DE1060807B - Selbstklemmender Schraubenschluessel - Google Patents

Selbstklemmender Schraubenschluessel

Info

Publication number
DE1060807B
DE1060807B DEA19166A DEA0019166A DE1060807B DE 1060807 B DE1060807 B DE 1060807B DE A19166 A DEA19166 A DE A19166A DE A0019166 A DEA0019166 A DE A0019166A DE 1060807 B DE1060807 B DE 1060807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
distance
self
pivot points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA19166A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Kvaerne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hjorth & Co AB
Original Assignee
Hjorth & Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hjorth & Co AB filed Critical Hjorth & Co AB
Priority to DEA19166A priority Critical patent/DE1060807B/de
Publication of DE1060807B publication Critical patent/DE1060807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstklemmenden Schraubenschlüssel, dessen Backen zur Anpassung der Maulweite an Muttern oder Schraubenköpfe verschiedener Größe um mit Abstand voneinander an einem Griffhebel fest angeordnete Schwenkpunkte derart verschwenkbar und mit gleitbar aneinanderliegenden Führungsflächen geführt sind, daß die Greifflächen der Backen stets parallel zueinander gehalten werden.
Es ist bei Schraubenschlüsseln dieser Art bekannt, die Backen mit Verlängerungen zu versehen, die mit ihren Enden aneinandergleiten, so daß die Führung der Backen ähnlich einer Trapez- oder Parallelogrammführung ist, wobei die Anlenkpunkte einer die Verlängerungen verbindenden Schraubenfeder gleichsam als Gelenkpunkte der Parallelogrammführung angesehen werden können. Infolge Anordnung einer Kurve an der einen Verlängerung als Gleitfläche für die andere, längere Verlängerung der oberen Backe wird beim Anlegen des Schlüssels an eine Mutter die obere Backe schneller bewegt, um das Festklemmen zu erreichen. Diese Einrichtung wirkt nur für die größten der größten Maulweite des Schraubenschlüssels entsprechenden Mutterabmessungen selbstklemmend, d. h., sie entspricht nicht der wichtigsten Bedingung, daß die Greifflächen der Backen im gesamten Maulweiteneinsteilbereich eine feste und parallele Lage zueinander einnehmen sollen. Außerdem verlangt diese Konstruktion in der Herstellung wegen der für die Wirksamkeit entscheidenden Kurvenführung eine teuere Präzisionsarbeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen über den ganzen Maulweiteneinstellbereich selbstklemmenden Schraubenschlüssel mit einer Parallelführung der beiden Backengreifflächen zu schaffen, bei dem zwei Gelenkpunkte der Parallelogrammführung entfallen und die Führungen im wesentlichen durch einfaches Stanzen eines plattenförmigen Materials für die Backen herstellbar sind.
Dies wird, ausgehend von einem selbstklemmenden Schraubenschlüssel der eingangs bezeichneten Art, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede der beiden aneinanderliegenden Führungsflächen der Backen eine Wellenform aufweist, deren Wellen aus Kreisbögen gebildet sind, deren Radius gleich dem halben Abstand der Backenschwenkpunkte voneinander ist, und daß sämtliche Mittelpunkte der Kreisbögen auf Parallelen liegen, die durch die beiden zur Erreichung der Selbstklemmung des Schlüsselmauls einen kleineren Abstand als die Hälfte der jeweiligen Maul- weitei aufweisenden Backenschwenkpunkte verlaufen, wobei der Mittelpunkt je einer Wellenkuppe der beiden Backenführungsflächen im Schwenkpunkt der zugehörigen Backe liegt.
Selbstklemmender Schraubenschlüssel
Anmelder:
Aktiebolaget B. A. Hjorth & Co.,
Stockholm
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Stoepel, Patentanwalt,
Landau (Pfalz), Am Schützenhof
Nils Kvaerne, Oslo,
ist als Erfinder genannt worden
Die Parallelhaltung der Backen beim Schwenken um ihre Schwenkpunkte ist somit erreicht, indem die Mittelpunkte der sich gegenüberliegenden Wellenkuppen der Führungsflächen der Backen zusammen mit den Schwenkpunkten der beiden Backen stets Parallelogramme bilden, deren Breitseiten dem Abstand der Kuppenmittelpunkte von den Backenschwenkpunkten und deren Flachseite gleich dem zweifachen Radius der Wellen, d. h. gleich dem Abstand der Backenschwenkpunkte, entspricht.
Der zur Selbstklemmung des Schlüssels erfindungswesentliche Abstand der beiden Backenschwenkpunkte, der stets kleiner als die Hälfte der jeweiligen Schlüsselmaulweite ist, leitet sich aus der Erkenntnis her, daß bei allen sich einstellenden Maulweiten die Projektion des Abstandes der beiden Backenschwenkpunkte auf die zueinander parallelen Greifflächen der Backen stets ebenso groß oder kleiner als die Hälfte der Maulweite sein soll.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den Schraubenschlüssel mit einer solchen Einstellung der Backen, daß die geringste Maulweite besteht;
Fig. 2 zeigt den Schraubenschlüssel mit einer mittleren Maulweite und
c Fig. 3 mit der größten Maulweite;
Fig. 4 stellt den Schraubenschlüssel im Grundriß mit einem Schnitt durch den Griff dar.
Am Griffhebel 1 des Schraubenschlüssels sind die Backen 2 und 3 um Zapfen 4 und 5 schwenkbar gelagert. Die als Führungsflächen zur Parallelhaltung
909 559/61
der Backengreifflächen vorgesehenen Anlageflächen der beiden Backen 2 und 3 weisen je eine Wellenform 6 auf, deren Wellen aus Kreisbögen mit einem Radius gebildet sind, der gleich der Hälfte des Abstandes der Backenschwenkzapfen 4 und 5 ist. Der S Krümmungsmittelpunkt je einer Wellenkuppe jeder Backe liegt im Mittelpunkt des Zapfens 4 bzw. 5.
Wie sich aus Fig. 1 bis 3 ergibt, bleiben bei einer Verstellung der Backenlage gegenüber dem Griff stets mehrere Stellen der aneinanderliegenden wellenförmigen Führungsflächen 6 der Backen in Linienberührung miteinander, wodurch die Backen fest zusammengehalten werden, und zwar unabhängig von der Größe der Mutter, die mit dem Schraubenschlüssel angezogen werden soll, d. h. unabhängig von der beliebig einstellbaren Maulweite des Schlüssels. Unter »Maulweite« wird der Abstand der zueinander parallelen Greifflächen der Backen, z. B. α in Fig. 2, verstanden.
Eine Blattfeder 7 ist mit ihrem einen Ende am Griff 1 im Punkt 9 befestigt und greift mit ihrem anderen Ende in eine Aussparung 10 der Backe 3 ein. Sie dient dazu, die Backen stets in die Ausgangslage der kleinsten Maulweite gemäß Fig. 1 zurückzudrücken, falls der Schlüssel nicht benutzt wird. Um den Schlüssel leicht auf verschiedene Muttergrößen einstellen zu können, ist der Rücken 8 der Backe 3 geriffelt, so daß sie leicht mit den Daumen gedreht werden kann.
Die mathematischen Forderungen für den beschriebenen Schlüssel ergeben sich aus Fig. 2. In ihr bezeichnet Px die Kraft, die zum Anziehen der Mutter 11 ausgeübt wird. Hierbei wirkt auf die Mutter 11 ein Drehmoment Px · I ein, in dem I den Abstand des Angriffspunktes der Kraft am Griff von der Mitte der Mutter 11 bezeichnet. Diesem Drehmoment wirkt das Drehmoment entgegen, mit dem die Mutter infolge der Reibung zwischen den Gewindegängen der Mutter und denen des Bolzens sich dem Anziehen widersetzt und das man sich dadurch entstanden denken kann, daß sich die eine Seitenkante der Mutter bei 2' an die eine Backe und die diametral gegenüberliegende Seitenkante der Mutter bei 3' an die andere Backe anlegt, und zwar an beiden Stellen mit der Kraft Py. Wird mit b die Länge der Seitenkante der Mutter bezeichnet, dann ist das dem Anziehen der Mutter entgegenwirkende Moment gleich P3, · b, das sich mit dem genannten Drehmoment Px-I im Gleichgewicht hält. Die bei 2' wirkende Kraft Py versucht, die Backen mit einem Drehmoment Py · d zu schließen, in dem d den senkrechten Abstand zwischen dem Kraftvektor Py und dem Mittelpunkt des Zapfens 4 bezeichnet, während die bei 3' angreifende Kraft die Backen mit einem Drehmoment Py · c zu öffnen versucht, in dem c den senkrechten Abstand zwischen dem Kraftvektor Py und dem Mittelpunkt des Zapfens 5 bezeichnet.
Die Bedingungen dafür, daß die Backen sich um so fester um die Mutter klemmen, je größer die auf den Schlüsselgriff ausgeübte Kraft ist, ist
Nun ist auch c = e + d b, und die Bedingung kann somit auch e + d — b < d geschrieben*" wejäen, d.h.
e<b.
In Worten kann die genannte mathematische Bedingung wie folgt ausgedrückt werden:
Die Projektion e des Abstandes der Backen schwenkpunkte 4 und 5 auf die parallelen Greifkanten der Backen muß kleiner als die Seitenkante b der Mutter sein. Nun ist der Abstand a zwischen zwei parallelen Seitenkanten einer Sechskantmutter ]/~3 mal der Länge der Seitenkante b der Mutter. Aber da andererseits das Kraftpaar Py in der Praxis etwas innerhalb der Backen 2 und 3 angreift, stellt sich die Bedingung, die in der Praxis beibehalten werden muß, falls der Schlüssel die Eigenschaft haben soll, daß die Backen sich um so fester um die Mutter schließen, je größer die angesetzte Kraft ist, so· dar, wie oben angegeben ist, nämlich daß die Projektion des Abstandes der Backenschwenkpunkte auf die parallelen Greifkanten der Backen stets ebenso groß wie oder kleiner als die Hälfte der Schlüsselmaulweite sein muß.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß es für die richtige Funktion des Schlüssels ohne Bedeutung ist, ob die Mutter weit außen oder weit innen im Backenmaul angebracht wird.
Weiterhin ist klar, daß ein Schraubenschlüssel, dessen Konstruktion die genannte Bedingung erfüllt, nicht nur für Sechskantmuttern, sondern auch für Vierkantmuttern benutzt werden kann. Bei seiner Anwendung für die in der Praxis selten vorkommenden Achtkantmuttern muß indessen die Konstruktion eine modifizierte Bedingung erfüllen, die nicht näher behandelt werden soll.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-.
    Selbstklemmender Schraubenschlüssel, dessen Backen zur Anpassung der Maulweite an Muttern oder Schraubenköpfe verschiedener Größe um mit Abstand voneinander an einem Griffhebel fest angeordnete Schwenkpunkte derart verschwenkbar und mit gleitbar aneinanderliegenden Führungsflächen geführt sind, daß die Greifflächen der Backen stets parallel zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden aneinanderliegenden Führungsflächen (6) der Backen eine Wellenform aufweist, deren Wellen aus Kreisbögen gebildet sind, deren Radius gleich dem halben Abstand der Backenschwenkpunkte (4, 5) voneinander ist, und daß sämtliche Mittelpunkte der Kreisbögen auf Parallelen liegen, die durch die beiden zur Erreichung der Selbstklemmung des Schlüsselmauls einen kleineren Abstand als die Hälfte der jeweiligen Maulweite (a) aufweisenden Backenschwenkpunkte (4, 5) verlaufen, wobei der Mittelpunkt je einer Wellenkuppe der beiden Backenführungsflächen (6) im Schwenkpunkt der zugehörigen Backe liegt.
    P,-c<Py-
    60
    oder c<dd.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 355 522.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ■© 909 559/61 6.
DEA19166A 1953-11-17 1953-11-17 Selbstklemmender Schraubenschluessel Pending DE1060807B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19166A DE1060807B (de) 1953-11-17 1953-11-17 Selbstklemmender Schraubenschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19166A DE1060807B (de) 1953-11-17 1953-11-17 Selbstklemmender Schraubenschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060807B true DE1060807B (de) 1959-07-02

Family

ID=6924371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19166A Pending DE1060807B (de) 1953-11-17 1953-11-17 Selbstklemmender Schraubenschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060807B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584913A (en) * 1984-07-18 1986-04-29 Thomas Logan Compact ratchet wrench with quick-release lever
DE19612759A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19753109A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355522C (de) * 1922-06-28 Georg Dudenhoeffer Schraubenschluessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355522C (de) * 1922-06-28 Georg Dudenhoeffer Schraubenschluessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584913A (en) * 1984-07-18 1986-04-29 Thomas Logan Compact ratchet wrench with quick-release lever
DE19612759A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19753109A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19753109B4 (de) * 1997-11-29 2004-06-09 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE1060807B (de) Selbstklemmender Schraubenschluessel
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE3924323A1 (de) Schraubenschluessel
DE29619599U1 (de) Maulschlüssel
DE1817937C3 (de) Ratschen-M utternschlüssel
DE8703051U1 (de) Klemmeinrichtung
DE69105258T2 (de) Einspannvorrichtung zum innenseitigen greifen von hohlen körpern, insbesondere rohrförmigen körpern.
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE342470C (de)
DE574307C (de) Verstellbare Rachenlehre
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE29500340U1 (de) Doppelgreifer
DE343366C (de)
DE8905952U1 (de) Schraubenschlüssel
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE2718981C2 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE106547C (de)
DE1500544A1 (de) Automatischer Spanner mit getrennten Funktionen,insbesondere fuer Ketten,Riemen u.dgl.
DE866579C (de) Vorrichtung zum Schnellverstellen von Gewindespindeln oder Spindelmuttern
DE340351C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarem Maul
AT393364B (de) Ratschenschluessel