DE1076513B - Kombinierte Brems- und Rueckleuchte - Google Patents

Kombinierte Brems- und Rueckleuchte

Info

Publication number
DE1076513B
DE1076513B DER23960A DER0023960A DE1076513B DE 1076513 B DE1076513 B DE 1076513B DE R23960 A DER23960 A DE R23960A DE R0023960 A DER0023960 A DE R0023960A DE 1076513 B DE1076513 B DE 1076513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
light
rod
lamp
cover glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER23960A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Knipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker
Original Assignee
Reitter & Schefenacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker filed Critical Reitter & Schefenacker
Priority to DER23960A priority Critical patent/DE1076513B/de
Publication of DE1076513B publication Critical patent/DE1076513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Kombinierte Brems- und Rückleuchte Die. Erfindung bezieht sich auf Leuchten für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
  • Die Leuchten von Fahrzeugen, z. B. die Schlußleuchten, werden durch ein Abdeckglas abgedeckt, welches in vielen Fällen mit besonderen Zierleisten versehen ist. Das Abdeckglas ist meist derart angeordnet und ausgebildet, daß es die Bremsleuchte, die Schlußleuchte und die Standlichtleuchte, die zu einer einzigen Leuchte zusammengebaut sind, abdeckt. Bisher hat man alle Einzelteile der Leuchte, also die Glühlampenfassung, die einzelnen Trennwände zwischen den Zellen der Schlußleuchte USW., mit Schrauben getrennt für sich an geeigneten Stellen innerhalb der Leuchte befestigt. Der bei kombinierten Schlußleuchten vorgesehene Zierstab wird mittels mehrerer Schrauben von innen her auf das Deckglas der Leuchte aufgeschraubt. Es mußten daher in den Zierstab Gewinde eingeschnitten werden, in welche von innen her die Befestigungsschrauben für das Deckglas eingeschraubt wurden.
  • Durch die Erfindung soll eine einfache Befestigung des Zierstabs bei Schlußleuchten geschaffen werden, welche die Schlußleuchte herstellungsmäßig und insbesondere montagemäßig erheblich einfacher und billiger zu gestalten erlaubt.
  • Erfindungsgemäß weist der Zierstab oder die Zierleiste Befestigungsmittel auf, welche die innerhalb der Leuchte befindlichen Lampenteile und den Zierstab am Deckglas der Leuchte halten. Der Zierstab wird zweckmäßig als ein einziger homogener Teil, beispielsweise aus Druckguß, hergestellt, bei welchem als Befestigungsmittel nach innen ragende Zapfen od. dgl. vorgesehen sind. Die Anordnung von einzelnen Zapfen, die durch das Abdeckglas der Leuchte hindurchgreifen und in das Innere der Leuchte hineinragen, ermöglicht es, an diesen Zapfen die Trennwände, die Fassungshalter der Glühlampe und auch die Reflektoren für die einzelnen Glühlampen aufzuhängen. Hierzu werden vorzugsweise Federmuttern verwendet, die nach Aufschieben der zu befestigenden Leuchtenteile auf die Zapfen der Deckleiste aufgeschoben werden, sich mit ihren federnden Zungen an den Zapfen festbeißen und so eine gegen Lösen sichere Halterung für die Lampenteile bilden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Schlußleuchte, lind Fig. 2 ist ein Axialschnitt.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Schlußleuchte ist in an sich bekannter Weise in drei einzelne Zellen A, B und C aufgeteilt. Jede Zelle ist durch eine Trennwand 3 von der benachbarten Zelle getrennt. Die gesamte Außenfläche der Schlußleuchte wird von einem einzigen Deckglas 4 abgedeckt. Auf diesem Deckglas sitzt ein Zierstab 1. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Zierstab symmetrisch zur Mittelachse des Deckglases angeordnet. Dieser Zierstab hat nach innen vorstehende Zapfen 2, welche als Träger für die inneren Teile der Schlußleuchte ausgebildet sind. An diesen Zapfen sind, wie aus Fig.2 der Zeichnung deutlich erkennbar, die Trennwand 3 zwischen den einzelnen Zellen der Leuchte, ferner der Fassungshalter 5 und, falls Reflektoren verwendet werden, auch die Reflektoren 6 befestigt. An dem Fassungshalter 5 sitzen die Glühbirnen 7. Sie können auch, falls erwünscht, in den Trennwänden 3 unmittelbar vorgesehen werden. Es ist denkbar, den Reflektor 6 durch ein Glas mit lichtrichtender Optik zu ersetzen. An den Stellen, wo die Zapfen 2 des Zierstabs 1 das Abdeckglas 4 durchdringen, sind zur Sicherung gegen Eindringen von Feuchtigkeit Gummidichtungen 8 vorgesehen. Die Federmuttern 9 halten die an den Zapfen 2 befestigten Teile zusammen und klemmen zugleich den Zierstab am Deckglas 4 fest. Statt der Federmuttern 9 können selbstverständlich auch andere Haltemittel, z. B. eine Gewindemutter usw., verwendet werden. Die gemäß der Erfindung getroffene Anordnung und Ausbildung des Zierstabs hat den Vorteil, daß sämtliche Einzelteile der Schlußleuchte an dem Zierstab befestigt werden können und daß infolge der an der Zierleiste vorgesehenen Befestigungszapfen die Innenteile der Leuchte sowie der Zierstab selbst am Deckglas sicher befestigt werden können. Dies erleichtert nicht nur die Montage, sondern verbilligt erheblich die Herstellungskosten der Schlußleuchte, da die bisher übliche getrennte Befestigung sämtlicher Einzelteile mittels Schrauben oder sonstiger erschütterungssicherer Verbindungen wegfällt.

Claims (6)

  1. PATEN-r_aN->i':;r'c:1ie: 1. Kombinierte Brems- und Rückleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mehrere durch Trennwände voneinander getrennte Kammern und in diesen Kammern angeordnete Glühlampen sowie gegebenenfalls Reflektoren aufweist, welche von einem gemeinsamen Deckglas abgedeckt sind, das mit einem Zierstab oder einer Zierleiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstab (1) Befestigungsmittel hat, welche die innerhalb der Leuchte liegenden Lampenteile (3, 5 und 6) und den Zierstab am Deckglas halten.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an der Zierleiste (1) aus nach innen vorstehenden Zapfen (2) bestehen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB an den Zapfen, (2) der Zierleiste (1) die Trennwände (3), die Fassungshalter (5) der Glühlampe (7) und die Reflektoren (6) aufgehängt und gehalten sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dali die Teile mittels Federmuttern an den Zapfen (2) der Zierleiste (1) gehalten sind.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstab mit seinen Trägeransätzen (2) einen homogenen ganzen Teil bildet.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zierstab (1) und Deckglas (4) im Bereich der Trägeransätze (2) Dichtungsringe (8) liegen.
DER23960A 1958-08-29 1958-08-29 Kombinierte Brems- und Rueckleuchte Pending DE1076513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23960A DE1076513B (de) 1958-08-29 1958-08-29 Kombinierte Brems- und Rueckleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23960A DE1076513B (de) 1958-08-29 1958-08-29 Kombinierte Brems- und Rueckleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076513B true DE1076513B (de) 1960-02-25

Family

ID=7401551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23960A Pending DE1076513B (de) 1958-08-29 1958-08-29 Kombinierte Brems- und Rueckleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076513B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
US4591954A (en) * 1984-04-06 1986-05-27 Stanley Electric Co., Ltd. Lamp device for a vehicle mounted on a rear window or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
US4591954A (en) * 1984-04-06 1986-05-27 Stanley Electric Co., Ltd. Lamp device for a vehicle mounted on a rear window or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE1076513B (de) Kombinierte Brems- und Rueckleuchte
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655682C3 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einer farbigen Lichtscheibe
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202017102683U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers, insbesondere eines Unterwasserscheinwerfers
DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
DE616636C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE1043239B (de) Signalleuchte fuer Fahrzeuge
DE1480570A1 (de) Versenkt eingebaute Signalleuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE465493C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge fuer Rueck- und Seitenbeleuchtung
DE470913C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kronleuchter
DE1101985B (de) Mit einem Rueckstrahler vereinigte Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
AT205599B (de) Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte
DE1530555A1 (de) Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE2410799A1 (de) Lichtquelle fuer elektrische beleuchtung
DE102018003110A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE2707438A1 (de) Lampenanordnung fuer beleuchtungen von staenden, fahrgeschaeften u.dgl.
DE1172556B (de) Auf die Karosserie von Kraftfahrzeugen aufgesetzte Signalleuchte
DE1980555U (de) Mehrzweckleuchte fuer fahrzeuge.