DE1062206B - Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter

Info

Publication number
DE1062206B
DE1062206B DEF9834A DEF0009834A DE1062206B DE 1062206 B DE1062206 B DE 1062206B DE F9834 A DEF9834 A DE F9834A DE F0009834 A DEF0009834 A DE F0009834A DE 1062206 B DE1062206 B DE 1062206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
condensation
agents
impregnation
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF9834A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Lauppe
Dr Carl-Ludwig Nottebohm
Dr-Ing Robert Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF9834A priority Critical patent/DE1062206B/de
Priority to CH336797D priority patent/CH336797A/de
Priority to US377979A priority patent/US2774687A/en
Publication of DE1062206B publication Critical patent/DE1062206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

F9834IVb/8k
ANMELDETAG: 3. SEPTEMBER 1952
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 30. JULI 1959
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung poröser Flächengebilde von textilstoffartigem Charakter durch Imprägnieren von Faservliesen, vorzugsweise Wirrfaservliesen, mit wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen von filmbildenden Bindemitteln, wie Naturkautschuk oder Kunstkautschuk, und Verfestigen der Gebilde durch Wärmebehandlung, z. B. durch Trocknen und Vulkanisieren.
Als Fasern können \regetabilische Fasern, wie Baumwolle, Ramie, Flachs. Jute, tierische Fasern, wie Wolle und andere Tierhaare sowie MenschenTiäare, ferner Kunstfasern, wie Viskose-Acetatfasern, Polyamidfasern, Fasern aus Polyvinylverbindungen, Polyvinylidenverbindungen, Proteinfasern, wie Alginatfasern oder Caseinfasern, ferner mineralische Fasern, wie Glaswolle oder Asbestfasern, verwendet werden. Die · Fasern sollen in krempelbarer Form zur Anwendung kommen. Ihre Länge soll im allgemeinen etwa 0,4 bis 8 cm, vorzugsweise etwa 2 bis 6 cm, betragen.
Als Imprägniermittel kommen z. B. Butadien-Acrvl- -nitril-, Butadien-Styrol-Polvmerisate sowie deren Derivate, wie z. B. Chloropren, sowie auch Mischpolymerisate in Betracht.
Die zur Imprägnierung dienenden Dispersionen oder Emulsionen können Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Verdickungsmittel, Alterungsschutzmittel, Füllstoffe und Vulkanisationsmittel, einzeln oder zu mehreren enthalten. Der Gehalt der Dispersionen an Bindemitteln, wie Kautschuk, kann etwa 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 28%, der Gehalt an Netzmitteln etwa 10 bis 30%, bezogen auf das vorhandene Bindemittel (fest), betragen.
Die anzuwendenden Fasern bzw. Fasergemische werden vorteilhaft zunächst z. B. durch Krempeln in dünne Faserflore, deren Gewicht etwa 15 bis 35 g/qm beträgt, übergeführt. Durch Aufeinanderlegen einer Anzahl, z. B. drei bis zwanzig, dieser dünnen Flore in sich kreuzenden Richtungen und Führung durch beheizte Preßwalzen, kann man Vliese von gewünschter Dicke erzeugen, die z. B. ein Gewicht von 40 bis 400 g/qm und mehr haben.
Die Vliese werden vorteilhaft einer einseitigen oberflächlichen Vorverfestigung, z. B. durch Aufbringen einer geringen Menge eines schaumförmigen Verklebungsmittels mit hohem Luftgehalt, unterworfen. Hierdurch werden die an der Oberfläche befindlichen Fasern an ihren Berührungsstellen, unter Freilassung von Zwischenräumen, miteinander verklebt und die Oberfläche mit einem dünnen spinnwebartigem Netz des Verklebungsmittels überzogen. Die hierdurch stabilisierten Vliese werden nun zwecks Imprägnierung durch den einstellbaren Spalt eines horizontalen Walzenpaares geführt und dabei das Imprägniermittel gleichmäßig, vorzugsweise durch die nicht vorbehandelte Oberfläche, derart eingepreßt, daß es die gesamte Faserschicht gleichmäßig durchdringt. Die Imprägnierflüssigkeit wird vorteilhaft Verfahren zur Herstellung
ungewebter, poröser Flächengebilde
von textilstoffartigem Charakter
Anmelder:
Carl Freudenberg
Kommanditgesellschaft auf Aktien,
Weinheim (a. d. Bergstraße)
Dr.-Ing. Robert Schabert, Dr. Wilhelm Lauppe
und Dr. Carl-Ludwig Nottebohm,
Weinheim (a. d. Bergstraße),
sind als Erfinder genannt worden
in Form eines stabilen, aber noch fließfähigen Schaumes in das Fasergebilde eingeführt. Die imprägnierten Vliese werden einer Verfestigung durch Wärmebehandlung, z. B. durch Führen durch einen auf etwa 80 bis 120° C erhitzten Trockenkanal-, unterworfen und hierdurch getrocknet und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschließend vulkanisiert.
Wie gefunden wurde, kann man ungewebte, textilstoffartigc Gebilde, sogenannte Vliesstoffe, mit besonders wertvollen Eigenschaften erhalten, wenn man das vorstehend erläuterte Verfahren mit der Maßgabe durchführt, daß außer den vorstehend erwähnten Bindemitteln und Zusatzstoffen noch Kondensationsprodukte von Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd.mit Verbindungen, wie Harnstoff, Jriarnstoftderivaten, Cyanamiden, Phenolen und deren Derivaten, die sich noclTim Anfangsstadium der Kondensation befinden, einverleibt werden. Allgemein gesprochen kommen Polykondensate, wie Aminoplaste und bzw. oder Phenoplaste, in Betracht, welche sich noch im Anfangsstadium des Kondensationsvorgangs befinden und vorteilhaft noch im Wasser löslich sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den als Imprägniermittel dienenden Dispersionen oder Emulsionen außer Vorkondensaten der vorstehend erwähnten Art noch •Stoffe einzuverleiben, die befähigt sind, die Überführung der Vorkondensate in den unlöslichen Endzustand zu begünstigen bzw. zu beschleunigen. Als Kondensations-Aktivatoren kommen unter anderem Alkaliverbindungen, z. B. Natronlauge, Erdalkaliverbindungen, z. B. Bariumchlorid, organische Säuren, z. B. Milchsäure, Sulfosäuren oder deren Salze oder Seifen in Betracht. Mitunter wirken auch Bestandteile des Imprägniermittels, z. B. Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Alterungsschutzmittel, Emulgatoren, beschleunigend auf die
909 579/412
3 4
Polykondensation ein. Derartige Wirkungen werden Der Vulkanisation- und AushärtungsVorgang kann
unter anderem durch Hexamethylentetramin ausgeübt. aber auch mehrstufig durchgeführt werden, z. B. .derart,
Für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens daß die imprägnierten und getrockneten Gebilde zunächst
werden vorteilhaft Kaiitschukartcn verwendet, deren einer A'ulkanisationsvorbehandlung bei 80 bis 95° C
Dcfowcrte in getrocknetem Zustand zwischen 1000 5 unterworfen, dann kalandriert, hierauf gewaschen, an-
bis 8000 Dcfogradcn liegen. Als Defohärte wird bekannt- schließend durch ein Paraffin-Emulsions-Bad geführt
licli'die Kraft in g bezeichnet, die aufgewendet werden und hierauf bei Temperaturen zwischen etwa 80 und
muß, Kautschuk-Prufzylinder von 10 mm Höhe und 100° C, z. B. durch etwa 24stündige Behandlung aus-
10 mm Durchmesser bei 80° C in 30 Sekunden 4 mm vulkanisiert und ausgehärtet werden,
zusammenzupressen (vgl. Houwink, S. 450). Die Defo- io Nach dem Trocknen können übliche Methoden der
werte sind maßgebend für den Weichheitsgrad und Weiterbehandlung, wie z. B. Kalandrieren, Waschen,
Elastizitätsgrad des Kautschuks. Veredeln, angewendet werden. An das Kalandrieren
Für.dic Herstellung von \1iessto fieri, welche als Einlage kann gegebenenfalls noch ein Ausvulkanisieren durch für Kleidungsstücke bestimmt, sind, kann man die Erhitzen, z. B. bei Temperaturen von etwa 100° C und anzuwendende Menge von Polykondensaten auf Grund 15 mehr, angeschlossen werden. Im allgemeinen empfiehlt der Dcfowcrte der verwendeten Kautschukarten er- es sich, Temperaturen von etwa 135° C nicht zu übermitteln. Hierbei kann man sich der folgenden Tabelle schreiten.
