DE1075087B - Verfahren zum Herstellen eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes

Info

Publication number
DE1075087B
DE1075087B DENDAT1075087D DE1075087DA DE1075087B DE 1075087 B DE1075087 B DE 1075087B DE NDAT1075087 D DENDAT1075087 D DE NDAT1075087D DE 1075087D A DE1075087D A DE 1075087DA DE 1075087 B DE1075087 B DE 1075087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
semi
plastic
ironing
plastic cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075087D
Other languages
English (en)
Inventor
Newark N. J. Herbert Glatt (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1075087B publication Critical patent/DE1075087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

INTERNAT. KL. D 06 k
PATENTAMT
G16747 VII/8 h
ANMELDETAG: 21.MÄRZ1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHRIFT·. 11. FEBRUAR 1960
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes.
Dieses Gewebe eignet sich insbesondere als Überzug für Bügelkissen und als Zwischenfutter für Kleidungsstücke.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine bestimmbare Menge eines Kunststoffes in einer solchen Verteilung auf eine Seite des Gewebes aufgebracht, daß der größte Anteil an Kunststoff in die zwischen den Gewebefäden befindlichen Räume untergebracht ist, so daß eine glatte Oberfläche mit guter Reflexionswirkung und gegebenenfalls mit hervorragender Wärmeresistenz erzielt wird. Dabei werden jedoch erfindungsgemäß die Räume zwischen den Gewebefäden nicht völlig verschlossen.
Das Aufbringen von Überzugsmittel auf Gewebebahnen, bei denen die Räume zwischen den einzelnen Fäden nicht mit Überzugsmittel bedeckt werden, hat man nach einem bekannten Verfahren so durchgeführt, daß der Überzugsstoff auf das Gewebe aufgesprüht wurde, wobei darauf geachtet wurde, daß sich kein Überzugsstoff in den Zwischenräumen der Gewebefäden niederschlägt. Wenn ein solches Gewebe als Überzug für Bügelkissen verwendet wurde, übertrug sich jedoch die Rauheit seiner Oberfläche auf den zu bügelnden Stoff und führte auf diesem zu einer unerwünschten Musterung.
Bei der Verwendung als Zwischenfutter in Bekleidungsstücken ergibt sich für das betreffende Bekleidungsstück ein zu Beanstandungen führender rauher Griff, der die Verkaufsmöglichkeiten beeinträchtigt.
Zum Stande der Technik gehören weiterhin Verfahren, bei denen Gewebefäden vollkommen mit einem Überzugsmittel bedeckt werden, wodurch die behandelten Stoffe wasserdicht werden. Bei Kunstleder hat man eine Wasserundurchlässigkeit durch Tränkung des Materials mit Plastikwerkstoff erzielt.
Alle diese Verfahren lösen jedoch nicht das Problem, zu einem halbporösen Gewebe zu gelangen, das sich besonders für die Verwendung als Bügelkissen oder als Innenfutter für Bekleidungsgegenstände eignet, weil sie nicht in dem erforderlichen Maße die Eigenschaften hoher Elastizität, guter Durchlüftungsfähigkeit und gegebenenfalls hoher Wärmebeständig- keit nebeneinander aufweisen. Zu einem Gewebe mit diesen Eigenschaften gelangt man erst durch das erfindungsgemäße Verfahren.
Nach der Erfindung wird ein einseitig mit Kunststoffbezug versehenes halbporöses Gewebe dadurch hergestellt, daß ein dünner Kunststoffbezug in einer Menge von 0,1 bis 4,1 g/qm bezogen auf die Trockensubstanz gleichmäßig mittels eines Rakelmessers derart aufgestrichen wird, daß sich die überwiegende· Verfahren zum Herstellen
eines mit einem einseitigen
Kunststoffbezug
versehenen halbporösen Gewebes
Anmelder:
Herbert Glatt, Newark, N.J. (V.St.A.)
Vertreter: DIpl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Herbert Glatt, Newark, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Menge des Kunststoffes in den Vertiefungen und Aussparungen zwischen den Gewebefäden befindet, ohne die Aussparungen jedoch völlig auszufüllen, so daß kleine Ventilationsdurchlässe verbleiben, wobei die unteren Gewebelagen absorbtionsfähig sind.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Erzeugnis ist zum besseren Verständnis nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweise gemäß der Erfindung überzogenen Gewebeabschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt hierzu in größerem Maßstab und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Abschnitts nach Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der Gewebeabschnitt 1 nach der Fig. 1, der bei der Verwendung als Futterstoff aus Seide und bei der Verwendung als Bezug für Bügelkissen aus Baumwolldrell gefertigt ist, besteht aus Fäden 1', die so miteinander verwebt sind, daß sich auf der Oberseite Erhöhungen 3, 3' und 3" sowie Vertiefungen 11 ergeben, die sich an den Stellen befinden, an denen die Kettenfäden 12 durch die Schußfäden 13 nach unten durchgedrückt sind (Fig. 2). Zwischen den sich kreuzenden Fäden verbleiben rechteckige Zwischenräume 4, die die Porosität des Gewebes im wesentlichen bestimmen.
Nach der Erfindung wird das Gewebe 1 auf der Oberseite mit einem Überzug einer bestimmten Menge eines Kunststoffbezuges versehen, so daß sich ein halbdurchlässiges, überzogenes Gewebe 2 mit bestimmten vorteilhaften Eigenschaften ergibt. Der dargestellte Überzug kann nicht dadur.ch hergestellt werden, daß eine Lösung eines Kunststoffes auf das Gewebe aufge-
909 729/174
3 4
sprüht wird, sondern wird erhalten, indem eine Lösung material für Gewebeüberzüge von Bügelkissen ver- oder Dispersion, die eine bestimmte Menge an Fest- wendet werden soll, wählt man einen stark wärmestoffen enthält, oberflächlich aufgestrichen wird. Das beständigen Kunststoff, der als Film Temperaturen Aufstreichen erfolgt durch.Rakelmesser, unter denen von 320 bis 350° C aushält, d. h. Temperaturen, die das Gewebe zweckmäßig vorbeigezogen wird. Das 5 beim Bügeln nicht überschritten werden.
Spiel zwischen dem Rakelmesser und dem Gewebe Man ist bereits dazu übergegangen, die bisher übwird je nach der Viskosität der Bezugsmischung so liehen Bügelkissenbezüge aus Baumwolle oder Asbesteingestellt, daß die verlangte Menge der Mischung gewebe durch mit Kunststoff überzogene Gewebe zu gleichmäßig über das Gewebe verteilt wird. Dabei ersetzen, die wärmebeständig und wärmerückstrahlend wird der größere Teil der Überzugsmischung von dem io sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese undurch-Rakelmesser von den Erhöhungen des Gewebes in die lässigen Überzüge den Abzug der sich beim Bügeln Zwischenräume zwischen den einzelnen Fäden gestri- feuchter Stücke bildenden Dämpfe verhindern, wochen. Dieser Erfolg kann durch Aufwalzen oder Auf- durch der Bügelvorgang verzögert wird und die Stücke pressen nicht erreicht werden. durch teilweise Kondensation des Dampfes feucht
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird die dickflüssige 15 bleiben. Man hat versucht, diese Auswirkungen da-
Bezugsmischung 14 gleichmäßig über die Breite der durch auszuschalten, daß man diese überzogenen Ge-
Gewebebahn verteilt hinter dem Messer 8 aufgegeben. webe mechanisch lochte. Diese Maßnahme führte zwar
Beim Vorbeiziehen der Bahn unter dem Messer 8 in zu einer besseren Brauchbarkeit, erwies sich aber als
Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird die Bezugs- unwirtschaftlich wegen des verhältnismäßig dicken
mischung derart verteilt, daß die Erhöhungen 5 der 20 Überzuges und des nachträglichen LochungsVorganges.
Gewebeoberfläche nur imprägniert sind mit einer ge- Die Lochung führt außerdem zu einer Schwächung
ringen Auflage des Kunststoffes, während die Haupt- des Gewebes mit Neigung zum Ausfransen der Locn-
menge des Kunststoffes sich in den Vertiefungen 11 ränder nach längerem Gebrauch. Auch prägt sich die
und den Zwischenräumen 4:.befindet, wobei letztere im Lochung namentlich beim Bügeln leichter Gewebe in
allgemeinen nicht völlig mit der festen Paste ausge- 25 dieses ein.
füllt sind, so daß hier kleine Durchlässe 7 (Fig. 1) ver- Die Erfindung bringt hinsichtlich dieses Anwen-
bleiben. Unter dem Begriff »feste Paste« ist der auf dungszweckes der überzogenen Gewebe eine wesent-
dem Gewebe verbleibende Rückstand des Bezugs- liehe Verbesserung insofern, als sie die bisherigen
Stoffes 14 nach dem Trocknen, d. h. dem Austreiben Mängelerscheinungen überwindet und zu dem weite-
der flüchtigen Lösungsmittel, verstanden. Das Trock- 30 ren Vorteil führt, daß leichtere Baumwollgewebe ver-
nen kann in üblicher Weise auf einer Trockenwalze wendet werden können und Faltenbrüche auch bei
erfolgen. längerer Lagerung der überzogenen Gewebe nicht auf-
Unter dem Vergrößerungsglas ergeben sich blanke treten. Wenn auch Baumwollgewebe sich als Grund-Erhöhungen 5 (Fig. 3), an denen die einzelnen Fäden lage für Bügelkissenbezüge besonders eignet, so können lediglich mit dem Bezugsstoff imprägniert sind, aber 35 doch auch Gewebe aus Seide, aus teilweise acetylierter keinen eigentlichen Kunststoffbelag aufweisen. Dieser Baumwolle, aus Polyamiden, Polyacrylnitrilen, PoIybefindet sich in den Vertiefungen 6 und in den Zwi- estern oder dergleichen Kunststoffäden verwendet schenräumen zwischen den Fäden, die bis auf kleine werden.
Durchlässe 7 ausgefüllt sind. Die Abmessungen der Nach der Erfindung wird ein als Bügelkissenbezug
Durchlässe erscheinen in der Fig. 3 wegen der unter 40 bestimmtes Gewebe mit einem dünnen, halbdurch-
dem Gewebe für die Betrachtung angeordneten starken lässigen Film eines wärmebeständigen Kunststoffes
Lichtquelle übertrieben groß. überzogen, dessen Porosität gerade für den Abzug des
Diese kleinen Durchlässe 7 sind für die erforder- sich beim Bügeln entwickelnden Dampfes ausreicht, liehe Luftdurchlässigkeit des Gewebes wesentlich. Ihr dessen Stärke jedoch genügt, um das Gewebe vor dem Vorhandensein wird durch Steuerung des Anteils an 45 Versengen zu schützen und die Anwendung von Tem-Feststoffen in der Überzugslösung gewährleistet. peraturen erlaubt, die 40° C über denjenigen Tempe-Unter dem Begriff »Feststoffe« ist die Menge an raturen liegen, bei denen unüberzogenes Gewebe beRückstand verstanden, die nach dem Austreiben der reits verbrennt.
flüchtigen Lösungsmittel und dem Aushärten der ver- Wärmebeständige und filmbildende Kunststoffmasbleibenden flüssigen Teilchen auf dem Gewebe ver- 50 sen sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Sie bleibt. beruhen fast alle auf der Basis der sich in der Wärme
Ein brauchbares halbdurchlässiges, überzogenes verfestigenden Kunstharze. Am meisten werden PolyGewebe wird erhalten, wenn das Rakelmesser 8 je vinylbutyralharze in Kreuzkettung mit Phenolformalnach der Viskosität der Bezugsmischung so eingestellt dehyd, Harnstofformaldehyd, Melaminformaldehyd, wird, daß auf 1 qm des Gewebes etwa 1,0 bis 4,1 g 55 Glyoxal oder anderen Arten von sich in der Wärme gleichmäßig verteilt aufgetragen werden. Ausgezeich- verfestigenden Harzen verwendet, um die geforderten nete Ergebnisse liefern Aufträge von 1,0 bis 2,8 oder wärmebeständigen Eigenschaften zu erreichen.
1,0 bis 2,5 g auf etwa 1 qm. Die Gewichtsfeststellung Eine als Überzug für Bügelkissengewebe geeignete erfolgt dabei an Hand von -Proben, die zuvor 4 Stun- Mischung, die vorübergehend, d. h. für die beim den bei 22° C und 65 °/o relativer Luftfeuchtigkeit be- 60 Bügeln sich ergebenden Zeiten, Temperaturen von 320 handelt sind. -_,. bis 350° C aushält, kann etwa wie folgt zusammen-
Bei den üblichen mit derartigen Überzügen versehe- gesetzt sein :
nen Geweben beträgt die Menge des Auftrages wenig- . ,
stens das Dreifache, oft aber ein Fünffaches oder noch B ei sp 1 el 1
mehr der nach der Erfindung vorgesehenen Menge an 65 Vinyliteharz XYSG 15 Teile
Feststoffen, da diese Überzüge jede Porosität aus- Aluminiumpulver als Farbstoff ... 2 Teile
schließen und das Gewebe wasserdicht machen sollen. Rohes Rizinusöl 15 Teile
Das nach der Erfindung verwendete Bezugsmaterial Flexol 3 GO 15 Teile
besteht aus einem härtbaren Kunstharz mit einem Synasol 38 Teile
Wärme reflektierenden Farbstoff. Sofern das Bezugs- 70 Solvesso Nr. 1 15 Teile
Hierbei bedeutet Vinyliteharz XYSG ein Polyvinylbutyralharz von hohem Molekulargewicht, einer spezifischen Viskosität von 1,16 und einem spezifischen Gewicht von 1,12. Es enthält etwa 54,4 °/o Vinyl, 38,3 % Butyraldehyd, 0,3 % Azetat und 7,0 % Hydroxyl. Im Handel ist es als weißes Pulver.
Flexol 3 GO ist ein Triäthylenglycol-di-2-äthylhexoat und dient als Weichmacher, während Synasol ein denaturierter Alkohol ist.
Solvesso Nr. 1 bezeichnet ein aromatisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 95 bis 132° C, das aus Toluol mit einem geringen Zusatz von Xylol besteht.
Eine hauptsächlich aus sich in der Wärme verfestigendem Phenolformaldehyd als dem wärmebeständigen Bestandteil bestehende Kunstharzmischung kann wie folgt zusammengesetzt sein:
Beispiel 2
Vinyliteharz XYSG 8,8 Teile
Bakelitklebstoff BJ-16320 21,0 Teile
Aluminiumpulver als Farbstoff .. 7,4 Teile
Atomite 7,6 Teile
Rohes Rizinusöl 10,0 Teile
Flexol 3 GO 2,5 Teile
Ölsäure 0,6 Teile
Butanol 12,5 Teile
Synasol 20,6 Teile
Solvesso Nr. 1 9,0 Teile
Atomite bezeichnet dabei einen Kreidefüllstoff, der auch durch Bentonit od. dgl. ersetzt werden kann.
Bakelitklebstoff BJ-16320 ist ein sich in der Wärme verfestigendes Kondensationsprodukt des Phenolformaldehyds mit hohem Molekulargewicht.
Die in den Beispielen angegebenen Zusammensetzungen bilden nur eine kleine Auswahl aus den handelsüblichen Mischungen. Die hier genannten Mischungen bzw. die aus ihnen hergestellten Filmüberzüge auf Bügelkissenbezügen sind jedoch noch bei wenigstens 260° C beständig, d. h., sie erfahren keine Veränderung, wenn sie dieser Temperatur für die Dauer der beim Bügeln auftretenden Zeiten ausgesetzt werden.
Andere mit Polyvinylbutyral verträgliche Weichmacher, die in den vorgenannten Mischungen verwendet werden können, sind Triäthylenglykol, Di-2-äthylbutyrat, Butylester der polymerisierten Rizinusölsäure, Methyläthyl-rizinusolea^Methoxyglycol-azetylrizinusoleat,' Butylphthalat, Triglycol-n-oktoat, Di-2-äthylhexoat, o-Toluol-sulfonamid, p-Töluolsulfonamid, Äthylsulfonamid, Methylphthalyl-methylglycolat, Butylphthalyl-butylglycolat, Äthylphthalyl-äthylglycolat, Rizinusöl od. dgl.
Als Füllstoffe können Kreide, Kalziumkarbonat, Magnesiumsilikat, Siliziumgel, Metallpulver, wie Aluminium, Bronze, Magnesium, Kupfer od. dgl., verwendet werden.
Obgleich die Alkohole die besten Lösungsmittel für Polyvinylbutyral sind, können auch Mischungen von Alkohol mit Methyläthylketon, Azeton, Äthylazetat od. dgl. verwendet werden. Zur Kostensenkung können noch Verdünnungsmittel, wie Toluol, Mineralspiritus od. dgl., zugesetzt werden. Auch können zur Einstellung der Viskosität, die im übrigen in weiten Grenzen schwanken kann, je nach der Art des Harzes, des Füllstoffes oder der anderen Bestandteile, geringe Mengen an Wasser zugesetzt werden. Die Menge des die Wärme abstrahlenden Farbstoffes kann zwischen etwa 4 und 12 % des Trockengewichtes des Überzuges liegen und beträgt vorteilhaft etwa 8 %>.
Für die Verwendung als Bügelkissenbezug wird das Gewebe nach dem Auftrag des Filmbezugs und dessen Trocknen zweckmäßig über dem Filmbezug noch mit einer dünnen Schicht aus einem Polymer des Siliziums, etwa in der Form einer 35°/oigen wäßrigen Emulsion, versehen, die mittels damit getränkten FIanellbesens, der der Trockenwalze nachgeschaltet ist, aufgetragen wird.
Die Silizium verbindung kann auch ein Polymethylsilizium mit einer Viskosität von 200 bis 300 bei 38° C sein. Die vorgenannte Begrenzung des Überzugsgewichtes für das Gewebe schließt dabei das Gewicht des Siliziumbelags ein, sofern ein solcher verwendet wird.
Durch die Behandlung des Gewebes in der vorbeschriebenen Weise wird eine Porosität erreicht, die im Bereich von etwa 5 bis 15% des Gewebes liegt, d. h. daß das Gewebe nur auf 5 bis 15% seiner Fläche durchlässig ist und die Durchlässigkeit somit wesentlich unter derjenigen des unbehandelten Gewebes liegt.
Es ist bereits ausgeführt, daß die Fig. 3 eine stark vergrößerte Draufsicht auf das neue Gewebe wiedergibt. Es handelt sich hier um einen Baumwolldrell 59-185 mit einem Überzug nach dem Beispiel 1 mit 8,16% Aluminiumpulver als Farbstoffzusatz. Diese Aluminiumteilchen treten in der Fig. 3 nicht in Erscheinung, da sie das Licht reflektieren und ihre Wiedergabe zu einer Verwirrung in der Aussage der Zeichnung führen könnte. Zur Herstellung der Musterprobe nach der Fig. 3 war das Rakelmesser so eingestellt, daß auf 1 qm des Gewebes etwa 3,6 g (als Trockenstoff) aufgetragen und gleichmäßig verteilt wurden.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß die kleinen Durchlässe des Überzuges in den Zwischenräumen zwischen der Webbindung ein praktisch gleichförmiges und fortlaufendes Muster ergeben. Die Auffüllung dieser Zwischenräume und der Vertiefungen an den Kreuzungsstellen der Gewebefäden führt aber zu einer solchen Glättung der Gewebeoberfläche, daß auch beim Ausbügeln leichtester Stoffe auf diesen keine Musterung zurückbleibt, wobei aber die verbleibenden kleinen Durchlässe den Austritt des Bügeldampfes zulassen. Die Bemessung der auf die Oberfläche des Gewebes aufgetragenen Menge an Bezugsstoff auf weniger als 1,0 g auf 1 qm führt jedoch zu einem unzureichenden Schutz des Gewebes, so daß namentlich an dessen hoch liegenden Stellen mit einem Versengen gerechnet werden muß.
Um die Wirksamkeit des nach der Erfindung hergestellten halbporösen Gewebes als Bezug für Bügelkissen festzustellen, wurden folgende Versuche durchgeführt:
Ein Baumwollgewebedrell 59-185 wurde nach dem Beispiel 2 mit einer wärmebeständigen Polyvinylbutyralharzmischung, die 8,160Zo Aluminiumpulver, berechnet auf den Gehalt an Feststoffen, enthielt, überzogen und mit einem leichten Siliziumüberzug, wie oben ausgeführt, versehen. Die damit erhaltenen Ergebnisse wurden verglichen mit einem üblichen Asbestgewebebezug, dem zum Zusammenhalt etwa 20% an Baumwollfasern zugesetzt waren.
Ein Baumwollgewebe wurde in Wasser eingetaucht und nach dem Auswringen auf beiden Kissen mit einem elektrischen Bügeleisen, das auf die Ansengtemperatur der Baumwolle (260° C) eingestellt war,
trocken gebügelt. Eine Überprüfung der beiden Bezüge ergab, daß nach dem Bügelvorgang der nach der Erfindung hergestellte halbdurchlässige Kissenbezug trocken war, während der Asbestbezug noch feucht war. Die Bügelzeit für drei Gegenstände, nämlich ein Herrenhemd, eine Damenbluse und einen Schlüpfer, betrug dabei
a) bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes 20 Minuten
und
b) bei Verwendung des üblichen
Asbestgewebes 30 Minuten
Dabei wurden beim Bügeln auf dem Asbestgewebe dessen Muster den zu bügelnden Wäschestücken aufgeprägt, während die auf der neuen Unterlage gebügelten Stücke eine derartige Musterung nicht zeigten.
Der Prozentsatz der zurückgeworfenen Wärme wurde dabei für den erfindungsgemäßen Belag mit 64,6% gegenüber 61,5 °/o bei dem bekannten Asbestbelag gemessen.
Zum Vergleich der Versengtemperaturen der beiden Überzüge wurde ein durch einen Thermostaten gesteuertes Bügeleisen auf die Überzüge unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen und mit den hierzu angegebenen Ergebnissen aufgesetzt.
Gewebeart
Zeitdauer und Temperatur der Auflage
leichtes Anbrennen 1 erhebliches Anbrennen
Halbporös nach der Erfindung
Asbestgewebe
Sekunden bei 230° C
Sekunden bei 230° C
10 Sekunden bei 285° C
45 Sekunden bei 230° C
Die Zerreißfestigkeit der beiden Proben ergab dabei für beide Proben für das neue Gewebe in Kettenrichtung bzw. Schußrichtung 70 bis 34 kg gegenüber 17,3 bzw. 23 kg für das übliche Asbestgewebe.
Das nach der Erfindung vorgesehene Gewebe ist somit den üblichen Asbestgeweben weitaus überlegen.
Bei der Verwendung als Futterstoff dient der Belag auf der einen Seite des Gewebes zur Rückstrahlung der Wärme gegen den Körper im Winter und hilft dabei, den Körper wärmer zu halten, als dies mit einem nicht überzogenen Futter der Fall ist. Der Futterstoff besteht dabei in der Regel aus dichtem Seidengewebe, insbesondere Satin, doch können auch andere Gewebe verwendet werden. Der Kunststoffüberzug mit dem reflektierenden Füllstoff wird, wie vorbeschrieben, aufgetragen. Es ist in diesem Falle jedoch nicht notwendig, hitzebeständige Kunststoffe für den Überzug zu verwenden, und es genügen die meisten härtbaren oder in trockenem Zustand harten Kunststoffe, wie "beispielsweise Vinylpolymere wie Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, Polyvinylidenchlorid, Alkyde od. dgl.
Bei einer Auftragsstärke von etwa 1,0 bis 2,8 g oder 1,0 bis 2,5 g auf 1 qm unter Anwendung der Aufstreichtechnik wird der Griff des Gewebes wesentlich verbessert, wobei jedoch eine ausreichende Porosität erhalten bleibt, um eine genügende Ventilation durch das Gewebe sicherzustellen und unerwünschte Schweißbildung durch die Zunahme an Feuchtigkeit in dem umschlossenen Raum zu vermeiden.
Bezüglich der zu verwendenden Gewebe wird zweckmäßig eine untere Grenze in der Grobkörnigkeit nicht unterschritten. Für Bügelkissenbezüge werden zweckmäßig Gewebe mit den Nummern 84 · 28 oder 78 · 32 benutzt, wobei die jeweils erste Ziffer die Kettendichte und die zweite Ziffer die Schußdichte bezeichnet. Die Nummer 42 · 14 wird zweckmäßig nicht unterschritten.
Die Gegenstände der Ansprüche 3 und 4 gehören nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 zur geschützten Erfindung.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen eines mit einseitigem Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Kunststoffbezug in einer Menge von 1,0 bis 4,1 g/qtn, bezogen auf die Trockensubstanz, gleichmäßig mittels eines Rakelmessers derart aufgestrichen wird, daß sich die überwiegende Menge des Kunststoffes in den Vertiefungen und Aussparungen zwischen den Gewebefäden befindet, ohne die Aussparungen jedoch völlig auszufüllen, so daß kleine Ventilationsdurchlässe verbleiben, wobei die untere Gewebelage absorbtionsfähig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug in Mengen von 1,0 bis 3,5 g/qm, berechnet auf die Trockensubstanz, aufgerakelt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines sich in der Wärme verfestigenden Kunstharzes als Belagstoff.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bezugsstoff ein die Wärme zurückstrahlendes Mittel als Füllstoff zugesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 643 199, 673 482,
632;
USA.-Patentschriften Nr. 2 598 264, 2 630 620.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© »9 729/174 2.
DENDAT1075087D Verfahren zum Herstellen eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes Pending DE1075087B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075087B true DE1075087B (de) 1960-02-11

Family

ID=599007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075087D Pending DE1075087B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272875B (de) * 1960-02-20 1968-07-18 Natronzellstoff U Papierfabrik Verfahren zum Herstellen von wasserdampfdicht, aromadicht sowie fett- und oelbestaendig beschichtetem Gewebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643199C (de) * 1933-12-18 1937-03-31 Textilwerk Horn A G Verfahren zur Herstellung eines leichten, wasserdichten und luftdurchlaessigen Stoffes
DE673482C (de) * 1934-04-21 1939-03-23 Carl Weber & Co G M B H Verfahren zur Herstellung von Fahrzeug-, insbesondere Flugzeugbespannungsstoffen aus Leinengeweben u. dgl.
DE824632C (de) * 1950-01-20 1951-12-13 Dr Hans Eberle Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
US2598264A (en) * 1949-03-19 1952-05-27 Bancroft & Sons Co J Method of applying a discontinuous coating to fabric
US2630620A (en) * 1952-09-29 1953-03-10 Henry J Rand Coated fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643199C (de) * 1933-12-18 1937-03-31 Textilwerk Horn A G Verfahren zur Herstellung eines leichten, wasserdichten und luftdurchlaessigen Stoffes
DE673482C (de) * 1934-04-21 1939-03-23 Carl Weber & Co G M B H Verfahren zur Herstellung von Fahrzeug-, insbesondere Flugzeugbespannungsstoffen aus Leinengeweben u. dgl.
US2598264A (en) * 1949-03-19 1952-05-27 Bancroft & Sons Co J Method of applying a discontinuous coating to fabric
DE824632C (de) * 1950-01-20 1951-12-13 Dr Hans Eberle Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
US2630620A (en) * 1952-09-29 1953-03-10 Henry J Rand Coated fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272875B (de) * 1960-02-20 1968-07-18 Natronzellstoff U Papierfabrik Verfahren zum Herstellen von wasserdampfdicht, aromadicht sowie fett- und oelbestaendig beschichtetem Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214236C3 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE2554201A1 (de) Trockenabzug-sublimationsuebertraeger und verfahren zur bemusterung eines substrats mit dem trockenabzug-sublimationsuebertraeger
AT395278B (de) Verfahren zur herstellung einer wasserdampfdurchlaessigen huelle zum fuellen mit lebensmitteln
DE2529082A1 (de) Atmungsfaehiger flammfester stoff
DE1075087B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem einseitigen Kunststoffbezug versehenen halbporösen Gewebes
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE1908286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von papierbeschichteten Gipsbauplatten
DE69016287T2 (de) Einlage, bestimmt für die Bekleidungsindustrie.
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE554995C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE1108174B (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, poroesen, waermereflektierenden Gewebes
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE2122832A1 (de)
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE195804C (de)
US2058120A (en) Colored fire-resistant fabric and method of making the same
DE517400C (de) Flaechenbekleidung
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE735160C (de) Verfahren zum Wasserabstossend-, Durchscheinend- und Glaenzendmachen von Kunstseidengeweben
DE560194C (de) Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen