DE1066050B - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1066050B
DE1066050B DENDAT1066050D DE1066050DA DE1066050B DE 1066050 B DE1066050 B DE 1066050B DE NDAT1066050 D DENDAT1066050 D DE NDAT1066050D DE 1066050D A DE1066050D A DE 1066050DA DE 1066050 B DE1066050 B DE 1066050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
injection
fuel
distributor
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066050D
Other languages
English (en)
Inventor
Searer Springfield Mass. Robert Granfield (V. St. A.)
Original Assignee
American Bosch Corporation, Springfield, Mass. (V. St. A.)
Publication date
Publication of DE1066050B publication Critical patent/DE1066050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Identität Land Nr. veräfft). Ablage j
GJS Ή&6**
t/XA ZtJiUVS" K)'.
ι, tfe ZJ.tef
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES MmL· PATENTAMT
kl. 46 c2 115/02
INTERNAT. KL. F 02 f
AUSLEGESCHRIFT 1066 050
A18199Ia/46c2
ANMELDETAG: 12.JUNI1953
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDÜNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem umlaufenden Verteilerläufer, in -welchem in einer quer zu dessen Achse liegenden Ebene die Einspritzkolbenpumpe angeordnet ist, durch deren Kolben nach Maßgabe einer nicht umlaufenden Nockenbahn bei jeder Umdrehung des Läufers eine der Zähl der Auslässe entsprechende Anzahl von Druckhüben ausgeführt wird, deren wirksames Hubteil durch eine auf dem Läufer gleitbar angeordnete Steuermuffe bestimmt wird, welche gegenüber einem mit dem Pumpenarbeitsraum verbundenen Überströmauslaß zur Steuerung der Einspritzmenge axial verschiebbar dnd zur Steuerung des Einspritzzeitpunktes verdrehbar ist. ■■■-,·-. ■ ,■ . :
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art werden zwei Pumpenkolben über Kipphebel von · einem Außennocken angetrieben. Diese Art des Antriebs ist jedoch umständlich und beansprucht in axialer Richtung viel Platz. Außerdem sind der Verteilerauslaß und der Überströmauslaß auf ein und derselben Seite der Pumpe angeordnet, und die Pumpenzylinder weisen je eine Kraftstoffeinlaßöffnung auf, die . von den Pumpenkolben geöffnet und geschlossen -werden. Diese Art der Kraftstofführung stellt ebenfalls herstellungstechnisch einen unnötigen Aufwand' dar. ' : .
Die Erfindung beseitigt diese,Nachteile dadurch, daß die Nockenbahn in an sich bekannter Weise als die Einspritzpumpe umschließender Nockenring ausgebildet ist" und daß ferner auf der . dem Verteilerauslaß abgewandten Seite der Einspritzpumpe der Überströmauslaß angeordnet ist, welcher zugleich als Kraftstoffeinlaß für den Pumpenarbeitsraum dient.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist innerhalb des Verteilers in an sich bekannter Weise ein Druckventil angeordnet. .
Die Erfindung schafft einen besonders einfachen Aufbau einer Kraftstoffeinspritzpumpe, die infolgedessen eine gedrungene Bauform hat . und trotzdem eine einfache ,und betriebssichere Regelung der abgegebenen'Kraftstoffmenge und des Einspritzbeginns und -endes gewährleistet. ... ...
Es sind auch Kraftstoffeinspritzpumpen bekannt, bei denen eine" Nockenbahn. für die Einspritzkolbenpumpe als diese; Pumpe umschließender Nockenring ausgebildet: ist. Derartige Kraftstoffeinspritzpumpen haben zwar ebenfalls einen. einfachen Aufbau, doch ist die Vorrichtung zum Dosieren des Kraftstoffs, getrennt von dem Rotor der Pumpe angeordnet, und zwar als Drosselorgan in dem Kraftstoffweg von der Zubringerpumpe zur Einspritzpumpe.
Die Verwendung eines Drosselorgan auf der Einlaßseite führt verhältnismäßig zu -Betriebsstörungen.
Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Anmelder:
American Bosch Corporation, Springfield, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. Ä. Eitel, Patentanwälte, JSfürnberg, Hauptmarkt 29
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 13. Juni 1952
Robert Granfield Searer, Springfield, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
"-'-.· Fig". 1 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsförm der Kraftstoff einspritzpumpe, :
Fig. 2 einen Teilschmtt nach 2-2 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile,. -. ' ... /V
Fig. 3 einen .Teilschnitt nach 3-3 der Fig. I- in Richtung der Pfeile, ;.■ ■.-., ·
Fig. 4 einen Teilschnitt,, aus welchem die Einspritzmengensteuereinrichtung . ersichtlich ist, ·■ r Fig. 5 einen Teilschnitt, welcher die Einrichtung zum: Verstellen· des Einspritzzeitpunktes wiedergibt. Tm einzelnen stellt 10 ein Gehäuse mit offenen Endseiten dar, wobei das eine Ende mittels eines, Deckels oder einer Endplatte 11 verschließbar -ist> während das ändere Ende vom Verteilerkopf 12 abgeschlossen ist. ■>;. . · ■-. ; ■ ■ >" - Die Antriebswelle 13 ragt in das Gehäuse 10 hinein und liegt mit dem Pumpen- und Verteilerläufer 14 ., in einer Linie. Die Antriebswelle 13 treibt den Läufer 14" mittels einer in einen Schlitz greifenden Zunge 15 oder über eine aridere geeignete Kupplungseinrichtung an. ■■■', -; -C . : . ν'-...;.' Auf der Welle 13 ist ein. Zahnrad 16 des Pumpenteils befestigt; dieses kämmt mit einem Rad 17, welche eine Zahnradpumpe bilden. Diese Förderpumpe saugt den Kraftstoff über eine Öffnung der : Anschlüsse. 17α: oder 18.^,und fördert ihn über, die
andere Öffnung, je nach der Drehrichtung der Antriebswelle 13, in die Leitung 17 & oder 18 a. Die Anschlüsse 17a oder gegebenenfalls 18 sind durch eine nicht dargestellte Leitung mit einem Filter verbunden, welcher seinerseits mit öiner weiteren nicht ,dargestellten Rohrleitung nach dem Pumpeneinlaß 19 führt, über welchen der Kraftstoff in das Gehäuse 10 gelangt, wobei dieses dauernd mit Kraftstoff gefüllt ist und unter Förderdruck steht.
bau des Tellers 51 und der Federn 49 und 50 zu erleichtern.
Der Hebel 45 hat ein Teil 55, welches sich gegen .das Lager .21 legt. Beim Bewegen der Hülse 20 ist er 5, in, einer Richtung verschiebbar, während die Regelfedern 49 und 50 die Bewegung in entgegengesetzter Richtung bewirken. Die dadurch herbeigeführte Bewegung des Zapfens 44 in der Ausnehmung 43 bewirkt ein Verschwenken der Muffe 38, so daß die re-Auf der Antriebswelle 13 ist eine Hülse 20 gleitbar io lative Lage der Kanäle 39 und der Schraubenrinne 36 angeordnet, welche ein Drucklager 21 aufnimmt und verändert wird, wodurch eine entsprechende Ändern einer Richtung mittels eines Fliehkraftreglers be- rung des Einspritzzeitpunktes erzielt wird, tätigt werden kann, welcher Kugeln 22 und Käfig- Das Verteilerglied 32 ist mit Kanälen 56 ausge-
teile 23 umfaßt. An Stelle der gezeigten Kugeln und rüstet, welche mit den verschiedenen Auslassen 40 bei Käfigteile können auch angelenkte Fliehkraftgewichte 15 der Drehbewegung des Verteilergliedes 32 nacheinverwendet werden. , '.. ander verbunden werden.
Auf dem Drucklager 21 ist eine Gabel 24 gelenkig Das Einspritzpumpenteil 31 hat ein Paar einander
angebracht, die in einen Reglerhebel 25 übergeht, entgegengesetzt gerichteter Kolben 57, die in der Bohwelcher seinerseits mit einem Kraftstoffregelzapfen rung 34 angeordnet sind und von einem Nockenring 26 verbunden ist, wie nachfolgend beschrieben wird. 20 58, über Rollen 59 betätigt werden. Diese sind in Der andere Arm 27 des Hebels 25 greift mit dem Stößeln 60 gehalten, die in Bohrungen 61 gleitbar vorderen Ende an einem Anschlagexzenter 28 an, angeordnet sind. Die Kolben werden nach außen welcher mit einer Anschlagplatte 29 zusammenwirkt, durch die Wirkung der Zentrifugalkraft und des um die Einspritzmenge zu begrenzen. Kraftstofförderdruckes bewegt, während die nach
Der Hebel 25 und der Arm 27 sind mit Zapfen 25 α 25 innen gerichtete Pumpenbewegung durch ausgerüstet, die eine vertikale Gleitbewegung innerhalb vertikal verlaufender Schlitze 27a im Lager 21
ermöglichen.
Der Läufer 14 umfaßt ein Dosierungsteil 30, ein Einspritzpumpenteil 31 und ein Verteilerglied 32, 30 wobei sämtliche Elemente zu einem einzigen Bauteil vereinigt sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
Das Dosierungsteil 30 hat einen axialen Kanal 33,
der zu einer Bohrung 34 (Pumpenarbeitsraum) der 35 die Förderpumpe durch den Kanal 17 a und die Rinne Kraftstoffeinspritzpumpe führt, und das Verteiler- 17 b oder den Kanal 18 und die Rinne 18a je nachglied 32 hat ebenfalls einen axialen Kanal 35, der dem, in welcher Richtung die Welle 13 umläuft, geebenfalls zur Bohrung 34 der Einspritzpumpe führt. maß den zuvor gemachten Angaben. Hiernach wird Der Dosierungsteil 30 ist mit einer Schrauben- der Kraftstoff von dem anderen Kanal und der anderinne 36 (Überströmauslaß) versehen, welche über 40 ren Rinne über eine Rohrleitung nach einem Filter einen Kanal 3?" an den axialen Kanal 33 angeschlos- geleitet, von wo er über den Kanal 19 in das Innere sen ist. Das Dosierungsteil 30 ist von einer Muffe 38 des Gehäuses 10 gelangt. ξ~^-
umgeben, welche Einlaß- und Überströmkanäle 39 Beim Saughub der Kolben 3^ gelangt Kraftstoff
aufweist, deren jeweils einer mit jedem der Auslässe in die Bohrung 34 der Einspritzpumpe über die Ka-40 des Verteilergliedes 32 zusammenwirkt. Die Muffe 45 näle 39, die Schraubenrinne 36 und den axialen Ka-38 ist mittels eines Exzenters 42 mit der Welle 41 ge- nal 33.
kuppelt und zwar derart, daß beim Verdrehen der Beim Drücken der Kolben wird Kraftstoff über
Welle 41 mittels des Zapfens 26 eine Längsverstellung den axialen Kanal 35 im Verteiler 32 und den Kanal der Muffe am Verteilerglied 30 erreicht wird, wo- 56 nach einem der Auslässe 40 so lange gepumpt, bis durch diejenige Kraftstoffmenge verändert wird, 50 die Schraubenrinne 36 mit einem der Überläufe 39
verbindet. Von diesem Zeitpunkt ab wird der Kraftstoff über den Kanal 39 in die Pumpe zurückgeliefert. Dieser Vorgang wiederholt sich nacheinander für jeden der Auslässe 40, wobei also Kraftstoff unter bracht, in welcher ein Zapfen 44 bewegbar ist, der 55 Einspritzdruck an jede Kammer in festgelegter Folge seinerseits mit einem Gelenkhebel 45 verbunden ist, geliefert wird.
der wiederum in einem Gelenk 46 gelagert ist und Die Menge des gelieferten Kraftstoffes wird von
dessen freies Ende 47 mit einem Federteller 48 der dem Fliehkraftregler durch Bestimmen der Stellung Regelfedern 49 und 50 zusammenwirkt, während die der längsverstellbaren Muffe 38 und durch die relaentgegengesetzt gerichteten Federenden sich an einem 60 tive Lage vom Kanal 39 zur Schraubenrinne 36 er-Federteller 51 abstützen, der mit einem Halteteil 52 reicht, während der Einspritzzeitpunkt der Pumpe
entsprechende Nocken in dem Nockenring 58 erreicht wird, wobei für jeden auszuführenden Einspritzhub der Kolben ein Paar entgegengesetzter Ansätze vorgesehen ist.
Mit dem Zapfen 63 ist ein Handsteuerhebel 62 zum Betätigen des Bügels 24 verbunden, welcher die Lage des Hebels 25 einstellt, es ist somit eine Handsteuerung zum Einregeln der Pumpe vorhanden.
Beim Betreiben des Gerätes gelangt Kraftstoff in
welche von der Menge des insgesamt geförderten Kraftstoffes in "cTen Sumpf des Pumpengehäuses überläuft.
Außen an der Muffe 38 ist eine Längsnut 43 ange-
zusammenwirkt. Der Federteller 51 und die Auflagefläche des Halteteiles 52 sind bei 53 schalenförmig gestaltet, um hierdurch eine Eigenzentrierung des Tellers 51 zu erreichen. Das Halteteil 52 ist mit 65 einer Öffnung 54 versehen, um die Handhabung des Federtellers 51 beim Wechsel der Regelfedern 49 und 50 zu erleichtern, weil es möglich ist, ein Anhebeteil einzuführen und den Teller 51 entgegen dem-
von dem Fliehkraftregler festgelegt wird, indem er eine drehende Bewegung der Muffe 38 herbeiführt, wie zuvor beschrieben wurde.
In der Bohrung. 35_ deg„_Verteilers 32 ,.kann ein Speiseventil eingebaut sein.
"E's'Tsrä'ucK'"mögTicnT den Nockenring 58 mit abgestuften Nocken auszurüsten, welche mit den Kolben derart zusammenwirken daß hierdurch eine Vorein-
Druck der Federn zu bewegen und dadurch den Aus- 70 spritzung erzielt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem umlaufenden Verteilerläufer, in welchem in einer quer zu dessen Achse liegenden Ebene die Einspritzkolbenpumpe angeordnet ist, durch deren Kolben nach Maßgabe einer nicht umlaufenden Nockenbahn bei jeder Umdrehung des Läufers eine der Zahl der Auslässe entsprechende Anzahl von Druckhüben ausgeführt wird, deren wirksames Hubteil durch eine auf dem Läufer gleitbar angeordnete Steuermuffe bestimmt wird, welche gegenüber einem mit dem Pumpenarbeitsraum verbundenen Überströmauslaß zur Steuerung der Einspritzmenge axial verschiebbar und zur Steuerung des Einspritzzeitpunktes verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken-
bahn in an sich bekannter Weise als die Einspritzpumpe (31) umschließender Nockenring (58) ausgebildet ist und daß ferner auf der dem Verteilerauslaß (56) abgewandten Seite der Einspritzpumpe (31) der Überströmauslaß (36) angeordnet ist, welcher zugleich als Kraftstoffeinlaß für den Pumpenarbeitsraum (34) dient.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verteilers (14) in an sich bekannter Weise ein Druckventil angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 805 580, 814 968;"
britische Patentschriften Nr. 359 603, 656 906; ■
französische Patentschrift Nr. 971 294;
USA.-Patentschrift Nr. 2 391221.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 629/78 9'.
DENDAT1066050D Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Pending DE1066050B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066050B true DE1066050B (de) 1959-09-24

Family

ID=592234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066050D Pending DE1066050B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626370A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Lucas Industries Ltd Kraftstoffpumpvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626370A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Lucas Industries Ltd Kraftstoffpumpvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3105205A1 (de) Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2612270A1 (de) Regeleinrichtung fuer axialkolbenpumpen und/oder axialkolbenmotoren
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3006925C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren
DE3203583C2 (de)
DE2808472A1 (de) Pumpvorrichtung fuer die kraftstoffversorgung einer verbrennungskraftmaschine
DE1066050B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE2648991A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE613020C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1836346U (de) Einspritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen.
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE1107025B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit UEberstroemregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage