AT160907B - Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung - Google Patents

Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung

Info

Publication number
AT160907B
AT160907B AT160907DA AT160907B AT 160907 B AT160907 B AT 160907B AT 160907D A AT160907D A AT 160907DA AT 160907 B AT160907 B AT 160907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
secondary electron
diaphragm
amplifier according
electron amplifier
deflection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fernseh Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh Ges Mit Beschraenkter filed Critical Fernseh Ges Mit Beschraenkter
Application granted granted Critical
Publication of AT160907B publication Critical patent/AT160907B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/08Cathode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung 
 EMI1.1 
 gebnissenführenmussen. 



   Gemäss der Erfindung wird in der Röhre ein Strahl mit einem in einer Ebene, insbesondere durch eine Kante oder Blende, scharf begrenzten Querschnitt erzeugt. und die so erzeugte. 
 EMI1.2 
   kannten     elektrostatischer, vorzugsweise rohrförmiger Einsen derart   auf die in der Bildebene   bye'endliche   Blende oder Kante scharf abgebildet, dass eine Kante der Abbildung und eine Blendenkante parallel verlaufen und dass die Ablenkung senkrecht zu dieser Kante erfolgt.

   Es genügt an sich, wenn der abgebildete Querschnitt nur auf der einen Seite eine scharfe Begrenzung auf weist. 
 EMI1.3 
   vielfachung wird durch die Erfindung der entscheidende Vorteil gewonnen, dass das Strahlen-     bünde !   in der   Steuerebene   einen scharf begrenzten Querschnitt aufweist, während es bei der 
 EMI1.4 
 scharfbegrenztenStrahlquerschnittsunddieelektronnenoptischeAbbildungdesselbenwirdes möglich, einen genan definierten Stromeinsatzpunkt und eine sehr steile lineare Steuerkennlinie zu erhalten. 
 EMI1.5 
   rn m.   



   Die    Verwendung   einer elektrischen Linse ist günstig, da   man   wegen des fehlenden Stromverbrauchs mit wesentlich einfacheren Glättungsmitteln auskommt als bei   Magnetspulenlinsl'l1.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erzieiung einer hohen Empfindlichkeit ist ferner eine magnetische Abschirmung erforderlich. Zweckmässig wird hierfür in an sich bekannter Weise ein mehrfacher, teilweise gewickelter Eisenpanzer benutzt, der vorher ausgeglüht wird. Auch wegen der Notwendigkeit dieser Abschirmung ist die Verwendung einer elektrischen Linse vorteilhaft, da es sehr 
 EMI2.1 
 indirekt geheizt und auf eintr nur geringen Betriebstemperatur gehalten wird. Sie ist im vorliegenden   Fall als langgestreckt-, quer   zur   Röhrenachse   liegende Oxydkathode ausgebildet. Beiderseits der Kathode befinden sich zwer abgeknickte Platten 3 und 4, die in ihrer Funktion dem sonst gebräuchlichen   Konzcntrationszylmder entsprechen.

   Zum   Unterschied von der üblichen Anordnung sind jedoch diese Platten getrennt ausgeführt, so dass sie an verschiedene konstante Spannungen gelegt werden können. Es wird auf diese Weise eine Konzentnerung des Strahlstroms auf die abzubildende Biende 5 ermöglicht. Die Anordnung entspricht im Prinzip einer   Zylinrleroptik.     Die mende 5 hesitzt   die Form eines länglichen Rechtecks, dessen Langseiten zur   Längsachse   der Kathode 2 parallel verlaufen, und ist so klein, dass sie praktisch gleichmässig von Elektronen durchsetzt wird. Zwischen ihr und den Elektroden 3 und 4 befindet sich eine Abschirmelektrode 6 mit grösserer Öffnung, die mit der Blender sowie der   nachfolgenden   Elektrode 7 auf gleichem Potential liegt.

   Es wird dadurch verhindert, dass das zwischen der Kathode und der Blende bestehende elektrische Feld in die   Blendenöffnung   eingreift und Verzerrungen hervorruft, die die Abbildung stören könnten. 



   Die Elektronenoptik besteht aus drei Zylindern 7. S und   9.   die an den Enden mit Ringscheiben abgeschlossen sind. Sie werden so bemessen, dass das in der Bildebene 10 entstehende Abbild der Blendenöffnung   etwa gleich gross oder verkleinert   ist. 



   Der Raum zwischen den Elektroden   q und 10   ist von den mittels der   Platten i i   und 12 erzeugten Ablenkfeldern erfüllt. Die Elektronen durchlaufen diesen Raum mit konstanter 
 EMI2.2 
 geren Abstand als am   kathodenseitigen Ende. Es wird   auf diese Weise eine grössere Empfindlichkeit erzielt, da sich die Form der Ablenkplatten genau an die Begrenzungsflächen des Elektronenbündels anlehnt. Die Spannung an den Elektroden 9 und 10 beträgt z. B.   1000     V   
 EMI2.3 
   Elektrodeic wird der Grösse   des in die-er Ebene erzeugten Bildes der Blende 5 angepasst. 



  Es ist jedoch zweckmässig, die   Öffnung so schmai wie irgend angängig   zu machen,   da a-t   diese Weise möglichst wenig störende Elektronen in die anschliessende   Verstärkungskammer     gelangen. Sie kann auch in der Längsrichtung etwas   kürzer bemessen werden, um Verzerrungen des Bildes   abzuschneiden.   die bei grossen Primilrstro, ndichten an den Ecken des rechteckigen Bildes auftreten. 



   Es kann zweckmässig ein. hinter der   Scheibe to eine   oder mehrere Elektroden ähnlicher 
 EMI2.4 
 und die andere (14) an einem solchen von nur 50 V liegen möge. Erstere verhindert dann den   Durchtritt von Sekundäretektronen.   die durch den nicht ausgenutzten Teil des Elektronenbündels auf der Scheibe 10 ausgelöst werden. Diese können wegen ihrer geringen Geschwin- 
 EMI2.5 
 den Durchgriff des von der Blende 14 erzeugten Feldes nach der   Steuerb ! ende 10 hin.   der zu Bildverzerrungen führen könnte. Die zweite Blende 14 verhindert den Durchtritt von 
 EMI2.6 
   und durch die Steuerblende 10 tretenden Elcktronen beträgt 50 V und reicht durchaus zur Erzeugung von mehreien Sekundärelektronen je Primärelektron hin.

   Hinter dieser Elektrode   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann sich dann irgendeine der   bekarntcn Sckundärverstärkeranordnungen befinden.   Im vorliegenden Fall sind eine Anzahl von Netzen gezeichnet, hinter denen eine   Anodenplatte liegt.   



   Die Scheibe   ! 0 wird zweckmässig beweglich. insbesondere drehbar   ausgebildet, damit sie auf die genaue Lage des Blendenbildes ausgerichtet werden kann. Sie kana z. B. am Rand durch einen in einem kleinen Napf 15 befindlichen Tropfen von leichtschmelzendem Metall (z. B. Pb, Sn) umklammert werden, der im Bedarfsfall durch Hochfrequenzerhitzung zum Schmelzen gebracht wird. Die Scheibe erhält dann ein einseitig wirkendes Gewicht, so dass sie durch Schwerkraft verstellt werden kann. In der neuen Lage wird sie dann durch das wieder erstarrte Metall festgehalten. Die übrigen Elektroden können auf durchlaufende Glasstützen 16. 17 aufgereiht werden.

   Es ist erforderlich, dass sämtliche Teile des Rohres aus völlig unmagnetischem Material bestehen. 
 EMI3.1 
 erhalten werden konnte und dass die erzielbare Steilheit grösser ist als bei irgendeiner bekannten Anordnung. 



   Es ist   ferner möglich,   zur Steuerung der Stromstärke zwei in zueinander senkrechten Richtungen wirkende Ablenksysteme vorzusehen. Die so erhaltene Röhre zeichnet sich durch vielseitige Verwendbarkeit aus. Dieser Fall wird an Hand der weiteren Figuren näher erläutert, von denen Fig. 2 einen Schnitt durch eine Röhre darstellt, während Fig. 3 beispielsweise einen Schnitt durch die Ebene der Steuerblende zeigt. 
 EMI3.2 
 umgeben ist. Durch den Wehnelt-Zylinder wird die Entladung auf eine rechteckige Blenden-   öffnung   in der   Scheibe 24   konzentriert, so dass diese   Öffnung gleichmässig   mit Elektronen ausgefüllt ist. Durch eine Elektronenoptik 25. 26, 27 wird die Blende in die Ebene der Elektrode   28   abgebildet.

   Diese Elektrode weise wiederum eine Öffnung auf, die als Steuerblende bezeichnet werden soll. Mittels zweier Ablenkplattenpaare 29, 30 kann das Bild der Blende in zwei zueinander senkrechten Richtungen über der   Steuerblende hin   und her gelenkt werden. Die durch die Steuerblende tretenden Elektronen gelangen dann in einen Sekundär-   eiektronenverstärker.   der aus einer Anzahl von Netzen und einer Anode besteht. 



   Die Anordnung wird so justiert, dass die Kanten des Blendenbildes und der Steuerblcnde   aufeinander ausgerichtet sind. Es ist grundsätzlich   nicht nötig, dass die Steuerbiende recht- 
 EMI3.3 
 sein. Entsprechendes gilt auch fur den Querschnitt des Elektronenbündels in der Ebene der   Elektrode 24-  
111 Fig. 3 ist angenommen, dass die Stenerblende 31 die Form eines Viertelkreises besitzt,   während das Elektronenbild 32   der   Blende 2 rechteckig ist. Xiru. nt   das Elektronenbild bei 
 EMI3.4 
 dem auf die Blendenöffnung fallenden Flächenanteil des Elektronenbildes entspricht.

   Durch die an dem einen   Abienkplattenpaar liegende Steuerspannung wird   dieses Bild nun von oben nach unten, durch die am   anderen     Ahlenkplattenpaar   liegende Spannung von links nach rechts bzw. entgegengesetzt verschoben. Die   resultierende Stromänderung   ist also stets gleich dem Produkt aus den   durch   die einzelnen Steuerspannungen erzeugten Änderungen. Gegebenenfalls kann die elektrische Ablenkung ganz oder teilweise durch eine magnetische ersetzt werden. 



   Die Anordnung kann z. B. benutzt werden. um einen hochfrequenten Träger mit einer   Modulation   zu versehen. In diesem Fall wird die Trägerfrequenzspannung von einem Steuersender her an das eine   Ablenkpiattenpaar   und   die Modulationsspannung an das   andere 
 EMI3.5 
 Ablenkplatte. paar zugeführt. 



   Statt zwischen den beiden Ablenksvstemen verschiedene Felder zu erzeugen, kann auch 
 EMI3.6 
 wertes einer z. B. hochfrequenten Wechselspannung möglich. 



   Auch zur Gleichrichtung oder zur Amplitudenbegrenzung ist die Röhre ohne weiteres 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 brauchbai. Gegenüber einer normalen Verstärkerröhre besitzt sie den Vorteil, dass bei ihr ein sehr scharfer unterer und im Bedarfsfall auch oberer Knick erhalten werden kann. 



   Es kann zweckmässig sein, mehrere der in der Betriebsanordnung vorhandenen Regelvorrichtungen miteinander zu koppeln, um gewisse   Grössen   konstant zu halten oder eine bestimmte Abhängigkeit zwischen ihnen einzuhalten. In vielen Fällen wird man die Steuerspannung an die eine Ablenkplatte jedes   Ablenksystems legen   und mit dem Potential der Gegenplatte. welches zeitlich konstant bleibt, die Ruhelage des   E1ektronenbldes regeln.   Bei Verwen- 
 EMI4.1 
 da eine Änderung dieser Spannung bei gleichbleibendem Hochfrequenzeingang eine Änderung der Amplitude des reinen Trägers bedeutet. Soll nun z. B. bei solchen Änderungen die mittlere HochfrequenzamplitudeineinerbestimmtenAbhängigkeitvomModulationsgradgehalten werden, so ist es erforderlich, jedesmal die hochfrequente Eingangsspannung entsprechend nachzuregeln.

   Dies kann durch eine solche   zwangsläufige   Kopplung geschehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sekundärelektronenvervielfacher zur Erzielung einer geraden Steuerkennlinie grosser 
 EMI4.2 
 eines Kathodenstrahls und zur Ablenkung desselben durch eine Steuerspannung über einer am Eingang des Vervielfachers angeordneten Blende oder Kante (10), dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kathode eine gleichmässig von Elektronen durchsetzte Blende (5) angeordnet ist. die mittels an sich bekannter elektrostatischer, vorzugsweise rohrförmiger Linsen (7,8,   9)   derart in die Ebene der am Vervielfachereingang befindlichen Blende oder Kante (10) schart abgebildet wird, dass eine Kante des Abbildes und eine Blendenktante parallel verlaufen und dass die Ablenkung senkrecht zu dieser Kante erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Blende (5) bzw. der kleinste Strahlquerschnitt ein längliches Rechteck gleichmässiger Intensität darstellt und dass ihr elektrisches Abbild parallel zur Schmalseite des Rechtecks verschoben wird.
    3. Sekundärelektronenverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Elek tronenquelle eine längliche, schwach geheilte Oxydkathode verwendet wird, deren Achse parallel mit der Längsachse der Blendenöffnung verläuft. EMI4.3 den Sckundärelektronenverstärker darstellt, nicht wesentlich breiter als die erforderliche seitliche Ablenkung und gegebenenfalls kürzer als das elektronenoptische Bild ist.
    8. Sckundärelektronenverstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls mehrfache mab'1letische Abschirmhülse. g. Sekundärelektronenverstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Ablenkplatten in der Flugrichtung der Elektronen abnimmt.
    10. Sekundärclektronenverstärker nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch vorzugsweise rotationssymmetrische Abschirmvorrichtungen auf beiden Seiten der abzubildenden Blende (5), die im wesentlichen das gleiche Potential wie diese Blende besitzen, so dass ils EMI4.4 Blende durch eine geringe Menge eines leicht schmelzenden und schwer verdampfenden, von aussen erhitzbaren Metalls in ihrer Lage festgehalten wird.
    13. Sekundärelektronenverstärker nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine aus mehreeren, vorzugsweise zwei getrennte Zuleitungen besitzenden Teilen (3,4) bestehende Konzentrationsvorrichtung. durch die der Elektronenstrom auf die Blende (5) verdichtet wird. <Desc/Clms Page number 5>
    14. Sekund re1ektronenverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der in der Bildebene liegenden Blende eine oder mehrere gegen diese Blende negative Elektroden vorgesehen sind, die den Durchtritt von störenden Sekundärelektronen verhindern.
    15. Sekund re1ektronenverst rker nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Röhre vorgesehene elektrostatische Abschirmung zur Vermeidung von Wandladungen.
    16. Sekundärelektronenverstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zur Steuerung der Stromstärke dienende, in zueinander senkrechten Richtungen'wirkende Ablenksysteme vorgesehen sind.
    17. Sekund relektronenverst rkcr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest teilweise rechteckig begrenzter Strahlquerschnitt durch eine zumindest teilweise rechteckig begrenzte Blende fällt und parallel zu beiden Rechteckkanten verschoben wird. EMI5.1 einem Ablenksystem eine Steuerspannung, am anderen eine Trägerfrequenz liegt, die mit der Steuerspannung moduliert werden soll.
    19. Anordnung mit Entladungsröhre nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Ablenksystemen die gleiche Steuerspannung liegt, so dass eine quadratische Kennlinie erhalten werden kann.
    20. Anordnung mit Sekundärelektronenverstärker nach Anspruch i, dadurch gekenn- EMI5.2 wird, während die andere an einer regelbaren Gleichspannung liegt.
    21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch Regelung der Spannung der einen Ablenkplatte eine Änderung des Ruhestrom bzw. Modulationsgrades vorgenommen wird.
    22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Regelvorrichtungen versehen ist, die zum Teil miteinander gekoppelt sind.
    23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler für die Trägereingangsspannung mit der Vorrichtung zur Regelung des Modulationsgrades verkoppelt ist. so dass bei Änderungen des Modulationsgrades die mittlere Amplitude der modulierten Hochfrequenz in einer bestimmten Abhängigkeit vom Modulationsgrad bleibt. EMI5.3
AT160907D 1937-03-19 1938-03-19 Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung AT160907B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE835462X 1937-03-19
DE493751X 1937-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160907B true AT160907B (de) 1943-08-24

Family

ID=34105296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160907D AT160907B (de) 1937-03-19 1938-03-19 Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2183309A (de)
AT (1) AT160907B (de)
FR (1) FR835462A (de)
GB (1) GB493751A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462496A (en) * 1942-04-24 1949-02-22 Rca Corp Electron discharge device
US2520152A (en) * 1943-11-18 1950-08-29 Farnsworth Res Corp Radiant energy receiving device
GB580860A (en) * 1944-03-09 1946-09-23 Leonard Francis Broadway Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2460381A (en) * 1946-02-07 1949-02-01 Rca Corp Multiplier unit and supporting means
US2452620A (en) * 1946-11-14 1948-11-02 Rca Corp Electrode support in television tubes
US2701320A (en) * 1950-05-26 1955-02-01 Rca Corp Electron gun structure and method for making the same
US2943227A (en) * 1956-07-06 1960-06-28 Itt Electron gun support
US2846607A (en) * 1956-09-20 1958-08-05 Thomas Electronics Inc Electron gun
US3004183A (en) * 1957-12-03 1961-10-10 Itt Electron gun
US2947897A (en) * 1958-01-08 1960-08-02 Itt Electron gun structure
US3047759A (en) * 1959-03-30 1962-07-31 Gen Dynamics Corp Cathode-ray tube structure
US3066235A (en) * 1959-11-12 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Means for influencing selectively the cross section and the horizontal and vertical position of a cathode ray electron beam

Also Published As

Publication number Publication date
US2183309A (en) 1939-12-12
GB493751A (en) 1938-10-13
FR835462A (fr) 1938-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160907B (de) Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE10025807A1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE1077336B (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse
DE1953411A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1589982A1 (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen
DE743753C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes
DE69226947T2 (de) Fokusiervorrichtung für kathodenstrahlröhren
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE732095C (de) Einrichtung zur Handbedienten oder selbsttaetigen Regelung hoher Gleichspannungen, insbesondere zu deren genauen Konstanthaltung, vorzugsweise fuer Elektronenmikroskope
DE763043C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit koaxial zur Primaerelektronenquelle angeordneten Prallelektroden
AT159185B (de) Mehrstufiger Sekundärelektronenverstärker.
AT144295B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls.
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE910461C (de) Anordnung zur Verstaerkung optischer Bilder
AT144269B (de) Braun&#39;sche Röhre.
DE869100C (de) Elektronenkanone fuer Kathodenstrahlroehren
DE1539800C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE706474C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer oder mehreren Fangelektroden
DE740924C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Anordnung zur Konzentration der von der Kathode ausgehenden Elektronen und Ausrichtung dieser auf eine Blendenoeffnung
DE740822C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit zwei oder mehr Vervielfachungsstufen