DE1073731B - Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten

Info

Publication number
DE1073731B
DE1073731B DENDAT1073731D DE1073731DA DE1073731B DE 1073731 B DE1073731 B DE 1073731B DE NDAT1073731 D DENDAT1073731 D DE NDAT1073731D DE 1073731D A DE1073731D A DE 1073731DA DE 1073731 B DE1073731 B DE 1073731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
sheet metal
metal supports
pouring
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073731D
Other languages
English (en)
Inventor
Freudenstadt Walter KuIl (Schwarzw.), und Dipl.-Ing. Max Himmelheber, Baiersbronn (Schwarzw.)
Original Assignee
Dipl.-Ing. Max Himmelheber, Baiersbronn (Schwarzw.), und Dipl.-Ing. Klaus Steiner, Bad Tölz (Obb.)
Publication date
Publication of DE1073731B publication Critical patent/DE1073731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • B27N3/183Forming the mat-edges, e.g. by cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des Patents 971 560 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten unter Benutzung eines endlosen Förderbandes, eines Rollganges od. dgl. in Verbindung mit einer Queraufteilung des gebildeten endlosen Spanvlieses in einzelne Abschnitte gleicher Länge, wobei das Spangut unmittelbar auf hinsichtlich ihrer Länge auf die Länge der Presse eingestellte Blechunterlagen, die aufeinanderfolgend auf dem endlosen Förderband od. dgl. horizontal durch die Formstation hindurchgeführt \verden, aufgetragen und das gebildete und noch in horizontaler Lage befindliche Spanvlies an den Stoßsteilen der Blechunterlagen getrennt wird, worauf die einzelnen und auf ihren Blechunterlagen verbleibenden Spanvliesabschnitte der Presse zugeführt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mit Blechunterlagen gearbeitet wird, die in ihrer Länge die der herzustellenden Spanplatten übertreffen und ohne oder mit Lücken auf dem endlosen Förderband od. dgl. aneinanderstoßen, wobei das zuviel aufgetragene Spangut bei Aufteilung des Spanvlieses in gewünschte Längen durch zwei entsprechende parallele Schnitte abgetrennt wird und die dabei anfallenden Zwischenstücke entfernt und zweckmäßig in die Aufgabe zurückgeführt werden. Nach weiteren Merkmalen werden vorteilhaft die den abzutrennenden Zwischenstücken des Spanvlieses entsprechenden Randzonen und gegebenenfalls Zwischenräume der einzelnen Blechunterlagen vor dem Auftrag des Gutes mit Abdeckblechen belegt, mit denen die abgetrennten Zwischenstücke zu entfernen sind, und auf die durch die Formstation geführten Blechunterlagen etwa zuviel aufgetragenes Spangut kann in an sich bekannter Weise abgestreift und das Spanvlies, gegebenenfalls nach an sich bekannter zwischenzeitlicher Verdichtung, einer Randbesäumung unterworfen werden, die auch erst nach der Aufteilung des Spanvlieses in einzelne Abschnitte und gleichzeitig mit oder nach deren etwaigen Vorpressung vorgenommen werden kann.
Es wurde nun gefunden., daß auf die den Doppeltrennschnitt ausführende, während des Abtrennens der Zwischenstücke des Vlieses in gleicher Geschwindigkeit mit ihm mitwandernde und hernach an die Ausgangsstelle zurückführende Vorrichtung, vorzugsweise eine Doppeltrennsäge, verzichtet werden kann, wenn die jeweilig einander zugekehrten Randzonen der Blechunterlagen durch ein die entsprechenden Stirnkanten der Spanplatten bzw. ihrer Rohlinge unmittelbar beim Auftragen des Spangutes formendes, an der Förderbewegung teilnehmendes Distanzstück belegt werden und das im Bereich der Distanzstücke auftreffende Spangut durch diese aufgenommen und nach beendeter Schüttung entfernt wird. Unter gegebenen Umständen, beispielsweise wenn die Formstation mit Verfahren und Vorrichtungen
zur kontinuierlichen Herstellung
von Spanplatten
Zusatz zum Patent 971 560
Anmelder:
Dipl.-Ing. Max Himnielheber,
Baiersbronn (Schwarzw.),
Freudenstädter Str. 7,
und Dipl.-Ing. Klaus Steiner,
BadTölz (Obb.), Heißstr.7
Walter KuIl, Freudenstadt (Schwarzw.),
und Dipl.-Ing. Max Himmelheber,
Baiersbronn (Schwarzw.),
sind als Erfinder genannt worden
einer Überschußgut entfernenden Höhendosiervorrichtung, z. B. einer Abstreifwalze, ausgestattet ist, können die Distanzstücke auch solche sein, daß sie das Auftreffen von Gut auf die genannten Randzonen und Zwischenräume der Blechunterlagen lediglich verhindern. Der auf diese Distanzstücke entfallende Überschuß wird dann in an sich bekannter Weise durch den Abstreifer od. dgl. abgetragen und entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einfacher Weise derart durchführbar, daß auf die Grenzzonen und Zwischenräume der unter der Schüttstelle bzw. Schüttstellen hindurchzuführenden Blechunterlagen schmale, nach oben offene, in ihrer Länge etwa der Breite der Förderunterlage entsprechende Kästen aufgesetzt werden, die das auf diese Grenzzonen und Zwischenräume entfallende Beschickungsgut aufnehmen und aus denen letzteres nach erfolgter Schüttung entleert und in den Auftrag oder Vorrat zurückgeführt wird, wonach die Kästen zur erneuten Verwendung an die Aufsetzstelle zurückgebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, in einem solchen Abstand voneinander und derart an einem umlaufenden Fördermittel befestigte Kästen zu verwenden, daß sie den zwischen den' seitlich einschiebbaren Blechunterlagen verbleibenden Zwischenraum und den auf den Blechen freizuhaltenden Streifen abdecken, da die so vorgesehenen Kästen sich an der Umkehrstelle vom oberen ins untere Trum selbsttätig
909 710/464
entleeren, dabei ihren Inhalt zweckmäßig an eine Rückführungseinrichtung zur Gutaufgabe od. dgl. abgeben und im unteren Trum zur Ausgangsstelle zurückwandern, somit alle Vorgänge zur Durchführung des Verfahrens mechanisch, d. h. ohne Eingriffe von Hand, ablaufen.
* Sofern hinter der Schüttstelle bzw. den Schütteinrichtungen eine Abstreifwalze od. dgl. vorgesehen ist und die Belegung der Randzonen und Zwischenräume der Blechunterlagen mit Gut lediglich verhindernde, also nicht als oben offener Kasten oder Trog ausgebildete Distanzstücke Verwendung finden, wird die Abstreifvorrichtung auf die Höhe dieser Distanzstücke eingestellt. Da das Überschußgut, das hier vornehmlich an und auf den Distanzstücken anfällt, von dem Abstreifer abgetragen und in der Regel ebenfalls der Aufgabe oder dem Vorrat wieder zugeführt wird, erübrigt sich bei diesem Vorgehen eine Rückführungseinrichtung für irgendwelches Gut am Ende bzw. an der Umkehrstelle der unter der Formstation hindurchlaufenden Fördereinrichtung.
Von an sich bekannten Einrichtungen ausgehend, in denen an Schüttstellen auf ein endloses Band zwei seitliche Begrenzungswände derart vorgesehen sind, daß das gegenüber ihrem Abstand etwas breitere endlose Band unter ihnen hindurchgleitet, ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, an der oder den Schüttstellen seitliche Begrenzungswände in einem Abstand voneinander anzuordnen, der kleiner ist als die Breite der Blechunterlagen, und die Länge der Distanzstücke, die hier beispielsweise schmale, stirnseitig offene Tröge sein können, diesem Abstand so anzupassen, daß sie zwischen den beiden Seitenwänden hindurchgleiten, während die breiteren Blechunterlagen unter den Seitenwänden hindurchgleiten. Auf diese Weise erhält man ohne weiteres Dazutun an allen vier Seiten der Blechunterlagen den gewünschten, von Spangut freigehaltaien Randstreifen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart durchgeführt werden, daß das im Bereich der Distanzstücke auftreffende Spangut durch diese unmittelbar beim Auftragen abgeführt bzw. abgeleitet und zweckmäßig in die Aufgabe zurückgebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß auf die Grenzzonen und Zwischenräume zwischen den einzelnen Blechunterlagen je ein schmaler, nach oben und unten offener, kastenartiger Rahmen aufgesetzt wird, der in eine entsprechende Ausnehmung des Fördermittels einmündet, sofern nicht von vornherein ein solches Verwendung findet, das den Durchfall der Späne, die im Bereich derart oder zweckentsprechend ähnlich ausgebildeter Distanzstücke anfallen, nicht hindert. Unterhalb der Schüttstelle bzw. jeder Schüttstelle werden vorteilhaft eine bzw. je eine Einrichtung zum Rückfördern des hier anfallenden Spangutes zur Aufgabestelle bzw. -stellen vorgesehen. Da diese zur restlosen Ableitung des in sie einfallenden Gutes ausgebildeten Distanzstücke kein Spangut mit sich fortschleppen, erübrigt sich eine solches Gut aufnehmende und abführende Vorrichtung am Ende oder der Umkehrstelle der die Blechunterlage und Distanzstücke durch die Formstation hindurchführenden Einrichtung.
Auch diese Distanz- und Spanableitstücke werden vorteilhaft in dem gegebenen Abstand voneinander mit einem umlaufenden Fördermittel, beispielsweise einem den Spandurchfall nicht hindernden Rollenkettenpaar, fest verbunden und laufend an die Einsatzstelle zurückgebracht. Wenn außerdem noch, wie beschrieben, an der bzw. den Schüttstellen Seitenwände im Abstand der gewünschten Schüttungsbreite vorgesehen sind, werden auch hier (ähnlich wie beim Übergang von oben offenen Kästen zu den zwischen den Seitenwänden hindurchgleitenden, auch stirnseitig 5 offenen Trögen) die Stirnwände bzw. dortigen Verbindungsstücke der Kastenrahmen überflüssig und können gegebenenfalls sogar als störend empfunden werden. Bei Vorsehen von Seitenwänden an den Schüttstellen treten somit zweckmäßig an die Stelle
ίο jedes kastenrahmenartigen Distanz- und Ableitstückes zwei zwischen den Seitenwänden hindurchgleitende Distanz- und Ableitkörper, die sowohl hinsichtlich ihres an sich geringen Abstandes voneinander als auch hinsichtlich des Abstandes zu den vorhergehenden und folgenden Körpern gleicher Art am Umlaufmittel, z. B. dem Rollenkettenpaar, angeordnet und mit ihm verbunden sind. Um das Absetzen und Mitschleppen von Spänen in toten Winkeln, Ecken usw. zu vermeiden, sind die Distanz- und Ableitstücke oder -körper erforderlichenfalls mit Leit- oder Rutschflächen bzw. Blechen ■ od. dgl. versehen. Der besondere Vorteil dieser Distanz- und Ableitstücke oder -körper liegt darin, daß sie die überschüssigen Späne sofort an der Schüttungsstelle erfassen und zum Abfördern ableiten, so daß bei Vorsehung mehrerer Schüttstellen hintereinander die Überschußspäne jeder Schüttstelle einzeln erfaßt und abgeleitet werden. Dies ist insbesondere bei der Herstellung mehrschichtiger Platten, deren Einzelschichten aus unterschiedlichen Spanarten gebildet werden, wesentlich, da z. B. die überschüssigen Deckschichtspäne und die überschüssigen Mittelschichtspäne für sich, d. h. einzeln, erfaßt werden und den jeweils zuständigen Schüttstellen wieder zuführbar sind.
Um die beschriebenen Distanzstücke oder Distanz- und Ableitstücke oder -körper den verschiedenen Schütthöhen, die sich aus den jeweils gewünschten Plattendichten und -dicken und auch aus den jeweiligen Schüttungsdichten bzw. Schüttgewichten der Spanmaterialien ergeben, anpassen zu können, sind sie zweckmäßig höhenverstellbar bzw. teleskopartig ineinanderschiebbar eingerichtet, sofern man nicht solche Distanzstücke bzw. Distanz- und. Ableitkörper in verschiedenen Höhen vorrätig halten will.
In der Zeichnung sind einige für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignete Vorrichtungen, von der Seite gesehen, schematisch dargestellt und näher erläutert.
Zu Fig. 1. An einem im oberen Trum in Richtung des Pfeiles 12 umlaufenden Rollenkettenpaar 9 sind im reichlichen Abstand der Blechunterlagen 1, die zu Beginn des Vorganges auf das Rollenkettenpaar ζ. Β. seitlich aufgebracht werden, Tröge 10 befestigt, die das auf sie beim Durchgang unter der Schüttstelle 4 fallende Gut 8 aufnehmen und bis zur Umkehrstelle (rechts, außerhalb der Zeichnung) mitnehmen, wo es auf einen Rückförderer zur Aufgabe oder in den Vorrat abgeworfen wird. Seitlich wird die Schüttung 4 durch zwei Seitenwände 11 begrenzt, unter denen die etwas breiteren Bleche 1 hindurchgleiten, während die in ihrer Länge auf den Abstand der beiden Wände abgestellten Tröge 10 zwischen den Wänden hindurchgleiten.
Zu Fig. 2. Die an einer, wie bei Fig. 1 beschrieben, umlaufenden Fördereinrichtung angeordneten Distanzstücke 13 nehmen infolge ihrer höhergelegten Bodenfläche 16 nur einen Teil des auf sie an. der Schüttstelle 4 entfallenden Überscnußgutes 18 auf. Der Rest wird in an sich bekannter Weise durch eine höhenverstellbare Dosiervorrichtung, nach dem Beispiel die in Pfeilrichtung 15 rotierende Abstreifwalze 14, abge-
I 073
nommen und ζ. B. der Aufgabe zugeführt. Der Spangutrest 17 gelangt an der Umkehrstelle der Transporteinrichtung auf das Förderband 19 und ebenfalls zur Aufgabe oder in den Vorrat zurück.
Zu Fig. 3. Die Distanzstücke 20 fördern kein Überschußgut ab. Dieses wird restlos durch den Höhendosierer 14 rückgestreift und in bekannter Weise ausgetragen. An der Umkehrstelle der Fördereinrichtung, nach dem Beispiel ein Rollenkettenpaar, ist kein Aufnahme- und Fördermittel für Überschußgut vorgesehen.
Zu Fig. 4. An dem in Pfeilrichtung 12 weiterwandernden Rollenkettenpaar 9 sind Distanz- und Leitkörper 21 derart angebracht, daß sie einerseits die Länge der zu bildenden Spänerohlinge unter Freihaltung eines Querstreifens auf jeder Blechunterlage 1 begrenzen und andererseits das auf sie bzw. auf ihren Zwischenraum während des Durchgangs unter der Schüttstelle 4 entfallende Spangut zwischen sich auf eine darunter befindliche (nicht dargestellte) Fördereinrichtung ableiten, wozu sie, wie dargestellt, mit Rutsch- bzw. Leitflächen ausgestattet sind. Auch die Distanz- und Ableitkörper 21 gleiten nach der Darstellung zwischen zwei Seitenwänden 11 hindurch, auf deren Abstand sie bezüglich ihrer Länge eingestellt sind. Da die etwas breiteren Blechunterlagen 1 unter den Seitenwänden hindurchgleiten, verbleibt auf ihnen auch auf jeder Längsseite ein von Spangut freigehaltener Streifen.
•^

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten unter Benutzung von Blechunterlagen, die in ihrer Länge die der herzustellenden Spanplatten übertreffen und mit Lücken auf einem endlosen Förderband, Rollgang od. dgl. aneinanderstoßen, wobei die Zwischenstücke des Spanvlieses im Bereich der Randzonen und Zwischenräume der Blechunterlagen entfernt und zweckmäßig in die Aufgabe zurückgeführt werden, nach Patent 971 560, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilig einander zugekehrten Randzonen der Blechunterlagen durch ein die entsprechenden Stirnkanten der Spanplatten unmittelbar beim. Auftragen des Spangutes formendes, an der Forderbewegung teilnehmendes Distanzstück belegt werden und das im Bereich der Distanzstücke auftreffende Spangut durch diese aufgenommen und nach beendeter Schüttung entfernt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Distanzstücke auftreffende Spangut durch diese unmittelbar beim Auftragen abgeführt bzw. abgeleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer durch die Formstation führenden Fördervorrichtung und darauf mit Lücken aneinander anschließenden Blechunterlagen für das Beschickungsgut, gekennzeichnet durch auf die Grenzzonen und Zwischenräume der Blechunterlagen (1) aufsetzbare, schmale, kastenartige, nach oben offene, in ihrer Länge etwa der Breite der Fördervorrichtung (9) entsprechende Distanzstücke (10) zur Aufnahme und zum Abtransport des sonst an der Beschickungsstelle (4) auf die Grenzzonen und Zwischenräume anfallenden Gutes (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch nach oben geschlossene Distanzstücke (20) in Verbindung mit einer an sich bekannten, auf die Höhe der Distanzstücke einstellbaren Abstreif- und Abfuhrvorrichtung (14) für das überschüssige Gut (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (10, 13) in dem vorgesehenen Abstand voneinander mit einer durch die Formstation führenden, umlaufenden Fördervorrichtung (9) verbunden sind und bei Verwendung oben offener Distanzstücke am Übergang ins untere Trum eine Aufnahme- und Abfuhrvorrichtung (19) für das dort aus den Kästen ausgeschüttete Überschußgut vorgesehen ist (Fig· 2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beschickungsstelle (4) in an sich bekannter Weise zwei Seitenwände (11) zur Begrenzung der Formlingsbreite vorgesehen sind, unter denen die breiteren Blechunterlagen (1) hindurchgleiten, und die Distanzstücke (10,13,20) eine Länge aufweisen, daß sie zwischen den Seiten wänden hindurchgleiten und gegebenenfalls als stirnseitig offene Tröge ausgebildet sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einer durch die Formstation führenden Fördervorrichtung und darauf mit Lücken aneinander anschließenden Blechunterlagen für das Beschickungsgut, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der kastenartigen Distanzstücke (10) nach oben und unten offene, kastenrahmenartige Distanz- und Spanableitstücke (21) vorgesehen sind, die unter Verhinderung der Belegung der Randzonen der Blechunterlagen (1) das an den Schüttstellen (4) in sie einfallende Gut, in der Regel mit Hilfe von Leit- oder Rutschflächen bzw. Blechen, gegebenenfalls durch entsprechende Ausnehmungen in der Förderbahn oder durch den Durchfall des Gutes nicht hemmende Fördereinrichtungen, wie z. B. eine Doppelrollenkette (9), in unter der Schüttstelle bzw. Schüttstellen befindliche Fördermittel leiten, die dieses Überschußgut vorzugsweise an die Aufgabestelle bzw. Aufgabestellen zurückbringen (Fig. 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von seitlichen Begrenzungswänden (11) für die Schüttung an die Stelle jedes kastenrahmenartigen Distanz- und Leitstückes zwei mit Spanleitblechen od. dgl. ausgestattete Distanz- und Leitkörper (21) treten, die das zwischen sie an Schüttstellen (4) einfallende Überschußgut gemeinsam ableiten (Fig. 4).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke bzw. Distanz- und Leitstücke oder -körper (10, 13, 20, 21) in der Höhe verstellbar bzw. teleskopartig· ineinanderschiebbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 979912;
USA.-Patentschriften Nr. 2 028 616, 2 583 618.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 710/46+ 1.60
DENDAT1073731D Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten Pending DE1073731B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073731B true DE1073731B (de) 1960-01-21

Family

ID=597929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073731D Pending DE1073731B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201542B (de) * 1960-07-01 1965-09-23 Baehre Metallwerk K G Vorrichtung zum Aufteilen eines durch Bestreuen eines endlosen Foerderbandes gebildeten Vlieses aus beleimten Spaenen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028616A (en) * 1934-01-02 1936-01-21 Emil C Loetscher Apparatus for the manufacture of a composite building material
FR979912A (fr) * 1949-02-03 1951-05-07 Procédé pour la fabrication de bois artificiel au moyen de déchets de bois et d'un liant, et dispositifs pour sa mise en oeuvre
US2583618A (en) * 1948-07-23 1952-01-29 Rock Island Millwork Company Production of hot-molded articles from wood sawdust

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028616A (en) * 1934-01-02 1936-01-21 Emil C Loetscher Apparatus for the manufacture of a composite building material
US2583618A (en) * 1948-07-23 1952-01-29 Rock Island Millwork Company Production of hot-molded articles from wood sawdust
FR979912A (fr) * 1949-02-03 1951-05-07 Procédé pour la fabrication de bois artificiel au moyen de déchets de bois et d'un liant, et dispositifs pour sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201542B (de) * 1960-07-01 1965-09-23 Baehre Metallwerk K G Vorrichtung zum Aufteilen eines durch Bestreuen eines endlosen Foerderbandes gebildeten Vlieses aus beleimten Spaenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE102005024701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse
DE3601294A1 (de) Bogenstapelvorrichtung
CH655897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassadenkonstruktionen.
DE20305434U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Langteilen aus einem Schüttgutgemenge
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
DE1073731B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE102007036650B4 (de) Anlage zum Herstellen von Waffelschnitten
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE7100994U (de) Format und Aufteilsage
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE3716660A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE102005024415A1 (de) Klebevorrichtung für Furnierblätter
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
DE3419818C2 (de)
DE2758848C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage
DE1926348C (de) Faltvorrichtung
DE194282C (de)
DE102013102431A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen mit einer die Bauteile tragenden Fördereinrichtung und mit mindestens zwei jeweils mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug bestückten Bearbeitungsstationen
DE1303846B (de)
DE2740375C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Vereinzeln von Brettern
DE2233208C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT211221B (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge