DE1077336B - Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse - Google Patents

Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse

Info

Publication number
DE1077336B
DE1077336B DEP2161D DEP0002161D DE1077336B DE 1077336 B DE1077336 B DE 1077336B DE P2161 D DEP2161 D DE P2161D DE P0002161 D DEP0002161 D DE P0002161D DE 1077336 B DE1077336 B DE 1077336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
lens
diaphragm
imaging lens
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP2161D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes De Gier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1077336B publication Critical patent/DE1077336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/52Arrangements for controlling intensity of ray or beam, e.g. for modulation

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 21g 13/22
INTERNAT. KL. HOIj
PATENTAMT
P 2161 Vine/21g
ANMELDETAG: 24.MÄRZ1941
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 10. MÄRZ 1960
Bei Btaatischen Röhren kann eine große Stromstärke unter Beibehaltung eines kleinen Bündelquerschnittes am Bildschirm dadurch erreicht werden, daß mittels eines Vorkonzentrationssystems die Elektronen gesammelt werden und mittels eines elektrostatischen Linsensystems ein Querschnitt des auf diese Weise gebildeten Bündels auf dem Bildschirm abgebildet wird.
Es ist eine Kathodenstrahlröhre bekannt, bei der eine strahlenbegrenzende Blende vorgesehen ist, um zu vermeiden, daß der Bildschirm in der Umgebung des eigentlichen Bildes von Streuelektronen getroffen wird und ein störendes Nebenlicht entsteht.
Ein Nachteil dieser Blende ist, daß die aufgefangenen Strahlen Sekundärmission herbeiführen. Wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, treffen die dadurch freikommenden Elektronen nicht nur auf den Bildschirm, sondern auch auf die Ablenkplatten, und wenn letztere, wie üblich, über einen verhältnismäßig hohen Widerstand angeschlossen sind, führen die genannten Elektronen eine Änderung der Spannung dieser Platten herbei. Dies hat den störenden Effekt, daß der Bildpunkt auf dem Schirm seine Stelle mit der Stromstärke ändert und die von diesem Punkt beschriebene Figur verzerrt wird.
Der Einfluß der Sekundäremission nimmt ab, wenn die Blende näher zur Kathode aufgestellt wird. Es ist ebenfalls bekannt, sie in der ersten Elektrode der Abbildungslinse zu befestigen an einer Stelle, wo sich kein elektrisches Feld von Bedeutung befindet. Dabei werden die durch Sekundäremission ausgelösten Elektronen nahezu alle von den Elektroden der Abbildungslinse aufgefangen.
Man stößt in diesem Falle aber auf eine andere Schwierigkeit. Ist nämlich die mit der Blende versehene Elektrode über einen verhältnismäßig hohen Widerstand mit der Stromquelle verbunden, so· wird die Spannung dieser Elektrode von den auf die Blende auftreffenden Elektronen infolge des an den. Widerstand entstehenden, von der Stärke des in der Zuleitung fließenden Linsenelektronenstroms abhängigen Spannungsgefälles herabgesetzt. Dies hat eine Abänderung der Brennweite der Abbildungslinse und demnach eine Defokussierung des Bildes auf dem Leuchtschirm zur Folge. Es ist daher erforderlich, bei Änderung der Stromstärke die Spannung der Elektroden stets nachzuregeln, um das Bild scharf zu halten.
Die Erfindung bezweckt, die Änderung der Brennweite der Abbildungslinse derart zu regeln, daß sie keinen nennenswerten Nachteil herbeiführt. Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß es nahezu ausschließlich diejenigen Sekundärelektronen sind, die vom Rande einer Blende in der Endelektrode Kathodenstrahlröhre
mit einer Vorkonzentrationslinse
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. März 1940
Anträge nach Gesetz Nr. 8 AHK sind gestellt und vor der
Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen.
in Deutschland anhängig
Johannes de Gier, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
austreten, welche störende Erscheinungen, wie Bildpunktverschiebung und diffuses Schirmlicht, herbeiführen. Nach der Erfindung soll bei einer Kathodenstrahlröhre mit einer Vorkonzentrationslinse und einer aus wenigstens zwei aufeinanderfolgenden, je einen Hohlraum umschließenden Elektroden bestehenden Abbildungslinse, bei der die beiden das Feld der Abbildungslinse begrenzenden Elektroden je mit einer Blende versehen sind, von denen die in der der Kathode am nächsten liegenden Elektroden der Abbildungslinse vorgesehene Blende in einem nahezu feldfreien Raum aufgestellt ist, erfindungsgemäß diese Blende außer einer Mittelöffnung mehrere sektorenförmige Öffnungen aufweisen, so daß die Blende das nützliche Strahlenbündel durchläßt, die unmittelbar an das nützliche Strahlenbündel grenzenden Elektronen auffängt, dagegen einen Teil der nicht unmittelbar an das nützliche Strahlenbündel grenzenden Streuelektronen durchläßt, welche Elektronen dann von der am Ende der zweiten Elektrode angeordneten zweiten Blende aufgefangen werden. Diese Blende fängt die Streuelektronen derart auf, daß sie nicht an den unmittelbar an dem Rand der öffnung liegenden Teil der Oberfläche getroffen wird. Dadurch wird von Sekundär elektronen aus dieser Elektrode keine ernstliche Störung herbeigeführt. Die Spannung der strahlenbegrenzenden Blende und daher auch die Brennweite der Äbbildungslinse sind jetzt in geringem Maße veränderlich, da ein großer Teil der
909 759/339
nicht verwendeten Strahlen nicht von der Blende aufgefangen wird 'und daher nicht zu der Spannungsänderung der Blende beitragen.
Daß die Spannungsänderung der Blende und die dadurch herbeigeführte Änderung der Brennweite der Abbildungslinse nicht vollständig unterdrückt werden, ist keinesfalls ein Fehler, diese Änderungen, vorausgesetzt, daß sie innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, sind für die Fokussierung sogar nützlich. Bei richtiger Wahl der Abmessungen der Blende werden von ihr so viel Elektronen aufgefangen, daß ein anderer Fokussierungsfehler dadurch ausgebildet wird.
Bei Änderung der Stromstärke durch Änderung der Spannung einer Regelelektrode wird notwendigerweise die Brennweite der vom Vorkonzentrationssystem gebildeten Linse geändert. Demzufolge wird der von der Abbildungslinse auf dem Schirm abgebildete Querschnitt des Strahlenbündels geändert. Überschneiden sich die Strahlen an einem bestimmten Punkt der Röhrenachse, so ändert sich die Stelle desselben mit der Stromstärke im Bündel. Die Verschiebung der Stelle des gegebenen Querschnitts, im vorliegenden Falle des von der nächsten Linse auf dem Bildschirm abzubildenden Überschneidungspunktes der Strahlen, kompensiert die Änderung der Brennweite der Abbildungslinse, die von dem nach der bündelbegrenzenden Blende laufenden Elektronenstrom herbeigeführt wird, falls diese Blende eine der Linsenelektroden bildet oder mit einer dieser Linsenelektroden verbunden ist. Es ist daher erwünscht, diese: Änderung nicht völlig zu unterdrücken, sondern der Blende eine solche Oberfläche zu geben, daß die beiden Erscheinungen einander ausgleichen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 in vergrößertem Maßstab einen Teil des Elektrodensystems einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung beispielsweise darstellt und eine schematische Darstellung der Schaltung für die Verwendung einer solchen Röhre enthält;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des gleichen Elektrodensystems nach der Linie I-I in Fig. 1.
In der Ausführung nach Fig. 1 wird ein Vorkonzentrationssystem von der Kathode 1, der Regelelektrode2 und derSauganode3 gebildet. Diese Sauganode bildet ein ganzes mit der ersten Elektrode 4 der Abbildungslinse, die aus den Elektroden 4 und 5 besteht.
Die Elektronen werden vom elektrischen Feld zwischen der Kathode 1 und der Sauganode 3 beschleunigt. Das Vorhandensein der Regelelektrode 2, die eine negative Spannung in bezug auf die Kathode besitzt, bewirkt eine Einschnürung der Elektronenbahnen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist vorausgesetzt, daß die Spannungen einen solchen Wert haben, daß die aus jedem Punkt der emittierenden Kathodenoberfläche austretenden Bündel einander in der Nähe der Sauganode 3 schneiden. Der Überschneidungspunkt der Strahlen 6 ist daher nicht ein mathematischer Punkt, sondern eine kleine Fläche. Das Bündel besitzt in diesem Punkt seinen kleinsten Querschnitt. Nach der Überschneidung divergieren die Strahlen, um weiter von der Abbildungslinse auf dem Bildschirm (in der Figur nicht sichtbar) fokussiert zu werden. Das Bündel kann auch ab der Kathode divergieren, in welchem Fall das Bündel in der abzubildenden Fläche nicht seinen kleinsten Querschnitt besitzt.
Vom Vorkonzentrationssystem wird kein scharf begrenztes Bündel gebildet. Die Elektronendichte ist in der Nähe der Achse am stärksten und nimmt weiter von der Achse entfernt allmählich ab. Um nun doch den Bildschirm von einem scharf begrenzten Bündel treffen zu lassen, kann die Elektrode 5 mit einer Blende 7 versehen werden, die aus dem Bündel gleichsam einen Kein ausschneidet und alle draußenliegenden Strahlen auffängt. Wie schon erwähnt, tritt dann der Nachteil der Sekundäremission auf, der nur teilweise dadurch vermieden werden kann, daß die Blende 7 aus einem Werkstoff angefertigt oder mit einem Werkstoff bedeckt wird, der ein geringes sekundäremittierendes Vermögen besitzt.
Wird die bündelbegrenzende Blende in der Elektrode 4 angeordnet, so daß die Sekundärelektronen nicht mehr in so reichlichem Maße zu dem Bildschirm oder zu den zwischen diesem Schirm und der Elektrode 5 liegenden Ablenkplatten durchdringen können, so wird von ihnen die Elektrode 4 stark negativ aufgeladen. Zwar können die Elektronen durch den Zuführungsleiter 8 abgeleitet werden, aber dadurch wird nicht vermieden, daß das Potential der Elektrode stark erniedrigt wird. In der Praxis wird nämlich die Spannung einer Zwischenelektrode in der Regel einem Potentiometer entnommen, das in der Figur mit 9 bezeichnet ist. Die Spannungsverteilung in diesem Potentiometer wird von einem von einer Stromquelle 10 gelieferten elektrischen Strom unterhalten. Um die Leistung und die Abmessungen dieser Stromquelle klein zu halten, wird für die Spannungsverteilung ein großer Widerstand verwendet, durch den nur ein geringer Strom fließt. Wird nun von diesem Widerstand auch der von einer Blende in der Elektrode 4 aufgefangene Elektronenstrom abgeleitet, so wird dadurch die Spannungsverteilung im Widerstand zu beiden Seiten der Anzapfung in hohem Maße geändert. Da die Spannung zwischen den Elektroden 4 und 5 die Krümmung der Elektronenbahnen im elektrischen Felde zwischen diesen Elektroden bestimmt, wird infolge der Spannungsänderung der Elektrode 4 das Bündel defokussiert. Der Anschluß der Elektrode 5 erfolgt vorzugsweise derart, daß sie einen konstanten Spannungsunterschied in bezug auf die Kathode behält, da sonst zwischen der Elektrode 5 und den dahinterliegenden, in der Figur nicht dargestellten Ablenkungsplatten ein Feld von veränderlicher Stärke entsteht, was von Einfluß auf die Bündelablenkung wäre.
Um zu vermeiden, daß die Spannung der Elektrode 4 sich zu sehr ändert, hat erfind'ungsgemäß die in dieser Elektrode angebrachte Blende 11 eine solche Form, daß sie nur einen Teil der nicht verwendeten Strahlen auffängt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, hat sie zu diesem Zweck die Form eines Ringes, dadurch Stäbchen 12 in der Elektrode 4 zentriert wird. Dieser Ring läßt das nützliche Strahlenbündel 13 durch und fängt in einem unmittelbar an dieses Bündel angrenzenden Gebiet die Strahlen auf, um die in einem noch weiter von der Achse entfernten Randgebiet 14 laufenden Strahlen wieder durchzulassen. Letztere gelangen also zwar zu der Elektrode 5, aber verursachen deshalb keine schädliche Sekundäremission, weil sie auf Stellen der Elektrode auftreffen, von denen die Sekundär elektronen nicht durch die Öffnung 15 in der Platte 7 gelangen können.
Auch die am Rand des Ringes 11 entstehenden Sekundärelektronen führen keine nachteiligen Erscheinungen herbei, da die Blende in einem nahezu feldfreien Raum aufgestellt ist, so daß die Sekundärelektronen nicht in Richtung der öffnung 15 beschleunigt werden.
Infolge der besonderen Form der Blende 11 wird die Abnahme der Spannung der Elektrode 4 verringert, völlig behoben wird sie nicht, aber das würde auch nicht erwünscht sein. Die Strahlenintensität im Bündel wird dadurch geregelt, daß zwischen den Punkten 16 und 17 in der Verbindung der Elektrode 2 ■und der Kathode 1 eine Spannung angelegt wird, die die Elektrode 2 in bezug auf die Kathode negativ macht. Je größer dieser Spannungsunterschied ist, um so geringer ist die Stromstärke, aber auch um so stärker werden die aus der Kathode austretenden Strahlen zusammengedrängt. Der gegebene Bündelquerschnitt, im vorliegenden Falle der Durchschnittspunkt 6, liegt also bei höheren Modulationsspannungen näher bei der Kathode, und dies würde eine Defokussierung des Bildes herbeiführen, wenn nicht durch den Spannungsfall der Elektrode 4, der bei kleineren Stromstärken geringer wird, die Brennweite der Abbildungslinse im günstigen Sinne geregelt würde. Zu diesem Zweck ist es aber notwendig, daß der Ring 11 eine richtig gewählte Oberfläche besitzt. Bei den in der Praxis üblichen Widerständen des Potentiometers für die Spannungsverteilung ist bei einer Blende, die alle Randstrahlen auffängt, diese Änderung der Brennweite viel zu groß, so daß die Verstellung des Überschneidungspunktes der Strahlen in diesem Falle stark überkompensiert wird. Es kann probegemäß 'und teilweise auch durch Berechnung bestimmt werden, wie groß die Oberfläche des Ringes 11 jeweils sein muß, um genau so viel Strahlen aufzufangen, daß die Brennweiten der beiden Linsen trotz der Änderung der Stromstärke miteinander in Übereinstimmung bleiben. Die Blende kann auch aus mehreren konzentrischen Ringen bestehen oder einen den ringförmigen Teil umgebenden spiralförmigen Teil besitzen. Es kommt nur darauf an, daß ein zentraler Teil des Bündels durchgelassen wird, ein umgebender Teil ringförmigen Querschnitts zurückgehalten wird und daneben wieder eine Strahlenmenge durchgelassen wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zwischen den Elektroden der Abbildungslinse absichtlich eine veränderliche Spannung anzulegen, deren Wert in jedem Augenblick von der Mod.ulationsspannung abhängt, um so Defokussierung durch Modulation zu vermeiden. Da aber die Modulationsspannung und die erforderliche Spannungsgänderung zwischen den Elektroden sowie die Grundpotentiale der Elektroden in bezug auf die Kathode sehr verschieden sind, erfordert diese Lösung ein Speisesystem mit besonderen Hilfsmitteln zur Erhaltung der gewünschten veränderlichen Spannung. Die Erfindung schafft das gleiche Ergebnis ohne jegliche Ausbreitung der Schaltung.
Bei Oszillographie wird es in einigen Fällen möglich sein, die Elektrodenspannung nachzuregeln und so das Bündel scharf zu halten. In vielen Fällen, unter anderem bei kurzzeitigen und sich nicht unverändert wiederholenden Erscheinungen, ist eine solche Nachregelung mit der Hand nicht möglich. Besonders in diesen Fällen schafft die Erfindung Abhilfe.

Claims (2)

Patentansprüche.-
1. Kathodenstrahlröhre mit einer Vorkonzentrationslinse und einer aus wenigstens zwei aufeinanderfolgenden, je einen Hohlraum umschließenden Elektroden bestehenden Abbildungslinse, bei der die beiden das Feld der Abbildungslinse begrenzenden Elektroden je mit einer Blende versehen sind, von denen die in der der Kathode am nächsten liegenden Elektrode der Abbildungslinse vorgesehene Blende in einem nahezu feldfreien Raum aufgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Blende außer einer Mittelöffnung mehrere sektorenförmige Öffnungen aufweist, so daß die Blende das nützliche Strahlenbündel durchläßt, die unmittelbar an das nützliche Strahlenbündel grenzenden Elektronen auffängt, dagegen einen Teil der nicht unmittelbar an das nützliche Strahlenbündel grenzenden Streuelektronen durchläßt, um diese von der am Ende der zweiten Elektrode angeordneten zweiten Blende auffangen zu lassen.
2. Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre eine Elektrode zum Steuern des Elektronenbündels enthält, bei der die der ersten Elektrode der Abbildungslinse zugeordnete Blende mit dieser, der die Spannung über einen Widerstand, z. B. einen Potentiometer, zugeführt wird, leitend verbunden ist, und daß die zweite mit einer Blende versehene Linsenelektrode an die Spannungsquelle unmittelbar angeschlossen ist und die Größe des Elektronen auffangenden Teiles der mit der ersten Linsenelektrode verbundenen Blende derart bemessen ist, daß die sich ändernde Brennweite der Abbildungslinse infolge des an dem in der Zuleitung zu der ersten Elektrode liegenden Widerstandes entstehenden und im Rhythmus der Steuerspannung mit der Menge der von der Blende aufgefangenen Elektronen sich ändernden Spannungsgefälles die durch die Intensitätssteuerung verursachten Änderungen der Brennweite der Vorkonzentrationslinse kompensiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 759/339' 3.60
DEP2161D 1940-03-09 1941-03-24 Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse Pending DE1077336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL223635X 1940-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077336B true DE1077336B (de) 1960-03-10

Family

ID=19779509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2161D Pending DE1077336B (de) 1940-03-09 1941-03-24 Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2341764A (de)
BE (1) BE440981A (de)
CH (1) CH223635A (de)
DE (1) DE1077336B (de)
FR (1) FR874105A (de)
GB (2) GB549476A (de)
NL (1) NL58348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534124A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Licentia Gmbh Kathodenstrahlröhre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648118A (en) * 1948-11-25 1950-12-28 Frederick Henry Townsend Improvements in or relating to cathode ray tubes with magnetic deflection
BE502947A (de) * 1950-05-02
US2672568A (en) * 1951-03-27 1954-03-16 Int Standard Electric Corp Electron gun for cathode-ray tubes
DE1076827B (de) * 1952-05-24 1960-03-03 Telefunken Gmbh Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
BE521804A (de) * 1952-07-30
US2818519A (en) * 1953-11-13 1957-12-31 Telefunken Gmbh Cathode-ray tube
NL98369C (de) * 1958-07-17
US4345182A (en) * 1980-06-02 1982-08-17 The Boeing Company Electrode having spiral-shaped electrically conducting regions therein useful as an anode in electron beam discharge devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534124A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Licentia Gmbh Kathodenstrahlröhre

Also Published As

Publication number Publication date
FR874105A (fr) 1942-07-29
BE440981A (de)
GB549476A (en) 1942-11-23
US2341764A (en) 1944-02-15
CH223635A (de) 1942-09-30
NL58348C (de)
GB597468A (en) 1948-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1162957B (de) Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre
DE1077336B (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse
DE3919829C2 (de) Elektronenkanonen-System mit Feldemission
AT160907B (de) Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung
DE2311369A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einem nichtrotationssymmetrischen element
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE2918390C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen einer sich an einer Befestigungsstelle eines Trägers befindenden Auftreffplatte mit elektrisch geladenen Teilchen
DE1564097B2 (de) Betriebsschaltung für eine Sekundärelektronen-Vervielfacherröhre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1762612B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von konvergenzfehlern bei farbfernsehroehren mit einer einzigen mehrstrahligen elektronenschleuder
DE1439900A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles bei Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeraeten
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE1133838B (de) Strahlquelle zur Erzeugung eines intensitaetsreichen Elektronenstrahles
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE3025886A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE869100C (de) Elektronenkanone fuer Kathodenstrahlroehren
DE1764033C3 (de)
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
AT151893B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Bildkathode.