DE1068789B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068789B
DE1068789B DENDAT1068789D DE1068789DA DE1068789B DE 1068789 B DE1068789 B DE 1068789B DE NDAT1068789 D DENDAT1068789 D DE NDAT1068789D DE 1068789D A DE1068789D A DE 1068789DA DE 1068789 B DE1068789 B DE 1068789B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
door
winding
delay
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068789D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068789B publication Critical patent/DE1068789B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen billigen elektrischen Türschalter mit möglichst unverzögerter Einschaltung beim öffnen der Tür und mit einer Ausschaltverzögerung beim Türschließen z. B. für Beleuchtungsstromkreise in Kraftfahrzeugen zu schaffen.
Die Erfindung benutzt einen Bimetallschalter und besteht in einer zusätzlichen Anheizwicklung auf dem Bimetallglied zur Herabsetzung der Einschaltverzögerung beim Türöffnen neben der normalen Heizwicklung zur Aufrechterhaltung des Stromkreises bei geöffneter Tür und als Ausschaltverzögerungsglied nach Schließen der Tür. Die zusätzliche Heizwicklung, die nur kurzzeitig Stromdurchgang haben darf, schaltet sich mit der Einschaltung des Verbraucherstromkreises wieder aus.
Durch das Bimetallglied wird eine Schaltwippe mit einem Schließ- und einem Öffnungskontakt betätigt, bzw. das Bimetallglied selbst kann als Umschaltwippe ausgebildet sein. Über den Öffnungskontakt ist ao die zusätzliche Anheizwicklung zur normalen Heizwicklung parallel geschaltet, durch den Schließkontakt wird der Verbraucherstromkreis ein- und ausgeschaltet.
Wird die Schaltwippe vom Bimetallglied über eine Kippfeder gesteuert, so kann dadurch eine weitere Verkürzung der Einschaltzeit und eine größere Verzögerung der Ausschaltzeit des Verbraucherstromkreises erreicht werden. Außerdem wird bekanntlich durch die Kippschaltung eine schleichende Kontaktgäbe verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Bimetallschalters R nach der Erfindung ohne Kippfeder in einem Schaltbeispiel schematisch dargestellt. Das Bimetallglied 1 — im Beispiel eine Bimetall-Blattfeder — ist als Umschaltwippe ausgebildet und trägt eine normale Heizwicklung 3 und eine zusätzliche Anheizwicklung 4. Das freie Ende der Bimetallfeder 1 mit dem Kontakt 2 wird bei Stromdurchgang durch die Heizwicklungen in Pfeilrichtung ausgelenkt. Die Anheizwicklung 4 ist über die Kontakte 5, 2 zur normalen Heizwicklung 3 parallel geschaltet. Beim Schließen des Türschalters 5" ·— also beim Öffnen der Tür — erhalten beide Wicklungen Strom, und infolge der schnellen Erwärmung durch die Anheizwicklung 4 erfolgt eine rasche Auslenkung der Bimetallfeder 1. Dabei öffnen die Kontakte 5 und 2, der Strom der Anheizwicklung 4 wird unterbrochen, der Stromkreis der Verbraucher V über die Kontakte 2 und 6 geschlossen, und die normale Heizwicklung 3 wirkt als Haltewicklung.
Wird nach einer beliebigen Zeitspanne beim Schließen der Tür der Schalter wieder geöffnet, dann wird auch der Strom in der Haltewicklung 3 unter-Elektrischer Türschalter
Anmelder:
VDO Tachometer Werke
Adolf Schindling G. m. b. H.,
Frankurt/M. W13, Gräfstr. 103
Dr. Adam Wesp, Messenhausen bei Oberroden, ist als Erfinder genannt worden
brochen. Nach einer thermisch bedingten Verzögerungszeit von z. B. 10 Sekunden öffnen die Kontakte 2 und 6 und unterbrechen den Verbraucherstromkreis.
Es sind Verzögerungsschalter, insbesondere für Beleuchtungszwecke, in vielen Ausführungen bekannt. Sie werden in der Regel durch eine einmalige Betätigung eingeschaltet und unterbrechen nach einer gewissen Verzögerungszeit wieder den Nutzstromkreis. Die rasche Einschaltung erfolgt meistens durch ein elektromagnetisches Relais, die Verzögerung der Ausschaltung durch mechanische oder elektrothermische Glieder. Gegenüber den bekannten Ausführungen hat der Türschalter nach der Erfindung den Vorteil, ganz erheblich billiger zu sein. Der kleine Nachteil einer Einschaltverzögerung von etwa einer Sekunde ist dabei ohne Bedeutung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Türschalter zum Ein- und Ausschalten eines Verbraucherstromkreises mit von einem Bimetallglied mit Heizwicklung gesteuerten Schaltkontakten, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Anheizwicklung (4) auf dem Bimetallglied (1) zur Herabsetzung der Einschaltverzögerung beim Türöffnen neben der normalen Heizwicklung (3) zur Aufrechterhaltung des Stromkreises bei geöffneter Tür und als Ausschaltverzögerungsglied nach Schließen der Tür.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhei ζ wicklung (4) zur normalen Heizwicklung (3) parallel geschaltet ist
909 648/306
und mit der Einschaltung des Verbraucherstromkreises abgeschaltet wird.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Verbraucherstromkreises und die Abschaltung der
Anheizwicklung durch eine vom Bimetallglied (1) betätigte Schaltwippe (2) erfolgt.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schaltwippe (2) vom Bimetallglied (1) über eine Kippfeder gesteuert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 648/306 11.59
DENDAT1068789D Pending DE1068789B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068789B true DE1068789B (de) 1959-11-12

Family

ID=594058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068789D Pending DE1068789B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068789B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1068789B (de)
DE596747C (de) Schuetzensteuerung fuer zweistufiges Anlassen von Elektromotoren
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE890222C (de) Installationsselbstschalter, Schutzschalter od. dgl., insbesondere fuer Zentrifugenmotoren mit lange andauerndem Anlauf
DE505119C (de) UEberstrom-Selbstschalter
DE975047C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE550173C (de) Schuetzensteuerung zum Anlassen eines Elektromotors mittels eines Zeitrelais
DE356226C (de) Hoechststromausschalter, der durch einen metallischen Leiter ueberwacht wird
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
DE516471C (de) Elektrisch betaetigte Wiedereinschaltvorrichtung fuer Starkstromschalter
DE596970C (de) Anordnung zum Abschalten von mehreren Elektromotoren, deren ferngesteuerten Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist
DE724619C (de) Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE831112C (de) Ausschalter
DE506751C (de) Selbsttaetiger Ein- und Ausschalter fuer elektrische Stromkreise
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
DE473843C (de) Selbstschalter oder Relais mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesevorrichtung und zweiteiliger Magnetspule
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE455820C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip