DE1053416B - Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets - Google Patents

Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets

Info

Publication number
DE1053416B
DE1053416B DEB34436A DEB0034436A DE1053416B DE 1053416 B DE1053416 B DE 1053416B DE B34436 A DEB34436 A DE B34436A DE B0034436 A DEB0034436 A DE B0034436A DE 1053416 B DE1053416 B DE 1053416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
ratchet wheel
braking
wheel
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34436A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE1053416B publication Critical patent/DE1053416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klinkenantrieb zur Umwandlung der Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb von Teilen eines zeithaltenden Geräts, insbesondere des Zeigerwerks einer elektrischen Uhr, mit einem einzigen Klinkenrad und einer einzigen unmittelbar auf das Klinkenrad einwirkenden, vom Schwinger betätigten Schaltklinke und einer auf das Ankerrad mit kraftschlüssiger Bremsung einwirkenden Bremsvorrichtung für zeithaltende elektrische Kleingeräte, insbesondere Armbanduhren.
Es sind Klinkenaintriebe bekannt, die zwei ineinander eingreifende Klinkenräder, und zwei diesen Klinkenrädern zugeordnete Bremsen aufweisen, wobei die Klinkenräder durch einen von einem Elektromagneten beeinflußten Schwinger gesteuert werden. Auch kennt man Klinkenantriebe, die mit einem einzigen Klinkenrad und einer einzigen unmittelbar auf das Klinkenrad einwirkenden, vom Schwinger betätigten Schaltklinke arbeiten, wobei die Bremsvorrichtung aus einer gebogenen, über ein Gelenk beweglichen Bremsfeder besteht, deren eines Ende in das Klinkenrad einfaßt, während das andere Ende am Umfang des Klinkenrades anliegt.
Klinkenantriebe, die zwei Klinkenräder und diesen zugeordnete Bremsen aufweisen, sind verhältnismäßig raumaufwendig, so daß sie in Kleingeräten, wie z. B. Armbanduhren, nicht verwendet werden können. Über ein Gelenk bewegliche Bremsvorrichtungen führen bei Schwingern höherer Frequenz zu mit ziemlich hoher Frequenz schwingenden Gliedern, wodurch die Energieverhältnisse ungünstig werden und innerhalb des Schaltschrittes mit wechselndem Bremsdruck gearbeitet wird. Schwinger höherer Frequenz als die der üblichen Pendel und Unruhen sind aber wegen ihrer auch bei Erschütterungen hohen Frequenzkonetanz gerade bei tragbaren Kleingeräten, z. B. Armbanduhren, vorteilhaft.
Bei einem Gerät der eingangs genannten Gattung wird daher zur Vermeidung dieser Mängel erfmdungsgemäß vorgeschlagen, bei Verwendung eines Schwingers, insbesondere eines Stimmgabelschwingers, mit einer um ein Vielfaches gegenüber der üblichen Frequenz von Unruhen und Pendeln höheren Frequenz, vorzugsweise eines seine Frequenz selbst bestimmenden, elektrisch angetriebenen Schwingers, das Trägheitsmoment des mit einer der hohen Frequenz angepaßten großen Zähnezahl ausgestatteten Klinkenrades so klein wie möglich zu halten und die Bremsvorrichtung mit mindestens einem praktisch geradlinig verlaufenden, ausschließlich, durch gleichbleibenden Bremsdruck sowohl die Rückdrehung des Klinkenrades als auch die Fortschaltung um mehr als einen Zahn verhindernden, ständig bei der Klinkenradschal-Klinkenantrieb
für Teile eines zeithaltenden Geräts
Anmelder:
Bulova Watch Company Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 27, Possartstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10. Februar 1954
tung in Bremsstellung verbleibenden, vorzugsweise völlig ortsfesten Bremsteil auszubilden. Der Bremsteil kann beispielsweise aus einer in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Zahnrades liegenden Blattfeder bestehen, die sich mit ihrem freien Ende auf der Welle des Zahnrades abstützt und auf dieses einen senkrecht zur Längsachse der Welle gerichteten Druck ausübt. Der Bremsteil kann aber auch aus einer in einer zur Ebene des Zahnrades parallelen Ebene liegenden Blattfeder bestehen, die sich mit ihrem freien Ende auf eine Stirnfläche der Welle des Zahnrades abstützt und auf dieses einen in der Achsrichtung liegenden Druck ausübt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Bremsteil aus einem durch eine Feder gegen eine Fläche des Zahnrades gepreßten Bremskörper bestehen zu lassen. Der Bremsteil kann auch eine lose auf die Welle des Zahnrades gesteckte Ringscheibe aufweisen, die durch eine gegen Drehung gesicherte Feder auf die Fläche des Zahnrades gedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, die Drehbewegung im Antriebsdrehsinn auf einen Drehwinkel zu begrenzen, der einem einzigen Zahnschritt entspricht, ohne daß die Gefahr eines Rückdrehens besteht, trotzdem der Schwinger mit einer um ein Vielfaches gegenüber der üblichen Frequenz von Unruhen und Pendeln höheren Frequenz schwingt. Es werden also zwei Aufgaben gelöst, nämlich Rückdrehsicherung und Amplitudenbegrenzung der Klinkenradbewegung, ohne daß der Bremsdruck wechselt. Durch die Verwendung einer praktisch geraden Bremsfeder wird die Justierung erleichtert, und es
809 770/191
3 4
werden bessere Betriebsbedingungen erzielt. Praktische dargestellten Beispiel aus einer Blattfeder besteht,
Versuche haben gezeigt, daß bei einer Gestaltung des deren eines Ende an einem sich nicht drehenden
Klinkenantriebs nach der Erfindung kaum Zer- Teil 9 der Uhr durch eine Schraube 10 befestigt ist.
Störungserscheinungen auftreten, während diese bei Ihr anderes Ende stützt sich mit leichtem Druck auf
Verwendung von zwei Klinken und bei so hohen Fre- 5 der zylindrischen Fläche der mit dem Rad 1 fest ver-
quenzen nicht zu vermeiden sind. Es werden dabei bundenen Welle 2 ab. Wie man aus der Fig. 1 ersehen
übrigens meist nicht die Klinken, sondern die feinen kann, liegt die Blattfeder 8 in einer zur Ebene des
Zähne des Klinkenrades zerstört. Es handelt sich hier Zahnrades senkrechten Ebene, so daß der Druck, den
nicht um eine bloße Übertragung der mit ortsfesten ihr freies Ende auf die Welle 2 ausübt, senkrecht zur
Bremsen, aber gekrümmten Blattfedern arbeitenden io Längsachse der Welle gerichtet ist.
bekannten Anordnung auf eine mit nur einem einzigen Da der Klinkenantrieb zum Antrieb eines Uhrwerks
Klinkenrad arbeitende Schaltvorrichtung, sondern um dienen soll, müssen seine verschiedenen Bestandteile
eine Lösung, die erst auf Grund umfangreicher Ver- bestimmten. Bedingungen genügen, damit der ganze
suche, wobei insbesondere auch die Breite des Klinken- Klinkenantrieb mit hinreichender Genauigkeit arbeiten
rades eine Rolle spielt, als besonders vorteilhaft ge- 15 kann,
funden werden konnte. Es ist vor allem notwendig, daß sich das Zahnrad 1
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungs- bei jedem Stoß, den es erhält, nur um einen Drehbeispiele erläutert. Es zeigt winkel dreht, der einem einzigen Zahnschritt ent-
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform, in spricht. Beim Betrachten der Fig. 1 kann man leicht
welcher die Bremsvorrichtung auf die zylindrische 20 ersehen, daß diese Bedingung dann erfüllt ist, wenn
Fläche der Welle des Zahnrades einwirkt, die ganze Verschiebung der Klinke 5 (also ihre dop-
Fig. 2 eine andere Ausführungsform, bei welcher pelte Amplitude) größer ist als die Länge eines Zahn-
die Bremsvorrichtung auf das freie Ende der Welle Schrittes, jedoch kleiner als die doppelte Länge des
des Zahnrades einwirkt, Zahnschrittes. Wenn die Schwingungsamplitude des
Fig. 3 die Ausführungsfo'rrn nach Fig. 2, jedoch von 25 Schwingers 3 mit A, der Zahnschritt des Zahnrades 1
der Seite gesehen, mit p und die ganze Verschiebung der Klinke 2 A be-
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, bei welcher trägt, so muß gelten
die Bremsvorrichtung unmittelbar auf das Zahnrad
einwirkt, ' p<2A<2p.
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 30
Fig. 4, Andererseits besteht der Zweck der auf das Rad 1
Fig. 6 eine andere Ausführungsform, bei welcher einwirkenden Bremsvorrichtuing nicht nur darin, zu
die Bremse ebenfalls auf die Seitenfläche des Zahn- verhindern, daß sich das Zahnradi rückwärts dreht,
rades einwirkt, sondern auch darin, zu verhindern, daß sich dieses
Fig. 7 A, 7 B und 7 C verschiedene Zahnformen der 35 Zahnrad infolge des Trägheitsprinzips mit konstanter
Zähne des Zahnrades und Geschwindigkeit weiterdreht, so daß es bei jedem
Fig. 8 A und 8 B konstruktive Einzelheiten der Stoß, den es erhält, einen Drehwinkel, der mehreren
Schaltklinke. Zahnschritten entspricht, ausführen würde.
In den Figuren sind die einander entsprechenden Wenn die Klinke 5 sich, langsamer verschiebt oder Teile der verschiedenen Ausführungsbeispiele mit 4° wenn sie ganz stillsteht, darf sich das Zahnrad 1 denselben Bezugszeichen versehen. Der in Fig. 1 dar- ebenfalls nicht weiterdrehen. Die auf das Zahnrad 1 gestellte Klinkenantrieb enthält ein als Klinkenrad einwirkende Bremskraft darf also einerseits einen dienendes Zahnrad 1, das auf der Welle 2 befestigt ist. gewissen Wert nicht übersteigen, damit die Bremse Dieses Rad ist das erste Rad des nicht gezeichneten dem mechanischen Schwinger nicht unnötigerweise Uhrwerks. Ein mechanischer, schematisch dargestell- 45 Energie entzieht; sie darf jedoch andererseits ein geter Schwinger 3 kann angenähert geradlinige, in der wisses Minimum nicht unterschreiten, damit die Richtung der Pfeile 4-4' liegende Schwingungen aus- Bremswirkung hinreichend ist, damit sich das Zahnführen. Das eine Ende einer Klinke5, die durch eine rad 1 bei jedem von der Klinke 5 erhaltenen Stoß Blattfeder gebildet wird, ist fest mit dem Schwinger 3 nicht um mehr als einen Zahnschritt dreht,
verbunden und folgt daher seinen Bewegungen. Das 5° Die Grenzen dieser Reibungskräfte lassen sich andere Ende dieser Klinke 5 greift in die Zähne 6 des leicht berechnen: Wenn man zur Vereinfachung anZahnrades 1 ein. Die Klinke ist so ausgebildet, daß nimmt, daß die Schwingungsamplitude der Klinke 5 die Frequenz ihrer Eigenschwingung größer ist als der Länge p des Zahnschrittes entspricht, d. h. daß die Frequenz des mechanischen Schwingers und daß A = p, so gilt für die Verschiebung χ der Klinke 5 die Kraft, die sie bei der Rückwärtsbewegung auf das 55 in jedem Zeitpunkt χ = p sincot, mit ω = 2nf und Zahnrad ausübt, multipliziert mit dem Reibungs- f = Frequenz der Schwingungen des Schwinger 3.
koeffizienten kleiner ist als die Bremskraft, die die Die entsprechende Beschleunigung beträgt
Bremsvorrichtung auf das Rad ausübt. ..
Wenn sich nun die Klinke5 in der Richtung des χ - -ρω smcot,
Pfeiles 4' verschiebt, so übt sie einen Druck auf den 6o ihr Maximum
Zahn 6 des Zahnrades 1 aus, an dem sie ansteht, und - = a ,2
dreht es in der Richtung des Pfeiles 7. max V
Verschiebt sich die Klinke in der entgegengesetzten Wenn man mit Θ das auf die Drehachse bezogene
Richtung, d. h. in der Richtung des Pfeiles 4, so gleitet Trägheitsmoment des Zahnrades und mit r den Ab-
sie über die Flanke des Zahnes 6, und wegen der Rei- 65 stand des Angriffspunktes der von der Klinke auf das
bung zwischen der Klinke und der Zahnflanke könnte Rad ausgeübten Kraft k von der Drehachse bezeichnet,
das Zahnradi wieder zurückgedreht werden, wenn so kann man schreiben:
nicht Mittel vorhanden wären, um das zu verhindern. '
Diese Rückwärtsbewegung wird nun durch eine & = _^. ω2 _
Bremsvorrichtung verhindert, die in dem in Fig. 1 70 r2
Die Kraft der Bremsvorrichtung ist geschwindigkeitsunabhängig, es genügt, wenn sie gleich
Die Leistung N, die durch die Bremsvorrichtung vernichtet und durch den Schwinger geliefert werden muß, beträgt
:f2f
Aus dieser Gleichung ergibt sich, daß es zur Verringerung der Leistung N zweckmäßig ist, ein Zahnrad 1 mit einem kleinen Trägheitsmoment zu verwenden sowie mit einem möglichst kleinen Zahnschritt, was besonders bei verhältnismäßig großen Frequenzen wichtig ist, wie sie nach älteren Vorschlägen der Patentinhaberin vorteilhaft beim Antrieb von Uhrwerken verwendet werden.
Auch die Klinke 5 muß gewissen Bedingungen genügen: Erstens muß sie eine genügende Steifigkeit besitzen, so daß die Frequenz /0 ihrer Eigenschwingung größer ist als die Frequenz des Schwingers 3. In der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Klinke 5 besteht diese aus einer Blattfeder mit rechteckigem Querschnitt. Ihre Frequenz beträgt
λ—f
wobei c die Elastizitätskonstante des Federmaterials, b die Dicke der Feder und / die Länge der Feder ist.
Man hat nun die Abmessungen der Feder so zu wählen, daß fü^>f ist.
Andererseits muß die Klinke 5 biegsam genug sein, damit das Produkt aus der durch sie bei ihrer Rückwärtsbewegung auf den Zahn ausgeübten Kraft und dem Reibungskoeffizienten zwischen ihr und dem Zahn kleiner ist als die Bremskraft, die durch die Bremsvorrichtung auf das Rad ausgeübt wird. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wäre, würde das Rad bei der Rückwärtsbewegung der Klinke 5 ebenfalls zurückgedreht, was natürlich unstatthaft ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsform der Bremsvorrichtung, bei welcher sich die Bremsfeder 8 nicht auf die zylindrische Mantelfläche der Welle 2, sondern auf ihre Stirnfläche abstützt. Daher liegt sie hier in einer zum Zahnrad 1 parallelen Ebene.
Bei den beiden vorstehenden Ausführungsbeispielen wirkt die Bremsvorrichtung auf die mit dem Zahnrad verbundene Welle 2 ein. Man kann jedoch die Anordnung auch so treffen, daß die Bremskraft direkt auf das Zahnrad 1 einwirkt. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein entsprechendes Beispiel. Hier besitzt die Bremsvorrichtung eine Hülse 11, deren eines Ende an einem nicht drehenden Teil 9 der Uhr befestigt ist und deren anderes, offenes Ende ganz nahe an der Fläche des Zahnrades 1 liegt. In dieser Hülse steckt ein durch eine Schraubenfeder 12 belasteter Bremskörper 13, der aus irgendeinem passenden Material bestehen kann, wobei auch hier darauf zu achten ist, daß die oben beschriebenen Bedingungen für die Bremskräfte erfüllt sind.
Eine weitere Möglichkeit, den Bremsdruck direkt auf das Zahnrad 1 einwirken zu lassen, ist in der Fig. 6 dargestellt. Hier drückt eine einseitig eingespannte Blattfeder 14 mit ihrem freien, gegabelten Ende mit einem leichten Druck eine lose auf der Welle 2 aufliegende Ringscheibe 15, deren Innendurchmesser 2' ein wenig größer als der Außendurchmesser der Welle 2 ist, gegen die Fläche des in der Zeichnung nicht dargestellten Zahnrades 1.
In all den vorstehend beschriebenen Beispielen wurde davon ausgegangen, daß die Zähne des Zahnrades eine Sägezahnform haben, wie sie in der Fig. 7 A dargestellt ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Zahnrad des Klinkenantriebes jede beliebige Form haben kann; so können die Zähne z. B. die in der Fig. 7 B dargestellte Form gleichschenkliger Dreiecke oder die in der Fig. 7 C dargestellte Form einer Sinuskurve haben. Diese letztgenannte Zahnform ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Zahnschritt sehr klein ist, weil dann die Anwendung eines solchen Zahnrades besonders einfach und ökonomisch wird.
Ferner wurde bei den genannten Beispielen davon ausgegangen, daß die Klinke 5 durch Druck auf die Zähne 6 des Zahnrades 1 einwirkt. Es läßt sich jedoch ohne weiteres eine Klinke verwenden, die durch Zug eine Kraft überträgt. Eine solche Klinke ist in der Fig. 8 A dargestellt, aus der man sieht, daß die Klinke an ihrem freien Ende einen in die Zähne 6 des Zahnrades eingreifenden Haken 5' aufweist. Wenn sich die Klinke 5 in der Richtung des Pfeiles 4 verschiebt, übt der Halten 5' eine Zugkraft auf den Zahn 6 des Zahnrades aus, an dem er ansteht, so daß sich das Rad 1 drehen muß. Wenn sich die Klinke 5 dann nachher in der Richtung des Pfeiles 4' verschiebt, gleitet der Haken 5' über den Rücken des nächsten Zahnes, so daß er nachher an diesem Zahn ansteht.
Um die Abnutzung der Klinke nach Möglichkeit zu verhindern,, kann man sie mit einem Endstück aus einem harten Werkstoff versehen, z. B. aus gehärtetem Stahl, aus Sintermetall, aus Glas oder aus einem edlen bzw. synthetischen Stein (z. B. Rubin oder Saphir). Sehr gut bewährt hat sich eine Klinke, die aus einer Stahlfeder mit einem an ihrem Ende angesetzten Edelstein besteht. Die Fig. 8 B zeigt ein solches Ausführungsbeispiel, in welchem die Klinke 5 an ihrer Spitze einen Edelstein 16 trägt. Wenn man diesen Stein anders befestigt, kann man eine Klinke nach der Fig. 8 A erhalten, die beim Ziehen eine Kraft auf das Zahnrad ausübt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klinkenantrieb zur Umwandlung der Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb von Teilen eines zeithaltenden Geräts, insbesondere des Zeigerwerks einer elektrischen Uhr, mit einem einzigen Klinkenrad und einer einzigen unmittelbar auf das Klinkenrad einwirkenden, vom Schwinger betätigten Schaltklinke und einer auf das Ankerrad mit kraftschlüssiger Bremsung einwirkenden Bremsvorrichtung für zeithaltende elektrische Kleingeräte, insbesondere Armbanduhren, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schwingers, insbesondere eines Stimmgabelschwingers, mit einer um ein Vielfaches gegenüber der üblichen Frequenz von Unruhen und Pendeln, höherer Frequenz, vorzugsweise eines seine Frequenz selbst bestimmenden, elektrisch angetriebenen Schwingers (3), das Trägheitsmoment des mit einer der hohen Frequenz angepaßten großen Zähnezahl ausgestatteten Klinkenrades so klein wie möglich gehalten ist und die Bremsvorrichtung mindestens einen praktisch geradlinig verlaufenden, ausschließlich durch gleichbleibenden
Bremsdruck sowohl die Rückdrehung des Klinkenrades als auch die Fortschaltung um mehr als einen Zahn verhindernden, ständig bei der Klinkenradschaltung in Bremsstellung verbleibenden, vorzugsweise völlig ortsfesten Bremsteil aufweist.
2. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil aus einer in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Klinkenrades liegenden Blattfeder (8) besteht, die sich mit ihrem freien Ende auf der Welle (2) des Klinkenrades (1) abstützt und auf dieses einen senkrecht zur Längsachse der Welle gerichteten Druck ausübt.
3. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil aus einer in einer zur Ebene des Klinkenrades parallelen Ebene liegenden Blattfeder (8') besteht, die sich mit ihrem freien Ende auf eine Stirnfläche der Welle des Klinkenrades abstützt und auf dieses einen in der Achsrichtung liegenden Druck ausübt.
4. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil aus einem durch
eine Feder (12) gegen eine Fläche des Klinkenrades (1) gepreßten Bremskörper (13) besteht.
5. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil eine lose auf die Welle des Klimkenrades gesteckte Ringscheibe (15) aufweist, die durch eine gegen Drehung gesicherte Feder (14) auf die Fläche des Klinkenrades gedrückt wird.
6. Klinkenantrieb nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Klinkenantriebes Sägezahnform haben.
7. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Klinkenrades die Form gleichschenkeliger Dreiecke haben.
8. Klinkenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Klinkenrades die Form einer Sinuskurve haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 107 905,
077.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 770/191 3.59
DEB34436A 1954-02-10 1955-02-09 Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets Pending DE1053416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318231T 1954-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053416B true DE1053416B (de) 1959-03-19

Family

ID=4537566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34436A Pending DE1053416B (de) 1954-02-10 1955-02-09 Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA564260A (de)
CH (1) CH318231A (de)
DE (1) DE1053416B (de)
FR (1) FR1124446A (de)
GB (1) GB799824A (de)
IT (1) IT526590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235821B (de) * 1964-01-28 1967-03-02 Hugo Hettich Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem periodischem elektrischem Antrieb der Unruh
WO2006131320A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Sam Sport Und Marketing Ag Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601505A (en) * 1956-07-30 1960-07-12 Bulova Watch Company Motion converter
DE1235824B (de) * 1962-01-05 1967-03-02 Georges Ceppi Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets
CH671492B5 (de) * 1987-04-02 1990-03-15 Roventa Henex Sa
EP3396470B1 (de) * 2017-04-24 2020-01-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanische bremsvorrichtung für drehteil einer uhr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107905A (fr) * 1923-10-10 1924-12-01 Edmond Prince Charles Horloge électrique.
CH143077A (fr) * 1928-08-02 1930-10-31 Favre Bulle Maurice Philippe Echappement d'horloge électrique.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107905A (fr) * 1923-10-10 1924-12-01 Edmond Prince Charles Horloge électrique.
CH143077A (fr) * 1928-08-02 1930-10-31 Favre Bulle Maurice Philippe Echappement d'horloge électrique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235821B (de) * 1964-01-28 1967-03-02 Hugo Hettich Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem periodischem elektrischem Antrieb der Unruh
WO2006131320A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Sam Sport Und Marketing Ag Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1124446A (fr) 1956-10-10
CH318231A (fr) 1957-02-15
GB799824A (en) 1958-08-13
IT526590B (it) 1955-05-18
CA564260A (en) 1958-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104488T2 (de) Generator.
DE602005005465T2 (de) Uhr
CH497725A (de) Antrieb für ein mit tonfrequenten, translatorischen Oszillationen angetriebenes Zeitmessgerät
DE1523886A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der oszillierenden Bewegung eines elektromechanischen Oszillators einer elektronischen Uhr in eine ruckfreie Drehbewegung
CH668771A5 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche solche verbindungen enthalten.
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE1034551B (de) Elektrische Uhr
DE1300868B (de) Vorrichtung zur Zeigereinstellung einer elektrischen Uhr
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE1523770A1 (de) Hemmungseinrichtung fuer Uhrwerke
DE202018101566U1 (de) Uhrwerk
EP3373079A1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE896480C (de) Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke
CH700677A2 (de) Chronometerhemmung.
DE912914C (de) Freie konstante Hemmung fuer Uhren u. dgl.
DE288557C (de)
DE1254542B (de) Uhr
DE2023325A1 (de) Zeithaltendes Instrument
DE1548072C (de) Elektrisch antreibbare Uhr
CH351905A (de) Elektronische Gangregleranordnung für Uhren und andere zeitgenau laufende Geräte
DE2344568C3 (de) Fortschaltvorrichtung für elektrische Uhren mit mechanischem Oszillator
DE1254089B (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines Zahnrades eines zeithaltenden Geraetes