DE1122754B - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung

Info

Publication number
DE1122754B
DE1122754B DEN16525A DEN0016525A DE1122754B DE 1122754 B DE1122754 B DE 1122754B DE N16525 A DEN16525 A DE N16525A DE N0016525 A DEN0016525 A DE N0016525A DE 1122754 B DE1122754 B DE 1122754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
character
read
pulses
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16525A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1122754B publication Critical patent/DE1122754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2253Recognition of characters printed with magnetic ink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen und Erkennen gedruckter Zeichen und im besonderen ein Gerät zum Lesen stilisierter Zeichen und zum Erkennen derselben an ihrer unterschiedlichen Breite.
Es sind Anordnungen bekannt, die gedruckte Daten in Form von Schriftzeichen direkt lesen und erkennen und daraus Eingangssignale für einen Elektronenrechner od. dgl. bilden. In diesen Anordnungen werden die gedruckten Daten im allgemeinen von einem optischen Lesekopf oder, falls die Aufzeichnungen mit magnetischer Tinte erfolgt sind, von einem magnetischen Lesekopf abgelesen, während die Aufzeichnungen laufend an den Leseköpfen vorbeigeführt werden. In jedem Fall bringt der Lesekopf ein Ausgangssignal hervor, dessen Wellenform für jeweils ein Zeichen charakteristisch ist. Es ist weiter bekannt, daß von bestimmten Punkten dieser Wellenform Signale abgenommen werden können, die Umsetzerschaltungen in ein einziges, das Zeichen darstel- ao lende Signal verwandeln. Die bekannten Geräte und Schaltungsanordnungen zur direkten Zeichenablesung sind im allgemeinen sehr abhängig von der Beschaffenheit des Zeichendruckes. Auch ist die Anzahl der mit Sicherheit erkennbaren Zeichen ziemlich gering.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der bekannten Verfahren und Anordnungen dar. Es wird in ihr eine digitale Technik zur Erkennung der Zeichen durch Abfühlen der Anfangs- und Endkanten oder anderer Teile der Zeichen angewendet, die einen unterschiedlichen Zwischenraum aufweisen, so daß Signale mit für jedes Zeichen unterschiedlichen Abständen gemäß der Anfangs- und Endkanten der Zeichen entstehen. Diese beabstandeten Signale werden dann in Stellen eines Registers aus mehreren bistabilen magnetischen Elementen so gespeichert, wie es die durch das Anfangskantensignal eingeleitete Erzeugung von Zeitsignalen verlangt. Darauf werden die Signale in dem Register durch eine aus weiteren bistabilen magnetischen Elementen bestehende Entschlüsselungseinheit zu einem einzigen Signal umgewandelt, das für das abgelesene Zeichen charakteristisch ist.
Demgemäß geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum automatischen Erkennen von auf einen Aufzeichnungsträger gedruckten Zeichen durch Erzeugen von für jedes Zeichen charakteristischen Wellenformen; sie besteht darin, daß die unterschiedliche Breite der mehrere senkrecht zur Abtastrichtung verlaufende fettgedruckte Teile enthaltenden Zeichen als Erkennungskriterium verwendet wird, indem beim Abtasten der fettgedruckten Teile der Zeichen in an Verfahren und Vorrichtung
zur automatischen Zeichenerkennung
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. April 1958 (Nr. 728 323)
sich bekannter Weise Impulse erzeugt werden und der für das abgetastete Zeichen charakteristische zeitliche Abstand des ersten dieser Impulse von dem letzten dieser Impulse zur Bildung eines Erkennungssignals auf einer diesem Zeichen zugeordneten Leitung dient.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Zeichenerkennungsgerätes,
Fig. 2 eine typische stilisierte Druckziffer »4«,
Fig. 3 elektrische Wellenformen, wie sie bei der Ablesung eines gedruckten Zeichens durch das erfindungsgemäße Gerät auftreten,
Fig. 4 die gedruckten Ziffern »1« bis »0« mit ihren elektrischen Wellenformen,
Fig. 5 elektrische Wellenformen an den Ausgängen des Impulsgenerators des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 6 ein Schaltbild der Impulsformerschaltungen des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Schaltbild des Impulsgenerators und
Fig. 8 ein Schaltbild einer selbsttätigen Kompensationsschaltung, die in Verbindung mit dem Gerät nach Fig. 1 verwendet wird.
Es sei zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Magnetlesekopf 11 mit einem magnetisierbaren Kern 12 zeigt, der eine Wicklung 13 trägt. Auf einem Band
109 787/224
14 sind Ziffern, ζ. B. »4«, mit magnetischer Farbe aufgedruckt. Es wird angenommen, daß diese aufgedruckten Ziffern vorher, z. B. durch einen Dauermagneten, magnetisiert wurden. Der Lesekopf 11 besitzt einen Spalt, der langer als die Höhe der gedruckten Ziffern ist. Zur Abfühlung der Ziffern wird das Band 14 parallel und dicht an den Polen des Kerns 12 in Richtung von Pfeil 15 vorbeibewegt. Dadurch werden in der Wicklung 13 des Lesekopfes 11 elektrische Ströme induziert.
Das eine Ende der Wicklung 13 ist geerdet, und das andere gibt die erzeugten Signale [Wellenform (α); Fig. 3] auf einen linearen Verstärker 16. Die aus diesem kommenden Signale werden über einen Leiter 16 a in einen Rechteckverstärker 17 eingegeben, der sie bis zur Sättigung verstärkt und dadurch eine rechteckige Wellenform [Wellenform (e); Fig. 3] hervorbringt. Die so geformten Ausgangssignale werden über einen Leiter 17 a zu einem ersten Unterdrückerkreis 18 und über einen Leiter 17 b zu einem Impulsverstärker 19 geleitet. Der erste erzeugt auf jeden Impuls des Rechteckverstärkers 17 hin einen rechteckigen Unterdrückungsimpuls 39 [Wellenform (b); Fig. 3], der über einen Leiter 18 a an den Eingang des Rechteckverstärkers 17 rückgekoppelt wird und, wie später noch näher erläutert, unerwünschte Teile des Lesekopfsignals unterdrückt. Der Impulsverstärker 19 begrenzt die Spannung des rechteckigen Ausgangssignals des Rechteckverstärkers 17.
Das Ausgangssignal des Impulsverstärkers 19 gelangt über einen Leiter s in ein Register 20, das aus zehn bistabilen MagnetkernenR1 bis RIO besteht, die alle in derselben Richtung vormagnetisiert sind. Jeder Kern trägt eine durch einen Schrägstrich 21 angezeigte Zeichenimpulswicklung, eine durch einen Schrägstrich 22 angezeigte Taktimpulswicklung und eine durch zwei Schrägstriche 23 angezeigte Rückschaltwicklung. Sämtliche Zeichenimpulswicklungen 21 sind mit dem Leiter s in Reihe geschaltet, der dann über Leiter 24 auf Erde liegt. Der Impulsverstärker 19 versieht somit gleichzeitig die Wicklungen 21 aller Kerne des Registers 20 mit Impulsen von der Größe des halben Schaltstromes, d. h. eines Stromes, der die Hälfte der zur Umschaltung eines Kerns in den entgegengesetzten Zustand erforderlichen Erregung bewirkt.
Der mittlere Ausgang des Rechteckverstärkers 17 ist über einen Leiter 25 mit einem Taktimpulsgenerator 26 verbunden. Für jedes durch den Lesekopf 11 abgefühlte Zeichen erzeugt letzterer eine Gruppe von zwölf aufeinanderfolgenden Taktimpulsen P1 bis P12 (s. Fig. 5). Die Taktimpulse P1 bis P10 werden in das Register 20 so eingegeben, daß sie der Reihenfolge nach auf den Leitern O1 bis b10 erscheinen. Sämtliche dieser Leiter bt bis b10 sind an das eine Ende der auf den Kernen R1 bis R10 vorgesehenen Impulswicklung angeschlossen, deren anderes Ende über den Leiter 24 geerdet ist. Die Gruppe der zwölf Taktimpulse P1 bis P12 wird von den in Reihe geschalteten Impulseinheiten PU1 bis PU12 des Impulsgenerators 26 auf eine später noch beschriebene Weise erzeugt. Die genannten Impulse werden in gleichen Verstärkern A 1 bis A12 verstärkt. Die Verstärker A1 bis A 10 stellen somit die Impulse P1 bis P10 von der Größe des halben Schaltstromes für die Taktimpulswicklung 22 der Kerne R1 bis R10.
Die Zeichenimpulswicklungen 21 und die Taktimpulswicklungen 22 besitzen, wie durch die parallelen Schrägstriche 21 und 22 angezeigt, denselben Wicklungssinn. Somit dient das Register 20 als Koinzidenzvorrichtung und speichert das Zusammentreffen der Zeichenimpulse auf Leiter s und der auf den Leitern bx bis b10 nacheinander erscheinenden Taktimpulse P1 bis P10. Ein halber Schaltstrom allein vermag einen Kern nicht umzuschalten, während zwei halbe Schaltströme dazu imstande sind. Beim Abfühlen eines Zeichens mittels des erfindungsgemäßen Gerätes sind, abhängig von der Art und dem Abstand der Zeichenimpulse auf Leiter s, bis zur Beendigung des Impulses P10 ein oder mehrere Kerne des Registers 20 umgeschaltet.
Nachdem die dem Zeichen entsprechenden Signale im Register 20 gespeichert sind, wird der von Verstärker A11 kommende Impuls P11 über Leiter bn in das Register 20 eingegeben. Dieser Leiter ist mit allen Rückschaltwicklungen 23 der Kerne des Registers 20 und mit Leiter 24 in Reihe geschaltet. Es sei darauf hingewiesen, daß jede Rückschaltwicklung 23 doppelt so viele Windungen aufweist wie eine Zeichenimpulswicklung 21 oder eine Taktimpulswicklung 22 und daß sie, wie durch die Lage der zwei Schrägstriche 23 angezeigt werden soll, entgegengesetzt gewickelt ist. Daher bewirkt der Impuls P11 die sofortige Rückschaltung aller Kerne Al bis 7? 10 des Registers 20, die vorher während P1 bis P10 in bekannter Weise umgeschaltet wurden.
Sämtliche Kerne R1 bis R10 des Registers 20 besitzen eine Ausgangswicklung 27. Sobald einer dieser Kerne infolge des Impulses P11 rückgeschaltet wird, entsteht in der Ausgangswicklung des betreffenden Kerns ein Stromimpuls. Diese Stromirnpulse werden Verstärkern 28 zugeführt, die zweckmäßigerweise einen stabilen und einen astabilen Zustand annehmen
r können. Diese bekannten Verstärker 28 sind normalerweise in ihrem stabilen Zustand. Wird ein Impuls von geeigneter Polarität angelegt, wie es z. B. entsteht, wenn ein Kern, z. B. Al, rückgeschaltet wird, so schaltet er den Verstärker 28 in seinen astabilen Zustand, in dem er während einer durch die Schaltungskonstanten bestimmten Zeitspanne verharrt. Danach fällt er in seinen stabilen Zustand zurück. Der Verstärker gibt somit immer dann einen Ausgangsimpuls ab, wenn er in den astabilen Zustand geschaltet wird. Die Ausgangswicklungen 27 der Kerne R1 bis R10 sind so mit diesen Verstärkern verbunden, daß nur die Rückschaltung dieser Kerne des Registers die entsprechenden Verstärker 28 wirksam macht. Die Ausgangssignale der Verstärker 28 werden in eine Entschlüsselungseinheit 29 über Leiter C1 bis c10 geleitet. Als Folge des auf Leiter O11 des Registers 20 erscheinenden Impulses P11 zeigt ein Ausgangssignal auf Leiter C1, die Rückschaltung des
Kerns R1, ein Ausgangssignal auf Leiter c2 eine Rückschaltung des Kerns R 2 usw. an.
Die Entschlüsselungseinheit 29 besteht ähnlich wie Register 20 aus zehn bistabilen Magnetkernen Dl bis D10. Jeder dieser Kerne besitzt mindestens eine Eingangswicklung 30, eine Taktimpulswicklung 31 und eine Rückschaltwicklung 32. Letztere weisen doppelt so viele Windungen wie eine Eingangswicklung 30 oder eine Taktimpulswicklung 31 auf und sind wie im Register 20 diesen entgegengesetzt gewickelt. Außerdem sind durch Kern D1 neun Gegenwicklungen, z. B. Wicklung 33, durch D 2 acht Gegenwicklungen usw. hindurchgeführt bis D10, der keine Gegenwicklungen mehr besitzt. Diese Gegenwicklungen haben halb so
5 6
viele Windungen und denselben Wicklungssinn wie Die Umschaltung und Rückschaltung der Kerne der die Rückschaltwicklung 32. Der Wicklungssinn und Entschlüsselungseinheit 29 induziert in diesen Ausdie relative Windungszahl der Wicklungen der Ent- gangswicklungen Stromimpulse, die Verstärkern 36 schlüsselungseinheit 29 sind wie beim Register 20 zugeführt werden. Diese gleichen den Verstärkern 28 durch entsprechende Schrägstriche angegeben. 5 und sprechen nur auf die Rückschaltung der Kerne
Es ist also, wie Fig. 1 zeigt, der Leiter C1 mit der der Entschlüsselungseinheit 29 an, die durch Anlegen Eingangswicklung 30 des Kerns D1 in Reihe geschal- des Taktimpulses P12 des Impulsgenerators 26 an die tet und mit dem geerdeten Leiter 34 verbunden. genannte Einheit 29 über den Leiter bvz bewerkstelligt Leiter c2 ist mit einer Gegenwicklung 33 auf Kern D1, wird. Letzterer verbindet sämtliche in Reihe liegeneiner Eingangswicklung 30 auf Kern Dl und dem io den Rückschaltwicklungen 32 mit dem geerdeten Leiter 34 in Reihe geschaltet. Leiter c3 ist mit einer Leiter 34.
Gegenwicklung 33 auf Kern D1, einer Gegenwick- Die Ausgangssignale der Verstärker 36 werden
lung 33 auf Kern D 2, der Eingangswicklung 30 auf über Leiter/I1 bis n10 einer Anzeigeeinheit 37 zuge-Kern D 3 und dem Leiter 34 verbunden. Analog dazu führt. Ein Ausgangssignal auf Leiter nx zeigt die bildet jeder der übrigen Leiter c4 bis C10 einen Serien- 15 Rückschaltung des Kerns D1, ein Ausgangssignal auf kreis mit einer Anzahl Gegenwicklungen, einer Ein- Leiter n., die des Kerns D 2 an, usw. Da während des gangswicklung und dem geerdeten Leiter 34. Impulses P11 jeweils nur ein Kern der Entschlüsse-
Demnach stellen die Ausgangsimpulse der Ver- lungseinheit 29 umgeschaltet werden kann, erscheint stärker 28 die während des Impulses P11 gleichzeitig während des Impulses P12 auch nur ein Ausgangsaus den Kernen des Registers 20 herausgelesenen 20 signal auf den Leitern /I1 bis n10. Hierdurch wird eine Daten dar, die dem durch Lesekopf 11 aufgenom- eindeutige Anzeige des durch den Lesekopf 11 soeben menen Breitensignal entsprachen. Diese Ausgangs- abgefühlten Zeichens der Anzeigeeinheit 37 zusignale der Verstärker 28 werden somit während des geführt. In dieser kann das Zeichen entweder sicht-Impulses P11 zur Umschaltung der Kerne D1 bis D10 bar gemacht oder als Information anderweitig verder Entschlüsselungseinheit 29 verwendet und stellen 25 wendet werden.
halbe Schaltströme dar, die mit den Taktimpuls P11 Um zu gewährleisten, daß der Impulsgenerator 26
darstellenden halben Schaltströmen zusammenfallen. nur eine Gruppe aufeinanderfolgender Taktimpulse P1 Der genannte Impuls P11 gelangt über einen Leiter bis P12 während der Abfühlung eines Zeichens er- O11 ο in die Entschlüsselungseinheit 29 und läuft durch zeugt, ist ein zweiter Unterdrückerkreis 38 vorgeaUe in Reihe geschalteten Impulswicklungen 31 über 30 sehen, der durch die zweite Impulseinheit PU 2 geden Leiter 34 nach Erde. Ein Eingangssignal für die tastet wird und einen rechteckigen Unterdrückungs-Entschlüsselungseinheit 29, z.B. auf Leiter C1, das impuls 41 (Fig. 5) der ersten Impulseinheit PU1 zumit dem Impuls P11 zusammenfällt, schaltet somit führt. Es wird somit verhindert, daß letztere während Kern D1 um. Erscheint jedoch gleichzeitig ein zweites der Ablesung eines Zeichens durch den Rechteckver-Eingangssignal auf Leiter c4 in der Verschlüsselungs- 35 stärker 17 getastet wird. Der zweite Unterdrückerkreis einheit 29, so wird der Kern D1 nicht umgeschaltet, 38 wird in Verbindung mit Fig. 7 noch näher zu beda die Erregung der Eingangswicklung 30 des Kerns sprechen sein.
Dl durch die Erregung der Gegenwicklung 33 des- An Hand der Fig. 2 und 7 soll nunmehr auf die
selben Kerns aufgehoben wird; es wird dann nur der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Gerätes näher Kern D 4 umgeschaltet. Sind in ähnlicher Weise drei 40 eingegangen werden.
gleichzeitige Eingangssignale, z. B. auf den Leitern Es sei angenommen, daß, wie in Fig. 1 gezeigt, der
C1, C4 und C8, vorhanden, so wird infolge der Wir- Lesekopf 11 eine Ziffer »4« abfühlt. In Fig. 2 ist eine kung der Gegenwicklungen der Kerne Dl und D 4 typische stilisierte Ziffer »4« ausführlich dargestellt. nur der Kern D 8 umgeschaltet. Es ist nun ersichtlich, Letztere bewegt sich relativ zum Lesekopf wie durch daß während des Impulses P11 die in den Kernen des 45 Pfeil 50 angezeigt, so daß die senkrechten Kanten ev Registers 20 gespeicherten Daten gleichzeitig heraus- e2, e3, e4 nacheinander am Lesekopf vorbeilaufen. Die gelesen werden und ein dem abgelesenen Zeichen Ziffer besitzt einen ersten Hauptteil 51 zwischen den entsprechendes Signal mit Hilfe desselben Impul- Kanten ex und e2 und einen zweiten Hauptteil 52 zwises P11 in die Kerne der Entschlüsselungseinheit 29 sehen den Kanten e3 und e4; außerdem ist zwischen gebracht wird. Diese Anordnung von mit den Ker- 50 den Kanten e., und es ein Zwischenteil 53 vorhanden, nen D1 bis D10 der Verschlüsselungseinheit 29 ver- Die Hauptteüe 51 und 52 des gedruckten Zeichens koppelten Wicklungen gewährleistet die Unter- haben vorzugsweise dieselbe Breite w, um die Eindrückung von während des Störteiles 55 eines Lese- heitlichkeit der Signale und eine gefällige Form der signals [Wellenform (α); Fig. 3] auftretenden Stör- Ziffer zu wahren. Der Abstand der beiden Kanten e2 impulsen, welche unter Umständen zum Leiter s ge- 55 und es ist mit d bezeichnet.
langen und eine unerwünschte Umschaltung in den Die ganze Ziffer besitzt dann eine Breite von
Kernen in dem Register 20 verursachen und die End- d+2w, wobei die Strecke d+w von Vorderkante anzeige der Schaltungen beeinflussen könnten. Die zu Vorderkante der Hauptteile bei unterschiedlicher Entschlüsselungseinheit 29 übt somit eine auswäh- Druckstärke fast unverändert bleibt. Wenn also die lende oder ausscheidende Funktion aus. Bei Er- 60 Ziffer fett gedruckt wird, so daß die Druckränder scheinen des Impulses P11 kann jeweils nur ein Kern etwas verlaufen, dann wird w größer und d kleiner, der Entschlüsselungseinheit 29 unabhängig von der so daß d+w innerhalb von weniger als 2% konstant Anzahl der Eingangssignale auf den Leitern C1 bis C10 bleibt.
umgeschaltet werden, und zwar nur der, von dessen Die Strecke d + w bleibt auch bei einiger Neigung
Gegenwicklungen keine erregt wurde, wie dies bei 65 der Ziffer ziemlich konstant. So ergibt eine Neigung KernZ>8 in dem angeführten Beispiel der Fall ist. von 15° nur eine Änderung von weniger als 4°/o.
Wie im Register 20, so besitzt auch jeder Kern der Das Ergebnis der Abfühlung eines typischen Zei-
Entschlüsselungseinheit29 eine Ausgangswicklung35. chens, z. B. der »4« in Fig. 2, durch den Lesekopf 11
ist durch die Wellenform (α) der Fig. 3 über der Zeit aufgetragen. Die senkrechte Linie i0 zeigt den Beginn der Ablesung der Kante ex der Ziffer an. Die senkrechten Linien tv t2, t3, tt geben die Zeiten an, zu denen sich die Kanten ev e2, es, ei innerhalb des Lesespaltes befinden. Die Wellenform (α) besteht aus drei Teilen 54, 55 und 56. Der Teil 54 entspricht dem ersten Hauptteil 51 der Ziffer (Fig. 2), der Teil 55 dem Zwischenteil 53 und der Teil 56 dem zweiten Hauptteil 52. Die Teile 54 und 56 stellen die erwünschten Abtastsignale dar und können daher als Signalteile bezeichnet werden. Der Teil 55 ist unerwünscht und wird Störteil genannt. Um ein günstiges Nutz- zu Störsignalverhältnis zu erreichen, wird die Höhe des Zwischenteiles 53 so klein wie möglich gehalten.
Die Wellenform (α) der Fig. 3 bildet das Eingangssignal zu Verstärker 16. Wie in Fig. 6 ausführlich gezeigt, kann dieser aus vier Transistoren Π bis Γ 4 bestehen. Die Transistoren Γ1 und Γ 3 sind in bekannter Weise als Emitterfolger, die Transistoren Tl und Γ 4 als Verstärker geschaltet. Die Wellenform (α) erscheint verstärkt an der Basis von T 4.
Fig. 6 zeigt weiterhin die ausführliche Schaltung des Rechteckverstärkers 17, des ersten Unterdrückerkreises 18 und des Impulsverstärkers 19. Der Rechteckverstärker 17 besteht aus sechs Transistoren T 5 bis Γ10. Die Transistoren TS, T 7 und Γ10 sind als Emitterfolger, die Transistoren Γ 6 und Γ 8 als Verstärker geschaltet. Der Transistor Γ 9 bildet mit einem Widerstand 61 in dessen Kollektorkreis und mit einem mit einem Kondensator 63 in Reihe geschalteten veränderbaren Widerstand 62 in dessen Basiskreis einen Impulsformerkreis 60.
Der Kollektor von Γ 4 des Verstärkers 16 ist an eine -f- 10-Volt-Klemme über einen veränderbaren Widerstand 64 angeschlossen, der so eingestellt ist, daß dieser Kollektor auf einem Potential von + 1U Volt arbeitet. Infolge dieser Vorspannung läßt der Transistor TA nur die negativen Teile des verstärkten Signals durch, und der Transistor Γ 5 unterdrückt Störsignale. Daher besteht die Wellenform am Kollektor von Γ 8 nur aus negativen Rechteckimpulsen. Die ansteigenden Flanken dieser Impulse machen den Impulsformerkreis 60 wirksam, dessen veränderbarer Widerstand 62 so eingestellt ist, daß negative Impulse von 5 μβεϋ Dauer am Kollektor von Γ 9 entstehen. Diese kurzen Impulse gelangen weiter zum Emitter von Γ10 und über den Leiter 17 a in den ersten Unterbrecherkreis 18.
Dieser enthält zwei Transistoren Γ13 und Γ14. Der Transistor T13 liegt in einem Impulsformerkreis 65, der dem Impulsformerkreis 60 gleicht und ebenso durch die ansteigenden Ranken der Eingangssignale getastet wird. Der Transistor Γ14 ist als verstärkender Umkehrkreis geschaltet. Die am Kollektor von T14 erscheinende Wellenform ist als Wellenform (Jb) in Fig. 3 dargestellt. Dieses Unterdrückungssignal gelangt über eine Diode 66 und Leiter 18 a an die Basis des Transistors Γ 5. Der unterdrückende Teil der Wellenform (Jb) besteht aus den positiven Unterbrechungsimpulsen 39, welche die ansteigenden Flanken der Signalteile 54 und 56 zu den Zeitpunkten t1 und /3 zu unterdrücken haben. Die Dauer der Unterdrückungsimpulse 39 hängt von w ab und der Geschwindigkeit, mit der die Zeichen am Lesekopf 11 vorbeigeführt werden. Sie beträgt in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel 150 Infolge der Unterbrechungsimpulse 39 gelangt an die Basis von T 5 ein durch Wellenform (c) in Fig. 3 dargestelltes Signal. Nur die ersten negativen Teile der durch den Lesekopf 11 erzeugten Signalteile 54 und 56 bleiben erhalten. Diese werden nun im Rechteckverstärker 17 bis zur Sättigung des Verstärkers verstärkt. Die Wellenform (d) in Fig. 3 zeigt das am Kollektor von Γ 8 erscheinende Signal. Das Signal am Emitter von Γ10 besitzt eine der Wellenform (e) ähnliehe Form, hat jedoch eine Amplitude von -20VoIt. Das durch den ersten Unterbrecherkreis 18 beeinflußte Ausgangssignal des Rechteckverstärkers 17 wird über den Leiter 17 b dem Impulsverstärker 19 zugeführt, der als ein üblicher Verstärker mit zwei Transistoren Γ11 und Γ12 aufgebaut sein kann. Das am Kollektor von Γ12 erscheinende Signal besitzt die Wellenform (e) und enthält zwei negative Zeichenimpulse SL und S7- mit einer Amplitude von —10 Volt. Der Impuls SL entsteht zum Zeitpunkt tv der Im-
puls S7- zum Zeitpunkt r3. Die Dauer der Impulse SL und Sj beträgt 5 ^sec. Diese beiden Zeichenimpulse werden über einen Strombegrenzungswiderstand 67 und den Leiter 5 dem Register 20 zugeführt.
Fig. 4 zeigt, wie die zehn arabischen Ziffern für eine Ablesung durch das erfindungsgemäße Gerät ausgebildet sind. Die Ziffer »1« besitzt keinen ersten Hauptteil 52; es könnte jedoch, wie durch die gestrichelten Umrisse angedeutet, ein solcher vorgesehen werden. Die Breite w ist, wie gezeigt, für alle Ziffern die gleiche. Der Abstand d jedoch wird mit steigender Ziffer »2« bis »9« und »0« größer, so daß die Strecke d + w gleichmäßig wächst. Die Ziffern könnten jedoch ebensogut auch so ausgebildet sein, daß die Zunahme ihrer Breite in beliebiger Reihenfolge geschieht. Außerdem ist dieser Breitenzuwachs der aufeinanderfolgenden Zeichen zur Veranschaulichung in den Zeichnungen übertrieben dargestellt, während der tatsächliche Zuwachs wesentlich geringer sein kann, so daß die Ziffern einheitlicher und gefälliger erscheinen.
In Fig. 4 sind Wellenformen (/) bis (o) dargestellt, welche die am Kollektor des Transistors T Yl gemäß den Ziffern »1« bis »0« erscheinenden Signale veranschaulichen. Die ausgezogene Wellenform (/) zeigt nur einen ersten Zeichenimpuls SL für den Fall, daß die Ziffer »1« keinen zweiten Hauptteil 52 besitzt. Im anderen Falle ist gestrichelt ein zweiter Zeichenimpuls S7- angedeutet. Die Wellenformen (g) bis (o) zeigen den einheitlich zunehmenden Abstand zwisehen den Impulsen SL und ST gemäß der zunehmenden Breite der Ziffern.
Das am Kollektor des Transistors Γ 8 erscheinende Signal [Wellenform (d); Fig. 3] wird über einen Leiter 25 der ersten Impulseinheit PUl des in Fig. 7 ausführlich dargestellten Impulsgenerators 26 zugeführt. Diese enthält drei Transistoren T15, Γ16 und Γ17. Der Transistor Γ15 ist als Emitterfolger geschaltet und dient als Trennstufe zwischen dem Transistor Γ16 und den Transistoren TS und Γ 9.
Der Transistor T16 liegt in einem Impulsformerkreis 80, der dem Impulsformerkreis 60 gleicht, während der Transistor Π7 als Emitterfolger geschaltet ist. Das Ausgangssignal der ersten Impulseinheit PU1 erscheint am Emitter von T17 und hat eine der Wellenform (p) in Fig. 5 gleichende Form, jedoch eine Amplitude von — 20 Volt. Es besteht aus einem negativen Impuls, dessen Beginn mit dem Entstehen des ersten Impulses SL des Impulsverstärkers 19 zu-
sammenfällt. Die Dauer des Impulses P1 wird mittels eines veränderbaren Widerstandes 81 auf ungefähr 450 μ&εο eingestellt und ist durch die Breitendifferenz der Ziffern »1« und »2« und die Bandgeschwindigkeit bestimmt. Der Impuls P1 gelangt über einen Leiter 82 zu dem Verstärker A 1, der in herkömmlicher Weise aus zwei Transistoren Γ 22 und Γ 23 aufgebaut sein kann. Das Ausgangssignal des Verstärkers A1 erscheint an dem Kollektor des Transistors Γ 23 und ist als ein negativer Impuls P1 mit einer Amplitude von —10 Volt durch die Wellenform (p) in Fig. 5 dargestellt. Er dient als halber Schaltstromimpuls und wird über einen Strombegrenzungswiderstand 83 und Leiter bt dem Register 20 zugeführt.
Das Ausgangssignal der ersten Impulseinheit PU1 gelangt auch über einen Leiter 82 α zu einer zweiten Impulseinheit PU 2, die zwei Transistoren Γ18 und T 19 enthält, die analog den Transistoren Γ16 und T 17 der ersten Impulseinheit geschaltet sind. Die Dauer des Ausgangsimpulses von PU 2 jedoch wird mittels eines veränderbaren Widerstandes 84 im Basiskreis des Transistors T 18 auf nur 50 μβεο eingestellt und wird durch die Breitendifferenz der Ziffern »2« und »3« und die Bandgeschwindigkeit bestimmt. Das Ausgangssignal der zweiten Impulseinheit PU 2 erscheint am Emitter von T 19 und wird über einen Leiter 85 dem Verstärker A 2 zugeführt, dessen Ausgangssignal über Leiter b2 zum Register 20 geleitet und durch Wellenform (q) als negativer Impuls von 50 \isec Dauer in Fig. 5 dargestellt wird.
Das Ausgangssignal der zweiten Impulseinheit PU2 wird außerdem über einen Leiter 85 α einer dritten Impulseinheit PU 3 und deren Ausgangssignal wiederum einer vierten Impulseinheit PU 4 usw. bis zu einer zwölften Impulseinheit PU 12 zugeführt. Die Impulseinheiten PU 3 bis PU 12 gleichen der Impulseinheit PU 2, und ihre Ausgangssignale werden in den Verstärkern A3 bis A 12 verstärkt. Das Ausgangssignal des Verstärkers A 3 ist als negativer Impuls P3, der dem Impuls P2 gleicht, durch Wellenform (r) in Fig. 5 gezeigt. Aus Fig. 5 geht hervor, daß der Impuls P2 durch die abfallende Flanke des Impulses P1 und der Impuls P3 durch die abfallende Flanke des Impulses P2 getastet wird. Auch die übrigen Impulse werden auf dieselbe Weise erzeugt und gleichen dem Impuls P2. Die letzten drei Impulse des Impulszuges P10, P11 und P12, der Verstärker A 10, A 11 und A 12 sind durch die Wellenformen (s), (t) und («) in Fig. 5 angezeigt.
Das Ausgangssignal der zweiten Impulseinheit Pt/2 wird außerdem über einen Leiter 85 b dem zweiten Unterdrückerkreis 38 zugeführt, der zwei Transistoren Γ 20 und Γ 21 enthält. Der Transistor Γ 20 liegt in einem Impulsformerkreis 86, der analog dem Impulsformerkreis 60 aufgebaut ist; der Transistor T 21 ist als Verstärker geschaltet. Der zweite Unterdrückerkreis 38 wird bei Beginn des Impulses P2 getastet und bringt einen positiven Unterdrückungsimpuls 41 [Wellenform (v); Fig. 5] hervor. Dieser erscheint am Kollektor des Transistors Γ 21 und wird der Basis von Γ17 der ersten Impulseinheit PUl über eine Diode 87 und einen Leiter 88 zugeführt. Der genannte Impuls 41 verhindert, daß der Generator 26 durch ein anderes Signal als den ersten vom Lesekopf 11 abgegebenen Impuls SL getastet wird. Er ist daher von längerer Dauer als alle vom Impulsgenerator 26 nach dem ersten Impuls P1 abgegebenen Impulse zusammen. In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden 1200 μβεΰ Impulsdauer angenommen.
Die Dauer und der Abstand der Impulse vom zweiten Impuls P., bis zum zehnten Impuls P10 sind so festgelegt, daß der zweite Impuls S7- der Wellenform gemäß der Ziffer »2« mit der Mitte des zweiten Impulses P., zeitlich zusammenfällt; dies ist auch aus einem Vergleich der Wellenformen (g) und (q) zu ersehen. Ebenso fällt der zweite Impuls ST der Wellenform gemäß der Ziffer »3« mit dem dritten Impuls P3 zeitlich zusammen, wie dies aus einem Vergleich der Wellenformen (K) und (r) hervorgeht. Dasselbe gilt auch für die Ziffern »4« bis »0«. Da die Zeichenimpulse 5 \isec und die Taktimpulse 50 \isec dauern, kann auch eine beträchtliche Veränderung der Ziffernbreite infolge ungenauen Druckes auftreten, ohne daß die Koinzidenz des Taktimpulses mit dem zweiten Impuls ST der Wellenform einer entsprechenden Ziffer verlorengeht.
Zum Ausgleich von verschieden starkem Druck kann eine selbsttätige Kompensationsschaltung vorgesehen werden, von der Fig. 8 eine Ausführungsform zeigt. Diese Schaltung dient zur Angleichung der Amplitude aller während des Abfühlens eines Zeichens entstehenden Impulse an einen durch den ersten Impuls SL bestimmten Wert. Dies ermöglicht einen einheitlichen Vorspannungspegel, der sämtliche Störungen in dem System unterdrückt. Ohne einen solchen Kreis muß vorausgesetzt werden, daß jedes Störsignal schwächer als das schwächste Signal ist.
Die Schaltung nach Fig. 8 kann in den Rechteckverstärker 17 der Fig. 6 eingefügt werden, wenn man den Transistor T 6, Widerstand 100 im Kollektorkreis von T 6 sowie Widerstand 101 und Kondensator 102 im Emitterkreis von T6 entfernt. Die erforderlichen Verbindungen zum Einbau des Kompensationskreises sind in Fig. 8 aufgeführt. Wenn dieser Kreis arbeitet, gelangen negative Signale über einen Leiter 16 a an die Basis des Transistors T 5 und laden einen Kondensator 111 über den Emitter von T 5 und eine Diode 103 negativ gegenüber Erde auf. Die Kathode der Diode 103 ist mit dem Emitter von T 5 verbunden und ihre Anode an die eine Klemme des Kondensators 111 angeschlossen, während die andere geerdet ist. Die Anode der Diode 103 liegt ferner über einen Leiter 104 an einem ersten oder Steuergitter
105 einer Vakuumröhre V1, die vorzugsweise eine Regelpentode ist. Die übrigen Anschlüsse der Röhre Vl sind, wie in Fig. 8 gezeigt, in herkömmlicher Weise angeschlossen, so daß sie als bekannter Regelverstärker arbeitet. Der Kondensator 111 versieht die Röhre mit negativer Vorspannung. Ein Kondensator
106 ist zwischen den Emitter von TS und den Leiter 104 geschaltet und läßt die am Emitter von T 5 erscheinenden Signale zum Steuergitter 105 durch. Diese werden in der Röhre V1 verstärkt und von deren Anode über einen Kondensator 107 an die Basis des Transistors Tl gelegt.
Ein Leiter 104 a verbindet den Leiter 104 mit der Kathode einer Vakuumdiode V 2, deren Anode über einen Leiter 108 an dem Ausgang eines Verstärkers 109 liegt. Dieser kann von üblicher Bauart sein und zwei Transistoren Γ 24 und T 25 aufweisen. An seinen Eingang ist über einen Leiter 110 der am Ausgang der Impulseinheit PU 12 liegende Punkt »X« in Fig. 7 angeschlossen. Der zwölfte Impuls P12 des Impulsgenerators 26 läuft somit zu Verstärker 109, worauf der Transistor 25 leitend wird und die Anode
109 787/224
der Röhre V 2 auf Erdpotential legt Dies hat zur Folge, daß sich der Kondensator 111 über die Röhre V 2 entlädt.
Es zeigt sich somit, daß der erste Signalteil 54 (Fig. 3) einer Abf ühlung eines Zeichens durch den Lesekopf 11 den Kondensator 111 fast bis zum Maximalwert des Signals negativ auflädt. Der Kondensator 111 bleibt bis zum Erscheinen des Impulses P1, so geladen. Sämtliche während des Abfühlens eines Zeichens an der Anode der Röhre Vl erscheinende Signale haben somit annähernd dieselbe Amplitude und können gleichmäßig gegen Störsignale vorgespannt werden.
Für V 2 wurde deshalb eine Vakuumdiode einer Kristalldiode vorgezogen, weil dadurch der Rückstrom vom Verstärker 109 in den Kondensator 111 in den Intervallen zwischen der Abfühlung der Zeichen auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Das Gerät nach Fig. 1 kann leicht so abgewandelt werden, daß eine größere oder kleinere Zeichenzahl abgelesen werden kann. Das Register 20 und die Entschlüsselungseinheit 29 enthalten, wie gezeigt, so viele Kerne, wie Zeichen abzulesen sind. Die Anzahl der Impulseinheiten im Impulsgenerator 26 hängt davon ab, ob sämtliche Zeichen erste und zweite Hauptteile aufweisen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem ein Zeichen, nämlich die Ziffer »1«, nur einen Hauptteil besitzt, ist die Zahl der Impulseinheiten im Impulsgenerator 26 um zwei größer als die Anzahl der Zeichen. Enthalten sämtliche Zeichen sowohl einen ersten als auch einen zweiten Hauptteil, dann müssen drei "Impulseinheiten mehr vorhanden sein als Zeichen. In diesem Falle wird nur der zweite Zeichenimpuls S7- jeder Ausgangswellenform zur Umschaltung der Kerne des Registers 20 verwendet. Der erste Zeichenimpuls SL tastet zwar den Impulsgenerator 26, der erste Taktimpuls P1 gelangt jedoch nicht in das Register 20. Der zweite bis (n + l)-te Impuls sind dann Umschaltimpulse, wobei η die Zeichenzahl bedeutet. Der (n + 2)-te Impuls gilt als Rückschaltimpuls für das Register 20 und der (n + 3)-te Impuls als Rückschaltimpuls für die Entschlüsselungseinheit 29.
Auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte die Ziffer »1«, wie bereits erwähnt, so ausgebildet werden, daß sie auch einen zweiten Hauptteil aufweist, so daß die Ausgangswellenform zwei Zeichenimpulse SL und S7- enthält. Es wäre dann eine weitere Impulseinheit im Impulsgenerator 26, jedoch kein weiterer Verstärker A erforderlich, da der erste Impuls P1 dem Register 20 nicht zugeführt werden muß. Der Verstärker A1 kann daher zur Verstärkung des Impulses der zweiten Impulseinheit PU 2 dienen. In dieser Anordnung wäre das Gerät noch vielseitiger, da es dann zum Ablesen von zehn weiteren Zeichen an Stelle der zehn arabischen Ziffern, z. B. von zehn Buchstaben, verwendet werden kann, vorausgesetzt, daß sämtliche dieser Zeichen sowohl einen ersten als auch einen zweiten Hauptteil aufweisen und dieselbe relative Breitenverteilung wie die vorliegenden Zeichen besitzen. Es lassen sich auch Gruppen von Zeichen mit anderer Breitenverteilung ablesen, da das erfindungsgemäße Gerät durch die einstellbaren Impulsbreiten der Impulseinheiten diesen Zeichen leicht angepaßt werden kann. So kann der veränderbare Widerstand 81 der ersten Impulseinheit PU1 und der veränderbare Widerstand 84 der zweiten Impulseinheit PU 2 so eingestellt werden, daß das Gerät zum Ablesen des schmälsten Zeichens der neuen Zeichengruppe geeignet ist, während die übrigen Impulseinheiten in gleicher Weise zur Ablesung der breiteren Zeichen eingerichtet werden könnten. Des weiteren sei noch angeführt, daß die Anordnungen des erfindungsgemäßen Gerätes auch zur Unterscheidung von stilisierten Zeichen bei Ablesung mittels eines optischen Lesekopfes verwendbar sind.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum automatischen Erkennen von auf einen Aufzeichnungsträger gedruckten Zeichen durch Erzeugen von für jedes Zeichen charakteristischen Wellenformen, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Breite (d + w) der mehrere senkrecht zur Abtastrichtung verlaufende fettgedruckte Teile (51, 52) enthaltenden Zeichen als Erkennungskriterium verwendet wird, indem beim Abtasten der fettgedruckten Teile der Zeichen in an sich bekannter Weise Impulse erzeugt werden und der für das abgetastete Zeichen charakteristische zeitliche Abstand des ersten dieser Impulse (S L) von dem letzten dieser Impulse (S7O zur Bildung eines Erkennungssignals auf einer diesem Zeichen zugeordneten Leitung dient.
2. Zeichenerkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (26) vorgesehen ist, der bei Tastung durch einen ersten jeweils von dem ersten (51) von zwei fettgedruckten Teilen (51, 52) der Zeichen abgeleiteten Leseimpuls (SL) einen ersten, diesem Impuls entsprechenden und weitere zeitlich mit jeweils einem der von dem zweiten fettgedruckten Teil aller Zeichen abgeleiteten zweiten Leseimpulse (Sr) zusammenfallende Taktimpulse (P2 bis P10) abgibt, und daß mehrere Speicherelemente (R 1 bis R10) eines Speicherregisters (20) vorhanden sind, von denen das erste (Rl) bei Koinzidenz eines ersten Leseimpulses (SL) mit dem ersten Taktimpuls (P1) und ein anderes (z. B. R S) bei Koinzidenz eines zweiten Leseimpulses (S7-) mit dem diesem entsprechenden Taktsignal (P5) eingestellt wird, so daß sich eine verschlüsselte Darstellung des abgelesenen Zeichens ergibt.
3. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherregister (20,) aus so viel bistabilen Speicherelementen (R 1 bis R10) besteht, wie verschiedene Zeichen abzulesen sind, und daß die zur Speicherung eines Zeichens verwendeten Speicherelemente nach den genannten weiteren Taktimpulsen (P2 bis P10) vom Impulsgenerator (26) durch einen ersten Rückstellimpuls (P11) rückgestellt werden und von ihnen ein Ausgangssignal abgeleitet wird.
4. Zeichenerkennungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der verschlüsselten Darstellung des abgelesenen Zeichens im Speicherregister (20) ein bestimmtes von mehreren bistabilen Elementen (Dl bis DlO) einer Entschlüsselungseinheit (29) umgeschaltet wird.
5. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des bistabilen Elementes der Ent-
Schlüsselungseinheit (29) bei Koinzidenz des ersten Rückstellimpulses (P11) mit dem entsprechenden der von den Speicherelementen (R 1 bis R10) abgeleiteten Ausgangssignale erfolgt.
6. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das abgelesene Zeichen darstellende Speicherelement (Dl bis DlO) der Entschlüsselungseinheit durch einen zweiten Rückstellimpuls (P12) des Impulsgenerators (26) rückgeschaltet wird, wodurch ein Ausgangssignal entsteht, das eindeutig das abgelesene Zeichen wiedergibt.
7. Zeichenerkennungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente (Al bis RIO) des Speicherregisters (20) normalerweise in demselben Zustand befindliche bistabile Magnetkerne sind, daß die Lese- (SL, ST) und Taktimpulse (P1 bis P10) an zwei jeweils mit einem Kern gekoppelte Wicklungen (21, 22) und ein Rückstellimpuls (P11) an eine Rückstellwicklung (23) angelegt werden und daß jeder Kern (R 1 bis R10) mit einer Ausgangswicklung (27) versehen ist, auf der bei Rückschaltung des Kernes ein Ausgangssignal entsteht.
8. Zeichenerkennungsvorrichtung nach den An-Sprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschlüsselungseinheit (29) aus einer Reihe bistabiler Magnetkerne (D 1 bis D10) mit jeweils einer Eingangs- (30), einer Taktimpuls- (31) und einer Rückschaltwicklung (32) besteht, deren Anzahl der der Kerne der Speichereinheit (20) entspricht, daß jeder Kern außer dem letzten mit n—x Gegenwicklungen (33) induktiv gekoppelt ist, wobei η die Gesamtzahl (zehn) und χ die Zahl der nachfolgenden Kerne der Reihe bedeutet, und daß das Ausgangssignal der Speicherelemente (R 1 bis RW) jeweils an die entsprechende Reihenschaltung aus der Eingangswicklung (30) und den Gegenwicklungen (33) der vorhergehenden Kerne angelegt wird, so daß bei Koinzidenz von Impulsen auf der Taktimpulswicklung und den genannten Reihenschaltungen nur ein Kern umgeschaltet wird.
9. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung des umgeschalteten Magnetkernes der Entschlüsselungseinheit (29) der zweite Rückstellimpuls (P12) vom Impulsgenerator (26) an alle Kerne (Dl bis DlO) gelegt wird und daß eine Ausgangswicklung (35) vorgesehen ist, auf der bei der Rückstellung des betreffenden Kerns ein Signal entsteht, das eindeutig das abgelesene Zeichen darstellt.
10. Zeichenerkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ein abgelesenes Zeichen darstellenden Signale vom Lesekopf (12) über einen ersten Verstärker (16) zu einem Rechteckverstärker (17) und von diesem einmal zum Impulsgenerator (26) und zum anderen zu einem Impulsverstärker (19) geleitet werden, der das Signal dem Speicherregister (20) zuführt, und daß das Signal am Ausgang des Rechteckverstärkers (17) über einen Unterdrückerkreis (18) zur Unterdrückung von unerwünschten Signalteilen an seinen Eingang rückgekoppelt wird.
11. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (26) aus mehreren hintereinandergeschalteten Impulsgebern (PUl bis PU12) besteht, von denen der erste (PU 1) den ersten Taktimpuls (P1), weitere (PU 2 bis PU10) die weiteren Taktimpulse (P2 bis P10) und die beiden letzten (PU 11, PU12) den ersten (P11) und zweiten Rückstellimpuls (P12) erzeugen, und daß ein zweiter Unterdrückerkreis (38) infolge des Ausgangssignals des zweiten Impulsgebers (PU 2) einen Unterdrückungsimpuls dem ersten Impulsgeber (PUl) zuführt, so daß die genannten Takt- und Rückstellimpulse nur unter Steuerung durch ein genanntes erstes Lesesignal (SL) erzeugt werden.
12. Zeichenerkennungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckverstärker (17) zum Ausgleich unterschiedlichen Zeichendruckes eine Kompensationsschaltung (Fig. 8) enthält.
13. Zeichenerkennungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Erkennungskriterium für eines der Zeichen nur ein fettgedruckter Teil verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 968 205;
britische Patentschrift Nr. 785 853.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 787/224 1.62
DEN16525A 1958-04-14 1959-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung Pending DE1122754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728323A US3089122A (en) 1958-04-14 1958-04-14 Automatic reading apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122754B true DE1122754B (de) 1962-01-25

Family

ID=24926380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16525A Pending DE1122754B (de) 1958-04-14 1959-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3089122A (de)
CH (1) CH352519A (de)
DE (1) DE1122754B (de)
FR (1) FR1225978A (de)
GB (1) GB856550A (de)
NL (1) NL237957A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246295A (en) * 1959-12-14 1966-04-12 Arcs Ind Inc Scanner
DE1250167B (de) * 1961-07-25 1967-09-14 Ing C Olivetti & C , S p A Ivrea (Italien) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von gedruckten Schriftzeichen
US3203591A (en) * 1962-03-27 1965-08-31 Magnetic Controls Co Batch weighing control unit
US3541508A (en) * 1965-10-15 1970-11-17 Columbia Ribbon Carbon Mfg Character reading system
US3701097A (en) * 1971-01-20 1972-10-24 Identicon Corp Decoding bar patterns

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785853A (en) * 1955-05-06 1957-11-06 Kenneth Roland Eldredge Improvements in or relating to automatic reading system
DE968205C (de) * 1952-03-08 1958-01-23 Rca Corp Magnetischer Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000404A (en) * 1927-07-01 1935-05-07 Ibm Sorting machine
FR849942A (de) * 1939-02-04 1939-12-05
NL169881B (nl) * 1952-02-07 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Werkwijze voor het bereiden van preparaten ter bestrijding van schadelijke organismen, alsmede werkwijze ter bereiding van voor deze werkwijze geschikte o-alkyl-s-alkyl-aryl-thionofosforzuuresters.
US2796596A (en) * 1953-05-19 1957-06-18 Burroughs Corp Information storage system
US2865018A (en) * 1954-06-25 1958-12-16 Raytheon Mfg Co Intelligence transmission
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
US2939109A (en) * 1957-12-16 1960-05-31 Bell Telephone Labor Inc Signaling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968205C (de) * 1952-03-08 1958-01-23 Rca Corp Magnetischer Schalter
GB785853A (en) * 1955-05-06 1957-11-06 Kenneth Roland Eldredge Improvements in or relating to automatic reading system

Also Published As

Publication number Publication date
NL237957A (de)
GB856550A (en) 1960-12-21
CH352519A (fr) 1961-02-28
FR1225978A (fr) 1960-07-06
US3089122A (en) 1963-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136861B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE1288144B (de)
DE2123788A1 (de) Gerät zum Redigieren oder Prüfen und Korrigieren
DE1424528B2 (de) Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1816355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE1164111B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Binaerinformationen jeweils in einer Zelle eines magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE1094494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1449366C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Zeichen
DE1193710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen gedruckter Zeichen
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE1249345B (de) Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes
DE1054750B (de) Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen
DE1105207B (de) Speichereinrichtung
DE1499738C3 (de) Magnetoelektrische Detektoranordnung
DE1424528C (de) Leseschaltung mit erhöhter Ablese geschwindigkeit fur einen Oberflächen speicher mit einem eine magnetisierbare Oberfläche spurweise abtastenden, bewickel ten Lesekopf