bedienen: Der Imprägniervorgang wird so durchgeführt, daß die
Fasern an ihren Berührungsstcllen, insbesondere Kreu-
Dcfowcrtc von Kaiitschulcon
1000 1250 3500 8000
Τθίι' nn1',""?^™', ^fV"f 20 zungsstellcn, miteinander verklebt werden, aber zwischen
100 1 ei Ic Kautschuk , °„ ' , . . ... ,, ., T
den lasern Hohlräume erhalten bleiben. Im allgemeinen
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, poröse Vliesstoffe zu 6 bis 8 erzeugen, welche etwa 25 bis 65 Gewichtsprozent,
4 bis 6 vorzugsweise etwa 35 bis 55 Gewichtsprozent, Imprägnier-
2 bi 4
g p, pg
2 bis 4 a5 substanz und etwa 75 bis 35 Gewichtsprozent Faser-
1 bis 2 material enthalten, eine Dicke von etwa 0,15 bis 1,5 mm,
Im übrigen können die bestgecignctcn Mengen der vorzugsweise 0,2 bis 0,9 mm, aufweisen und eine weiche, anzuwendenden Polykondensate durch einfache Vorver- geschmeidige Beschaffenheit, tcxtilstoffartigen Griff und suche ermittelt werden. Da die erfindungsgemäßen Fall und gute Elastizitätseigenschaften besitzen. Im Imprägniermittel vorteilhaft in Schauform zur Anwendung 30 Vergleich zu Textilgeweben besitzen die erfindungsgcbracht werden, ist darauf-zu achten, daß die Kunst- gemäß hergestellten Gebilde eine sich nach allen harzvorkondcnsatc in solcher Art und Menge in das Richtungen in gleicher Weise auswirkende Elastizität Imprägniermittel eingeführt, werden, daß ihre Über- (Isoelastizität).
führung in einen stabilen,--für Imprägnierzwecke ge- Zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Ver-
cignctcn Schaum nicht behindert wird. Im allgemeinen 35 steifungseinlagen für Bekleidungsstücke, werden mit Vorgenügt der Zusatz von geringen Mengen an Vorkonden- teil Faservliese angewendet, die Wolle, gegebenenfalls in satcn oder zur Bildung der· Vorkondensate befähigten Mischung mit anderen Fasern, enthalten. Bei Anwendung Verbindungen. Die Menge· der anzuwendenden Vor- von Wolle enthaltenden Fascrgcmischcn sollen diese im kondensate kann etwa I bis IO, vorzugsweise 2 bis 6 Ge- allgemeinen mindestens 15%, vorzugsweise etwa 20 ,wichtsprozcnt, bezogen auf den vorhandenen Kautschuk, 40 bis 70%, Wollfasern enthalten.
betragen. So kann man z. B. durch Einverleibung von Für die Herstellung weicherer, noch tuchähnlicherer
etwa-.4 Gewichtsprozent der iPhenolformaldehydkonden- Produkte, die weniger sprungclsatisch sind, kann man satc wesentlich bessere Sprungelastitätswcrte und Abrieb- auch Fasermischungen anwenden, die keine Wolle ent-•wcrtc erzielen. Tn manchen Fällen hat es sich als vorteil- halten. Man verfährt z. B. derart, daß ein Faservlies, haft erwiesen, den Fasergebildcn bzw. den zu ihrer 45 das aus einem Gemisch von 30 Gcwichtsteilen Polyamidherstellung dienenden Imprägniermitteln noch Weich- fasern, 30 Gewichtstcilen Zellwollacetatfasern, 20 Gemacher, z. B. Glycerin, Glycol, Fettsäureester, einzu- wichtsteilen Ramiekämmlingen und 20 Gewichtsteilen verleiben. :! Zellwollviskosc besteht, mit einem weichen Kunst-
Dic Imprägniciung der -Faservliese mit Hilfe von kautschuk (Defowcrt von 80 bis 1700) imprägniert wird, ,vorzugsweise schaumförmigcn Imprägniermitteln άψ vor- 50 Mit Vorteil werden den Gebilden noch wasserabweistchcnd gekennzeichneten Art kann in der eingangs sende Stoffe, wie Wachse oder Paraffine, in Mengen von beschriebenen Weise, z. B. durch Führen des Faservlieses etwa 2 bis 10 Gcwichtsteilen, gegebenenfalls in Gemeindurch· einen Walzenspalt und Einpressen des Imprägnier- schaft mit andersartigen wasserabweisenden Stoffen, wie schaums durchgeführt werden. Die Verfestigung der z. B. Aluminiumsalzen, einverleibt. Diese Einverleibung Imprägnierung kann durchrAVärmcagglomeration, z. B. 55 wird zweckmäßig in die verfestigten und vulkanisierten ,durch einfaches Trocknen, erfolgen. Hierbei ist dafür Gebilde nach deren Waschbehandlung vorgenommen. Sorge zu tragen, daß die Weiterbehandlung des imprä- Diese wasserabweisenden Stoffe wirken als Schmiermittel •gnicrtcn Vlieses unter solchen .Bedingungen vorgenommen für die Nähnadeln und gestatten infolgedessen ein cinwird; bei denen die vorhandenen Vorkondensate in den wandfreies maschinelles Nähen.
wasserunlöslichen Endzustand übergeführt werden. Mit 60 Durch die erfindungsgemäße kombinierte Anwendung Vorteil wird derart verfahren, daß die Wärmebehandlung von Kautschiikbindern und beschränkter Menge von .mit Bezug auf Temperaturhöhe und Einwirkungsdauer wasserlöslichen Vorkondensaten von Aldehyden, vor-■so durchgeführt wird, daß Trocknung, Vulkanisation und zugsweise Formaldehyd, wie Aminoplasten und/oder Auskondensation der Vorkondensate in einem Arbcits- Phenoplasten in Form ihrer Anfangsreaktionsprodukte, •gang- erfolgt, z. B. derart, daß die imprägnierten Gebilde 65 werden die Eigenschaften der erzeugten Vliesstoffe im .einer vulkanisierenden Behandlung bei Temperaturen Vergleich zu den bekannten, mit Hilfe von Kautschukvon"ctwa 80 bis 120° C unterworfen werden und diese bindern hergestellten Vliesstoffen,' nach verschiedenen -Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis vollständige Richtungen hin, insbesondere mit Bezug auf Sprung-Vulkanisation des Kautschuks und Aushärtung der "elastizität und Abriebfestigkeit, verbessert. Ein besonderer Kondensationskunstharze stattgefunden hat. . 70 Vorzug der erfinduhgsgemäß hergestellten' Vliesstoffe
besteht darin, daß sie, im Gegensatz zu den bisher bekannten Vliesstoffeinlagen für Kleidungsstücke, bei üblicher chemischer Reinigung ihre guten Eigenschaften, insbesondere mit Bezug auf Sprungelastizität'und Alterungsbeständigkeit, nicht verlieren.
Es sind zwar bereits Verklebungsmittel bekannt, welche für die Verbindung von Kautschuk mit Faserstoffen geeignet sein sollen, die aus Kautschuk, Ruß, einem Phenolharz und einer formaldehydliefernden Substanz in einem organischen Lösungsmittel bestehen. Es ist weiterhin bekannt, für Zwecke der Kunstlederhcrstellung lichtbeständige und alterungsbeständige Polymerisate zu verwenden, die auch in Form wäßriger Dispersionen, in Gemeinschaft mit natürlicher Kautschukmilch zur Herstellung billiger Kunstlederqualitäten Verwendung finden können. Ihre gute Alterungsbeständigkeit läßt es aber angezeigt erscheinen, sie möglichst für sich allein zu verarbeiten. Schließlich ist auch bereits vorgeschlagen worden, weiche Kunststoffdispersionen, z. B. von PoIyacralsäureestern, in Mischung mit Kautschukmilch als Bindemittel zu verwenden, wobei aber zum Ausdruck gebracht wurde, daß sie die dem Kautschuk innewohnende, zur Faserverklebung wichtige Elastizität nicht erreichen.
Aus keiner dieser Veröffentlichungen ist zu entnehmen, daß durch Imprägnierung von Vliesstoffen mit wäßrigen Dispersionen, welche Kautschuk als Bindemittel und außerdem noch untergeordnete Mengen von Aminoplasten und/oder Phenoplasten im Anfarigsstadium der Kondensation enthalten, und Wärmebehandlung Vliesstoffe erhältlich sind, die durch Vernetzung der Kondensationskunstharze mit Kautschukmolekülen eine kautschukelastische Imprägnierung aufweisen" und unempfindlich sind gegen die Einwirkungen der bei chemischen Reinigungen zur Anwendung kommenden organischen Lösungsmittel.
Beispiel 1
Eine Fasermischung, bestehend aus 30 Teilen Baumwollkämmlingen, 30 Teilen Ramickämmlingen und 40 Teilen Zellwollkämmlingen, wird zu einem Faservlies verarbeitet, dessen Gewicht 135 g/qm betrug. Das Faservlies wurde in einem auf 80°C erwärmten Preßwalzwerk zusammengepreßt und gedehnt.
Zur einseitigen oberflächlichen Vorverfestigung wurde eine wäßrige Dispersion von folgender Zusammensetzung verwendet:
Butadien-Acrylsäurenitril-Kautschuk-Dispersion
Natriumbenzolsulfonatdispersion (40%ig)
Schwefeldispersion (80%ig)..
Zinkoxyddispersion (50°/0ig)
Zinksalz der Phenyläthyldithiocarbaminsäure in Dispersionsform (25°/0ig) ...
Enthärtetes Wasser
Flüssig
Teile
270
67,5
3,75
10
4
442
Fest
Teile
100
27
3
5
Diese Mischung wurde in schäumform) gern Zustand mittels eines Streichmessers auf das unter dem Streichmesser vorbeigeführte Faservlies in sehr dünner Schicht aufgebracht, worauf das Gebilde getrocknet wurde.
Das durch die einseitige Vorverfestigung stabilisierte Vlies wird nunmehr zwischen zwei horizontal angeordneten, glattwandigen Walzen hindurchgeführt, wobei gleichzeitig eine wäßrige Dispersion von folgender Zusammensetzung in Schaumform von der nicht vorbehandelten Seite her in das Vlies eingepreßt wird:
•5 Butadien-Acrylsäurenitril- Flussig Fest
Kautschuk-Dispersion Teile Teile
(35%ig)
Phenol-Formaldehyd-Vorkon
IO densat im Resolzustand 244 95
(55%ig)
Enthärtetes Wasser
Natriumsulfat 910 5
Schwefeldispersion (50%ig).. 116
Ϊ5 Zinkoxyddispersion (40°/0ig) . 16
Zinksalz der Phenyläthyldi- 4 2
thiocarbaminsäure in Di 12 5
spersionsform (25°/oig) ...
p-Phenylendiaminderivat
20 (25%ig) 6 1,5
6 1,5
Diese Mischung enthält etwa 22,5 °/0 Kautschuk und etwa 25,2% Gesamtfeststoffe.
Das damit imprägnierte Vlies wird durch einen Trockenraum geführt und bei etwa 90 bis 1000C 20 Minuten getrocknet und gleichzeitig vorvulkanisiert.
' Das so erhaltene sehr poröse Gebilde, das bereits gute Sprungelastizität besitzt, wird zwecks endgültiger Ausvulkanisierung und Härtung etwa 24 Stunden bei 75° C im Trockenraum erwärmt und anschließend in der in der Textilindustrie üblichen Weise in Waschmaschinen gewaschen, wobei alle wasserlöslichen Stoffe herausgelöst werden. Hierauf werden die Gebilde getrocknet und mit einer Paraffin-Wachs-Aluminiumsalz-Dispersion behandelt und hierdurch -wasserabstoßend gemacht. Das so erhaltene Produkt hat eine Dicke von 0,8 bis 1 mm, ein Gewicht von etwa 220 g/qm. Der Kautschukgehalt beträgt etwa 42%. Das Gebilde-hat den besonderen Vorzug, daß seine Eigenschaften durch chemische Reinigung nicht in störender Weise verschlechtert werden; es besitzt insbesondere nach der chemischen Reinigung noch eine sehr gute Sprungelastizität.
Beispiel 2
Aus einem Gemisch von 50 Teilen Baumwollkämmlingen und 50 Teilen Zellwolle werden Faserflore hergestellt und aus einer Anzahl dieser Faserflore ein Wirrfaservlies hergestellt; das nach erfolgter Dehnung ein Gewicht von 70 bis 100 g/qm aufweist.
Zur einseitigen oberflächlichen Vorverfestigung wird eine Mischung von folgender Zusammensetzung verwendet:
Butadien-Acrylsäurenitril-Kautschuk-Dispersion
(37%ig)
Benetzungsmitteldispersion
(40%ig)
Schwefeldispersion (80%ig)..
Zinkoxyddispersion (50%ig)
Zinksalz der Phenyläthyldithiocarbaminsäure in dispergierter Form (25%ig)
Enthärtetes Wasser
Flussig
Teile
270
67,5
3,75
10
4
442
Fest
Teile
100
27
3
5
Das einseitig vorverfestigte Vlies wird im Tmprägnierwalzwcrk mit einer Mischung von folgender Zusammensetzung imprägniert:
Flussig Fest
Teile Teile
Butad icn-S tyrol-K autschuk-
Dispcrsion (40%ig) 125 50
Butadien-Acrylsäurcnitril-
Kautschuk-Dispersion
(60°/nig) 83,5 50
Phcnol-Formaldehyd- Vorkon
densat im Rcsolzustand .. 5 2,5
Natriumbcnzolsulfonat-
dispcrsion (67,5%ig) 30 20
Scliwcfcldispcrsion (80°/0ig).. 3,75 3
Zinkoxyddispersion (50°/0ig) 10 5
Zinksalz der Phcnyläthyldi-
thiocarbaminsäurc in Di
spersionsform (25%ig) ... 4 1,5
Paraplicnylcndiamindcrivat
(25°/nig) 8 2
Enthärtetes Wasser 418
Das imprägnierte Material wird nunmehr mit einer gesättigten Natriumsuliatlösung getränkt und getrocknet und alsdann einer zweiten Imprägnierung unterworfen, zu der eine Mischung von folgender Zusammensetzung verwendet wird:
Bu tad icn-AcryJsäurcn itri 1-Kautschuk-Dispcrsion
Stärkclösung
Natriumsulfat
Schwcfcldispcrsion (80%ic>) · ·
Zinkoxyddispersion (50%ig)
Zinksalz der Phcnyläthyldithiocarbaminsäure in Dispersionsform (25%ig) ...
p-Phcnylcndiamindcrivat
(25%ig)
Die zweite Imprägnierung wird vorteilhaft derart durchgeführt, daß die durch die Zwischenbehandlung mit Salz verfestigten Gebilde zwischen zwei nebeneinander angeordneten glattwandigen Walzen von oben nach unten hindurchgcführt werden und hierbei das Imprägnicrgcmisch in etwa pastöscr Form von beiden Seiten her eingepreßt wird.
Flussig Fest
Teile Teile
270 100
275 90
100
3,75 3
12 6
4 1
8 2
Nach der zweiten Imprägnierung wird das Gebilde durch Führung über Trockenzylinder bei einer Temperatur von etwa HO0C vulkanisiert und durch anschließendes Lagern im Trockenofen ausvulkanisiert und die Kunstharzbestandteile kondensiert. Nunmehr wird das ausvulkanisierte und gehärtete Material in Waschkufen oder mit Hilfe von Waschmaschinen gründlich ausgewaschen, wobei alle wasserlöslichen Bestandteile unter Hinterlassung feiner und feinster Poren herausgelöst
ίο werden, und getrocknet. Das so erhaltene Material zeichnet sich durch besonders hohe Porosität und Saugfähigkeit aus. Es besitzt die Eigenschaften von Charnoisleder, zeigt aber infolge der Anwesenheit von Phenolformaldehydharz größere Abriebfestigkeit als echtes Leder.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung poröser Flächenao gebilde von textilartigem Charakter durch Imprägnieren von Faservliesen mit wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen, welche filmbildende Verklebungsmittel, wie natürlichen und bzw. oder künstlichen Kautschuk, enthalten und Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Alterungsschutzmittel, Vulkanisationsmittel, Verdickungsmittel und Füllstoffe, einzeln oder zu mehreren enthalten können, und anschließende Verfestigung der Imprägnierung, z. B. durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasergebilden außer Imprägniermitteln der vorstehend erwähnten Art noch Kondensationsprodukte von Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, mit Aminoplasten und bzw. oder Phenoplasten in Form ihrer Anfangsreaktionsprodukte einverleibt werden und diese in Gegenwart des Fasermaterials, vorzugsweise unter Mitwirkung von kondensationsbegünstigenden Katalysatoren, in den wasserunlöslichen Endzustand übergeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsreaktionsprodukte der Kondensationskunstharze den wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen der verklebend wirkenden Imprägniermittel einverleibt werden und als Bestandteile dieser Dispersionen bzw. Emulsionen in das Fasergebilde eingeführt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile Kautschuk etwa 1 bis 10 Gewichtsteile an Kondensationskunstharzen in die Fasergebilde eingeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 530011;
Münzinger, Kunstlederhandbuch, 1940, S. 108, 115 und 116.
© 909 579/412 7.59
DEF9834A 1952-09-03 1952-09-03 Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter Pending DE1062206B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9834A DE1062206B (de) 1952-09-03 1952-09-03 Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
CH336797D CH336797A (de) 1952-09-03 1953-08-31 Verfahren zur Herstellung poröser Flächengebilde von lederartigem Charakter
US377979A US2774687A (en) 1952-09-03 1953-09-01 Process for the manufacture of porous flexible sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9834A DE1062206B (de) 1952-09-03 1952-09-03 Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062206B true DE1062206B (de) 1959-07-30

Family

ID=40377344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9834A Pending DE1062206B (de) 1952-09-03 1952-09-03 Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2774687A (de)
CH (1) CH336797A (de)
DE (1) DE1062206B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159384B (de) * 1960-02-09 1963-12-19 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von gebundenen Vliesstoffen aus Fasern oder Faeden
DE1221093B (de) * 1962-06-27 1966-07-14 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Behandlung von Zellstoff- bzw. Faserstoffvliesen in der Papiermaschine
DE102016203348A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844491A (en) * 1955-04-29 1958-07-22 Du Pont Paper-like pellicle and method for producing same
US2848355A (en) * 1955-05-26 1958-08-19 Permacel Le Page S Inc Delamination treated pressure sensitive adhesive tape
US2970079A (en) * 1956-05-22 1961-01-31 Du Pont Surface coated impregnated waterleaf
US2875167A (en) * 1956-05-17 1959-02-24 Francis W Minor Process and composition for rendering fabrics resistant to the passage of toxic gases
US3067483A (en) * 1958-07-03 1962-12-11 Du Pont Sheet material and process of making same
US3019134A (en) * 1958-09-10 1962-01-30 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US2949386A (en) * 1958-11-03 1960-08-16 Interchem Corp Non-woven fabrics
US3110609A (en) * 1959-04-30 1963-11-12 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3039913A (en) * 1959-05-04 1962-06-19 Little Inc A Reinforced resin sheet
US3202541A (en) * 1960-08-31 1965-08-24 Du Pont Process for impregnating fabrics with aqueous polymeric impregnating composition
US3226256A (en) * 1963-01-02 1965-12-28 Jr Frederick W Schneble Method of making printed circuits
US3906131A (en) * 1964-12-31 1975-09-16 Freudenberg Carl Fa Chamois leather-like material having improved water absorbency and abrasion resistance
US3476641A (en) * 1965-06-01 1969-11-04 Gen Technologies Corp High-strength single crystal whisker paper composites and laminates
US3708333A (en) * 1970-10-08 1973-01-02 Minnesota Mining & Mfg Process for producing on impregnated waterlaid sheet and resultant product
CS150413B1 (de) * 1971-04-30 1973-09-04
US3751290A (en) * 1971-06-18 1973-08-07 Ici America Inc Nonwoven fabrics
JPS5222758B2 (de) * 1973-03-26 1977-06-20

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530011A (en) * 1938-07-02 1940-12-03 Us Rubber Co Improvements in methods of bonding rubber to fibrous materials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459499A (en) * 1921-12-02 1923-06-19 Multi Fabric Corp Waterproof sheet material and process of making the same
US1766817A (en) * 1924-06-26 1930-06-24 Friedlander Substitute for hard paper, ebonite, fiber, and the like and alpha process for manufacturing the same
US1936999A (en) * 1925-04-01 1933-11-28 Gen Rubber Co Process and composition for rubberizing water repellent material and product thereof
US1899535A (en) * 1925-04-01 1933-02-28 Gen Rubber Co Process and composition for rubberizing water repellent material and product thereof
BE411328A (de) * 1934-09-19 1900-01-01
US2267316A (en) * 1939-10-06 1941-12-23 Catalin Corp Of America Pressed fibrous product and process
BE466221A (de) * 1945-07-13
US2424923A (en) * 1946-01-12 1947-07-29 Firestone Tire & Rubber Co Fibrous laminate and process of making same
US2467233A (en) * 1946-09-03 1949-04-12 Montclair Res Corp Treatment of wool and products therefor
BE485717A (de) * 1947-11-10 1900-01-01
US2716617A (en) * 1951-02-07 1955-08-30 Jam Wichita Felted fibrous cellulosic structural board having rigidified portion and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530011A (en) * 1938-07-02 1940-12-03 Us Rubber Co Improvements in methods of bonding rubber to fibrous materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159384B (de) * 1960-02-09 1963-12-19 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von gebundenen Vliesstoffen aus Fasern oder Faeden
DE1221093B (de) * 1962-06-27 1966-07-14 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Behandlung von Zellstoff- bzw. Faserstoffvliesen in der Papiermaschine
DE102016203348A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff
WO2017148711A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US2774687A (en) 1956-12-18
CH336797A (de) 1959-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE3750257T2 (de) Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung.
DE1068660B (de)
US3223551A (en) Leather-like material and method of making the same
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1004136B (de) Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders
DE2259948B2 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen
DE910960C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE68920411T2 (de) Papiermaschinengewebe mit kontrollierten Freigabeeigenschaften.
DE2053892A1 (de)
DE882683C (de) Versteifungsstoff
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
US1958821A (en) Method of making artificial leather
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
DE1619127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE930119C (de) Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE845189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen
DE1619288C (de)
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden