DE1052256B - Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1052256B
DE1052256B DEB32704A DEB0032704A DE1052256B DE 1052256 B DE1052256 B DE 1052256B DE B32704 A DEB32704 A DE B32704A DE B0032704 A DEB0032704 A DE B0032704A DE 1052256 B DE1052256 B DE 1052256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channels
chambers
membranes
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32704A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigvard Aardahl
Fridtjof Balchen
Kare Wilfred Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKON BERGER
KARE WILFRED BERG
Original Assignee
HAKON BERGER
KARE WILFRED BERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAKON BERGER, KARE WILFRED BERG filed Critical HAKON BERGER
Publication of DE1052256B publication Critical patent/DE1052256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
D.ie Erfindung !betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen, bei denen die Leitung jeder Bremse mit einem Hauptzylinder verbunden ist und bei denen zwischen dem Hauptzylinder und jeder Bremsflüssigkeitsleitung ein bewegliches Glied zwischengeschaltet ist, das die Verlagerung der Flüssigkeit überträgt und dazu dient, bei Undichtwerden der Bremsleitungen die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der betreffenden Bremsleitung zu unterbrechen.
Es ist bekannt, solche beweglichen Glieder in Form biegsamer, paarweise angeordneter Membranen zu verwenden, wobei die Membranenpaare durch ringförmige, zwischen und seitlich der Membrane angeordnete Glieder gehalten werden.
Die Erfindung betrifft eine besonders einfache, für zwei oder für alle Bremsen verwendbare Sicherheitsvorrichtung, in der alle Membranenpaare in einem zylindrischen Körper untergebracht sind.
Gemäß der Erfindung ist jede Membran kugelförmig ausgebildet und besitzt an .ihrem Außenrand an sich bekannte, axial verlaufende Flansche, deren Stärke zur Außenkante hin abnimmt und die von entsprechend geformten ringförmigen Kehlen in den anliegenden Flächen der Ringe und der Druckglieder aufgenommen werden, wobei die Ringe, die Druckglieder und die dazwischenliegenden Membranen eine solche Form besitzen, daß sie in die Bohrung eines zylindrischen Gliedes eingeschoben und durch Endstücke, die in die Emden des Zylinders eingeschraubt werden, zusammengepreßt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 ist die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im senkrechten Schnitt nach Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 2 ist ein senkrechter Axialschnitt durch Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III-III in Fdg. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2.
Der Zylinderkörper ist mit 1 bezeichnet; seine Bohrungen sind an beiden Enden durch eingeschraubte Endstücke 1' verschlossen.
In der Bohrung des Zylinderkörpers 1 sind vier Membranen angeordnet, die aus je einem Flansch 2 bestehen, der durch eine in Axialrichtung kugelförmig gekrümmte Membranscheibe 2' geschlossen ist. Der Flansch 2 und die Scheibe2' bestehen aus einem Stück. Der äußere Teil der Scheibe 2' geht in den Flansch 2 über, der einen Zylindermantel bildet, welcher senkrecht zur Scheibe 2' steht. Die Innenflächen des Flansches 2 an jeder Seite der Membransoheibe 2' fallen axial nach außen ab, so daß der Flansch nach beiden Enden hin konischen Querschnitt besitzt. Die Membranen 2 und 2' bestehen aus elastischem Material, bei-
Sicherheitsvorrichtuiig für hydraulisch
betätigte Fahrzeugbremsen,
insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
Anmelder:
Kare Wilfred Berg, Reistad,
Häkon Berger, Stange,
Knut Harald Knutsen, Ringsaker,
Fridtjof Baichen, John Tveit, Hundorp,
Sigvard Aardahl und Leif Ottesen,
Vinstra (Norwegen)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz und Dipl.-Ing. W. Florack,
Patentanwälte, Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 25. September 1953
Käre Wilfred Berg, Reistad,
Fridtjof Baichen, Hundorp,
und Sigvard Aardahl, Vinstra (Norwegen),
sind als Erfinder genannt worden
spielsweise aus Gummi oder einem entsprechenden Material mit ähnlichen Eigenschaften.
Die Membranen sind paarweise derart in die Bohrung eingesetzt, daß sich ihre konvexen Seiten einander gegenüberstehen. Sie werden in ihrer Lage durch Befestigungsringe 3 gehalten, die zwischen jedem Membranenpaar liegen, ferner durch Druckglieder 4, die an den äußeren, einander gegenüberliegenden Seiten jedes Membranenpaares angeordnet sind. Die Ringe 3 und die Glieder 4 besitzen an ihrem Umfang Aussparungen 3' bzw. 4', die an den Enden der genannten Glieder liegen und daizu dienen, den benachbarten Teil der Flansche 2 aufzunehmen, 'die über die Scheibe 2' hinausragen. Wenn die Ringe 3 und die Glieder 4 in axialer Richtung zusammengedrückt werden, werden die genannten Teile der Flansche 2 fest gegen die Wand der Bohrung gepreßt und die Membranen ohne Ausübung eines wesentlichen Druckes auf
809 768/311

Claims (7)

die zwischen den Ringen 3 und Gliedern 4 liegenden Scheiben 2' fest in ihrer Lage gehalten. Zwischen •den beiden mittleren Druckgliedern 4 sowie zwischen den Endstücken 1' und den daran anstoßenden Druckgliedern 4 sind elastische Dichtungen 5 bzw. 5' eingelegt, die durch Anziehen der Endstücke 1' einen vorher bestimmten Druck auf die Teile ausüben, zwischen denen die Membranen festgeklemmt sind. Jede Membranscheibe bildet mit ihrer konkaven Oberfläche gemeinsam mit einer entsprechenden Höhlung 6 des anliegenden Druckgliedes 4 eine Kammer 7, und die konvexen Flächen eines jeden Membranenpaares bilden mit den Ringen 3 eine Kammer 8. Jedes Druckglied 4 besitzt am Außenumfang eine Hohlkehle 9, die mit der entsprechenden Kammer 7 durch eine Anzahl von Kanälen oder Löchern 9' verbunden ist, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Ebenso hat jeder Ring 3 am Umfang eine Hohlkehle 10, die durch Löcher 10' mit der entsprechenden Kammer 8 verbunden ist. Die Hohlkehlen 9 in den Druckgliedern 4 sind durch Kanäle in der Wand des Zylinderkörpers mit vier Druckleitungen 11 verbunden, die zu den vier Bremsen des Fahrzeuges führen. In einen radialen Ansatz 12 des zylindrischen Körpers 1, der etwa die gleiche Länge wie der zylindrische Körper hat, ist ein konisches drehbares Ventil 14 eingebaut, das «ine axiale Bohrung 15 hat. Diese Bohrung 15 ist in dauernder Verbindung mit einem Zuleitungskanal 16, der über ein Rohr 17 (Fig. 3) zu einem nicht dargestellten Hauptzylinder führt, der durch ein Bremspedal betätigt wird. Das Ventil 14 hat eine radiale Bohrung 18, die in Normalstellung des Ventils 14 zwei Längskanäle 19 mit der Zuleitung 16 verbindet, wobei diese Kanäle 19 durch Abzweigungen 19' mit den Hohlkehlen 10 der Ringe 3 und über diese mit den Kammern 8 verbunden sind. Weiterhin hat das Ventil 14 zwei parallele radiale Bohrungen 20 und 21, die einen gewissen Abstand voneinander haben und rechtwinklig zur Bohrung 18 verlaufen. Durch die Bohrungen 20 und 21 können die vier Kanäle 20' und 20" sowie 21' und 21", die zu den Hohlkehlen 9 der betreffenden Druckstücke 4 führen, mit der Zuleitung 16 verbunden werden. Die Kammern 7 und die Druckleitungen 11 sind mit Druckflüssigkeit, beispielsweise öl, gefüllt, desgleichen die Kammern 8, die durch das Ventil 14 mit dem Hauptzylinder verbunden sind. Wenn nun während des Bremsens der Druck in den Kammern 8 ansteigt, wird diese Druckerhöhung der Flüssigkeit eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Scheiben 2' in die Kammern 7 hinein hervorrufen. Wenn in einer der Druckleitungen 11 oder in den Bremsen selbst ein Leck auftritt, wird die Membranscheibe 2, die die entsprechende Kammer 7 begrenzt, durch Druckerhöhung in der benachbarten Kammer 8 in eine Lage gezwungen, bei der sie an der Oberfläche der benachbarten Höhlung 6 anliegt, so daß die Druckflüssigkeit in den übrigen Kammern 7 und den damit verbundenen Bremsen nicht ausfließt. Um zu verhindern, daß das Material der Membrane dabei in die Löcher 9' gedrückt wird, wodurch die Membranen beschädigt werden - könnten, haben die Löcher eine relativ kleine Öffnung oder sind mit einem feinmaschigen Drahtnetz 22 (Fig. 4) abgedeckt, das auch die ganze Höhlung 6 der Druckglieder 4 bedecken kann. Um die Kammern 7 mit Druckflüssigkeit nachzufüllen, wird das Ventil 14 um 90° gedreht, wodurch die Kammern 7 mit der Zuleitung 16 verbunden und gleichzeitig die Kanäle 19, die zu den Kammern 8 füh- ren, geschlossen werden. Die Kammern 7 können auch mit getrennten Entlüftungen versehen oder mit einem gemeinsamen Entlüftungsventil verbunden werden. P A T E N' T A N S H R C C H E.
1. Sicherheitsvorrichtung für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen, bei der eine Zuleitung für Druckflüssigkeit von einem Hauptzylinder zu jeder Bremse führt und zwischen dem Hauptzylinder und den Bremsleitungen biegsame Membranen angeordnet sind, die den Fluß der Bremsflüssigkeit unterbrechen, wobei die Membranen paarweise angeordnet und durch ein mittleres ringförmiges Glied getrennt sind und durch dieses mittlere Glied und durch Druckglieder gehalten werden, die kugelförmige Höhlungen besitzen, die den Membranen zugewandt und mit den Bremsleitungen verbunden sind, während der Raum zwischen je zwei Membranen eines Paares mit dem Hauptzylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Membranen kugelförmig gegen den Druck aus dem Hauptzylinder ausgebildet ist und an ihrem Außenrand an sich bekannte, axial verlaufende Flansche (2) besitzt, deren Stärke zur Außenkante hin abnimmt und die von entsprechend geformten ringförmigen Kehlen (3' und 4') in den anliegenden Flächen der Ringe (3) und der Druckglieder (4) aufgenommen werden, wobei die Ringe, die Druckglieder und die dazwischenliegenden Membranen (2 und 2') eine solche Form besitzen, daß sie in die Bohrung eines Zylinders (1) eingeschoben und durch Endstücke (1'), die in die Enden des Zylinders eingeschraubt werden, zusammengepreßt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem elastischen Material bestehenden Membranen (2') mit ihren konkaven Flächen zusammen mit ähnlich geformten Höhlungen (6) der festen Druckglieder (4) eine Druckflüssigkeitskammer (7) bilden, die durch einen oder mehrere Kanäle (9') mit der Zuleitung (11) zur Bremse verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Oberfläche des Druckgliedes (4), oder wenigstens die Mündungen der Kanäle (9'), von einem feinmaschigen Drahtsieb (22) bedeckt sind.
4. Vorrichtungnach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Oberflächen eines jeden Membranenpaares einander gegenüberliegen und zwischen sich die mit dem Hauptzylinder verbundene Druckkammer (8) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Membranenpaaren eine Dichtung (5) aus elastischem Material eingefügt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkehlen (10) der Ringe (3) durch Kanäle (10') mit den Druckkammern (8) und durch andere Kanäle (19 und 19') mit dem Hauptzylinder in Verbindung stehen, während die Hohlkehlen (9) der Druckglieder (4) durch Kanäle in der Wand des Zylinderkörpers (1) mit den einzelnen Bremsleitungen (11) und durch Kanäle (9') mit den Kammern (7) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (9) der Druckglieder (4) durch getrennte Kanäle (20',
DEB32704A 1953-09-25 1954-09-22 Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1052256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE749421X 1953-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052256B true DE1052256B (de) 1959-03-05

Family

ID=20323318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32704A Pending DE1052256B (de) 1953-09-25 1954-09-22 Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2860486A (de)
DE (1) DE1052256B (de)
DK (1) DK84893C (de)
FR (1) FR1114396A (de)
GB (1) GB749421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222754B (de) * 1961-09-07 1966-08-11 Alex Mfg Corp Rohrbruchventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167919A (en) * 1963-05-02 1965-02-02 Kimball Alton Safety device for hydraulic brakes
GB1133356A (en) * 1966-03-03 1968-11-13 Teves Kg Alfred A safety cut-off device for hydraulic braking systems
US3411298A (en) * 1966-09-22 1968-11-19 Sorensen Max Pressure transfer apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062798A (en) * 1935-02-28 1936-12-01 Mechanical Dev Co Hydraulic brake system
US2249227A (en) * 1937-02-27 1941-07-15 Bendix Prod Corp Brake
US2451828A (en) * 1947-01-06 1948-10-19 David R Herriott Safety device for fluid brakes
US2624176A (en) * 1950-04-10 1953-01-06 Leo M Jansen Safety device for vehicle brake systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125266A (en) * 1933-07-17 1938-08-02 Midland Steel Prod Co Hydraulic brake
US2192012A (en) * 1935-02-04 1940-02-27 Bendix Prod Corp Master cylinder for hydraulic brakes
US2246621A (en) * 1940-07-05 1941-06-24 Davis Monta Frank Hydraulic brake safety appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062798A (en) * 1935-02-28 1936-12-01 Mechanical Dev Co Hydraulic brake system
US2249227A (en) * 1937-02-27 1941-07-15 Bendix Prod Corp Brake
US2451828A (en) * 1947-01-06 1948-10-19 David R Herriott Safety device for fluid brakes
US2624176A (en) * 1950-04-10 1953-01-06 Leo M Jansen Safety device for vehicle brake systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222754B (de) * 1961-09-07 1966-08-11 Alex Mfg Corp Rohrbruchventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB749421A (en) 1956-05-23
FR1114396A (fr) 1956-04-11
DK84893C (da) 1958-05-19
US2860486A (en) 1958-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909257A1 (de) Ventil
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE1650022B1 (de) Anschlusstueck zum verbinden des druckzylinders einer hydrau lischen anlage mit einem behaelter aus zum kaltfluss neigen den kunststoff
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE1052256B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE2028148B2 (de) Oeffnungssteuerventil fuer eine hydraulisch betaetigte schaltkupplung eines kraftfahrzeugplanetengetriebes
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE1920559C3 (de) Membranzylinder für mit einem Druckmittel betriebene Betätigungseinrichtungen
DE904741C (de) Hydraulischer Kraftverstaerker fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2535006C2 (de) Absperrklappe
DE6900412U (de) Druckmittelbetaetigte servovorrichtung, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlgen
DE2236112C3 (de) Membranventil zum Schutz des Trommelfelles eines Ohres
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE2855497A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer ein schieberventil
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE1475829A1 (de) Fluessigkeitsdruckspeicher mit einer darin angeordneten,elastisch verformbaren Blase
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE3317979C2 (de)
DE1080868B (de) Doppelt wirkender hydraulischer Stossdaempfer