DE1067505B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1067505B
DE1067505B DEE8534A DEE0008534A DE1067505B DE 1067505 B DE1067505 B DE 1067505B DE E8534 A DEE8534 A DE E8534A DE E0008534 A DEE0008534 A DE E0008534A DE 1067505 B DE1067505 B DE 1067505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch according
switch
explosive
contact sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE8534A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Grober
Dipl-Ing Walter Gottwald
Horst Lehmann
Dr-Ing Adil Erk
Dr Phil Robert Schwetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emag Elektrizitaets GmbH
Original Assignee
Emag Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emag Elektrizitaets GmbH filed Critical Emag Elektrizitaets GmbH
Priority to DEE8534A priority Critical patent/DE1067505B/de
Priority to CH321671D priority patent/CH321671A/de
Publication of DE1067505B publication Critical patent/DE1067505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zum Schutze von elektrischen Geräten, insbesondere von mechanischen Stromrichtern, ist es bekannt, sogenannte Kurschließer zu verwenden. Man versteht darunter elektrische Schalter, die im Falle einer Störung in möglichst kurzer Zeit ansprechen und zwei oder mehrere Phasen der Speiseleitung eines Stromrichters kurzschließen. Da mechanische Stromrichter vorwiegend für Anlagen mit sehr hohen Strömen Verwendung finden, müssen die Kurzschließer in der Lage sein, Ströme von vielen 1000 oder 10000 Ampere zu schalten.
Bei bekannten Anordnungen wird hierzu eine Schaltbrücke verwendet, welche gleichzeitig mit den kurzzuschließenden Kontaktstücken Kontakt gibt. Um die Zahl der Berührungspunkte zwischen Kontaktbrücke und einem Kontaktstück zu vergrößern, ist es weiterhin bekannt, wenigstens eines dieser Teile mit warzenförmigen Erhebungen auszubilden. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß z. B. bei Überbrückung von drei Kontaktstücken und Anordnung von nur je zwei warzenförmigen Erhebungen auf der Kontaktbrücke insgesamt sechs starr verbundene Punkte Kontakt geben sollen. Dies ist praktisch kaum realisierbar. Ungleichmäßigkeiten in der Stromverteilung und dadurch bedingte einzelne Überlastungen sind die Folge.
Es ist ferner ein Schalter bekannt, bei dem der bewegliche Kontakt aus zwei ineinandergeschachtelten glockenförmigen Kontaktteilstücken besteht, die in einer Führungshülse starr befestigt sind. Die Kontaktteilstücke sind geschlitzt, und die einzelnen gegenüberliegenden Lamellen wirken als Schleifkontakte mit den Gegenkontakten zusammen. Diese Anordnung hat unter anderem den Nachteil, daß sie nur für verhältnismäßig kleine Ströme verwendet werden kann, da bei großen Stromstärken mangels ausreichenden Kontaktdruckes eine sichere Kontaktgabe nicht gewährleistet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, bei dem schachtelartig ineinandergesetzte Kontaktteilstücke konzentrisch um einen Führungsbolzen angeordnet sind und in dessen Längsrichtung mit dem/den Gegenkontakten zusammenwirken.. Gemäß der Erfindung ist der Schalter derart ausgebildet, daß jedes einzelne Kontaktteilstück unter dem Einfluß einer ihm zugeordneten Feder, vorzugsweise einer Schraubenfeder, steht, die sich gegen das benachbarte Kontaktteilstück abstützt und in Richtung der Schaltbewegung wirksam ist.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen Schalter mit derart gedrängtem und raumsparendem Aufbau auch zum Schalten großer Stromstärken, beispielsweise in der Verwendung als Kurzschließer, einzusetzen, da unter anderem jedes einzelne Kontakt-
Anmelder:
EMAG Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H.
Frankfurt/M.
Othmar Grober, Ratingen,
Dipl.-Ing. Walter Gottwald, Wald-Michelbach (Odenw.), Horst Lehmann, Dr.-Ing. Adil Erk
und Dr. phil. Robert Schwetzke Ϊ, Braunschweig,
sind als Erfinder genannt worden
teilstück von einer ihm zugeordneten Feder beaufschlagt wird und dadurch mit dem erforderlichen hohen Kontaktdruck an dem oder den Gegenkontakten anliegt. Weiterhin wird durch die Zwischenanordnung einzelner Federn für die jeweiligen Kontaktteilstücke erreicht, daß die an sich gegeneinanderbeweglichen Kontaktstücke etwa gleichzeitig auf dem gemeinsamen Gegenkontakt auftreffen.
Es ist weiterhin, wie schon eingangs erwähnt, von Wichtigkeit, daß die Eigenzeit der Kurzschließer möglichst klein ist. Zur Herabsetzung der Eigenzeit ist es bereits vorgeschlagen worden, detonierende Sprengladungen zu verwenden. Erfindungsgemäß ausgebildete Schalter können mittels detonierender Sprengladungen betätigt werden, wobei insbesondere auf eine zuverlässige Verriegelung Wert gelegt ist, welche sicherstellt, daß eine Detonation der Sprengladung erst dann erfolgen kann, wenn eine Schädigung des Bedienungspersonals oder der Umgebung ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schalter skizziert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Schaltorgane,
Fig. 2 einen Grundriß der Schaltorgane,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Sprengkammer, Fig. 4 den Grundriß der Sprengkammer.
Auf einer Grundplatte 1 sind die unteren Anschlußschienen 2, 3 und 4 (Fig. 1 und 2) montiert. Diese Schienen stellen im Bereich 5 den unteren festen Kontakt dar. Das bewegliche Kontaktstück besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus drei zueinander konzentrisch angeordneten Kontaktteilstücken 6, 7 und 8. Diese Kontaktteilstücke sind konzentrisch um
903 639/243
ι oe
den Führungsbolzen 9 angeordnet. Zwischen den Kontaktteilstücken 6 und 7, 7 und 8 sowie zwischen den Teilen 6 und 9 sind Federn angebracht, welche das Bestreben haben, die Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 in Richtung zu den kurzzuschließenden bzw. zu überbrückenden Kontaktstücken 2, 3 und 4 zu drücken. Um die Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 im ausgeschalteten Zustand des Schalters von den Gegenkontaktstücken fernzuhalten, ist eine mit dem Führungsbolzen 9 der Kontaktteilstücke verbundene Stützvorrichtung 10, welche über die Achse 11 gesteuert wird, vorhanden. Die Stützvorrichtung 10 greift vorzugsweise an der Kontaktfläche der Teile 6, 7 und 8 an, so daß die Kontaktteilstücke im Ausschaltzustand des Schalters in einer Lage gehalten werden, welche beim Einschaltvorgang eine gleichzeitige Kontaktgabe aller Kontaktteilstücke mit den Gegenkontaktstücken gewährleistet.
Sofern der Schalter nicht nur eine Verbindung zwischen den Kontaktstücken 2, 3 und 4 herstellen, sondern im eingeschalteten Zustand darüber hinaus auch noch eine zusätzliche Leitung an diesen kurzgeschlossenen Sternpunkt angeschlossen werden soll, besteht die Möglichkeit, an dem oberen festen Schalterteil 12 eine entsprechende Anschlußschiene 13 anzuordnen, welche über geeignet ausgebildete flexible Stromverbindungselemente 14 mit den Kontaktteilstücken 6, 7 und 8 elektrisch verbunden werden kann.
Der besondere Vorzug dieser Anordnung besteht darin, daß jedes der Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 — es könnten ebensogut auch noch mehr solcher Kontaktteilstücke angeordnet werden — mit allen Gegenkontaktstücken Kontakt gibt und infolge der beschränkten Zahl der Berührungspunkte und der gegenseitigen Beweglichkeit der Teile 6, 7 und 8 diese Kontaktgabe mit den Gegenkontaktstücken auch tatsächlich möglich ist. Die Federn 15, 16 und 17 haben dabei die Aufgabe, die Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 weitgehend unabhängig voneinander an die Gegenkontaktstücke anzudrücken. Die Feder 17 ist größer als die Federn 15 und 16 ausgeführt, um von ihr gleichzeitig auch die Einschaltbewegung der Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 abzuleiten. Der Schalter verbleibt in der Ausschaltstellung, solange die Achse 11 nach oben gezogen wird. Wenn die Haltekraft für die Achse 11 verschwindet, so werden die Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 unter dem Einfluß der Feder 17 nach unten bewegt und legen sich auf die Gegenkontaktstücke 2, 3 und 4. Um die Abwärtsbewegung der Achse 11 zu dämpfen, ist eine Feder 18 vorgesehen. Im unteren Teil 1 des Schalters ist noch eine geeignete Vorrichtung angebracht, um die Kontaktteilstücke 6, 7 und 8 entgegen der Federkraft 17 in die Ausschaltstellung zu bewegen. Dies kann beispielsweise mittels eines Exzenters 19 und eines auf die Achse 11 drückenden Stößels 20 bewerkstelligt werden. Eine Feder 21 sorgt für die Rückführung des Stößels 20 nach vollzogener Ausschaltbewegung.
Um das Einschalten des Schalters vorzunehmen, muß, wie bereits erwähnt, die Haltekraft für die Achse 11 aufgehoben werden. Dies kann beispielsweise durch bekannte geeignete Ausklinkvorrichtungen bewerkstelligt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in weiterer Durchführung der Erfindung gezeigt, wie zur Auslösung des Schalters eine detonierende Sprengladung verwendet werden kann. Die Verwendung einer derartigen detonierenden Sprengladung hat den Vorteil, daß die Ansprechzeit des Schalters im Vergleich zu üblichen elektrischen bzw. mechanischen Ausklinkvorrichtungen entscheidend herabgesetzt werden kann. In den Fig. 3. und 4 ist ein Ausführungs-
7 505
beispiel einer Vorrichtung, welche eine Auslösung mittels detonierender Sprengladungen gestattet, skizziert. Über der Achse 11 ist mit den feststehenden Schalterteilen 1 und 12 starr verbunden ein Gehäuse 22 zu denken. In diesem Gehäuse 22 ist eine Hülse 23 so angeordnet, daß sie einerseits die Schaltkontaktstücke 6, 7 und 8 über die Achse 11 und die Stützvorrichtung 10 in der Aus-Stellung entgegen den die Schaltbewegung durchführenden Kräften der Feder 17
ίο festzuhalten vermag und andererseits in ihrem Innern eine detonierende Sprengladung 24 untergebracht werden kann. Am einfachsten werden detonierende Sprengladungen in Form von Sprengpatronen verwendet, welche auf elektrischem Wege zur Detonation gebracht werden. Um das Bedienungspersonal und die in der Umgebung des Schalters befindlichen Gegenstände nicht zu gefährden, sind besondere Vorkehrungen und Maßnahmen bei der Verwendung von Sprengpatronen erforderlich. Die Hülse 23, welche
ao durch die Sprengladung 24 zerstört werden soll, um die Schaltbewegung des Schalters freizugeben, wird zweckmäßigerweise innerhalb einer geschlossenen Kammer 22 angeordnet. Diese Kammer 22 muß mehrteilig ausgeführt werden, um aus ihr jeweils die Splitter und Reste der Hülse 23 entfernen zu können. Besonders vorteilhaft ist es, die Kammer 22 in einer Ebene parallel zur Längsachse teilbar auszubilden, so wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Es wird dann ein Teil 22 a mit den Schalterteilen starr verbunden, während der über das Gelenk 25 schwenkbare Teil 22 & den Zugang zum Innern der Kammer 22 gestattet. Die zweiteilige Kammer 22 bzw. 22 a und 22 & dient also als Splitterschutzvorrichtung und muß in hinreichender Größe und Abmessung um die detonierende Sprengladung herum angeordnet sein, um einen zuverlässigen Schutz zu bilden.
Die übliche Ausbildung von Sprengpatronen, bei welchen ein oder zwei Drähte für die Zündzuleitung flexibel angebracht sind, ist für die vorliegende Aufgäbe wenig geeignet. Es ist vielmehr zweckmäßig, die Sprengpatrone 24 mit einem Isolierstoffaufsatz 26 zu versehen, welcher Schleifkontaktstücke, die mit den Zündzuleitungen der Sprengpatrone verbunden sind, trägt. Diese Schleifkontaktstücke im Isolieraufsatz 26 können mit Gegenkontaktstücken zusammenarbeiten, welche im Einsatzteil 27 angeordnet sind. Um eine Gefährdung praktisch auszuschließen, wird die gesamte Anordnung so getroffen, daß die die eine Endlage des Schalters fixierende Hülse 23 nach Montage, also bereits im eingebauten Zustand, eine Sprengpatrone aufzunehmen vermag. Es wird also mit Hilfe des Exzenters 19 (Abb. 1) der Schalter in die Aus-Stellung gebracht, die Hülse 23 eingehängt und mit der Achse 11 verbunden, so daß die Halterung der bewegliehen Kontaktteile 6, 7 und 8 durch die Hülse 23 übernommen wird. Der Einsatzteil 27 in Verbindung mit dem Gewindering 28 gestattet die Feineinstellung des Schalterhubes. Nachdem die Schaltkammer 22 geschlossen ist, kann auch die Sprengpatrone 24 eingelegt werden. Von besonderer Bedeutung sind Sperren mechanischer und/oder elektrischer Art, welche die richtige Reihenfolge der Bedienungshandgriffe weitgehend erzwingen, so daß die vorzeitige Detonation der Sprengladung verhindert wird. Im einzelnen kann dies beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Zuleitungen zu den Zündanschlüssen der Sprengkapsel über Kontakte geführt werden, welche erst dann geschlossen werden können, nachdem alle anderen Handgriffe, die für die Sicherheit notwendig sind, erledigt wurden, so daß beispielsweise erzwungen

Claims (15)

wird, zunächst die Teile 22 a und 22 & miteinander zu verbinden, anschließend den Deckel 29 gegen Abheben zu verriegeln und dann erst die Möglichkeit zu geben, die Sprengladung zur Detonation zu bringen Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter, vorzugsweise Kurzschließer, bei dem schachtelartig ineinandergesetzte Kontaktteilstücke konzentrisch um einen Führungsbolzen angeordnet sind und in dessen Längsrichtung mit dem/den Gegenkontakten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Kontaktteilstück (6, 7, 8) unter dem Einfluß einer ihm zugeordneten Feder (15, 16, 17), vorzugsweise einer Schraubenfeder, steht, die sich gegen das benachbarte Kontaktteilstück abstützt und in Richtung der Schaltbewegung wirksam ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontaktteilstücke (6, 7, 8) durch die Federn (15, 16, 17) weitgehend unabhängig voneinander an den/die Gegenkontakte gedrückt werden.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Führungsbolzen (9) gelagerte Stützvorrichtung (10) für die Kontaktteilstücke (6, 7, 8).
4. Schalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch derartige Ausbildung der Stützvorrichtung, daß die Kontaktteilstücke (6, 7, 8) im Ausschaltzustand des Schalters in einer Lage gehalten werden, welche beim Einschaltvorgang eine gleichzeitige Kontaktgabe aller Kontaktteilstücke mit den Gegenkontaktstücken (2, 3, 4) gewährleistet.
5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktteilstück (6, 7 oder 8) mit allen Gegenkontaktstücken (2, 3, 4) Kontakt gibt.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens von einer der den Kontaktteilstücken (6, T3 8) zugeordneten Federn (15, 16, 17) gleichzeitig auch eine Schaltbewegung, vorzugsweise die Einschaltbewegung, hervorgerufen wird.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung wenigstens einer Schaltbewegung, vor-
zugsweise der Einschaltbewegung, durch detonierende Sprengladungen ausgelöst wird.
8. Schalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Anordnung einer Hülse (23), die so ausgebildet ist, daß sie einerseits die Kontaktteilstücke (6, 7, 8) in einer Endlage (Aus- und Ein-Steilung) entgegen den die Schaltbewegung durchzuführenden Kräften festzuhalten und andererseits in ihrem Innern eine detonierende Sprengladung aufzunehmen vermag.
9. Schalter nach einem oder beiden der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß detonierende Sprengladungen in Form von Sprengpatronen verwendet werden.
10. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endlage des Schalters fixierende Hülse (23) im eingebauten Zustand eine Sprengpatrone aufzunehmen vermag.
11. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die detonierende Sprengladung auf elektrischem Wege zur Detonation gebracht wird.
12. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengpatrone mit einem Isolierstoffaufsatz (26) versehen ist, welcher Schleif kontaktstücke trägt.
13. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß um die detonierende Sprengladung eine Splitterschutzvorrichtung (22) hinreichender Größe und Abmessung angebracht ist.
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterschutzvorrichtung (22) als geschlossener Topf ausgebildet ist, welcher in einer Ebene parallel zur Längsachse teilbar ist.
15. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch Sperren mechanischer und/oder elektrischer Art die richtige Reihenfolge der Bedienungshandgriffe weitgehend erzwungen, die vorzeitige Detonation der Sprengladung aber verhindert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 872973;
britische Patentschrift Nr. 542 823;
USA-Patentschrift Nr. 1080058.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909' 639/248 10.59
DEE8534A 1954-02-06 1954-02-06 Elektrischer Schalter Pending DE1067505B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8534A DE1067505B (de) 1954-02-06 1954-02-06 Elektrischer Schalter
CH321671D CH321671A (de) 1954-02-06 1954-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Schnellschaltung elektrischer Strompfade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8534A DE1067505B (de) 1954-02-06 1954-02-06 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067505B true DE1067505B (de) 1959-10-22

Family

ID=7067423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8534A Pending DE1067505B (de) 1954-02-06 1954-02-06 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH321671A (de)
DE (1) DE1067505B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171067B (de) * 1961-12-27 1964-05-27 Josef Richtr Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE1171068B (de) * 1962-01-12 1964-05-27 Josef Richtr Kontaktloser Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungen
CH634153A5 (de) * 1978-09-29 1983-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Synthetische pruefanordnung zur pruefung des einschaltvermoegens eines hochspannungs-apparates.
DE3269534D1 (en) * 1982-01-28 1986-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie High voltage circuit breaker and its use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1080058A (en) * 1913-04-01 1913-12-02 Hart Mfg Co Switch.
GB542823A (en) * 1940-11-05 1942-01-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switches with blade contacts
DE872973C (de) * 1949-02-04 1953-04-09 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1080058A (en) * 1913-04-01 1913-12-02 Hart Mfg Co Switch.
GB542823A (en) * 1940-11-05 1942-01-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switches with blade contacts
DE872973C (de) * 1949-02-04 1953-04-09 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH321671A (de) 1957-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317930C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines mechanischen Teiles durch Abscheren mittels eines Sprengstoffes
DE1067505B (de) Elektrischer Schalter
DE1073577B (de) Schnellabschaltvoi richtung
DE1260590B (de) Durch Explosion einer Ladung oeffnender Schalter
DE1015518B (de) Kontaktvorrichtung
DE757030C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE2106476A1 (de) Zündvorrichtung für Triebwerke
DE1050858B (de)
DE693603C (de) Lasttrennschalter
DE977985C (de)
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE19926753C2 (de) Sicherheitseinrichtungen für Munitionen sowie Munition mit einer solchen Sicherheitseinrichtung
DE1118870B (de) Vorrichtung zum Trennen elektrischer Stromverbindungen mittels Explosivstoff
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE29613221U1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel
DE977512C (de) Zuendeinrichtung fuer eine Panzermine
DE1171067B (de) Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE318029C (de)
DE722027C (de) Vorrichtung zum schnellen Loesen von Teilen, z. B. abwerfbaren Fahrgestellen, aus Luftfahrzeugen
DE2054839C3 (de) Schalter für elektrische Aufschlagzünder
DE1149640B (de) Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe von Raketen
DE1150735B (de) Elektrischer Druckgasschalter
AT53673B (de) Elektrischer Schalter mit einer stromleitenden und einer nichtleitenden Schaltkugel.
DE1948543C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Lastentrennkupplung
DE1134446B (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete