Bewegungen kombiniert miteinander gleichzeitig vor sich gehen.
  • Um die erste hin- und hergehende Schwenkbewegung des Greifers 32 zu erzielen., erhält eine Steuerschwinge 27 (Fig. 4) durch eine auf der Antriebswelle 1 angeordnete Kurventrommel 42 mit einer .entsprechenden Steuerkurve 51 eine Schwingbewegung. Diese Steuerschwinge 27 ist mit einer Muffe 43 versehen, die frei drehbar auf einer Achse 44 sitzt und einen zweiten Schwingarm 38 trägt, der mit Hilfe eines Gelenkzapfens 37 an einem Lenker 35 sitzt, der seinerseits an dem Träger 45 des Greifers 32 über ein Gelenk 36 angreift.
  • Die zweite Schwenkbewegung des Greifers 32 wird mit Hilfe eines Lenkers 47 erzielt, der drehbar auf einem Arm 49 sitzt, der an der Muffe 43 fest angeordnet ist. Am anderen Ende ist der Lenker 47 über ein Gelenk 40 mit einem Kurbelarm. 50 verbunden, der auf einer Welle 41 sitzt, die unterhalb des Trägers 45 des Greifers 32 angeordnet ist und vor der vorerwähnten Welle 8 liegt. Die Welle 41 und somit auch der Greifer 32 erhalten dadurch eine Relativbewegung um eine zur Antriebsachse 1 parallel liegende Achse. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Bewegung des Greifers 32 infolge der beiden vorbeschriebenen Relativbewegungen nicht geradlinig, sondern eine in sich geschlossene Kurvenbahn ist.
  • Die Maschine besitzt weiter eine Klappernadel 33 (Fig. 9), die mit einer Schließzange 34 versehen ist. Die Klappernadel 33 erhält eine Bewegung, die in eine hin- und hergehende Vertikalbewegung und eine Schwenkbewegung zerlegt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Klappernadel 33 an einem Tragarm 51 (Fig. 3, 4 und 10) angeordnet, welcher mit Ausladung an einer weiteren Nadelstange 52 sitzt. Bei einer Drehung der Nadelstange 52 um ihre eigene Achse verschwenkt sich der Tragarm 51 und damit auch die Klappernadel 33 um die Achse der Nadelstange 52. Die Aufundabbewegung der Nadelstange 52 und die Drehbewegung um ihre Achse- werden ebenfalls von der Hauptantriebswelle 1 erzeugt. Zu diesem Zweck trägt die Welle 1 ein Ritzel 53 (Fig. 3 und 11), welches eine Welle 54 über ein Ritzel 55 antreibt. Die Welle 54 trägt an ihrem anderen Ende ein Ritzel 56, welches ein Ritzel 57 auf einer Zwischenwelle 59 antreibt, die damit ebenfalls eine Drehbewegung erhält. Auf der Zwischenwelle 59 ist ein Exzenterlenker 60 vorgesehen, der zusammen mit einem Gelenk 61 (Fig. 3 und 10) einer Welle 62 eine Schwingbewegung erteilt. Diese wird auf die Nadelstange 52 der Klappernadel 33 über einen Hebel 64 übertragen, dessen freies Ende 63 in Form eines Mitnehmers zwischen zwei Anschlägen eines Gliedes 65 wirkt, das fest auf der Nadelstange 52 sitzt, wodurch letztere eine Auf- und Abwärtsbewegung erhält. Die Drehbewegung der Nadelstange 52 um ihre eigene Achse wird durch Gelenkzapfen 68 und 69 erreicht, von denen der eine durch ein Stück 66 am Tragglied 65 sitzt, welches auf der Nadelstange 52 angeordnet ist, während der andere an einem festen Punkt der Maschine sitzt. Bei der Abwärtsbewegung der Nadelstange 52 erhält diese infolge des durch dien Zapfen 69 gegebenen Festpunktes eine Drehbewegung um einen bestimmten Winkel.
  • Weiter ist eine Vorrichtung vorgesehen, die die Fransen bildet und in der gewünschten Länge abschneidet. Diese Vorrichtung besteht aus einem rotierenden Fadenauszieher 70, der auf einem Tragarm 78 sitzt, welcher mit einer auf einer Welle 59 angeordneten Scheibe 82 durch eine in einer Kulisse 84 geführten Schraube 83 in fester Verbindung steht. Man kann auf diese Weise die Arbeitsstellung des Tragarmes 78 auf der Welle 59 einstellen. Der Fadenauszieher 70 erhält eine stetige Drehbewegung mit regelbarer Phase.
  • Die Vorrichtung besitzt außerdem ein kreissektorförmiges Teil 71 am Gehäuse der Maschine mit einer Führungsbahn 85, in der ein Gleitschuh 86 verschoben und in der gewünschten Stellung mit Hilfe einer Klemmschraube 87 festgestellt werden kann. Ein Teil 80 ist um eine Achse schwenkbar angeordnet, die durch den Gleitschuh 86 hindurchgeht. An dem einen freien Ende des Teiles 80 ist das eine Ende eines Klemmarmes 72 befestigt, dessen anderes Ende 73 mit dem kreissektorförmigen Teil 71 zusammenarbeitet, um den Faden im richtigen Augenblick festzuklemmen. Zu diesem Zweck wird der Arm 72 mit Hilfe eines Zapfens 98 in Bewegung gesetzt, der auf dem anderen freien Ende des Teiles 80 angeordnet und in einer Nut 100 in der Seitenfläche einer auf der Welle 59 sitzenden Kurvenscheibe 101 geführt ist.
  • Eine aus einem Messer bestehende Fadenschleifentrennvorrichtung 74 ist an dem Gleitschuh 86 befestigt, und zwar mit Hilfe einer Schraube 88 am rückwärtigen Teil des kreissektorförmigen Teiles 71.
  • Auf einer Welle 76 ist mit Hilfe eines Teiles 103 des Gleitschuhes 86 ein Dreharm 75 angeordnet. Dieser Dreharm 75 wird durch ein Ritzel 99 in Umdrehung versetzt, welches auf der Welle 76 sitzt und im Eingriff mit einem Zahnrad 79 auf der Welle 59 steht.
  • Der Fadenauszieher 70 hat die Form einer Gabel. Wenn er sich von der Nadel 21 entfernt und dabei eine Fadenschleife mit sich zieht, geht er zuerst an dem Dreharm 75 vorbei, dessen Bewegung so geregelt ist, daß .er sich in diesem Augenblick außerhalb des Weges des Fadenausziehers befindet. Bei der Fortsetzung seines Weges gelangt der Fadenauszieher 70 an dem Ende 73 des Klemmarmes 72 vorbei, welches in diesem Augenblick gerade aus dem Wege des Fadenausziehers 70 herausgeführt ist. Bei seiner Weiterbewegung geht der Fadenauszieher 70 beiderseitig der Fadenschneidvorrichtung 74 vorbei, wobei die von dem Fadenauszieher 70 mitgezogene Schleife durchschnitten wird. Der Fadenauszieher 70 ist nunmehr frei und setzt seine Drehbewegung fort. In dem Augenblick, wo der Fadenauszieher 70 die Fadenschneidvorrichtung 74 erreicht, legt sich das Ende 73 des Klemmarmes 72 gegen das kreissektorförmige Teil 71, um die Fadenschleife festzuklemmen. Ist der Fadenauszieher 70 beiderseits der Fadenschneidvorrichtung 74 vorbeigegangen, d. h. also, wenn die Schleife durchschnitten ist, ist der Dreharm 75 in die N ähe des kreissektorförmigen Teiles 71 gelangt und stößt infolge seiner weiteren Drehbewegung die Fäden der durchschnittenen Schleife aus.
  • Da man den Gleitschuh 86 zur Änderung seiner Relativstellung gegenüber der Gleitbahn 85, damit auch gegenüber dem kreissektorförmigen Teil 71, durch einfaches Lösen der Schraube 87 und Wiederfestschrauben verschieben kann, kann man gleichzeitig damit die Fadenschneidvorrichtung 74, den Klemmarm 72 und den Auswerfer 75 verschieben.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise der Maschine ist es zweckmäßig, sich Rechenschaft über die Synchronisation der Bewegungen der einzelnen Werkzeuge zu geben. Es ist daher in Fig. 12 schematisch die Bewegung der Nadel in auf und ab gehender Richtung durch eine Zahnkurve 121 dargestellt. Die auf und ab gehende Bewegung der Klappernadel 33 ist in gleicher Weise als Zahnkurve 122 dargestellt, die phasenverschoben zu der Kurve 121 ist.
  • Die Bewegung des Greifers 32 ist durch die Kurve 123 dargestellt, während die stetige Schwenkbewegung des Fadenausziehers 70 durch Kurvenstücke 124 angedeutet ist, deren jedes der Zeit entspricht, während der der Fadenauszieher 70 auf den Faden einwirkt, und die nachfolgend noch näher definiert wird.
  • In Fig. 13 ist ein Teppichstück 125 mit von der Maschine erzeugten Fransen dargestellt, wobei die Fransen selbst durch Schleifen b gebildet sind, die in zwei Fäden zerschnitten sind. Die Befestigung der Fransen durch Kettenstiche ist durch die Schleifen a gegeben.
  • Die Nadel 21 bildet die Schleifen b, wenn sie sich oberhalb des Teppichs befindet, während die Schleifen a unterhalb des Teppichs gebildet werden.
  • In Fig. 15, die der Zeit t1 in Fig. 12 entspricht, beginnt die Nadel 21, nachdem sie den Teppich von oben nach unten durchquert hat, zurückzugehen. Der Greifer 32 nimmt seine äußerste Linksstellung ein und beginnt den Faden zu ergreifen. Der Greifer 32 schwenkt nach rechts, wobei er sich mit der Welle 41 bewegt und auf den Faden eine ziehende Wirkung ausübt. Dabei formt er die Schleife a.3-a4, die er mitnimmt und der Klappernadel 33 (Fig. 16) zuführt, die inzwischen herabgegangen ist und deren Zange 34 beim Vorbeigehen an einem Anschlag geöffnet wurde, der an dem Drüekerfuß 18 sitzen kann. Das entspricht der Zeit t2 der Fig. 12. Die Nadel 21 zieht sich nunmehr zurück und durchquert den Teppich von unten nach oben. Die Klappernadel 33 nimmt ihre tiefste Stellung ein und der Greifer 32 seine äußerste Rechtsstellung.
  • Wenn die Klappernadel 33 wieder hochgeht, schließt sich die Zange, und die Schlinge a3-a4 hebt sich, wobei sie sich im Verhältnis zu dem Teppich vorwärts bewegt, und zwar infolge der Bewegung der Klappernadel 33 um die Achse der Nadelstange 52. Während dieser Zeit ist die Nadel 21 hochgegangen, und der Fadenauszieher 70 ist in die Stellung in Fig. 17 gelangt (Zeit t3 in Fig. 12). Bei der Fortsetzung seiner Bewegung zieht der Auszieher 70 den Faden mit sich, so daß eine neue Schleife b, -b4 dieses Mal oberhalb des Teppichs gebildet wird (Fig. 18 - Zeit t4 in Fig. 12). Diese Schleife, die von dem Fadenauszieher 70 gebildet ist, wird durch das Messer 74 in zwei Fäden zerschnitten, wenn der Fadenauszieher 70 seine Bewegung fortsetzt. Jeder Abschnitt der Kurve 124 entspricht der Zeit zwischen dem Augenblick, wo der Ausziehen 70 den Faden ergreift und dem, wo er die Schleife b3 b4 losläßt, wenn sie geschnitten werden soll.
  • Aus der Fig.18 ist ersichtlich, daß die Klappernadel 33 die Schleife a3-a,4 durch die im vorhergehenden Arbeitsgang in gleicher Weise wie die Schleife a-,-a4 gebildete Schleife as az hindurchzieht, da diese Schleife a, -a2 auf dem Schaft der Klappernadel 33 liegt. Dadurch ist der Kettenstich geformt, der klar aus Fig. 14 erkennbar ist.
  • Es ist dann noch hervorzuheben, daß während des Ausziehens der Schleife b3-b4 durch den Fadenausziehen 70 entlang des kreissektorförmigen Teiles 71 der Klemmarm 72 in seiner geöffneten Stellung beharrt, bis die Schleife die gewünschte Länge besitzt, d. h. der Fadenausziehen die Fadenschneidvorrichtung 74 erreicht hat. Das Ende 73 des Klemmarmes 72 drückt in diesem Augenblick die gebildete Franse gegen das kreissektorförmige Teil 71, während der Fadenausziehen 70 seine Bewegung fortsetzt und von der Schneidvorrichtung74 weiterwandert. Die Schleife wird daher durchschnitten, und in diesem Augenblick gelangt das Schwenkglied 75 in den Bereich des kreissektorförmigen Teiles 71, streift die geschnittene Franse ab und drückt sie auf den Teppich, während die Klappernadel 33 beim Wiederheruntergehen (Fig. 19) die Schleife a3 a4 quer über die auf den Teppich gedrückten Fäden b3 b4 führt (Zeit t5 in Fig. 12). Die Zange 34 öffnet sich, wenn die Klappernadel 33 an dem schon erwähnten Anschlag des Drückerfußes 18 vorbeigeht, so da.B die Schleife a.-a4 aus der Zange heraustritt und auf dem Schaft der Klappernade133, den sie umfaßt, gleitet. Die Schleife a3-u4 nimmt dann eine Stellung ein, die der Stellung der Schleife ui a2 in den Fig.15 und 16 entspricht. Die Nadel 21 hat den Teppich von oben nach unten durchdrungen und gelangt in die Stellung der Fig. 15, während der Greifer 32 seine Rückbewegung vollendet. Der beschriebene Arbeitsvorgang kann dann wieder beginnen.
  • Die zu erzielende Fransenlänge kann leicht und schnell reguliert werden, indem man die Stellung des Messers 74 verändert. Indem man den Gleitschuh 86 in der Kulisse 85 im Uhrzeigersinne verschwenkt, verkürzt man die Fransen, während das Verschwenken entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne eine Verlängerung bewirkt.
  • Die Maschine (Fig. 1) besitzt eine Platte 115 aus transparentem Material, die in einer Armatur 116 aus Aluminium angeordnet und um einen mit einer Spannschraube versehenen Zapfen 117 drehbar ist. Diese Platte dient dem Schutz der Hände des Bedienungspersonals gegen eine Berührung mit dem Ausziehen 70.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen mit einer auf und ab beweglichen Nadel, in die ein fortlaufender Faden zur Bildung der Fransen und der diese auf dem Teppich festhaltenden Kettenstiche eingefädelt ist, mit mit dieser -Tadel zusammenwirkenden Werkzeugen, die die Bildung und Befestigung der durch den Faden gebildeten Schleifen vornehmen, sowie mit einer Schneidvorrichtung zum Auftrennen der gebildeten Fadenschleifen und mit einem eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschieber für das Werksteil, dadurch gekennzeichnet, da.ß die mit der Nadel (21) zusammenwirkenden Werkzeuge bestehen aus einer oberhalb der Stofftragplatte angeordneten, eine parallel zur Nadel (21) und neben dieser Nadel (21) verlaufende axiale Längsschwingung und eine radiale Drehschwingung ausführenden Klappernadel (33), einem unterhalb der Stofftragplatte angeordneten und mit der Klappernadel (33) zwecks Kettenstichbildung zusammenwirkenden Greifer (32) so-,vie einem oberhalb der Stofftragplatte angeordneten, mit den bereits genannten Werkzeugen (21, 32, 33) und mit einer festen Fadenschleifentrennvorrichtung (74) zusammenwirkenden, kontinuierlich umlaufenden Fadenausziehen (70).
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaß die Bewegungen der Nadel (21), der Klappernadel (33) und des Fadengreifers (32) in bezug auf Phase und Amplitude und Drehgeschwindigkeit und Bewegungsphase des Fadenausziehens (70) so geregelt sind, daß a) die Längsbewegungen der Nadel (21) und der Klappernadel (33) derart zueinander verschoben sind, daß die Nadel (21) die Stofftragplatte ein wenig vor der Klappernadel (33) von oben nach unten durchquert, b) der Fadengreifer (32) von der Nadel (21) zur Klappernadel (33) in einer Zeit schwingt, die annähernd gleich der Phasenverschiebung zwischen den Längsbewegungen von Nadel (21) und Klappernadel (33) ist, c) der Fadenausziehen (70) mit der Nadel (21) in dem Augenblick zusammenwirkt, wo sich diese in der Nähe ihrer oberen Stellung befindet, so daß sich der Fadeiauszieher (70) zwischen der Stofftragplatte und der Nadel (21) bewegt, d) die Drehbewegung der Klappernad -el (33) hin-und hergehend und so geregelt ist, daß die Klappernadel (33) sich von dem Augenblick, wo der Fadenausziehen (70) sich zwischen Stofftragplatte und Nadel (21) bewegt, bis zu dem Augenblick, wo der Fadenausziehen (70) die Fadenschleifentrennvorrichtung (74) überholt hat, rückwärts der Nadel (21) befindet.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes kreissektorförmiges Glied (71) vorgesehen ist, welches in. unmittelbarer Nähe des Weges des Fadenausziehens (70) liegt, die Fadenschleifentrennvorrichtung (74) und einen Klemmarm (72) trägt, der eine Schwenkbewegung ausführt und mit dem festen Teil (71) an einer Stelle zwischen der Nadel (21) und der Fadenschleifentrennvorrichtung (74) zusammenarbeitet, wobei die Bewegung des Klemmarmes (72) derart geregelt ist, daß er sich in dem Augenblick außerhalb des Weges des Fadenausziehens (70) befindet, wo der Fadenausziehen (70) an ihm vorbeigeht, und daß er seine Klemmstellung erst einnimmt, wenn der Fadenausziehen die Fadenschleifentrenn.vorrichtung (74) erreicht hat.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (72) auf einem Glied (80) angeordnet ist, welches seinerseits in einem Punkt (81) schwenkbar gelagert ist und dessen dem Klemmarm (72) gegenüberliegendes Ende (98) in einer Kurvenscheibe (101) geführt ist, die das Verschwenken des Gliedes (80) um seinen Schwenkpunkt (81) in dem gewünschten Augenblick bewirkt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreharm (75) vorgesehen ist, der eine den Weg des Fadenausziehens (70) senkrecht schneidende Drehbewegung zwischen Nadel (21) und der Fadenschleifentrennvorrichtung (74) ausführt, wenn der Fadenauszieher (70) die Fadenschleifentrennvorrichtung (74) passiert hat.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Fadenschleifentrennvorrichtung (74) relativ zur Nadel (21) regelbar ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kreissektorfärmige Glied (71) eine Gleitbahn (85) mit einem Gleitschuh (86) aufweist, der a) den Schwenkpunkt des Gliedes (80), b) die Fadenschleifentrennvorrichtung (74), c) ein Lager (103) der Welle (76) des Dreharmes (75) trägt und relativ zu der Gleitbahn (85) in jeder beliebigen Stellung feststellbar ist. B.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadengreifer (32) zwei kombinierte Schwenkbewegungen ausführt, von denen die eine durch eine mit einer Muffe (43) schwenkbar gelagerten Steuerschwinge (27, 38) hervorgerufen wird, deren eines Ende in einer Nut (51) einer Kurvenscheibe (42) auf der Motorwelle (1) der Maschine geführt ist und deren anderes Ende über einen Lenker (35) an dem Träger (45) des Greifers (32) angreift, während die zweite Schwenkbewegung durch eine von der Muffe (43) aus betätigten Lenkeranordnung (47) ausgeführt wird, die ein Verdrehen einer auf dem Fadengreifer (32) oder dessen Träger (45) gelagerten Welle (41) bewirkt.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Klappernadel (33) durch eine Tragstange (52) hervorgerufen wird, die eine hin- und hergehende Vertikalbewegung ausführt und gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre eigene Achse erfährt, hervorgerufen durch eine an einem festen Punkt der Maschine angeordnete Lenkeranordnung (65, 66, 68 und 69), wobei die Klappernadel (33) auf ihrer Tragstange (52) exzentrisch, z. B. an einem seitlichen Tragarm (51) derselben gelagert ist. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681356., 678 782, 603 990, 574 409, 526 508.
DEK27571A 1955-02-08 1955-12-10 Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen Pending DE1085756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1085756X 1955-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085756B true DE1085756B (de) 1960-07-21

Family

ID=3893222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27571A Pending DE1085756B (de) 1955-02-08 1955-12-10 Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238298B (de) * 1961-12-05 1967-04-06 Parker Hannifin Corp Ventilanordnung mit zwei gleichachsig liegenden, druckmittelbetaetigten Ventilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526508C (de) * 1930-02-14 1931-06-06 Plueschweberei Grefrath Akt Ge Maschine zum Stopfen der Fehlstellen bei Plueschgeweben u. dgl.
DE574409C (de) * 1930-02-17 1933-04-12 Waite Carpet Company Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
DE603990C (de) * 1929-12-09 1934-10-13 Carter Brothers Inc Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE678782C (de) * 1936-07-26 1939-07-21 Singer Mfg Co Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE681356C (de) * 1936-07-25 1939-09-21 Singer Mfg Co Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603990C (de) * 1929-12-09 1934-10-13 Carter Brothers Inc Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE526508C (de) * 1930-02-14 1931-06-06 Plueschweberei Grefrath Akt Ge Maschine zum Stopfen der Fehlstellen bei Plueschgeweben u. dgl.
DE574409C (de) * 1930-02-17 1933-04-12 Waite Carpet Company Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
DE681356C (de) * 1936-07-25 1939-09-21 Singer Mfg Co Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE678782C (de) * 1936-07-26 1939-07-21 Singer Mfg Co Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238298B (de) * 1961-12-05 1967-04-06 Parker Hannifin Corp Ventilanordnung mit zwei gleichachsig liegenden, druckmittelbetaetigten Ventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822188C (de) Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE881750C (de) Stichbildevorrichtung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen mit umlaufendem Greifer
DE1085756B (de) Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen
DE3401451C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
DE19526222C2 (de) Nähautomat
DE3046666A1 (de) Tuftingmaschine und mit dieser tuftingmaschine ausgefuehrtes tuftingverfahren
DE302832C (de)
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE202534C (de)
DE282022C (de)
DE491161C (de) Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE176547C (de)
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE147178C (de)
DE308008C (de)
DE677367C (de) Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub
DE309475C (de)
DE680541C (de) Einrichtung an Mehrnadelnaehmaschinen zum Verlegen eines Deckfadens
DE14724C (de) Neuerungen an Rüschenmaschinen
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei