DE1041535B - Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen - Google Patents

Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen

Info

Publication number
DE1041535B
DE1041535B DEW17296A DEW0017296A DE1041535B DE 1041535 B DE1041535 B DE 1041535B DE W17296 A DEW17296 A DE W17296A DE W0017296 A DEW0017296 A DE W0017296A DE 1041535 B DE1041535 B DE 1041535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
memory
cores
memory core
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17296A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Charles Minnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1041535B publication Critical patent/DE1041535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

dazu übergegangen, nur eine einzige Signalabnahme-
leitung zu verwenden, die durch alle Kerne der An- 2
Ordnung geführt ist bzw. diese schneidet.
Es ist jedoch möglich, daß auf der Signalabnahme- Speicherkerne geführt werden. Die Leitungen der anderen leitung eine fehlerhafte Information auftritt. Es sei 25 Gruppen verlaufen in solcher Steigung, daß für jeweils zunächst in Betracht gezogen, daß die den Wählleitungen, zwei Leitungen, deren Steigungen durch die Paare a, b die durch andere als durch den gewählten Speicherkern und a', b' bestimmt werden, die Differenz ab'ba! keinen verlaufen, zugeführten Teilimpulse ausreichen, um den gemeinsamen Faktor mit η hat und nicht .»0« ist. Wenn Zustand dieser Kerne zu beeinflussen. Diese Teilimpulse die Anordnung der magnetischen Speicherkerne durch können, besonders wenn sie wiederholt zugeführt werden, 30 Löcher in einer Platte aus magnetischem Material festden Zustand des Speicherkerns auch bei nicht völliger gelegt ist oder durch geschichtete magnetische Speicher-Umkehrung des magnetischen Zustandes derart ver- kerne aus ringförmigen Plättchen, von denen jedes auf ändern, daß die in ihm gespeicherte Information nicht einer Karte aus Isoliermaterial angeordnet ist, so besteht richtig abgelesen werden kann. Man kann die Wirkung ein weiteres Kriterium für in der Speichermatrix verdieser Teilimpulse auf die einzelnen Speicherkerne ver- 35 wendbare Leitungen darin, daß das Intervall in der nachlässigbar machen und eine Verdeckung oder Zer- «-Richtung plus dem Intervall in der ö-Richtung zwischen störung der in einem Speicherkern gespeicherten Infor- aufeinanderfolgenden Speicherkernen, durch die eine mation dadurch verhindern, daß durch jeden Speicher- Wählleitung geführt ist, konstant und ungeradzahlig ist; kern eine Anzahl Leitungen geführt wird, von welchen davon sind nur die Fälle ausgenommen, wo eine Kante jeder ein gleicher Teil des gewünschten Einstellstroms 40 der Matrix zwischen aufeinanderfolgenden Speicherzugeleitet wird. Darüber hinaus werden die Gruppen kernen überquert wird.
der Wählleitungen so durch die Speicherkerne geführt, Bei Befolgung der bereits bekannten Lehren wird die
daß zwei Wählleitungen nicht durch mehr als einen in einzelnen Speicherkernen der Matrix gespeicherte gemeinsamen Speicherkern der Anordnung verlaufen. Information durch nachfolgendes Speichern und Ab-Auf diese Weise wird der einem Speicherkern zugeführte 43 tasten anderer Speicherkerne der Anordnung nicht
c,.. , χ 1 j τ-· χ 11 j. χ- λ. zerstört. Obgleich die in irgendeinem der Speicherkerne
Storstrom auf —■ des Einstellstroms begrenzt, wenn . , , °T , ,. . , , , , ·,. ... a
■ρ b gespeicherte Information nicht durch diese störenden
die Zahl der Gruppen der Wählleitungen φ beträgt. Impulse, welche anderen Speicherkernen der Anordnung Dies kann bei einer η · w-Matrix erreicht werden, wenn zugeführt werden, zerstört wird, so können jedoch die eine erste Gruppe von Leitungen in Richtung der 50 in der einzigen Signalabnahmeleitung, welche durch alle
«-Koordinate durch jeden Speicherkern einer Reihe eine zweite Gruppe von Leitungen in Richtung der δ-Koordinate durch jeden Speicherkern einer Spalte und eine Vielzahl anderer Gruppen von Leitungen je durch die
Speicherkerne geführt ist, durch die störenden Impulse induzierten Impulse ausreichend sein, um den voni abgetasteten Speicherkern abgelesenen Ausgangsimpuls zu verdecken. Die erste, obenerwähnte Quelle fehler-
80i 659/185
3 4
harter Ausgangsimpulse ist durch eine Veränderung des auf die Zeichnung Bezug genommen; in der Zeichnung
magnetischen Zustandes des Speicherkerns bedingt. zeigt
Diese Quelle fehlerhafter Impulse wird durch die Kopp- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer 7 · 7-Matrix lung zwischen den Wählleitungen und der Signal- aus magnetischen Speicherkernen, bei welcher vier abnahmeleitung verursacht. Wenn die Zahl der Gruppen 5 Gruppen von Wählleitungen vorgesehen sind, von denen der WähUeitungen erhöht wird, um eine Zerstörung der jedoch nur die Wählleitungen für einen einzigen Speicherin irgendeinem der Speicherkerne gespeicherten Infor- kern der Matrix veranschaulicht sind;
mation zu verhindern, so wird die Gesamtzahl der Fig. 2 eine schematische Darstellung, welche den Ver-Speicherkerne, denen Störimpulse zugeführt werden, lauf einer einzigen Abnahmeleitung durch jeden der wenn ein einziger Speieherkern abgetastet wird, größer. io Speicherkerne der Matrix nach Fig. 1 veranschaulicht, Obwohl die an der einzigen Signalabnahmeleitung auf- wenn diese in der bisher bekannten Weise geführt ist, und tretende Wirkung des Störimpulses auf einen der anderen Fig. 3 eine schematische Darstellung, welche den Ver-Speicherkerne sehr gering ist, kann die Summierung lauf einer einzigen Signalabnahmeleitung durch jeden aller dieser kleinen Wirkungen einen solchen Wert der Speicherkerne der Matrix nach Fig. 1 veranschaulicht, ergeben, daß das eigentliche Signal auf der Signal- 15 wenn diese im Sinne der Erfindung geführt ist.
abnahmeleitung des abgetasteten Speicherkerns ver- Bei einer kleinen Speicherkernmatrix und insbesondere deckt wird. bei einer Matrix, bei welcher nur Koordinaten-Wähl-
Es ist bekannt, daß die bei der Abtastung eines Ablese- leitungen und nicht Gruppen von Wählleitungen vor-
signals einer großen Magnetkernspeichermatrix auf- gesehen sind, kann vorteilhafterweise eine Anordnung tretenden Schwierigkeiten durch verschiedene Verfahren 20 verwendet werden, die nachstehend als Standardsignal-
beseitigt werden können. abnahmeanordnung bezeichnet wird; die Signalabnahme-
Zu diesem Verfahren zur Erlangung von einwandfreien leitung ist dabei durch die Speicherkerne serpentinen-
Ablesesignalen gehört die Integration des Ausgangs- förmig geführt, und zwar abwechselnd in Richtung und
signals über einen vollen Magnetisierungszyklus und das entgegen der Richtimg der Wählleitungen. Bei nur zwei
Versetzen des Ausgangssignals oder die Anwendung 25 Koordinaten-Wählleitungen sind die nicht ausgewählten
seitlich verschobener Magnetisierungsimpulse. Diese Ver- Speicherkerne leicht feststellbar, denen Störimpulse
fahren können bei einer Form, der Ausgangswicklung zugeführt und in welchen relativen Richtungen dieselben
verwendet werden, die als Serpentinenführung bekannt von den Wähl- und Signalabnahmeleitungen geschnitten
ist, um die Größe des Störsignals auf der Ausgangs- werden. Bei einer großen Anzahl von Speicherkernen
wicklung herabzusetzen. Eine bereits bekannte Stör- 30 in der Matrix und zunehmender Zahl von Wählleitungen
Signalkompensation durch eine Serpentinenwicklung ist ist diese Feststellung schwieriger.
in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Sie besteht aus einer Die Schwierigkeit der Feststellung wird am besten bei
Leitungsanordnung, bei der die Ausgangsleitung so Betrachtung von vier Wählleitungen verständlich, die
angeordnet ist, daß sie abwechselnd die Kerne in der durch einen einzigen Kern in einer 7 · 7-Matrix geführt
gleichen und in der entgegengesetzten Richtung wie die 35 sind. Eine solche Anordnung ist in Fig. 1 gezeigt, bei
Wählleitungen durchläuft. welcher die Speicherkerne in eine Tafel 10 eingesetzt
Die Erfindung betrifft eine besondere Art der Serpen- sind, die entweder aus magnetischem Material bestehen
tinenführung der Ausgangswicklung, um einen besseren und mit den Speicherkernen aus einem Stück gefertigt
Ausgleich und eine bessere Kompensation bezüglich des sein kann oder aus Isoliermaterial besteht, das das die
Auftretens unerwünschter Störsignale auf der Ausgangs- 40 Speicherkerne bildende magnetische Material trägt. Die
wicklung zu erhalten. Diese Serpentinenführung kann magnetischen Speicherkerne 12, durch welche nur eine
auch in Kombination mit den erwähnten Integrations- der Wählleitungen 15,16 geführt ist, sind stärker ge-
und Versetzungsverfahren benutzt werden. zeichnet als diejenigen, welche beim Wählen oder Ab-
Die Erfindung geht von einer magnetischen Speicher- tasten des einzigen Kerns 13 unbeteiligt sind. Von den kernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicher- 45 neunundvierzig Speicherkernen der Anordnung werden kernen in einer η - ^-Anordnung aus, wobei η eine ganze außer dem ausgewählten Speicherkern vierundzwanzig Zahl ist, jeder Speicherkern von einer Vielzahl von Kerne von einer einzigen Wählleitung 15 oder 16, auf Wählleitungen geschnitten wird, alle Wählleitungen der sich ein Störimpuls befindet, geschnitten. Es wurden einen Speicherkern in der gleichen Richtung schneiden noch mehr gestörte Speicherkerne vorhanden sein, wenn und schließlich eine einzige Signalabnahmeleitung vor- 50 weitere Wählleitungen verwendet wurden,
gesehen ist, welche alle Speicherkerne schneidet. Bei - Zum Verständnis der neuartigen Lehre und der Maßeiner solchen Speichermatrix wird erfindungsgemäß die nahmen nach der Erfindung, durch welche bei der Anhäufung Meiner Fehlersignale und die Bildung von beschriebenen Ausführungsform die Summierung der Störsignalen dadurch vermieden, daß die Signalabnahme- Gesamtzahl der Fehlerimpulse auf der einzigen Signalleitung die Speicherkerne der ersten Reihe der Anordnung 55 abnahmeleitung unabhängig von dem ausgewählten so schneidet, daß die Richtung der Signalabnahme- Speicherkern und damit von den jeweils gestörten leitung durch diese Speicherkerne für den integralen Teil Speicherkernen einen Mindestwert ergibt, ist es zweck-
von Ξ+Σ Speicherkernen die gleiche und für die mäßf bff™**e Bezeichnungen und Begriffe zu ver-2 * ° wenden. Auf diese Weise wird die Anwendbarkeit der übrigen Speicherkerne der ersten Reihe entgegengesetzt 60 Erfindung auf den allgemeinen Fall einer η ■ ^-Matrix ist und daß die auf diese Weise in der ersten Weise mit f WTählleitungen leichter vorstellbar. Die drei ersten entstehende Vorlage in jeder nachfolgenden Reihe wieder- zu definierenden Ausdrücke sind: die Wählleitungsholt wird, jedoch um s Speicherkerne verschoben, wobei s anordnung S, die SignalabnahmeleitungsanordnungQ und und« keinen gemeinsamen Faktor außer »l« aufweisen. die Produktleitungsanordnung P. Die Binärgrößen »1« Von einer näheren Erläuterung der Erfindung sollen 65 und »0« seien so definiert, daß eine »1« bedeutet, daß einige allgemeine Hinweise gemacht werden, welche das die Leitung durch die Tafel 10 von oben durchgeführt Verständnis der Besonderheiten der erfindungsgemäßen ist, wobei die Speicherkerne durch die die Leitung hin-Führung der Signalabnahmeleitung und des Zustande- durchzuführen ist, in Aufeinanderfolge von der Wählkommens der gegenseitigen Aufhebung der Fehlerimpulse impulsquelle zur Erde betrachtet werden. Ein Speicherauf der Signalabnahmeleitung erleichtern. Es wird dazu 70 kern, der durch eine durch die Zeichnungsebene in
5 6
Fig. 1 nach unten geführte Leitung geschnitten wird, die Elemente der S- und(?-Anordnungsi3· bzw. qi} sind,
hat daher den Wert »1«. In ähnlicher Weise hat ein Die Produktleitungsanordnung P umfaßt dann die EIe-
Speicherkern, der durch eine Leitung, welche durch die mente pi3, welche durch die folgende Gleichung:
Tafel 10 oder aus der Zeichnungsebene nach oben l _ „ , · · /o\
heraustritt, einen Wert ,0*. 5 = *"*»+ 3^ (3)
Die Wählleitungsanordnung S gibt an, in welcher definiert sind, wobei der Strich die reziproke Binärzahl Richtung die Wählleitungen 15 und 16 in jedem Speicher- bezeichnet. Wenn die Wählleitungen und die Signalkern in der Anordnung geführt sind. Bei der Anordnung abnahmeleitungen in der gleichen Richtung durch einen der Wählleitungen für einen einzigen Speicherkern in Speicherkern geführt sind, ist das Element der Produkt-Fig. 1 der Zeichnung sind alle Wählleitungen durch io leitungsanordnung, das diesem Speicherkern in der einen der Speicherkerne in der gleichen Richtung geführt Matrix entspricht, »1 «, und wenn die Leitungen in ent- und weisen zwei Koordinatenleitungen 15 auf, welche gegengesetzten Richtungen geführt sind, ist das Element durch die aufeinanderfolgenden Speicherkerne in den der Anordnung, das dem jeweiligen Kern in der Matrix Reihen und Spalten der Anordnung geführt sind. Da entspricht, eine »0«.
diese Koordinatenleitungen 15 durch die Speicherkerne 15 Daher ergibt sich bei einer Wählleitungsanordnung
wechselweise geführt sein müssen, d. h. in die Tafel an nach Fig. 1 und bei einer Signalabnahmeleitungsan-
einem Speicherkern eintreten und am nächsten aus Ordnung nach Fig. 2 in einer Speicherkernmatrix als
dieser austreten müssen usw., umfaßt die Wählleitungs- Produktleitungsanordnung
anordnung wechselweise »Einser« und »Nullen«. Die
Wählleitungsanordnung kann daher bei Annahme, daß 20 1001100
die Wählleitungen in den ersten Speicherkern links der 110 0 111
ersten Reihe der Matrix eingeführt werden, wie folgt 0 110 0 0 1
definiert werden: P = OOlIlOO (4)
1010101 1000110
0 10 10 10 *5 1110 0 11
10Ϊ0101 0011001
5 = 0101010 (1)
10 10 10 1 Da eine in der Produktleitungsanordnung an-
0 10 10 10 zeigt, daß die Wähl- und Signalabnahmeleitungen einen
1010101 3° Kern in der gleichen Richtung schneiden, und eine *Ό«,
daß sie diesen Speicherkern in entgegengesetzter Richtung
Die Lage der Binärziffer »i« oder »0« in der Anord- schneiden, bezeichnen die »Einser« und »Nullen« in der
nung ist die gleiche wie die Lage des Speicherkerns in Produktleitungsanordnung P die relativen Polaritäten
der Matrix. Jede gelochte Matrix magnetischer Speicher- der durch die verschiedenen Speicherkerne in der Matrix
kerne hat eine Wählleitungsanordnung dieser Art. 35 verursachten Verdeckungs- oder Fehlersignale auf der
Neben der Wählleitungsanordnung S ist eine Signal- einzigen Signalabnahmeleitung. Für eine gegebene Spei-
abnahmeleitungsanordnung Q vorgesehen, welche die darstellung, z. B. diejenige nach Fig. 1, gibt die Anzahl
Richtung der Signalabnahmeleitung durch jeden Speicher- der »Einser« in P auf den verschiedenen Wählleitungen
kern bestimmt. Auch in diesem Fall bedeutet eine Λ« abzüglich der Anzahl der »Nullen«, ohne den ausge-
in der Anordnung, daß die Ausgangs- oder Signal- 40 wählten Speicherkern, die Zahl der durch die nicht
abnahmeleitung in den Speicherkern hineingeführt, und gewählten Speicherkerne verursachten, nicht ausge-
eine »0«, daß sie aus dem Speicherkern herausgeführt glichenen Fehlersignale an.
ist. Als Beispiel sei die in Fig. 2 dargestellte bekannte Es ist nicht einfach, besonders, wenn die Zahl -p der Ausgangsleitungsanordnung betrachtet, die für Loch- Wählleitungsgruppen und die Größe η der Matrix zukernmatrizen verwendet wurde. Bei dieser Serpentinen- 45 nehmen, festzustellen, welches die gestörten Speicherförmigen Verdrahtung ist die Ausgangs- oder Signal- kerne sind, wenn ein bestimmter Speicherkern ausgewählt abnahmeleitung 18 so angeordnet, daß sie durch die worden ist. Zur Erläuterung dieses besonderen Problems Speicherkerne abwechselnd in der gleichen und in der sollen die Produktleitungsanordnung (4) und die Sumentgegengesetzten Richtung wie die Wählleitungen ge- mierung der Störimpulse betrachtet werden, wenn bei führt ist. Es würde sich daraus eine wirksame Aufhebung 50 dem Beispiel nach Fig. 1 der Speicherkern 13 ausgewählt der auf der Signalabnahmeleitung durch die Störimpulse ist. In der nachstehend noch einmal angegebenen Produktan den nicht eingestellten Speicherkernen induzierten leitungsanordnung sind diejenigen Elemente unter-Fehlerimpulse ergeben, wenn nur die Koordinatenwähl- strichen, welche den stärker gezeichneten Speicherkernen leitungen 15 vorgesehen wären. Die Signalabnahme- der Fig. 1 entsprechen, nämlich denjenigen Speicherleitung 18 ist mit einer Detektorstufe 19 verbunden und 55 kernen 12, denen ein Störimpuls durch eine Wählleitung tritt, wie durch den Pfeil angegeben, in die Matrix links beim Abtasten des Speicherkerns 13 zugeführt wird. Die am ersten Speicherkern der ersten Reihe ein. Produktleitungsanordnung ist nun wie folgt:
Die Signalabnahmeleitungsanordnung Q kann für 1 π η 1 1 no
diesen Verlauf der Signalabnahmeleitung 18 wie folgt
definiert werden: 60 1100I1Il
1100110 0110001
0110010 P = OOlIlOO (4a)
0011011 . 1000x10
0 = 1001001 (2) T T T ö ö" I T '
1101100 65 Jj-Q
0100110 ÜÜIIOOI
0 110 0 11
Hierin ist das Element, das dem ausgewählten Speicher-
Die Definition der Produktleitungsanordnung P kann kern entspricht, durch ein »X« statt durch eine »0« oder
mathematisch erfolgen, wenn berücksichtigt wird, daß 70 eine »1« gekennzeichnet. Wie ersichtlich, ergibt sich
7 8
durch eine Summierung der <>0« und »1« eine Unsymme- Produktanordnung bezeichnet wird. Dabei besteht die
trie von sechs negativen Fehlerimpulsen, d. h. von sechs j.t>-t_j t> j ι j. j f« + il _.
T , ,. ·* λ -u ·-u + c ■ τ, ι erste Reihe der Produktanordnung aus —±— »Einsern«
Impulsen, die an mit Hk bezeichneten Speicherkernen b L2J
dieser Anordnung erzeugt und nicht durch positive an , \n] XT .. ,. . ... _ ., , ..
j ., ., · ,? Aj i_ -1-j.o-t. ,. und aus hr »Nullen«, die m dieser Reihenfolge angeordnet den mit m dieser Anordnung bezeichneten Speicher- 5 L1J
stellen erzeugte Impulse aufgehoben werden. Dies ergibt werden können, wobei das Symbol [A] als integraler Teil ein unausgeglichenes Fehlersignal von 6/4 oder 1,5 je des Klammerausdrucks zu lesen ist und unter »integraler Wählleitungsgruppe. Dieses Ergebnis ist nicht ausge- Teil« die größte ganze Zahl kleiner oder gleich A versprochen schlecht und kann bei Speicherkernen verwendet standen wird. Die zweite Reihe der modularen Produktwerden, die aus Materialien mit guten magnetischen io anordnung wird aus der ersten Reihe durch zyklische Eigenschaften bestehen. Es kann jedoch gezeigt werden, Verschiebung um eine Anzahl von Elementen 5 erzielt, daß für die übliche Produktleitungsanordnung und damit bei dem dargestellten Beispiel durch Verschiebung um für die übliche in Fig. 2 gezeigte Signalabnahmeleitungs- ein Element der Anordnung nach links. Die übrigen anordnung das unausgeglichene Fehlersignal auf der Reihen werden in ähnlicher Weise gebildet. Daher ist Signalabnahmeleitung je Wählleitungsgruppe zwischen 15 für η = 7 die modulare Produktanordnung bei dem dar-—3,5 und +3,5 beträgt, wobei Minus und Plus den Über- gestellten Beispiel schuß an »0« bzw. A« in der Produktleitungsanordnung 11110 0 0
angeben. Dieses Verhältnis ist für diese besonderen Wähl- 1110 0 0 1
leitungen unabhängig von der Größe η der Matrix, 110 0 0 11
jedoch ist bei kleinerer Matrix das unausgeglichene ao ρ ^ q q η 1 1 1 /cv
Signal je Wählleitungsgruppe !deiner. Das maximale 0001111
unausgeglichene Fehlersignal je Wählleitungsgruppe für 0 0 11110
Matrizen von verschiedener Größe mit den vier in Fig. 1 0 11110 0
gezeigten Wählleitungsgruppen ergibt sich aus der
folgenden Tabelle, wobei η wieder die Größe der Matrix 25 Es läßt sich zeigen, daß die Größe des auf Störimpulsen angibt. an den nicht ausgewählten Speicherkernen beruhenden
unausgeglichenen Signals je Wählleitungsgruppe auf der
Für η = 5 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen Signalabnahmeleitung bei Anwendung einer modularen —1 und +1; Produktanordnung zwischen —1 und +1 Hegt, wenn η
für η = 7 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen 30 geradzahHg ist, und zwischen 0 und +2, wenn η ungerad-—2 und +2; zahlig ist, und zwar unabhängig von der Größe η und
für η — 9 liegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen unabhängig von der Zahl und den jeweils verwendeten —2 und +2; Wählleitungsgruppen. Im Vergleich zu der übHchen
für η = 11 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen Produktanordnung sind also die maximalen Grenzen —2 und +2,5; 35 wesentHch enger, was bei sehr großen Matrizen, bei
für η = 13 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen welchen mehrere hundert oder tausend Speicherkerne für —3 und +3; umfangreiche Speicheraufgaben verwendet werden, be-
für η = 15 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen sonders wichtig ist und geradezu entscheidend sein kann. —2 und +3; Die modulare Produktanordnung braucht nicht mit
für η = 17 Hegt das Fehlersignal je Gruppe zwischen 4, —2,5 und +2.
»Einsern« zu beginnen. Für ein kleinstmögliches-
unausgeglichenes Signal ist wichtig, daß die angegebene
Wie ersichtlich, nähert sich das maximale Fehlersignal Zahl von »Einsern« in der ersten Reihe der Anordnung je Wählleitungsgruppe den möglichen Höchstwerten von enthalten ist und daß die auf diese Weise in der ersten —3,5 und +3,5 bei größeren Matrizen. 45 Reihe erzielte Vorlage in jeder nachfolgenden Reihe unter
Für andere Anordnungen als die Standardsignal- bestimmter Verschiebung wiederholt wird. Beispielsweise abnahmeanordnung und für die Standardsignalabnahme-. können andere Produktanordnungen die Vorlage wicklungsanordnung kann das maximale unausgeglichene Fehlersignal je Wählleitungsgruppe wesentlich 1 1 U O 1 1 U ... (o) schlechter sein. Im übrigen kann bei anderen Gruppen 50 in der ersten Reihe haben. In den Fällen, in denen η von Wählleitungen das maximale unausgeglichene Signal durch 4k + 5, 4k + 7 oder 4k + 8 definiert ist, wobei größer als ±3,5 je Wählleitungsgruppe sein. k = 0,1..., ergibt diese Produktanordnung ebenfalls die Erfindungsgemäß sind die Ausgangsverdrahtungsan- vorerwähnten engen Grenzen für das mögliche unausordnung und die Signalabnahmeleitungsanordnung so geglichene Signal auf der Signalabnahmeleitung, gewählt, daß, wenn die Summe der auf der Signal- 55 Ähnliche andere Produktanordnungen könnten die Vorabnahmeleitung 18 induzierten Fehlerimpulse gebildet lage
wird, jede Gruppe von mit Impulsen belieferten Wähl- 100110011 (7)
leitungen 15 und 16 in maximalem Ausmaß gelöscht wird.
Die Erfindung gibt gleichzeitig an, wie die Ausgangs- für die erste Reihe haben. In den Fällen, in denen « verdrahtungsanordnung auszuführen ist, damit eine 60 durch 4k + 6 oder 4k + 8 definiert ist, wobei k = 0,1..., maximale Löschung gewährleistet ist. Für jede Matrix- ergibt diese Produktanordnung ebenfalls die gewünschten größe und für jede in Verbindung mit dieser verwendete Grenzen für das mögliche unausgeglichene Signal auf der Anzahl von Wählleitungsgruppen und die jeweiligen Signalabnahmeleitung.
Wählleitungsgruppen sollte die Produktanordnung vor- Nachdem eine modulare Produktanordnung gemäß der
geschrieben sein. 65 Erfindung gewählt worden ist, läßt sich die Signalab-
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vor- nahmeleitungsanordnung und damit die Führung der gesehen, die Signalabnahmeleitung durch die Speicher- Signalabnahmeleitung durch die Matrix leicht durch Verkerne der Matrix so zu führen, daß sie die Speicherkerne gleich der Produktanordnung mit der Wählanordnung derart schneidet, daß sich eine besondere Produkt- bestimmen. Dies kann durch einen visuellen Vergleich anordnung ergibt, welche nachstehend als »modulare« 70 oder mathematisch durch das in Gleichung (3) gegebene
Verhältnis geschehen. Zur Darstellung eines praktischen Ausführungsbeispiels der Erfindung soll dies für die Matrix von η = 7 geschehen.
Die Wählleitungsanordnung 5 ist durch den Ausdruck (1) für eine gelochte Matrix gegeben und ist
10 10 10 1 0 10 10 10 10 10 10 1 S=OlOlOlO 10 10 10 1 0 10 10 10 10 10 10 1
(8)
IO
t'
Die Produktanordnung hat eine Vorlage von
;> Einsern«· in der ersten Reihe, jede nachfolgende Reihe ist um ein Element verschoben. Als Beispiel sei eine Produktanordnung verwendet, deren erste Reihe durch die Vorlage
110 0 110 0 110 0 ... (9)
gegeben ist, was folgende Produktanordnung ergibt:
Löcher 20 brauchen keine magnetischen Speicherkerne zu enthalten. Mit Ausnahme der diagonal angeordneten Speicherkerne und bestimmter Speicherkerne an den Kanten der Matrix haben die aufeinanderfolgenden, durch die Signalabnahmeleitung geschnittenen Speicherkerne entgegengesetzte Werte in der Signalabnahmeanordnung.
Für diese besondere Anordnung und den besonderen, in Fig. 1 gekennzeichneten, ausgewählten Speicherkern soll die Summierung der Fehlerimpulse auf der Signalabnahmeleitung 18 in Fig. 3 betrachtet werden. Dies kann am einfachsten dadurch geschehen, daß die Produktanordnung P herangezogen wird, bei der diejenigen Elemente unterstrichen sind, denen ein Störimpuls zugeführt wird und die daher zu einem Fehlerimpuls auf der Signalabnahmeleitung beitragen. Der ausgewählte Speicherkern ist mit X bezeichnet.
20
110 0 110 10 0 110 1 0 0 110 11 O 110 110 110 110 0 10 110 0 1 0 110 0 11
(10) 1 100110 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 10 11 P=OIlOIlO 1101X00 1011001 0 110 0 11
(12)
Durch Vergleichen von p nach Ausdruck (10) und 5 nach Ausdruck (8) läßt sich die Signalabnahmeanordnung Q bestimmen, welche durch
10 0 110 0 0 0 110 0 0 0 110 0 0 1 0=1100011 10 0 0 110 0 0 0 110 0 0 0 110 0 1
(H)
35
40
gegeben ist. Wenn der Ausdruck (11) als Richtschnur verwendet wird, wird die tatsächliche Führung der Signalabnahmeleitung durch die Speicherkerne der Matrix lediglich eine Frage der Hindurchführung durch aufeinanderfolgende Speicherkerne in der Weise, daß die Länge der Signalabnahmeleitung zwischen diesen aufeinanderfolgenden Speicherkernen klein ausfällt. Das schwierige Problem der Richtung, in welcher die Signalabnahmeleitung den Speicherkern schneidet oder durch diesen hindurchgeführt wird, ist durch die Gleichung (11) gelöst worden.
Fig. 3 zeigt einen Verdrahtungsplan für die Signalabnahmeanordnung Q nach dem Ausdruck (11). Bei diesem Beispiel ist die Signalabnahmeleitung 18 durch jeden Speicherkern geführt, wobei mit dem Speicherkern in der ersten Spalte der zweiten Reihe begonnen wurde. Da für diese Matrix η eine ungerade Zahl ist, ist es zweckmäßig, die Signalabnahmeleitung durch jeden Speicherkern längs der Diagonale der Matrix zu führen. Da die Diagonalelemente der Signalabnahmeanordnung alle den gleichen Wert haben, muß die Signalabnahmeleitung 18 durch jeden Speicherkern in der gleichen Richtung geführt werden. Daher ist eine Gruppe von zusätzlichen Löchern 20, die in der Zeichnung durch Vierecke gekennzeichnet sind, durch das Element oder die Elemente, welche die Matrix bilden, geführt; durch diese Löcher 20 ist nur die Signalabnahmeleitung 18 durchgezogen. Die In diesem Falle findet eine völlige Aufhebung der Fehlerimpulse statt. Dies ist nicht immer der Fall, jedoch liegt das mögliche maximale unausgeglichene Signal je Wählleitungsgruppe zwischen 0 und -j-2, wenn » eine ungerade Zahl ist, und zwar unabhängig von der Größe der Matrix oder der Zahl der Wählleitungen.
Bei dem erläuterten Beispiel wurde die Produktanordnung durch Verschieben der modularen Vorlage der eisten Reihe um einen Speicherkern oder ein Element nach links für jede folgende Reihe gebildet. Die Vorlage der ersten Reihe kann jedoch in aufeinanderfolgenden Schritten entweder nach rechts oder nach links um eine beliebige Anzahl von Speicherkernen verschoben werden, wobei das Haupterfordernis darin besteht, daß die Verschiebungszahl mit η keinen gemeinsamen Faktor außer ■4« hat.
Wenn beispielsweise die Verschiebungszahl s ist, haben s und η keinen gemeinsamen Faktor außer "1«·. In vielen Fällen besteht jedoch die einfachste Verdrahtungsanordnung für die Signalabnahmeleitung, wenn s = 1.
Vorteilhafterweise ist jede Wählleitung durch die Speicherkerne der Matrix so geführt, daß keine zwei Wählleitungen gemeinsam durch zwei Speicherkerne verlaxifen.
Ferner soll zwecks Erzielung eines möglichst kleinen unausgeglichenen Signals die Größe der Verschiebung s auch im Verhältnis zu den jeweiligen, in der Anordnung verwendeten Wählleitungen stehen. Im besonderen kann jede Wählleitungsgruppe durch zwei Zahlen (a, b) definiert werden, wobei α der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Speicherkernen ist, durch die die Leitung in Richtung der α-Koordinate geführt ist, und b der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Speicherkernen, durch die die Leitung in Richtung der ö-Koordinate geführt ist. Ferner ist jede Wählleitung, mit Ausnahme der Koordinaten-Wählleitungen (0,1) und (1,0), nur durch einen Speicherkern in jeder Reihe und Spalte der Matrix geführt. Dementsprechend kann jede Leitungsgruppe, mit Ausnahme der Koordinaten-Wählleitungen, als durch die zwei Zahlen (t, 1) definiert betrachtet werden, wobei, beginnend an irgendeinem Speicherkern, durch den eine Wählleitung geführt ist, t den Abstand in Richtung der α-Koordinate und anschließend in Richtung der ö-Koor-
809 659,185
dinate bis zu dem Speicherkern in der nächsten Reihe, durch den diese Wählleitung ebenfalls geführt wird, angibt und mit Hilfe der Größe η ausgedrückt werden kann, t ist daher der Abstand zwischen zwei in Richtung der «-Koordinate versetzten Speicherkernen, durch welche die gleiche Wählleitung geführt ist und welche in Richtung der δ-Koordinate die Entfernung ->lff voneinander haben. Hierbei ist zu erwähnen, daß die beiden Speicherkerne nicht aufeinanderfolgend durch die gleiche Leitung durchlaufen müssen.
Um ein kleinstmögliches unausgeglichenes Fehlersignal zu erzielen, ist jede Wählleitungsgruppe, die durch zwei Zahlen (i, 1) definiert ist, so zu wählen, daß die Werte (f — s) und η keinen gemeinsamen Faktor außer Λ« haben. Wenn s gleich "1« gewählt wird und η eine Primzahl ist, so kann t jeden Wert zwischen C und η — 1 mit Ausnahme von »1« annehmen.
Die vorstehende Erläuterung betrifft in erster Linie Matrizen aus magnetischen Speicherkernen, d. h. aus Lochkernen, wobei die Speicherkerne entweder durch Löcher in einer Tafel aus magnetischem Material oder durch Schichten aus dünnen ringförmigen Plättchen, die auf Karten aus Isoliermaterial angeordnet sind, gebildet werden und die diese Speicherkerne schneidenden Leitungen eine einzige durch die Kerne hindurchgeführte Windung bilden. Die mit der Erfindung gebotenen Vorteile der Signalabnahmeverdrahtungen lassen sich jedoch ebenso bei Matrizen auswerten, bei welchen die Speicherkerne aus getrennten Ringkörpern aus magnetischem Material bestehen und jede Leitung, welche durch einen Speicherkern hindurchgeführt ist oder diesen schneidet, einige oder mehrere Windungen um den Ringkörper herum aufweist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, inwieweit diese um die ringförmigen Speicherkerne gewickelten Leitungen eine Führungs- oder Schnittrichtung mit Bezug auf die Kerne in der gleichen Weise wie die einzige Leitung durch den Speicherkern haben und inwieweit die Erläuterung ebenfalls für einen solchen Aufbau gilt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen in einer η ■ η-Anordnung, wobei η eine ganze Zahl ist, eine Vielzahl von Wählleitungen jeden Speicherkern schneidet, alle Wählleitungen einen Speicherkern in der gleichen Richtung schneiden und eine einzige Signalabnahmeleitung alle Speicherkerne schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabnahmeleitung die Speicherkerne der ersten Reihe der Anordnung so schneidet, daß die Richtung der Signal-
35
40
45 abnahmeleitung durch diese Speicherkerne für den
integralen Teil von
Speicherkernen die gleiche
und für die übrigen Speicherkerne der ersten Reihe entgegengesetzt ist, und daß die auf diese Weise in der ersten Weise entstehende Vorlage in jeder nachfolgenden Reihe wiederholt wird, jedoch um s Speicherkerne verschoben, wobei s und η keinen gemeinsamen Faktor außer 1 aufweisen.
2. Magnetische Speicherkernmatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage der ersten Speicherkernreihe in jeder nachfolgenden Speicherkernreihe der Anordnung wiederholt, jedoch um einen Speicherkern verschoben ist.
3. Magnetische Speicherkernmatrix nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß keine zwei Wählleitungen der Vielzahl, welche gemeinsam einen Speicherkern schneiden, gemeinsam einen anderen Speicherkern schneiden und jede Wählleitung, mit Ausnahme der Koordinatenwählleitungen, welche diesen Speicherkern schneidet, durch zwei Zahlen t und 1 definiert ist, wobei der Betrag der Verschiebung s zu der Zahl t sich so verhält, daß für jede Zahl t die Zahlen (t — s) und η keinen gemeinsamen Faktor außer 1 aufweisen.
4. Magnetische Speicherkernmatrix nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich oder größer als Vier ist und die einzige Signalabnahmeleitung, welche die Speicherkerne der ersten Reihe schneidet, diese nach der Vorlage 11001100... schneidet, wobei eine 1 anzeigt, daß die Signalabnahmeleitung den Speicherkern in der gleichen Richtung wie die Wählleitung schneidet, und eine 0, daß die Signalabnahmeleitung den Speicherkern in der zur Wählleitung entgegengesetzten Richtung schneidet.
5. Magnetische Speicherkernmatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich oder größer als Vier ist und die einzige Signalabnahmeleitung, welche die Speicherkerne der ersten Reihe schneidet, diese nach der Vorlagel 00110011... schneidet, wobei eine 1 anzeigt, daß die Signalabnahmeleitung den Speicherkern in der gleichen Richtung wie die Wählleitung, und eine 0, daß die Signalabnahmeleitung den Speicherkern in der zur Wählleitung entgegengesetzten Richtung schneidet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
«Proceedings of the J. R. Ε«, Oktober 1953, S. 1407 bis 1421.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 659/185 10.58
DEW17296A 1954-09-13 1955-08-12 Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen Pending DE1041535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45565954A 1954-09-13 1954-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041535B true DE1041535B (de) 1958-10-23

Family

ID=23809723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17296A Pending DE1041535B (de) 1954-09-13 1955-08-12 Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2732542A (de)
BE (1) BE541151A (de)
DE (1) DE1041535B (de)
FR (1) FR1132925A (de)
GB (1) GB785897A (de)
NL (1) NL198419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260892A (en) * 1991-11-21 1993-11-09 Sun Microsystems, Inc. High speed electrical signal interconnect structure

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920312A (en) * 1953-08-13 1960-01-05 Lab For Electronics Inc Magnetic symbol generator
US2814792A (en) * 1955-08-25 1957-11-26 Ibm Magnetic core storage device
BE536494A (de) * 1954-03-16
US2825046A (en) * 1954-06-24 1958-02-25 Plessey Co Ltd Production of magnetic material for use in computers or magnetic memory systems
NL96795C (de) * 1954-08-19
US2942240A (en) * 1954-09-13 1960-06-21 Rca Corp Magnetic memory systems using multiapertured storage elements
US3056114A (en) * 1954-09-13 1962-09-25 Rca Corp Magnetic storage device
US3110886A (en) * 1954-09-13 1963-11-12 Rca Corp Magnetic storage device
US2824294A (en) * 1954-12-31 1958-02-18 Rca Corp Magnetic core arrays
US2970296A (en) * 1955-05-10 1961-01-31 Ibm Printed circuit ferrite core memory assembly
NL207426A (de) * 1955-05-25
GB849264A (en) * 1955-09-13 1960-09-21 Burroughs Corp Bistable state magnetic core device
DE1073652B (de) * 1956-03-22 1960-01-21 The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V. St. A.); Verfr.: Dr. A. Stappert, Rechtsanw., Düsseldorf Magnetkernanordnung für eine magnetische Speichereinrichtung, insbesondere für elektronische Rechenmaschinen
NL124573C (de) * 1956-06-18
US2980892A (en) * 1956-06-27 1961-04-18 Rca Corp Magnetic switching systems
US2882519A (en) * 1956-07-02 1959-04-14 Rca Corp Magnetic device
US3012231A (en) * 1956-10-10 1961-12-05 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus for storing digital information
US3045228A (en) * 1956-12-10 1962-07-17 Ibm Magnetic core storage device
NL113656C (de) * 1957-02-22
NL225182A (de) * 1957-02-23
US3258584A (en) * 1957-04-09 1966-06-28 Data transfer and conversion system
NL229257A (de) * 1957-07-24
NL230021A (de) * 1957-08-01
US3159821A (en) * 1957-09-25 1964-12-01 Sperry Rand Corp Magnetic core matrix
US3111651A (en) * 1957-10-10 1963-11-19 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core matrix apparatus
US3060410A (en) * 1957-10-11 1962-10-23 Ford Motor Co Logic system gating circuit
US3142049A (en) * 1961-08-25 1964-07-21 Ibm Memory array sensing
GB1040142A (de) * 1962-03-15
US3479655A (en) * 1964-10-26 1969-11-18 Burroughs Corp Magnetic storage devices with shielding between input and output

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260892A (en) * 1991-11-21 1993-11-09 Sun Microsystems, Inc. High speed electrical signal interconnect structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1132925A (fr) 1957-03-19
US2732542A (en) 1956-01-24
NL198419A (de)
GB785897A (en) 1957-11-06
BE541151A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE2556273C2 (de) Gruppenweise zu einer logischen Schaltung zusammengefaßte logische Schaltkreise
DE1034689B (de) Magnetische Speicherschaltung mit einer Platte aus magnetischem Material
DE1146107B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung des bistabilen Zustandes eines Magnetschichtelementes
DE1275131B (de) Anordnung zur UEbertragung von Information auf ein Magnetschichtelement axialer Anisotropie
DE1091783B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2333812C3 (de) Magnetkopf in Dünnschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1197929C2 (de) Halbfestwertspeicher
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1549936B1 (de) Elektronischer schriftzeichen und zeichengenerator
DE2257842C3 (de) Matrixspeicher mit Störungsausgleich
DE1488031B2 (de) Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine
DE1474045C3 (de) Vorrichtung zum Absuchen von Wörtern nach Suchbegriffen
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1174836C2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE1488031C (de) Wicklung fur eine mehrpolige elektn sehe Maschine
DE1474352C (de) Matrixspeicher
DE1574763C (de) Speichermatnx aus magnetischen Kern elementen
DE1213482B (de) Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand
AT256312B (de) Doppelflächige Strick- oder Wirkware
DE1271770B (de) Verschieberegister aus duennen magnetischen Schichten
DE1413700C (de) Drehmelder
DE2551179A1 (de) Impedanztransformator mit ungeradzahligem uebersetzungsverhaeltnis
DE1512890A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE2448051A1 (de) Logische universalbaugruppen mit einem josephson-tunnelkontakt