DE1073648B - Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird - Google Patents

Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird

Info

Publication number
DE1073648B
DE1073648B DENDAT1073648D DE1073648DA DE1073648B DE 1073648 B DE1073648 B DE 1073648B DE NDAT1073648 D DENDAT1073648 D DE NDAT1073648D DE 1073648D A DE1073648D A DE 1073648DA DE 1073648 B DE1073648 B DE 1073648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
heat exchanger
power plant
heated
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073648D
Other languages
English (en)
Inventor
Thalwil Zürich Dipl.-Ing. Richard Tognoni (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073648B publication Critical patent/DE1073648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/02Reactor and engine structurally combined, e.g. portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Verdichter auf erhöhten Druck gebracht, in einem Kernreaktor erhitzt und darauf in einer Turbine entspannt wird, und bei welcher das die Turbine verlassende Arbeitsmittel in einem Wärmeaustauscher Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel vor seiner Erhitzung im Kernreaktor abgibt.
Die in einem Atomkernreaktor erzeugte Energie kann zur Zeit nur durch Umwandlung von Wärme in einem thermischen Kreisprozeß in mechanische Energie übergeführt werden. Der Wirkungsgrad eines solchen Prozesses ist abhängig von der maximalen Temperatur des Arbeitsmittels. Wird als Arbeitsmittel ein inaktives Gas, z. B. Helium, verwendet, so kann dieses nach der Verdichtung unmittelbar dem Reaktor zugeführt werden, in welchem es auf eine bestimmte Temperatur gebracht wird. Das so erhitzte Arbeitsmittel entspannt sich dann in einer Turbine und wird nach Rückkühlung wieder dem Verdichter zugeführt.
Bei der unmittelbaren Abgabe der Wärme vom Reaktor an das Arbeitsmittel kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Reaktormaterial und dem Arbeitsmittel des Kreislaufs klein gehalten werden, was sich günstig auf den Wirkungsgrad auswirkt. Beim Vorhandensein eines Wärmeaustauschers, in welchem das die Turbine verlassende Arbeitsmittel Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel abgibt, bevor dieses im Kernreaktor erhitzt wird, ergibt sich eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades. Ein guter Rückgewinn der Wärme verlangt aber große Wärmeaustauschflächen.
Die Erfindung betrifft nun eine besonders vorteilhafte Anordnung des Wärmeaustauschers mit Bezug auf den Reaktorkern und besteht darin, daß bei einer Wärmekraftanlage der eingangs beschriebenen Art der Wärmeaustauscher einen den Reaktorkern unmittelbar umschließenden, das wärmeaufnehmende verdichtete Arbeitsmittel führenden Ringraum aufweist und dieser Ringraum von außen durch einen Teil eines den Wärmeaustauscher und den Reaktorkern enthaltenden druckfesten Gehäuses begrenzt ist.
Bekannt ist, daß einzelne Wärmeaustauschelemente für flüssiges Natrium verteilt im Kreise um den Reaktorkern herum angeordnet sind. Dabei ist das wärmeaustauschende Medium in Rohren geführt, so daß das als Stahlkugel ausgebildete, das Ganze umgebende Gehäuse nicht etwa den Druck des Arbeitsmittels aufzunehmen hat. Im Gegensatz zu dieser vorbekannten Anlage sind gemäß der Erfindung nicht einzelne Wärmeaustauschelemente um den Reaktorkern herum angeordnet, sondern der eine Strömungsweg des Arbeitsmittels wird durch einen den Reaktorkern unmittelbar umschließenden Ringraum gebildet. Es handelt sich hierbei um das verdichtete Arbeitsmittel, Wärmekraftanlage mit Kreislauf
eines gasförmigen Arbeitsmittels,
welches in einem Kernreaktor erhitzt wird
Anmelder:
Escher Wyss Aktiengesellschaft,
Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Albrecht, Patentanwalt,
Berlin-Frohnau, Edelhofdamni 26
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 20. Dezember 1956
Dipl.-Ing. Richard Tognoni, Thalwil, Zürich (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
welches im Wärmeaustauscher vom entspannten Arbeitsmittel Wärme aufnimmt und hernach im Reaktorkern zu erhitzen ist. Der Druck in diesem Ringraum ist also praktisch der gleiche wie im Reaktorkern. Bei dieser Anordnung braucht es somit keine druckfeste Wand zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Reaktorkern. Das druckfeste Gehäuse umschließt vielmehr den Wärmeaustauscher mit dem Reaktorkern, und ein Teil dieses Gehäuses bildet auch die Begrenzung des unter Druck stehenden Ringraumes des Wärmeaustauschers.
Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß der Wärmeaustauscher selbst einen Teil der vom Reaktorkern ausgehenden Strahlung absorbiert, welche darin in Wärmeenergie umgewandelt wird und so in das Arbeitsmittel übergeführt wird. Es kann so ein Teil der dicken Betonabschirmung des Reaktors, welche erforderlich ist, um die Umgebung vor der Strahlung zu schützen, erspart werden. Es ist so möglich, trotz des Einbaues des Wärmeaustauschers in das Innere der äußeren Abschirmung mit praktisch etwa gleichen Außenabmessungen der Abschirmung auszukommen.
Der Einbau des Wärmeaustauschers in das druckfeste Gehäuse, wobei er den Reaktorkern unmittelbar ringförmig umschließt, ergibt weiter auch den Vorteil, daß das Gehäuse mit Arbeitsmittel niedrigerer Tem-
909 710/446
peratur in Berührung kommt und somit eine höhere Beanspruchung durch den Innendruck zuläßt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Reaktorkern in an sich bekannter Weise zylindrische Gestalt hat und der Ringraum koaxial dazu angeordnet und in der Hauptsache in Achsrichtung vom verdichteten Arbeitsmittel durchflossen ist, und daß das druckfeste Gehäuse einen den Ringraum von außen begrenzenden zylindrischen Mantel aufweist. ίο
Vorteilhaft kann auf der Seite des Arbeitsmittelaustritts am Reaktorkern ein Doppelrohr koaxial zu diesem angeordnet sein, wobei das innere Rohr das erhitzte verdichtete Arbeitsmittel aufnimmt und der Zwischenraum zwischen den Rohren mit dem Ringraum des Wärmeaustauschers in Verbindung steht und diesem das noch nicht erhitzte verdichtete Arbeitsmittel zuleitet. . . . :
■ Es kann ferner zweckmäßig sein, einen dem Verdienter vorgeschalteten Kühler für das entspannte Arbeitsmittel unmittelbar ringförmig um den Wärmeaustauscher anzuordnen, so daß der Kühler außerhalb des druckfesten Gehäuses angeordnet ist und der die Kühlflüssigkeit führende Raum des Kühlers teilweise unmittelbar vom druckfesten Gehäuse begrenzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel, des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der ganzen Anlage und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Reaktorkern und das druckfeste Gehäuse mit dem eingebauten Wärmeaustauscher.
Gemäß Fig. 1 wird ein Arbeitsgas, vorzugsweise Helium, in einem Verdichter 1 verdichtet und über eine Leitung 2 einem Kernreaktor zugeleitet. Der Reaktorkern weist einen Moderator 3 mit eingebauten Stäben 4 aus spaltbarem Material auf. Von diesen Stäben ist in der Figur nur einer gezeigt. Der Moderator 3 ist von einem Reflektor 5 umgeben.
Das verdichtete Arbeitsmittel gelangt vorerst in einen Wärmeaustauscher 6. Dieser ist mit dem Reaktorkern 3, 4, 5 in einem druckfesten Gehäuse 7 eingebaut, wobei er den Reaktorkern unmittelbar ringförmig umschließt.
Der Wärmeaustauscher weist in vertikaler Richtung verlaufende Rohre 8 auf, welche mit ihren Enden in zwei ringförmige Rohrplatten 9 und 10 eingesetzt sind.
Das durch das Rohr 2 zuströmende verdichtete Arbeitsmittel wird über einen Ringkanal 11 der Außenseite der Rohre 8 des Wärmeaustauschers zugeleitet, strömt danach parallel zu diesen Rohren nach oben und tritt in einen oberhalb des Reaktorkerns gelegenen Raum 12 aus.
Die Stäbe 4 sind mit Spiel in den Moderator 3 eingesetzt, so daß ein Ringkanal 13 für den Durchtritt des Arbeitsgases freigelassen ist. Die Stäbe 4 sind beidseitig mit gewindeförmigen Ansätzen 14, 15 versehen, welche durch den Reflektor 5 hindurchgehen und in diesem schraubenförmige Kanäle 16 bzw. 17 freilassen.
Vom Raum 12 gelangt das Arbeitsmittel über den schraubenförmigen Kanal 16 in den zwischen dem Stabe 4 und dem Moderator 3 freigelassenen Ringkanal 13, wird in diesem erhitzt und tritt sodann durch den schraubenförmigen Kanal 17 in einen Raum 18 aus, welcher durch eine düsenförtnige Doppelwand 19 mit zwischengelegter Isolierschicht 20 begrenzt wird. Die Doppelwand 20 begrenzt zugleich den Ringraum 11 von innen. Sie findet ihre. Fortsetzung in. einem im Innern des Rohres 2 verlaufenden, gleichfalls doppelwandigen Rohr 21, welches an einer Stelle 22 aus dem Rohr 2 austritt und hernach zu einer den Verdichter 1 antreibenden Turbine 23 führt.
Nach teilweiser Entspannung in dieser Turbine wird das Arbeitsmittel über eine Leitung 24 einer nachgeschalteten, Nutzleistung abgebenden Turbine 25 zugeleitet. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Nutzleistungsempfänger aus einem Schiffspropeller 26, an welchen die Leistung von der Turbine 25 über ein Getriebe 27 abgegeben wird.
Nach Entspannung in der Turbine 25 wird das Arbeitsmittel über eine Leitung 28 und einen am druckfesten Gehäuse 7 vorgesehenen Stutzen 29 in einen oberhalb der Rohrplatte 10 freigelassenen Ringraum 30 eingeführt. Von diesem Raum aus durchströmt es das Innere der Rohre 8 des Wärmeaustauschers 6 und tritt hernach in einen unterhalb der Rohrplatte 9 durch eine Ringflächenschale 31 abgeschlossenen Raum 32. Es durchströmt hernach die Rohre eines Kühlers 33 und gelangt über eine Leitung 34 wieder in den Verdichter 1, wobei der Kreislauf von neuem beginnt. Stutzen 35., 36 dienen für die Zu- bzw. Ableitung der Kühlflüssigkeit.
Bei der gezeigten Anordnung ist der dem Eintritt des Verdichters vorgeschaltete Kühler 33 unmittelbar ringförmig um den Wärmeaustauscher 6 angeordnet, und zwar so, daß die Kühlflüssigkeit in unmittelbarer Berührung mit dem Mantel des druckfesten Gehäuses 7 steht, in welchem der Wärmeaustauscher 6 und der Reaktorkern 3, 4, 5 eingebaut sind.
Eine Betonschicht 37, welche den Reaktorkern mit Wärmeaustauscher und Kühler rings umschließt, dient ferner zur Abschirmung der noch durch die erwähnten Apparate hindurchgehenden Strahlung nach außen. Der Vollständigkeit halber seien noch Regulierstäbe 38, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist, erwähnt, welche durch nicht gezeigte Mittel mehr oder weniger tief in den Reaktorkern eingeführt werden können.
Die beschriebene Anordnung, bei welcher außer dem Wärmeaustauscher 6 sich auch noch der Kühler 33 innerhalb der Betonabschirmung befindet, ergibt eine beträchtliche Vereinfachung in der Rohrleitungsführung, indem nun sowohl der als Arbeitsmittelerhitzer dienende Reaktorkern als auch der Wärmeaustauscher und der Kühler am gleichen Orte koaxial ineinander angeordnet sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Verdichter aiuf erhöhten Dnuck gebracht, in einem Kernreaktor erhitzt und darauf in einer Turbine entspannt wird, und bei welcher das die Turbine verlassende Arbeitsmittel in einem Wärmeaustauscher Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel vor seiner Erhitzung im Kernreaktor abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (6) einen den Reaktorkern (3,, 4, 5) unmittelbar umschließenden, das wärmeaufnehmende verdichtete Arbeitsmittel führenden Ringraum aufweist und dieser Ringraum von außen durch einen Teil eines den Wärmeaustauscher und den Reaktorkern enthaltenden druckfesten Gehäuses (7) begrenzt ist.
2. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorkern (3., 4, 5) in an sich bekannter Weise zylindrische Gestalt hat und der Ringraum koaxial dazu angeordnet und in der Hauptsache in Achsrichtung vom verdich-
teten Arbeitsmittel durchflossen ist, und daß das dnuckfeste Gehäuse (7) einen den Ringraum von außen begrenzenden zylindrischen Mantel aufweist.
3. Wärmekraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Arbeitsmittelaustritts am Reaktorkern ein Doppelrohr (2, 21) koaxial zu diesem angeordnet ist, wobei das innere Rohr (21) das erhitzte verdichtete Arbeitsmittel aufnimmt und der Zwischenraum zwischen den Rohren (2, 21) mit dem Ringraum des Wärmeaustauschers (6) in Verbindung steht und diesem das noch nicht erhitzte verdichtete Arbeitsmittel zuleitet.
, 4. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Verdichter vorgeschalteter Kühler (33) für das entspannte Arbeitsmittel unmittelbar ringförmig um den Wärmeaustauscher (6) angeordnet ist.
5. Wärmekraftanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (33) außerhalb des druckfesten Gehäuses (7) angeordnet ist und der die Kühlflüssigkeit führende Raum des Kühlers teilweise unmittelbar vom druckfesten Gehäuse (7) begrenzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Engineering«, Bd. 182, 1956, S. 725 und 726.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 909 710/446 T. 6»
DENDAT1073648D 1956-12-20 Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird Pending DE1073648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824895X 1956-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073648B true DE1073648B (de) 1960-01-21

Family

ID=4539822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073648D Pending DE1073648B (de) 1956-12-20 Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2975118A (de)
CH (1) CH345500A (de)
DE (1) DE1073648B (de)
FR (1) FR1190605A (de)
GB (1) GB824895A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213068B (de) * 1961-02-10 1966-03-24 Gen Dynamics Corp Waermekraftanlage mit konzentrisch verlaufenden Gasleitungen zwischen dem Kernreaktor und dem Nutzleistungsverbraucher
DE1539904B1 (de) * 1965-05-21 1972-09-14 Euratom Kernenergie-Waermekraftanlage
DE2411039A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf zur erzeugung von prozesswaerme

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897446A (en) * 1958-09-01 1962-05-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
US3072550A (en) * 1958-10-06 1963-01-08 Fortescue Peter Reactor system and control valve
BE583312A (de) * 1958-10-06
DE1185736B (de) * 1958-12-02 1965-01-21 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von Gasreinigungsanlagen in Atomreaktoranlagen
GB885937A (en) * 1959-06-04 1962-01-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
CH373226A (de) * 1959-11-27 1963-11-15 Escher Wyss Ag Doppelwandiger Hohlkörper für die Aufnahme eines heissen, unter Druck stehenden gasförmigen Mediums
CH382311A (de) * 1960-02-27 1964-09-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftanlage mit einem Atomkernreaktor
US3107655A (en) * 1960-11-08 1963-10-22 Worthington Corp Heat extraction system for a high temperature heat source
GB946795A (en) * 1961-03-13 1964-01-15 Power Jets Res & Dev Ltd Gas turbine-compressor circulator set
US3249506A (en) * 1961-04-28 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Integral vapor generating and superheating neutronic reactor system
US3121046A (en) * 1961-11-16 1964-02-11 Kenneth A Trickett Pressure vessels
GB1077375A (en) * 1963-05-28 1967-07-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to power generation from nuclear reactor plant
US3240678A (en) * 1963-08-22 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Pressure tube neutronic reactor and coolant control means therefor
DE3031215A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Differenzdruck-messeinrichtung fuer ein geblaese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810689A (en) * 1945-11-06 1957-10-22 Eugene P Wigner Fluid moderated reactor
US2678532A (en) * 1951-03-16 1954-05-18 Chemical Foundation Inc Gas turbine process using two heat sources

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213068B (de) * 1961-02-10 1966-03-24 Gen Dynamics Corp Waermekraftanlage mit konzentrisch verlaufenden Gasleitungen zwischen dem Kernreaktor und dem Nutzleistungsverbraucher
DE1539904B1 (de) * 1965-05-21 1972-09-14 Euratom Kernenergie-Waermekraftanlage
DE2411039A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf zur erzeugung von prozesswaerme

Also Published As

Publication number Publication date
US2975118A (en) 1961-03-14
FR1190605A (fr) 1959-10-14
GB824895A (en) 1959-12-09
CH345500A (de) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073648B (de) Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE1021515B (de) Kernreaktor
CH286658A (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Atomenergie und Atomreaktor zum Durchführen des Verfahrens.
DE1051425B (de) Druckwasserreaktoranlage mit UEberhitzung des Arbeitsmittels
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
DE1046790B (de) Unterirdische Druckreaktoranlage
DE2826315C3 (de) Kernreaktoranlage zum Erzeugen von Prozesswärme
DE1041177B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE1806471A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE2639877A1 (de) Gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem gaskreislauf
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE2757145A1 (de) Rohrbuendelanordnung fuer einen waermeaustauscher
DE697836C (de) Dampferzeuger
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
AT217792B (de) Wärmekraftanlage mit Leistungsreaktoren
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
DE1053683B (de) Waermeaustauscher oder Dampferzeuger fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1126527B (de) Reaktoranlage mit einem in einem Druckkessel befindlichen Kernreaktor
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE1235452B (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE2933899A1 (de) In einem reaktordruckbehaelter installierter gaskanalzur kuehlgasfuehrung.
AT203027B (de) Thermische Anlage zur Ausnützung von Atomenergie