DE1053260B - Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen - Google Patents

Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen

Info

Publication number
DE1053260B
DE1053260B DEU3263A DEU0003263A DE1053260B DE 1053260 B DE1053260 B DE 1053260B DE U3263 A DEU3263 A DE U3263A DE U0003263 A DEU0003263 A DE U0003263A DE 1053260 B DE1053260 B DE 1053260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
putty
carbon
adhesive connection
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3263A
Other languages
English (en)
Inventor
Clayton Oliver Holycross
Samuel Henry Steltz Raub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1053260B publication Critical patent/DE1053260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1288Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment
    • B29C66/12881Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment comprising at least two monotone curved joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1053
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 47 £6/10
INTERNAT. KL. F 06 1 2 3. MÄRZ 1955
19. MÄRZ 1959
10. SEPTEMBER 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 053 260 (U 3263 XII / *7 f)
Praktische Überlegungen beim Herstellen und Weiterbehandeln von Robren, die ganz oder hauptsächlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen, insbesondere das Behandeln im Ofen und das Reinigen, beschränken die Länge der in den Handel kommenden Rohre auf Abmessungen, die wesentlich geringer sind als diejenigen, welche oftmals für den, industriellen Gebrauch erforderlich oder wünschenswert sind. Um längere Rohrleitungen herzustellen, war es bisher üblich, die verfügbaren relativ kurzen Rohre mif ihren verjüngten Rohrenden, in eine Verbindungsmuffe zu stecken und darin einzukitten, wobei, wenn die Rohrleitung für chemische Prozesse mit aggressiven, Medien bestimmt war die Verbindungsmuffe ebenfalls aus, Kohlenstoff bzw. Graphit bestehen, mußte. Diese Muffenverbindungen weisen, verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist der Außendurchmesser der Muffe wesentlich größer als der des Rohres, woraus sich ein erhöhter Platebedarf ergibt. Die plötzliche Wandstärkezunahme am Übergang von dier Rohrwand zur Muffe führt aber auch zu einer Verminderung der Festigkeit, da nach den geltenden Theorien der Span-. nungskonzentration Unregelmäßigkeiten dieser Art zu örtlich erhöhter Beanspruchung Anlaß geben. Außerdem bildet die Empfindlichkeit der Kittschicht zwischen Muffe und Rohr gegenüber chemischen Angriffen ein weiteres Problem, da eine undichte Verbindungsstelle nachgedichtet oder erneuert werden muß. Besonders nachteilig ist dabei, daß die Verschlechterung der Verbindung gewöhnlich stattfindet, lange bevor die Röhren ihre normale Gebrauchszeit gedient haben,
Bei Metallrohren, insbesondere Leicbtmetallrobren, sind Kleb- und Kittverbindungen unter \Aerwendung von geschäfteten und abgesetzten. Nähten, bekannt. Bei solchen geschäfteten Verbindungen liegt ein zusatzlieber Platzbedarf für die Verbind'ungsmuffe nicht vor. Auch ist bereits vorgeschlagen: worden, Kunststoffrohre mit einem posdtiv und einem negativ profilierten Rohrende zu versehen und sie unter Einstreichen eines Klebstoffes zwischen die miteinander in Kontakt tretenden' Flächen zu verbinden.
Mag auch der Gedanke, diese Schaffung oder Profilierung der Röhrenden auf Rohre anzuwenden, d'ie ganz oder hauptsächlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen, um eine Klebeverbindung ohne Durchmesservergrößerung zu ermöglichen, naheliegend erscheinen, so bestehen doch bei den letztgenannten Rohren eine Reihe von zusätzlichen Schwierigkeiten,. So treten bei allen geschäfteten Verbindungen neben Normalspannungen auch Schubspannungen auf, und Kohlenstoff oder Graphit ist ein verhältnismäßig spröder Werkstoff, dessen Schubspannungsfestigkeit geringer ist als diejenige der Metalle oder der üblichen Kunststoffe.
Klebeverbindung von Rohren,
die ganz oder hauptsächlich
aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen
Patentiert für:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. März 1954
Clayton Oliver Holycross, Cleveland, Ohio,
und Samuel Henry Steltz Raub, Bay Village, Ohio
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Eine weitere Schwäche von Kohlenstoff und Graphiit ist ihre besonders große Kerbempfindlichkeit. Jede rasche Änderung des Querschnittes, wie sie z. B. durch eine scharfkantige Schulter oder Krümmung an einem Rohrstück geschaffen wird, vermindert die Festigkeit dieses Teiles um ungefähr 5O°/o. Schäden treten jeweils an der scharfen Ecke zuerst auf. Die Kerbempfind'Hchkeit von Kohlenstoff und Graphit wird weiter durch eine Art »Messer«-Wir'kung vergrößert, die eintritt, wenn Rohre mit scharfkantigen Absätzen durch I nein anderstecke η zusammengebaut werden, wie es bei den vorstehend erwähnten Rohrverbindungen der Fall ist.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß bei einer Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsächlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen, das positive bzw. negative Profil der Rohrenden an. der Verbindungsstelle S-förmigen Querschnitt aufweist dergestalt, daß die Rohrenden an kreisförmigen Berührungsstellen A und B aneinander anliegen, während im Mittelteil der S-förmigen Kittstelle ein Spalt c für den Kitt ausgespart ist. Durch diese Ausbildung der Rohre werden nicht nur die scharfen Ecken und Kanten vermieden, sondern es wird auch eine Spachtelwirkung erzielt, welche den Kittstoff in die Verbindungsstelle hineinschmiert, an-
909 596/129
statt ihn aus dieser herauszuschaben. Durch die S-Form der Kittverbindung ergibt sich zugleich, eine für die notwendige Festigkeit hinreichend lange Kittstelle. Ferner hat der für den Kitt ausgesparte Spalt eine besonders günstige Form insofern, als Kleb- und Kittverbindungen gute Festigkeit erlangen, wenn die Kittschicht im Mittelteil eine gewisse, je nach dem verwendeten Kittstoff zu bestimmende optimale Dicke aufweist und nach den Rändern der Kittstelle stetig dünner wird. Die S-förmige Profilierung bewirkt auch, daß die Kohlenstoff- bzw. Graphitrohre sich beim Ineinaniderstecken an ringförmigen Stellend und B berühren, so daß an diesen Stellen Klebstoff oder Kitt, der gegen chemischenAngriff nicht hinreichend widerstandsfähig ist und Anlaß zu Undichtheiten werden könnte, nicht vorhanden ist. Scharfkantige Übergänge, dünnwandige Stellen der geschäfteten Rohrenden, Kantenpressungen uswv werden bei Ausbildung der Rohrenden nach der Erfindung vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die S-Linie der ■Kittstelle unter einer Neigungd von etwa 30° zu einer inneren bzw. äußeren Mantellinie der Rohre mündet. Als besonders günstig in bezug auf die Biegefestigkeit der Rohre hat sich erwiesen, wenn an den Mündungsstellen der S-Linie ein erweiterter Kittspalt mit einem Öffnung'swinkel e von etwa 15° vorgesehen ist. Diese äußere und innere Erweiterung des Kittspaltes wird erzielt, wenn die vorstehenden, mit Rundung auslaufenden Spitzen der Rohrenden etwas zurückgenommen sind, so daß an diesen Stellen der Neigungswinkel der S-Linie gegenüber einer Mantellinie des Rohres auf etwa 45° vergrößert ist, während der Neigungswinkel am Gegenprofil mit etwa 30° beibehalten wird.
Die beiden Figuren geben ein Ausführungsbeispiel für eine Rohrverbindung nach der Erfindung wieder, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der profilierten Enden für Kohlenstoff rohre od. dgl., wie sie bei Wärmeaustauschern. und ähnlichen Röhrensystemen Anwendung finden;
Fig. 2 zeigt die ineinandergesteckten Rohrenden nach Fig. 1 mit dem Kittspalt c zwischen kreisförmigen Berührungslkiien A und B.
Das eine Ende ist, wie Fig. 1 zeigt, mit einem pos'itiven, das andere mit einem negativen Profil von. S-förmigem Querschnitt versehen. Die Profillinie beginnt am Rohrmantel unter einer Neigung d bogenförmig,, verlauft dann ein ausreichendes Stück achsparallel, um schließlich wieder bogenförmig auszulaufen. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß beim Zusammenbau, wie Fig. 2 zeigt, im Mittelteil der S-förmigen Kittstelle ein Spalt c für den Kitt aus:- gespart wird, während sich die Rohrenden an den· kreisförmigen Stellen der Profillinie in den Ringzonen A und B berühren. Zur äußeren und inneren Oberfläche des Rohres hin ist eine Erweiterung des Kittspaltes um den öffnungswinkel e vorgesehen, wobei in dem Ausführungsbeispiel der öffnungswinkel e etwa 15° beträgt. Die Neigung rf, unter welcher die Profillinie der Kittstelle zur inneren bzw. äußeren. Mantellinie der Rohre mündet, beträgt etwa 30°.
Beim Herstellen der Verbindung werden die verjungten Enden der Rohre mit einem zementierend wirkenden Kittstoff bestrichen, ineinandergesteckt und die Verbindungsstelle einer Wärmebehandlung 5 oder einer anderen zum Verfestigen des Kittstoffes geeigneten Maßnahme unterzogen.
Als zementierend wirkende Kittstoffe zur Verwendung für Verbindungen gemäß der Erfindung wurden verschiedene selbsthärtende oder wärmehärtende harzartige Kittstoffe als geeignet gefunden. Falls erwünscht, kann die Stufe der Kittverfestigung durch Beimischung eines Säurekatalysators in den Kittstoff · beschleunigt werden. Ein geeigneter Kittstoff kann die folgende Zusammensetzung haben:
Feinverteilter Kohlenstoff 30 Gewichtsteile
Phenol-Aldehyd-Harz 100 Gewichtsteile
HypophosphoTsäure
als Katalysator 1 Gewichtsteil
Man läßt die miteinander verkitteten Rohre etwa 4 Stunden liegen. Dann werden sie durch Strahlung oder auf andere Weise für einen Zeitraum zwischen und 24 Stunden erhitzt. Diese Wärmebehandlung kann jedoch fortfallen und dadurch ersetzt werden,
, daß die Rohre etwa 2 Wochen in Raumtemperatur verbleiben, während welcher Zeit sich der selbst-
härtende Kittstoff verfestigt. . ■

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsächlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen und deren ineinandergreifende, positiv und negativ profilierte Enden mittels eines härtenden Kittstoffes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das positive bzw. negative Profil der Rohrenden .an der Verbindungsstelle S-förmigen Querschnitt aufweist dergestalt, daß die Rohrende» an kreisförmigen BerührungssteUen (A und B) aneinander anliegen, während im Mittelteil der S-förmigen. Kittstelle ein Spalt (c) für den Kitt ausgespart ist.
2. Klebeverbindung nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die S-Linie der Kittstelle unter einer Neigung (d) von etwa 30° zu. einer inneren bzw. äußeren Mantellinie der Rohre mündet. .
3. Klebeverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mündungsstellen der S-Linie ein erweiterter Kittspalt mit einem öffnungswinkel· (e) von etwa 15° vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 278 090; britische Patentschrift Nr. 259 891; USA.-Patentschrift Nr. 2 412 081; »Kunststoffe«, 1953, Heft· 10, S. 376; »Aluminium«, 1953, Heft 4, S. 151; »Schweizer Archiv für angewandte Wissenschaft und Technik«, 1953, Heft 2, S. 34; »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, 1954, Heft 3, S: 124.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 770/267 3. 59' (909 596/129' 9. 59)
DEU3263A 1954-03-23 1955-03-23 Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen Pending DE1053260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1053260XA 1954-03-23 1954-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053260B true DE1053260B (de) 1959-03-19

Family

ID=22305184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3263A Pending DE1053260B (de) 1954-03-23 1955-03-23 Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053260B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818067A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Sigri Gmbh Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit
US4941692A (en) * 1988-05-27 1990-07-17 Sigri Gmbh Adhesive connection of tubes formed of carbon or graphite
EP0989383A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Karl Dipl.-Ing. Hoermann (FH) Anordnung zum Dosieren schüttfähiger Substanzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259891A (en) * 1926-08-07 1926-10-21 Carl Wallmann Improvements in and relating to shrunk pipe joints
US2412081A (en) * 1944-12-21 1946-12-03 Joseph W Droll Electrode joint
CH278090A (fr) * 1949-05-06 1951-09-30 Somo Societe Pour Les Metaux O Procédé pour raccorder bout à bout deux tubes de même calibre, en matière thermoplastique, et ensemble de deux tubes raccordés obtenu par ce procédé.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259891A (en) * 1926-08-07 1926-10-21 Carl Wallmann Improvements in and relating to shrunk pipe joints
US2412081A (en) * 1944-12-21 1946-12-03 Joseph W Droll Electrode joint
CH278090A (fr) * 1949-05-06 1951-09-30 Somo Societe Pour Les Metaux O Procédé pour raccorder bout à bout deux tubes de même calibre, en matière thermoplastique, et ensemble de deux tubes raccordés obtenu par ce procédé.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818067A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Sigri Gmbh Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit
US4921283A (en) * 1988-05-27 1990-05-01 Sigri Gmbh Connection of carbon or graphite tubes
US4941692A (en) * 1988-05-27 1990-07-17 Sigri Gmbh Adhesive connection of tubes formed of carbon or graphite
EP0989383A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Karl Dipl.-Ing. Hoermann (FH) Anordnung zum Dosieren schüttfähiger Substanzen
EP0989383A3 (de) * 1998-09-25 2001-11-28 Karl Dipl.-Ing. Hoermann (FH) Anordnung zum Dosieren schüttfähiger Substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855109T2 (de) Rohrkupplung
EP2679873B1 (de) Verbindungsaggregat aus einer Kraftfahrzeugrohrleitung und einem Verbindungsfitting
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE1966412A1 (de) Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2615575C3 (de) Ziehdorn
DE1053260B (de) Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen
DE3686639T2 (de) Einkomponenten-abdichtung.
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE758107C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
DE823076C (de) Kolbenring aus Leichtmetall
EP1715200A2 (de) Kugelgelenkverbindung
DE7505624U (de) Rohr mit rohrverbindungsvorrichtung
DE202009012284U1 (de) Hydraulikzylinder mit Niro-Oberfläche
DE3436040A1 (de) Anschluss zwischen einem pumpenstutzen und einem rohr
DE1234162B (de) Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE3032445A1 (de) Lippendichtung
DE2342528A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE1752650A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Metall-Verschweissung
DE682067C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1295936B (de) Rohrdichtung
DE875083C (de) Verbindung zwischen einem Metallteil und einem keramischen Koerper, vorzugsweise einem Steatitkoerper, fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE10120847B4 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht auf einer Oberfläche eines Werkstückes